DE3329736C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse verwendeten Restanoden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse verwendeten RestanodenInfo
- Publication number
- DE3329736C2 DE3329736C2 DE3329736A DE3329736A DE3329736C2 DE 3329736 C2 DE3329736 C2 DE 3329736C2 DE 3329736 A DE3329736 A DE 3329736A DE 3329736 A DE3329736 A DE 3329736A DE 3329736 C2 DE3329736 C2 DE 3329736C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- salt crust
- anode
- residual
- residual anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/18—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
- C25C3/12—Anodes
- C25C3/125—Anodes based on carbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Abstract
Zum Reinigen von Restanoden, die bei der Schmelzflußelektrolyse anfallen, werden diese in Rotation versetzt und einem Strom von Schlagkörpern ausgesetzt, welche das Badmaterial von der Restanode abschlagen. Dabei empfiehlt sich vor allem ein Herausschwenken der Restanode aus einer vertikalen Hängelage in eine ausgeschwenkte Schräglage, in der mit ausreichender Wucht im freien Fall auftreffende Schlagkörper das Reinigen besorgen.
Description
nigungsstation bzw. Reinigungskammer transportiert und dort nach Herausschwenken in Rotation versetzt
wird, wozu geeignete Antriebs- bzw. Rotations- und Schwenkaggregate zur Verfugung stehen, welche entweder
durch Knopfdruckbetätigung oder sogar vollautomatisch gesteuert werden können.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden eine besonders vorteilhafte Ausbildung der vorgeschlagenen Vorrichtung
erläutert Dabei zeigt die Zeichnung schematisch den Verfahrens verlauf bei Anwendung einer Vorrichtung
zum Reinigen einer Restanode in der Bearbeitungsstation.
Mittels einer als Transporteinrichtung dienenden Kettenbahn 17 wird die Aufhängevorrichtung für die
Restanode 1 bis in die iß strichpunktierten Linien dargestellte Hängestellung in der Reinigungskammer 16 befördert
Dort sorgt ein Schwenkaggregat 13 dafür, daß die Restanode 1 mit ihrer Aufhängung und ihrem Drehantrieb
2 in die in durchgezogenen Linien dargestellte Schräglage gelangt; der Schwenkwinkel ac gegenüber
der Vertikalen beträgt etwa 45°. Hierbei befindet sich die Restanode 1 außerhalb der Reinigungskammer 16,
da sie durch das Fenster 16a der Reinigungskammer 16 hindurch in den Fallstrom 14 von Schlagkörpern 11 ausgeschwenkt
ist.
Der Drehantrieb 2 läßt die Restanode 1 rotieren, so daß deren Oberfläche als Prallfläche für die frei fallenden
Schlagkörper 11 dient, welche aus ferromagnetischen Stahlkugeln bestehen. Eine als Leitrutsche ausgebildete
Leiteinrichtung 6 ist etwa 4 m oberhalb der Restanode 1 in deren Schräglage angeordnet, so daß die
Schlagkörper 11 eine ausreichende kinetische Energie zum Abschlagen der Salzkruste von der Restanode 1
beim Auftreffen auf diese aufweisen. Die Rotation muß nicht mit großer Geschwindigkeit erfolgen; es genügt
eine Drehzahl von 12 U/min. Die Fallkörper haben einen Durchmesser von etwa 6 cm.
Nach dem Abschlagen der Salzkruste 12 von der Restanode 1 rutschen die abgeschlagene Salzkruste mit
den Schlagkörpern 11 nach unten auf ein Sieb 7 mit einer solchen Maschenweite, daß die Schlagkörper 11
und Stücke gröberen Badmaterials 12 nicht durch das Sieb hindurchrutschen, sondern nur kleinkörnige Salzkruste
12a. Diese feinkörnige Salzkruste 12a gelangt über ein Becherwerk 8 in einen Sammelbunker 15; von
dort aus kann es wieder Elektrolysezellen neu zugeführt werden.
Die grobstückige Salzkruste 12 mit den Schlagkörpern 11 gelangt über einen Zwischenbunker zu einem
Kühlaufzug 9 und wird von diesem zu dem Aufgabebunker
4 hochgezogen, von dem aus dieses Gemisch über eine Förderrinne 3 zu dem Magnetabscheider 5 gelangt,
der die Schlagkörper 11 zur Leiteinrichtung 6 lenkt, während die grobstückige Salzkruste 12 zu einem Walzenbrecher
10 gelangen, der diese zu kleinkörniger Salzkruste 12a zerbricht, v/elche dann längs der geneigten
Wand nach unten rutschen und nach dem Zusammentreffen mit den Schlagkörpern 11 und neu abgeschlagenen
Badmaterial 12 durch das Sieb 7 hindurch in das Becherwerk 8 rutschen.
Diese besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung zeigt, daß das Verfahren und die Vorrichtung nicht
nur praktisch vollautomatisch erfolgen können und daß gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Arbeiten in
zu großer Hitze beim Vorreinigen und bei großer Staubentwicklung hierdurch vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse
verwendeten Restanoden, bei dem die Restanode aus der Elektrolysezelle entnommen
und in eine Reinigungsstation geführt wird und bei dem die an der Restanode haftende Salzkruste mechanisch
abgetrennt und bei Bedarf wieder dem Schmelzflußelektrolyten zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Restanode (1) in der Reinigungsstation rotiert und als Prallfläche einem
Strom von Schlagkörpern (11) ausgesetzt wird, die die Salzkruste (12) von der Restanode (1) abschlagen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restanode (1) in der Reinigungsstation
in eine Schräglage geschwenkt und einem Strom fallender Schlagkörper (11) ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Kugeln aus ferromagnetischem Material als Schlagkörper (11) verwendet und magnetisch
von der abgeschlagenen Salzkruste (12) wieder abgeschieden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzkruste (12) nach dem Abtrennen
von den Schlagkörpern (11) zerkleinert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennte Salzkruste (12) zu einer
Korngröße von weniger als 50 mm zerkleinert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren der Restanode zur Reinigungsstation, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schwenkaggregat (13) die Restanode (1) in den Fallstrom (14) der Schlagkörper (11) schwenkt
und ein Drehantrieb (2) die Restanode (1) in dieser Position rotierend antreibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallstrom (14) oberhalb der Restanode
(1) in der um einen Schwenkwinkel («) gegenüber der Vertikalen von etwa 45° geneigten Schräglage
angeordneten Leiteinrichtung (6) ausgeht, vor der ein Magnetabscheider (5) angeordnet ist, der die
ferromagnetischen Schlagkörper (11) von der abgeschlagenen Salzkruste (12) trennt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Walzenbrecher (10) die abgeschlagene
Salzkruste (12) zerkleinert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sieb die zerkleinerte Salzkruste
(12a,} zusammen mit neu abgeschlagener Salzkruste (12) und den Schlagkörpern (11) derart sortiert, daß
kleinstückige Salzkruste über den Becherwerk (8) der Wiederverwendung in einer Elektrolysezelle zuführbar
ist, während grobstückige Salzkruste (12) und die Schlagkörper (11) über einen Kübelaufzug
(9) dem Magnetabscheider (5) zuführbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungskammer
(16) in der Reinigungsstation angeordnet ist, die ein Fenster (16a) aufweist, durch das die Restanode
(1) in den Fallstrom (14) der Schlagkörper (11) ausschwenkbar ist.
Die Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Restanoden, die
insbesondere bei der Schmelzflußelektrolyse von Aluminium verwendet werden.
Bei der Schmelzflußelektrolyse müssen die Anoden wegen ihrer Abnutzung von Zeit zu Zeit ersetzt werden.
Dabei ist es bekannt, die Restanoden unmittelbar über der Elektrolysezelle bzw. dem Ofen grob vorzurcinigen,
indem die an der Restanode angebackene im wesentlichen noch glühende Salzkruste mit Lanzen, Stangen und
dgL Werkzeugen manuell gelöst und wieder in das Schmelzbad zurückgestoßen wird. Verständlicherweise
ist diese Arbeit auch in Anbetracht der großen Hitze sehr mühevoll. Darüber hinaus wird das Einsetzen neuer
Anoden durch die beim Grobreinigen zurückgelassenen und zurückgestoßenen groben Stücke der Salzkruste
erschwert. Die derart vorgereinigten Restanoden werden zuerst in Gestellen gelagert und nach dem Erkalten
einer Reinigungsstation zugeführt, an der sich die Feinreduzierung
wiederum manuell mit Hilfe von Reinigungswerkzeugen und Druckluft anschließt Auch dieses
Arbeiten ist wegen der Staubentwicklung unangenehm.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren sowie die dabei angewandte Vorrichtung zu verbessern.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren sowie die dabei angewandte Vorrichtung zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Restanode in der Reinigungsstation rotiert und als Prallfläche
einem Strom von Schlagkörpern ausgesetzt wird, weiche die Salzkruste von der Restanode abschlagen.
Bei dieser verfahrensmäßigen Ausbildung der Erfindung schlagen die Schlagkörper, insbesondere Kugeln
aus ferromagnetischem Material, z. B. Stahl, auf alle Teile der Restanode ein, da diese rotiert, wodurch die bisher
üblichen Verfahrensschritte des Vorreinigens und Hauptreinigens zu einem einzigen Verfahrensschritt
vereint werden und ein manuelles Bearbeiten überflüssig wird.
Diese Automatisierung des Reinigens macht das Reinigungsverfahren daher wesentlich einfacher. Auch kann die abgeschlagene Salzkruste der Wiederverwendung zugeführt werden.
Diese Automatisierung des Reinigens macht das Reinigungsverfahren daher wesentlich einfacher. Auch kann die abgeschlagene Salzkruste der Wiederverwendung zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Restanode in der Reinigungsstation aus einer in einer Reinigungskammer
hängend angeordneten Hängelage in eine Schräglage geschwenkt wird, so daß die Reinigungsanode
mit den zu reinigenden Prallflächen aus der Reinigungskammer hervorsteht und dort Schlagkörper im
freien Fall aufschlagen bzw. aufprasseln können. Der
so Strom der Schlagkörper auf der abgeschlagenen Stücke der Salzkruste wird dann in einer Trenneinrichtung so
getrennt, daß die Salzkruste einer genügend kleinen Korngröße wieder der Elektrolysezelle zuführbar ist,
während die Schlagkörper nach dem Abtrennen von der grobstückigen Salzkruste dem Fallstrom von Schlagkörper
wieder zugeführt werden können; die grobstükkige Salzkruste wird ihrerseits zerkleinert und der Wiederverwendung
zugeführt.
Bei der zur Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist ein Drehantrieb für die Restanode vorgesehen, der die Restanode in der Reinigungsstation rotierend antreibt, während ein Schwenkaggregat die Restanode in den Fallstrom der Schlagkörper schwenkt.
Bei der zur Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist ein Drehantrieb für die Restanode vorgesehen, der die Restanode in der Reinigungsstation rotierend antreibt, während ein Schwenkaggregat die Restanode in den Fallstrom der Schlagkörper schwenkt.
Es bedarf daher keiner manuellen Betätigung von Werkzeugen zum Abstoßen von Badmaterial von der
Restanode; es genügt, wenn dafür gesorgt wird, daß die Restanode aus der Elektrolysezelle entfernt, in die Rei-
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329736A DE3329736C2 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse verwendeten Restanoden |
AT84107841T ATE27189T1 (de) | 1983-08-17 | 1984-07-05 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von bei der schmelzflusselektrolyse verwendeten restanoden. |
EP84107841A EP0137131B1 (de) | 1983-08-17 | 1984-07-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflusselektrolyse verwendeten Restanoden |
JP59157732A JPS61117296A (ja) | 1983-08-17 | 1984-07-30 | 溶融塩電解に使用された残余陽極の付着物除去方法およびその装置 |
US06/638,891 US4585538A (en) | 1983-08-17 | 1984-08-08 | Method and apparatus of cleaning residual anodes employed for fused-salt electrolysis |
CA000460821A CA1239899A (en) | 1983-08-17 | 1984-08-10 | Method and apparatus of cleaning residual anodes employed for fused-salt electrolysis |
NO843263A NO161331C (no) | 1983-08-17 | 1984-08-15 | Fremgangsmaate og anordning for rensing av brukte anoder som anvendes ved smelteelektrolyse. |
ES535189A ES535189A0 (es) | 1983-08-17 | 1984-08-16 | Procedimiento y dispositivo para limpiar los anodos residuales utilizados en la electrolisis en flujo de fusion |
AU31970/84A AU563213B2 (en) | 1983-08-17 | 1984-08-16 | Method and apparatus for cleaning residual anodes |
BR8404158A BR8404158A (pt) | 1983-08-17 | 1984-08-16 | Processo e aparelho para limpeza de anodos residuais empregados em eletrolise de sal em fusao |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329736A DE3329736C2 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse verwendeten Restanoden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329736A1 DE3329736A1 (de) | 1985-03-07 |
DE3329736C2 true DE3329736C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=6206789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3329736A Expired DE3329736C2 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse verwendeten Restanoden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4585538A (de) |
EP (1) | EP0137131B1 (de) |
JP (1) | JPS61117296A (de) |
AT (1) | ATE27189T1 (de) |
AU (1) | AU563213B2 (de) |
BR (1) | BR8404158A (de) |
CA (1) | CA1239899A (de) |
DE (1) | DE3329736C2 (de) |
ES (1) | ES535189A0 (de) |
NO (1) | NO161331C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439078A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von losen anodenbruchstuecken |
US4701249A (en) * | 1985-08-31 | 1987-10-20 | Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Gmbh | Mobile apparatus for cleaning remnants of carbon anode blocks |
AU634375B2 (en) * | 1991-01-22 | 1993-02-18 | Kenneth Allan Jones | A method and apparatus for reconditioning electrical bus bars |
KR100408660B1 (ko) * | 1999-09-14 | 2003-12-11 | 주식회사 포스코 | 덩어리 산화철 분리 파쇄 회수장치 |
CN101275243B (zh) * | 2008-01-07 | 2010-09-01 | 贵州莱利斯机械设计制造有限责任公司 | 一种残余阳极电解质清理方法及装置 |
WO2012106748A1 (en) * | 2011-02-07 | 2012-08-16 | Empire Technology Development Llc | Cell sorting apparatus and method |
CN102430561A (zh) * | 2011-11-24 | 2012-05-02 | 山东魏桥铝电有限公司 | 电解铝残极清理破碎系统及回收方法 |
CN103849892B (zh) * | 2013-06-03 | 2016-08-10 | 洛阳宇航重工机械有限公司 | 一种残阳极电解质清理设备 |
CN103317448A (zh) * | 2013-06-19 | 2013-09-25 | 贵阳新高铝炭技术有限公司 | 一种残极组在线旋转抛丸清理机 |
CN105018968B (zh) * | 2015-08-07 | 2018-01-09 | 广西百色银海铝业有限责任公司 | 一种铝电解槽阴极钢棒除锈砂铣装置 |
CN106513092B (zh) * | 2016-09-29 | 2018-11-23 | 张家港长力机械有限公司 | 残极破碎机 |
CN115256244A (zh) * | 2022-08-12 | 2022-11-01 | 宁波江丰电子材料股份有限公司 | 一种针对电解镍板的物理清洗方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6802261A (de) * | 1967-02-18 | 1968-08-19 | ||
CH545171A (de) * | 1972-08-31 | 1974-01-31 | Fischer Ag Georg | Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mit einer Schleuderstrahlmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage |
JPS5145529A (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-19 | Canon Kk | |
FR2350407A1 (fr) * | 1976-05-04 | 1977-12-02 | Pechiney Aluminium | Procede et dispositif pour le nettoyage des megots d'anodes usees provenant de cuve d'electrolyse ignee |
DE2846737A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | Zschimmer Gero | Verfahren zum bearbeiten einer flaeche und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3032525C2 (de) * | 1980-08-29 | 1982-11-18 | Hamburger Aluminium-Werk GmbH, 2103 Hamburg | Vorrichtung zur Reinigung von Anodenresten |
FR2510144A1 (fr) * | 1981-07-23 | 1983-01-28 | Pechiney Aluminium | Procede et appareillage pour la separation des residus de bain d'electrolyse sur les anodes precuites |
NO149004C (no) * | 1981-10-06 | 1984-01-25 | Norsk Hydro As | Fremgangsmaate og anordning for oppdeling av stoerknet badmateriale paa rester av forbakte anoder fra aluminium-elektrolyseceller |
DE3142849A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Einrichtung zum reinigen der anodenstangen fuer elektrolytische aluminiumschmelzbaeder |
ZA833464B (en) * | 1982-06-25 | 1984-02-29 | Kennecott Corp | Method and apparatus for cleaning workpieces |
US4510033A (en) * | 1984-06-18 | 1985-04-09 | Aluminum Company Of America | Frozen electrolyte bath removal apparatus |
-
1983
- 1983-08-17 DE DE3329736A patent/DE3329736C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-05 AT AT84107841T patent/ATE27189T1/de active
- 1984-07-05 EP EP84107841A patent/EP0137131B1/de not_active Expired
- 1984-07-30 JP JP59157732A patent/JPS61117296A/ja active Granted
- 1984-08-08 US US06/638,891 patent/US4585538A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-10 CA CA000460821A patent/CA1239899A/en not_active Expired
- 1984-08-15 NO NO843263A patent/NO161331C/no not_active IP Right Cessation
- 1984-08-16 ES ES535189A patent/ES535189A0/es active Granted
- 1984-08-16 AU AU31970/84A patent/AU563213B2/en not_active Ceased
- 1984-08-16 BR BR8404158A patent/BR8404158A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU563213B2 (en) | 1987-07-02 |
NO161331C (no) | 1989-08-02 |
JPS6334235B2 (de) | 1988-07-08 |
NO843263L (no) | 1985-02-18 |
ES8504274A1 (es) | 1985-05-01 |
DE3329736A1 (de) | 1985-03-07 |
BR8404158A (pt) | 1985-07-16 |
AU3197084A (en) | 1985-02-21 |
JPS61117296A (ja) | 1986-06-04 |
EP0137131B1 (de) | 1987-05-13 |
NO161331B (no) | 1989-04-24 |
EP0137131A1 (de) | 1985-04-17 |
US4585538A (en) | 1986-04-29 |
ES535189A0 (es) | 1985-05-01 |
CA1239899A (en) | 1988-08-02 |
ATE27189T1 (de) | 1987-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329736C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelzflußelektrolyse verwendeten Restanoden | |
DE2037500A1 (de) | Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Papierstucken aus einer Mischung zerschmtzel ten Abfallmatenals | |
WO2013117952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur absonderung aller nichtmagnetischen bestandteile aus einem gemenge von metallschrott zur gewinnung von reinem eisenschrott | |
DE3726808A1 (de) | Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung | |
DE1224935B (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren | |
DE2735776A1 (de) | Polierapparat fuer kathoden-mutterplatten | |
DE4130531A1 (de) | Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial | |
CN210965449U (zh) | 一种建筑垃圾破碎系统 | |
DE3032525C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Anodenresten | |
AT398534B (de) | Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3340273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von kunststoffbeschichteten kabelresten | |
EP0502461A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung abrasiven Schleifmaterials beim Wasserstrahl-Schneiden | |
CN110681488A (zh) | 一种从废品中提取铜的设备 | |
CH685191A5 (de) | Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren (Kathodenstrahlröhren). | |
DE4227263A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abreinigung von Restanoden | |
DE1496281B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen wiedergewinnung der metallischen teile und der aktiven masse von akkumula toren | |
EP3403731A1 (de) | Vorrichtung zum homogenisieren und trennen von stoffgemischen aus teilchen | |
DE4114416A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der an anodenstangen angeordneten restanoden | |
DE597322C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von metallhaltigen Giessereirueckstaenden | |
CN220215243U (zh) | 一种立磨处理镍渣回料中除去镍块的筛网 | |
CN213765469U (zh) | 一种抛丸机除尘装置 | |
DE3152018C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von kohlehaltigen Berge-(Abraum-)halden | |
DE102019001907A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut | |
DE2737733C2 (de) | Einrichtung zum Trennen des Formballens von einem aus magnetischem Material bestehenden Gußteil | |
DE263878C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOOGOVENS ALUMINIUM GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |