EP0326693A1 - Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0326693A1 EP0326693A1 EP19880120970 EP88120970A EP0326693A1 EP 0326693 A1 EP0326693 A1 EP 0326693A1 EP 19880120970 EP19880120970 EP 19880120970 EP 88120970 A EP88120970 A EP 88120970A EP 0326693 A1 EP0326693 A1 EP 0326693A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elab
- safety
- control
- valve
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 21
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Definitions
- the invention relates to a method for monitoring a safety shutdown device in the form of an electromagnetic shutoff valve (ELAB) in internal combustion engines according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 4.
- ELAB electromagnetic shutoff valve
- a pump piston arranged in the housing of the fuel injection pump is set in a reciprocating and simultaneously rotating movement, fuel flowing from the housing interior of the injection pump forming the suction space to the pump piston. From there, depending on the quantity set, the fuel reaches the pressure lines leading to the cylinders of the diesel engine.
- a safety valve is arranged in the connecting line between the suction chamber and the pump piston inflow, which prevents the further fuel supply from the suction chamber to the pump piston interrupts when certain safety conditions are exceeded.
- a safety condition is exceeded, for example, when the pump delivery pressure in the housing of the fuel injection pump corresponds to a higher speed that is above idle, but on the other hand an adjusting lever actuated, for example, by the accelerator pedal is in the idle position.
- Another known emergency control device for the fuel metering system in particular a diesel engine, (DE-OS 32 38 191) has, in addition to a signal processing device with a control device for the fuel supply, a manually or also automatically switchable emergency control branch, which contains at least one boost pressure regulator and whose output signal in the event of a fault a fault detection circuit is connected to the interlocking which supplies the amount of fuel required for its operation to the internal combustion engine.
- a minimum value selection circuit can be provided in the emergency control branch to include further operating conditions.
- a reset device for a quantity-determining member in a fuel injection system for diesel engines is known, which is activated when an error occurs, for example the control circuit itself or a supply line is interrupted by one of the existing sensors with which Consequence that the setting of the quantity-determining member then corresponds to that for small injection quantities.
- the problem here is that with such a protective adjustment in the direction of a smaller quantity of fuel to be supplied, the power output of the internal combustion engine can be reduced to such an extent that, for example, operation in difficult terrain can no longer be maintained.
- EDC electronic diesel control
- a safety device for an internal combustion engine with self-ignition (DE-OS 33 01 742), continuously certain signals relating to the operation of the internal combustion engine, such as accelerator pedal position, calculated setpoint of the control path, speed, brake pedal position and the like. and to create a corrected control path setpoint by selecting the minimum value and supplying it to the controller of the EDC system.
- This corrected control path setpoint also serves to determine a control deviation, including a feedback of the actual control path signal. If the predetermined limits are exceeded, the known safety device either reacts by switching off the injection pump, de-energizing the output stage of the control regulator or introducing emergency operation.
- problems can arise under certain circumstances because not all possible boundary conditions are included in the recording of the safety conditions.
- an idle signal can indeed be obtained by a corresponding idle contact on the accelerator pedal; however, this is not valid if, for example, the internal combustion engine is equipped with a vehicle speed controller.
- a driver briefly depresses the brake pedal or even just taps, but on the other hand the foot pedal remains deflected, i.e. is not in the neutral position.
- the present invention is based on the problem of correct Monitor the function of the electromagnetic shut-off valve itself continuously.
- the EDC control unit In normal operation, the EDC control unit is able to detect a defect in the quantity signal box, for example, essentially due to a permanent control deviation in the control loop. The EDC control unit then switches off the fuel supply by means of a suitable safety logic using the electromagnetic shut-off valve.
- the electromagnetic shut-off valve (ELAB) as a safety device, is therefore able to switch off the engine even when the quantity control box is jammed, for example, or when the power stage is well-alloyed (in the EDC control unit).
- the continuous monitoring of the ELAB function is therefore absolutely necessary because of the importance of the ELAB, whereby However, difficulties arise here that the ELAB itself is part of the fuel metering device, like all other components and systems, and therefore its function cannot be checked separately.
- This function consists in switching off the engine;
- a defect of the ELAB can also not be recognized by the driver, because when the voltage supply is switched off, not only is the possibly defective ELAB switched off, but of course the voltage supply for the quantity signal box and the other components is also switched off, i.e. they become currentless.
- the driver or user of a motor vehicle equipped with such a system will continuously pay attention to, or even want to concern himself with, checking a certain safety component in the fuel quantity control of his vehicle.
- the method and the device according to the invention achieve this object with the characterizing features of the main claim and of claim 4 and have the advantage that, on the one hand, the fuel cut-off safety shut-off valve (ELAB) can be checked during operation of the internal combustion engine and therefore also under operating conditions is the Drivers or other persons in the motor vehicle do not notice anything or practically nothing of this check.
- ELAB fuel cut-off safety shut-off valve
- the safety shutdown valve can be recognized to function properly in all circumstances, or it is possible to Defect of the ELAB function can be recognized immediately after each start, and always when the vehicle goes into overrun for a period sufficient for the duration of the ELAB function check.
- This check has no undefined influences on the driving operation; An additional hardware effort is not necessary because it is possible to lay down the entire check routine in the area of the EDC regulation, for example in its program. As a result, the overall security of the EDC system is significantly increased and the possibility of unwanted engine startup or engine runaway is practically reduced to zero.
- the drawing shows a highly schematic of the EDC control unit for the electronic diesel control and the quantity control box with the safety shut-off valve assigned to it.
- the basic idea of the present invention is, in the overrun mode of the internal combustion engine, for example when the foot throttle is in the empty gas position, the vehicle speed controller is in the off position and the speed is greater than the idle speed, by a separate or otherwise initiated activation of the Quantity output stage to increase the (fuel) quantity supplied to the internal combustion engine, for example in a ramp-like manner, until a needle movement sensor NBF, which is already present in EDC operation of diesel engines to regulate the start of spraying, delivers pulses, ie until it is determined that injections are actually taking place.
- a combustion start sensor or an injection pressure sensor can also be used in the pump element, in the fuel line or in the injection valve instead of the NBF needle movement sensor.
- the safety shutoff valve ELAB is activated switched off, in other words, in the special embodiment of the safety shut-off valve ELAB, the latter is de-energized, so that the valve now, depending on the design, also mechanically interrupts a fuel flow channel in the housing of the injection pump by means of a bias spring, through which the fuel from the under a predetermined Delivery pressure standing inside the pump reaches the area of the pump piston.
- the electronic control unit of the EDC diesel control is denoted by 10, and the quantity setting mechanism acted upon by the control unit 10 is denoted by 11.
- the control unit 10 receives information about the speed n from a speed sensor 12, information about the accelerator pedal position from an accelerator position sensor 13 and, if desired, brake actuation information (brake light) and start information, together with signals from further sensors that are not necessarily explained here, for example via Cooling water, battery voltage and the like. and acts on the magnetic interlocking 14 in the fuel injection pump of the quantity interlocking 11 via a schematically indicated output stage 10a, wherein a position indicator 15 is also indicated.
- the electromagnetic safety shut-off valve ELAB assigned to the quantity control unit or the fuel injection pump is designated 16 and is also acted upon by the control unit 10 via a control line 16a, for example as shown in the drawing via an OR gate 17, which corresponds to the indicated arrow 18 from a conventional one Safety logic circuit within the control unit 10 leading to a switch-off of the ELAB (correspondingly blocking the further fuel supply), which can result from a large number of states detected by the safety logic circuit.
- An additional checking circuit 19 then receives from the existing sensors in parallel corresponding information and signals that enable overrun operation detection;
- the output stage 10a in the EDC control unit is first activated to ramp up the quantity until injections are detected by the existing feedback, for example via the needle movement sensor.
- the safety switching valve 16 is actuated by the checking circuit 19 via the OR gate 17 and, if the ELAB function is correct, the injection pulses which are arbitrarily initiated in overrun mode are switched off. At the same time, this means the detection of the perfect ELAB function; if, on the other hand, the injection pulses are not turned off, a warning can be given.
- Such an additional monitoring circuit 19 can be implemented in any manner with only very little additional hardware expenditure, with corresponding comparators, gate circuits, amplifiers and the like. are known per se and can be used depending on the desired application, so that it does not need to be discussed in more detail.
- the present invention is preferably implemented completely without additional hardware using appropriate additional programming in the functional sequence area of the electronic diesel control (EDC control unit); a corresponding (simplified) block flow diagram for the ELAB function check is given below (p.13), it should be pointed out that the functional sequences or functional blocks shown in the drawings or to be explained below do not limit the invention, but in particular serve to illustrate the basic functional effects thereof and to indicate special functional sequences in a possible form of implementation. It goes without saying that individual blocks and their functions can be implemented in analog, digital or hybrid technology; they can also, in whole or in part, corresponding areas of program-controlled digital systems, for example microprocessors, microcomputers, digital or analog logic circuits and the like. occupy or be stored directly in the microprocessor by designing the program sequence accordingly.
- the ELAB function check made possible by the invention is also effective if the safety shut-off valve ELAB does not close completely, that is to say a residual quantity is possibly conveyed; Such a malfunction is also detected in the case of the additional injection processes, which are only minor in any case.
- Another prerequisite for the functional check of the ELAB in the present invention is that it must be reversible, i.e. at the end of the test, the ELAB must open again safely, even at high pump interior pressures, when it is switched on. Most safety shut-off valves are capable of this or can be designed accordingly.
- an ELAB function check only needs to be carried out once after each starting process, ie it is not necessary that a switch to ELAB function check is always made when the overrun condition is recognized. If overrun mode is recognized, then the Activation of the final output stage can be carried out, preferably two further decision blocks can be provided.
- the first decision block concerns the fact that the test should only be carried out at sufficiently high engine speeds (n> n1), so that the engine speed does not drop to idle speed during the test and then either the faultless ELAB function can no longer be identified, because the idle controller takes over or the engine may stall if the ELAB does not open quickly enough.
- a further decision block includes the possibility of expediently starting the test only when the vehicle is engaged, since in this case there is a larger flywheel mass for the engine. A transmission feedback or a vehicle speed signal can serve as a signal for this engaged state.
- Corresponding safety-relevant diagnostic bits can be selected from all diagnostic bits of the EDC control using a mask. If no safety-related errors are reported, the ELAB can be switched on again; However, the defect message can also be saved, which is not shown in the block flow diagram, in order to check whether the same defect is recognized again during the next ElAB function checks or whether the ELAB has just got stuck in the meantime. If the ELAB continuously reports defects, then at least one error message is required so that the driver can initiate a check; if there are other safety-relevant errors, the warning signal must be set in any case.
- the ELAB can then either be switched on again and normal volume control switched on, so that there is no interference with the operation of the motor vehicle; however, it is possible to either prevent the next starting process, or in any case to design the warning signal so that it can only be reset by a workshop. It is also possible to influence driving behavior when the ELAB is defective, such as reducing the injection quantity or reducing the maximum speed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Zur Überwachung eines (redundanten) Sicherheitsabstellers in Form eines elektromagnetischen Abschaltventils (16) bei Brennkraftmaschinen, nämlich Dieselmotoren, wird vorgeschlagen, im Schubbetrieb die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge so lange zu erhöhen, bis eine Rückmeldung über tatsächlich auftretende Einspritzungen erfolgt und anschließend das Sicherheitsabschaltventil (16) durch Stromlosschaltung anzusteuern. Die durch Rückmeldung erfaßten Einspritzungen bleiben nur dann aus, wenn das Sicherheitsabschaltventil intakt ist. Eine Fehlermeldung kann für eine geeignete Alarmgabe ausgenutzt werden.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Überwachung eines Sicherheitsabstellers in Form eines elektromagnetischen Abschaltventils (ELAB) bei Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
- Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren (DE-OS 29 45 484) wird ein im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneter Pumpenkolben in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt, wobei Kraftstoff aus dem den Saugraum bildenden Gehäuseinnenraum der Einspritzpumpe zum Pumpenkolben fließt. Von dort gelangt der Kraftstoff je nach der eingestellten Menge in die zu den Zylindern des Dieselmotors führenden Druckleitungen. In der Verbindungsleitung zwischen dem Saugraum und dem Pumpenkolbenzufluß ist ein Sicherheitsventil angeordnet, welches die weitere Kraftstoffzufuhr aus dem Saugraum zum Pumpenkolben bei Überschreiten bestimmter Sicherheitsbedingungen unterbricht. Eine solche Sicherheitsbedingung wird beispielsweise überschritten, wenn der Pumpenförderdruck im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe einer über dem Leerlauf liegenden höheren Drehzahl entspricht, andererseits aber ein beispielsweise vom Fahrpedal betätigter Verstellhebel sich in Leerlaufstellung befindet.
- Eine weitere bekannte Notsteuereinrichtung für das Kraftstoffzumeßsystem, insbesondere eines Dieselmotors, (DE-OS 32 38 191) verfügt parallel zu einer Signalverarbeitungseinrichtung mit Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr über einen manuell oder auch automatisch einschaltbaren Notsteuerzweig, der mindestens einen Ladedruckregler enthält und dessen Ausgangssignal im Störungsfall durch eine Störerkennungsschaltung auf das der Brennkraftmaschine die für deren Betrieb erforderliche Kraftstoffmenge zuführende Stellwerk geschaltet wird. Zur Einbeziehung weiterer Betriebsbedingungen kann im Notsteuerzweig eine Minimalwert-Auswahlschaltung vorgesehen sein.
- Aus der DE-OS 19 62 570 ist eine Rückstellvorrichtung für ein mengenbestimmendes Glied bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselmotoren bekannt, die dann aktiviert wird, wenn sich ein Fehlerfall ergibt, beispielsweise der Regelkreis selbst oder eine Zuleitung von einem der vorhandenen Sensoren unterbrochen ist, mit der Folge, daß die Einstellung des mengenbestimmenden Gliedes dann der für kleine Einspritzmengen entspricht. Hierbei ist problematisch, daß bei einer solchen Schutzverstellung in Richtung auf eine kleinere, zuzuführende Kraftstoffmenge die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine in einem solchen Ausmaß reduziert werden kann, daß beispielsweise bei Einsatz in schwierigem Gelände der Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
- Allgemein ist es bekannt, zur elektronischen Regelung des Betriebs von selbstzündenden Brennkraftmaschinen, also Dieselmotoren, mit elektrischen Signalen angesteuerte, elektrische Stellwerke einzusetzen (DE-OS 35 31 198 ), wobei anstelle von mechanischen Kraftstoffzumeß- und Regelsystemen ein zentrales Steuergerät (SG) die erforderlichen Stellsignale erzeugt. Mechanische Kraftstoffzumeßsysteme bei Dieselmotoren sind zwar bezüglich ihrer Fehlersicherheit zuverlässig, sie sind aber unter Umständen zunehmend weniger in der Lage, der Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsbedingungen und Umwelteinflüssen Rechnung zu tragen.
- Der Einsatz elektronischer Komponenten in Verbindung mit einer elektronischen Dieselregelung (EDC) macht auch dann umfassende Sicherheits-, Überwachungs- und Notfahrmaßnahmen wünschenswert, wenn die einzelnen Baugruppen für sich gesehen schon Möglichkeiten zur Fehlererkennung und gegebenenfalls Fehlerausschaltung aufweisen.
- Daher ist es bei einer Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung ferner schon bekannt (DE-OS 33 01 742), fortlaufend bestimmte, den Betrieb der Brennkraftmaschine betreffenden Signale wie Fahrpedalstellung, errechneter Sollwert des Regelwegs, Drehzahl, Bremspedalstellung u.dgl. zu erfassen und durch Minimalwertauswahl einen korrigierten Regelweg-Sollwert zu erstellen und dem Stellregler der EDC-Anlage zuzuführen. Dieser korrigierte Regelweg-Sollwert dient gleichzeitig der Feststellung einer Regelabweichung unter Einbeziehung eines rückgemeldeten Regelweg-Istwertsignals. Bei Überschreiten vorgegebener Grenzen reagiert die bekannte Sicherheitseinrichtung dann entweder mit einem Abschalten der Einspritzpumpe, Stromlosschalten der Endstufe des Stellreglers oder Einführung eines Notfahrbetriebs. Bei dieser bekannten Sicherheitseinrichtung können sich aber unter Umständen Probleme ergeben, weil nicht alle möglichen Randbedingungen bei der Erfassung der Sicherheitsbedingungen einbezogen sind. So läßt sich zwar durch einen entsprechenden Leerlaufkontakt am Fahrpedal ein Leerlaufsignal gewinnen; dies ist aber dann nicht gültig, wenn beispielsweise die Brennkraftmaschine mit einem Fahrgeschwindigkeitsregler ausgerüstet ist. Außerdem ist es denkbar, daß, etwa bei sportlichem Fahren, Warnen rückwärtiger Fahrer bei hoher Geschwindigkeit o.dgl., ein Fahrer kurz das Bremspedal betätigt oder auch nur antippt, andererseits aber das Fußfahrpedal ausgelenkt bleibt, sich also nicht in der Leerlaufstellung befindet.
- Im Hinblick auf die Bedeutung, die das elektromagnetische Abschaltventil (ELAB) als redundanter Sicherheitsabsteller bei Brennkraftmaschinen hat, um letztlich den Motor im Störungsfall durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr abschalten und dadurch an einem Durchgehen hindern zu können, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die korrekte Funktion des elektromagnetischen Abschaltventils selbst kontinuierlich zu überwachen.
- Im normalen Betrieb ist das EDC-Steuergerät in der Lage, einen Defekt etwa am Mengenstellwerk zu erkennen, und zwar im wesentlichen aufgrund einer bleibenden Regelabweichung im Stellregelkreis. Das EDC-Steuergerät schaltet dann über eine geeignete Sicherheitslogik die Kraftstoffzufuhr mit Hilfe des elektromagnetischen Abschaltventils ab. Das elektromagnetische Abschaltventil (ELAB) ist daher als Sicherheitsorgan in der Lage, ein Abschalten des Motors auch bei klemmendem Mengenstellwerk beispielsweise oder bei durchlegierter Endstufe (beim EDC-Steuergerät) zu ermöglichen. Die durchlaufende Überwachung der ELAB-Funktion ist daher wegen der Bedeutung des ELAB unbedingt erforderlich, wobei sich hier allerdings Schwierigkeiten ergeben, die darin liegen, daß das ELAB selbst wie alle anderen Komponenten und Systeme Teil der Kraftstoffdosiereinrichtung ist und daher nicht separat auf seine Funktion überprüft werden kann. Diese Funktion besteht ja gerade darin, den Motor abzuschalten; die Forderung oder die sich anbietende Möglichkeit, das ELAB etwa zeitgesteuert, also in vorgegebenen Zeitabständen beim Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs durch seine Inbetriebnahme auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen, verbietet sich daher von selbst aus Gründen der Fahrsicherheit, da diese Überprüfung ja gerade zu einem Abstellen des Motors führen würde.
- Ein Defekt des ELAB kann auch vom Fahrer nicht erkannt werden,w eil beim Abschalten der Spannungsversorgung nicht nur das eventuell defekte ELAB stromlos geschaltet wird, sondern natürlich auch die Spannungsversorgung für das Mengenstellwerk und die anderen Komponenten abgeschaltet wird, diese also stromlos werden. Außerdem ist nicht damit zu rechnen, daß der Fahrer oder Benutzer eines mit einem solchen System ausgerüsteten Kraftfahrzeugs durchlaufend darauf achtet oder sich auch nur damit beschäftigen will, eine bestimmte Sicherheitskomponente in der Kraftstoffmengenregelung seines Fahrzeugs zu überprüfen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lösen diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 4 und haben demgegenüber den Vorteil, daß einerseits eine Überprüfung des die Kraftstoffzufuhr abschneidenden Sicherheitsabschaltventils (ELAB) während des Betriebs der Brennkraftmaschine und daher auch unter Betriebsbedingungen möglich ist, der Fahrer oder sonstige Personen im Kraftfahrzeug von dieser Überprüfung nichts bzw. praktisch nichts merken.
- Da es problemlos möglich ist, durch geeignete Hardware oder Software im Bereich der EDC-Regelung dafür zu sorgen, daß die automatische Überprüfung im Motorbetrieb zu vorgegebenen Malen wiederholt wird, ist eine einwandfreie Funktion des Sicherheitsabschaltventils unter allen Umständen erkannt bzw. ist es möglich, einen Defekt der ELAB-Funktion unmittelbar nach jedem Start zu erkennen, und zwar immer dann, wenn das Fahrzeug zum ersten Mal in einen für die Dauer der ELAB-Funktionsüberprüfung hinreichend langen Schubbetrieb übergeht. Diese Überprüfung bringt keine undefinierten Einflüsse auf den Fahrbetrieb; ein zusätzlicher Hardware-Aufwand ist nicht erforderlich, weil es möglich ist, die gesamte Überprüfungsroutine in den Bereich der EDC-Regelung beispielsweise in deren Programm niederzulegen. Hierdurch wird die Sicherheit des EDC-Systems insgesamt entscheidend erhöht und die Möglichkeit eines ungewollten Motorhochlaufens oder eines Durchgehen des Motors praktisch auf Null reduziert.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß zur Realisierung der Erfindung die ohnehin vorhandenen Sensoren verwendet werden können, so daß auch in diesem Bereich keine zusätzlichen Hardware-Komponenten und Leitungen erforderlich sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt stark schematisiert das EDC-Steuergerät für die elektronische Dieselregelung und diesem zugeordnet das Mengenstellwerk mit dem Sicherheitsabschaltventil.
- Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, also beispielsweise dann, wenn der Fußfahrgeber sich in Leergasstellung befindet, der Fahrgeschwindigkeitsregler auf der Position Aus steht und die Drehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl ist, durch eine separate oder in sonstiger Weise veranlaßte Ansteuerung der Mengenendstufe die der Brennkraftmaschine zugeführte (Kraftstoff)Menge beispielsweise rampenförmig zu erhöhen, und zwar so lange, bis ein beim EDC-Betrieb von Dieselmotoren zur Regelung des Spritzbeginns ohnehin vorhandener Nadelbewegungsfühler NBF Impulse liefert, d.h. also bis festgestellt wird, daß tatsächlich Einspritzungen stattfinden. Je nach Ausführung kann anstelle des Nadelbewegungsfühler NBF auch ein Verbrennungsbeginnsensor oder ein Einspritzdrucksensor im Pumpenelement, in der Kraftstoffleitung oder im Einspritzventil Anwendung finden. Diese sehr geringen Einspritzvorgänge während des Schubbetriebs haben auf das Fahrverhalten des mit einem solchen Dieselmotor ausgerüsteten Fahrzeugs praktisch keinen Einfluß, einmal, weil sie nur während eines eng begrenzten Zeitraums auftreten, während welchem die Überprüfung stattfindet und zum anderen, weil auch durch die normalen Fahrbedingungen, etwa beim Bergabfahren im Schubbetrieb bei etwas steileren Fahrstrecken die Geschwindigkeit und entsprechend die Drehzahl der Brennkraftmaschine bei geschlepptem Motor auch etwas zunehmen.
- Nachdem dann aufgrund der Rückmeldung des Nadelbewegungsfühlers NBF Einspritzvorgänge festgestellt werden können, wird das Sicherheitsabschaltventil ELAB durch Ansteuerung abgeschaltet, mit anderen Worten, es wird bei dem speziellen Ausführungsbeispiel des Sicherheitsabschaltventils ELAB dieses stromlos geschaltet, so daß das Ventil nunmehr, je nach Bauart auch mechanisch durch eine Vorspannungsfeder einen Kraftstoffdurchflußkanal im Gehäuse der Einspritzpumpe unterbricht, durch welchen der Kraftstoff aus dem unter einem vorgegebenen Förderdruck stehenden Pumpeninneren in den Bereich des Pumpenkolbens gelangt.
- Bei intakter ELAB-Funktion werden diese durch die Ansteuerung der Mengenendstufe hervorgerufenen Impulse abgestellt; zeigt also der Nadelbewegungsfühler an, daß keine Impulse mehr auftreten, dann ist auf einwandfreie Funktion des ELAB zu erkennen.
- In der Zeichnung ist das elektronische Steuergerät der EDC-Dieselregelung mit 10, das von dem Steuergerät 10 beaufschlagte Mengenstellwerk mit 11 bezeichnet. Das Steuergerät 10 erhält Angaben über die Drehzahl n von einem Drehzahlgeber 12, Angaben über die Fahrpedalstellung von einem Fahrpedalstellungsgeber 13 sowie, falls gewünscht, eine Bremsbetätigungsangabe (Bremslicht) und Startinformationen zugeführt, zusammen mit Signalen weiterer, hier nicht notwendigerweise zu erläuternden Sensoren, beispielsweise über Kühlwasser, Batteriespannung u.dgl. und beaufschlagt über eine schematisiert angedeutete Endstufe 10a das Magnetstellwerk 14 in der Kraftstoffeinspritzpumpe des Mengenstellwerks 11, wobei noch ein Positionsrückmelder 15 angedeutet ist. Das dem Mengenstellwerk bzw. der Kraftstoffeinspritzpumpe zugeordnete elektromagnetische Sicherheitsabschaltventil ELAB ist mit 16 bezeichnet und wird über eine Ansteuerleitung 16a ebenfalls vom Steuergerät 10 beaufschlagt, beispielsweise wie in der Zeichnung dargestellt über ein ODER-Glied 17, dem entsprechend dem angedeuteten Pfeil 18 von einer üblichen Sicherheitslogikschaltung innerhalb des Steuergeräts 10 zu einem Abschalten des ELAB (entsprechend Sperrung der weiteren Kraftstoffzufuhr) führende Signale zugeführt sind, die sich aus einer Vielzahl von durch die Sicherheitslogikschaltung erfaßten Zuständen ergeben können.
- Eine zusätzliche Überprüfungsschaltung 19 erhält von den vorhandenen Sensoren insofern dann parallel entsprechende Angaben und Signale geliefert, die eine Schubbetriebserkennung ermöglichen; in diesem Fall wird zunächst die Endstufe 10a im EDC-Steuergerät angesteuert zur rampenförmigen Erhöhung der Menge, bis durch die vorhandene Rückmeldung etwa über den Nadelbewegungsfühler Einspritzungen festgestellt werden. Daraufhin wird über das ODER-Gatter 17 von der Überprüfungsschaltung 19 das Sicherheitsschaltventil 16 angesteuert und bei korrekter ELAB-Funktion kommt es dann zu einem Abschalten der im Schubbetrieb willkürlich veranlaßten Einspritzimpulse. Dies bedeutet gleichzeitig die Erkennung der einwandfreien ELAB-Funktion; werden andererseits die Einspritzimpulse nicht abgestellt, dann kann eine Warnanzeige ergehen. Eine solche zusätzliche Überwachungsschaltung 19 kann in beliebiger Weise mit nur sehr geringem zusätzlichen Hardware-Aufwand realisiert werden, wobei entsprechende Komparatoren, Gatterschaltungen, Verstärker u.dgl. für sich gesehen bekannt sind und je nach gewünschtem Anwendungszweck eingesetzt werden können, so daß hierauf nicht genauer eingegangen zu werden braucht.
- Bevorzugt erfolgt aber die Realisierung vorliegender Erfindung vollkommen ohne zusätzlichen Hardware-Einsatz durch eine entsprechende zusätzliche Programmierung im Funktionsablaufbereich der elektronischen Dieselregelung (EDC-Steuergerät); ein entsprechendes (vereinfachtes) Blockflußdiagramm für die ELAB-Funktionsüberprüfung ist im folgenden angegeben(S.13), wobei darauf hinzuweisen ist, daß die in den Zeichnungen dargestellten bzw. im folgenden noch zu erläuternden Funktionsabläufe oder Funktionsblöcke die Erfindung nicht beschränken, sondern insbesondere dazu dienen, deren funktionelle Grundwirkungen zu veranschaulichen und spezielle Funktionsabläufe in einer möglichen Realisierungsform anzugeben. Es versteht sich, daß einzelne Blöcke und deren Funktionen in analoger, digitaler oder auch hybrider Technik realisiert werden können; sie können auch, ganz oder teilweise zusammengefaßt, entsprechende Bereiche von programmgesteuerten digitalen Systemen, beispielsweise Mikroprozessoren, Mikrorechnern, digitalen oder analogen Logikschaltungen u.dgl. besetzen oder direkt durch entsprechende Gestaltung des Programmablaufs im Mikroprozessor niedergelegt sein.
- Die durch die Erfindung ermöglichte ELAB-Funktionsüberprüfung ist auch dann wirksam, wenn das Sicherheitsabschaltventil ELAB nicht ganz schließt, also eventuell eine Restmenge gefördert wird; bei den ohnehin nur geringen zusätzlichen Einspritzvorgängen wird auch eine solche Fehlfunktion erfaßt. Eine weitere Voraussetzung für die Funktionsüberprüfung des ELAB bei vorliegender Erfindung besteht darin, daß dieser reversibel sein muß, d.h. nach Beendigung des Tests muß der ELAB auch bei hohen Pumpeninnenraumdrücken wieder sicher öffnen, wenn er eingeschaltet wird. Die meisten Sicherheitsabschaltventile sind hierzu in der Lage oder können entsprechend ausgelegt werden.
- Ausgehend von der normalen Mengenregelung entsprechend dem Blockflußdiagramm braucht eine ELAB-Funktionsüberprüfung nur einmal nach jedem Startvorgang durchgeführt zu werden, d.h. es ist nicht erforderlich, daß stets bei Erkennung des Betriebszustands Schubbetrieb auf ELAB-Funktionsüberprüfung übergegangen wird. Ist Schubbetrieb erkannt, dann kann die Ansteuerung der Mengenendstufe vorgenommen werden, wobei vorzugsweise noch zwei weitere Entscheidungsblöcke vorgesehen sein können. Der erste Entscheidungsblock betrifft den Umstand, daß der Test möglichst nur bei hinreichend hohen Motordrehzahlen (n > n1) durchgeführt wird, damit die Motordrehzahl nicht schon während des Tests auf die Leerlaufdrehzahl abfällt und dann entweder nicht mehr die einwandfreie ELAB-Funktion identifiziert werden kann, weil der Leerlaufregler übernimmt, oder möglicherweise der Motor abstirbt, wenn der ELAB nicht schnell genug wieder öffnet. Ein weiterer Entscheidungsblock umfaßt die Möglichkeit, den Test zweckmäßigerweise nur bei eingekuppeltem Fahrzeug zu beginnen, da in dem Fall eine größere Schwungmasse für den Motor vorliegt. Als Signal für diesen eingekuppelten Zustand kann ein Getrieberückmelder oder ein Fahrgeschwindigkeitssignal dienen.
- Nachdem diese Vorbedingungen überprüft worden sind, erfolgt die Ansteuerung der Mengenendstufe und im nachfolgenden Entscheidungsblock die Überprüfung, ob eine Nadelbewegung stattfindet.
- Ergibt sich eine Nadelbewegung, dann wird der ELAB ausgeschaltet und gleichzeitig sollte eine Zeitmessung t = 0) gestartet werden, weil die ELAB-Prüfung innerhalb einer vorgegebenen Prüfzeit (tx) abgeschlossen sein sollte. Ergibt sich durch die Rückmeldung des Nadelbewegungsfühlers, daß keine Einspritzvorgänge mehr auftreten, dann ist das Sicherheitsabschaltventil ELAB in Ordnung und nach Einschalten des ELAB kann wieder auf normale Mengenregelung gegangen werden. Ist die Prüfzeit überschritten und die Nadelbewegung immer noch nicht beendet, dann wird auf defekten ELAB erkannt, wobei dann noch einige weitere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können. So ist nicht auszuschliessen, daß schon ein weiteres sicherheitsrelevantes Diagnose bit DIABYTE gesetzt gewesen war, so daß in diesem Fall dann keine redundante Mengenabschaltung mit dem ELAB mehr möglich ist. Entsprechende sicherheitsrelevante Diagnosebits können durch eine Maske aus allen Diagnosebits der EDC-Regelung ausgewählt werden. Sind keine sicherheitsrelevanten Fehler gemeldet, dann kann der ELAB wieder eingeschaltet werden; es kann aber auch eine Speicherung der Defektmeldung vorgenommen werden, was im Blockflußdiagramm nicht dargestellt ist, um zu überprüfen, ob auch bei den nächsten ElAB-Funktionsüberprüfungen wieder auf den gleichen Defekt erkannt wird oder ob der ELAB nur zwischenzeitlich hängengeblieben ist. Ergeben sich durchlaufend Defektmeldungen des ELAB, dann ist mindestens eine Fehlermeldung erforderlich, damit vom Fahrzeugführer eine Überprüfung veranlaßt wird; sind schon andere sicherheitsrelevante Fehler vorhanden, dann ist das Warnsignal auf jeden Fall zu setzen. Dabei kann dann der ELAB entweder wieder eingeschaltet und auf normale Mengenregelung gegangen werden, damit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs nicht in den Betrieb eingegriffen wird; es ist aber möglich, dann entweder den nächsten Startvorgang zu verhindern, oder jedenfalls das Warnsignal so zu gestalten, daß dieses nur von einer Werkstatt rückgesetzt werden kann. Es können auch Beeinflussungen im Fahrverhalten bei defektem ELAB bewirkt werden, etwa Reduzierung der Einspritzmenge oder Reduzierung der maximalen Drehzahl.
-
Claims (6)
1. Verfahren zur Überwachung eines (redundanten) Sicherheitsabstellers in Form eines elektromagnetischen Abschaltventils (ELAB) bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, deren Mengenstellwerk von einer elektronischen Dieselregelung (EDC) beaufschlagt ist und wobei durch den Sicherheitsabsteller die weitere Kraftstoffzufuhr zum Motor bei Auftreten eines Defektes unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei festgestelltem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine zunehmend Kraftstoff zugeführt wird, bis eine Rückmeldung Einspritzvorgänge ergibt, daß anschließend durch entsprechende Ansteuerung das Sicherheitsabschaltventil (ELAB) abgeschaltet und aufgrund der dann ausbleibenden Einspritzvorgangsrückmeldungen auf die einwandfreie Funktion des Abschaltsicherheitsventils (ELAB) erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorliegen des Schubbetriebs durch die Leergasstellung des Fußfahrgebers und ausgeschalteten Fahrgeschwindigkeitsregler oder eingeschalteten Fahrgeschwindigkeitsregler und Sollgeschwindigkeit größer als Istgeschwindigkeit sowie jeweils einer über der Leerlaufdrehzahl liegenden Drehzahl erkannt und anschließend die ELAB-Funktionsüberprüfung durch Erhöhung der Menge dann eingeleitet wird, wenn die tatsächliche Drehzahl hinreichend hoch über der Leerlaufdrehzahl (n > n₁) liegt und das Fahrzeug sich im eingekuppelten Zustand befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Defekterkennung des ELAB eine nicht mehr löschbare Warnsignalgabe veranlaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Defekterkennung des ELAB und gleichzeitigem Vorliegen mindestens eines weiteren sicherheitsrelevanten Fehlers mindestens eine nicht mehr löschbare Warnsignalgabe veranlaßt wird.
5. Vorrichtung zur Überwachung eines (redundanten) Sicherheitsabstellers in Form eines elektromagnetischen Abschaltventils (ELAB) bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, deren Mengenstellwerk von einer elektronischen Dieselregelung (EDC) beaufschlagt ist und wobei der Sicherheitsabsteller die weitere Kraftstoffzufuhr zum Motor bei Auftreten eines Defektes unterbricht, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überprüfungsschaltung (19) vorgesehen ist, die bei festgestelltem Schubbetrieb die Endstufe der EDC-Dieselregelung im Steuergerät (10) zur allmählichen Erhöhung der Kraftstoffmenge ansteuert, daß ein Nadelbewegungsfühler (NBF) oder ein (optischer) Verbrennungsbeginngeber oder ein Kraftstoffdruckgeber vorgesehen ist, der bei tatsächlich stattfindenden Einspritzungen Impulse liefert, daß die von diesem Geber nach Ansteuerung der Mengenendstufe erfaßten Impulse ausgewertet und das Abschaltsicherheitsventil (16) zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr angesteuert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungsschaltung Sensoren für Fahrpedalstellung, Drehzahl, Startvorgang sowie eine Vergleichs schaltung enthält, die bei ausgeschaltetem Sicherheitsabschaltventil (ELAB) und unterbrochenen, durch den Nadelbewegungsfühler (NBF) oder den (optischen) Verbrennungsbeginngeber oder den Kraftstoffdruckgeber rückgemeldeten Einspritzimpulsen die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsabschaltventils (16) erkennt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3802771 | 1988-01-30 | ||
DE19883802771 DE3802771A1 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0326693A1 true EP0326693A1 (de) | 1989-08-09 |
Family
ID=6346312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880120970 Withdrawn EP0326693A1 (de) | 1988-01-30 | 1988-12-15 | Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0326693A1 (de) |
JP (1) | JPH01224435A (de) |
DE (1) | DE3802771A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628482A1 (fr) * | 1988-03-12 | 1989-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour la mise en oeuvre du procede, pour surveiller un arret de securite dans des moteurs a combustion interne notamment pour des moteurs diesel |
EP0411197A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Motorsteuerung bei Kraftfahrzeugen |
WO1992013186A1 (en) * | 1991-01-18 | 1992-08-06 | Automotive Products Plc | Throttle safety circuit |
EP0437559B1 (de) * | 1989-08-04 | 1993-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
FR2750735A1 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de surveillance d'un systeme d'injection |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838267C2 (de) * | 1988-11-11 | 1997-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsabstellers bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301742A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
GB2144180A (en) * | 1983-07-28 | 1985-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Fault monitoring in a fuel injection system of an internal combustion engine |
EP0170018A2 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern |
-
1988
- 1988-01-30 DE DE19883802771 patent/DE3802771A1/de not_active Withdrawn
- 1988-12-15 EP EP19880120970 patent/EP0326693A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-01-27 JP JP1651289A patent/JPH01224435A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301742A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
GB2144180A (en) * | 1983-07-28 | 1985-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Fault monitoring in a fuel injection system of an internal combustion engine |
EP0170018A2 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628482A1 (fr) * | 1988-03-12 | 1989-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour la mise en oeuvre du procede, pour surveiller un arret de securite dans des moteurs a combustion interne notamment pour des moteurs diesel |
EP0411197A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Motorsteuerung bei Kraftfahrzeugen |
US5048479A (en) * | 1989-08-04 | 1991-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Electronic engine control for a motor vehicle |
EP0437559B1 (de) * | 1989-08-04 | 1993-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
WO1992013186A1 (en) * | 1991-01-18 | 1992-08-06 | Automotive Products Plc | Throttle safety circuit |
FR2750735A1 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de surveillance d'un systeme d'injection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3802771A1 (de) | 1989-08-10 |
JPH01224435A (ja) | 1989-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006047181B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist | |
DE3624441C2 (de) | ||
EP0326694B1 (de) | Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen | |
EP1682763B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
WO2008080670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer optimierten notlauffunktion bei einem mit einem fehler behafteten motor eines kraftfahrzeugs | |
DE102004028515B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP0437559B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE3506566A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung und anzeige einer abnormitaet in einem fuer brennkraftmaschinen vorgesehenen, elektronischen steuersystem | |
DE3316660C2 (de) | ||
DE3905479A1 (de) | Stoersicherheitsschaltung fuer einen konstantgeschwindigkeitssteuerapparat | |
EP0280188B1 (de) | Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE3329730C2 (de) | ||
EP0326693A1 (de) | Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE4229540C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10345311B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine | |
DE4107388A1 (de) | Verfahren zur regeneration von partikelfiltersystemen | |
DE3739520C2 (de) | ||
EP0596297B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem | |
DE4017045A1 (de) | System zur steuerung eines kraftfahrzeugs | |
DE3838267C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsabstellers bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren | |
DE3607031A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer dieselmaschine | |
DE3808382A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen | |
DE3808381C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsabstellers bei Brennkraftmaschinen | |
EP0508081A2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes | |
EP0828069A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchflussbegrenzers eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891223 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900326 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911016 |