[go: up one dir, main page]

DE3316660C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3316660C2
DE3316660C2 DE3316660A DE3316660A DE3316660C2 DE 3316660 C2 DE3316660 C2 DE 3316660C2 DE 3316660 A DE3316660 A DE 3316660A DE 3316660 A DE3316660 A DE 3316660A DE 3316660 C2 DE3316660 C2 DE 3316660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle valve
opening
air
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3316660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316660A1 (de
Inventor
Noriyuki Tokio/Tokyo Jp Kishi
Takashi Iruma Saitama Jp Koumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3316660A1 publication Critical patent/DE3316660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316660C2 publication Critical patent/DE3316660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei einer Brennkraftmaschine kann es bei einem schnellen Abfall der Drehzahl u. U. zum Stillstand der Maschine kommen, beispielsweise dann, wenn die Kühlwassertemperatur niedrig ist, oder wenn die Maschine mit Lasten wie Scheinwerfer­ lampen, Klimaanlage usw. stark belastet ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird bei einer aus der DE-OS 30 49 398 bekannten Vorrichtung zur Leerlaufregelung ein Drosselklappensteller 5 betätigt, um einen Anschlag für die Mindest-Öffnungsstellung des Drosselventils dementsprechend zu verstellen. Um sicher­ zugehen, daß der Motor bei schnellem Drehzahl-Abfall nicht stehen bleibt, wird bereits bei gedrücktem Gaspedal der Anschlag für das Drosselventil auf eine die normale Leerlaufstellung übersteigende Öffnungsstellung einge­ stellt. Wenn dann das Drosselventil die Leerlauflage er­ reicht, festgestellt mit Hilfe eines entsprechenden Sensors, setzt die Leerlaufdrehzahl-Regelung ein. Wenn jedoch eine Unregelmäßigkeit bei der Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventils auftritt, so daß der tatsächliche Öffnungswert nicht mit dem vom Sensorsignal angegebenen Signalwert übereinstimmt, setzt die Leerlaufregelung bei der bekannten Vorrichtung nicht zum gewünschten Zeitpunkt ein, so daß es, in Abhängigkeit von der Größe der Maschinen­ last, zu einem abrupten Abfall der Drehzahl, oder sogar zum Stillstand der Maschine kommen kann.
Aus der FR-PS 20 68 337 ist ein System zur Steuerung von Zu­ satz-Ansaugluft bekannt, die durch eine Zusatz-Leitung ge­ führt ist, die das Drosselventil überbrückt. Eine Ventil­ einrichtung innerhalb der Zusatzleitung wird von einer elektronischen Steuereinheit mit Befehlssignalen versorgt, um Zusatzluft bei niedriger Motortemperatur, im Bremsbetrieb, oder bei Kraftstoffabschaltung zuzuführen. Die elektronische Steuereinheit ist u. a. mit einem Sensor zur Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventils verbunden.
Aus der DE-OS 29 48 151 ist es schließlich bekannt, die Leerlaufdrehzahl ausschließlich in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Ist-Drehzahl und der Soll-Drehzahl zu regeln, wobei wiederum entweder die Zuführung von Zusatz­ luft durch eine Drosselventil-Umgehungsleitung gesteuert wird, oder das Drosselventil selbst. Der Öffnungswert des Drosselventils wird zur Drehzahlregelung nicht einge­ setzt, mit dem eingangs bereits erwähnten möglichen Nach­ teil, daß bei abrupten Drehzahländerungen die Drehzahl­ regelung zu spät einsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vor­ richtung der eingangs genannten Art einen Stillstand der Maschine zuverlässig auch dann zu verhindern, wenn Unregel­ mäßigkeiten bei der Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventils auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Unabhängig vom Leerlaufbetrieb wird dann, wenn anormale Signalwerte des Sensor vorliegen (außerhalb des mög­ lichen Bereiches für die Signalwerte), die Ventilein­ richtung maximal geöffnet, so daß die Zuführung der bei maxi­ maler Leerlauflast erforderlichen Mindestluftmenge sicherge­ stellt ist. Dieser Zustand kann aufrechterhalten bleiben, bis das Detektorsystem für die Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventils, insbesondere der Sensor, repariert ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der gesamten Anordnung der Regelungsvorrichtung für die Leerlaufdrehzahl,
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer Subroutine zur Bestimmung, ob eine Unregelmäßigkeit des Wertes eines Signa­ les von der Detektoreinrichtung, das die Öffnung des Drosselventiles anzeigt, vorliegt oder nicht, wobei die Subroutine in der elektronischen Steuereinheit der Fig. 1 ausgeführt wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines in der elektroni­ schen Steuereinheit der Fig. 1 enthaltenen elektrischen Kreises; und
Fig. 4 ein weiteres Beispiel einer die Öffnung des Drosselventiles zur Regulierung der an die Maschine gelieferten Menge zusätz­ licher Luft steuernden Steuereinrichtung.
In der Fig. 1 ist eine Regelungsvorrichtung für die Leerlaufzahl einer Brennkraftmaschine schematisch dargestellt. In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Brennkraftmaschine, beispielsweise mit vier Zylindern, mit einem Ansaugrohr 3, an dessen einem Ende ein Luftfilter 2 be­ festigt ist, an der Ansaugseite und mit einem Auspuffrohr 4 an der Auspuffseite der Maschine. Ein Dros­ selventil 5 ist in dem Ansaugrohr 3 angeordnet. Ein Luft­ durchgang 8 mündet an seinem einen Ende 8 a in das An­ saugrohr 3 an einem Ort, der stromabwärts des Drosselven­ tiles 5 liegt. Das andere Ende des Luftdurchganges 8 steht mit der Atmosphäre in Verbindung und weist ein Luftfilter 7 auf. Ein Ventil 6, das im folgenden als "Steuer­ ventil" bezeichnet wird, ist im Querschnitt des Luftdurch­ ganges 8 angeordnet, um die Menge der zusätzlichen Luft zu steuern, die über den Luftdurchgang 8 an die Maschine 1 geliefert wird. Dieses Steuerventil 6 ist normalerweise geschlossen und weist ein Solenoid 6 a und ein Ventil 6 b auf, die so angeordnet sind, daß sie den Luftdurchgang 8 öffnen, wenn das Solenoid 6 a erregt wird. Das Solenoid 6 a ist elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit 9 (ECU) verbunden. Ein Kraftstoffeinspritzventil 10 ist so angeordnet, daß es in das Ansaugrohr 3 an einem Ort zwischen der Maschine 1 und dem offenen Ende 8 a des Luftdurchganges 8 hineinragt. Das Einspritzventil 10 ist mit einer Kraftstoffpumpe (nicht dargestellt) verbunden. Außerdem ist es elektrisch mit der elektronischen Steuer­ einheit 9 verbunden.
Ein Sensor 17 zur Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventiles 5 ist an dem Drosselventil 5 angeordnet. Ein Sensor 12 zur Feststellung des absoluten Drucks steht mit dem Ansaugrohr 3 über eine Leitung 11 in Verbindung, die an einem Ort stromabwärts vom offenen Ende 8 a des Luftdurchganges 8 angeordnet ist. Ein Sensor 13 zur Feststellung der Kühlwassertemperatur der Maschine und ein Sensor 14 zur Feststellung der Drehzahl der Maschine sind an dem Körper bzw. Block der Maschine 1 an­ geordnet. Alle Sensoren sind elektrisch mit der elektro­ nischen Steuereinheit 9 verbunden. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet elektrische Einrichtungen, bei denen es sich beispielsweise um Scheinwerferlampen und um eine Klimaan­ lage handelt. Diese elektrischen Einrichtungen sind über einen Schalter 16 mit der elektronischen Steuereinheit 9 verbunden. Mit 18 ist eine Warneinrich­ tung bezeichnet, die ebenfalls elektrisch mit der elektro­ nischen Steuereinheit 9 verbunden ist.
Das in der obenbeschriebenen Weise aufgebaute Rückkopplungs­ steuersystem für die Leerlaufumdrehungszahl pro Minute arbeitet in der folgenden Weise: In Antwort auf ein Sensorsignal des Sensors 17, das den Öffnungswert des Drosselventiles 5 anzeigt, bestimmt die elektronische Steuereinheit 9 auf eine Weise, die später ausführlich erläutert werden wird, ob es sich bei dem genannten Wert um einen normalen Wert handelt oder nicht. Wenn herausgefunden wird, daß es sich bei dem Öffnungswert um einen nor­ malen Wert handelt, nimmt die elektronische Steuereinheit 9 diesen Wert als einen effektiven Wert der Betriebspara­ meter der Maschine an und speichert ihn. Andere Betriebs­ parameter der Maschine betreffende Signale, die durch den Sensor 12 für den absoluten Druck, den Sensor 13 für die Kühlwassertemperatur der Maschine und den Sensor 14 für die Drehzahl der Maschine erzeugt werden, werden an die elektronische Steuereinheit 9 ge­ liefert. Dann bestimmt die elektronische Steuereinheit 9 Betriebszustände der Maschine 1 und die an der Maschine 1 liegenden elektrischen Lasten auf der Basis der ausge­ lesenen Werte dieser Betriebsparameter der Maschine und eines an die elektronische Steuereinheit 9 von den elek­ trischen Einrichtungen 15 angelegten Signales, das die elektrischen Lasten anzeigt. Dann berechnet die elektro­ nische Steuereinheit 9 eine gewünschte, an die Maschine 1 zu liefernde Kraftstoffmenge, d. h. einen gewünschten Wert der Öffnungsperiode des Kraftstoffeinspritzventiles 10 und eine gewünschte Menge von an die Maschine 1 zu liefernder zusätzlicher Luft, d. h. eine gewünschte Ventilöffnungsperiode des Steuerventiles 6, auf der Basis der bestimmten Betriebs­ zustände der Maschine und der an der Maschine liegenden elektrischen Lasten. Dann liefert die elektronische Steuereinheit 9 Steuerimpulse, die den berechneten Wer­ ten entsprechen, an das Kraftstoffeinspritzventil 10 und an das Steuerventil 6.
Durch jeden dieser Steuerimpulse wird das Solenoid 6 a des Steuerventiles 6 erregt, um den Ventilkörper 6 b zu öffnen, wodurch der Luftdurchgang für eine Zeitperiode geöffnet wird, die dem berechneten Wert der Ventilöffnungs­ periode entspricht. Es wird daher eine Menge zusätzlicher Luft, die dem berechneten Wert der Ventilöffnungsperiode entspricht, über den Luftdurchgang 8 und das Ansaugrohr 3 an die Maschine 1 geliefert.
Das Kraftstoffeinspritzventil 10 wird durch jeden sei­ ner Steuerimpulse erregt, um es für eine Zeitperiode zu öffnen, die dem berechneten Wert der Ventilöffnungs­ periode entspricht, um Kraftstoff in das Ansaugrohr 3 einzuspritzen. Die elektronische Steuereinheit 9 arbeitet so, daß ein Luft/Kraftstoff-Gemisch an die Maschine 1 geliefert wird, entsprechend einem vorgegebenen Luft/Kraftstoff, beispielsweise dem stöchiometrischen Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis.
Wenn die Ventilöffnungsperiode des Steuerventiles 6 ver­ größert wird, um die Menge zusätzlicher Luft zu vergrös­ sern, wird eine vergrößerte Gemischmenge an die Ma­ schine 1 geliefert, um die Leistung der Maschine zu er­ höhen. Dies führt zu einer Erhöhung der Drehzahl der Maschine. Eine Verkleinerung der Ventilöffnungs­ periode bewirkt dagegen eine entsprechende Verkleinerung der Gemischmenge, was zu einer Verringerung der Drehzahl der Maschine führt. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der Maschine durch die Steuerung der Menge zusätzlicher Luft oder der Ventilöffnungsperiode des Steuerventiles 6 gesteuert.
Wenn die elektronische Steuereinheit 9 andererseits feststellt, daß der Wert des die Öffnung des Drosselven­ tiles anzeigenden Signales abnorm bzw. ungewöhnlich ist, warnt die elektronische Steuereinheit 9 beispielsweise den Fahrer durch die Auslösung einer Warneinrichtung 18 vor einer Fehlfunktion des Detektorsystemes für die Öff­ nung des Drosselventiles. Zur selben Zeit öffnet die elektronische Steuereinheit 9 das Steuerventil 6 derart, daß es völlig geöffnet ist durch Einstellen des Verhält­ nisses der Periode DOUT der Öffnung des Steuerventiles zu dem Intervall zwischen zwei benachbarten Impulsen eines einen vorgegebenen Kurbelwinkel der Maschine anzeigenden Signales auf 100%. Bei diesem Signal handelt es sich bei­ spielsweise um ein den oberen Totpunkt (TDC) anzeigendes Signal. Das Verhältnis wird im folgenden als "Tastverhält­ nis" bezeichnet. Die Weise, auf die die Einstellung er­ folgt, wird später ausführlich beschrieben werden. Außer­ dem stellt die elektronische Steuereinheit 9 den Wert der Öffnung des Drosselventiles 6 auf einen vorgegebenen Wert ein, der in der elektronischen Steuereinheit 9 gespeichert ist, und der im Falle einer Abnormalität oder Unregelmä­ ßigkeit des Detektorsystemes für die Öffnung des Drosselven­ tiles direkt anwendbar ist. Die elektronische Steuereinheit 9 berechnet dann das Tastverhältnis für die Ventilöffnung des Kraftstoffeinspritzventiles 10 entsprechend dem obengenann­ ten Wert. Auf diese Weise öffnet die elektronische Steuer­ einheit 9 das Kraftstoffeinspritzventil auf der Grundlage des obengenannten berechneten Tastverhältnisses, um an die Maschine 1 ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu liefern, das für einen glatten Betrieb der Maschine erforderlich ist.
Die Operation, durch die die elektronische Steuereinheit 9 die Unregelmäßigkeit des Detektorsystemes für die Öff­ nung des Drosselventiles 6 bestimmt, wird nun im Zusammen­ hang mit der Fig. 2 ausführlich erläutert.
Die Fig. 2 zeigt einen in der elektronischen Steuereinheit 9 ausgeführten Teil eines Programmes zur Steuerung des Steuerventiles 6 und des Kraftstoffeinspritzventiles 10. Jedes Mal, wenn ein Impuls des TDC-Signales vom Sen­ sor 14 für die Drehzahl der Maschine an die elektronische Steuereinheit 9 eingegeben wird, wird das Programm der Fig. 2 ausgeführt, wobei beim Eingang A gestartet wird. Zunächst wird die elektronische Steuer­ einheit gleichzeitig mit dem Starten der Maschine, d. h. wenn der Zündschalter (in Fig. 1 nicht dargestellt) einge­ schaltet wird, initialisiert. In diesem Zustand speichert die elektronische Steuereinheit 9 in einem in ihr ent­ haltenen Register einen vorbestimmten Wert R THO der Öffnung des Drosselventiles, der verwendet wird, wenn irgendeine Unregelmäßigkeit in dem Detektorsystem für den Wert der Öffnung des Drosselventiles auftritt (Schritt 1 in Fig. 2). Beim Schritt 2 wird dann bestimmt, ob das Sensorsignal d. h. die Ausgangsspannung VTH des Sensor 17 für die Öffnung des Drosselventiles kleiner ist als eine vorbe­ stimmte untere Spannungsgrenze VTHL. Diese vorbestimmte untere Spannungsgrenze VTHL liegt außerhalb der bei normaler Funktion des Sen­ sors 17 für die Öffnung des Drosselventiles auftretenden Spannungswerte und zwar ist dieser Wert kleiner als die bei normaler Funk­ tion des Sensors 17 auftretende Ausgangsspannung des Sensors 17, wenn das Drosselventil völlig geschlossen ist (beispielsweise 0,1 V).
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 2 "Ja" lautet (VTH < VTHL), d. h. wenn eine Unregelmäßigkeit im Ausgangswert des Sensors 17 für die Öffnung des Dros­ selventiles vorliegt, schreitet das Programm zum Schritt 4 fort. Wenn andererseits die Antwort auf die beim Schritt 2 gestellte Frage "Nein" lautet (VTHVTHL), schreitet das Programm zum Schritt 3 fort.
Beim Schritt 3 wird bestimmt, ob die Ausgangsspannung VTH des Sensors 17 für die Öffnung des Drosselventiles größer ist als eine vorgege­ bene obere Spannungsgrenze VTHH. Diese vorgegebene obere Spannungsgrenze VTHH ist größer als die Ausgangsspannung des normal funktionierenden Sensors 17, wenn das Drosselventil 5 vollständig geöffnet ist (beispiels­ weise 4,9 V).
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 3 "Ja" lautet (VTH < VTHH), d. h. wenn entschieden wird, daß eine Unregelmäßigkeit des durch den Sensor 17 für die Öffnung des Drosselventiles ausgegebenen Wertes vorliegt, schreitet das Programm zum Schritt 4 fort. Wenn anderer­ seits die Antwort auf die Frage des Schrittes 3 "Nein" lautet (d. h.: VTHVTHH), wird festgestellt, daß das Sensorsignal d. h. die Ausgangsspannung des Sensors 17 für die Öffnung des Drossel­ ventiles innerhalb eines vorbestimmten Bereiches normaler Werte liegt und das Programm wird beendet (Schritt 8).
Wenn festgestellt wird, daß die Ausgangsspannung des Sensors 17 außerhalb des Bereiches normaler Werte liegt, wird beim Schritt 4 bestimmt, ob eine derartige Ausgangsspannung bereits eine vorgegebene Zeitperiode (beispielsweise 2 Sekunden) ange­ dauert hat oder nicht. Eine Unregelmäßigkeit in dem Detektorsystem für die Öffnung des Drosselventiles, das den Sensor 17 für die Öffnung des Drosselventiles enthält, wird erst dann angenommen, wenn nach dem Auftreten eines normalen Ausgangssignals die obengenannte vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist. Diese Zeitverzögerung von 2 Sekunden ist erforderlich, um die Ausführung von Gegen­ maßnahmen zu verhindern, wenn das die Fehlfunktion betref­ fende Signal lediglich infolge eines externen Rau­ schens oder anderer Faktoren an dem Sensor 17 für das Drosselventil oder in den Verbindungsdrähten auftritt. Wenn die Antwort auf die beim Schritt 4 gestellte Frage "Nein" lautet, d. h. die Zeit liegt unter 2 Sekunden, wird der Wert R TH der Öff­ nung des Drosselventiles auf dem gespeicherten Wert der vorhergehenden Schleife gehalten (Schritt 5).
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 4 "Ja" lautet, d. h. die Zeit ist größer als 2 Sekunden, wird gefolgert, daß eine Unregelmäßigkeit im Detektorsystem für die Öff­ nung des Drosselventiles vorliegt und es werden in Ant­ wort auf eine solche Unregelmäßigkeit die Gegenmaßnahmen der Schritte 6 und 7 ausgeführt. Beim Schritt 6 wird die in der Fig. 3 gezeigte Warneinrichtung 18 be­ tätigt, um beispielsweise eine Warnlampe in Betriebe zu setzen, wodurch der Fahrer informiert wird, daß das Detek­ torsystem für die Öffnung des Drosselventiles gestört ist. Als nächstes wird beim Schritt 7 das Tastver­ hältnis DOUT des Steuerventiles 6 auf 100% eingestellt, während zur selben Zeit der Wert R TH der Öffnung des Drosselventiles auf einen vorgegebenen Wert R TH 0 (beispiels­ weise 20°) der Öffnung des Drosselventiles eingestellt wird. Auf diese Weise wird das Steuerventil 6 in einem völlig geöffneten Zustand gehalten, wobei die Menge zu­ sätzlicher an die Maschine 1 gelieferter Luft vergrößert wird. Dadurch wird verhindert, daß die Maschine zum Still­ stand kommt, wenn eine maximale, an die Maschine anleg­ bare Maschinenlast beim Leerlauf an die Maschine angelegt wird. Durch die Verwendung eines festen vorbestimmten Wer­ tes R TH 0 der Öffnung des Drosselventiles unabhängig von dem tatsächlichen Wert der Öffnung des Drosselventiles, berech­ net die elektronische Steuereinheit 9 das beste geeignete Tastverhältnis für das Kraftstoffeinspritzventil 10, ohne daß eine falsche Diagnose getroffen wird, die dahin geht, daß die Maschine in einem Bereich der Kraftstoffverringe­ rung oder in einem anderen besonderen Betriebsbereich arbeitet. Dadurch wird ein glatter Betrieb der Maschine si­ chergestellt.
Obwohl das Programm beendet ist, wenn die Gegenmaßnahmen der Schritte 6 und 7 einmal ausgeführt sind, ist das Programm derart aufgebaut, daß die Ausführung dieser Ge­ genmaßnahmen in aufeinanderfolgenden Schleifen fortgeführt wird, bis das Detektorsystem des Drosselventils repa­ riert ist, so daß es normal funktioniert.
Als nächstes wird nun der elektrische Kreis in der elektro­ nischen Steuereinheit 9 im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben, die eine bevorzugte Ausführungsform dieses Kreises zeigt.
Der Sensor 14 für die Umdrehungszahl pro Minute der Ma­ schine der Fig. 1 ist mit einem Eingangsanschluß 902 a einer aus einem Chip bestehenden Zentralprozessoreinheit 902 (CPU) über einen Wellenformer 901 verbunden. Der Wel­ lenformer 901 und die Zentralprozessoreinheit sind in der elektronischen Steuereinheit 9 vorgesehen. Das Bezugszei­ chen 15′ bezeichnet eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung der elektrischen Lasten der elektrischen Einrichtungen 15 der Fig. 1. Die Sensoreinrichtung ist mit entsprechenden weiteren Eingangsanschlüssen einer Gruppe weiterer Ein­ gangsanschlüsse 902 b der Zentralprozessoreinheit 902 über eine Pegelverstelleinrichtung 904 in der elektronischen Steuereinheit 9 verbunden. Der Sensor 13 für die Wassertem­ peratur und der Sensor 17 für die Öffnung des Drosselven­ tiles sind jeweils mit Eingangsanschlüssen 905 a bzw. 905 b eines Analog-Digital-Wandlers 905 verbunden. Ein Ausgangs­ anschluß 905 c des Analog-Digital-Wandlers 905 ist mit den Eingangsanschlüssen 902 b der Zentralprozessoreinheit 902 verbunden. Eine Gruppe weiterer Eingangsanschlüsse 905 d ist mit einer Gruppe von Ausgangsanschlüssen 902 c der Zentralprozessoreinheit 902 verbunden. Ein Impulsgene­ rator 906 ist mit einem weiteren Eingangsanschluß 902 d der Zentralprozessoreinheit 902 verbunden, die wiederum einen Ausgangsanschluß 902 e aufweist, der mit einem Ein­ gangsanschluß eines AND-Kreises 908 über einen Frequenz­ teiles 907 verbunden ist. Der Ausgang des AND-Kreises 908 ist mit einem Taktimpuls-Eingangsanschluß CK eines Abwärtszählers 909 verbunden. Der andere Eingangsanschluß des AND-Kreises 908 ist mit einem Übertrag-Ausgangsan­ schluß des Abwärtszählers 909 verbunden. Dieser Anschluß ist außerdem über einen Steuerkreis 911 mit dem Solenoid 6 a des Steuerventiles 6 der Fig. 1 verbunden. Die Zen­ tralprozessoreinheit 902 weist eine weitere Gruppe von Ausgangsanschlüssen 902 f auf, von denen einer mit einem Lade-Eingangsanschluß L des Abwärtszählers 909 verbunden ist, während ein weiterer Anschluß derselben Gruppe mit der Warneinrichtung 18 (Fig. 1) verbunden ist. Ein Da­ tenbus 912 verbindet den Ausgangsanschluß 905 e des Analog- Digital-Wandlers 905 mit dem Eingangs- und Ausgangsan­ schluß 902 g der Zentralprozessoreinheit 902, einem Eingangsanschluß 909 a des Abwärtszählers 909 und einem Ein­ gangsanschluß 903 a der Steuereinheit 903 zur Kraftstoff­ versorgung.
Mit dem Eingang der Steuereinheit 903 ist der Sensor 12 für den absoluten Druck der Ansaugluft verbunden, der in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Ausgang der Steuereinheit 903 ist mit dem Kraftstoffeinspritz­ ventil 10 in der Fig. 1 verbunden.
Der in der obenbeschriebenen Weise aufgebaute elektrische Kreis der elektronischen Steuereinheit 9 arbeitet auf die folgende Weise: Ein Ausgangssignal des Sensors 14 für die Drehzahl der Maschine wird an die elektronische Steuereinheit 9 angelegt, welches sowohl als Signal, das die Drehzahl Ne der Maschine anzeigt, als auch als ein Signal, das einen vorbestimmten Kurbel­ winkel der Maschine 1 (beispielsweise TDC-Signal) an­ zeigt, dient in der elektronischen Steuereinheit 9 wird das Aus­ gangssignal durch den Wellenformer 901 geformt und dann an die Zentralprozessoreinheit 902 und an die Steuerein­ heit 903 zur Kraftstoffversorgung angelegt. Nachdem dieses den oberen Totpunkt betreffende Signal (TDC-Signal) an die Zentralprozessoreinheit 902 angelegt wurde, erzeugt diese ein Chip-Auswahlsignal, ein Kanalauswahlsignal, ein Startsignal für die Analog-Digital-Umwandlung usw., wodurch dem Analog-Digital-Wandler 905 befohlen wird, analoge Signale, wie beispielsweise das die Kühlwasser­ temperatur der Maschine betreffende Signal vom Sensor 13 und das die Öffnung des Drosselventiles betreffende Signal vom Sensor 17′, in entsprechende digitale Signale umzuwandeln. Die digitalen Signale vom Umwandler 905, die die Temperatur des Kühlwassers und die Öffnung des Drosselventiles an­ zeigen, werden als Datensignale über den Datenbus 912 an die Zentralprozessoreinheit 902 angelegt, wenn ein Signal, das die Beendigung jeder Analog-Digital-Umwandlung anzeigt, an die Zentralprozessoreinheit 902 über den Ausgangsan­ schluß 905 c des Analog-Digital-Wandlers 905 angelegt wird. Nach der Beendigung der Eingabe eines dieser digitalen Signale an die Zentralprozessoreinheit 902 wird derselbe wie oben beschriebene Prozeß noch einmal ausgeführt, um die Eingabe der anderen digitalen Signale an die Zentral­ prozessoreinheit 902 zu bewirken.
Wenn die Zentralprozessoreinheit 902 auf der Grundlage Überprüfung gemäß Fig. 2 feststellt, daß keine Unregelmäßigkeit des Signalwertes für die Öffnung des Drosselven­ tiles 6 vorliegt, liefert die Zentralprozessor­ einheit 902 diesen Signalwert für die Öffnung des Drosselventiles und den Signalwert für die Kühlwassertemperatur der Maschine, über den Datenbus 912 direkt an die Einheit 903 zur Kraftstoffversorgung. Wenn andererseits eine Unregelmäßigkeit des Signalwertes für die Öffnung des Drossel­ ventiles festgestellt wird, stellt die Zentralprozessoreinheit 902 den Wert der Öffnung des Drosselventiles auf den vorgegebenen Wert R TH 0 ein und liefert diesen vorgegebenen Wert und den Wert des Signales, das die Kühlwassertempera­ tur der Maschine anzeigt, an die Steuereinheit 903. Außer­ dem wird der Spannungspegel eines die elektrische Last anzeigenden Signales von der Sensoreinrichtung 15′ durch die Pegelverstelleinrichtung 904 auf einen vorgegebenen Pegel verschoben und dann an die Zentralprozessoreinheit 902 angelegt.
Die Zentralprozessoreinheit 902 verarbeitet diese Eingangssignale, d. h. das den Wert der Öffnung des Drosselventiles betreffende Signal, von dem festgestellt wurde, daß sein Spannungspegel keine Unregelmäßigkeiten aufweist, das die Drehzahl der Maschine betreffende Signal, das die Kühlwassertemperatur der Ma­ schine betreffende Signal und das die elektrische Last anzeigende Signal, um zu bestimmen, ob der augenblickliche Betriebszustand der Maschine die Lieferung zusätzlicher Luft an die Maschine er­ fordert, um die Leerlaufzahl der Maschine zu regeln. Die obere und untere Grenze eines gewünschten Drehzahl-Leerlaufbereiches wird auf Werte eingestellt, die der abgeschätzten Größe der Maschinenlast entsprechen. Dann wird bestimmt, ob die Drehzahl der Maschine in dem gewünschten Leerlaufbereich liegt oder nicht, während die Maschine bei völlig geschlossenem Drosselventil im Leerlauf läuft. Wenn die Zentralprozessoreinheit 902 feststellt, daß die Ma­ schine nicht im vorgegebenen Leerlaufbereich arbeitet, berechnet die Zentralprozessoreinheit 902 das Tastverhältnis DOUT für das Steuerventil 6, um so die Drehzahl der Maschine auf die gewünschte Leerlaufzahl bringen. Dieses Tastverhältnis wird beispiels­ weise durch Bestimmung der Differenz zwischen der tatsäch­ lichen Drehzahl der Maschine und der ge­ wünschten Leerlaufdrehzahl und durch Ein­ stellen des Tastverhältnisses in Antwort auf diese Diffe­ renz berechnet, um diese zu Null zu machen. Dann liefert die Zentralprozessoreinheit 902 den sich ergebenden be­ rechneten Wert des Tastverhältnisses an den Abwärtszähler 909 über den Datenbus 912 nach der Eingabe eines Befehls­ signales an den Abwärtszähler 909 über dessen Lade-Eingangs­ anschluß L, um den Zählvorgang des Zählers 909 einzulei­ ten.
Ein vom Impulsgenerator 906 er­ zeugtes Taktsignal wird als Zeitsignal für die von der Zen­ tralprozessoreinheit 902 ausgeführte Steueroperation ver­ wendet. Gleichzeitig wird dieses Taktsignal durch den Frequenzteiler 907 mit geeigneter Frequenz unterteilt und dann an den einen Eingangsanschluß des AND-Kreises 908 ange­ legt.
Wenn an den Abwärtszähler 909 ein Startbefehlssignal von der Zentralprozessoreinheit 902 angelegt wird, wird in ihr ein berechneter Wert des Tastverhältnisses eingege­ ben, der die gewünschte Ventilöffnungsperiode DOUT des Steuerventiles 6 anzeigt. Dieser berechnete Wert wird von der Zentralprozessoreinheit 902 geliefert. Zur selben Zeit erzeugt der Abwärtszähler 909 ein hochpegeliges Aus­ gangssignal (mit Pegel "1") an seinem Übertrag-Ausgangs­ anschluß und legt dieses an den anderen Eingangsan­ schluß des AND-Kreises 908 und an den Treiberkreis 911 an. Der Treiberkreis 911 erregt den Solenoid 6 a des Steuer­ ventiles 6, um dieses solange zu öffnen, wie an ihm das hochpegelige Ausgangssignal (mit Pegel "1") vom Abwärtszähler 909 anliegt.
Solange an den anderen Eingangsanschluß des AND-Kreises 908 das hochpegelige Ausgangssignal vom Abwärtszähler 909 angelegt wird, können an den einen Eingangsanschluß des Kreises 908 gelieferte Taktimpulse an den Taktimpuls-Eingangsanschluß CK des Abwärtszählers 909 gelangen. Der Abwärtszähler 909 zählt die Taktimpulse. Nachdem er bis zu einer Anzahl gezählt hat, die dem be­ rechneten Wert des Tastverhältnisses für die Ventilöff­ nungsperiode DOUT des Steuerventiles 6 entspricht, wobei dieser Wert an den Abwärtszähler von der Zentralprozessor­ einheit 902 angelegt wird, erzeugt er ein tiefpegeliges Ausgangssignal (mit Pegel "0") an seinem Übertrag-Ausgangsanschluß , um zu bewirken, daß der Steuerkreis 911 das Solenoid 6 a des Steuerventiles 6 ent­ regt. Gleichzeitig wird das tiefpegelige Ausgangssignal des Abwärtszählers 909 an den AND-Kreis 908 angelegt, um die Lieferung weiterer Taktimpulse an den Abwärtszähler 909 zu unterbrechen.
Wenn die elektronische Steuereinheit 902 feststellt, daß die Maschine in einem Betriebszustand arbeitet, der keine Nachregelung der Leerlaufdrehzahl der Maschine er­ fordert, wird kein Startbefehlsignal von der Zentral­ prozessoreinheit 902 zum Abwärtszähler 909 übertragen. Dementsprechend bleiben der Abwärtszähler 909 und der neue Kreis 911 unwirksam, wobei das Steuerventil 6 völlig geschlossen gehalten wird.
Wenn die Zentralprozessoreinheit 902 feststellt, daß eine Unregelmäßigkeit im Detektorsystem für die Öffnung des Drosselventiles deshalb besteht, weil der Wert des die Öffnung des Drosselventiles betreffenden Signales aus­ serhalb des Bereiches zwischen der vorgegebenen oberen und der vorgegebenen unteren Spannungsgrenze VTHH und VTHL (Fig. 2) liegt, liefert die Zentralprozessoreinheit 902 ein Betriebsbefehlssignal an die Warneinrichtung 18, um diese zu betätigen. Zur selben Zeit stellt sie das Tast­ verhältnis DOUT für das Steuerventil 6 auf 100% ein. Die Zentralprozessoreinheit 902 liefert dann auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, das Tastverhältnis an den Abwärtszähler 909. Selbst dann, wenn die Maschine in einem Betriebszustand arbeitet, der die Lieferung zusätz­ licher Luft an die Maschine nicht erfordert und dabei irgendwelche Unregelmäs­ sigkeiten im Detektorsystem für die Öffnung des Drossel­ ventiles auftreten, hält die Zentralprozessoreinheit 902 das Steuerventil 6 in einem völlig geöffneten Zustand. Diese Maßnahme ist also nicht auf einen Betrieb der Maschine beschränkt, der die Regelung (Rück­ kopplungssteuerung) der Leerlaufdrehzahl erfordert.
Andererseits verarbeitet die Steuereinheit 903 zur Kraft­ stoffversorgung die die Betriebsparameter betreffenden Signale, die von dem Sensor 14 für die Drehzahl der Maschine, dem Sensor 13 für die Wassertemperatur der Maschine, dem Sensor 17 für die Öffnung des Drossel­ ventiles und dem Sensor 12 für den absoluten Druck ge­ liefert werden, um einen gewünschten Wert der Kraftstoff­ versorgungsmenge zu berechnen, um so das Luft/Kraftstoff- Verhältnis des an die Maschine 1 gelieferten Gemischs auf einem optimalen Wert, beispielsweise dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis, zu halten. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 wird dann für eine Zeitperiode geöffnet, die dem berechneten Wert entspricht.
Wenn die Zentralprozessoreinheit 902 die Ventil­ öffnungsperiode berechnet, setzt die Zentralprozessor­ einheit 902, wenn festgestellt wird, daß eine Unregel­ mäßigkeit bei der Funktion der Detektoreinrichtung für die Öffnung des Drosselventiles auftritt, den vorbe­ stimmten Wert R TH 0 für die Öffnung des Drosselventiles an die Stelle des tatsächlichen Werts für die Öffnung des Drossel­ ventiles entsprechend dem Ausgangssignal des Sensors 17, um die Ventilöffnungsperiode für das Kraftstoffeinspritzventil 10 unter Verwendung dieses vor­ bestimmten Wertes R TH 0 zu berechnen.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer Steuerein­ richtung für die Menge zusätzlicher Ansaugluft, die anstelle des in der Fig. 1 dargestellten Steuerventiles 6 verwendet werden kann und durch die die Lieferung zusätzlicher Luft an die Maschine in Antwort auf einen negativen Druck durch die Steuerung des Wertes der Öffnung des Drosselventiles gesteuert werden kann.
Das in der Fig. 4 gezeigte Drosselventil 5′ ist im Ansaugrohr 3 an Stelle des Drosselventiles 5 der Fig. 1 angeordnet. Es ist einstückig mit einem Hebel 19 zur Drehung um einen Drehpunkt 20 des Ventiles 5′ ausgebildet. Ein zweiter Hebel 21 ist mit einem seiner Enden an diesem Drehpunkt 20 des Ventil 5′ zur Drehbewegung um den Drehpunkt 20 befestigt. An dem anderen Ende 21 a des Hebels 21 ist ein Stab 23 a eines durch Unterdruck betätigten Betätigungsgliedes 23 befestigt. Die Arme des Hebels 19 erstrecken sich vom Drehpunkt 20 aus in entgegengesetzte Richtungen. Ein in der Fig. 4 nicht dargestelltes Gas­ pedal ist mit einem Ende 19 a des Hebels 19 über einen Draht 22 verbunden. Der Hebel 19 ist so angeordnet, daß dann, wenn das Drosselventil 5′ sich in der Nähe der völlig geschlossenen Stellung befindet, sein anderes Ende 19 b gegen den Hebel 21 an einer Stelle in der Nähe seines Endes 21 a anstößt, so daß sein Drehwinkel, d. h. die Drehung des Drosselventiles in Richtung auf die völlig geschlossene Position, auf eine im folgenden beschriebene Weise begrenzt wird.
Das durch Unterdruck betätigte Betätigungsglied 23 besteht aus einem Stab 23 a, der so angeordnet ist, daß er gegen den Hebel 21 drückt bzw. an diesem zieht, einer Membran 23 b, die an den Stab 23 a gekoppelt ist, um diesen in Antwort auf den Atmosphärendruck oder einen Unterdruck im Ansaugrohr 3 zu bewegen. Der jeweilige Druck wird an die Membran mittels eines Dreiwegeventil 25 mit einem Solenoid angelegt. Eine Feder 23 c drückt gegen die Menbran 23 b, um den Hebel 21 über den Stab 23 a nach unten zu drücken. Eine Unterdruckkammer 23 d im Betätigungsglied 23 wird durch die Membran 23 b begrenzt. Eine Leitung 24 steht mit dem Ansaugdurchgang 3 an einer Stelle in Verbindung, die stromabwärts von dem im Ansaugdurchgang 3 angeordneten Drosselventil 5′ liegt. Die Leitung 24 ist mit der Unterdruckkammer 23 d verbunden; das Dreiwegeventil 25 ist im Querschnitt der Leitung 24 angeordnet. Das Dreiwegeventil 25 weist eine Ventilkammer 25 a auf, mit einer Öffnung 25 b, die mit der Unterdruckkammer 23 d des Betätigungsglie­ des 23 über einen stromabwärts liegenden Abschnitt 24 a der Leitung 24 in Verbindung steht. Außerdem weist die Unterdruckkammer 25 a eine zweite Öffnung 25 c auf, die mit dem Ansaugdurchgang 3 über einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt 24 b der Leitung 24 in Verbindung steht. Die Ventil­ kammer 25 a weist eine dritte Öffnung 25 d auf, die über einen Verbindungsdurchgang 25 f mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Das Dreiwegeventil 25 weist außerdem einen Ventil­ körper 25 e auf, der in der Unterdruckkammer 25 a angeordnet ist und durch eine Feder 25 h in eine Schließstellung vorgespannt ist. In dieser Stellung ist die Öff­ nung 25 c verschlossen und die Verbindung zwischen der Unterdruckkammer 23 d des Betätigungsgliedes 23 und dem Ansaug­ durchgang unterbrochen und gleichzeitig eine Ver­ bindung zwischen der Unterdruckkammer 23 d und der Atmosphäre über die dann geöffnete Öffnung 25 d hergestellt. Das Dreiwegeventil 25 enthält außerdem ein Solenoid 25 g, das, wenn es erregt ist, den Ventilkörper 25 e gegen die Kraft der Feder 25 h so verschiebt, daß er die Öffnung 25 d berührt, um die Verbindung zwischen der Unterdruckkammer 23 d des Betätigungsgliedes 23 und dem Ansaugdurchgang 3 wieder­ herzustellen. Das Solenoid 25 g ist elektrisch mit der elektronischen Steuereinheit 9 der Fig. 1 verbunden.
Ein Sensor 17′ zur Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventiles 5′ ist einerseits mechanisch mit dem Drosselventil 5′ und anderer­ seits elektrisch mit der elektronischen Steuereinheit 9 verbunden.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der in der Fig. 4 dargestellten Steuereinrichtung für die Menge zusätzlicher Luft beschrieben.
Wenn das nicht dargestellte Gaspedal nicht getreten bzw. nicht betätigt wird, wird das Drosselventil 5′ durch die Kraft einer Feder (nicht dargestellt) in einer geschlossenen Position ge­ halten, wobei das Ende 16 b des Hebels 19 in Kontakt mit dem Hebel 21 steht. Dies entspricht der maximalen Drehung im Uhrzeigersinn, wie dies in der Fig. 4 darge­ stellt ist. Während der Leerlaufregelung berechnet die elektronische Steuereinheit das Tastverhältnis für die Ventilöffnungsperiode des Dreiwegeventils 25 in Ant­ wort auf die an die Maschine zu liefernde geforderte Menge zusätzlicher Ausgangsluft auf dieselbe Weise, wie dies vorher erläutert wurde. Das Solenoid 25 g des Ventilkörpers 25 e wird mit einem Impulstastverhältnis, das dem oben berechne­ ten Tastverhältnis entspricht, und synchron mit der Erzeugung des TDC-Impulssignales erregt. Solange das Solenoid 25 g erregt ist, ist die Öffnung 25 c geöffnet, um den Unterdruck an einem Ort im Ansaugrohr 3 stromabwärts des Drosselventils 5′ an die Vakuumkammer 23g des Betätigungsgliedes 23 anzulegen. Mit anderen Worten wird der in der Unterdruckkammer 23 d tatsächlich auftretende Unterdruck-Wert durch das Verhältnis der Zeitdauer der Verbindung der Unterdruckkammer 23 d mit dem Ansaugdurchgang 3 und der Zeitdauer der Verbindung der Unterdruckkammer 23 d mit der Atmosphä­ re bestimmt. Dieses Verhältnis entspricht dem oben ange­ gebenen Tastverhältnis, mit dem der Ventilkörper 25 e synchron mit der Erzeugung des TDC-Impulssignales wieder­ holt geöffnet und geschlossen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Unterdruck in der Unterdruckkammer 23 d umso höher wird, je größer das Tastverhältnis ist. Im Abschnitt 24 a, im Abschnitt 24 b der Leitung 24 und im Durchgang 25 f, der über den das Dreiwegeventil 25 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, sind Drosseldüsen 24 c, 24 c′ und 25 i angeordnet. Dadurch wird ein bestmögliches Ansprechen der Membran 23 b erreicht, und es werden ab­ rupte Schwankungen des Druckes in der Unterdruckkammer 23 d ver­ mieden.
Wenn der Unterdruck in der Unterdruckkammer 23 d ansteigt, wird die Membran 23 b in Antwort auf die Druckdifferenz auf beiden Seiten der Membran gegen die Kraft der Feder 23 c in eine derartige Richtung verschoben, daß das Volumen der Unterdruckkammer 23 d abnimmt. In der Fig. 4 verläuft diese Richtung nach rechts oben. Dadurch wird mit Hilfe des mit der Membran 23 b verbundenen Stabes 23 a bewirkt, daß sich der Hebel 21 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. In der Folge dreht sich der Hebel 19 und das einstückig mit dem Hebel 19 ausgebildete Drossel­ ventil 5′ um den Drehpunkt 20, so daß das Drosselventil 5′ geöffnet wird, um die geforderte Menge zusätzlicher Ansaugluft an die Maschine 1 zu liefern.
Wenn die Lieferung der zusätzlichen Ansaugluft an die Maschine nicht mehr erforderlich ist, stellt die elektronische Steuereinheit 9 das Tastverhältnis für das Dreiwegeventil 25 auf Null, um das Solenoid 25 g zu erregen. Der Ventil­ körper 25 e des Dreiwegeventils 25 verschließt daher die Öffnung 25 c und öffnet die Öffnung 25 d. Die Unterdruckkammer 23 d gelangt in Verbindung mit der Atmosphäre, so daß die Druckdifferenz an beiden Seiten der Menbran 23 b Null wird mit der Folge, daß die Membran durch die Kraft der Feder 23 c in eine derartige Richtung verschoben wird, daß das Volumen der Unterdruckkammer 23 d vergrößert wird. In der Fig. 4 verläuft diese Richtung nach links unten. Dabei wird der Hebel 21 durch den Stab 23 a nach unten geschoben, so daß das Drosselventil 5′ unter der Kraft der nicht dargestellten Feder in eine völlig geschlossene Position zurückkehrt.
Wird das Gaspedal getreten bzw. betätigt, so wird der Hebel 19 durch den Draht 22 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich das Drossel­ ventil 5′ bis zu einer Öffnung öffnet, die dem Betätigungsgrad des Gaspedales entspricht.
Hierbei bleibt der Hebel 21 in seiner früheren Position, da er durch die Drehung des Hebels 19 nicht beeinflußt wird.
Der obenbeschriebene Betrieb findet statt, wenn ein normaler Wert des den Drosselventilöffnungwertes angebenden Signales an die elektronische Steuereinheit 9 geliefert wird, ohne daß irgendwelche Unregelmäßigkeiten in der Detektoreinrichtung für die Öffnung des Drossel­ ventiles auftreten, die den Sensor 17′ für den Öffnungswert des Drosselventiles enthält. Wenn irgendeine Unregelmäßig­ keit in diesem Detektorsystem auftritt, stellt die elek­ tronische Steuereinheit 9 das Tastverhältnis des Dreiwege­ ventils 25 auf 100% ein, wie dies früher im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erläutert wurde. Genauer gesagt wird, nachdem irgendeine Unregelmäßigkeit in dem Detektorsystem aufgetreten ist, das Solenoid 25 g des Dreiwegeventiles 25 im erregten Zustand gehalten, wodurch bewirkt wird, daß der Ventilkörper 25 e die Öffnung 25 d verschließt und die Öff­ nung 25 c freigibt. Dadurch wird der Unterdruck in der Vakuumkammer 23 d des durch Unterdruck betätigten Betätigungsgliedes 23 maximiert, d. h. er wird gleich dem Unterdruck gemacht, der in dem Ansaugrohr 3 stromab­ wärts des Drosselventils 5′ herrscht. Dadurch erreicht die Verschiebung der Membran 23 b einen maximalen Wert, weshalb der Hebel 21 durch den Stab 23 a nach oben verschwenkt wird. Die Öffnung des Drosselventiles 5′ erreicht daher einen vorbestimmten Öffnungswert, um eine Mindestmenge Ansaugluft zu liefern, die für den Leerlauf der Maschine, an der die maximale Maschinenlast anliegt, benötigt wird.
Die obenbeschriebene Steuerung zur Öffnung des Drossel­ ventiles zur Regulierung der Lieferung zusätzlicher Luft an die Maschine kann auch durch andere geeignete Steuer­ einrichtungen für die Menge zusätzlicher Luft erfolgen. Beispielsweise kann der Stab 23 a direkt durch das Solenoid anstatt durch das durch Unterdruck betriebene Betätigungsglied 23 betätigt werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine mit einem Sensor zur Feststellung des Öffnungswertes des Drosselventils, mit einer elektronischen Steuereinheit, die über Befehlssignale auf eine Ventileinrichtung einwirkt, mit der eine Luftmenge zur Drehzahlregelung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch außerhalb des Leerlaufbetriebs die Steuer­ einheit (9) das Befehlssignal dann erteilt, wenn sie festgestellt hat, daß das vom Sensor (17, 17′) abgegebene Sensorsignal außerhalb der Signalwerte liegt, die einen Öffnungswert zwischen "vollständig geschlossen" und "vollständig geöffnet" anzeigen, und daß dann die Ventileinrichtung (6, 25) maximal öffnet, so daß die Zuführung einer Mindestluftmenge auch bei maximaler Leerlauflast sichergestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Solenoidventil (6) zur Regelung von an die Maschine (1) über einen Luftdurch­ gang (8) gelieferter Menge Zusatzluft ist, daß ein Ende des Luftdurchganges (8) mit dem Ansaugdurchgang (3) an einem Ort stromabwärts des Drosselventils (5′) in Verbindung steht, daß das andere Ende des Luftdurch­ ganges (8) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und daß zur Zuführung der Mindestluftmenge das Solenoid­ ventil (6) maximal öffnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Unterdruck betätigbare Einrichtung (23 ) zum Öffnen und Schließen des Drosselventils (5′) in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugdurchgang (3) stromabwärts des Drosselventils (5′) vorgesehen ist, daß die Ventileinrichtung (25) den Unterdruck in der durch Unterdruck betätigbaren Einrichtung (23) steuert, und daß zur Zuführung der Mindestluftmenge die Ventilein­ richtung den Unterdruck in der durch Unterdruck be­ tätigbaren Einrichtung (23) auf einen maximalen Wert bringt zur Bewegung des Drosselventils (5′) in eine vorbestimmte Mindestöffnungsstellung.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (6, 25 ) erst dann zur Zuführung der Mindestluftmenge maximal öffnet, wenn das Sensor­ signal länger als eine vorbestimmte Zeitdauer außerhalb der Signalwerte liegt, die einen Öffnungswert zwischen "vollständig geschlossen" und "vollständig geöffnet" anzeigen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (902) zur Ermittlung einer zu liefernden Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter der Maschine (1), zumindest in Abhängigkeit vom Öffnungswert des Drosselventils, vorge­ sehen ist, die dann, wenn die Ventileinrichtung zur Zuführung der Mindestluftmenge maximal öffnet, einen der Mindestluftmenge entsprechenden vorgegebenen Öffnungswert R THO der Ermittlung der zu liefernden Kraftstoffmenge zu­ grunde legt.
DE19833316660 1982-05-07 1983-05-06 Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute, wobei das verfahren eine unregelmaessigkeiten der funktion der detektoreinrichtung fuer die oeffnung des drosselventiles einer verbrennungsmaschine betreffende sicherheitsfunktion erfuellt Granted DE3316660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57076357A JPS58217744A (ja) 1982-05-07 1982-05-07 絞り弁開度計測系故障時のアイドル回転数制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316660A1 DE3316660A1 (de) 1983-11-24
DE3316660C2 true DE3316660C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=13603101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316660 Granted DE3316660A1 (de) 1982-05-07 1983-05-06 Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute, wobei das verfahren eine unregelmaessigkeiten der funktion der detektoreinrichtung fuer die oeffnung des drosselventiles einer verbrennungsmaschine betreffende sicherheitsfunktion erfuellt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4491109A (de)
JP (1) JPS58217744A (de)
DE (1) DE3316660A1 (de)
FR (1) FR2526489B1 (de)
GB (1) GB2119972B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS603447A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの回転角度位置計測系異常時のアイドル回転数制御方法
DE3337260A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
JPS60150450A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フイ−ドバツク制御方法
JPS60222535A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Mitsubishi Motors Corp エンジンアイドル制御装置
DE3510173C2 (de) * 1984-08-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
US4736720A (en) * 1985-06-21 1988-04-12 Honda Giken Kogyo K.K. Idling speed control system for internal combustion engines
DE3733623A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE3824631A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Fehlfunktions-pruefverfahren und -vorrichtung fuer leerlaufregelung
US4886034A (en) * 1989-03-30 1989-12-12 Gas Research Institute Internal combustion engine control system
KR950013548B1 (ko) * 1989-05-02 1995-11-08 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 내연기관의 제어장치
DE3939789C2 (de) * 1989-12-01 1999-02-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer automatisch arbeitenden Textilmaschine
US8036788B2 (en) * 1995-06-07 2011-10-11 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic or prognostic message transmission systems and methods
JP4483519B2 (ja) * 2004-10-19 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 吸気量制御機構の異常判定装置
US9022007B2 (en) * 2012-03-09 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Throttle valve system for an engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068337A5 (de) * 1970-10-14 1971-08-20 Sopromi Soc Proc Modern Inject
US4182295A (en) * 1975-07-01 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for engine fuel control
JPS526831A (en) * 1975-07-08 1977-01-19 Honda Motor Co Ltd Deceleration control mechanism in an engine
US4106451A (en) * 1976-04-13 1978-08-15 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio adjusting system for internal combustion engines
JPS6056897B2 (ja) * 1977-03-23 1985-12-12 トヨタ自動車株式会社 気化器スロットル弁閉弁制御装置
US4240145A (en) * 1977-12-01 1980-12-16 Nissan Motor Company, Limited Closed loop controlled auxiliary air delivery system for internal combustion engine
US4242994A (en) * 1977-12-05 1981-01-06 The Bendix Corporation Idle speed control system for vehicle engines
US4209031A (en) * 1978-02-01 1980-06-24 General Signal Corporation Positive control valve assembly
JPS54148175A (en) * 1978-05-13 1979-11-20 Aoyama Seisakusho Production of upset type bolt
JPS5575547A (en) * 1978-11-30 1980-06-06 Nissan Motor Co Ltd Stole preventing device for engine
JPS55160135A (en) * 1979-05-29 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Suction air controller
US4383506A (en) * 1979-12-28 1983-05-17 Hitachi, Ltd. Engine rotation speed control system
JPS5726238A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Toyota Motor Corp Idle rate of revolution controller
JPS57124045A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Toyota Motor Corp Idling revolution speed control method for internal combustion engine
JPS57181939A (en) * 1981-05-06 1982-11-09 Hitachi Ltd Fuel feed method for automobile engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58217744A (ja) 1983-12-17
DE3316660A1 (de) 1983-11-24
GB2119972A (en) 1983-11-23
US4491109A (en) 1985-01-01
GB8312677D0 (en) 1983-06-15
GB2119972B (en) 1985-10-30
FR2526489A1 (fr) 1983-11-10
FR2526489B1 (fr) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843056C2 (de)
DE3316660C2 (de)
DE3424088C2 (de)
DE3423064C2 (de)
DE3714137C2 (de)
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE3230211C2 (de)
DE3517646C2 (de)
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19706382A1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE3802770A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
DE4315936A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors
DE4302483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3835731C2 (de) Vergaser und Verbrennungsmotor mit einem Vergaser
DE3914654C2 (de)
DE4107388C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE3314216C2 (de)
DE3438428A1 (de) Verfahren zum regeln der betriebsgroessen eines betriebssteuermittels fuer eine brennkraftmaschine
DE3833333A1 (de) Regeleinrichtung zum regeln der drosselvorrichtung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE3438465A1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4312331A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10114376B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
EP0326693A1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee