DE2211698A1 - Vergaser mit Verzogerungskreis - Google Patents
Vergaser mit VerzogerungskreisInfo
- Publication number
- DE2211698A1 DE2211698A1 DE19722211698 DE2211698A DE2211698A1 DE 2211698 A1 DE2211698 A1 DE 2211698A1 DE 19722211698 DE19722211698 DE 19722211698 DE 2211698 A DE2211698 A DE 2211698A DE 2211698 A1 DE2211698 A1 DE 2211698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carburetor
- channel
- opening
- air
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
- F02M3/09—Valves responsive to engine conditions, e.g. manifold vacuum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/19—Degassers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/21—Drawing excess fuel from carbureting passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
PATEMIAhWALTSBÜRO
ThOMSEN - TlEDTKE - BüHLING
««I» . Il λ Λ 03O
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr. D.Thomsen Dipl.-Ing. W. Wainkiuff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchihohl 71)
Dipl.-Chem. Q. Bühlirtg Dlpl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8 00 0 München 2
Kaiser-Ludwig-Platze Io. März 1972
Nissan Motor Company-, Limited Yokohama City, Japan
Vergaser mit Verzögerungskreis
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Vergaser für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und insbesondere
auf einen Vergaser, der die unverbrannten Anteile an Abgasen verringern kann, die von der Maschine während
der Verzögerung abgegeben werden.
Während der Verzögerung* eines Kraftfahrzeuges bei im wesentlichen voll geschlossenem Drosselventil und bei
von dem Kraftfahrzeug angetriebener Maschine (Schiebebetrieb) ist der Strom des Luft-Kraftstoffgemischs am Drosselventil
praktisch gesperrt, wodurch der Unterdruck in dem Ansaugrohr plötzlich ansteigt. Es ist daher ein zusätzlicher
Gemiechkreis - als Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis be-
209844/0701
Mündliche Abrtdtn, IrwbMondtrt durch Tatofon, bedürfen »chrlftilctier Btitltlguno
Pott«*·* (München) Kto. 11N 74 DrMdnar Bank lUündnn) Kto. SSMTW
zeichnet - vorgesehen, der der Maschine während der Verzögerung ein Luft-Kraftstoffgemisch in vorbestimmter Menge
und Mischungsverhältnis zuführt. Die Menge und das Mischungsverhältnis
des Luft-Kraftstoffgemisches sind gewöhnlich für den Leerlaufbetrieb der Maschine vorbestimmt.
Die Maschine wird somit mit einem Luft-Kraftstoffgemisch versorgt, das derart vorbestimmt ist, daß es der Maschine
zufriedenstellenden Betrieb während des Leerlaufs jedoch nicht während des Verzögerungsbetriebs ermöglicht. Dies
führt bei der Verzögerung zu einem verringerten Verbrennungsgrad und Fehlzündung in den Verbrennungskammern der
Maschine, so daß unverbrannte Abgase von der Maschine in die Atmosphäre abgegeben werden, was ernstliche Luftverschmutzung
insbesondere in städtischen Bereichen verursacht.
Zur Lösung des Kraftfahrzeug-Verschmutzungsproblems, das auf unverbrannte giftige Bestandteile von Maschinenabgasen
zurückzuführen ist, wird mit der Erfindung ein Vergaser geschaffen, der derart konstruiert und aufgebaut ist,
daß ein Luft-Kraftstoffgemisch in optimaler Menge und Mischungsverhältnis während der Verzögerung der Maschine über
einen Gemischkreis zugeführt wird, der unabhänpig von dem
Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis ist. Dieser unabhängige Gemischkreis wird im folgenden als Verzögerunpskreis
bezeichnet, da er während der Verzögerung arbeiten kann.
209844/0701
Mit der Erfindung wird ein Vergaser für Brennkraftmaschinen geschaffen, der einen Vergaserkörper besitzt,
einen Vergaseransaugkanal, der in dem Vergaserkörper gebildet ist, ein Venturi in dem Vergaseransaugkanal, ein
Drosselventil, das in dem Vergaseransaugkanal betrieblich angeordnet ist, einen Hauptgemischkreis, der in das Venturi in dem Ansaugkanal öffnet, um dem Vergaseransaugkanal ein Luft-Kraftstoffgemisch für Hochgeschwindigkeits- und Beschleunigungsbetrieb der Maschine zu liefern, einen Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis, der in den Vergaseransaugkanal stromab des Drosselventils mündet und dem Vergaseransaugkanal ein Luft-Kraftstoffgemisch für Langsamlauf und Verzögerungen der Maschine zuführt,und eine Schwimmerkammer, die den beiden Gemischkreisen Kraftstoff liefert; der Vergaser besitzt in Kombination einen Nebenschlußkanal mit einer Einlaßöffnung, die mit dem Vergaseransaugkanal
in Verbindung steht, und eine Auslaßöffnung, die mit dem
Vergaseransaugkanal stromab des Drosselventils in Verbindung steht,eine in dem Nebenschlußkanal vorgesehene Luftdüse durch Steuerung der Durchflußrate der hindurchströmenden Luft, eine Kraftstoffdüse, die in dem Nebenschlußkanal stromab der Luftdüse angeordnet ist und von einem
Kraftstoffzufuhrnebenschlußkanal ausgeht, der mit der Schwimmerkammer in Verbindung steht, und eine Steuereinheit mit einem Ventilelement, das sich in den Nebenschlußkanal erstreckt und den dort hindurchlaufenden Strom des Luft-
einen Vergaseransaugkanal, der in dem Vergaserkörper gebildet ist, ein Venturi in dem Vergaseransaugkanal, ein
Drosselventil, das in dem Vergaseransaugkanal betrieblich angeordnet ist, einen Hauptgemischkreis, der in das Venturi in dem Ansaugkanal öffnet, um dem Vergaseransaugkanal ein Luft-Kraftstoffgemisch für Hochgeschwindigkeits- und Beschleunigungsbetrieb der Maschine zu liefern, einen Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis, der in den Vergaseransaugkanal stromab des Drosselventils mündet und dem Vergaseransaugkanal ein Luft-Kraftstoffgemisch für Langsamlauf und Verzögerungen der Maschine zuführt,und eine Schwimmerkammer, die den beiden Gemischkreisen Kraftstoff liefert; der Vergaser besitzt in Kombination einen Nebenschlußkanal mit einer Einlaßöffnung, die mit dem Vergaseransaugkanal
in Verbindung steht, und eine Auslaßöffnung, die mit dem
Vergaseransaugkanal stromab des Drosselventils in Verbindung steht,eine in dem Nebenschlußkanal vorgesehene Luftdüse durch Steuerung der Durchflußrate der hindurchströmenden Luft, eine Kraftstoffdüse, die in dem Nebenschlußkanal stromab der Luftdüse angeordnet ist und von einem
Kraftstoffzufuhrnebenschlußkanal ausgeht, der mit der Schwimmerkammer in Verbindung steht, und eine Steuereinheit mit einem Ventilelement, das sich in den Nebenschlußkanal erstreckt und den dort hindurchlaufenden Strom des Luft-
2098U/0701
Kraftstoffgemieches steuert, und eine Membraneinrichtung,
die in Abhängigkeit von dem Ansaugrohrunterdruck, der in dem Vergaseransaugkanal stromab des Drosselventils herrscht,
die Bewegungen des Ventilelements steuert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Vergasers;
Fig. 2 zeigt ein typisches Beispiel von Änderungen des Ansaugrohrunterdrucks, der bei Verwendung
des Vergasers nach Fig. 1 erhalten wird; und
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Ansaugrohrunterdruck und dem Hub des Ventilelements,
das einen Teil der Steuereinheit des Vergasers nach Fig. 1 bildet.
In Fig. 1 ist im schnitt ein erfindungsgemäßer Vergaser
gezeigt, der zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges geeignet ist. Der allgemein mit der
BAD ORIGINAL 2098^/07 0 1
Bezugsziffer Io bezeichnete Vergaser besitzt einen Vergaserkörper
loa, der mit einem Vergaseransaugkanal 12 versehen ist, der von einem Luftfilter (nicht gezeigt) in
ein Ansaugrohr (nicht gezeigt) der Maschine führt, ein Drosselventil Ik, das in dem Vergaseransaugkanal 12 angeordnet
ist, ein Venturi 16, das in.dem Vergaseransaugkanal 12 stromauf des Drosselventils Ik gebildet ist, einen
Hauptgemischkreis 18 mit einer Hauptkraftstoffdüse 2o, die in das Venturi 16 öffnet, einen Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis
22 mit einer Langsamlauföffriung 21J, die
an einer Stelle dicht am Umfang des Drosselventils Ik angeordnet
ist, wenn dieses im wesentlichen voll geschlossen ist, und eine Leerlauföffnung 26, die stromab des Drosselventils
Ik angeordnet ist, und eine Schwimmerkammer 28, die flüssigen Kraftstoff 3o enthält. Das Drosselventil Ik
ist auf einer drehbaren Welle l4a in dem Vergaseransaugkanal
12 angeordnet und ist gemäß Darstellung im wesentlichen voll geschlossen, um Leerlauf oder Verzögerung des
Kraftfahrzeuges zu bewirken. Der Hauptgemischkreis 18,
über den ein Luft-Kraftstoffgemisch dem Vergaseransaugkanal
12 für Betrieb mit relativ schwerer Last zugeführt wird·, beispielsweise Beschleunigung oder Hochgeschwindigkeitsfahren
der Maschine, steht über eine erste Drosselstelle 32 mit der Schwimmerkammer 28 in Verbindung. Der
Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis 22 für Leerlauf oder Leichtlastbetrieb steht mit der Schwimmerkammer 28
über eine zu der ersteh Drosselstelle 32'zusätzliche zwei-
209844/0701
BAD ORfGINAl.
te Drosselstelle 34 in Verbindung und öffnet zum Vergaseransaugkanal
über die Langsamlauföffnung 24 und die Leerlauföffnung 26.
Beim normalen Leerlaufbetrieb, bei dem das Drosselventil 14 gemäß Darstellung im wesentlichen voll geschlossen
ist, zieht der Ansaugrohrunterdruck ausreichend Leerlaufkraftstoff durch die Drosselstellen 32 und 34, um
die Maschine bei niedriger Drehzahl im Leerlauf zu halten. Bei Verzögerungsbedingungen, z.B. das Kraftfahrzeug läuft
mit relativ hoher Geschwindigkeit bei voll geschlossenem Drosselventil 14, entwickelt sich jedoch in dem Vergaseransaugkanal
12 stromab des Drosselventils 14 infolge und in Übereinstimmung mit der hin- und hergehenden Bewegung
der Kolben der Maschine ein starker Ansaugrohrunterdruck. Der somit stromab des Drosselventils 14 erzeugte starke
Ansaugrohrunterdruck wirkt auf die Langsamlauföffnung 24 und die Leerlauföffnung 26 und läßt flüssigen Kraftstoff
3o in der Schwimmerkammer 28 über den Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis 22 im Überschuß zu der Menge fließen,
die erforderlich ist, um die Maschine in einem Leerlaufzustand zu halten. Dieser überschüssige flüssige Kraftstoff
wird dann durch das Abgassystem der Maschine in unverbranntem
Zustand zur Atmosphäre geführt, da dort für eine vollständige Verbrennung nicht ausreichend Luft vorhanden
ist. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist erfindungsgemäß ein Verzögerungskreis in dem Vergaser Io vor-
209844/0701 BAD ORIGINAL
gesehen, mit dem der Maschine ein Luft-Kraftstöffgemisch optimaler Menge und Mischungsverhältnisses zugeführt wird,
die besonders für Verzögerungsbedingungen geeignet sind.
Der allgemein mit der Bezugsziffer 36 bezeichnete
Verzögerungsgemischkreis besitzt einen Nebenschlußkanal 38 mit einer Einlaßöffnung 38a, die mit dem Vergaseransaugkanal
12 stromauf des Venturis 16 in Verbindung steht, und eine Auslaßöffnung 38b, die mit dem Vercaseransaugkanal
12 stromab des Drosselventils I^ in Verbindung steht,
der Nebenschlußkanal 38 ist an seinem stromauf liegenden
Ende mit einer Luftdüse ^o zur Steuerung der Durchflußrate
von hindurchgeführter Luft und einer Kraftstoffdüse k2 versehen, die in dem Nebenschlußkanal 38 stromab der Luftdüse
4o angeordnet ist und von einem Kraftstoffzufuhrneben-Schlußkanal
UM ausgeht, der über eine Öffnung Ma mit der
Schwimmerkammer 28 in Verbindung steht. Die wirksamen Flächen der Luftdüse 4o und der Kraftstoffdüse 42 sind
derart eingestellt, daß ein Luft-Kraftstoffgemisch mit
einem geeigneten Mischungsverhältnis geliefert wird, das zum Betreiben der Maschine bei Verzögerungsbedingungen
zum Minimalmachen des luftverschmutzenden Anteils in den Maschinenabgasen besonders geeignet ist.
Zur Steuerung des Durchflusses des Luft-Kraftstoff gemisches, das durch den Nebenschlußkanal 38 läuft,
209844/0701 BAD
-B-
ist ferner in dem Vergaser Io eine Steuereinheit 46 vorgesehen,
die auf einen Ansaugrohrunterdruck anspricht, der in dem Vergaseransaugkanal 12 stromab des Drosselventils
14 herrscht. Die Steuereinheit 46 besitzt ein
Gehäuse 48 mit einem ersten und einem zweiten Hohlraum 5o und 52, die als erste bzw. zweite Unterdruckkammern
in einer Weise wirken, die im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Das Gehäuse 48 besitzt ebenfalls einen
Federsitz 54, der zwischen dem ersten und dem zweiten
Hohlraum 5° und 52 liegt und eine zentrale öffnung 56
aufweist, die die zweite Unterdruckkammer 52 mit der
ersten Unterdruckkammer 5o verbindet.
Das rechte Ende (in der Zeichnung) des Gehäuses 48 wird von einem Kappenorgan 58 abgeschlossen, wobei
ein erstes geeignetes Membranorgan 6o zwischen das Kappenorgan 58 und das rechte Ende des Gehäuses 48 eingesetzt
ist. Das Kappenorgan 58 ist an dem Gehäuse 48 mittels
einer geeigneten Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) befestigt. Das Kappenorgan 58 besitzt eine zentrale
öffnung 62, die eine atmosphärische Belüftung für die erste atmosphärische Kammer 64 bildet, die zwischen der
rechten Oberfläche des ersten Membranorgans 6o und der Innenoberfläche des Kappenorgans 58 gebildet ist.
BAD OFiIGINAL
9-84 4/0701-
Zur Steuerung des Verbindungsgrades zwischen der ersten und der zweiten Unterdruckkammer 5o und 52 ist ein
Steuerventilelement 66 in der zentralen öffnung 56 betrieblich
vorgesehen. Das Steuerventilelement 66 besitzt an einem Ende einen Ventilkopf 66a mit einer erweiterten
Spitze; und das andere Ende ist mittels einer Scheibenanordnung 68 mit dem ersten Membranorgan 6o verbunden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen dem Federsitz 51J und dem ersten Membranorgan 6o eine Schraubendruckfeder
7o vorgesehen,die das erste Membranorgan
6o nach rechts (in Fig. 1) vorspannt, d.h. in einer Richtung, in der der Ventilkopf 66a des Steuerventilelements
66 zum Sitzen auf dem Ventilsitz 54a gebracht werden soll,
der auf dem Federsitz 5^ gebildet ist, damit die Verbindung
zwischen der ersten und der zvreiten Kammer 5o und 52
unterbrochen wird. Ein Ende der Schraubenfeder 7o liegt an der rechten Seite des Federsitzes 5^ an, während ihr
anderes Ende an einer Scheibe auf der linken Seite der Scheibenanordnung 68 anliegt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt der erste Hohlraum oder die Unterdruckkammer 5o eine Öffnung 5oa,
die mit dem Vergaseransaugkanal 12 stromab des Drosselventils Ik über einen Kanal 72 in Verbindung steht. Wird
die Unterdruckkammer 5o über die öffnung 5oa einem Unterdruck
vorbestimmter Größe ausgesetzt, ist die Druckdiffe-
209844/0701
renz, die auf die gegenüberliegenden Seiten des Membranorgans 60 wirkt, zur Überwindung der Widerstandskraft der
geeichten Schraubendruckfeder 70 ausreichend, und daher
bewegt sich das Membranorgan 60 nach links - in der Zeichnung - in eine Stellung, in der der Ventilkopf 66a des
Steuerventilelements 66 von dem Ventilsitz 54a abgesetzt
ist, damit die erste Unterdruckkammer 50 mit der zweiten
Unterdruckkammer 52 in Verbindung steht.
Das linke Ende des Gehäuses 48 ist mittels einer
geeigneten Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) an dem Vergaserkörper loa befestigt und wird mit diesem in zusammengebauten
Zustand gehalten. Zwischen diesen Teilen sitzt ein zweites Membranorgan 74, an dem eine Scheibenanordnung
76 befestigt ist, an der ein Einstellventilelement 78 angebracht ist. Das Einstellventilelement 78 erstreckt sich
durch eine in dem Vergaserkörper loa gebildete und in den Nebenschlußkanal 38 öffnende Öffnung 80 zu deren öffnen
und Schließen. Die öffnung 80 ist derart bemessen, daß sie eine weiche Bewegung des Einstellventilelements 78 durch
sie hindurch erlaubt. Zwischen dem Federsitz 54 und dem
zweiten Membranorgan 74 ist eine zweite Schraubendruckfeder
82 vorgesehen, die die zweite Membran 74 nach links (in Fig. 1) in eine Stellung vorspannt, in der das Einstellventilelement
78 den Nebenschlußkanal 38 schließt. Ein Ende der Schraubendruckfeder 82 liegt an der linken
Seite des Federsitzes 54 an, während ihr anderes Ende an
209844/0701
einer Scheibe auf der rechten Seite der Scheibenanordnung
76 anliegt.
Die zweite Unterdruckkammer 52 besitzt eine öffnung
52a» die die Unterdruckkammer 52 mit der Atmosphäre
oder dem Vergaseransaugkanal 12 stromauf des Venturis 16 über eine geeichte Luftleitung 84 verbindet. Die geeichte
Luftleitung 8Ί für die Kammer 52 verhindert das Auftreten
eines Unterdrucks in der Kammer 52, wenn das Steuerventilelement
66 die zentrale öffnung 56 öffnet, so daß das zweite Membranorgan 74 schnell und in einer nachfolgenden
Weise auf die Bewegungen des ersten Membranorgans 6o anspricht. In anderen Worten, die Unterdruckkammer 52 ist
über die Luftleitung 84 mit der Atmosphäre verbunden, so daß die Schraubendruckfeder 82 - wenn das Steuerventilelement
66 nicht die zentrale öffnung 56 schließt - das
Membranorgan 74 nach links - in Fig. 1 - bewegt und dadurch
das Einstellventilelement zum Schließen des Nebenschlußkanals 38 betätigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt der Vergaserkörper
loa einen Hohlraum, der eine zweite atmosphärische Kammer 86 bildet, die in Verbindung mit dem zweiten Membranorgan 74 steht. Diese Kammer 86 steht mit der Atmosphäre
oder dem Vergaseransaugkanal 12 stromab des Venturis 16 über einen Kanal 88 in Verbindung, so daß die Druckdifferenz
sich, an dem zweiten Membranorgan J^ entwickelt. In der dar-
2 0 984^/070 1 J
gestellten Ausführungsform öffnet sich der Kanal 88 gemäß
Darstellung zum Vergaseransaugkanal 12; er kann jedoch auch derart gebildet sein, daß er in die Atmosphäre öffnet. Mit
der Bezugsziffer 9o ist eine Drosselstelle bezeichnet, die
die zweite Unterdruckkammer mit dem Kanal 72 verbindet, der mit dem Vergaseransaugkanal 12 stromab des Drosselventils
1Ί in Verbindung steht. Die Drosselstelle 9o erlaubt das
Einsaugen des Luftkraftstoffgemisches über den zwischen der
öffnung 8o und dem Einstellventilelement 78 gebildeten Spalt in die Kammer 86, damit es in den Kanal 72 fließt, über den
es der Maschine zugeführt wird, wodurch der Kraftstoffverbrauch beseitigt wird.
Beim Normalfahrzustand einer Brennkraftmaschine,die
mit einem erfindungsgemäßen Vergaser ausgerüstet ist, wird
Kraftstoff entweder über die Hauptkraftstoffdüse 2o oder die Leerlauf- und Langsamlauföffnungen 24 und 26 in üblicher
Weise zugeführt. Das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches beim Hormalfahrbetrieb wird ferner
in keiner Weise bei dem erfindungsgemäßen Vergaser beeinträchtigt.
Bei der Verzögerung der Maschine unter Bedingungen, bei denen das Kraftfahrzeug die Maschine bei
geschlossenem Drosselventil antreibt, erreicht der Ansaugleitungsunterdruck jedoch einen unnormal hohen Wert. In
einigen Fällen erreicht der Ansaugrohrunterdruck einen Wert bis 650 mmHg. Die widerstehende Federbelastung an
209844/0701
dem ersten Membranorgan 60 ist derart eingestellt, daß dieses
Membranorgan nicht betätigt wird, bis der Ansaugrohrunterdruck einen Wert überschreitet, der beim normalen
Fahrbetrieb hervorgerufen wird, z.B. 55o mmHg. Erreicht
der Ansaugrohrunterdruck den Wert von 55o mmHg, bewegt sich das erste Membranorgan 60 infolge der Druckdifferenz
auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten nach links - in der Zeichnung -, und das Steuerventilelement
66 öffnet die zentrale öffnung 56. Wird der Ventilkopf 66a des Steuerventilelements 66 von dem Ventilsitz 54a
abgesetzt, wird der in der ersten Unterdruckkammer 50
herrschende Ansaugrohrunterdruck zur zweiten Unterdruckkammer 52 geführt. Wird die zweite Unterdruckkammer $2
einem Ansaugrohrunterdruck selbst mit relativ niedrigem Wert ausgesetzt, bewegt sich das zweite Membranorgan 74
gegen die Kraft der Druckfeder 82 nach rechts - in der Zeichnung - und verschiebt das Einstellventilelement 78
zum öffnen des Nebenschlußkanals 38. Somit kann infolge des hohen Ansaugrohrunterdrucks, der in dem Vergaseransaugkanal
stromab des Drosselventils 14 herrscht, Luft durch die Luftdüse 4o in den stromab liegenden Teil des
Nebenschlußkanals 38 fließen. Durch die Kraftstoffdüse 42 fließende Luft erzeugt durch ihre hohe Geschwindigkeiteine
Ansaugwirkung, wodurch Kraftstoff von der Schwimmerkammer 28 durch den Kraftstoffzufuhrnebenschlußkanal 44
zum Kanal 38 gezogen wird. Der Kraftstoff in dem Kanal 38 wird mit dem durchströmenden Luftstrom zu einem Luft-Kraftstoffgemisch
vermischt, das dem Ansaugrohr der Ma-
209844/0701
schine über den Vergaseransaugkanal 12 unmittelbar zugeführt wird. Das von dem Verzögerungskreis 36 zugeführte
Luft-Kraftstoffgemisch vermischt sich mit dem von dem Vergaserleerlauf- und Langsamlaufgemischkreis 22 zugeführten
Leerlauf-Luft-Kraftstoffgemisch und bildet ein brennbares Gemisch, das durch das Ansaugrohr auf die
verschiedenen Maschinenzylinder verteilt wird, und reinigt die Maschinenabgase, Auf diese Weise wird der unverbrannte
Bestandteil der Maschinenabgase bei der Verzögerung beseitigt.
Die mit dem Verzögerungskreis 36 verbundene
Steuereinheit 46 arbeitet während Verzögerung bei geschlossenem Drosselventil intermittierend, da sofort
bei Absinken des Ansaugrohrunterdrucks unter einen vorbestimmten Wert sich das erste Membranorgan 6o durch
die Kraft der Schraubendruckfeder 7o nach rechts - in
der Zeichnung - bewegt und den Ventilkopf 66a des Steuerventilelements 66 auf dem Ventilsitz 54a zum Unterbrechen
der Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Unterdruckkammer 5o und 52 sitzen läßt. Tritt dies ein, erreicht
die zweite Unterdruckkammer 52 durch die Luftleitung
84 atmosphärischen Druck und läßt dadurch die Schraubendruckfeder 82 das zweite Membranorgan 74 nach links
- in der Zeichnung - bewegen, so daß das Einstellventilelement 78 den Nebenschlußgemischkanal 38 schließt. Somit
werden das erste und das zweite Membranorgan 6o und
2098U/0701
74 bei Verzögerung der Maschine mit geschlossenem Drosselventil
intermittierend betätigt und halten den Ansaugrohrunterdruck im wesentlichen konstant, wie dies aus Fig. 2
ersichtlich ist. In Fig. 2 repräsentiert die Kurve A die Änderungen des Ansaugrohrunterdrucks der Maschine, die
mit einem konventionellen Vergaser ausgerüstet ist, während die Kurve B die Änderungen des Ansaugrohrunterdrucks
der Maschine anzeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Vergaser ausgerüstet ist.
Fig. 3 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Ansaugrohrunterdruck und dem Hub des EinstellVentilelements
78 der Steuereinheit ^6 nach Fig. 1. In Fig. 3 zeigt eine
durchgehende Linie C die Raten der Änderungen des Ansaugrohrunterdrucks der Maschine, die mit einem Vergaser mit
einer konventionellen Steuereinheit ausgerüstet ist. Eine Gestrichelte Linie D zeigt die Rate der Änderungen des
Ansaugrohrunterdrucks der Maschine, die mit einem erfindungsgemäßen Vergaser ausgerüstet ist, der die erfindungsgemäße
Steuereinheit besitzt.
Aus den vorhergehenden Ausführungen ergibt sich, daß der erfindungsgernäße Vergaser die Maschine mit einem
Luft-Kraftstoffgemisch optimaler Menge und Mischungsverhältnis versorgen kann, die für die Verzögerung der Maschine
zur Beseitigung von unverbrannten Bestandteilen in den in die Atmosphäre abgegebenen Maschinenabgasen besonders
geeignet sind. 20984A/0701
Es ist ebenfalls zu bemerken, daß der erfindungsgemäße Vergaser einen einfachen Aufbau hat und wirtschaftlich
herzustellen ist.
209^44/070
Claims (2)
- Patentansprüche, IJ Vergaser für eine Brennkraftmaschine mit einem· Vergaserkörper, einem Vergaseransaugkanal, der in dem Vergaserkörper gebildet ist, einem Venturi in dem Vergaseransaugkanal, einem Drosselventils das in dem Vergaserans.augkanal betrieblich angeordnet ist, einem Hauptgemischkreis, der in das Venturi in dem Ansaugkanal öffnet zum Zuführen eines Luft-Kraftstoffgemisches zu dem Vergaseransaugkanal für Hochgeschwindigkeits- und Beschleunigungsbetrieb der Maschine, einem Leerlauf- und Langsamlaufgemischkreis, der in den Vergaseransaugkanal stromab des Drosselventils öffnet zum Zuführen eines Luft-Kraftstoffgemisches zum Vergaseransaugkanal für Langsamlauf und Verzögerung der Maschine, und mit einer Schwimmerkammer, die den beiden Gemischkreisen Kraftstoff zuführt, gekennzeichnet durch einen Nebenschlußkanal (38) mit einer Einlaßöffnung (38a), die mit dem Vergaseransaugkanal (12) in Verbindung steht, und einer Auslaßöffnung (38b), die mit dem Vergaseransaugkanal (12) stromab des Drosselventils (14) in Verbindung stehtj eine Luftdüse (4o), die in dem Nebenschlußkanal (38) zur Steuerung der Durchflußrate der durch diesen hindurch strömenden Luft vorgesehen ist, eine Kraftstoffdüse (42), die in dem Nebenschlußkanal (38) stromab der Luftdüse (4o) vorgesehen ist und von einem Kraftstoffzufuhrnebenschlußkanal (44) ausgeht, der mit der Schwimmerkammer (28) in Verbin-20984^/0701dung steht, und eine Steuereinheit (Ί6), die ein Ventilelement enthält, das sich in den Nebenschlußkanal (38) erstreckt, zum Steuern des Durchflusses des hindurchströmenden Luft-Kraftstoffgemisches und eine Membraneinrichtung, die in Abhängigkeit von dem in dem Vergaseransaugkanal (12) stromab des Drosselventils (I1I) herrschenden Ansaugrohrunterdruck die Bewegungen des Ventilelements steuert.
- 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (38a) stromauf zum Venturi (16) mit dem Vergaseransaugkanal (12) in Verbindung steht, daß die Steuereinheit ein Gehäuse (li.Q) mit einer ersten und einer zweiten Unterdruckkammer (5o, 52) und einem dazwischenliegenden Federsitz (5*0 aufweist, der eine zentrale Öffnung (56) besitzt, einen Kanal, dessen eines Ende mit dem Vergaseransaugkanal (12) stromab zum Drosselventil (14) und dessen anderes Ende mit der ersten Unterdruckkammer (50)in Verbindung steht, ein an einem Ende des Gehäuses (^8) befestigtes Kappenorgan (58) mit einer zur Atmosphäre öffnenden Öffnung (62), ein erstes Membranorgan {60), das zwischen dem einen Ende des Gehäuses (1IS) und dem Kappenorgan (58) sitzt, eine erste atmosphärische Kammer', die zwischen dem ersten Membranorgan (öo) und der Innenfläche des Kappenorgans (5B) gebildet ISt1 ein Steuer-209844/07Q1ventilelement (66), das mit dem ersten Membranorgan (6o) verbunden ist und sich durch die in dem Federsitz (51I) gebildete zentrale öffnung (56) erstreckt zur Steuerung der Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Unterdruckkammer (5o, 52), eine erste Druckfeder (?o), die in der ersten Unterdruckkammer (5o) vorgesehen ist, damit sie das erste Membranorgan (6o) in einer Richtung vorspannt, in der das Steuerventilelement (66) die zentrale öffnung (56) des Federsitzes (5*0 schließt und dadurch die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Unterdruckkammer (5o, 52) unterbricht, ein zweites Membranorgan (7^0, das zwischen dem einen Ende des Gehäuses (1JS) und dem Vergaserkörper sitzt, eine zweite atmosphärische Kammer (86), die von einem in dem Vergaserkörper gebildeten Hohlraum und dem zweiten Membranorgan (71O gebildet ist und mit dem Vergaseransaugkanal (12) stromauf zum Venturi (16) in Verbindung steht, ein Einstellventilelement (78), das mit dem zweiten Membranorgan (7Ό verbunden ist und sich durch eine in dem Vergaserkörper gebildete öffnung in den Hebenschlußkanal (38) zu dessen Öffnung und Schließen erstreckt, und eine zweite Druckfeder (82)·, die in der zweiten Unterdruckkammer (52) angeordnet ist und das zweite Membranorgan (71O in einer Richtung vorspannt, in der es das Einstellventilelement (78) dm Nebenschlußkanal (38) schließen läßt, wobei die erste Unterdruckkammer (5o) einem Ansaugrohrunterdruck ausgesetzt ist, der in dem Vergaseransaugkanal (12) stromab des Dros-209844/0701- 2ο -selventils (14) herrscht, wodurch bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts durch den Ansaugrohrunterdruck in dieser ersten Unterdruckkammer (5o) während des Verzögerungsbetriebs der Maschine das erste Membranorgan (6o) gegen die Kraft der ersten Druckfeder (7o) in eine Richtung bewegt wird, in der es das Steuerventilelement (66) die in dem Federsitz (5*0 gebildete zentrale Öffnung (56) öffnen läßt und damit die erste Unterdruckkammer (5o) mit der zweiten Unterdruckkammer (52) verbindet, damit das zweite Membranorgan (7*0 gegen die Kraft der zweiten Druckfeder (82) in eine Richtung bewegt wird, in der das Einstellventilelement (78) den Nebenschlußkanal (38) öffnet.2098U/0701
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46013272A JPS502775B1 (de) | 1971-03-11 | 1971-03-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211698A1 true DE2211698A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2211698B2 DE2211698B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2211698C3 DE2211698C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=11828566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211698A Expired DE2211698C3 (de) | 1971-03-11 | 1972-03-10 | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852391A (de) |
JP (1) | JPS502775B1 (de) |
DE (1) | DE2211698C3 (de) |
FR (1) | FR2129546A5 (de) |
GB (1) | GB1379952A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5415095B2 (de) * | 1974-03-19 | 1979-06-12 | ||
US3933950A (en) * | 1974-05-02 | 1976-01-20 | General Motors Corporation | Air valve carburetor |
JPS5110226A (en) * | 1974-07-16 | 1976-01-27 | Yamaha Motor Co Ltd | Hibanatenkashiki 4 saikurunainenkikan |
US4003358A (en) * | 1974-08-27 | 1977-01-18 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Control system for controlling an air-fuel mixture in internal combustion engine |
DE2612951C3 (de) * | 1976-03-26 | 1979-10-18 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Zusatzluftzufuhreinrichtung zum Einbau in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine |
DE2625141A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-22 | Bosch Gmbh Robert | Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage |
JPS5926059B2 (ja) * | 1977-01-06 | 1984-06-23 | 日本電気株式会社 | 制御回路 |
US4355606A (en) * | 1978-10-02 | 1982-10-26 | The Bendix Corporation | Idle speed control valve |
JPS5560647A (en) * | 1978-10-31 | 1980-05-07 | Hitachi Ltd | Control valve for controlling vacuum in intake pipe |
JPS5665868U (de) * | 1979-10-26 | 1981-06-02 | ||
JPS58119953A (ja) * | 1982-01-07 | 1983-07-16 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の減速制御装置 |
DE3903192C2 (de) * | 1989-02-03 | 1998-11-19 | Stihl Maschf Andreas | Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes |
DE3927318A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-21 | Bayer Ag | Mischungen von bisphenolen und pfropfpolymerisaten |
US6299144B1 (en) * | 2000-03-07 | 2001-10-09 | Marc W. Salvisberg | Carburetor device with additional air-fuel flow apertures |
US6478288B1 (en) | 2001-05-24 | 2002-11-12 | Bret A. Duncan | High performance carburetor |
JP4560790B2 (ja) * | 2005-07-13 | 2010-10-13 | ザマ・ジャパン株式会社 | 膜式気化器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1265194A (en) * | 1914-06-11 | 1918-05-07 | Stromberg Motor Devices Co | Carbureter. |
US2824726A (en) * | 1955-11-08 | 1958-02-25 | Gen Motors Corp | Degasser attachment for internal combustion engines |
GB1239285A (de) * | 1967-08-28 | 1971-07-14 | ||
FR2006731A1 (de) * | 1968-04-23 | 1970-01-02 | Toyota Motor Co Ltd | |
FR2036056A5 (de) * | 1969-03-03 | 1970-12-24 | Brev Etudes Sibe | |
DE1916639A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Volkswagenwerk Ag | Gemisch-Regelsystem fuer eine Vergaser-Brennkraftmaschine |
US3575386A (en) * | 1969-04-25 | 1971-04-20 | Ford Motor Co | Device for reducing internal combustion engine hydrocarbon emissions |
-
1971
- 1971-03-11 JP JP46013272A patent/JPS502775B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-03-07 GB GB1061172A patent/GB1379952A/en not_active Expired
- 1972-03-09 FR FR7208206A patent/FR2129546A5/fr not_active Expired
- 1972-03-10 DE DE2211698A patent/DE2211698C3/de not_active Expired
- 1972-03-10 US US00233602A patent/US3852391A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1379952A (en) | 1975-01-08 |
JPS502775B1 (de) | 1975-01-29 |
US3852391A (en) | 1974-12-03 |
FR2129546A5 (de) | 1972-10-27 |
DE2211698C3 (de) | 1980-01-10 |
DE2211698B2 (de) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817404C2 (de) | Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge | |
DE2211698A1 (de) | Vergaser mit Verzogerungskreis | |
DE69314599T2 (de) | Vergaser mit Beschleuniger und Leerlaufkreislaufabsperrung | |
DE2120949A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schwingungen eines mehrzylindrigen, über Zündkerzen gezündeten Verbrennungsmotors | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE2454512C3 (de) | Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE1816211A1 (de) | Vorrichtung fuer die Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts von Maschinenabgasen waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2033143A1 (de) | Ruckführungsvorrichtung fur Kurbeige hause Durchblasgas | |
DE1281748B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2627359C3 (de) | Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE1816232A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts der Maschinenabgase waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005015164B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE3137467A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2451148C3 (de) | Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren | |
DE2636139C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2604999A1 (de) | Vergaser | |
DE2815619A1 (de) | Steuersystem fuer die abgasrueckfuehrung | |
DE10104446A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einstellbarer CO-Kennlinie | |
DE102009042551A1 (de) | Vergaser | |
DE3340060A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine | |
DE2411698A1 (de) | Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine | |
DE2611409A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
DE102005036091B4 (de) | Vergaser eines Verbrennungsmotors | |
DE3103122A1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung | |
DE3033679A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |