DE2153807C3 - Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente - Google Patents
Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer GaskomponenteInfo
- Publication number
- DE2153807C3 DE2153807C3 DE2153807A DE2153807A DE2153807C3 DE 2153807 C3 DE2153807 C3 DE 2153807C3 DE 2153807 A DE2153807 A DE 2153807A DE 2153807 A DE2153807 A DE 2153807A DE 2153807 C3 DE2153807 C3 DE 2153807C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- gas
- pressure
- component
- adsorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 56
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 56
- 238000003795 desorption Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 257
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- 239000000047 product Substances 0.000 description 66
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 35
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 29
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 19
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 18
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011027 product recovery Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/16—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40013—Pressurization
- B01D2259/40015—Pressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40013—Pressurization
- B01D2259/40016—Pressurization with three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/4003—Depressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/40032—Depressurization with three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40037—Equalization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40041—Equalization with more than three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40067—Seven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40075—More than ten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40077—Direction of flow
- B01D2259/40081—Counter-current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/404—Further details for adsorption processes and devices using four beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0473—Rapid pressure swing adsorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption
und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente.
Adiabatische Druckwechsel-Adsorptionssysteme für die Trennung von Gasgemischen, die selektiv adsorbierbare
Komponenten enthalten, sind allgemein bekannt. Eines dieser bekannten Systeme wird in der US-Patentschrift
34 30 418 und der entsprechenden DE-OS 69 936 beschrieben, bei dem das (nicht adsorbierte
oder weniger stark adsorbierte) Produktgas bei einem Druck, der im wesentlichen dem Druck des Einsatzgasgemisches
entspricht, anfällt. Bei dem bekannten Sy-Jtem sind wenigstens vier verschiedene Adsorptionsmittelbetten
erforderlich, die durch Leitungen in Parallelschaltung verbunden sind. Jedes Bett durchläuft vier
verschiedene Verfahrensstufen:
1) Adsorption bei konstantem Druck des eingesetzten Gases,
2) Gewinnung des Gases aus den Zwischenräumen des Betts,
3) Ausstoß des Adsorbats und
4) Druckerhöhung, d. h. Wiederaufdrücken.
Die Adsorption bei konstantem Druck des Einsatzgases wird erreicht, indem das zu trennende Gasgemisch
durch das Adsorptionsmittelbett geleitet und gleichzeitig das Produkt aus dem Bett unter einem Druck, der im
wesentlichen dem Druck des Einsatzgasgemisches entspricht, ausgetragen wird. Die Gewinnung des Gases
aus den Zwischenräumen wird erreicht, indem der Druck, unter dem das Bett steht, im Gleichstrom, d. h.
in der Strömungsrichtung des Einsatzmaterials, auf die in der US-Patentschrift 31 76 444 beschriebene Weise
entspannt und das aus den Zwischenräumen gewonnene hochreine Gas für das Wiederaufdrücken eines
zweiten gespülten Betts und auch für die Spülung eines dritten, druckentspannten Betts verwendet wird. Der
Ausstoß des Adsorbats erfolgt durch Drackentspaniiung
des Betts im Gegenstrom und anschließende Gleichstromspülung des Betts bei niedrigem Druck mit
hochreinem, aus den Zwischenräumen des Betts gewonnenem Gas. Die erneute Druckerhöhung erfolgt
mit Gas, aus dem das Adsorbat entweder vollständig oder zum größten Teil entfernt worden ist. Insbesondere
wird der Gasbedarf teilweise aus einem Bett, bei dem die Druckentspannung im Gleichstrom stattfindet, d. h.
durch Gas aus den Zwischenräumen des Betts, und teilweise aus einem anderen Bett, das auf Adsorption
geschaltet ist, d. h. durch Produktgas gedeckt. Die vier
getrennten Stufen des Prozesses haben vorzugsweise die gleiche Dauer. VSe bereits erwähnt, sind wenigstens
vier Betten erforderlich, um kontinuierliche Strömung
von Einsatzgas und Produktgas zu erreichen. Dieses bekannte System ermöglicht die Gewinnung der im
Bett bei Beendigung der Adsorptionsstufe gespeicherten Produktkomponente, von der ein Teil gemeinsam
mit der bevorzugt adsorbierten Komponente des Einsatzgases adsorbiert wird, während der Rest in der Gasphase
innerhalb des Betts gespeichert wird, d. h. »Zwischenraumgas« darstellt Für eine wirksame Ausnutzung
dieses Systems ist es wesentlich, daß ein Adsorptionsmittelbett vorhanden ist, das das bei der im Gleichstrom
vorgenommenen Druckentspannung anfallende Gas in dem Augenblick des Zyklus aufnimmt, in dem
dieses Gas für den Austrag aus einem anderen Bett bereit ist. Bei einer in der US-Patentschrift 35 64 816
beschriebenen Verbesserung dieses Systems wird in dem Bett, das die unter konstantem Druck erfolgende
Adsorptionsstufe vollendet hat, ein Druckausgleich in zwei Stufen zur Rückgewinnung des in den Zwischenräumen
dieses Betts enthaltenen Gases vorgenommen, und zwar zuerst mit einem bereits teilweise wiederaufgedruckten
Bett und dann mit einem anderen Bett, das gerade bei dem niedrigsten Druck des Prozesses gespült
worden ist.
Wenn das Produkt für den Verbrauch bei wesentlich unter dem Einsatzgasdruck liegenden Drücken abgenommen
werden kann, kann eine weitgehende Gewinnung des Gases aus den Zwischenräumen des Betts in
drei Betten nach dem Verfahren eines älteren Vorschlags der Anmelderin (DE-OS 21 53 808) erreicht
werden. Bei diesem Verfahren, bei dem das Produkt bei niedrigem Druck abgenommen wird, werden komprimiertes
Einsatzgas und Produktgas gleichzeitig an den gegenüberliegenden Enden eines vorher gespülten
Adsorptionsmittelbetts eingeführt, um dessen Druck teilweise wieder zu erhöhen, worauf eine weitere
Druckerhöhung nur mit Einsatzgas und dann der Produktaustrag erfolgen. Gleichzeitig mit der von beiden
Enden erfolgenden Druckerhöhung wird ein anderer Teil des Gases, das aus dem Bett frei wird, dessen Druck
im Gleichstrom gesenkt wird, und aus dem eine Komponente entfernt worden ist, als Produkt unter niedrigem
Druck ausgetragen. Diese Merkmale ermöglichen die Einbeziehung aller entscheidend wichtigen Stufen, die
für eine wirksame Trennung des eingesetzten Gasgemisches und zur Vermeidung von unzulässigen Unterbrechungen
und Druckänderupgen in den Strömungen des Einsatzgases und des Produktgases notwendig sind.
Dieses besondere Verfahren, bei dem die erneute Druckerhöhung durch das Einsatzgas und das Produktgas
von beiden Enden erfolgt, ermöglicht die Regelung der Einsatzgasmenge, die einem Bett während jedes
Zyklus zugeführt wird. Diese Regelung ist besonders wichtig bei der Luftzerlegung, bei der die Einsatzgasmenge,
die allein für 6ie Druckerhöhung eingeführt wird, leicht die Kapazität des Betts für die Trennung
einer solchen Einsatzgasmenge und für die Abgabe eines Produkts von gewünschter Reinheit übersteigen
kann.
Die Verbesserungen in der Flexibilität des Zyklus, die durch das mit Druckerhöhung von beiden Enden arbeitende
Verfahren erreicht werden, genügen jedoch nicht zur Erzielung einer hohen Leistung mit eifern Zweibettsystem.
Mit nur zwei Betten ist jedes Bett während der Hälfte der Dauer des Gesamtprozesses »im Betrieb«
(d. h. es liefert Produkt). Der Rest des Zyklus genügt zeitlich nicht, das Bett unter Anwendung der Stufen des
Verfahrens von der einen Komponente zu desorbieren und wieder auf den Druck zu bringen.
Ein weiterer Nachteil des mit Druckerhöhung von beiden Enden arbeitenden Verfahrens liegt darin, daß
der Produktgasdruck (z. B. 1,36 bis 2,07 bar im Falle von Sauerstoff aus der Luftzerlegung, die unter einem maximalen
Druck von 3,8 bar zugeführt wird) für einige Anwendungen zu niedrig ist In solchen Fällen wäre ein
kostspieliger Kompressor für das Produkt erforderlich.
Ein weiterer Nachteil des mit Druckerhöhung von beiden Enden arbeitenden Verfahrens macht sich bei
gewissen Trennungen bemerkbar, z. B. bei der Reinigung von Wasserstoff und Helium aus Ausgangsgemischen,
die Verunreinigungen in geringen Mengen enthalten. Bei einer solchen Trennung ist es möglich, daß
die Menge des Ausgangsgases, die erforderlich ist, um die Adsorptionsmittelbetten wieder auf den maximalen
Druck zu bringen, geringer ist als die Einsatzmenge, die das Bett zu trennen vermag. Wenn dieses Verfahren in
dieser Weise ohne volle Ausnutzui^; der Kapazität des
Adsorptionsmittels betrieben würde, wären die Verluste an Wasserstoff (oder anderen Komponenten, die
weniger stark adsorbiert werden als die eine Komponente) während der im Gegenstrom erfolgenden Drucksenkung
übermäßig hoch, und die Produktgewinnung so wäre niedrig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
es, ein verbessertes Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption zu schaffen, wobei
ein Produkt von gleich hoher Reinheit und eine ebenso hohe Produktgewinnung wie bei bekannten Systemen,
jedoch mit nur zwei Adsorptionsmittelschichten erzielbar ist. Bei diesem Verfahren fallt das Produktgas unter
einem Druck an, der für die meisten Verwendungszwecke genügt.
Diese Aufgabe wird durch ein adiabatisches Yerfahren
zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens
einer Gaskomponente in jedem von mindestens zwei Adsorptionsbetten gelöst, wobei man das Einsatzgasgemisch
bei einem höhSren Druck alternierend dem Eintrittsende jeweils eines der Adsorptionsbetten zuführt
und das von der abzutrennenden Komponente befreite Gas am Austrittsende des Adsorptionsbettes abführt,
dann die Zufuhr von Einsatzgas einstellt und weiter im Gleichstrom von der abzutrennenden Komponente
befreites Gas abführt, wobei der Druck in dem Adsorptionsbett sinkt, danach unter weiter bis auf einen niedrigsten
Wert sinkenden Druck im Gegenstrom Gas, aus dem die eine Komponente abgetrennt worden ist,
vom Austrittsende her durch das Adsorptionsbett leitet, wobei die adsorbierte Gaskomponente aus dem
Adsorptionsbett teilweise desorbiert wird und am Eintrittsende austritt, und anschließend das Adsorptionsbett
auf einen Zwischenwert wiederaufdrücki, indem
man Gas, aus dem wenigstens eine Komponente abgetrennt worden ist, einführt, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Einsatzgasgemisch in das Eintrittsende des teilweise wiederaufgedrückten Adsorptionsbetts bei
einem über dem Zwischenwert liegenden Druck einführt, wobsi rnan das Mengenverhältnis dss zugeführten
Einsatzgasgemisches, der adsorbierten Gaskomponente und des abgeführten abzutrennenden Komponente
befreiten Gases so einstellt, daü der Druck in dem Adsorptionsbett während des Adsorptionsyorganges
von dem Zwischenwert auf einen höchsten Wert am Ende dieser Verfahrensstufe steigt
Mit anderen Worten, während der mit steigendem Druck üurchgeführten Adsorptionsstufe ist die pro Zeiteinheit
in das Adsorptionsbett eingeführte molare Nettomenge des Gases größer als die pro Zeiteinheit am
Bett adsorbierte molare Nettogasmenge. In dieser Beziehung ist die »pro Zeiteinheit eingeführte molare
Nettogasmenge« die Menge, in der das Einsatzgasgemisch eingeführt wird, abzüglich der über Null liegenden
Menge pro Zeiteinheit, in der Gas aus dem Bett ausgetragen wird, und die »pro Zeiteinheit adsorbierte
molare Nettogasmenge« ist die Menge, mit der Komponenten des Einsatzgasgemisches aus der Gasphase in
die adsorbierte Phase entfernt werden, abzüglich der Menge pro Zeiteinheit, in der Komponenten des Einsatzgasgemisches
aus der adsorbierten Phase verdrängt oder in anderer Weise frei werden. Wenn die pro Zeiteinheit
eingeführte morale Nettogasmenge höher ist als die pro Zeiteinheit adsorbierte molare Nettogasmenge,
steigt der Adsorptionsdruck. Dies kann erreicht werden, indem die ausströmende Menge des von der
abzutrennenden Komponente befreiten Oases im Verhältnis
zum zugeführten Einsatzgasgemisch begrenzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der unter steigendem Druck stattfindende Adsorptionsvorgang
fortgesetzt, bis der höchste Druck des Prozesses erreicht ist und die Adsorptionsfront der abzutrennenden
Komponente sich vom Eintritt des Adsorptionsbeites
bis zu einer Stelle zwischen dem Eintrittsende und dem Austrittsende bewegt hat Die Lage der Adsorptionsfront
der aus dem Gas abgetrennten Komponente wird so gewählt, daß ein wesentlicher Teil der Länge des
Adsorptionsbettes hinter der Front ungenutzt, d. h. noch nicht wesentlich mit der einen Komponente beladen
ist. Der Druck in dem Adsorptionsbett wird anschließend im Gleichstrom während einer Zeit
gesenkt, die tür die Bewegung der Adsorptionsfront der
einen Komponenten zum Austriitsende des Beittes genügt. Während dieser Zeit wird Gas, aus dem eine
Komponente abgetrennt worden ist, aus dem Bett frei. Dieses Gas kann verwendet werden, um den Druck in
einem anderen Adsorptionsbett zu erhöhen oder dieses andere Adsorptionsbett zu spülen, und/oder als Produkt
abgezogen werden. Auf diese Weise wird das Adsorptionsmittel vollständig ausgenutzt, und es wird
eine maximale Gewinnung der weniger stark adsorbierten Komponenten mit hoher Reinheit erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fließschema einer mit zwei Adsorptionsbetten
arbeitenden Ausfuhrungsformen der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Zeitprogramm für die verschiedenen Stufen einer Ausführungsform des Verfahrens, die für
die in Fig. 1 dargestellten Anlage geeignete ist;
Fig. 3 zeigt ein Fließschema einer mit drei Adsorptionsbetten
arbeitenden Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 4 zeigt ein Zeitprogramm für die verschiedenen Stufen von zwei Ausführungsformen des Verfahrens,
die für die in Fig. 3 dargestellten Anlage geeignet sind;
Fig. S ist ein Fließschema einer mit vier Adsorptionsbetten arbeitenden Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ist ein Zeitprogramm für die verschiedenen Stufen eines Verfahrens, das für die Durchführung in
der in Fig. S dargestellten Anlage geeignet ist.
F i g. 1 zeigt zwei Adsorptionsbetten A und B, die zwischen
der Zutuhrungs- und Verteilerleitung 11 für das Einsatzgemisch, einer Austrittsleitung 12 für das von
der abzutrennenden Komponente befreite Gas, einer Spülleitung 13 und einer Abgasleitung 14 parallel
geschaltet sind. Automatische Ventile IS A und 15 B leiten
das Einsatzgemisch jeweils in das erste Bett A bzw. in das zweite Bett B. Automatische Ventile 16 &Lgr; und
16 B leiten Gas aus den gleichen Betten in die Austrittsleitung 12. Die Spülgasleitung 13 führt zur Leitung 12
für das von der abzutrennenden Komponente befreite Gas am Austrittsende der beiden Betten. Spülgas wird
durch die automatischen Ventile 17 A und 17 B in die Betten A bzw. B in der entgegengesetzten Richtung des
Einsatzgemisches eingeführt. Über die automatischen Ventile MA und 18 &dgr; ist die Abgasleitung 14 am Eintrittsende
der entsprechenden Betten zur Abführung des Gases, das zu der im Gegenstrom erfolgenden
Drucksenkung dient, und des Spülgases angeschlossen. Die Ventile 19 &Lgr; und 195 am Austrittsende oberhalb
der Produktventile 16 A und 16 B sind von Hand betätigte Regelventile füi die Begrenzung der Durchflußmenge
des Druckausgleichgases. Das Einsatzgasgemisch wird der Leitung 11 durch einen Kompressor
zugeführt, und das Produktgas strömt durch das Regelventil 21 in Leitung 12 zur Verbraucherleitung. Die Ventile
23 und 24 senken den Spülgasdruck auf etwa 1 Atmosphäre und halten ferner die Durchflußmenge so
des Spülgases konstant Hierdurch wird wiederum die Gesamtmenge des Spülgases konstant gehalten, da für
die Spülstufe vorzugsweise eine bestimmte Zeitdauer festgesetzt wird. Die Durchflußmenge wird durch das
Regelventil 23, das den Druck zwischen den beiden Ventilen 23 und 24 konstant hält, bei einem stetigen
Wert gehalten. Das Abgas in der Leitung 14 wird durch
das automatische Abgasaustrittsventil 25 abgeführt Das letztgenannte Ventil ist ein Durchflußmengenbegrenzungsventil
und kein Absperrventil. Wenn es »geschlossen« ist bewirkt es eine Begrenzung der
Durchflußmenge in der Abgasleitung 14, wodurch die Geschwindigkeit der Drucksenkung auf einen Wert
erniedrigt wird, der unter dem Wert liegt bei dem ein Abrieb der Teilchen des Adsorptionsmittels erfolgt Für
den Austritt des Spülgases ist jedoch das Ventil 25 offen, wodurch die Beschränkung insofern aufgehoben
wird, als der Gasdurchgang bereits durch das Ventilsystem
23, 24 begrenzt ist.
Fig. 2 zeigt ein Zeitprogramm, das für das in Fig. 1
dargestellte System geeignet ist. Es umfaßt acht gesonderte Stufen, die jeweils einen Beginn und/oder eine
Beendigung von Gasdurchgängen einschließen. Einsatz· und Produktgasströme, die in das Zweibettsystem
eintreten und aus dem System austreten, d. h. die Gasströme in der Leitung 11 für das Einsatzgasgemisch und
in der Leitung 12 für das von der abzutrennenden Komponente befreite Gas sind durch senkrechte Linien dargestellt.
Die Leitung 11 für das Einsatzgasgemisch verbindet waagerecht die beiden Adsorptionsbetten, die
ihrerseits waagerecht durch die Leitung 12 für das von der abzutrennenden Komponente befreites Gas verbunden
sind. Die Druckerhöhungs- und Spülstufen, in denen ein Teil des von der abzutrennenden Komponente
befreiten Gases verwendet wird, sind waagerecht mit den Stufen, z. B. Druckausgleich und Druckerhöhung
verbunden, die das von der abzutrennenden Komponente befreite Gas liefern. Ebenso ist die Druckerhöhungsstufe
waagerecht mit der Zuführungsleitung des Einsatzgasgemisches verbunden, die ebenfalls Gas für
diese Stufe liefert. Alle Gasströme zwischen den Betten sind in der Abbildung gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt, daß in jedem Augenblick eines der
Adsorntionsbetten Produktgas mit sich ständig änderndem Üruck der Leitung 12 für das von einer Komponente
befreite Gas wie folgt zufuhrt: Bett B von Sekunde 10 bis 30, Bett A von Sekunde 30-90 und Bett
D von Sekunde 90-120. Demgemäß ist der Produktgasstrom zum Verbrauchsort kontinuierlich. Jede Stufe im
Zyklus des Betts A wird nachstehend beschrieben und mit den Anlageteilen in Fig. 1 in Beziehung gebracht,
die an den Änderungen im Zyklus beteiligt sind. Die Drücke, die für die Durchführung eines solchen Verfahrens
Pur die Luftzerlegung unter Verwendung von CaI-cium-Zeolith
A als Adsorptionsmittel beispielhaft sind, werden genannt und mit den folgenden Ausdrücken
bezeichnet, die den Enddruck im relativen Sinne kennzeichnen:
Illustrativer Druck | |
in bar | |
Niedrigster Druck | <l,08 |
Niedrigster Zwischenwert | 1,7 |
Ausgleichsdruck | 2,4 |
Höherer Zwischenwert | 3,28 |
Höchster Zwischenwert | 3,50 |
Höchster Druck | 3,86 |
Zeit 0-10: Das Bett A wird vom niedrigsten vrozeßdruck (unter 1,08 bar) auf den Ausgleichsdruck (24 bar)
gebracht und im Bett B wird Druckausgleich vorgenommen.
Die Ventile \5A und \6A sind offen und die Ventile 17 &Lgr; und 18 A geschlossen. Die zu zerlegende
Luft wird in das Bett A am Eintrittsende aus der Leitung 11 durch das Ventil \5A eingeführt, und ein
Gas aus dem eine Komponente abgetrennt worden ist wird aus Leitung 12 gleichzeitig in das Austrittsende des
Betts A durch das Ventil 16 &Lgr; eingeführt Das letztgenannte
Gas wird vom Bett B, in dem Druckausgleich stattfindet durch das Regelventil 19 B und Ventil 16 B
abgezogen und strömt nacheinander durch das Ventil A und das Regelventil 19 A in das Bett A. Während dieser
Zeit findet im Bett B Druckentspannung im Gleichstrom statt Der Gasdurchgang wird in 10 Sekunden aufrechterhalten,
bis die Drücke zwischen den Betten A und B sich bei etwa 2,4 bar im wesentlichen ausgeglichen
haben. Während dieser Zeit ist die Strömungs-
geschwindigkeit des Ausgleichsgases hoch, während die Durchflußmenge der zu zerlegenden Luft vom Kompressor
so begrenzt ist, daß das zur Druckerhöhung im Bett A von 1 auf 2,4 bar verwendete Gas zum größeren
Teil, bei der Luftzerlegung beispielsweise zu 85% aus s Gas. <ius dem eine Komponente entfernt worden ist,
besten·,. Während dieser Zeit wird ein anderer Teil des aus dem Bett B abgegebenen Gases als Produkt durch
Leitung 12 abgeführt.
Zeit 10-30: Das Ventil 16 A wird nun geschlossen, und die Zufuhr von zu zerlegender Luft zum Bett A
wird nur für weitere 20 Sekunden bis zu einem höheren Zwischenwert von etwa 3,28 bar fortgesetzt. Gleichzeitig
geht die im Gleichstrom erfolgende Drucksenkung im Bett B vonstatten, und das aus diesem Bett abgege- is
bene gesamte Gas, aus dem der Stickstoff abgetrennt worden ist, wird als Produkt durch Leitung 12 abgeführt.
Während dieser Zeii sinkt tier Druck im Bett 5 vuii 2,4
bar (Druckausgleich) auf 1,7 bar (unterer Zwischenwert). Während des Druckausgleichs und der im Gleichstrom
erfolgenden Drucksenkung im Bett B hat sich die Stickstoffadsorptionsfront in Richtung zum Austrittsende
des Betts weiterbewegt und zu diesem Zeitpunkt das Austrittsende erreicht, so daß der Durchbruch
unmittelbar bevorsteht. Es kann daher kein Gas von Produktreinheit mehr in die Leitung 12 abgeben, und
das Ventil 165 schließt. Damit der Produktgasstrom
nicht unterbrochen wird, muß Produktgas vom Bett A abgezogen werden, und bei diesem Prozeß liefert dieses
Bett Produktgas während der restlichen Dauer der Druckerhöhung im Bett A.
Zeit 30-35: Das Ventil 16 A öffnet wieder, und Produktgas strömt aus dem Bett A in die Leitung 12. Dies
ist der erste Teil der im Bett A unter steigendem Druck stattfindenden Adsorptionsstufe, wobei der Druck im
Bett v>n 3.28 bar (höherer Zwischenwert) auf 3,50 bar
(höchster Zwischenwert} steigt. Gleichzeitig öffnet das Ventil 185. Das Abgasventil 25 schließt, und im Bett B
findet Drucksenkung im Gegenstrom durch sein Eintrittsende auf weniger als 1,08 bar, den niedrigsten
Druck des Prozesses, statt
Zeit 35-60: Während dieses restlichen Teils der unter steigendem Druck stattfindenden Adsorption im Bett
A, wobei der Druck im Bett von 3,5 bar (höchster Zwischenwert) auf 3,86 bar (höchster Druck) steigt, sind die
Ventile 17 B und 25 offen, und ein Teil des aus dem Bett A austretenden Gases, aus dem der Stickstoff abgetrennt
worden ist, strömt durch die Ventile 23, 24 und 17 B zur Spülung des Betts B.
Zu Beginn der zweiten Druckerhöhung im Bett &Lgr; von
0 bis 10 Sekunden sowohl durch das Eintrittsende als auch durch das Austrittsende baut sich eine Stickstoffadsorptionsfront
in der Nähe des Eintrittsendes auf. Diese Front schreitet während des Restes der Zeit von
10 Sekunden und während der folgenden Druckerhöhungsstufen während der ersten 60 Sekunden des
Zyklus zum Austrittsende fort. Am Ende dieser Periode verbleibt eine vorbestimmte Länge von nicht beladenem
Bett zwischen der Stickstoffadsorptionsfron und dem Austrittsende.
Zeit 60-70: Das Ventil 15 A schließt und das Ventil
16 B wird geöffnet Das Bett A beginnt nun mit dem Druckausgleich mit dem Bett B, während es weiterhin
Produkt abgibt Im Bett A findet Drucksenkung im Gleichstrom durch Abgabe von Gas aus dem Austrittsende
statt Das Gas strömt durch die unbeladene Bettstrecke, in der die Stickstoffkomponente adsorbiert
wird, und das auftretende Gas, aus dem der Stickstoff
abgetrennt worden ist, wird in zwei Teilen gebraucht. Sauerstoff strömt als Produktgas durch das Regelventil
21 in der Leitung 12 zur Verbraucherleitung unterhalb des Ventils 21 in einer solchen Menge, daß die Verbraucherleitung
unter einem geeigneten niedrigen Druck, z. B. 1,22 bar, gehalten wird. Der restliche und größere Teil
des Gases, aus dem der Stickstoff abgetrennt worden ist, strömt durch die Ventile 16 B und 19 B zum Austrittsende
des Betts B, um den Druck in diesem Bett wieder teilweise zu erhöhen. Aus dem Bett B ist vorher der
adsorbierte Stickstoff ausgetrieben worden, und das Bett befindet sich zunächst beim niedrigsten Druck des
Prozesses. Dieser Strom des Gases, aus dem eine Komponente entfernt worden ist, vom Bett A zum Bett B
wird etwa 10 Sekunden aufrechterhalten, bis sich beide Betten im wesentlichen beim gleichen Ausgleichsdruck
von 2,4 bar befinden. Während dieser Stufe ist das Ven-Ui 15 S offen, und gleichzeitig wird der Drück im Bett 5
durch sein Eintrittsende mit der durch Leitung 11 zugeführten zu zerlegenden Luft wieder erhöht.
Zeit 70-90: Das Ventil 16 B schließt, und zusätzliches
Gas, aus dem der Stickstoff entfernt worden ist, wird aus dem Austrittsende des Betts A für die im Gleichstrom
erfolgende Drucksenkung auf etwa 1,7 bar (unterer Zwischenwert) abgegeben. Die gesamte Menge dieses
Gases aus dem Bett A wird als Produkt abgegeben. Gleichzeitig wird nur die Zuführung von zu trennender
Luft zum Eintrittsende des Betts B fortgesetzt, um den Druck in diesem Bett von 2,4 auf 3,28 bar weiter zu
erhöhen.
Zeit 90-95: Das Bett A wird nun im Gegenstrom auf den niedrigsten Prozeßdruck entspannt, indem die Ventile
ISA und 16A geschlossen werden, das Ventil ISA
geöffnet und das Ventil 25 geschlossen wird, so daß der desorbierte Stickstoff durch die Abgasleitung 14 austreten
kann. Gleichzeitig öffnet das Ventil 16 B, und das Gas, von dem der Stickstoff abgetrennt worden ist, tritt
aus dem Austrittsende des Betts B aus und strömt als Produkt durch Leitung !2 und Ventil 21. Dies ist der
erste Teil der unter steigendem Druck stattfindenden Adsorptionsstufe im Bett B, wobei der Druck im Bett
von 3,28 auf 3,50 bar steigt, während Stickstoff aus der
durch das Bett geführten Einsatzluft adsorbiert wird.
Zeit 95-120: Die Ventile YJA und 25 öffnen, und ein
Teil des aus dem Bett A austretenden Gases, aus dem der Stickstoff abgetrennt worden ist, wird aus Leitung 12
durch die Ventile 23 und 24 zum Austrittsende des Betts A als Spülgas zurückgeführt Dieses Spülgas strömt
durch das Bett A in entgegengesetzter Richtung zu dem
Ausgangsgasgemisch und desorbiert den restlichen adsorbierten Stickstoff. Das erhaltene Abgas wird durch
das Ventil ISA und die Leitung 14 abgeführt Gleichzeitig
während der Spülung des Betts A wird im Bett B die unter steigendem Druck stattfjndene Adsorption
fortgesetzt, bis der Druck im Bett 3,86 bar, den höchsten
Druck des Prozesses, erreicht Zu diesem Zeitpunkt werden die Ventile 17 A und 18 A geschlossen, und das
abgetriebene Bett A ist wieder bereit für die Druckerhöhung
gemäß dem vorstehend beschriebenen Zeitprogramm.
Bei der ersten Betrachtung von Fig. 2 könnte man annehmen, daß die Druckerhöhung im Bett A in der
Zeit von 0 bis 30 see des Zyklus erfolgen könnte, indem lediglich die zugeführte Menge des verdichteten Einsatzgasgemisches
erhöht wird. Dies würde es ermöglichen,
während der folgenden Zeit von der 30. bis 60. Sekunde eine Adsorption unter konstantem Druck
vorzunehmen, während das Produkt beim maximalen
Einsatzdruck abgegeben wird. Diese Arbeitsweise ist jedoch nicht möglich. Wenn die Menge des Ausgangsgasgemisches,
die verdichtet wird, während des gesamten Zyklus konstant gehalten und soweit erhöht wird,
daß die Druckerhöhung in nur einem Viertel des Zyklus vollendet wird, <iürde die höhere zugeführte Menge des
Ausgangsgasgemisches, die während einer Hälfte des Zyklus aufrechterhalten würde, die Kapazität des Betts
für die Zerlegung der größeren Menge des Ausgangsgases übersteigen. Wenn andererseits die zugeführte
Menge des zu zerlegenden Gasgemisches nur während des ersten Viertels des Zyklus erhöht und während des
zweiten Viertels so gesenkt wird, daß die gleiche Durchschnittsmenge,
die für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignet ist, aufrechterhalten wird, würde ein Teil
des Einsatzgases zwangsläufig abgeblasen, oder es wäre eine sehr große Entspannungsvorlage für das Einsatzgas
erforderlich. Beide Maßnahmen wären kostspielig.
Eine eingehendere Betrachtung von Fig. 2 zeigt ferner, daß bei Vollendung der Druckerhöhung in nur '&Lgr;
des Zyklus in der oberen beschriebenen Weise die Abgabe von Hochdruckprodukt während der Adsorptionsstufe
nur in abwechselnden Vierteln des Zyklus erfolgen und Niederdruckprodukt während der restlichen
Perioden abgegeben würde. Es ist zweifelhaft, ob eine solche zwischenzeitliche Abgabe von Hochdruckprodukt
nutzbringend verwertet werden könnte. Um den Zustrom von Produkt zum Verbrauchsort gleichmäßig
und schwankungsfrei zu halten, wäre es notwendig, das Hochdruckprodukt auf den niedrigsten Druck zu drosseln,
bei dem Produkt während der anderen Perioden des Zyklus abgegeben wird. Ein solcher Kompromiß
würde einen sehr schlechten Wirkungsgrad der Energieausnutzung darstellen.
Durch Ausdehnung der Druckerhöhung (Adsorption unter steigendem Druck) über die volle zweite Hälfte
des Zyklus von 0 bis 60 Sekunden auf die erfindungsgemäße Weise braucht jede folgende Teilmenge des
Ausgangsgases nur auf den Mindestdruck verdichtet zu werden, der erforderlich ist, um das zu zerlegende Gasgemisch
in das Adsorpuonsmittelbett zu drücken. Das Bett, in dem die leizte Phase der Druckerhöhung stattfindet,
gibt als unter steigendem Druck stattfindende Adsorptionsstufe gleichzeitig Produkt an den Verbraucher
ab. Das einzigartige Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein Adsorptionsbett-Produkt
nicht nur während der im Gleichstrom erfolgenden Drucksenkung, sondern auch während
der halben Zeitdauer seiner Druckerhöhung abgibt.
Zusammenfassend kann die Arbeitsweise des in Fig. 1 und 2 dargestellten Zweibettsystems wie folgt
beschrieben werden: Gleichzeitig wird das Gasgemisch bei Überdruck dem Eintrittsende eines ersten Betts
zugeführt und von der abzutrennenden Komponente befreites Gas aus dem Austrittsende eines zweiten Betts
zunächst bei einem höchsten Druck des Verfahrens abgegeben. Hierbei wird ein Teil des letztgenannten
Gases dem Austrittsende des ersten Betts zugeführt, bis die Gasdrücke im ersten Bett und im zweiten Bett im
wesentlichen ausgeglichen sind, worauf die Gaszuführung vom zweiten zum ersten Bett unterbrochen wird.
Die Einführung des Gasgemisches in das Eintrittsende des ersten Betts wird nach diesem Abbruch fortgesetzt,
wodurch das erste Bett auf einen höhereu Zwischendruck gebracht wird. Gleichzeitig wird Gas weiterhin
aus dem Austrittsende des zweiten Betts abgegeben, wodurch der Druck in diesem Bett im Gleichstrom auf
einen niedrigeren Zwischenwert gesenkt wird. Als erster Teil einer unter steigendem Druck erfolgenden
Adsorption im ersten Bett wird die Einführung des Gasgemisches in das Eintrittsende des ersten Betts bei
einem über dem höheren Zwischenwert liegenden Druck fortgesetzt, wodurch die eine Komponente selektiv
adsorbiert und gleichzeitig das von der abzutrennenden Komponente befreite Gas als Produkt aus dem Austrittsende
des ersten Betts zugeführt wird. Das Verhältnis der Mengen des Gasgemisches, das eingeführt wird,
der einen Komponente, die adsorbiert wird, und des abgeführten, von der abzutrennenden Komponente
befreiten Gases wird so eingestellt, daß der Druck im ersten Bett von dem höheren Zwischenwert zu einem
höchsten Zwischenwert des Prozesses steigt. Gleichzet tig mit dieser Stufe wird weiteres Gas aus dem Eintrittsende
des zweiten Betts abgegeben, wodurch eine Drucksenkung im zweiten Bett auf den niedrigsten
Verfahrensdruck bei teilweiser Desorption der einen Komponente stattfindet.
Die unter steigendem Druck im ersten Bett stattfindende Adsorption wird fortgesetzt, bis der Druck im
Bett vom höchsten Zwischendruck auf den höchsten Druck des Verfahrens steigt, und ein Teil des während
dieser Fortsetzung der Adsorption aus dem Austrittsende des ersten Betts austretenden von der abzutrennenden
Komponente befreiten Gases wird dem Austrittsende des zweiten Betts zugeführt, strömt durch
dieses Bett und treibt den Rest der adsorbierten Gaskomponente aus. Bei Beendigung der unter steigendem
Druck stattfindenden Adsorption im ersten Bett wird von der abzutrennenden Komponente befreites Gas aus
dem Austrittsende des ersten Betts zunächst beim höchsten Druck abgegeben. Ein Teil dieses Gases wird
dem Austrittsende des zweiten Betts zugeführt, und der Rest des von der abzutrennenden Komponente befreiten
Gases wird als Produkt ausgetragen. Gleichzeitig mit dieser Einführung des Gases von Produktreinheit in
das Austrittsende des zweiten Betts wird das Gasgemisch bei Überdruck dem Eintrittsende des zweiten
Betts zugeführt. Diese von beiden Enden erfolgende Druckerhöhung im zweiten Bett wird fortgesetzt, bis
der Druckausgleich zwischen dem ersten Bett und dem zweiten Bett erfolgt ist, worauf die Zuführung von der
abzutrennenden Komponente befreiten Gases vom ersten Bett zum zweäten Bett abgebrochen wird.
Anschließend wird zusätzlich Gas aus dem Austrittsende
des ersten Betts abgegeben, wodurch der Druck im ersten Bett im Gleichstrom vom Ausgleichdruck
auf den unteren Zwischenwert entspannt wird. Das in dieser Weise abgegebene Gas wird als Produkt
ausgetragen. Gleichzeitig wird die Einführung des Gasgemisches in das Eintrittsende des zweiten Betts nach
Beendigung der Zuführung von von der abzutrennenden Komponente befreitem Gas zum Austrittsende
fortgesetzt, wodurch der Druck im zweiten Bett vom Ausgleichsdruck auf den höheren Zwischenwert erhöht
wird.
Weiteres Gas wird aus dem Eintrittsende des ersten Betts abgegeben, wodurch der Druck in diesem Bett im
Gegenstrom vom unteren Zwischendruck auf den niedrigsten Druck entspannt und ein Teil der aus dem
Gas adsorbierten Komponente teilweise desorbiert wird. Gleichzeitig mit dieser im Gegenstrom erfolgenden
Drucksenkung durchläuft das zweite Bett den ersten Teil der unter steigendem Druck erfolgenden
Adsorptionsstufe durch Fortsetzung der Einführung von Gasgemisch zum Eintrittsende bei einem über dem
höheren Zwischenwert liegenden Druck, wobei das Verhältnis der Mengen des zugeführten Einsatzgasgemisches,
der aus dem Gas adsorbierten Gaskoraponente und des abgeführten von der abzutrennenden
Komponente befreiten Gases so eingestellt wird, daß der Druck im zweiten Bett vom höheren Zwischenwert
auf den höchsten Zwischenwert steigt. Während dieser Stufe stellt das gesamte aus dem zweiten Bett ausgetragene
von der abzutrennenden Komponente befreite Gas Produktgas dar. Anschließend wird das erste Bett
gespült, indem von der abzutrennenden Komponente befreite Gas dem Austrittsende des ersten Betts zugeführt
wird, beim niedrigsten Druck durch dieses Bett strömt und weiterhin die adsorbierte Gaskomponente
desorbiert. Gleichzeitig mit dieser Spülung im ersten Bett wird die im zweiten Bett unter steigendem Druck
erfolgende Adsorption fortgesetzt, bis der Druck im zweiten Bett vom höchsten Zwischenwert auf den
höchsten Verfahrensdruck gestiegen ist. Ein Teil des aus dem AustriUaende des zweiten Betts abgegebenen von
der abzutrennenden Komponente befreiten Gas wird als Spülgas für das erste Bett verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auch vorteilhaft mit drei Betten durchführen, wie dies
beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist. Hierbei sind die Betten A, B und C in Parallelschaltung mit Leitungen
und Ventilen verbunden, die mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, die die entsprechenden Teile in
tem in Fig. 1 dargestellten Zweibettsystemen kennzeichnen.
Fig. 4 zeigt ein Zeitprogramm, das sich für das in Fig. 3 dargestellte System eignet, bei dem neun
gesonderte Stufen angewendet werden, von denen die meisten den Stufen im Zweibettsystem entsprechen,
jedoch mit gewissen Änderungen, auf die nachstehend ausführlich eingegangen wird. Jede Stufe im Zyklus des
Betts A wird nachstehend beschrieben und mit den Anlageteilen in Fig. 3 in Beziehung gebracht, die an
den Änderungen im Zyklus beteiligt sind. Die Drücke, die für die Durchführung eines solchen Verfahrens für
die Luftzerlegung unter Verwendung von Calcium-Zeolith A als Adsorptionsmittel repräsentativ sind, werden
genannt und mit den folgenden Ausdrücken bezeichnet, die den Enddruck im relativen Sinne kennzeichnen:
45
50
Zeit 0—10: Das Bett A wird vom niedrigsten Prozeßdruck
auf den unteren Ausgleichsdruck (1,57 bar) gebracht, der Druck zwischen dem Bett B und dem Bett
A ausgeglichen und das Bett C durch den zweiten Teil der unter steigendem Druck erfolgenden Adsorptionsstufe
geführt. Die Ventile 26 &Lgr; und 265 in der Ausgleichsleitung
27 sowie die Ventile 15 C und 16 C sind offen. Die zu erlegende Luft wird aus Leitung 11 in das
Eintrittsende von Bett C eingeführt, und das Gas, aus dem eine Komponente abgetrennt worden ist, wird aus
dem Bett C durch Leitung 12 ausgetragen und als Produkt abgegeben. Während dieser Zeit von 10 Sekunden
steigt der Druck im Bett C von 3,6 bar (höchster Zwischenwert) auf 3,85 bar (höchster Verfahrensdruck).
Zeit 10-25: Die Ventile 15C. 26A und 265 sind
Repräsentativer Druck | |
in bar | |
Niedrigster Druck | <l,08 |
Unterer Ausgleichsdruck | 1,57 |
Unterer Zwischenwert | 2,13 |
Höherer Ausgleichsdruck | 2,79 |
Höchster Zwischenwert | 3,6 |
Höchster Druck | 3,85 |
geschlossen und die Ventile ISA und 16A offen. Ein
Teil des aus dem Austrittsende des Betts C abgegebenen Gases, aus dem der Stickstoff abgetrennt worden
ist, strömt durch die Leitung 12 und das Ventil 16 A in das Austrittsende des Betts A, und die zu zerlegende
Luft wird in das Eintrittsende des Betts A eingeführt, in dem auf diese Weise der Druck auf den höheren Ausgleichsdruck
von 2,79 bar erhöht wird. Der restliche Teil des aus dem Bett C abgegebenen Gases, aus dem der
Stickstoff abgetrennt worden ist, wird als Produkt ausgetragen. Dus Ventil 18 B am Eintrittsende des Betts B
und das Ventil 32 sind ebenfalls offen, und das Ventil 25 ist geschlossen, wodurch gleichzeitig Druckentspannung
im Bett B im Gegenstrom von 1,57 bar auf den niedrigsten Druck des Verfahrens und teilweise Desorp
tion des adsorbierten Stickstoffs stattfinden. Dieser Stickstoff wird durch das Ventil 32 in die Abgasleitung
14 abgeführt-. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform
ist die Umgebung des Ventils 25 eine verhältnismäßig kleine Leitung, so daß durch die Führung des
Gases durch die Umgehungsleitung eine Drosselung erfolgt und die Gasdurchflußmenge während der im
Gegenstrom erfolgenden Drucksenkung begrenzt wird. Die beiden Ventile 25 und 32 sind aus Gründen, auf die
nachstehend eingegangen wird, vollständig absperrende Ventile.
Zeit 25-60: Das Ventil 16 C schließt und das durch das Ventil 16/1 strömende Gas, aus dem der Stickstoff
abgetrennt worden ist, wechselt seine Richtung und es wird nun aus dem Bett A ausgetragen und strömt durch
das Ventil 12 als Produkt zum Verbraucherventil 21. Dies ist der erste Teil der im Bett A unter steigendem
Druck erfolgenden Adsorptionsstufe, wobei der Druck im Bett von 2,79 bar auf den höchsten Zwischenwert
von 3,6 bar steigt. Gleichzeitig wird der Druck im Bett C im Gleichstrom durch weitere Abführung von Gas, aus
dem der Stickstoff entfernt worden ist, aus seinem Austrittsende entspannt. Wie durch die waagerecht
ausgezogene Linie in Fig. 4 dargestellt, öffnen die Ventile 17 B, 25,26 C und 29, und dieses gesamte Gas,
aus dem der Stickstoff abgetrennt worden ist, kann durch das Ventil 26 C in der Leitung 27 und durch Leitung
28 zum Ventil 175 geführt und als Spülgas in das
Austrittsende des Betts B eingeführt werden. Dieses Spülgas tritt mit dem restlichen adsorbierten Stickstoff
am Eintrittsende des Betts B aus und strömt durch das Ventil 185, Ventil 25 und Abgasleitung 14 zur Abführung
in die Atmosphäre.
Zeit 60-70: Die Gasführung zum und vom Bett A wird während dieses zweiten Teils der unter steigendem
Druck erfolgenden Adsorption in diesem Bett aufrechterhalten. Die Ventile 185,175 und 29 schließen,
und das Ventil 265 öffnet, so daß Druckausgleich zwischen
den Betten 5 und C auf den unteren Ausgleichsdruck von 1,57 bar erfolgen kann.
Zeit 70-85: Das Ventil 15 A schließt, und die Ventile
15 5 und 165 öffnen, so daß Gas, aus dem der Stickstoff
abgetrennt worden ist, vom Austrittsende des Betts A sowohl zum Austrittsende des Betts 5 als auch zum
Verbraucherventil 21 als Produkt geführt werden kann. Gleichzeitig wird die zu trennende Luft dem Eintrittsende
des Betts B durch das Ventil 155 zugeführt. Ferner erfolgt Druckausgleich der beiden Betten bei dem
höheren Ausgleichsdruck von 2,77 bar. Die Ventile 25, 265 und 26 C schließen und die Ventile 18 C und 32
öffnen zur gleichzeitigen im Gegenstrom erfolgenden Senkung des Drucks von 1,57 bar im Bett C auf den
niedrigsten Druck des Verfahrens.
Zeit 85-120: Das Ventil 16 A schließt, und die Ventile
25, 26.4, 29 und 17 C öffnen, wodurch aus der Gleichstrom-Dnickentspannung im Bett A frei werdendes
Gas durch Leitungen 27 und 28 (in die der Rückdruckregler 30 eingesetzt ist) zum Austrittsende
des Betts C geführt wird, wodurch dieses beim niedrigsten Druck im Gegenstrom gespült wird. Diese
Spülung wird fortgesetzt, bis sie vom Regler beim unteren Zwischendruck von 2,13 bar beendet wird.
Während dieser Periode bleibt das Ventil 16 5 während des ersten Teils der im Bett 5 unter steigendem Druck
erfolgenden Adsorption offen, wodurch das aus diesem Bett austretende Gas, aus dem der Stickstoff abgetrennt
worden ist, als Produkt zum Verbraucherventil 21 strömt.
Zeit 120-130: Die Ventile 29, 17 C, 18 C und 25 schließen, und das Ventil 26 C öffnet, wodurch
Druckausgteich der Betten A und C beim unteren Ausgleiehsdruck von 1,57 bar erfolgt Dieser zweistu-Gge
Druckausgleich unter Druckerhöhung vom Austrittsende her wird ausführlicher in der US-Paterfcschrift
35 64 816 beschrieben und ermöglicht eine stärkere Gewinnung der weniger stark adsorbierten Komponente
aus dem Einsatzgasgemisch (z. B. Sauerstoff aus Luft). Gleichzeitig mit dem Druckausgleich der Betten
A und C auf den niedrigeren Druck durchläuft das Bett B den restlichen Teil seiner unter steigendem Druck
erfolgenden Adsorptionsstufe, wobei es den höchsten Verfahrensdruck (3,85 bar) erreicht
Die vorstehend genannte US-Patentschrift 35 64 816 beschreibt ferner eine andere Anordnung für die
Durchführung der zweiten Druckausgleichsstufe, bei der eine noch höhere Gewinnung des Gases, aus dem
eine Komponente abgetrennt worden ist, erzielt wird. Bei dieser anderen Anordnung wird das Gas aus dem
Bett, in dem Drucksenkung stattfindet, in das Eintrittsende
des Betts, in dem Druckerhöhung stattfindet, eingeführt.
Hierdurch ist es möglich, die Massenübergangsfront über die gesamte Strecke des zum Austrittsende
des Betts, in dem Drucksenkung stattfindet, zu führen. Die beim Durchbruch (der selektiv adsorbierten
Komponente) stattfindende Verschlechterung der Reinheit des Ausgleichsgases ist der Sauerkeit des Betts, in
dem Drucksenkung stattfindet, nicht abträglich, weil das Gas mit dem Austrittsende dieses Betts nicht in
Berührung kommt
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anlage sind Vorkehrungen getroffen, um das zweite Ausgleichsgas vom
Austrittsende zum Eintrittsende der beiden Betten zu führen. So kann in der Zeit von der 120. bis 130.
Sekunde in dem in F i g. 4 dargestellten Zyklus das Ventil 18 C an Stelle von Ventil 26 C offen sein. Das Ausgleichsgas
kann nun vom Bett A durch 26 A, 27,59 und
18 C in das Eintrittsende des Betts C strömen. Da die Abgasleitung 14 für die Führung dieses Gases verwendet
wird, müssen die Ventile 25 und 32 beide geschlossen sein, während der Druckausgleich im Gas ist, bis die
Ventile 18 C und 26 A wieder geschlossen sind. Wenn die zweite Ausgleichsstufe im Bett A beendet ist, wird
das System für die nächste Stufe von der 130. bis 145. Sekunde vorbereitet, indem die Ventile 18 C, 26 A und
155 geschlossen und die Ventile 18 &Lgr;, 32,15 C und 16 C
geöffnet werden.
Zeit 130-145: Die Ventile 25,26&Lgr; und 26 C schließen,
und die Ventile IiA und 32 öffnen, wodurch Gas
aus dem Eintrittsende des Betts A abgegeben wird und Drucksenkung im Gegenstrom auf den niedrigsten
Druck von weniger als 1,08 bar stattfindet. Dieses Gas strömt durch die Abgasleitung 14 und Durchflußbegrenzungsventil
32 in die Atmosphäre. Gleichzeitig schließt das Ventil 155, und die Ventile 15 C und 16 C
öffnen, wodurch zu zerlegende Luft dem Eintrittsende des Betts C zugeführt und Gas, aus dem der Stickstoff
abgetrennt worden ist, aus dem Bett B zum Austrittsende des Betts C für den Druckausgleich beim höheren
Ausgleiehsdruck von 2,79 bar geführt wird.
Zeit 145-180: Die Ventile 265,17,4,19 und 25 öffnen,
und das Ventil 165 schließt, wodurch Gas, aus dem der Stickstoff abgetrennt worden ist, vom Austrittsende
des Betts 5 durch den Rückdruckregler 30 als Spülgas für das Bett A strömt Der Durchfluß dieses
Gases wird fortgesetzt, bis er durch den Regler 30 abgebrachen
wird, wenn das Bett B den unteren Zwischenwert von 2,13 bar erreicht hat Gleichzeitig wird die
Strömung durch das Ventil 16 C umgekehrt, und das Bett C tritt in den ersten Teil der unter steigendem
Druck erfolgenden Adsorption ein, wobei Gas. aus dem
der Stickstoff abgetrennt worden ist, aus diesem Bett ausgetragen und als Produkt dem Verbraucherventil 21
zugeführt wird.
Anstatt das an Stickstoff verarmte Gas aus dem ersten Teil der im Bett A unter steigendem Druck stattfindenden
Adscrptionsstufe als Produkt abzuführen, kann dieses Gas auch innerhalb des Prozesses als Spülgas für ein
anderes Bett verweüdei werden, das sich zunächst beim
niedrigsten Druck befindet und noch einen Teil des adsorbierten Stickstoffs enthält Um jedoch ununterbrochenen
Produktfluß zum Verbraucher sicherzustellen, muß noch ein anderes Bett Produktgas liefern, und
dies kann dadurch erreicht werden, daß das an Stickstoff verarmte Gas, das während einer im Gleichstrom stattfindenden
Drucksenkungsstufe abgegeben wird, dem Verbraucherventil und nicht dem vorstehend genannten
Bett zu dessen Spülung zugeführt wird. Im einzelnen sind diese alternativen Gasführungen in Fig. 4 für
die Periode von der 25. bis 60. Sekunde in gestrichelten Linien dargestellt. Hierbei wird das an Stickstoff verarmte
Gas aus dem Bett A dem Austrittsende des Betts 5 als Spülgas zugeführt, während das für die im Gleichstrom
erfolgende Drucksenkung aus dem Bett C abgegebene Gas als Produkt abgeführt wird. Bei dem in
Fig. 3 dargestellten System können diese Gasführungen am Ende der Periode von der 10. bis 25. Sekunde
eingestellt werden, indem das Ventil 16 A geschlossen wird und die Ventile 16 C, 26 A, 29 (in Leitung 28), 17 B,
18 B und 25 geöffnet werden. Die Gasführungen in dieser Weise werden fortgesetzt, bis der höchste Zwischenwert
von 3,6 bar im Bett A durch den Druckschalter 30 abgetastet wird, der einen geeigneten Schaltmechanismus
(nicht dargestellt) betätigt, der die anschließenden Änderungen der Ventilstellungen bewirkt Zu diesem
Zeitpunkt schließen die Ventile 16 C, 26 A, 29,17 5,18 B
und 25, während die Ventile 16&Lgr;, 26 C und 26 fl öffnen.
Die im Bett A unter steigendem Druck stattfindende Adsorption geht in der vorstehend beschriebenen
Weise weiter vonstatten (siehe Zeit 60-70), und das gesamte an Stickstoff verarmte Gas aus dem Bett A wird
als Produkt ausgetragen, bis das Bett 3,85 bar, den höchsten Druck des Verfahrens, erreicht.
Eine Betrachtung der in den Betten erreichten Drücke zeigt, daß bei der Arbeitsweise gemäß der vorstehend
beschriebenen alternativen Ausführungsform, die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt wird,
das zum Verbraucher gehende Produkt unter einem niedrigeren Druck als bei der in ausgezogenen Linien dargestellten
Ausführungsform anfällt. Bei der in aus-
gezogenen Linien dargestellten Arbeitsweise überbrücken
die drei Stufen, in denen Produkt aas jedem Bett anfällt, den Druckbereich von 2,79 bis 3,85 !bar. Im
Vergleich hierzu überbrücken die drei produktofldenden
Stufen bei der gestrichelt dargestellten Arbeitsweise einen Druckbereich von 1,12 bis 2,84 bar. Die in
ausgezogenen Linien dargestellte Arbeitsweise vermag somit im Vergleich zu der gestrichelt dargestellten
Arbeitsweise ein Produkt zu liefern, das hinter dem Ventil 21 unter einem höheren, stetigen Druck steht
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform lrann
auch dazu dienen, eine oder mehrere Komponenten aus einem Gasgemisch, dessen übrige Komponenten nicht
in wesentlichem Umfange mit adsorbiert werden, z. B.
aus einem dissoziierten Ammoniakgemisch, das 75% Wasserstoff und 25% Stickstoff enthält, unter Verwendung
von Calcium-Zeolith A als Adsorptionsmittel selektiv zu adsorbieren. Im Gegensatz zu der Zerlegung
von Luft, bei der Sauerstoff in wesentlichem Umfange zusammen mit dem bevorzugt adsorbierten Stickstoff
adsorbiert wird, wird Wasserstoff von Calcium-Zeolith A nur in sehr geringem Maße adsorbiert Die folgende
Tabelle stellt ein geeignetes Zeitprogramm für die Trennung eines aus 75% Wasserstoff und 25% Stickstoff
bestehenden Gasgemisches nach dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren unter Verwendung der in Fig. 3
dargestellten, mit drei aus Calcium-Zeolith A bestehenden Adsorptionsmittelschichten dar.
Periode | Vetfahrensstufe | Druckänderungen 30 | [,bar | 40 | 3,85 | 1,08 |
des Zyklus, | im Bett A | im Bett A | 1,08 | |||
Minuten | 3,85 | |||||
0-1 | Druckerhöhung | <l,08 | 10,97 35 | |||
1-2 | Druckerhöhung | 3,85 | 15,96 | |||
2-5 | Druckerhöhung | 10,97 | 17,37 | |||
5-6 | Druckerhöhung | 15,96 | 10,97 | |||
6-7 | Druckausgleich I | 17,39 | 7,42 | |||
7-10 | Drucksenkung im | 10,97 | ||||
Gleichstrom | ||||||
10-11 | Druckausgleich &Pgr; | 7,42 | ||||
11-12 | Dnicksenkung im | 3,85 | ||||
Gegenstrom | ||||||
12-15 | Spülung |
45
Die Erfindung kann auch vorteilhaft mit vier Betten durchgeführt werden, wie beispielsweise in F ig. 5 dargestellt,
wo die Betten A, B, C und D in Parallelschaltung mit Leitungen und Ventilen verbunden sind,
die mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind, mit denen die entsprechenden Anlageteile in
Fig. \ and 3 für das Zweibettsystem und Dreibettsystem gekennzeichnet sind. Fig. 6 zeigt ein Zeitprogramm
für das in F i g. 5 dargestellte System, das mit elf gesonderten Stufen arbeitet, von denen die meisten
dem Dreibettsystem entsprechen, jedoch mit gewissen Änderungen, auf die nachstehend ausführlicher eingegangen
wird.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform
weist zwei Verfahrensmerkmale auf, die von den oben beschriebenen Ausfuhrungsformen wesentlich verschieden
sind. Das erste Verfahrensmerkmal ist eine bei konstantem Druck durchgeführte Adsorption nach der
mit steigendem Druck durchgeführten Adsorptionsstufe. Dieses Merkmal ist vorteilhaft, wenn das. Adsorptionsmittelbett
eine Menge des Ausgangsgasgemisches zu trennen vermag, die größer ist als die Menge, die
während der mit steigendem Druck erfolgenden
Adsorption zugeführt wird. Diese Situation kann eintreten,
wenn derGehalt des Einsatzgases an derselektivzu adsorbierenden Komponente niedrig ist, oder wenn das
Ausgangsgasgemisch eine oder mehrere nichtselektiv adsorbierte Komponenten enthält, die nicht stark
gemeinsam mit der einen Komponente adsorbiert werden. Ein Beispiel hierfür ist die obengenannte Trennung
von dissoziiertem Ammoniak mit Calcium-Zeolith A, wobei der als Produkt erhaltene Wasserstoff einen
größeren Anteil des Einsatzgasgemisches darstellt und nicht stark gemeinsam mit dem Stickstoff adsorbiert
wird. In solchen Fällen kann die Adsorption bei dem konstanten höchsten Druck des Verfahrens fortgesetzt
werden, nachdem die Druckerhöhung im Bett abgeschlossen ist Es ist jedoch zu bemerken, daß bei einer
solchen Ausdehnung der beim konstanten höchsten Druck erfolgenden Adsorptionsstufe, wobei sie in der
Gesamtzeit, in der dem Bett Ausgangsgasgemisch zugeführt wird, vorherrschend ist die mögliche Einsparungen
an Energie, die zur Verdichtung des Ausgangsgasgemisches erforderlich ist, stark verringert
werden.
Das andere wesentlich verschiedene Verfahrensmerkmal
der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß keine Teildruckerhöhung in der
Adsorptionsmittelschicht mit Ausgangsgasgemisch und Produktgas an den entgegengesetzten Enden mit
anschließender weiterer Druckerhöhung nur mit Einsatzgas erfolgt, wie dies in der obengenannten deutschen
Patentanmeldung P 21 53 808 vom gleichen Tage entsprechend der US-Patentanmeldung 1 03 768 beschrieben
wird. Stattdessen erfolgt im Bett zuerst eine Teildruckerhöhung nur mit Gas, das an einer Komponente
verarmt ist und am Austrittsende eingeführt wird, gefolgt vöQ einer weiteren Druckerhöhung (während
der mit steigendem Druck erfolgenden Adsorptionsstufe) nur mit dem Einsatzgasgemisch, das am Eintrittsende
eingeführt wird.
Jede Stufe des Zyklus im Bett A wird nachstehend beschrieben und mit den Anlageteilen in Fig. 5 in
Beziehung gebracht, die an den Änderungen im Zyklus beteiligt sind, beginnend nach der 17. Minute, wenn die
Spülung des Betts beendet ist und das Bett unter seinem niedrigsten Druck steht. Die speziellen Drücke eignen
sich für die Zerlegung von dissoziiertem Ammoniak (75% H2,25% N2) unter Verwendung von Calcium-Zeolith
A als Adsorptionsmittel und werden mit den nachstehenden Ausdrücken bezeichnet, die hier dazu
dienen, die Enddrücke im relativen Sinne zu kennzeichnen.
Repräsentativer Druck, | |
bar | |
Niedrigster Druck | <l,08 |
Unterer Ausgleichsdruck | 3,85 |
Unterer Zwischenwert | 7,42 |
Höherer Ausgleichsdruck | 10,97 |
Höherer Zwischenwert | 14,54 |
Höchster Zwischenwert | 15 |
Höchster Verfahrensdniek | 17,39 |
Zeit 17-18: Die Spülstufe im Bett A ist beendet. Der Druck im Bett wird zunächst mit Gas aus dem Bett D auf
den unteren Ausgleichsdruck erhöht, indem Gas, das an einer Komponente verarmt ist, vom Austrittsende des
Betts D zum Austrittsende des Betts A geleitet wird. Die Ventile werden beim Bett A wie folgt geschaltet: Die
Ventile 15A, 16/4, ISA, 26 A und 3SA sind geschlossen
und die Ventile 17 &Lgr; und 17Z) geöffnet. Von der ab-
zutrennenden Komponente befreites Gas wird vom Bett D zunächst bei 7,42 bar dem Bett A, das zunächst unter
1 bar steht, durch Leitung 33, in der sich das Ventil 36 befindet, zugeführt.
Zeit 18-19: Das Ventil YlD schließt und das Ventil
175 öffnet, so daß Druckausgleich zwischen den Betten
A und B beim höheren Ausgleichsdruck erfolgt
Zeit 19-23: Das Ventil VJA schließt, und das Bett A
wird vom System bei dem höheren Ausgleichsdruck abgeschlossen.
Zeit 23-24: Die Ventile 37&Lgr; und 38 (in Leitung 39)
öffnen, und von der abzutrennenden Komponente befreites Gas wird aus Leitung 12 durch Leitung 39,
Ventil 38 und Regler40, Leitung 41 und Ventil 37.4 zum
Austrittsende des Betts A zurückgeführt Dies geschieht so lange, bis der Druck im Bett A auf den höheren
Zwischenwert gestiegen ist. Dieser Grenzwert ist am Regelventil 4S eingestellt worden. Zu diesem Zeitpunkt
hat der Druck in der Leitung 11 den höchsten Verfahrensdruck (17,39 bar) erreicht Er ist mehr als ausreichend,
um das Bett &Lgr; auf deahöheren Zwischenwert zu bringen.
Zeit 0-4: Für diesen ersten Teil der unter steigendem Druck erfolgenden Adsorption im Bett A sind die Ventile
38 und 37 &Lgr; geschlossen umi die Ventile ISA und
16 A geöffnet Der Druck im Bett &Lgr; steigt während der
Zuführung von Ausgangsgasgemisch. Gleichzeitig wird von der abzutrennenden Komponente befreites Gas
durch das Regelventil 21 in die Verbraucherleitung abgegeben.
Zeit 4-6: Zum Vergbich mE dem in Fig. 2 dargestellten
Zweibettsystem wird ein größerer Anteil der gesamten Druckerhöhung (bis zsüft höchsten Verfahrensdruck)
mit von der abzutrennenden Komponente befreitem Gas und ein geringerer Teil dieser Druckerhöhung
mit Ausgangsgasgemisch erreicht Demgemäß enthält das Bett A zu dem Zeitpunkt des Zyklus,
zu dem der höchste Druck erreicht ist, eine geringere Menge der adsorbierten einen Gaskomponente, so daß
es noch weiteres Einsatzgasgemisch zu zerlegen vermag, bevor mit dem Ausgleich auf den höheren
Ausgleichsdruck begonnen wird. Demgemäß wird die Adsorptionsstufe weitere 2 Minuten bei dem stetigen
höchsten Druck des Verfahrens fortgesetzt. Während dieser Zeit liefert das Bett nicht nur von der abzutrennenden
Komponente befreites Gas als Produkt zum Regelventil 21, sondern es gibt außerdem einen weiteren
Teil des gleichen Gases an das Austrittsende des Betts D ab, um den Druck in diesem Bett vom höheren
Ausgleichsdruck weiter auf den höheren Zwischenwert zu erhöhen (10,97 auf 14,54 bar). Die letztgenannte
Gasmenge wird durch Ventil 38 und Regler 40 in Leitung 39, Leitung 41 und Ventil 37 D zum Bett D
zurückgeführt.
Zeit 6-7: Nunmehr findet Druckausgleich zwischen dem Bett A und dem Bett B beim höheren Druck von
10,97 bar statt. Dies geschieht durch Schließen der Ventile ISA und 16&Lgr; und Öffnen der Ventile 17&Lgr; und
Zeit 7-11: Im Bett A wird der Druck im Gleichstrom
auf den unteren Zwischenwert von 7,42 bar mit dem von der abzutrennenden Komponente befreiten Gas gesenkt,
das aus dem Austrittsende dieses Betts austritt und in das Austrittsende des Betts C strömt, um dieses
zu sputen. Dies geschieht durch Schließen der Ventile
VJA und 175 und Öffnen der Ventile 26 A und 26 C, so
daß Gas durch das Rückdruckventil 42 uad das Ausgleichsventil 43 in der Spülleitung 44 zum B ett vJ strömt
Diese Gasführung wird 4 Minuten aufrechterhalten, bis der Druck im Bett A auf 7,42 bar gefallen ist Dieser
Druckgrenzwert ist am Ventil 42 eingestellt worden, das bei diesem Druck anspricht
Zeit 11-12: Es wird Druckausgleich zwischen Bett A ?ind Bett C beim unteren Ausgleichsdruck von 3,85 bar
durch Schließen der Ventile 26.4 und 26 C und Öffnen der Ventile 17.4 und 17 C vorgenommen, so daß von der
abzutrennenden Komponente befreites Gas in das Austrittsende des Betts C eintritt Es ist auch möglich, das
Ausgleichsgas dem Eintrittsende und nicht dem Austrittsende des aufnehmenden Betts, d. h. durch eines
der Ventile 35.4-35ZJ anstatt durch eines der Ventile
26.4— 26 D zuzuführen. Für die Angleichung des
Drucks im Bett A an den Druck im Bett C kann dies erreicht werden, indem das Ventil 36 geschlossen und
das Ventil 45 in der Druckerhöhungsleitung 46 am Zuführungsende geöffnet wird. Für den entsprechenden
Druckausgleich des Betts A oder des Betts B mit dem Bett C oder D wird das Ventil 47 in der Leitung 48
geöffnet Wie bereits erwähnt, ist es durch die Zuführung des Gases für den Druckausgleich auf den unteren
Ausgleichswert durch das Eintrittsende möglich, daß die Adsorptionsfront teilweise durch das Bett durchbricht,
in dem Drucksenkung im Gleichstrom stattfindet, ohne daß gleichzeitig das Austrittsende des aufnehmenden
Betts verunreinigt wird. Auf diese Weise kann der Enddruck, der während des Druckausgleichs auf
den unteren Ausgleichswert erreicht wird, erniedrigt und die Gewinnung der nicht selektiv adsorbierten Gaskomponente
weiter gesteigert weröea.
Zeit 12—13: Für die Drucksenkung im Gegenstrom im Bett A schließen die Ventile 17 A und 25, während das Ventil 18 &Lgr; öffnet. Abgas strömt durch das Ventil 18 &Lgr; und die Leitung 14, und die Durchflußmenge wird durch das Ventil 32 gedrosselt.
Zeit 12—13: Für die Drucksenkung im Gegenstrom im Bett A schließen die Ventile 17 A und 25, während das Ventil 18 &Lgr; öffnet. Abgas strömt durch das Ventil 18 &Lgr; und die Leitung 14, und die Durchflußmenge wird durch das Ventil 32 gedrosselt.
Zeit 13-17: Die Ventile 26 A, 26D und25öfraennunmehr,
und das Bett A wird mit von der abzutrennenden Komponente befreitem Gas, das aus dem Bett D zugeführt
wird, gespült oder abgetrieben. Dieses Gas, das zunächst unter dem höheren Ausgleichsdruck von
10,97 bar steht, strömt durch das Rückdruckventil 49 und das Ausgleichsventil 50 in der Spülleitung 51 zum
Austrittsende des Betts A. Diese Gasführung wird aufrechterhalten, bis der Druck im Bett D auf den unteren
Zwischenwert von 7,42 bar gefallen ist, der am Rückdruckventil 49 eingestellt ist, das auf diesen Druck
anspricht. Das aus dem Eintrittsende des Betts A austretende Abgas, das die desorbierte Komponente
enthält, strömt durch Leitung 14 und Ventil 25 und wird aus der Anlage abgeführt. Die Ventile 26 A, 26 D und
18 A werden geschlossen, und das Bett A ist bereit für die Wiederholung des vorstehend beschriebenen
Zyklus.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption undnachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponenten in jedem von mindestens zwei Adsorptionsbetten, wobei man das Einsatzgemisch bei einem höheren Druck alternierend dem Eintrittsende jeweils eines der Adsorptionsbetten zufuhrt und das von der abzutrennenden Komponente befreite Gas am Austrittsende des Adsorptionsbettes abführt, dann die Zufuhr von Einsatzgas einstellt und weiter im Gleichstrom von der abzutrennenden Komponente befreites Gas abführt, wobei der Druck in dem Adsorptionsbett sinkt, danach unter weiter bis auf einen niedrigsten Wert sinkenden Druck im Gegenstrom Gas, aus dem die eine Komponente abgetrennt worden ist, vom Austrittsende her durch das Adsorptionsbett leitet, wobei die adsorbierte Gaskomponente aus dem Adsorptionsbett teilweise desorbiert wird und am Eintrittsende austritt, und anschließend das Adsorptionsbett auf einen Zwischenwert wiederaufdrückt, indem man Gas, aus dem wenigstens eine Komponente abgetrennt worden ist, einführt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Einsatzgemisch in das Eintrittsende des teilweise wiederaufgedrückten Adsorptionsbettes bei einem über dem Zwischenwert liegenden Druck einführt, wohei man das Mengenverhältnis des zugeführten Einsatzgasgemischs, der adsorbierten Gaskomponente und des abgeführten von der abzutrennenden Komponente befreiten Gases so einstellt, daß der Druck in dem Ausorptionsbett während des Adsorptionsvorganges von dem Zwischenwert auf einen höchsten Wert am Ende dieser Verfahrensstufe steigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15877971A | 1971-07-01 | 1971-07-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153807A1 DE2153807A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2153807B2 DE2153807B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2153807C3 true DE2153807C3 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=22569674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153807A Expired DE2153807C3 (de) | 1971-07-01 | 1971-10-28 | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3738087A (de) |
JP (1) | JPS5140550B1 (de) |
BR (1) | BR7107230D0 (de) |
CA (1) | CA976094A (de) |
DE (1) | DE2153807C3 (de) |
FR (1) | FR2144181A5 (de) |
GB (1) | GB1380579A (de) |
IT (1) | IT949520B (de) |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775946A (en) * | 1972-10-13 | 1973-12-04 | Howe Baker Eng | Adsorption control |
US4026680A (en) * | 1974-10-30 | 1977-05-31 | Union Carbide Corporation | Air separation by adsorption |
US3973931A (en) * | 1974-10-30 | 1976-08-10 | Union Carbide Corporation | Air separation by adsorption |
US3977845A (en) * | 1975-06-20 | 1976-08-31 | William Clarence Walter | Adsorptive process for selective separation of gases |
US3986849A (en) * | 1975-11-07 | 1976-10-19 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption process |
GB1574801A (en) * | 1976-05-07 | 1980-09-10 | Boc Ltd | Gas separation |
FR2363362A1 (fr) * | 1976-09-07 | 1978-03-31 | Air Liquide | Procede de traitement, par adsorption, d'un melange gazeux |
DE2652486C2 (de) * | 1976-11-18 | 1987-01-08 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Gewinnung von stickstoffreichen Gasen aus neben N↓2↓ wenigstens O↓2↓ enthaltenden Gasen, wie z.B. Luft |
US4194890A (en) * | 1976-11-26 | 1980-03-25 | Greene & Kellogg, Inc. | Pressure swing adsorption process and system for gas separation |
JPS5399091A (en) * | 1977-02-10 | 1978-08-30 | Osaka Sanso Kougiyou Kk | Method of concentrating oxygen gas |
JPS53146539U (de) * | 1977-04-08 | 1978-11-18 | ||
US4140495A (en) * | 1977-05-27 | 1979-02-20 | Union Carbide Corporation | Turndown control for pressure swing adsorption |
US4263018A (en) * | 1978-02-01 | 1981-04-21 | Greene & Kellogg | Pressure swing adsorption process and system for gas separation |
US4194892A (en) * | 1978-06-26 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Rapid pressure swing adsorption process with high enrichment factor |
US4256469A (en) * | 1978-11-06 | 1981-03-17 | Linde Aktiengesellschaft | Repressurization technique for pressure swing adsorption |
US4194891A (en) * | 1978-12-27 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Multiple bed rapid pressure swing adsorption for oxygen |
DE2916585A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-06 | Linde Ag | Druckwechsel-adsorptionsverfahren |
JPS5681119A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-02 | Toray Ind Inc | Separation of mixed gas |
US4359328A (en) * | 1980-04-02 | 1982-11-16 | Union Carbide Corporation | Inverted pressure swing adsorption process |
US4329158A (en) * | 1980-06-13 | 1982-05-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Air fractionation by pressure swing adsorption |
US4349357A (en) * | 1980-06-23 | 1982-09-14 | Stanley Aviation Corporation | Apparatus and method for fractionating air and other gaseous mixtures |
GB2090161B (en) * | 1980-12-26 | 1985-05-01 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Process and apparatus for separating a mixed gas such as air |
US4440548A (en) * | 1982-04-19 | 1984-04-03 | Calgon Carbon Corporation | Pressure swing absorption system |
US4449990A (en) * | 1982-09-10 | 1984-05-22 | Invacare Respiratory Corp. | Method and apparatus for fractioning oxygen |
US4461630A (en) * | 1982-09-30 | 1984-07-24 | Union Carbide Corporation | Product recovery in pressure swing adsorption process and system |
US4436533A (en) | 1982-12-02 | 1984-03-13 | Shell Oil Company | Adsorption process |
US4529416A (en) * | 1983-02-11 | 1985-07-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas separation kinetics in commercial pellets |
US4491459A (en) * | 1983-05-04 | 1985-01-01 | Pinkerton Charles J | Portable oxygen enrichment and concentration system |
US4552571A (en) * | 1984-04-05 | 1985-11-12 | Vbm Corporation | Oxygen generator with two compressor stages |
JPS60246206A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-05 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | 高濃度酸素の製造方法 |
US4589888A (en) * | 1984-10-05 | 1986-05-20 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process |
US4650501A (en) * | 1984-10-05 | 1987-03-17 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process |
US4685939A (en) * | 1985-03-19 | 1987-08-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of oxygen enriched air |
JPS61266302A (ja) * | 1985-05-17 | 1986-11-26 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | 濃縮酸素回収方法 |
FR2584307B1 (fr) * | 1985-07-08 | 1989-10-20 | Air Liquide | Procede de traitement d'un melange gazeux par adsorption |
US4690695A (en) * | 1986-04-10 | 1987-09-01 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation process |
US5051115A (en) * | 1986-05-21 | 1991-09-24 | Linde Aktiengesellschaft | Pressure swing adsorption process |
FR2599274B1 (fr) * | 1986-06-02 | 1988-08-26 | Air Liquide | Procede et installation de separation d'un melange gazeux par adsorption. |
US4713100A (en) * | 1986-06-30 | 1987-12-15 | Seitetsu Kagaku Co., Ltd. | Adsorption apparatus |
US4723966A (en) * | 1986-12-11 | 1988-02-09 | Union Carbide Corporation | Gas separation by pressure swing adsorption |
JPS63166702A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-09 | Osaka Oxygen Ind Ltd | 酸素ガス濃縮法 |
DE3716898A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-15 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur heliumanreicherung |
DE3716899C1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-08-04 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung |
JPH0779940B2 (ja) * | 1987-09-16 | 1995-08-30 | 日本酸素株式会社 | 吸着分離法 |
CA1325182C (en) | 1987-12-29 | 1993-12-14 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process |
US4810265A (en) * | 1987-12-29 | 1989-03-07 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process for gas separation |
FR2633847B1 (fr) * | 1988-07-08 | 1991-04-19 | Air Liquide | Procede de traitement d'un melange gazeux par adsorption |
DE3829584A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-08 | Bayer Ag | Trennung von gasgemischen durch vakuum swing adsorption in einem zwei-adsorber-system |
DE3842930A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-28 | Bayer Ag | Verfahren zur adsorptiven sauerstoffanreicherung von luft mit mischungen aus ca-zeolith a molekularsieben mittels vakuum-swing-adsorption |
US4892566A (en) * | 1989-03-22 | 1990-01-09 | Airsep Corporation | Pressure swing adsorption process and system |
DD288533A5 (de) * | 1989-10-25 | 1991-04-04 | Veb Komplette Chemieanlagen Dresden,De | Verfahren zum trennen von gasgemischen durch druckwechseladsorption |
US5032150A (en) * | 1989-11-03 | 1991-07-16 | The Ohio State University | Pressure swing adsorption |
CA2041874C (en) * | 1990-01-09 | 1999-04-06 | Richard T. Maurer | Separation of ethane from methane by pressure swing adsorption |
ES2089202T3 (es) * | 1990-03-02 | 1996-10-01 | Air Liquide | Procedimiento de produccion de oxigeno mediante separacion de aire por adsorcion. |
EP0449448B1 (de) * | 1990-03-29 | 1997-01-22 | The Boc Group, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms |
US5176722A (en) * | 1990-06-19 | 1993-01-05 | The Boc Group, Inc. | Pressure swing adsorption method for separating gaseous mixtures |
US5298054A (en) * | 1990-10-01 | 1994-03-29 | Fmc Corporation | Pressure and temperature swing adsorption system |
DE4106547A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Bayer Ag | Verfahren zur sauerstoffanreicherung |
US5163978A (en) * | 1991-10-08 | 1992-11-17 | Praxair Technology, Inc. | Dual product pressure swing adsorption process and system |
US5226933A (en) * | 1992-03-31 | 1993-07-13 | Ohio State University | Pressure swing adsorption system to purify oxygen |
US5232473A (en) * | 1992-05-07 | 1993-08-03 | The Boc Group, Inc. | Pressure swing adsorption with countercurrent feed pressurization |
US5328503A (en) * | 1992-11-16 | 1994-07-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorption process with mixed repressurization and purge/equalization |
US5429664A (en) * | 1993-02-22 | 1995-07-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing absorption with recycle of void space gas |
JP3450885B2 (ja) * | 1993-07-27 | 2003-09-29 | 住友精化株式会社 | 窒素富化ガス分離方法および装置 |
US5415683A (en) * | 1993-11-17 | 1995-05-16 | Praxair Technology, Inc. | Vacuum pressure swing adsorption process |
US5429666A (en) * | 1994-02-03 | 1995-07-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | VSA adsorption process with continuous operation |
KR970008347B1 (ko) * | 1994-04-12 | 1997-05-23 | 한국에너지기술연구소 | 암모니아 퍼지가스에서 아르곤 및 수소를 고농도로 분리하는 흡착분리방법과 그 장치 |
US5536299A (en) * | 1994-09-01 | 1996-07-16 | Praxair Technology, Inc. | Simultaneous step pressure swing adsorption process |
US5518526A (en) * | 1994-10-07 | 1996-05-21 | Praxair Technology, Inc. | Pressure swing adsorption process |
US5704964A (en) * | 1994-12-27 | 1998-01-06 | Nippon Sanso Corporation | Pressure swing adsorption process |
JP3309197B2 (ja) * | 1995-03-02 | 2002-07-29 | 住友精化株式会社 | 濃縮酸素の回収方法 |
FR2734171B1 (fr) * | 1995-05-18 | 1997-12-26 | Air Liquide | Procede de production d'oxygene sous pression par adsorption |
US5656065A (en) * | 1995-10-04 | 1997-08-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Multibed pressure swing adsorption apparatus and method for the operation thereof |
US5658371A (en) * | 1995-11-06 | 1997-08-19 | Praxair Technology, Inc. | Single bed pressure swing adsorption process for recovery of oxygen from air |
FR2743507B1 (fr) * | 1996-01-16 | 1998-03-06 | Air Liquide | Procede pour la separation de melanges d'oxygene et d'azote utilisant un adsorbant a porosite amelioree |
US5702504A (en) * | 1996-03-07 | 1997-12-30 | Praxair Technology, Inc. | Vacuum pressure swing adsorption process |
US5882380A (en) * | 1997-05-14 | 1999-03-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process with a single adsorbent bed |
US5938819A (en) * | 1997-06-25 | 1999-08-17 | Gas Separation Technology Llc | Bulk separation of carbon dioxide from methane using natural clinoptilolite |
US6010555A (en) * | 1997-11-04 | 2000-01-04 | Praxair Technology, Inc. | Vacuum pressure swing adsorption system and method |
FR2775619B1 (fr) * | 1998-03-06 | 2001-04-20 | Air Liquide | Procede et installation de separation par adsorption d'un melange gazeux |
FR2776939B1 (fr) * | 1998-04-07 | 2000-05-19 | Air Liquide | Procede de production d'oxygene par adsorption a variation de pression transatmospherique |
FR2782020B1 (fr) * | 1998-08-04 | 2000-09-15 | Air Liquide | Procede de separation par adsorption modulee en pression d'un melange de gaz et installation pour sa mise en oeuvre |
US6080226A (en) * | 1998-09-30 | 2000-06-27 | Uop Llc | Nitrous oxide purification by pressure swing adsorption |
US6146447A (en) * | 1998-11-25 | 2000-11-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxygen generation process and system using single adsorber and single blower |
US6197092B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-03-06 | Engelhard Corporation | Selective removal of nitrogen from natural gas by pressure swing adsorption |
US6210466B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-04-03 | Uop Llc | Very large-scale pressure swing adsorption processes |
US6558451B2 (en) * | 2000-05-10 | 2003-05-06 | Airsep Corporation | Multiple bed pressure swing adsorption method and apparatus |
US6444012B1 (en) | 2000-10-30 | 2002-09-03 | Engelhard Corporation | Selective removal of nitrogen from natural gas by pressure swing adsorption |
SG109440A1 (en) * | 2001-02-01 | 2005-03-30 | Uop Llc | Very large-scale pressure swing adsorption processes |
CZ299697B6 (cs) * | 2001-02-02 | 2008-10-22 | Uop Llc | Zpusob separace neadsorbovatelného plynu strídavou tlakovou adsorpcí |
EP1228799B1 (de) * | 2001-02-02 | 2005-05-04 | Uop Llc | Druckwechseladsorptionsverfahren in sehr grossem Masstab |
US6497750B2 (en) | 2001-02-26 | 2002-12-24 | Engelhard Corporation | Pressure swing adsorption process |
US20030047071A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Dolan William B. | CO2 rejection from natural gas |
US6610124B1 (en) * | 2002-03-12 | 2003-08-26 | Engelhard Corporation | Heavy hydrocarbon recovery from pressure swing adsorption unit tail gas |
US6755895B2 (en) | 2002-04-09 | 2004-06-29 | H2Gen Innovations, Inc. | Method and apparatus for pressure swing adsorption |
US6641645B1 (en) | 2002-06-13 | 2003-11-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Vacuum swing adsorption process with controlled waste gas withdrawal |
US20060191410A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Dolan William B | NGL trap-method for recovery of heavy hydrocarbon from natural gas |
US20070068386A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Mitariten Michael J | Landfill gas upgrading process |
US8529662B2 (en) | 2007-05-18 | 2013-09-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Removal of heavy hydrocarbons from gas mixtures containing heavy hydrocarbons and methane |
US7959720B2 (en) | 2007-05-18 | 2011-06-14 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Low mesopore adsorbent contactors for use in swing adsorption processes |
US8545602B2 (en) | 2007-05-18 | 2013-10-01 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Removal of CO2, N2, and H2S from gas mixtures containing same |
US8444750B2 (en) * | 2007-05-18 | 2013-05-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Removal of CO2, N2, or H2S from gas mixtures by swing adsorption with low mesoporosity adsorbent contactors |
EA022563B1 (ru) | 2007-05-18 | 2016-01-29 | Эксонмобил Рисерч Энд Инджиниринг Компани | Способ удаления целевого газа из смеси газов |
EP2164601B1 (de) * | 2007-05-18 | 2016-10-05 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Verfahren zur entfernung eines zielgases aus einem gasgemisch durch temperaturwechseladsorption |
US8529663B2 (en) | 2007-05-18 | 2013-09-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for removing a target gas from a mixture of gases by swing adsorption |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944627A (en) * | 1958-02-12 | 1960-07-12 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for fractionating gaseous mixtures by adsorption |
NL286549A (de) * | 1961-12-14 | |||
US3280536A (en) * | 1963-07-30 | 1966-10-25 | Exxon Research Engineering Co | Method for providing an oxygen-enriched environment |
GB1026116A (en) * | 1964-01-01 | 1966-04-14 | British Petroleum Co | Hydrocarbon separation process |
DE1519968C3 (de) * | 1966-12-08 | 1975-08-21 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen |
DE1769936C3 (de) * | 1968-08-08 | 1980-09-18 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen |
US3636679A (en) * | 1971-01-04 | 1972-01-25 | Union Carbide Corp | Selective adsorption gas separation process |
-
1971
- 1971-07-01 US US00158779A patent/US3738087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-15 CA CA125,203A patent/CA976094A/en not_active Expired
- 1971-10-28 DE DE2153807A patent/DE2153807C3/de not_active Expired
- 1971-10-28 JP JP46085175A patent/JPS5140550B1/ja active Pending
- 1971-10-29 FR FR7139134A patent/FR2144181A5/fr not_active Expired
- 1971-10-29 GB GB5031671A patent/GB1380579A/en not_active Expired
- 1971-10-29 BR BR7230/71A patent/BR7107230D0/pt unknown
- 1971-10-29 IT IT53796/71A patent/IT949520B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7107230D0 (pt) | 1973-04-19 |
DE2153807B2 (de) | 1980-01-24 |
IT949520B (it) | 1973-06-11 |
FR2144181A5 (de) | 1973-02-09 |
CA976094A (en) | 1975-10-14 |
JPS5140550B1 (de) | 1976-11-04 |
US3738087A (en) | 1973-06-12 |
DE2153807A1 (de) | 1973-01-11 |
GB1380579A (en) | 1975-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153807C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente | |
DE2153808C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen | |
DE2629450C3 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
EP0225605B1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE69714890T2 (de) | Vakuum-Druckwechselverfahren | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE69514190T2 (de) | Verbessertes Druckwechseladsorptionsverfahren | |
EP0146124B1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE69512978T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitigen Stufen | |
EP0083433B1 (de) | Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
DE19513599C1 (de) | Verfahren zur Druckänderungsadsorption mit Hohlraumgas-Rückführung | |
DE3327091A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co | |
DE69724311T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren zur Behandlung eines Gasgemisches | |
DE3304227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
EP0009217A1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE3132758A1 (de) | Absorptionsverfahren | |
DE2303153C2 (de) | ||
EP0103070A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien | |
DE1544158B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen einer gasfoermigen Komponente aus einem Gasgemisch | |
DE2624346C2 (de) | ||
DE2631890A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches | |
DE1769936C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen | |
DE69520734T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren zur gastrennung mit seriell angeordnetem strömungssystem | |
DE3032799C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniaksynthesegasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |