DE3313761C2 - Verfahren zur Synthese von wäßriger Salzsäure und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Synthese von wäßriger Salzsäure und Vorrichtung zu seiner DurchführungInfo
- Publication number
- DE3313761C2 DE3313761C2 DE3313761A DE3313761A DE3313761C2 DE 3313761 C2 DE3313761 C2 DE 3313761C2 DE 3313761 A DE3313761 A DE 3313761A DE 3313761 A DE3313761 A DE 3313761A DE 3313761 C2 DE3313761 C2 DE 3313761C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber
- heat exchanger
- cooling
- water
- hydrochloric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/0013—Controlling the temperature of the process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
- C01B7/012—Preparation of hydrogen chloride from the elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00054—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2219/00056—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2219/00058—Temperature measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Wärmerückgewinnung, die bei Anlagen zur Synthese von gelöster Chlorwasserstoffsäure eingesetzt werden kann und gleichzeitig Wasserdampf erzeugt. Derartige Anlagen weisen im allgemeinen einen Ofen, einen Wärmeaustauscher, einen gekühlten Absorber und eine Nachlaufkolonne auf. Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Einrichtung zum Zusammenführen der Wärmemengen der Kühlfluide aus dem Wärmeaustauscher und dem Absorber, wodurch die Erzeugung von Wasserdampf möglich wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 2.
- Eine Anlage zur Synthese wäßriger Salzsäure umfaßt bekanntlich im Regelfall folgende Teile:
- - einen Ofen, in dem Chlor und Wasserstoff zu gasförmigem Chlorwasserstoff verbrennen; der Ofen ist mit einer Wasserkühlung ausgestattet;
- - einen Wärmeaustauscher zur Kühlung des gasförmigen Chlorwasserstoffes;
- - einen Absorber, in dem der gasförmige Chlorwasserstoff von Wasser absorbiert wird; der Absorber ist mit einer Wasserkühlung ausgestattet;
- - eine Nachlaufkolonne, in die das nicht absorbierte Gas übertritt.
- Diese Teile bestehen häufig im wesentlichen aus Graphit. Ihre räumliche Anordnung kann von Anlage zu Anlage verschieden sein.
- Obwohl bei einer solchen Anlage erhebliche Wärmemengen anfallen, werden diese bisher nicht genügend industriell genutzt.
- Zwar ist aus der DE-PS 8 57 343 ein Verfahren bzw. eine Anlage bekannt, bei der das HCl-Gas indirekt mittels eines Wasserkreislaufes gekühlt wird. Das Kühlwasser hat jedoch am Austritt aus dem Kühler aus in der Druckschrift im einzelnen angegebenen Gründen bestenfalls eine Temperatur von 55°C, so daß der Inhalt an anderweitig nutzbarer Wärmeenergie höchst bescheiden ist, zumal das Kühlwasser einerseits rasch zirkulieren muß, andererseits außerhalb des Kühlers nicht weiter als bis auf 40°C abkühlen darf.
- Aus der DE-AS 10 04 147 ist ein Verfahren zur Kühlung chlorwasserstoffhaltiger Gase bekannt, das mit einer direkten Kontaktkühlung arbeitet, die nicht auf dem Prinzip des Wärmeaustausches beruht sondern die Wärme durch isotherme Verdampfung kalorisch äquivalenter Mengen der Kühlflüssigkeit abführt. Bei dieser Kühlflüssigkeit handelt es sich nicht um Wasser sondern um Salzsäure einer genau vorgegebenen Konzentration.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend angegebenen Gattung so auszugestalten, daß zumindest ein Teil der bei der Verbrennung von Wasserstoff und Chlor zu HCl und bei der Absorption des HCl-Gases mittels Wasser anfallenden Wärme in industriell verwertbarer Form, nämlich in Form von unter Druck stehendem Wasserdampf, zurückgewonnen werden kann. Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
- Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen stehenden Merkmale gelöst.
- Dieses Verfahren läßt sich mit einer Vorrichtung vorteilhaft durchführen, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 aufweist.
- Der vorliegende Vorschlag beruht auf der additiven Zusammenführung der im Absorptionsbereich anfallenden Wärme mit der bei der Kühlung des HCl-Gases anfallenden Wärme. Erst diese additive Zusammenführung ermöglicht es, überhitzten Wasserdampf zu erzeugen, der aus bekannten Gründen eines der am häufigsten verwendeten Wärmeträgermedien für industrielle Anwendungen darstellt.
- In der Zeichnung sind in den Fig. 1, 2 und 3 drei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt.
- Die Vorrichtung umfaßt die üblichen Bestandteile einer Syntheseanlage für wäßrige Salzsäure, usw.:
- - einen Ofen 1 mit seinem Kühlkreis,
- - einen Wärmeaustauscher 2,
- - einen Absorber 3 mit seinem Kühlkreis,
- - eine Nachlaufkolonne 4.
- Diese Elemente sind der Übersichtlichkeit der Zeichnung wegen mit Abstand nebeneinandergesetzt; eine tatsächlich ausgeführte Anlage muß nicht unbedingt in dieser Weise aufgebaut sein.
- Nach dem in Fig. 1 gezeichneten Aufbau fließt das Kühlwasser des Wärmeaustauschers 2 in einem geschlossenen Kreislauf. Dieser Kreislauf enthält eine Schleife, in der ein Siedegefäß 5 (beispielsweise ein Kettle-Siedegefäß) und eine Pumpe 6 liegen. Das Wasser wird im Bereich des Wärmeaustauschers erwärmt, gelangt in das Siedegefäß und wird von der Pumpe umgewälzt.
- Je nach dem Durchsatz wird ein Teil des Kühlwassers oder das gesamte Kühlwasser, das aus dem Absorber 3 austritt und das daher wiedererwärmt ist, in das Siedegefäß geleitet, wo es verdampft.
- In den Fluidleitungen sind Sicherheits- und Überwachungsgeräte angebracht, und zwar:
- - ein Ausdehnungsgefäß 7,
- - zwei Regel- und Anzeigegeräte, einerseits ein Temperaturanzeiger 8 im Kühlkreis des Absorbers und andererseits ein Füllstandsanzeiger 9 in dem Siedegefäß 5,
- - ein Druckanzeiger und -regler 10 im Dampfkreis.
- Die Temperaturen können beispielsweise folgende Werte erreichen:
-
- - Temperatur des einfließenden Wassers: 150°C bei einem Druck von mindestens 5 bar,
- - Temperatur des ausfließenden Wassers: 160°C,
- - Wandtemperatur: 210°C.
-
- - Temperatur des in den Absorber eintretenden Chlorwasserstoffgases: 200°C,
- - Temperatur des einfließenden Wassers: 30°C,
- - Temperatur des ausfließenden Wassers: 80°C.
-
- - Dampftemperatur: 134°C,
- - Dampfdruck: 3,5 bar absolut.
- Dadurch werden 60% der Gesamtwärme von Verbrennung und Absorption zurückgewonnen.
- Bei einer Syntheseanlage mit 41,2 t Tagesproduktion an 100%iger Chlorwasserstoffsäure können demnach 1,8 t/h Wasserdampf bei 3,5 bar absolut erzeugt werden.
- Aus diesen Zahlen ergibt sich unmittelbar die Bedeutung einer derartigen Anordnung.
- Bei der in Fig. 2 gezeichneten Anlage weist der Kühlkreis des Wärmeaustauschers einen Kondensatsammler 11 und eine Pumpe 6 auf. Je nach dem Durchsatz tritt ein Teil des im Absorber erwärmten Kühlwassers oder das gesamte Kühlwasser aus dem Absorber unten in den Kondensatsammler 11 ein: Dort erfolgt eine unmittelbare Entspannung des aus dem Wärmeaustauscher 2 austretenden warmen Wassers und wird Dampf erzeugt.
- Nach der in Fig. 3 gezeichneten Anordnung ist ein Siedegefäß in der Höhe des Bereichs des Wärmeaustauschers 2 integriert - wodurch eine Pumpe entbehrlich wird - und je nach dem Durchsatz wird das gesamte im Absorber erwärmte Kühlwasser oder ein Teil des Kühlwassers aus dem Absorber 3 unmittelbar in den Wärmeaustauscher 2 geleitet, der einen Dampfraum aufweist. Um zu verhindern, daß sich ein Bereich von Wärmeaustauscherblöcken mit Trockendampf bildet, müssen Ofen und Wärmeaustauscher horizontal angeordnet sein.
- Den drei Anordnungen ist der Vorteil gemeinsam, daß der Aufbau der bestehenden Syntheseanlagen nur sehr wenig verändert wird.
- Die beiden ersten Ausführungsformen lassen sich besonders gut einsetzen bei sogenannten integrierten Anlagen, bei denen:
- - Wärmeaustauscher und Absorber eine Einheit bilden,
- - die Gruppe Ofen-Wärmeaustauscher/Absorber vertikal in einem einzigen gemeinsamen Dampfraum steht.
- Die erste Anlage bietet den zusätzlichen Vorteil, einen unabhängigen Zwischenkreis als geschlossene Schleife auszuweisen. Wenn Leckverluste auftreten, entsteht keine Verunreinigung des Dampfkreises durch die Chlorwasserstoffsäure.
- Die dritte Ausführungsform bietet ihrerseits den Vorteil eines kompakteren Aufbaus und erfordert keine so teure Anlage. Darüber hinaus ist eine Pumpe nicht erforderlich. Allerdings muß die Bauteilgruppe Ofen/Wärmeaustauscher horizontal angeordnet werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Synthese von wäßriger Salzsäure durch Verbrennen von Wasserstoff und Chlor zu gasförmigem Chlorwasserstoff, anschließende indirekte Kühlung des Chlorwasserstoffgases mittels Wasser in einem ersten Kühlkreislauf und nachfolgendes Absorbieren des Chlorwasserstoffgases mittels Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorwasserstoffgas auf ca. 200°C gekühlt und anschließend während einer weiteren indirekten Kühlung mittels eines zweiten Kühlkreises direkt absorbiert wird und zumindest ein Teil dieses Kühlwassers zwecks Erzeugung von Wasserdampf im Wärmeaustausch mit dem ersten Kühlkreislauf unter Entspannung verdampft wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Ofen mit Wärmeaustauscher und Absorber, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf des Wärmeaustauschers (2) ein Siedegefäß (5) enthält und der Absorber (3) einen indirekten Kühlkreislauf aufweist, dessen aus dem Absorber (3) austretende Leitung mit dem Siedegefäß (5) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8206690A FR2525202A1 (fr) | 1982-04-19 | 1982-04-19 | Dispositif de recuperation de calories avec generation de vapeur d'eau adaptable aux unites de synthese d'acide chlorhydrique en solution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313761A1 DE3313761A1 (de) | 1983-11-10 |
DE3313761C2 true DE3313761C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=9273135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3313761A Expired DE3313761C2 (de) | 1982-04-19 | 1983-04-15 | Verfahren zur Synthese von wäßriger Salzsäure und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5921503A (de) |
DE (1) | DE3313761C2 (de) |
ES (1) | ES520146A0 (de) |
FR (1) | FR2525202A1 (de) |
IT (1) | IT1159841B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807264A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-14 | Sigri Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2593272A1 (fr) * | 1986-01-20 | 1987-07-24 | Delfour Gerald | Dispositifs pour la constitution d'ensembles personnalises pour la cuisson des aliments |
FR2671607B1 (fr) * | 1991-01-14 | 1993-03-26 | Lorraine Carbone | Procede de depollution d'effluents gazeux riches en oxygene et contenant des derives chlores. |
NO994856L (no) * | 1999-10-06 | 2001-04-09 | Norsk Hydro As | Metode og apparatur for fremstilling av HC1 |
DE102010030832B4 (de) | 2010-07-01 | 2014-04-03 | Sgl Carbon Se | Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung |
JP2012179512A (ja) * | 2011-02-28 | 2012-09-20 | Omega:Kk | 電解処理方法 |
JP5660946B2 (ja) * | 2011-03-18 | 2015-01-28 | 株式会社オメガ | 排水処理方法 |
FR2973365B1 (fr) * | 2011-03-31 | 2014-04-11 | Mersen France Py Sas | Installation et reacteur pour la synthese directe d'acide chlorhydrique a partir d'hydrogene et de chlore avec recuperation de chaleur |
CN112985083B (zh) * | 2021-02-06 | 2022-12-23 | 四川省金路树脂有限公司 | 一种合成氯化氢三段式联产中低压蒸汽的装置及方法 |
CN114505024B (zh) * | 2022-02-15 | 2022-10-14 | 濮阳蓝星新材料有限公司 | 一种节能型反应釜热量回收装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857343C (de) * | 1949-09-23 | 1952-11-27 | Chloberag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasserstoffgas |
BE547928A (de) * | 1953-03-14 | |||
JPS5220793A (en) * | 1975-08-11 | 1977-02-16 | Goro Matsumoto | Display purpose discharge lamp |
-
1982
- 1982-04-19 FR FR8206690A patent/FR2525202A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-02-23 IT IT19715/83A patent/IT1159841B/it active
- 1983-02-26 ES ES520146A patent/ES520146A0/es active Granted
- 1983-04-15 DE DE3313761A patent/DE3313761C2/de not_active Expired
- 1983-04-19 JP JP58069077A patent/JPS5921503A/ja active Pending
-
1987
- 1987-10-06 JP JP1987153226U patent/JPS63170432U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807264A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-14 | Sigri Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8400718A1 (es) | 1983-12-01 |
DE3313761A1 (de) | 1983-11-10 |
FR2525202A1 (fr) | 1983-10-21 |
JPS63170432U (de) | 1988-11-07 |
FR2525202B1 (de) | 1984-05-25 |
JPS5921503A (ja) | 1984-02-03 |
IT1159841B (it) | 1987-03-04 |
IT8319715A1 (it) | 1984-08-23 |
IT8319715A0 (it) | 1983-02-23 |
ES520146A0 (es) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313761C2 (de) | Verfahren zur Synthese von wäßriger Salzsäure und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2234663C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Azetylen aus einem gasförmigen Gemisch von Azetylen und Äthylen | |
DE3442053C2 (de) | ||
DE2639187C3 (de) | Verfahren zur Nutzung von Abwärme | |
DE2951557C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1467157B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeuere | |
DE2711897B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid | |
DE2543532C3 (de) | Verfahren zur Schwerkrafttrennung eines wäßrigen teerhaltigen Kondensats | |
DE3441080A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung des pyrolyse-produkts aus der 1.2-dichlorethan-spaltung unter waermerueckgewinnung | |
DE664931C (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser | |
EP0021381B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan | |
DE2816824A1 (de) | Gesteigertes vorerhitzen von gasen aus einer schwefelanlage | |
DE1567575C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE2832359A1 (de) | Verfahren bzw. anlage zum abtreiben von geloesten, korrosiven gasbestandteilen aus waessrigen loesungen | |
DE2547034C2 (de) | Vorrichtung zur indirekten Kühlung von heißem Koksofengas | |
AT401048B (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern | |
DE3441322C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung | |
DE357033C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen | |
DE3147391A1 (de) | "verfahren zum abkuehlen eines heissen reaktionsgases" | |
DE2015834A1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Deuterium aus Wasserstoffgas in einem bithermischen Verfahren | |
DE2613205C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen | |
DE2219083A1 (de) | Absorptionskaelteanlage | |
DE3010343A1 (de) | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen | |
AT222094B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Bestandteilen eines Gasgemisches aus dem Gasgemisch und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2844607A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von waermeenergie aus koksofengas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |