[go: up one dir, main page]

DE3337260A1 - Leerlaufregelung fuer einen ottomotor - Google Patents

Leerlaufregelung fuer einen ottomotor

Info

Publication number
DE3337260A1
DE3337260A1 DE19833337260 DE3337260A DE3337260A1 DE 3337260 A1 DE3337260 A1 DE 3337260A1 DE 19833337260 DE19833337260 DE 19833337260 DE 3337260 A DE3337260 A DE 3337260A DE 3337260 A1 DE3337260 A1 DE 3337260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
idle
control according
cylinder chamber
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337260
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl.-Ing. 5980 Werdohl Brandner
Bernhard Dipl.-Ing. 5068 Neschen Klein
Albert 5885 Schalksmühle Stübs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH, AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
Priority to DE19833337260 priority Critical patent/DE3337260A1/de
Priority to EP84111961A priority patent/EP0137469B1/de
Priority to DE8484111961T priority patent/DE3462412D1/de
Priority to JP59214074A priority patent/JPS60101258A/ja
Priority to CA000465471A priority patent/CA1232500A/en
Publication of DE3337260A1 publication Critical patent/DE3337260A1/de
Priority to US06/947,900 priority patent/US4738237A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Dr. Werner Haßler : *- . ' : : · : :. ΐ
Patentanwalt
Asenberg 62 3 4. Oktober 1983
Lüdenscheid A 83 150
Anmelderin: Firma Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Eggenpfad 26
5980 Werdohl
Leerlaufregelung für einen Ottomotor Beschreibung
Die Erfindung bertrifft eine Leerlaufregelung für einen Ottomotor.
Im Leerlauf wird einem Ottomotor ein vergleichsweise fettes Kraftstoff-Luftgemisch zugeführt, damit der Motor im Leerlauf BeIastungsschwankungen aufnehmen kann. Dadurch ist eine erhöhte Schadstoff erzeugung und damit Umweltbelastung bedingt. Die Leerlaufdrehzahl selbst muß vergleichsweise hoch gewählt werden. Trotzdem treten Schwierigkeiten auf, wenn das Kraftfahrzeug eine Servolenkung oder eine Klimaanlage enthält und wenn dadurch Belastungsschwankungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist eine Regelung der Leerlaufdrehzahl zur Kompensation von Lastränderungen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale geöst.
a) ein Anstellarm einer Drosselklappe im Saugrohr des Ottomotors
ist mit einer Kolbenstange einer pneumatischen Zylindereinheit gekoppelt ;
b) eine Zylinderkammer der Zylindereinheit ist an die Ventilkammer eines Dreiwege-Durchflußsteuerventils angeschlossen;
c) die Zylinderkammer ist mit dem Saugrohr auf der Abstromseite der Drosselklappe verbindbar;
d) ein Eintrittskanal des Dreiwege-Durchflußsteuerventils ist mit der Atmosphäre verbunden;
e) das Dreiwege-Durchflußsteuerventil weist eine ferromagnetische Ven tilplatte auf, die mit Ventilsitzen der Eintrittskanäle zusammenwirkt ;
f) zwei Spulen, die mit der Ventilplatte zusammenwirken, sind an Ge-
gentaktausgänge eines TmpuTsgenerators mit einstellbarem Tastverhältnis angeschlossen;
g) ein Differenzkreis vergleicht eine Solldrehzahl mit der Istdrehzahl der Kurbelwelle des Ottomotors und gibt ein Stellsignal für die Einstellung des Tastverhältnisses an den Impulsgenerator ab.
Die Erfindung unterscheidet sich dadurch in nicht naheliegender Weise vom Stand der Technik, als im Leerlauf die Drosselklappeneinstellung geregelt wird. Dadurch kann immer die benötigte Gemischmenge angesaugt werden. Die Schadstofferzeugung wird herabgesetzt. Durch die beschriebene Anstellung der Drosselklappe wird ein Absinken der Leerlaufistdrehzahl unter die Solldrehzahl vermieden. Die Erfindung sieht für die Regelung der Anstellung der Drosselklappe die Anwendung des Saugrohrunterdruckes über ein Dreiwege-Durchflußsteuerventil vor. Dieses Dreiwege-Durchflußsteuerventil wird durch einen Impulsgenerator mit einstellbarem Tastverhältnis von Impulsdauer zu Impulspause genau gesteuert. Das Dreiwege-Durchflußsteuerventil erlaubt so eine sehr genaue Steuerung des Durchflusses und damit des Stelldruckes in der Zylindereinheit zur Anstellung der Drosselklappe. Das Tastverhältnis läßt sich kontinuierlich zwischen 0 % und 100 % verstellen. Die Ventilplatte wird durch jeden Impuls zwischen den einander gegenüberliegenden Ventilsitzen hin und her bewegt, wobei die Anlagedauer an den Ventilsitzen durch das Tastverhältnis bestimmt ist. Dieses bedeutet, daß jeder Ventilsitz während einem dem Tastverhältnis entsprechenden Zeitanteil geschlossen oder geöffnet ist. Dadurch läßt sich der Durchfluß genau steuern, unbeeinflußt von Kennlinien des Ventildurchflusses.
Die Erfindung ist bei allen Ottomotoren anwendbar, die ein Saugrohr mit einer Drosselklappe aufweisen. Im übrigen können diese Ottomotoren mit einem Vergaser oder mit einer Einspritzung ausgerüstet sein. Da die Leerlaufregelung nur die Einstellung der Drosselklappe beeinflußt, sind die übrigen Bauteile für die Gemischaufbereitung beliebig.
Damit das Tastverhältnis des Impulsgenerators genau gesteuert werden kann, ist vorgesehen, daß zur Änderung des Tastverhältnisses des Impulsgenerators ein Taststeuerkreis vorgesehen ist.
Die Ansprechzeit der Leerlaufregelung läßt sich dadurch beeinflussen, daß die mit dem Saugrohr verbundene Leitung eine Drosselstelle enthält.
Eine weitere Vergleichsmäßigung des Regelverhaltens wird dadurch
erreicht, daß die in die Atmosphäre mündende Leitung eine Drosselstelle enthält.
Damit keine Regelschwingungen auftreten, ist vorgesehen, daß der Durchflußquerschnitt der in die Atmosphäre mündenden Drosselstelle kleiner als der Durchflußquerschnitt der dem Saugrohr zugeordneten Drosselstelle ist.
Eine sichere Anstellung der Drosselklappe erreicht man dadurch, daß die pneumatische Zylindereinheit als Membranventil mit einer Rückstellfeder ausgebildet ist. Der Unterdruck wirkt also gegen die Kraft der Rückstellfeder, wobei der wirksame Anteil des Unterdrucks durch die Einstellung des Tastverhältnisses festgelegt wird.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die pneumatische Zylindereinheit als doppelt wirkender Zyliner ausgebildet ist, dessen zweite an den Eintrittskanal angeschlosseneZylinderkammer mit der Atmosphäre verbunden ist. Dieser doppelt wirkende Zylinder ist so ausgebildet, daß die Kolbenstange des Kolbens durch die Zylinderkammer hindurchreicht, so daß die auf den Kolben wirksame Druckfläche innerhalb der Zylinderkammer kleiner als in der Zylinderkammer ist. Dieser Zylinder arbeitet also aufgrund des Differenzdruckes sowie der Differenzflächen und läßt sich infolgedessen in seiner Ansprechzeit sehr variabel steuern.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Leerlaufregelung in Verbindung mit dem Saugrohr des Ottomotors, Fig. 2 ein Impulsdiagramm für das Dreiwege-Durchflußsteuerventil
im Zustand der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, Fig. 3 ein Impulsdiagramm für den stationären Zustand der Leer-
laufdrehzähl und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Leerlaufregelung.
Fig. 1 zeigt ein Saugrohr 1 eines Ottomotors, das eine auf einer Welle 2 entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder mittels eines Anstellhebels 33 verschwenkbare Drosselklappe 3 enthält. Dem Saugrohr 1 kann ein Vergaser oder eine Einspritzung zugeordnet sein. In Fig. 1 ist die Strömungsrichtung 4 der angesaugten Luft bzw. des Luft-Kraftstoffgemisches angegeben. An einer Düse 5 steht der volle Unterdruck des Saugrohres 1 an und kann dort über eine Leitung 40 abgegriffen werden.
Die Erfindung sieht Vxn Dreiwege-Durchflußsteuerventil 6 vor. Dasselbe weist innerhalb einer Ventilkammer 7 zwei einander gegenüberstehende Eintrittsstutzen 8 und 9 mit Ventilsitzen 10 und 11 auf, die Eintrittskanälen 12 und 13 zugeordnet sind. Innerhalb der Ventilkammer 7 befindet sich eine ferromagnetische Ventilplatte 14, die wechselweise mit den Ventilsitzen 10 und 11 zusammenwirkt. Der Ventilplatte 14 stehen Spulen 15, 16 gegenüber, die jeweils auf einen Topfmagneten 17, 18 gewickelt sind. Der jeweilige Kern jedes Topfmagneten 17, 18 bildet auch einen der Eintrittsstutzen 8, 9. In die Ventilkammer 7 mündet ein Austrittskanal 19, der zu einer pneumatischen Zylindereinheit 20 führt.
Die Spulen 15, 16 sind an Gegentaktausgänge 21, 22 eines Impulsgenerators 23 mit einstellbarem Tastverhältnis angeschlossen. Der Impulsgenerator 23 arbeitet mit einer Impulsfrequenz bis zu 1 kHz.
Das Tastverhältnis zwischen Impulsdauer und Impulspause des Impulsgenerators 23 läßt sich durch eine Taststeuerstufe 24 zwischen 0 und 100 % steuern. Die Taststeuerstufe 24 wird von dem Ausgangssignal eines Differenzkreises 25 beaufschlagt. An einem Eingang 26 liegt ein Solldrehzahlsignal für die Leerlaufdrehzahl an. Am anderen Eingang 27 liegt ein Istdrehzahlsignal an, das die tatsächliche Drehzahl der Kurbelwelle angibt. Das jeweilige Differenzsignal dient zur Steuerung des Tastverhältnisses über die Taststeuerstufe 24.
Die Zylindereinheit 20 enthält eine eine Zylinderkammer 34 abschließende Membran 28, einen Kolben 29 mit einer Kolbenstange 37 und eine Druckfeder 30. Die Kolbenstange 37 ist mit einem schwenkbar gelagerten Stellhebel 31 gekoppelt. Der Stellhebel 31 ist über ein Gestänge 32 mit einem Anstellarm 33 zur Verschwenkung oder Anstellung der Drosselklappe 3 gekoppelt. Die Betätigung der Drosselklappe 3 bzw. des Anstellarms 33 über das Gaspedal wird durch eine geeignete Ausbildung des Gestänges 32 nicht behindert. Die Zylinderkammer 34 ist mit dem Austrittskanal 19 verbunden. Die Leitung 40 führt zum Eintrittskanal 13 mit der Drosselstelle 36. Der Eintrittskanal 12 mündet in die Atmosphäre und enthält eine Drosselstelle 35, deren Durchflußquerschnitt kleiner als der Durchflußquerschnitt des Durchflußsteuerventils 6 und der Drosselstelle 36 ist.
Am Eingang 26 des Differenzkreises 25 wird eine Solldrehzahl für den Leerlauf vorgegeben. Die Solldrehzahl beträgt z.B. 500 Umdrehungen pro Minute. An der Leitung 27 steht ein Istdrehzahlsignal an, das die Istdrehzahl der Kurbelwelle angibt. Beim Vergleich innerhalb des
Differenzkreises 25 wird ein Differenzsignal gebildet. So lange die Istdrehzahl größer als die Solldrehzahl ist, wird am Ausgang des Differenzkreises 25 kein Signal für den Taststeuerkreis 24 abgegeben. Das Tastverhältnis des Impulsgenerator 23 beträgt in diesem Fall etwa 0 %. In Fig. 2 ist für dieses Tastverhältnis der Impulsverlauf dargestellt und zwar gibt die obere Kurve die kurzen Impulse mit langer Impulspause am Ausgang 21 für die Spule 15 an. Der Gegentaktausgang 22 und damit die Spule 16 führen eine Impulsform gemäß der unteren Hälfte der Fig. 2. Also kurze Impulspause und lange Impulsdauer.
Diese Impulsform bewirkt, daß die Ventilplatte 14 nahezu dauernd an dem Ventilsitz 11 anliegt. Infolgedessen ist der Eintrittskanal 17 abgesperrt, so daß in der Zylinderkammer 34 im wesentlichen Atmosphärendruck herrscht. Der Kolben 29 der Zylindereinheit 20 wird infolgedessen in seiner rechten Endlage, bezogen auf Fig. 1, gehalten, so daß die Drosselklappe geschlossen bleibt. Der Motor läuft somit unbeeinflußt im Leerlauf.
Wenn jetzt infolge einer Belastungsanderung die Leerlaufdrehzahl absinkt, so wird das Istdrehzahlsignal auf der Leitung 27 kleiner als das Solldrehzahlsignal auf der Leitung 26. Der Differenzkreis gibt jetzt ein Ausgangssignal an die Taststeuerstufe 24 ab. Das dadurch hervorgerufene Ausgangssignal der Taststeuerstufe 24 bewirkt ein höheres Tastverhältnis innerhalb des Impulsgenerators 23. Das Tastverhältnis kann zwischen 0 % und 100 % kontinuierlich gesteuert werden.
Fig. 3 zeigt in der oberen Hälfte den Impulsverlauf für ein Tastverhältnis von nahezu 100 % am Ausgang 21 und in der unteren Hälfte am Gegentaktausgang 22. Die Spulensteuerung mit diesen Impulsen bedeutet, daß die Ventilplatte 14 nahezu ständig an dem Ventilsitz 10 anliegt und infolgedessen der Saugrohrunterdruck in der Zylinderkammer 34 wirksam ist. Infolgedessen wird durch den Saugrohrunterdruck der Kolben 9, bezogen auf Fig. 1, nach links bewegt. Dadurch wird der Anstellarm 33 mit der Drosselklappe 3 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so daß die Drosselklappe geöffnet wird. Der Motor kann also eine größere Gemischmenge ansaugen, so daß sich entsprechend die Drehzahl erhöht. Diese Beeinflussung dauert so lange an, bis die Istdrehzahl wieder den Solldrehzahlwert erreicht hat.
Zur Ausschaltung kurzzeitiger Regelschwingungen dienen die Drosselstellen 35 und 36 in den Eintrittskanälen 12 und 13. Diese. Drosselstellen gewährleisten eine allmähliche Änderung der Drehzahl unter Belastungsschwankungen.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einer doppelt wirkenden Zylindereinheit 201. Die Leitung 40 von dem Saugrohr ist unmittelbar mit der Zylinderkammer 34 verbunden. Eine weitere Zylinderkammer 341 ist einerseits über eine Drosselstelle 38 mit der Atmosphäre und andererseits über eine Leitung 39 mit dem Eintrittskanal 12 des Dreiwege-Druchflußsteuerventils 6 verbunden. An dem Kolben 29 sitzt eine Kolbenstange 37, die über ein Gestänge 32 mit dem Anstellarm 33 verbunden ist. Die Kolbenstange 37 stellt auch sicher, daß die wirksame Kolbenfläche innerhalb der Zylinderkammer 34 kleiner als innerhalb der Zylinderkammer 341 ist. Wichtig für die Anordnung ist, daß der Durchflußquerschnitt der Drosselstelle 38 kleiner als der Durchflußquerschnitt aller übrigen Drosselstellen ist.
Die Funktion dieser Leerlaufregelung entspricht weitgehend der Funktion der zuvor beschriebenen Leerlaufregelung. Solange die Leerlaufsolldrehzahl nicht unterschritten ist, wird die Ventilplatte 14 an dem Ventilsitz 11 in Anlage gehalten. Infolgedessen wirkt sich der Saugrohrunterdruck in beiden Ventilkammern aus. Da die Drosselstelle 35 einen vergleichsweise kleinen Durchflußquerschnitt und das Durchflußsteuerventil 6 demgegenüber einen großen Durchflußquerschnitt haben, ist der Unterdruck in beiden Zylinderkammern im wesentlichen gleich groß, so daß der Kolben unter der Wirkung der Differenzflächen in seine linke Endstellung gezogen wird. Die Drosselklappe 3 bleibt also geschlossen.
Wenn dagegen die Leerlaufdrehzahl unter den Sollwert absinkt, so wird das Durchflußsteuerventil 6 umgesteuert, so daß die Ventilplatte 14 an dem Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Damit wird der Suagrohrunterdruck in der Zylinderkammer 34 wirksam, so daß die Kolbenstange 37 ausgefahren wird und die Drosselklappe 3 anstellt. Die Leerlaufdrehzahl steigt infolgedessen an und wird auf dem Sollwert gehalten.
- Leerseite -

Claims (9)

Leerlaufregelung für einen Ottomotor Ansprüche
1.) Leerlaufregelung für einen Ottomotor, gekennzeichnet durch., folgende Merkmale:
a) ein Anstellarm (33) einer Drosselklappe (3) im Saugrohr (1) des Ottomotors ist mit einer Kolbenstange (37) einer pneumatischen Zylindereinheit (20, 20') gekoppelt;
b) eine Zylinderkammer (34) der Zylindereinheit (2ü) ist an die Ventilkammer (7) eines Dreiwege-Durchflußsteuerventils (6) angeschlossen;
c) die Zylinderkammer (34) ist mit dem Saugrohr (1) auf der Abstromseite der Drosselklappe (3) verbindbar;
d) ein Eintrittskanal (12) des Dreiwege-Durchflußsteuerventils (6) ist mit der Atmosphäre verbunden;
e) das Dreiwege-Durchflußsteuerventil (6) weist eine ferromagnetische Ventilplatte (14) auf, die mit Ventilsitzen (10, 11) der Eintrittskanäle (12, 13) zusammenwirkt;
f) zwei Spulen (15, 16), die mit der Ventilplatte (14) zusammenwirken, sind an Gegentaktausgänge (21, 22) eines Impulsgenerators (23) mit einstellbarem Tastverhältnis angeschlossen;
g) ein Differenzkreis (25) vergleicht eine Solldrehzahl mit der Istdrehzahl der Kurbelwelle des Ottomotors und gibt ein Stellsignal für die Einstellung des Tastverhältnisses an den Impulsgenerator (23) ab.
2. Leerlaufregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Tastverhältnisses des Impulsgenerators (23) ein Taststeuerkreis (24) vorgesehen ist.
3. Leerlaufregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Saugrohr (1) verbundene Leitung (40) eine Dros-
selstelle (36) enthält. OO O/ ZOU
4. Leerlaufregelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Atmosphäre mündende Leitung (39) eine Drosselstelle (35) enthält.
5. Leerlaufregelung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der in die Atmosphäre mündenden Drosselstelle (35) kleiner als der Durchflußquerschnitt der dem Saugrohr zugeordneten Drosselstelle (36) ist.
6. Leerlaufregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die pneumatische Zylindereinheit (20) als Membranventil mit einer Rückstellfeder (30) ausgebildet.
7. Leerlaufregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammer (34) der Zylindereinheit (20) unmittelbar mit dem Saugrohr verbunden ist.
8. Leerlaufregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Zylindereinheit als doppelt wirkender Zylinder (201) ausgebildet ist, dessen zweite an die Eintrittskammer (12) angeschlossene Zylinderkammer (341) mit der Atmosphäre verbunden ist.
9. Leerlaufregelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (37) des Kolbens (29) durch die Zylinderkammer (34) hindurchreicht, so daß die auf den Kolben (29) wirksame Druckfläche innerhalb der Zylinderkammer (34) kleiner als in der Zylinderkammer (341) ist.
DE19833337260 1983-10-13 1983-10-13 Leerlaufregelung fuer einen ottomotor Withdrawn DE3337260A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337260 DE3337260A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
EP84111961A EP0137469B1 (de) 1983-10-13 1984-10-05 Leeraufregelung für einen Ottomotor
DE8484111961T DE3462412D1 (en) 1983-10-13 1984-10-05 Idling control for a spark-ignited engine
JP59214074A JPS60101258A (ja) 1983-10-13 1984-10-12 オツトー機関用アイドリング調節装置
CA000465471A CA1232500A (en) 1983-10-13 1984-10-15 Idling control for an otto engine
US06/947,900 US4738237A (en) 1983-10-13 1986-12-30 Idling control for an otto engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337260 DE3337260A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Leerlaufregelung fuer einen ottomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337260A1 true DE3337260A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337260 Withdrawn DE3337260A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
DE8484111961T Expired DE3462412D1 (en) 1983-10-13 1984-10-05 Idling control for a spark-ignited engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111961T Expired DE3462412D1 (en) 1983-10-13 1984-10-05 Idling control for a spark-ignited engine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4738237A (de)
EP (1) EP0137469B1 (de)
JP (1) JPS60101258A (de)
CA (1) CA1232500A (de)
DE (2) DE3337260A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0275739A (ja) * 1988-09-08 1990-03-15 Mitsubishi Electric Corp 機関のアイドル調整方法
JPH02108840A (ja) * 1988-10-19 1990-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd 気化器のアイドリング回転数制御装置
US4989564A (en) * 1990-01-10 1991-02-05 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Idle air bypass
DE102008031317A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem mit beschränktem Ansaugladedruck

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207594A1 (de) * 1971-03-04 1973-08-02 Ford Werke Ag Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2331945A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Ford Werke Ag Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers
DE2557925A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Toyota Motor Co Ltd Drosselklappenstelleinrichtung
DE2743170A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Alfa Romeo Spa Vorrichtung zum steuern der drosselklappe bei einem verbrennungsmotor
DE2749369A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE2918928A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-22 Fram Corp Vorrichtung zur konstantregelung der leerlaufdrehzahl eines fahrzeugmotors
DE2948151A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Nissan Motor Vorrichtung zum verhindern des anhaltens bzw. absterbens eines verbrennungsmotors
US4289103A (en) * 1979-11-30 1981-09-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Altitude compensating device of an internal combustion engine
DE3209851A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Sollwertgeber zur elektrischen verstellung eines das kraftstoff-luftgemisch eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors beeinflussenden organs
DE3316660A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute, wobei das verfahren eine unregelmaessigkeiten der funktion der detektoreinrichtung fuer die oeffnung des drosselventiles einer verbrennungsmaschine betreffende sicherheitsfunktion erfuellt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983278A (en) * 1956-12-26 1961-05-09 Pneumo Dynamics Corp Magnetically operated hydraulic servo valve
US3289905A (en) * 1964-09-23 1966-12-06 Sperry Rand Corp Pneumatic capstan having a high speed electro-magnetic valve
GB1156018A (en) * 1965-12-08 1969-06-25 Teddington Aircraft Controls L Improvements in or relating to Solenoid Valves.
US3460573A (en) * 1966-11-21 1969-08-12 Gen Motors Corp Fluid control mechanism
US3722614A (en) * 1969-08-06 1973-03-27 Aisin Seiki Method and apparatus for causing constant tra veling speed of automotive vehicles
CH512701A (de) * 1969-08-28 1971-09-15 Arnold Stucki Elektronikapp Ba Heizwassersteuerungsorgan und Verfahren zum Betrieb desselben
US4154198A (en) * 1973-02-09 1979-05-15 Hitachi, Ltd. Fuel feed control device for internal combustion engine
US4005733A (en) * 1975-11-17 1977-02-01 General Motors Corporation Pressure control valve
JPH0114500Y2 (de) * 1980-03-28 1989-04-27
US4401075A (en) * 1980-10-27 1983-08-30 The Bendix Corporation Automatic speed control for heavy vehicles
DE3122120A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Wegsteller
JPS5862333A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
DE3142409A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine im leerlauf
DE3226283A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207594A1 (de) * 1971-03-04 1973-08-02 Ford Werke Ag Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2331945A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Ford Werke Ag Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers
DE2557925A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Toyota Motor Co Ltd Drosselklappenstelleinrichtung
DE2557925B2 (de) * 1975-03-20 1979-01-25 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2743170A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Alfa Romeo Spa Vorrichtung zum steuern der drosselklappe bei einem verbrennungsmotor
DE2749369A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE2918928A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-22 Fram Corp Vorrichtung zur konstantregelung der leerlaufdrehzahl eines fahrzeugmotors
DE2948151A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Nissan Motor Vorrichtung zum verhindern des anhaltens bzw. absterbens eines verbrennungsmotors
US4289103A (en) * 1979-11-30 1981-09-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Altitude compensating device of an internal combustion engine
DE3209851A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Sollwertgeber zur elektrischen verstellung eines das kraftstoff-luftgemisch eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors beeinflussenden organs
DE3316660A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute, wobei das verfahren eine unregelmaessigkeiten der funktion der detektoreinrichtung fuer die oeffnung des drosselventiles einer verbrennungsmaschine betreffende sicherheitsfunktion erfuellt

Also Published As

Publication number Publication date
CA1232500A (en) 1988-02-09
JPS60101258A (ja) 1985-06-05
EP0137469B1 (de) 1987-02-25
EP0137469A1 (de) 1985-04-17
US4738237A (en) 1988-04-19
DE3462412D1 (en) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462740C3 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftführung
DE69314599T2 (de) Vergaser mit Beschleuniger und Leerlaufkreislaufabsperrung
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2360621A1 (de) Steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE2905640C2 (de)
DE3741040C2 (de)
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE2849508A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2644613C3 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3337260A1 (de) Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE69523624T2 (de) Brennstoffmengensteuerung
DE3011039A1 (de) Vergaser
DE3337261C2 (de)
DE3405220C2 (de)
DE2152586C3 (de) Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung
DE2458413C2 (de) Einrichtung zur Brennstoffeinsparung für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeugs, die mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung versehen ist
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE3121335A1 (de) Wegsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal