[go: up one dir, main page]

DE69303074T2 - Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff-Gas - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff-Gas

Info

Publication number
DE69303074T2
DE69303074T2 DE69303074T DE69303074T DE69303074T2 DE 69303074 T2 DE69303074 T2 DE 69303074T2 DE 69303074 T DE69303074 T DE 69303074T DE 69303074 T DE69303074 T DE 69303074T DE 69303074 T2 DE69303074 T2 DE 69303074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
nitrogen
gas
pressure
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303074D1 (de
Inventor
Tsuneo Genba
Isao Kaneshige
Tetsushiko Matsuura
Takeshi Tamaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Chemical Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Chemical Co Ltd filed Critical Kuraray Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69303074D1 publication Critical patent/DE69303074D1/de
Publication of DE69303074T2 publication Critical patent/DE69303074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/04Purification or separation of nitrogen
    • C01B21/0405Purification or separation processes
    • C01B21/0433Physical processing only
    • C01B21/045Physical processing only by adsorption in solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/4006Less than four
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoffgas von einem hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff umfassenden Gasgemisch wie Luft und insbesondere ein Verfahren um hochreines Stickstoffgas durch ein Druckwechseladsorptionsverfahren (im folgenden als "PSA" = pressure swing adsorption bezeichnet) zu erhalten, unter Verwendung von mit Kohlenstoffmolekularsieb (im folgenden als "CMS" = carbon molecular sieve bezeichnet) gepackten Adsorbern.
  • Das CMS mit seinen verschiedenen Adsorptionsraten für verschiedene Gase besitzt die ausgezeichnete Eigenschaft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Feuchtigkeit und dergleichen innerhalb eines kurzen Zeitraums durch Adsorption zu entfernen, wodurch Stickstoff direkt abgetrennt wird.
  • Die Abtrennung von Stickstoff aus einem Gasgemisch wie Luft durch ein PSA-Verfahren mit einem CMS-Adsorbens umfaßt im allgemeinen die Schritte der Druckadsorption, Druckausgleich, Desorption und Regeneration und dergleichen und verwendet mehrere Adsorber, die wechselseitig und aufeinanderfolgend diese Schritte durchlaufen, wodurch kontinuierlich Stickstoff erhalten wird. Der Druckausgleich ist ein Verfahren, das die Überführung des in einem Adsorber mit abgeschlossener Adsorption verbliebenen Gases unter Verwendung der Druckdifferenz zu einem anderen Adsorber mit abgeschlossener Regeneration umfaßt, bis der Innendruck beider Adsorber nahezu gleich ist. Dieses Verfahren wird durchgeführt, um den Bedarf der Anlage an Rohgas und Energie zu verringern.
  • Verschiedene Maßnahmen wurden im Ablauf jedes der obigen Schritte unternommen, um die Reinheit des Produkt-Stickstoffgases zu erhöhen. Beispielsweise umfaßt ein Verfahren die Reinigung eines Adsorbers, der durch das Hindurchströmen einer kleinen Menge an Produkt-Stickstoff regeneriert wird; ein Verfahren umfaßt das Zurückströmen von Produkt-Stickstoff in einer erforderlichen Menge, um Stickstoff geringer Reinheit, der während des Ausgleichsvorgangs in der Nähe des Auslasses des Adsorbers zurückbleibt, in das Adsorberbett zu überführen, wenn ein Adsorber gerade beides, Regeneration und Druckausgleich, abgeschlossen hat und für den Adsorptionsvorgang bereit ist; ein Verfahren umfaßt das Ausströmenlassen aus der Anlage oder Rückführung ins Rohgas zur Wiederverwendung des Stickstoffs mit verhältnismäßig geringer Reinheit, der gerade nach Beginn des Adsorptionsvorgangs erzeugt wurde; und dergleichen.
  • Der Druckausgleich verursacht plötzliche Druckwechsel in den beiden betreffenden Adsorbern, wobei das CMS zum Fließen und, aufgrund des Mahlverhaltens der Körnchen, zur Pulverisierung neigt. Um eine derartige Pulverisierung auf ein Mindestmaß herabzusetzen, wurde die Verringerung der Flußrate des Überführungsgases vorgeschlagen, um die Dauer des Druckabbaus zu verlängern.
  • Vorrichtungen zur Stickstoffgasabtrennung vom PSA-Typ mit Adsorberbetten, die CMS aufweisen und Luft oder dergleichen als Rohgas einsetzen, basieren auf einem einfachen Mechanismus und können an Ort und Stelle, wenn nötig, billigen Stickstoff herstellen. Die Vorrichtungen zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und die Möglichkeit des vollautomatischen unbemannten Betriebes aus, und haben daher ihren Markt schnell erweitert.
  • Beim Vergleich mit den vorhandenen Verfahren zur Stickstoffherstellung wie der Tieftemperaturabtrennung besitzt der durch Stickstoffabtrennvorrichtungen vom PSA-Typ erhaltene Stickstoff geringere Reinheit, welches das größte Hindernis für die weit verbreitete Anwendung des Gases darstellt. Wo das Reinheitskriterium des Stickstoffs (die Reinheit des Stickstoffs sind Gesamtvolumenprozent Stickstoff und Argon; dies wird nachfolgend verwendet) auf mindestens 99,9% festgesetzt wird, verringert sich die Produktausbeute und der Bedarf der Anlage an Rohgas verschärft sich merklich. Um die Anforderung an hochreinen Stickstoff zu erfüllen, ist es deshalb notwendig einer PSA-Vorrichtung eine Reinigungsvorrichtung anzufügen, die ein Verfahren verwendet, das Zufügen von Wasserstoff zu dem durch PSA abgetrennten Stickstoff umfaßt, es diesem ermöglicht in Gegenwart eines Katalysators mit dem verbleibenden Sauerstoff zu reagieren, um Wasser zu bilden, und das Wasser zu entfernen oder dergleichen. Die Anwendung dieses oder ähnlicher Verfahren schafft viele Probleme, wie die Verwendung gefährlichen Wasserstoffs, Verunreinigung des Produkt-Stickstoffs durch nicht abreagierten Wasserstoff und Erhöhung der Ausrüstungskosten.
  • Alternativ schlägt die EP-A-0 380 723 ein PSA-Verfahren zur Erhaltung hochreinen Produkt-Stickstoffs durch Variierung der Verfahrensbedingungen während des Gasüberführungsschritts vor.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung hochreinen Stickstoffgases zu schaffen, das Stickstoff mit einer Reinheit von mindestens 99,99% aufweist.
  • Die Erfinder haben untersucht, wie man hochreinen Stickstoff durch eine PSA-Stickstoffabtrennanlage mit Adsorberbetten aus Kohlenstoffmolekularsieb erhält, die Beziehung zwischen dem Betriebssystem des PSA und der Reinheit des resultierenden Stickstoffs. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Reinheit des Stickstoffs durch Modifizierung des üblichen Druckausgleichs schritts wie folgt merklich erhöht werden kann:
  • i) teilweises Ausströmenlassen des während des Druckausgleichsschrittes überführten Gases von einem Verbindungsabschnitt zwischen einem Adsorber mit abgeschlossener Adsorption und einem anderen Adsorber mit abgeschlossener Regeneration; und
  • ii) Vermeiden zu langer Dauer des Schrittes, um hohe Reinheit des Produkt-Stickstoffs sicherzustellen.
  • Aufgrund des obigen ii) können die Drücke der beiden Adsorber nach Abschluß dieses Schrittes manchmal nicht ganz gleich, sondern beträchtlich verschieden voneinander sein. In der vorliegenden Erfindung wird deshalb dieser Schritt nachfolgend nicht "Druckausgleichsschritt", sondern "Gasüberführungs schritt" genannt.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff nach Anspruch 1.
  • Ein vollständigeres Bild der Erfindung sowie vieler der damit verbundenen Vorteile erhält man ohne weiteres anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die besser verständlich wird in Zusammenhang mit der begleitenden Zeichnung, in der:
  • Figur 1 ein Arbeitsschema der erfindungsgemäßen PSA-Stickstoffabtrennanlage, und
  • Figur 2 ein Arbeitsschema der erfindungsgemäßen PSA-Stickstoffabtrennanlage einschließlich einer Vakuumpumpe, um den durch das Kohlenstoffmolekularsieb absorbierten Sauerstoff zu desorbieren,
  • zeigen.
  • Das im erfindungsgemaßen Verfahren verwendete Kohlenstoffmolekularsieb ist ein Adsorber auf Kohlenstoffbasis mit nahezu dem gleichen Adsorptionsgleichgewicht für Sauerstoff und Stickstoff, aber merklich verschiedenen Adsorptionsraten. Die PSA- Anlage in der vorliegenden Erfindung trennt Stickstoff unter Verwendung der obigen Eigenschaften des Kohlenstoffmolekularsiebs. Die erfindungsgemäße Anlage verwendet im allgemeinen zwei mit Kohlenstoffmolekularsieb gepackte Adsorber bei abwechselnder Wiederholung des Zyklus Druckadsorption, Druckabbau-Regeneration und Gasüberführung mit einer Phasendifferenz von 1800, wodurch kontinuierlich Stickstoff erhalten wird.
  • Während das CMS als Adsorbens in den Adsorbern eingesetzt wird, kann ein entwässerndes Agens wie Aluminiumoxid zusammen mit dem CMS in der Nähe des Einlaßteils der Adsorber untergebracht werden.
  • Jedes Rohgas kann verwendet werden, insoweit es ein hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch in einem weiten Zusammensetzungsbereich umfaßt, aber im allgemeinen wird Luft als Rohmaterial eingesetzt. Luft wird während der Druckerhöhung einem Adsorber der PSA-Anlage zugeführt. Die vorliegende Anlage wird anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
  • Ein Gasgemisch, das hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff umfaßt, wie Luft oder wiedergewonnener Stickstoff mit vermin derter Reinheit, tritt durch ein Ventil 5 in Adsorber 1 ein. Das im Adsorber gepackte CMS adsorbiert vorzugsweise Sauerstoff, wobei praktisch nicht adsorbierten Stickstoff enthaltende Bestandteile abgetrennt werden und Stickstoff über Ventil 9 in Produktbehälter 3 eintritt.
  • Wenn eine zuvor festgesetzte bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, so daß die Beschickungsgaszufuhr stoppt, gerade bevor die Adsorptionswirksamkeit des CMS in Adsorber 1 die akzeptable Grenze erreicht, werden Ventile 5 und 9 geschlossen, um die Adsorption in Adsorber 1 zu beenden. Gleichzeitig werden Ventil 11 und die zwischen Adsorber 1 und einem anderen Adsorber 2, der die Regeneration abgeschlossen hat, angebrachten Ventile 12 und 13 geöffnet, um zwischen den Produktgasauslässen der zwei Adsorber (nachfolgend als "obere Verbindung" bezeichnet) und zwischen den Beschickungsgaseinlässen beider Adsorber (nachfolgend als "untere Verbindung" bezeichnet) gleichzeitig Verbindung herzustellen. Dann wird das in Adsorber 1 mit hohem Stickstoffgehalt verbliebene unter Druck stehende Gas zu Adsorber 2 mit abgeschlossener Regeneration und mit niedrigem Innendruck überführt. Die Gasüberführung kann nicht nur, wie oben beschrieben, durch gleichzeitige obere und untere Verbindungen erreicht werden, sondern auch durch viele andere Verfahren, einschließlich obere oder untere Verbindung allein, wenn notwendig, Verbindung zwischen dem Produktauslaß von Adsorber 1 und dem Beschickungsgaseinlaß von Adsorber 2, sowie zwischen dem Beschickungsgaseinlaß von Adsorber 1 und dem Produktgasauslaß von Adsorber 2 und dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung strömt ein Teil des über die obige Gasüberführung überführten Gases durch eine Öffnung 20 in Figur 1 oder durch Öffnungen 21 und 22 und Ventile 23 und 24 in Figur 2 aus. Als Ergebnis einer Untersuchung des Einflusses des obigen Gasüberführungsvorgangs auf die Reinheit des Produkt-Stickstoffs, fanden die Erfinder, daß das Ausströmenlassen eines Teils des überführten Gases aus der Anlage die Reinheit des Produkt-Stickstoffs erhöhen kann, wobei das Ausströmenlassen nicht nur durch einen Weg, wie in Figuren 1 oder 2 gezeigt, durchgeführt werden kann, sondern auch durch jeden anderen Weg.
  • Bei diesem Ausströmenlassen, ist es bevorzugt, daß die Gesamtmenge des ausgeströmten Gases Q (0ºC, 1 atm) in Litern im folgenden Bereich liegt:
  • Q = 0,02 (a x b) bis 0,3 (a x b)
  • wobei a = die Kapazität jedes der Adsorber in Litern und
  • b = Druck in kg/cm² G in einem Adsorber mit abgeschlossenem Adsorptionsschritt ist.
  • Die Flußrate und das Verhältnis zwischen der ausgeströmten und der überführten Menge werden in Figur 1 durch die Öffnungsbereiche der Öffnungen 18, 19 und 20 und die Überführungszeit eingestellt oder in Figur 2 durch die Öffnungsbereiche der Öffnungen 18, 21 und 22. Da hier eine 3 Sekunden überschreitende Gasüberführungszeit bewirkt, daß der Produkt-Stickstoff von geringerer Reinheit ist, ist es wünschenswert, die Öffnungsbereiche der Öffnungen derart einzustellen, daß die Überführungszeit kürzer als 3 Sekunden ist.
  • Nach Abschluß der Gasüberführung werden Ventile 11, 12 und 13 in Figur 1 oder 2 geschlossen. Dann werden Ventil 6 in Figur 1 oder Ventile 6 und 25 in Figur 2 geöffnet, wodurch das in Adsorber 1 verbliebene Gas ausströmt, bis der Innendruck Atmosphärendruck erreicht. Nachdem der Innendruck von Adsorber 1 Atmosphärendruck erreicht hat, wird in Figur 2 Ventil 25 geschlossen und Ventil 14 geöffnet und die Vakuumpumpe 4 betätigt, um das in Adsorber 1 verbliebene Gas abzusaugen, bis der Sauerstoff vom CMS im Adsorber ausreichend desorbiert ist.
  • Während die obigen Ausführungen anhand der Figuren 1 und 2 gemacht wurden, sind die Verfahren zum Ausströmenlassen eines Teil des überführten Gases nicht auf diese beschränkt. Beispielsweise kann direktes Ausströmenlassen vom unteren Teil des Adsorbers 1 durchgeführt werden, wobei dieses Verfahren im wesentlichen denselben Effekt erzeugt, wie im Falle, wo ein Teil des Gases während der Gasüberführung durch eine Leitung zwischen den Beschickungsgaseinlässen der beiden Adsorber ausströmt.
  • Der Mechanismus zur Verbesserung der Reinheit des Produkt- Stickstoffs durch teilweises Ausströmenlassen von Gas aus der unteren Verbindung während der Gasüberführung ist nicht ganz geklärt, aber er wird wie folgt angenommen. Das Gas im oberen Teil des Adsorbers, der die Adsorption durchführt, besitzt geringe Sauerstoffkonzentration, wohingegen das im unteren Teil hohe Sauerstoffkonzentration besitzt. Wenn die Menge durch die obere Verbindung überführten Gases zunimmt, steigt das Gas im unteren Teil des Adsorbers und mit hoher Sauerstoffkonzentration nach oben und vermindert die Reinheit des Produkt-Stickstoffs. Wenn die Menge durch die untere Verbindung überführten Gases zunimmt, d.h. das Gas im unteren Teil des Adsorbers mit hoher Sauerstoffkonzentration in großer Menge zu einem anderen Adsorber mit abgeschlossener Regeneration überführt wird, nimmt ebenfalls die Reinheit des Produkt- Stickstoffs ab. Ausströmenlassen eines Teils des überführten Gases beseitigt daher die zwei Ursachen der abnehmenden Reinheit.
  • Im Gasüberführungsschritt, wo die Beschickungsgaseinlässe von Adsorber 1 mit abgeschlossenem Adsorptionsschritt und Adsorber 2 mit abgeschlossenem Regenerationsschritt und genauso die Produkt-Stickstoffauslässe der beiden Adsorber miteinander verbunden werden, so daß das Gas in Adsorber 1 zu Adsorber 2 überführt wird, wobei entweder ein zu großes oder zu kleines Verhältnis zwischen der Menge der durch die obere und die untere Verbindung überführten Gases die Reinheit des Produkt- Stickstoff 5 vermindert. Das Verhältnis ist vorzugsweise 0,05 bis 1,0, wie in den Versuchsergebnissen in den später beschriebenen Beispielen gezeigt ist.
  • Die Produktreinheit nimmt ebenfalls ab, wenn das Verhältnis zwischen Innendruck (kg/cm² G) von Adsorber 2 und dem von Adsorber 1 vor Beginn der Gasüberführung (nachfolgend ist dieses Verhältnis als "Pr" bezeichnet) zu groß ist. Das Pr ist, wie in den Beispielen (Tabelle 1 und 2) gezeigt, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 47%.
  • Wenn die nächste Adsorption mit Adsorber 2 beginnt, bewirkt ein zu niedriger Innendruck, daß das Beschickungsgas in sehr kurzer Zeit durch ihn hindurchtritt, so daß das Gas in den Produktbehälter eintritt, manchmal ohne genügend aufgetrennt zu sein. In diesem Fall kann kein hochreines Produkt erhalten werden. Es ist daher bevorzugt, das Ventil 10 zu öffnen, damit der Stickstoff vom Produktbehälter 3 in Adsorber 2 zurückströmt, wodurch der Eintritt von Stickstoffgas mit ungenügender Trennung in den Produktbehälter verhindert wird.
  • Der Produktbehälter 3 ist vorgesehen, um eine einheitliche Produktreinheit durch Mischen und Verdünnen des mit vergleichsweise geringer Reinheit bei einem früheren Zeitpunkt der Adsorption erzeugten Stickstoffs zu erreichen. Die minimale Kapazität des Behälters wurde festgesetzt, um diesen Zweck zu erfullen. Zusätzlich ist bevorzugt die Kapazität des Produktbehälters 3 so zu gestalten, daß der Manometerdruck des Behälters immer bei mindestens 70%, noch bevorzugter bei mindestens 80% des maximal für den Adsorber während des Adsorptionsvorgangs erreichbaren Maximaldruckes aufrechterhalten wird. D. h., es ist wünschenswert, den neuen Adsorptionsvorgang mit einem Adsorber mit abgeschlossener Regeneration und Gasüberführung zu beginnen, nach Rückströmen des einmal im Produktbehälter gespeicherten Stickstoffs in den Adsorber bis der Innendruck mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 80% des Maximaldrucks (Manometerdruck) des Adsorbers, der während des nachfolgenden Adsorptionsvorgangs erreicht werden soll, erreicht.
  • Adsorber 2 beginnt den Adsorptionsvorgang durch Erhalt von Beschickungsgas über Ventil 7. Versuche, die durch die Erfinder durchgeführt wurden, zeigen, daß, ein Innendruck von mindestens 5 kg/cm² G für den Adsorber notwendig ist, um die Reinheit des Produkt-Stickstoffs weiter zu erhöhen. Die Reinheit verringert sich jedoch mit einem Innendruck, der 10 kg/cm² G überschreitet. Der Innendruck liegt daher vorzugsweise in einem Bereich von 6 bis 10 kg/cm². Für Adsorber 1 andererseits, wird Ventil 6 geöffnet, wenn die Gasüberführung zwi schen den Adsorbern angehalten wird, so daß das im Adsorber adsorbierte und verbliebene Gas nach außen ausströmt, bis der Innendruck nahe Atmosphärendruck abnimmt und somit der Regenerationsvorgang durchgeführt wird, bis Adsorber 2 den Adsorptionsvorgang beendet. Wenn nötig, wird das in Adsorber 2 verbliebene Gas, wie zuvor beschrieben, mit einer Vakuumpumpe abgesaugt, durch deren Betätigung der im Kohlenstoffmolekularsieb adsorbierte Sauerstoff noch vollständiger desorbiert werden kann.
  • Adsorber 1 und Adsorber 2 wiederholen somit abwechselnd Adsorption und Regeneration mit einer Phasendifferenz von 180º. Die optimale Zeit für Adsorption einschließlich Gasüberführung und Rückströmen, d.h. die optimale Zeit eines halben Zyklusses liegt im allgemeinen im Bereich von 60 bis 180 Sekunden.
  • Das erfindungsgemäße Stickstoffabtrennverfahren vom PSA-Typ kann aus Luft oder dergleichen Stickstoff mit einer Reinheit von mindestens 99,99% liefern, was mit einer konventionellen PSA-Anlage schwierig war. Das Verfahren ermöglicht es, wenn eine derart hohe Reinheit nicht erforderlich ist, die Menge an benötigtem CMS zu verringern, um die Ausstattung in kompaktere Form zu bringen und Energiekosten zu senken verbunden mit einer Verringerung des Rohgasbedarfs der Anlage, wodurch die Kosten des Produkt-Stickstoffs verringert werden.
  • Andere Eigenschaften der Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben sind und diese nicht beschränken sollen, offensichtlich.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Durch eine Stickstoffabtrennanlage vom PSA-Typ mit zwei Adsorbersätzen von 1 l-Kapazität, gepackt mit CMS, wie in Figur 1 gezeigt, wurde Stickstoff aus Luft unter 7 kg/cm² Druck durch abwechselndes Durchführen von Adsorptions- und Regenerationsvorgängen bei einer halben Zykluszeit von 100 Sekunden und einer konstanten Produktflußrate von 1 l/min erhalten.
  • Für die Vorgänge wurden, wie in Tabelle 1 gezeigt, die Bedingungen der Menge vom unteren Verbindungsteil ausströmenden Gases, das Verhältnis der Flußraten zwischen dem Gas in der Stickstoffauslaßseite und dem in der Beschickungsgaseinlaßseite, wenn die Beschickungsgaseinlässe und Produkt-Stickstoffauslässe der zwei Adsorber miteinander verbunden wurden, und das Verhältnis der Innendrücke am Ende des Gasüberführungsschritts variiert. Die Konzentration an im Produkt-Stickstoff verbleibendem Sauerstoff in jedem der Versuche ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist die Aufrechterhaltung der Menge an ausströmendem Gas von der Beschickungsgaseinlaßseite im bevorzugten Bereich der vorliegenden Erfindung effektiv, zusammen mit den Wirkungen des spezifischen Verhältnisses der Flußraten der Gase der Einlaßseite und der Auslaßseite und dem spezifischen Druckverhältnis am Ende der Gasüberführung, um die Produktgasreinheit zu erhöhen, wodurch Stickstoff mit einer Reinheit von mindestens 99,99% erhalten wird.
  • Beispiele 5 bis 8 und Vergleichsbeispiele 4 bis 6
  • Durch eine Sickstoffabtrennanlage vom PSA-Typ mit zwei Adsorbersätzen von 1 l-Kapazität, gepackt mit CMS, wie in Figur 2 gezeigt, wurde Stickstoff aus Luft unter 7 kg/cm² Druck durch abwechselnde Durchführung von Adsorptions- und Regenerationsvorgängen bei einer halben Zykluszeit von 100 Sekunden und einer konstanten Produktflußrate von 1,5 l/min erhalten.
  • Für die Vorgänge wurden, wie in Tabelle 2 gezeigt, die Bedingungen der Menge vom unteren Verbindungsteil ausströmenden Gases, das Verhältnis der Flußraten zwischen dem Gas in der Stickstoffauslaßseite und dem in der Beschickungsgaseinlaßseite, wenn die Beschickungsgaseinlässe und Produkt-Stickstoffauslässe der zwei Adsorber miteinander verbunden wurden, und das Verhältnis der Innendrücke am Ende des Gasüberführungsschrittes variiert. Die Konzentration an im Produkt-Stickstoff verbleibendem Sauerstoff in jedem der Versuche ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich, auch wenn eine Vakuumpumpe für die Desorption eingesetzt wird, ist die Aufrechterhaltung der Menge von der Beschickungsgaseinlaßseite ausströmenden Gases innerhalb des bevorzugten Bereichs der Erfindung effek tiv, genauso in den Fällen der obigen Beispiele 1 bis 4, wodurch hochreiner Stickstoff erhalten wird, insbesondere mit einer Reinheit von mindestens 99,99%.
  • Beispiele 9 und 10
  • In obigem Beispiel 2 wurde die Sauerstoffkonzentration in dem durch nachfolgenden Vorgang erhaltenen Produkt gemessen. D.h. Stickstoff strömte aus dem Produktbehälters zu dem Adsorber mit abgeschlossener Regeneration zurück und dann, wenn der Innendruck 85% des Maximaldrucks während des Adsorptionsvorgangs erreichte, wurde der Adsorptionsvorgang begonnen. Um den Einfluß des Rückstromgrades auf die Konzentration an im Stickstoff verbliebenem Sauerstoff zu untersuchen, wurden Adsorptionsversuche durchgeführt: Ohne Rückströmen des Stickstoffs (Beispiel 9; das Verhältnis des Drucks (Manometerdruck) gerade vor Beginn des Adsorptionsvorgangs zum während des Adsorptionsvorgangs erreichten Maximaldrucks (Manometerdruck): 25%) und mit Rückströmen des Stickstoffs (Beispiel 10; das Verhältnis des Drucks (Manometerdruck) gerade vor Beginn des Adsorptionsvorgangs zum während des Adsorptionsvorgangs erreichten Maximaldrucks (Manometerdruck): 50%). Die im Produkt-Stickstoff verbleibende Sauerstoffkonzentration wurde für jeden Versuch gemessen.
  • Die Ergebnisse zusammen mit dem Ergebnis des Beispiels 2 sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3

Claims (3)

1. Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff von einem Stickstoff und Sauerstoff umfassenden Gasgemisch mit einer Stickstoffgas-Abtrennvorrichtung vom Druckwechseladsorptionstyp, welcher eine Vielzahl von mit Kohlenstoffmolekularsieb gefüllten Adsorbern und einen Stickstoffbehälter umfaßt, durch abwechselnde Wiederholung der aufeinanderfolgenden Schritte:
selektive Adsorption von Sauerstoff in einen Adsorber aus einem gasförmigen Gemisch, welches hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff umfaßt während Stickstoff abgezogen wird, und
Überführen von wenigstens einem Teil des in dem Adsorber enthaltenen Gases, bei dem der Adsorptionsschritt abgeschlossen ist, in einen anderen Adsorber, bei dem der Regenerationsschritt abgeschlossen ist, Regenerieren des Kohlenstoffmolekularsiebs in dem Adsorber durch Freisetzen des adsorbierten Sauerstoffs;
wobei das Verfahren einen Schritt zur selektiven Adsorption von Sauer stoff umfaßt, bei dem der Innendruck des Adsorbers im Bereich von 5 kg/cm² (Manometerdruck) bis 10 kg/cm² (Manometerdruck) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasüberführungsschritt weiterhin das Auströmenlassen eines Teils des überführten Gases nach draußen durch eine Verbindung zwischen dem Einlaß des Adsorbers für Beschickungsgas und dem eines anderen Adsorbers umfaßt, wobei die Menge des ausgeströmten Gases Q (0ºC, 1 atm), in Litern im folgenden Bereich liegt:
Q = 0,02 (a x b) bis 0,3 (a x b)
wobei a = die Kapazität jedes der Adsorber in Litern und
b Druck in kg/cm² (Manometerdruck) in einem Adsorber, bei dem der Adsorptionsschritt abgeschlossen ist.
2. Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff nach Anspruch 1, wobei der Gasüberführungsschritt das Verbinden der Einlässe für Beschickungsgas und der Auslässe für Produkt-Stickstoff der zwei Adsorber miteinander umfaßt, wobei das Verhältnis zwischen der Menge des Gases, welche durch die Verbindung auf der Beschickungsgas-Einlaßseite und derjenigen welche durch die Verbindung auf der Produkt-Stickstoff-Auslaßseite überführt wird, im Bereich von 0,05 bis 1,0 liegt und der Gasüberführungsschritt gestoppt wird, wenn das Verhältnis zwischen dem Innen druck (Manometerdruck) des Adsorbers, bei dem die Regeneration abgeschlossen ist und demjenigen des Adsorbers gerade vor dem Beginn des Gasüberführungsschritts 20 bis 47% wird.
3. Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend das Rückfließen von Produkt-Stickstoff aus dem Stickstoffbehälter zu einem Adsorber, bei dem die Regeneration abgeschlossen ist und Starten des Adsorptionsschritts des Adsorbers, bei dem die Rege neration abgeschlossen ist, wenn sein Innendruck (Manometerdruck) mindestens 70% des Maximaldrucks (Manometerdruck) des Adsorbers, der während des Adsorptionsschritts erreicht werden soll erreicht hat.
DE69303074T 1992-03-17 1993-03-16 Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff-Gas Expired - Fee Related DE69303074T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09205492A JP3215713B2 (ja) 1992-03-17 1992-03-17 窒素ガス分離方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303074D1 DE69303074D1 (de) 1996-07-18
DE69303074T2 true DE69303074T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=14043796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303074T Expired - Fee Related DE69303074T2 (de) 1992-03-17 1993-03-16 Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff-Gas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5346536A (de)
EP (1) EP0561340B1 (de)
JP (1) JP3215713B2 (de)
DE (1) DE69303074T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083519A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Ag Transformator mit Stickstofferzeugungseinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707973B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-08 Air Liquide Procédé de fourniture d'azote au moyen de membranes semi-perméables ou de séparateurs de gaz par adsorption.
JP3450885B2 (ja) * 1993-07-27 2003-09-29 住友精化株式会社 窒素富化ガス分離方法および装置
FR2722703B1 (fr) * 1994-07-25 1996-09-06 Air Liquide Procede et installation de traitement par adsorption d'un gaz, notamment d'air atmospherique
US5441558A (en) * 1994-08-09 1995-08-15 Air Products And Chemicals, Inc. High purity nitrogen PSA utilizing controlled internal flows
US5520720A (en) * 1994-11-30 1996-05-28 The Boc Group, Inc. Pressure swing adsorption process
US5924419A (en) * 1995-05-22 1999-07-20 Kotliar; Igor K. Apparatus for passive hypoxic training and therapy
US5735938A (en) * 1997-01-15 1998-04-07 Praxair Technology, Inc. Method for production of nitrogen using oxygen selective adsorbents
US5882380A (en) * 1997-05-14 1999-03-16 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process with a single adsorbent bed
GB9723033D0 (en) * 1997-11-01 1998-01-07 Domnick Hunter Ltd Selective absorption of components of a gas mixture
IT1318664B1 (it) * 2000-08-02 2003-08-27 Lorenzo Cogotzi Procedimento e dispositivo per la produzione, mediante adsorbimento,di azoto a purezza prefissata e costante.
US6527831B2 (en) * 2000-12-29 2003-03-04 Praxair Technology, Inc. Argon purification process
WO2003018189A1 (fr) * 2001-08-29 2003-03-06 Nippon Sanso Corporation Adsorbant permettant la separation de l'azote d'un melange d'oxygene et d'azote gazeux
JP3524527B2 (ja) * 2001-09-05 2004-05-10 日本酸素株式会社 吸着剤およびこれを用いた窒素製造方法ならびに製造装置
US6607100B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Wine or champagne preservation and dispensing apparatus
US6557369B1 (en) 2001-11-26 2003-05-06 Vin Valet, Inc. Cooling system for wine or champagne preservation and dispensing apparatus
US6607105B2 (en) 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Stopper for wine or champagne preservation and dispensing apparatus
US6557459B1 (en) 2001-11-26 2003-05-06 Vin Valet, Inc. Nitrogen generator for wine or champagne preservation and dispensing apparatus
US6709486B2 (en) 2002-04-08 2004-03-23 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process with controlled internal depressurization flow
US6641645B1 (en) 2002-06-13 2003-11-04 Air Products And Chemicals, Inc. Vacuum swing adsorption process with controlled waste gas withdrawal
US20060278078A1 (en) * 2005-05-25 2006-12-14 Thorstein Holt Methods and systems for generation of gases
JP6422684B2 (ja) * 2014-06-25 2018-11-14 株式会社クラレ 窒素ガス分離方法および窒素ガス分離装置
JP6325437B2 (ja) * 2014-12-26 2018-05-16 株式会社クラレ 窒素ガス分離方法および窒素ガス分離装置
US10946327B2 (en) 2017-03-31 2021-03-16 Uop Llc Use of a peak-dampening capacitor to improve adsorber separation performance
US10792609B2 (en) 2018-05-07 2020-10-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp Nitrogen conservation in polymerization processes
CN109224846B (zh) * 2018-10-23 2021-09-07 北京北氧特气工程技术有限公司 一种高纯氮气净化装置
US11058986B2 (en) * 2019-01-09 2021-07-13 Bining Holdings Ltd. Medical gas production system with gas recycling

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430418A (en) * 1967-08-09 1969-03-04 Union Carbide Corp Selective adsorption process
GB1449864A (en) * 1973-10-24 1976-09-15 Boc International Ltd Adsorption system
US4222750A (en) * 1976-08-16 1980-09-16 Champion Spark Plug Company Oxygen enrichment system for medical use
DE2652486C2 (de) * 1976-11-18 1987-01-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Gewinnung von stickstoffreichen Gasen aus neben N↓2↓ wenigstens O↓2↓ enthaltenden Gasen, wie z.B. Luft
US4256469A (en) * 1978-11-06 1981-03-17 Linde Aktiengesellschaft Repressurization technique for pressure swing adsorption
DE2932333C2 (de) * 1979-08-09 1986-08-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
ZA811931B (en) * 1980-03-31 1982-05-26 African Oxygen Ltd Process and apparatus for the separation of gaseous mixture
GB2086258A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Boc Ltd Process and apparatus for separation of a gaseous mixture
US4376640A (en) * 1981-12-10 1983-03-15 Calgon Corporation Repressurization of pressure swing adsorption system
US4376639A (en) * 1981-12-10 1983-03-15 Calgon Corporation Novel repressurization of pressure swing adsorption system
US4439213A (en) * 1981-12-30 1984-03-27 The C. M. Kemp Manufacturing Co. Nitrogen generation system
US4440548A (en) * 1982-04-19 1984-04-03 Calgon Carbon Corporation Pressure swing absorption system
JPS598605A (ja) * 1982-07-07 1984-01-17 Osaka Oxgen Ind Ltd 窒素濃縮方法
DE3338494A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Adsorptionsverfahren
FR2584307B1 (fr) * 1985-07-08 1989-10-20 Air Liquide Procede de traitement d'un melange gazeux par adsorption
JPS63166702A (ja) * 1986-12-26 1988-07-09 Osaka Oxygen Ind Ltd 酸素ガス濃縮法
JP2562326B2 (ja) * 1987-08-07 1996-12-11 住友精化株式会社 空気から高濃度酸素を取得する方法
DE3830506A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur gewinnung von stickstoff aus sauerstoff und stickstoff enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption an kohlenstoff-molekularsieben
US5002591A (en) * 1988-10-14 1991-03-26 Vbm Corporation High efficiency PSA gas concentrator
EP0380723B1 (de) * 1989-02-01 1994-04-06 Kuraray Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Trennung von Stickstoff enthaltenden Gasen mit einem Druckwechselsystem
US5176722A (en) * 1990-06-19 1993-01-05 The Boc Group, Inc. Pressure swing adsorption method for separating gaseous mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083519A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Ag Transformator mit Stickstofferzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05261233A (ja) 1993-10-12
US5346536A (en) 1994-09-13
JP3215713B2 (ja) 2001-10-09
EP0561340A1 (de) 1993-09-22
DE69303074D1 (de) 1996-07-18
EP0561340B1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303074T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff-Gas
DE69514190T2 (de) Verbessertes Druckwechseladsorptionsverfahren
DE68922427T2 (de) Verfahren zur Zurückgewinnung von sauerstoffreichem Gas.
DE69714890T2 (de) Vakuum-Druckwechselverfahren
DE69627104T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett zur Gewinnung von Sauerstoff aus Luft
DE69418996T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstoffreichen gasen
DE69615289T2 (de) Vakuum-Wechsel-Adsorptionsverfahren
DE69702991T2 (de) Vakuumwechseladsorptionsverfahren mit Energiezurückgewinnung
DE3886297T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Sauerstoffgas aus Luft.
DE60116034T2 (de) Einzelbett Druckwechseladsorptionsverfahren
DE69124276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms
DE68924805T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Gasgemisches durch Adsorption.
DE69534710T2 (de) VSA Adsorptionsverfahren mit Dauerbetrieb
DE69503695T2 (de) Vakuum-Wechsel-Adsorption mit gemischtem Druckaufbau
DE69217809T2 (de) Doppelprodukt-druckwechseladsorption und Membranverfahren
DE60027338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung bei der Druckwechseladsorption
DE69410402T2 (de) Vakuumdruckwechseladsorptionsprozess
DE2460513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
DE69608047T2 (de) Methode zur gewinnung eines sauerstoffreichen gases
DE69512978T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitigen Stufen
DE2854060C2 (de)
DE3327091A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co
DE2153808B2 (de) Adiabatisches verfahren zum abtrennen von einer oder mehreren komponenten aus gasgemischen
DE3007427A1 (de) Druckwechsel-adsorptionsverfahren und einrichtung zum abtrennen einer gasgemischkomponente aus einem mindestens zwei gase und wasserdampf enthaltenden gasgemisch
DE69018625T2 (de) Verfahren zum aufkonzentrieren von chlorgas.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee