DE3327091A1 - Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co - Google Patents
Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und coInfo
- Publication number
- DE3327091A1 DE3327091A1 DE19833327091 DE3327091A DE3327091A1 DE 3327091 A1 DE3327091 A1 DE 3327091A1 DE 19833327091 DE19833327091 DE 19833327091 DE 3327091 A DE3327091 A DE 3327091A DE 3327091 A1 DE3327091 A1 DE 3327091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorption
- stage
- pressure
- column
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0476—Vacuum pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/32—Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/002—Evacuating and treating of exhaust gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/116—Molecular sieves other than zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/10—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/20—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/22—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/502—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40013—Pressurization
- B01D2259/40015—Pressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/4003—Depressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40037—Equalization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40062—Four
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40064—Five
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40066—Six
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/404—Further details for adsorption processes and devices using four beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/20—Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
- C21B2100/28—Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
- C21B2100/282—Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/20—Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
- C21B2100/28—Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
- C21B2100/284—Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/122—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Verfahren zum Entfernen von Stickstoffgas aus einer
Mischung aus N0 und CO oder aus N n , CO 0 und CO
—---■■—-■- - ■ ■ £
' -»■- ■■■■■ £ £ . . ι
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von
CO oder CO + CO2 aus einer Mischung aus N2 und CO oder
N_, CO2 und CO durch Druck-Swing-Adsorption (PSA) und
insbesondere ein Verfahren zum Entfernen.von Stickstoffgas aus den Abgasen von Hochöfen oder Konvertern mittels
PSA.
Im allgemeinen enthalten die Abgase aus Hochöfen und Konvertern folgende Bestandteile:
10
U L. I U
aus aus |
Hochöfen Konvertern |
CO | 0 0 |
H | 2 | CO | 2 | N | 2 | °2 | |
Abgas Abgas |
23, 66, |
3 2 |
,0 ,0 |
20 16 |
,0 ,0 |
54 15 |
,0 ,9 |
0 0,1 |
|||
(Volumenprozent)
.j- Da diese Abgase verhältnismässig grosse Mengen an Kohlenmonoxid
enthalten, werden diese Gase als Reduktionsmittel oder als Verbrennungsgas für Hochöfen oder Konverter
verwendet, indem man diese Gase in den Hochöfen oder Konvertern im Kreislauf führt.
Diese Gase enthalten jedoch grosse Mengen an Stickstoff
neben Kohlenmonoxid. Verwendet man diese Gase als Verbrennungsgase
in den öfen, dann wird die Verbrennung des Kohlenmonoxids in den öfen durch den Stickstoff unter-2Q
drückt. Darum ist es wünschenswert, bei der Verwendung der Abgase als Verbrennungsgase den Stickstoff aus den
Gasen zu entfernen.
Leitet man eine Gasmischung aus zwei oder mehr gasförmigen Bestandteilen durch eine ein Adsorptionsmittel enthaltende
Säule, dann entwickelt das Adsorptionsmittel selektive Adsorptionseigenschaften bezüglich der jeweiligen
Komponenten in der Mischung. Die Trennung einer Komponente aus einer Mischung, die zwei oder mehr Komponenten
enthält, wird mittels PSA unter Verwendung eines
Adsorptionsmittels ermöglicht. In zahlreichen Patenten
und Patentanmeldungen werden Verfahren zum Abtrennen von schlecht adsorbierbaren Komponenten aus einem Gemisch
aus schlecht adsorbierbaren Komponenten und leicht adsorbierbaren Komponenten mittels PSA beschrieben.
Beispielsweise hat man Sauerstoff aus der Luft, die Sauerstoff (schlecht adsorbierbare Komponente) und
Stickstoff (gut adsorbierbare Komponente) enthält, mittels PSA beschrieben.
Adsorptionsmittel, die in der Lage wären, selektiv Stickstoff aus einer Mischung aus Stickstoff und Kohlenmonoxid
zu adsorbieren, hat man bisher noch nicht hergestellt. Daher wurden bisher auch keine Verfahren
entwickelt, um leicht adsorbierbare Komponenten aus einer Mischung aus leicht adsorbierenbaren Komponenten
und schwer adsorbierbaren Komponenten mittels PSA abzutrennen. Man hat auch bisher angenommen, dass es unmöglich
sei, CO oder CO + CO2 aus den Abgasen von Hochöfen oder von Konvertern abzutrennen.
20 .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abtrennen von leicht adsorbierbaren Komponenten (CO etc.)
aus einer Mischung aus leicht adsorbierbaren Komponenten (CO etc.) und schlecht adsorbierbaren Komponenten
25 (N2) mittels PSA zu zeigen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffgas aus einem Gas, enthaltend Kohlenmonoxid
und Stickstoff, durch Druck-Swing-Adsorption unter Verwendung von wenigstens zwei Adsorptionskolonnen, enthaltend
ein Adsorptionsmittel, welches selektive Adsorptionseigenschaften gegenüber Kohlenmonoxid aufweist, das
gekennzeichnet ist durch folgende Stufen:
JJZVUSl
- ίο -
(i) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne
durch das zugeführte Gas mit Druck beaufschlagt, wobei die Stufe (vi) zuvor vollendet
wurde,
(ii) eine Stufe, bei welcher man das zugeführte Gas in die Adsorptionskolonne einführt, wobei
Stufe (i) zuvor vollendet worden war, so dass Kohlenmonoxid auf oder in dem Adsorptionsmittel
adsorbiert wird, bis zum Durchbruch oder bis unmittelbar bevor dieser Punkt erreicht ist,
(iii) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (ii) zuvor vollendet
war, mit der anderen Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (v) zuvor beendet war, verbindet und den Druck
in der ersteren Adsorptionskolonne auf eine Atmosphäre oder einen Druck in der Nähe davon vermindert
und den Druck in der letzteren Adsorptionskolonne
erhöht,
20
20
(iv) eine Stufe, bei welcher man Stickstoffgas ablüftet, indem man Produktgas durch die Adsorptionskolonne
leitet, nachdem Stufe (iii) zuvor beendet worden war,
(v) eine Stufe, bei welcher man das auf oder in dem Adsorptionsmittel der Adsorptionskolonne
adsorbierte Kohlenmonoxid, nachdem die Stufe (iv) zuvor beendet worden war, mittels einer Vakuumpumpe
unter Gewinnung eines Produktgases desorbiert, und
(vi) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (v) zuvor durchgeführt
worden war, mit der anderen Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (ii) zuvor beendet worden war, unter
Druckerhöhung der ersteren Kolonne verbindet,
wobei man periodisch den Strom zwischen den Adsorptionskolonnen umschaltet und dadurch die obigen
Stufen in allen Adsorptionskolonnen wiederholt. 10
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffgas aus einem zugeführten
Gas aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickstoff durch Druck-Swing-Adsorption, unter Verwendung von wenig-
15 stens zwei Adsorptionskolonnen, enthaltend ein Adsorptionsmittel,
welches selektiv Adsorptionseigenschaften gegenüber Kohlenmonoxid und Kohlendioxid aufweist, das
gekennzeichnet ist durch folgende Stufen:
Adsorptionskolonnen, enthaltend ein Adsorptionsmit-
Adsorptionskolonnen, enthaltend ein Adsorptionsmit-
tel, welches selektiv Adsorptionseigenschaften gegenüber
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid aufweist, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
(i) eine Stufe, bei welcher man eine Adsorptionskolonne mit dem zugeführten Gas mit Druck beaufschlagt,
nachdem Stufe (vi) zuvor beendet worden ist,
(ii) eine Stufe, bei welcher man das Gas in die Adsorptionskolonne einführt, nachdem Stufe (i)
zuvor beendet worden war, unter Adsorption von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid auf oder in dem Adsorptionsmittel
bis zum Durchbruch oder bis der Durchbruch unmittelbar bevorsteht,
L. I U \J I
(iii) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne,
bei welcher Stufe (ii) zuvor vollendet worden war, mit der anderen Adsorptionskolonne, bei
welcher Stufe (v) zuvor beendet worden war, verbin-5 det, unter Verminderung des Druckes in der ersteren
Adsorptionskolonne auf eine Atmosphäre oder einem Druck in der Nähe davon und unter Erhöhung des Drucks
in der letzteren Kolonne,
(iv) eine Stufe, bei welcher man Stickstoff ablüftet, indem man Produktgas durch die Adsorptionskolonne,
nachdem Stufe (iii) zuvor beendet worden war, leitet,
(v) eine Stufe, bei welcher man Kohlenmonoxid und Kohlendioxid von dem Adsorptionsmittel in
der Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (iv) zuvor beendet worden war, mittels einer Vakuumpumpe unter
Gewinnung eines Produktgases desorbiert, und
(vi) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (v) zuvor beendet worden
war, mit der anderen Adsorptionskolonne, bei welcher Stufe (ii) zuvor beendet worden war, verbindet, unter
25 Erhöhung des Druckes in der ersteren Kolonne, wobei man periodisch den Strom zwischen den Adsorptionskolonnen ändert und so alle Stufen in allen Adsorptionskolonnen
wiederholt.
Fig. 1 ist ein Fliessschema der erfindungsgemäss
verwendeten Vorrichtung.
Der Ausdruck "Nl" bedeutet Normalliter.
Als bei der praktischen Durchführung der Erfindung geeignete Adsorptionsmittel kommen natürliche oder synthetische
Zeolithe, Molekularsiebe, Aktivkohle und dergleichen in Frage. Mordenit, eine Zeolithart,und ein
Adsorptionsmittel, welche man erhält, indem man mordenitartige Zeolithe mahlt, worauf man dann die reformierten
Zeolithe mit einem Bindemittel sintert, werden bevorzugt.
Stufe (i)
Bei dieser Stufe wird das Gas in eine Adsorptionskolonne
eingeführt, um den Druck in der Kolonne zu erhöhen. Da das erfindungsgemäss zu gewinnende Gas eine leicht adsorbierbare
Komponente ist, sind sehr hohe Adsorptionsdrücke unnötig. Im allgemeinen liegt der Adsorptions-
druck bei nur. etwa 3 bar (überdruck)(3 kg/cm2-G). Auch
Adsorptionsdrücke von weniger als 3 bar (überdruck) (3 kg/cm2-G) können verwendet werden. Ebenso können auch
Adsorptionsdrücke von mehr als 3 bar (überdruck) (3 kg/ cm2-G) verwendet werden.
Stufe (ii)
Die Adsorptionsstufe wird weitergeführt bis zum Durchbruch oder unmittelbar bevor dieser Punkt erreicht ist.
J O L· I U Ό I
Stufe (iii)
Die Adsorptionskolonne, bei welcher Stufe (ii) zuvor
beendet worden war, wird mit der anderen Adsorptionskolonne/ bei welcher Stufe (v) zuvor vollendet worden
war, verbunden, um die Gaskomponente aus der ersteren Kolonne abzuziehen und in die letztere Kolonne einzuleiten,
wodurch der Druck in der ersteren Kolonne vermindert wird auf eine Atmosphäre oder einen Druck in
der Nähe davon.
Stufe (iv)
Produktgas wird durch die Adsorptionskolonne, nachdem
Stufe (iii) zuvor vollendet wurde, geleitet, um die schlecht adsorbierbare Komponente, den Stickstoff, abzulüften.
Vorzugsweise ist der Druck bei dieser Stufe niedriger als der Adsorptionsdruck und höher als eine
Atmosphäre. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich eine Pumpe zu verwenden und man kann diese Stufe durchführen,
indem man die Adsorptionskolonne mit dem Lagertank für das Produktgas verbindet. Vorzugsweise wird
das Produktgas im Gleichstrom durch die Kolonne geleitet.
Stufe (v)
Die Adsorptionskolonne, bei welcher die Stufe (iv) zuvor vollendet war, wird auf 30 bis 60 Torr mittels einer
Vakuumpumpe evakuiert, um Produktgas, CO oder CO + CO2
4 · β ·
- 15 -
zu gewinnen. Die Evakuierung wird vorzugsweise im Gegenstrom vorgenommen.
Stufe (vi)
Die Adsorptionskolonne, bei welcher Stufe (v) zuvor vollendet wurde, wird mit der anderen Adsorptionskolonne,
bei welcher Stufe (ii) zuvor vollendet wurde, verbunden um die erstere Kolonne unter Druck zu setzen, indem
man Gas aus der letzteren Kolonne in die erstere Kolonne einführt. Vorzugsweise wird das Einführen des Gases gleichströmig
vorgenommen. Diese Stufe wird fortgeführt bis der Druck in der letzteren Kolonne auf eine Atmosphäre
oder einen Druck in der Nähe davon vermindert ist. Am Ende dieser Stufe beträgt der Druck in der ersteren
Kolonne weniger als eine Atmosphäre.
Die Erfindung wird anhand einer typischen Ausführungsform beschrieben, wodurch der Umfang der Erfindung,
die Gewinnung von CO aus dem Abgas von Hochöfen oder
Konvertern aber nicht eingeschränkt wird.
Fig.1 ist ein Fliessschema einer Vorrichtung zum Entfer-5
nen der schlecht adsorbierbaren Komponente, N„, aus einem
Konverter unter Gewinnung der leicht adsorbierbaren Komponente, CO, mittels PSA.
Adsorptionskolonnen A und B enthalten Adsorptionsmittel,
die in der Lage sind, selektiv die leicht adsorbierbare Komponente, CO, zu adsorbieren.
Beim Starten der Vorrichtung werden die Adsorptionskolonnen
A und B auf 30 Torr und vorzugsweise 60 Torr mittels einer Vakuumpumpe evakuiert. Man führt das Beschickungsgas ein, indem man das Ventil 1 öffnet. Bei dieser
Stufe sind die Ventile 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 alle geschlossen. Während dieser Stufe wird in der Adsorptionskolonne
B ein Vakuum aufrecht erhalten. Nachdem der Druck in Kolonne A auf 0,1 bis 3,0 bar (überdruck)
(0,1 bis 3,0 kg/cm2*G) und vorzugsweise 0,5 bis
2,0 bar (Oberdruck)(0,5 bis 2,0 kg/cm2-G) gestiegen ist,
wird Ventil 3 geöffnet, um diesen Druck zu halten. Während dieser Stufe wird die schlecht adsorbierbare Komponente,
N2, in dem Gasbehälter 13 gehalten. Nach Beendigung
der Adsorptionsstufe werden die Ventile 1 und 3 geschlossen und Ventil 5 wird geöffnet, wodurch ein
Gasübergang aus Kolonne A in die Kolonne B erfolgt und der Druck in der Kolonne A auf eine Atmosphäre oder
einen Druck in der Nähe davon vermindert wird. Dann werden die Ventile 3 und 7 geöffnet und das Produktgas
strömt durch die Kolonne A, wobei man den Druck in der Kolonne A bei einem Druck von mehr als einer Atmosphäre
und unterhalb des Adsorptionsdruckes hält und wodurch die schlecht adsorbierbare Komponente, N2 , die in
den Hohlräumen des Adsorptionsmittels verbleibt, abgelüftet wird.Nachdem eine vorbestimmte Menge des
Produktgases bei dieser Ablüftungsstufe verwendet wurde oder nachdem die Ablüftungsstufe während einer bestimmten
Zeit durchgeführt wurde, wird Ventil 7 geschlossen. Dann öffnet man Ventil 9 und schliesst die
Ventile 3 und 7 und die Kolonne A wird auf 30 Torr, vorzugsweise 60 Torr, mittels einer Vakuumpumpe evakuiert,
um die leicht adsorbierbare Komponente CO von dem
Adsorptxonsmittel zu gewinnen. Der Strom wird periodisch zwischen den Kolonnen A und B umgeschaltet, wodurch
der PSA-Betrieb kontinuierlich ausgestaltet wird.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
10 Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Abtrennung von CO aus einem Konverterabgas folgender Zusammensetzung gezeigt:
15 | CO | 88 | % | 1 angewendet. |
CO | 2 2 | ο. ■ο |
||
N2 | β | ,5 % | ||
H2 | 3 | |||
°2 | 0 | ,5 % | ||
20 | ||||
Es | wird | eine Vorrichtung gemäss Fig. | ||
Adsorptionskolonnen A und B enthalten 0,5 kg modifizierten mordenitartigen Zeolit, der bei 3500C aktiviert
wurde. Um die Vorrichtung in Betrieb zu nehmen, werden Kolonnen A- und B mittels einer Vakuumpumpe auf 60 Torr
evakuiert.
Ventil 1 wird geöffnet und getrocknetes Konverterabgas wurde kontinuierlich durch die Kolonne A geleitet, wobei
die Fliessgeschwindigkeit so eingestellt wurde, dass
/ UJ I
der Druck in der Kolonne A 1/0 bar (Überdruck)(1,0
kg/cm2-G) betrug und Ventil 3 geöffnet war. Die Adsorption
wurde durchgeführt bis der Durchbruch des Adsorptionsmittels nahezu erreicht war. Beim Durchbruch
wurde die Konzentration des zugeführten Gases am Einlass der Kolonne A gleich der Konzentration des Gases
am Ausgang der Kolonne A. An diesem Punkt wird Ventil 3 geschlossen und Ventil 5 geöffnet und dadurch wird
Kolonne A mit Kolonne B verbunden und das Gas, das in den Hohlräumen in Kolonne A verblieb, wurde in die Kolonne
B eingeführt bis der Druck in der Kolonne A auf eine Atmosphäre verringert war. Als Ergebnis wurde der
Druck in Kolonne B von 60 Torr auf 220 Torr erhöht. Dann wurde Ventil 5 geschlossen. Ventile 3 und 7 wurden geöffnet
und Kolonne A wurde mit dem Produktgastank verbunden und die schlecht adsorbierbare Komponente wurde
abgelüftet. Dann wurden Ventile 3 und 7 geschlossen und Ventil 9 wurde geöffnet und die leicht adsorbierbaren
Komponenten CO und CO2 wurden durch Abpumpen unter 60
Torr mittels .einer Vakuumpumpe gewonnen. Das gewonnene Gas enthielt 4,8 Nl (95 %) CO, 0,3 Nl (4,7 %) CO2 und
0,05 Nl (0,3 %) N2. Zugeführt wurden 11,07 Nl-Gas und
die Ausbeute betrug 26,3 %.
Hier wird die Abtrennung von CO aus einer Mischung aus 91,2 % CO und 8,8 % N2 gezeigt, Man wiederholt den
PSA-Zyklus, der aus Adsorptions-Druckverminderung durch
Druck-Semigleichgewichtsbildung, Gleichstromablüftung,
Gleichstromevakuierung, Gegenstrom-Druckbeaufschlagung
durch Druck-Semigleichgewichtsbildungsdruckbeaufschlagung
mittels des zugeführten Gases bestand.
Es wurde eine Adsorptionskolonne aus rostfreiem Stahl, enthaltend aktivierten Mordenit, einen Zeolithtyp (0,5 kg, 1/8 Pellet) verwendet. Zum Starten der Vorrichtung wurden die Kolonnen mittels einer Vakuumpumpe auf 60 Torr evakuiert. Dann wurde Mischgas (91,2 % CO und 8,8 % N2)
Es wurde eine Adsorptionskolonne aus rostfreiem Stahl, enthaltend aktivierten Mordenit, einen Zeolithtyp (0,5 kg, 1/8 Pellet) verwendet. Zum Starten der Vorrichtung wurden die Kolonnen mittels einer Vakuumpumpe auf 60 Torr evakuiert. Dann wurde Mischgas (91,2 % CO und 8,8 % N2)
TO kontinuierlich in die Kolonne A (Ventil 1 war geöffnet)
mit einer linearen Geschwindigkeit von 2 cm2/sek während
3 Minuten eingeleitet und der Druck wurde in Kolonne A auf 1 bar (Überdruck)(1,0 kg/cm2-G) gehalten. Nach dem
Öffnen von Ventil 3 wurde das Mischgas kontinuierlich
in die Kolonne A eingeführt, bis die Konzentration der Mischung am Einlass der Kolonne A gleich der Konzentration
der Mischung am Auslass der Zone A war. Es wurden 13,5 Nl des Mischgases eingeführt. Dann wurde Ventil 3
geschlossen und Ventil 5 geöffnet. Das in den Hohlräumen der Kolonne A.(Hohlräume im Adsorptionsmittel) verbleibende
Gas wurde in die Kolonne B eingeführt. Der Druck in Kolonne B wurde von 60 Torr auf 220 Torr erhöht. Nachdem
der Druck in Kolonne A auf eine Atmosphäre vermindert war, wurde Ventil 5 geschlossen. Ventile 3 und 7
wurden geöffnet und Produktgas (CO) wurde in.die Kolonne
A mittels Druck aus dem Produktgastank eingeführt, wodurch das Gas in Kolonne A abgelüftet wurde. Etwa 2,76 Nl
des Produktgases wurden eingeführt und etwa 2,69 Nl-Gas wurden aus Kolonne A abgelüftet. Nachdem Ventile 3 und
geschlossen.und Ventil 9 geöffnet wurden, wurde Kolonne A mittels einer Vakuumpumpe auf 60 Torr evakuiert, wobei
- 20 -
6,85 Nl des Produktgases (CO) gewonnen wurden. Das erhaltene CO-Gas hatte eine Reinheit von mehr als 99 %.
Die Menge an abgetrenntem CO betrug 4,09 Nl. Die Ausbeute betrug 33,1 %. Die Reinheit des CO-Gases wurde
gaschromatografisch bestätigt.
Die Adsorptionsbedingungen von Beispielen 1 und 2 werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 1 |
Beispiel 2 |
|
Adsorptionsdruck bar (überdruck) (kg/cm2-G) |
1 | 1 |
Druck nach der Druck- wegnahme bar (überdruck)(kg/ cm2-G) |
0 | 0 |
Evakuierungsdruck nach der De sorption (Torr) |
60 | 60 |
Menge des zugeführten Gases (Nl) | 11 | 13,15 |
Menge des während der Adsorption verbrauchten Gases (Nl) |
6,2 | 6,37 |
Menge des während der Wiederdruckbe- aufschlagung abgegebenen Gases (Nl) |
1,7 | 1,8 |
Menge des während des Ablüftens abgegebenen Gases (Nl) |
2,6 | 2,69 |
Menge an Produkt (Nl) | 5,15 | 6,85 |
3327G91
Tabelle 2 zeigt die bevorzugten Zeitseguenzen unter Verwendung von zwei Adsorptionsstufen gemäss der Erfindung.
Zeitzyklus (sek)
0-70
- 120
- 150
- 180
- 250
- 300
- 330
- 360
Kolonne A
Adsorption aus
Kolonne B
Evakuieren
!,Evakuieren (60 Torr)
kDruckbeaufschlagung (220 Torr) mittels des aus der
anderen Kolonne abgezogenen Gases)
fditto
/isDruckbeaufschlagung durch zugeführtes Gas (1 bar über-'
druck)(1 kg/cm2-G)
^Adsorption
ιDruckwegnahme (0 bar Uber-Wuck)
(0 kg/cm2 -G)
'fAblüften von Produktgas
Druckbeaufschlagung durch zugeführtes Gas (1 bar überdruck)
(1 kg/cm2-G)
Adsorption (1 bar überdruck)
kg/cm2-G)
ι Druckverminderung (0 bar über-Ψdruck)(0
kg/cm2-G)
χAblüften durch Produktgas
Γ (Rückpralldruck)(pressure of I bumb)
^Evakuierung
I ditto (60 Torr)
α Druckbeaufschlagung (220 Torr)
mittels des aus der anderen Kolonne abgezogenen Gases
tditto
- 23 -
Tabelle 3 zeigt den Stufenzyklus unter Verwendung von vier Adsorptionskolonnen gemäss der Erfindung.
Adsorptions kolonne A |
Adsorptions- j kolonne B |
Adsorptions kolonne C |
Adsorptions- kolonne D |
1 Evakuierung | Druckbeaufschlagung durch zugeführtes Gas |
Druckwegnahme | Druckbeaufschlagung durch Gas, welches aus der ande ren Kolonne abgezogen wurde |
2 Evakuierung | Adsorption | Ablüften durch Produktgas |
ditto |
3 Druckbeaufschlagung durch aus der anderen Kolonne abgezogenes Gas |
Druckwegnahme | Evakuierung | Druckbeaufschlagungdurch zugeführtes Gas |
4 ditto | Reinigung durch Pro duktgas |
ditto | Adsorption |
5 Druckbeaufschlagung durch zugeführtes Gas |
Evakuierung | Druckbeaufschlagung durch aus der anderen Kolonne abgezogenes Gas |
Druckwegnahme |
6 Adsorption | Evakuierung | ditto | Ablüften durch Produktgas |
7 Druckwegnahme | Druckbeaufschlagung durch aus der anderen Kolonne zugeführtes Gas |
Druckbeaufschlagung durch zugeführtes Gas |
Evakuierung |
8 Reinigung durch zugeführtes Gas |
ditto | Adsorption | Evakuierung |
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHEeinem Gas, enthaltend Kohlenmonoxid und Stickstoff, durch Druck-Swing-Adsorption unter Verwendung von wenigstens zwei Adsorptionskolonnen, enthaltend ein Adsorptionsmittel, welches selektive Adsorptionseigenschaften gegenüber Kohlenmonoxid aufweist, gekennzeichnet durch folgende Stufen:(i) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne durch das zugeführte Gas mit Druck beaufschlagt, wobei die Stufe (vi) zuvor vollendet wurde,U Δ. I U(ii) eine Stufe, bei welcher man das zugeführte Gas in die Adsorptionskolonne einführt, wobei Stufe (i) zuvor vollendet worden war, so dass Kohlenmonoxid auf oder in dem Adsorptionsmittel adsorbiert wird, bis zum Durchbruch oder bis unmittelbar bevor dieser Punkt erreicht ist,(iii) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (ii) zuvor vollendet war, mit der anderen Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (v) zuvor beendet war, verbindet und den Druck in der ersteren Adsorptionskolonne auf eine Atmosphäre oder einen Druck in der Nähe davon vermindert und den Druck in der letzteren Adsorptionskolonne1 5 erhöht,(iv) eine Stufe, bei welcher man Stickstoffgas ablüftet, indem man Produktgas durch die Adsorptionskolonne leitet, nachdem Stufe (iii) zuvor beendet worden war,(v) eine Stufe, bei welcher man das auf oder in dem Adsorptionsmittel der Adsorptionskolonne adsorbierte Kohlenmonoxid, nachdem die Stufe (iv) zuvor beendet worden war, mittels einer .Vakuumpumpe unter Gewinnung eines Produktgases desorbiert, und(vi) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (v) zuvor durchgeführt worden war, mit der anderen Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (ii) zuvor beendet worden war, unter Druckerhöhung der ersteren Kolonne verbindet.wobei man periodisch den Strom zwischen den Adsorptionskolonnen umschaltet und dadurch die obigen Stufen in allen Adsorptionskolonnen wiederholt.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Adsorptionsdruck im Bereich von 0,1 bis 3,0 bar (überdruck)(0,1-3,0 kg/cma«G) beträgt.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckwegnahme durch Druckgleichgewichtsausbildung im Gegenstrom durchgeführt wird.
- 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Ablüften durch das Produktgas gleichströmig durchgeführt wird.
- 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das Evakuieren im Gegenstromdurchgeführt wird.
- 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckbeaufschlagung durch Druckgleichgewichtsbildung gleichströmig durchgeführt wird.
- 7. Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffgas aus einem zugeführten Gas aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickstoff, durch Druck-Swing-Adsorption, unter Verwendung von wenigstens zweiJ O L / U Ό Iκ * V »itAdsorptionskolonnen, enthaltend ein Adsorptionsmittel, welches selektiv Adsorptionseigenschaften gegenüber Kohlenmonoxid und Kohlendioxid aufweist, gekennzeichnet durch folgende Stufen: 5(i) eine Stufe, bei welcher man eine Adsorptionskolonne mit dem zugeführten Gas mit Druck beaufschlagt, nachdem Stufe (vi) zuvor beendet worden ist,(ii) eine Stufe, bei welcher man das Gas in die Adsorptionskolonne einführt, nachdem Stufe (i) zuvor beendet worden war, unter Adsorption von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid auf oder in dem Adsorptionsmittel bis zum Durchbruch oder bis der Durchbruch unmittelbar bevorsteht,(iii) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, bei welcher Stufe (ii) zuvor vollendet worden war, mit der anderen Adsorptionskolonne, bei welcher Stufe (v) zuvor beendet worden war, verbindet, unter Verminderung des Druckes in der ersteren Adsorptionskolonne auf eine Atmosphäre oder einem Druck in der Nähe davon und unter Erhöhung des Drucks25 in der letzteren Kolonne,(iv) eine Stufe, bei welcher man Stickstoff ablüftet, indem man Produktgas durch die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (iii) zuvor beendet worden war, leitet,(ν) eine Stufe, bei welcher man Kohlenmonoxid und Kohlendioxid von dem Adsorptionsmittel in der Adsorptionskolonne/ nachdem Stufe (iv) zuvor beendet worden war, mittels einer Vakuumpumpe unter Gewinnung eines Produktgases desorbiert, und(vi) eine Stufe, bei welcher man die Adsorptionskolonne, nachdem Stufe (v) zuvor beendet worden war, mit der anderen Adsorptionskolonne, bei welcher Stufe (ii) zuvor beendet worden war, verbindet, unter Erhöhung des Druckes in der ersteren Kolonne, wobei man periodisch den Strom zwischen den Adsorptionskolonnen ändert und so alle Stufen in allen Adsorptionskolonnen wiederholt.
- 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Adsorptionsdruck im Bereich von 0,1 bis 3,0 bar (überdruck)(0,1 bis 3,0 kg/cm2-G) liegt.20 -
- 9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckwegnahme durch Druckgleichgewichtsbildung im Gegenstrom durchgeführt wird.
- 10. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das Ablüften mittels Produktgas im Gleichstrom durchgeführt wird.
- 11. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Evakuieren im Gegenstrom durchgeführt wird.
- 12. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckbeaufschlagung durch Druckgleichgewichtsbildung gleichströmig durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57130899A JPS5922625A (ja) | 1982-07-27 | 1982-07-27 | 一酸化炭素ガス及び窒素ガスを含む混合ガスより窒素ガスを吸着法により除去する方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3327091A1 true DE3327091A1 (de) | 1984-02-02 |
DE3327091C2 DE3327091C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=15045317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833327091 Granted DE3327091A1 (de) | 1982-07-27 | 1983-07-27 | Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4468238A (de) |
JP (1) | JPS5922625A (de) |
KR (1) | KR880000513B1 (de) |
CA (1) | CA1193982A (de) |
DE (1) | DE3327091A1 (de) |
FR (1) | FR2531097B1 (de) |
GB (1) | GB2127710B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129444B2 (de) * | 1983-06-20 | 1995-04-19 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kohlenmonoxid |
US4539020A (en) * | 1983-07-10 | 1985-09-03 | Kawasaki Steel Corporation | Methods for obtaining high-purity carbon monoxide |
JPS6048115A (ja) * | 1983-08-25 | 1985-03-15 | Toyo Eng Corp | 圧力変動吸着分離法 |
JPS6096380U (ja) * | 1983-12-06 | 1985-07-01 | 日立建機株式会社 | クライミングクレ−ンのクライミング装置 |
JPS6095233U (ja) * | 1983-12-06 | 1985-06-28 | 日立建機株式会社 | 竪形プロペラシヤフトの潤滑構造 |
US4578089A (en) * | 1983-12-15 | 1986-03-25 | Bergwerksverband Gmbh | Method of separating highly adsorbable components in a gas stream in a pressure-sensing adsorber system |
US4755361A (en) * | 1984-02-07 | 1988-07-05 | Union Carbide Corporation | Apparatus for ammonia synthesis gas production |
JPS60191002A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-28 | Osaka Oxgen Ind Ltd | 吸着法を使用して少なくとも水素を含む混合ガス中の水素を濃縮する方法 |
EP0170884B1 (de) * | 1984-07-04 | 1989-01-18 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Methode zum Abscheiden von Kohlenmonoxyd |
GB2171984B (en) * | 1985-03-04 | 1988-12-21 | Boc Group Plc | Separation of a gas mixture |
JPS61284516A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-15 | Kawasaki Steel Corp | 転炉の撹拌ガス供給方法 |
DE3528908A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Linde Ag | Druckwechseladsorptionsverfahren |
JPS62241524A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Kawasaki Steel Corp | 純度安定化に優れる一酸化炭素の分離精製方法 |
US5051115A (en) * | 1986-05-21 | 1991-09-24 | Linde Aktiengesellschaft | Pressure swing adsorption process |
JPH0337820Y2 (de) * | 1986-09-04 | 1991-08-09 | ||
US5137549A (en) * | 1988-10-14 | 1992-08-11 | Vbm Corporation | Two stage super-enriched oxygen concentrator |
US5002591A (en) * | 1988-10-14 | 1991-03-26 | Vbm Corporation | High efficiency PSA gas concentrator |
US5032150A (en) * | 1989-11-03 | 1991-07-16 | The Ohio State University | Pressure swing adsorption |
US5176722A (en) * | 1990-06-19 | 1993-01-05 | The Boc Group, Inc. | Pressure swing adsorption method for separating gaseous mixtures |
US5074893A (en) * | 1990-09-04 | 1991-12-24 | On Site Gas Systems, Inc. | Fluid adsorption system |
ZA922959B (en) * | 1991-05-03 | 1993-03-31 | Generon Systems | Method and apparatus for continuously separating nitrogen from air |
US5226933A (en) * | 1992-03-31 | 1993-07-13 | Ohio State University | Pressure swing adsorption system to purify oxygen |
US5520720A (en) * | 1994-11-30 | 1996-05-28 | The Boc Group, Inc. | Pressure swing adsorption process |
DE19519197A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Linde Ag | Verfahren zum Rückgewinnen von Kohlenmonoxid aus einem wenigstens Kohlenmonoxid, Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Purgegas der Essigsäuresynthese |
US6572681B1 (en) * | 1998-07-22 | 2003-06-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of gases |
US6113672A (en) * | 1999-01-21 | 2000-09-05 | The Boc Group, Inc. | Multiple equalization pressure swing adsorption process |
KR100491684B1 (ko) * | 2002-04-12 | 2005-05-30 | 주식회사 옥서스 | 압력순환흡착을 이용한 산소농축방법 및 장치 |
JP4839114B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2011-12-21 | 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 | 液化炭酸ガス精製装置 |
US20090223229A1 (en) * | 2006-12-19 | 2009-09-10 | Hua Wang | Method and System for Using Low BTU Fuel Gas in a Gas Turbine |
CN101898066A (zh) * | 2010-07-26 | 2010-12-01 | 成都嘉禾联创科技有限公司 | 从一氧化碳中精脱二氧化碳的方法 |
JP5675505B2 (ja) | 2011-06-07 | 2015-02-25 | 住友精化株式会社 | 目的ガス分離方法、および目的ガス分離装置 |
KR101559902B1 (ko) * | 2013-08-12 | 2015-10-14 | (주)세프라텍 | 흡착성 투과 폴리머 중공사막을 이용한 가스 흡탈착 분리 시스템 |
CN104107621B (zh) * | 2014-08-06 | 2018-07-13 | 南京大学 | 氮气吹扫辅助的吸附树脂变压吸附回收有机废气的方法 |
EP3426378A4 (de) | 2016-03-31 | 2019-11-06 | Inventys Thermal Technologies Inc. | Adsorptives gastrennverfahren und system |
BR112018070204B1 (pt) | 2016-03-31 | 2023-01-31 | Inventys Thermal Technologies Inc | Processo de separação de gás adsortivo que emprega vapor para regeneração |
JP6677181B2 (ja) | 2017-01-19 | 2020-04-08 | Jfeスチール株式会社 | ガス分離回収方法及び設備 |
US10315152B2 (en) | 2017-06-08 | 2019-06-11 | DK Engineering Consulting LLC | Method and system for pressure swing adsorption |
CN111905521A (zh) * | 2020-08-18 | 2020-11-10 | 宁波中科远东催化工程技术有限公司 | 一种焦炉煤气脱硫工艺和系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615951A1 (de) * | 1975-06-04 | 1976-12-16 | Air Prod & Chem | Verfahren zur herstellung von hochreinem stickstoff |
DE2720286A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-17 | Boc Ltd | Verfahren und einrichtung zur anreicherung eines in einem gasgemisch enthaltenen gases |
DE2743861A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Aga Ab | Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches |
DE2745088A1 (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-20 | Air Prod & Chem | Verfahren zum trennen der komponenten eines gasfoermigen gemisches in ein primaeres gasfoermiges produkt und in ein sekundaeres gasfoermiges produkt |
DE3035255A1 (de) * | 1979-09-19 | 1981-04-09 | McGill Inc., Tulsa, Okla. | Wiedergewinnung von kohlenwasserstoffbestandteilen aus einem kohlenwasserstoff-traegergas-gemisch |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL278457A (de) * | 1961-05-16 | |||
NL297067A (de) * | 1962-09-04 | 1900-01-01 | ||
CH417534A (de) * | 1964-07-01 | 1966-07-31 | Exxon Research Engineering Co | Adsorptionsverfahren |
US3430418A (en) * | 1967-08-09 | 1969-03-04 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process |
US3564816A (en) * | 1968-12-30 | 1971-02-23 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process |
US3636679A (en) * | 1971-01-04 | 1972-01-25 | Union Carbide Corp | Selective adsorption gas separation process |
US3788037A (en) * | 1971-06-28 | 1974-01-29 | Don C Shell | Separation process |
LU66024A1 (de) * | 1972-09-07 | 1973-01-17 | ||
GB1449864A (en) * | 1973-10-24 | 1976-09-15 | Boc International Ltd | Adsorption system |
US4019879A (en) * | 1975-09-26 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption of carbon monoxide from gas streams |
US4019880A (en) * | 1975-09-26 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Adsorption of carbon monoxide using silver zeolites |
US3986849A (en) * | 1975-11-07 | 1976-10-19 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption process |
CH623748A5 (en) * | 1975-12-15 | 1981-06-30 | Sergei Zinovievich Vasiliev | Process for purifying gas mixtures |
DE2724763C2 (de) * | 1977-06-01 | 1984-02-16 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches |
JPS543938A (en) * | 1977-06-09 | 1979-01-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | High-frequency heating system |
JPS543822A (en) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Kobe Steel Ltd | Glass having lubricating surface for hot extrusion |
JPS5546208A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-31 | Tokyo Shibaura Electric Co | Glass fiber product for electric insulation |
DE2930782A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-12 | Linde Ag | Verfahren zur adsorptiven reinigung oder zerlegung von gasgemischen |
DE3144012A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Druckwechselverfahren zur trennung von gasgemischen mittels adsorption |
-
1982
- 1982-07-27 JP JP57130899A patent/JPS5922625A/ja active Granted
-
1983
- 1983-07-25 GB GB08320012A patent/GB2127710B/en not_active Expired
- 1983-07-26 US US06/517,272 patent/US4468238A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-07-26 CA CA000433214A patent/CA1193982A/en not_active Expired
- 1983-07-26 FR FR8312347A patent/FR2531097B1/fr not_active Expired
- 1983-07-27 DE DE19833327091 patent/DE3327091A1/de active Granted
- 1983-07-27 KR KR1019830003496A patent/KR880000513B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615951A1 (de) * | 1975-06-04 | 1976-12-16 | Air Prod & Chem | Verfahren zur herstellung von hochreinem stickstoff |
DE2720286A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-17 | Boc Ltd | Verfahren und einrichtung zur anreicherung eines in einem gasgemisch enthaltenen gases |
DE2743861A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Aga Ab | Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches |
DE2745088A1 (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-20 | Air Prod & Chem | Verfahren zum trennen der komponenten eines gasfoermigen gemisches in ein primaeres gasfoermiges produkt und in ein sekundaeres gasfoermiges produkt |
DE3035255A1 (de) * | 1979-09-19 | 1981-04-09 | McGill Inc., Tulsa, Okla. | Wiedergewinnung von kohlenwasserstoffbestandteilen aus einem kohlenwasserstoff-traegergas-gemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4468238A (en) | 1984-08-28 |
JPS6137968B2 (de) | 1986-08-27 |
KR880000513B1 (ko) | 1988-04-09 |
GB2127710A (en) | 1984-04-18 |
JPS5922625A (ja) | 1984-02-04 |
FR2531097A1 (fr) | 1984-02-03 |
FR2531097B1 (fr) | 1988-03-25 |
DE3327091C2 (de) | 1993-07-22 |
GB2127710B (en) | 1986-04-23 |
KR840005356A (ko) | 1984-11-12 |
CA1193982A (en) | 1985-09-24 |
GB8320012D0 (en) | 1983-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3327091A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co | |
DE69803143T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts | |
DE69615289T2 (de) | Vakuum-Wechsel-Adsorptionsverfahren | |
DE68922427T2 (de) | Verfahren zur Zurückgewinnung von sauerstoffreichem Gas. | |
DE69503695T2 (de) | Vakuum-Wechsel-Adsorption mit gemischtem Druckaufbau | |
DE69702991T2 (de) | Vakuumwechseladsorptionsverfahren mit Energiezurückgewinnung | |
DE2153807C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2443072C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases | |
DE69514190T2 (de) | Verbessertes Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE69627104T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett zur Gewinnung von Sauerstoff aus Luft | |
DE2604305C2 (de) | ||
DE68924805T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Gasgemisches durch Adsorption. | |
DE69126397T2 (de) | Doppeladsorptionsverfahren | |
DE2854060C2 (de) | ||
DE69714890T2 (de) | Vakuum-Druckwechselverfahren | |
DE69111917T2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren zur Trennung von Gasgemischen. | |
DE19513599C1 (de) | Verfahren zur Druckänderungsadsorption mit Hohlraumgas-Rückführung | |
DE69512978T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitigen Stufen | |
EP0083433B1 (de) | Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69303074T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff-Gas | |
DE2460513C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption | |
DE2916585A1 (de) | Druckwechsel-adsorptionsverfahren | |
DE2153808A1 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen bei Überdruck | |
DE19528561A1 (de) | Druckwechsel-Adsorption für hochreinen Stickstoff unter Verwendung geregelter innerer Ströme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |