[go: up one dir, main page]

DE3239160A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents

Magnetischer aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3239160A1
DE3239160A1 DE19823239160 DE3239160A DE3239160A1 DE 3239160 A1 DE3239160 A1 DE 3239160A1 DE 19823239160 DE19823239160 DE 19823239160 DE 3239160 A DE3239160 A DE 3239160A DE 3239160 A1 DE3239160 A1 DE 3239160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
recording medium
binder
magnetic
nitrocellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239160C2 (de
Inventor
Yutaka Komoro Nagano Nakashima
Fuminori Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16872781A external-priority patent/JPS5870424A/ja
Priority claimed from JP16872881A external-priority patent/JPS5870425A/ja
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE3239160A1 publication Critical patent/DE3239160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239160C2 publication Critical patent/DE3239160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

- 3 TDK DE-??
TDK Electronics Co., Ltd. 13-1, Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku, Tokyo/Japan
Magnetischer Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger, und insbesondere einen magnetischen Aufzeichnungsträger^ mit einer magnetischen Beschichtung aus feinverteilten Magnetteilchen mit ausgezeichneter Oberflächenglätte und Dauerhaftigkeit,
Bei magnetischen Aufzeichnungsbändern, insbesondere für Videozwecke, sind eine gleichförmige Verteilung der magnetischen Teilchen innerhalb der Beschichtung und ein hohes Maß an Oberflächenglätte der Beschichtung von entscheidender Wichtigkeit, um hohe Wiedergabesignale bei kurzen Wellenlängen und einen verbesserten Signal/Rauschabstand zu erzielen. Außerdem müssen die Bänder geeignete physikalische Eigenschaften aufweisen, um eine wiederholte Verwendung über lange Zeitdauern hinweg auszuhalten .
In dem Bemühen, diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden verschiedenartige Harzkombinationen als Bindemittel vorgeschlagen, um bessere magnetische Überzüge zu erhalten. Die Vorschläge erwiesen sich als im wesentlichen brauchbar, was die Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften anbelangt. Die Dispergierbarkeit und die Oberflächenglätte lassen jedoch noch immer zu wünschen übrig. Zur Steigerung der Dispergierbarkeit der Magnetteilchen hat man als Dispersionsmittel grenzflächenakti-
32391S0
-A-
ve Stoffe verwendet und den Gehalt der Moleküle des Bindemittelharzes an hydrophilen Gruppen (z.B. der OH- oder COOH-Gruppe) gesteigert. Ersteres führt jedoch zu einer Verschlechterung und unerwünschten zeitlichen Änderungen der physikalischen Eigenschaften auf Grund des Vorhandenseins des ein niedriges Molekulargewicht aufweisenden grenzflächenaktiven Stoffes in der magnetischen Beschichtung. Durch die letztgenannte Maßnahme werden gewisse Verbesserungen sowohl hinsichtlich der Dispergierbarkeit der Teilchen als auch der Oberflächenglätte der Beschichtung erzielt; es läßt sich jedoch keine innige Dispersion gewährleisten, wenn Ruß oder ein anderer schlecht dispergierbarer Stoff vorliegt oder wenn ein Bindemittelharz zusammen mit einem weniger gut dispergierenden Harz benutzt wird. Obwohl eine Steigerung der Dispergierbarkeit im allgemeinen von einer Verbesserung der Oberflächenglätte begleitet ist, kann ein ein schlechtes Dispersionsmittel darstellendes Harz mit einem größeren Volumen eines weicheren Harzes kombiniert werden, um eine Beschichtung zu erhalten, deren Oberfläche durch Kalandern oder auf andere Weise geglättet werden kann, um das Modulationsrauschen des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträgers zu senken. Durch eine solche Fertigbearbeitung kann jedoch nicht das Rauschen unterdrückt werden, das auf eine unzureichende Teilchendispersion zurückzuführen ist. Außerdem ist der reichliche Einsatz eines weichen Harzes unerwünscht, weil dadurch die magnetische Beschichtung anfällig gegenüber Reibungsbeanspruchungen wird, was seinerseits für die Dauerhaftigkeit und andere gewünschte Eigenschaften ungünstig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, bei dem die oben erläuterten Schwierigkeiten ausgeräumt sind,
der für eine hervorragende Teilchendispersion sorgt und der eine magnetische Beschichtung mit sehr glatter Oberfläche und guter Dauerhaftigkeit hat.
Nach ausgedehnten Untersuchungen und Experimenten wurde gefunden, daß durch Verwendung eines magnetischen Beschichtungswerkstoff es, der als Bindemittelkomponenten ein Polyurethanharz mit hervorragender Dispergierbarkeit, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer mit verbesserter Dispergierbarkeit und Nitrocellulose vorsieht, ein magnetischer Aufzeichnungsträger erhalten werden kann, der mit einer magnetischen Beschichtung versehen ist, die sich durch hervorragende Dispersion, Oberflächenglätte und Dauerhaftigkeit im Betrieb auszeichnet. Es wurde ferner gefunden, daß sich durch Vernetzen dieser Bindemittelkomponenten mit einer Polyisocyanatverbindung die Dauerlaufeigenschaften des Aufzeichnungsträgers weiter verbessern lassen.
Bei dem vorliegend verwendeten Polyurethanharz handelt es sich um ein Polyurethanharz mit einer Metallsulfonatgruppe, vorzugsweise einer Natriumsulfonatgruppe (im folgenden als -SO„Na-Gruppe bezeichnet). Dadurch, daß das Harz.die -SO-Na-Gruppe als eine Seitenkette aufweist, wird ein Bindemittel erhalten, das den gleichen Effekt hat, wie er durch Zugabe eines Dispersionsmittels erreicht werden kann, ohne daß aber die Nachteile in Kauf genommen werden müssen, die sich aus der Anwendung des Dispersionsmittels mit niedrigem Molekulargewicht ergeben würden.
In der älteren Anmeldung P 31 37 293.7 ist ein magnetischer Aufzeichnungsträger vorgeschlagen, bei dem ein Polyurethanharz oder dergleichen verwendet wird, das eine Natriumsulfonatgruppe enthält. Dadurch konnte die Disper-
sionswirkung des Polyurethanharzes oder dergleichen wesentlich verbessert werden. Die Dispergierbarkeit wird jedoch erheblich beeinträchtigt, wenn das Harz in Verbindung mit einem anderen Harz benutzt wird, um die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträgers zu modifizieren.
Nach einer weiteren intensiven Suche nach einer von diesen Mangeln freien Bindemittelzusammensetzung wurde gefunden, daß ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit sehr guter Dispersion und Oberflächenglätte sowie mit hervorragenden Dauer laufeigenschaften dadurch erhalten werden kann, daß das oben erwähnte verbesserte Polyurethanharz mit einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer kombiniert wird, das, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers,mindestens 8 Gew.% Vinylalkohol enthält. Weitere Untersuchungen ergaben jedoch, daß die Bindemittelkomponenten für den magnetischen Aufzeichnungsträger, wenn sie zur Bildung des Beschichtungsmaterials mit den Magnetteilchen, Lösungsmittel und weiteren Zusatzstoffen gemischt und dispergiert wurden, dazu neigten, sich von dem Lösungsmittel abzutrennen. Das Beschichtungsmaterial mußte unmittelbar nach seiner Zubereitung auf den Schichtträger aufgebracht werden, d.h. man konnte es nicht stehenlassen. Angesichts dessen wurden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, um einen Weg zu finden, bei dem die gewünschten physikalischen Eigenschaften, wie Dispergierbarkeit und Oberflächenglätte, erhalten bleiben und die Stabilität des Beschichtungsmaterials verbessert wird, ohne daß eine Substanz mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird. Es gelang nunmehr, einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit ausgezeichneter Stabilität des Beschichtungsmaterials dadurch zu erhalten, daß zu der vorstehend genannten Bindemittelzusammensetzung Nitrocellulose zugegeben wird.
Das vorliegend zu verwendende -SO-Na-haltige Polyurethanharz wird durch Polykondensation eines Dicarbonsäureanteils (Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure oder dergleichen), eines Anteils an einem mehrwertigen Alkohol (Äthylenglykol, Neopentylglykol und dergleichen) und eines Anteils an einer -SO-Na-haltigen Dicarbonsäure (Natrium-5-sulfoisophthalat und dergleichen) sowie durch anschließendes Urethanieren des resultierenden Polyesterharzes mit Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) gebildet. Falls notwendig, können unterschiedliche Kombinationen von Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen als Bestandteile für ein gewünschtes Polyesterharz verwendet werden. Der mit dem Polyesterharz umzusetzende Isocyanatbestandteil kann unter verschiedenen Diisocyanatverbindungen ausgewählt werden, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Toluoldiisocyanat (TDI), 1,5-Naphthalendiisocyanat (NDI), Tolidindiisocyanat (TODI) und Lysindiisocyanatmethylester (LDI).
Das vorliegend zu verwendende Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer enthält gegenüber dem gewöhnlichen Gehalt von etwa 0-4 % bei solchen Copolymeren mindestens 8 % Vinylalkohol (auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Copolymers). Die hydrophile OH-Gruppe des Vinylalkohols wirkt mit den (gleichfalls hydrophilen) Oberflächen der Magnetteilchen zusammen, um für gute Benetzbarkeit und damit verbesserte Dispergierbarkeit zu sorgen (die -SO_Na-Gruppe in dem vorliegend vorgesehenen Polyurethanharz wirkt noch besser). Eine Menge von nur 0,5 % Vinylalkohol liefert jedoch nahezu keinen solchen Effekt. Der Vinylalkohol beginnt, bei Mengen über 6 % wirksam zu werden. Der Effekt erreicht sein Maximum bei etwa 8 %; oberhalb dieses Prozentsatzes stellt sich ein Sättigungseffekt ein. Das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, das mindestens 8 % Vinylalkohol enthält, zeichnet sich als
solches durch eine sehr gute Dispergierbarkeit aus, aber erst durch den erfindungsgenffäßen Einsatz des Copolymers in Verbindung mit dem hochgradig dispergierbaren Harz wird ein derart hervorragend dispergierbares Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger erhalten, wie es bisher noch nicht zur Verfügung stand.
Bei der in den erfindungsgemäßen Beispielen zur Verbeserung der Stabilität der magnetischen Beschichtungsmassen verwendeten Nitrocellulose handelte es sich um eine Nitrocellulose, die auf dem Markt unter der Handelsbezeichnung "H-l/2 Second" zur Verfügung steht.
Die Kombination aus dem Polyurethanharz, dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer und der Nitrocellulose ergibt ein Bindemittel, das seinerseits dem resultierenden magnetischen Aufzeichnungsträger hervorragende Dauerlaufeigenschaften und andere physikalische Eigenschaften verleihen kann. Mit einer solchen Kombination läßt sich jedoch keine zufriedenstellende Dauerhaftigkeit des magnetischen Aufzeichnungsträgers im oberen Teil (40-50 C) des Außentemperaturbereichs erzielen, mit dem beim praktischen Einsatz des Auf Zeichnungsträgers' zu rechnen ist. Erfindungsgemäß wird dieser Mißstand durch die Verwendung einer Isocyanatverbindung und das Vernetzen des gesamten Gemisches ausgeräumt. Es wird so ein magnetischer Aufzeichnungsträger erhalten, der ausgezeichnete Teilchendispergierbarkeit, Oberflächenglätte und Dauerhaftigkeit hat. Vorliegend geeignete Isocyanatverbindungen sind die Verbindungen mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen oder ihre Addukte (einschließlich der Addukte von Dimeren und Trimeren sowie Addukten mit zwei- und dreiwertigen Alkoholen).
Beispiele für die vorliegend brauchbaren Magnetpulver
sind Teilchen von if-Eisenoxid, mit Kobalt beschichtetem T-Eisenoxid, mit Kobalt dotiertem T-Eisenoxid, CrO-, magnetischen Legierungen und magnetischen Metallen.
Falls erforderlich, kann ein Äntistatikum, Ruß, Schmiermittel, nichtmagnetisches anorganisches Pigment und/oder dergleichen zugesetzt werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, die den Einfluß des Vinylalkohol-Gehalts in dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer bzw. der Natriumsulfonatgruppe in dem Polyurethanharz auf das Oberflächenreflexionsvermögen des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträgers erkennen läßt, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die den Einfluß der Nitrocellulose auf die Stabilität des Beschichtungsmaterials veranschaulicht.
Die in den nachstehend erläuterten Beispielen verwendeten Harze hatten die folgenden Zusammensetzungen.
- ίο -
Polyurethanharze
-SO_Na-haltiges nicht-SO_Na-haltiges Polyurethanharz* Polyurethanharz*
Terephthalsäure Sebacinsäure Natrium-5-sulfoisophthalsäure Isophthalsäure Äthylenglykol Neopentylglykol
15 MoISK 30 Mol*
5 MoIX
20 Mol* 30 Mol*
15 Mol*
30 Mol*
5 Mol*
20 Mol*
30 Mol*
* Polyurethanharze mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000, die dadurch erhalten werden, daß jedes Polyesterharz der obigen Zusammensetzung, das ein Molekulargewicht von etwa 2000 hat, mit MDI umgesetzt wird.
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere
Bestandteil, Gew.%
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (D (2) (3) (4) (5) (6)
Vinylchlorid 97 94 91 88 85 82
Vinylalkohol 0 3 6 9 12 15
Vinylacetat 3 3 3 3 3 3
Beispiel 1
-.TT-
Tabelle 1
Proben
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Π 12
Nicht-SO3Nahaltiges Polyurethanharz
-SO-Na-haltiges Polyurethanharz
Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymer
(D (2) (3) (4) (5) U)
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
Unter Verwendung der Harze gemäß Tabelle 1 wurde jeweils ein Gemisch bestehend aus
mit Kobalt beschichtetem 7"-Fe2O3 ... 400 Gew.-Teile
Polyurethanharz (gemäß Tabelle 1) .. 50 Gew.-Teile VinyIchlorid-Vinylacetat-Copolymer
(gemäß Tabelle 1) ...... 30 Gew.-Teile
Nitrocellulose ... 20 Gew.-Teile
Ruß 30 Gew.-Teile
Schmiermittel 10 Gew.-Teile
nichtmagnetisches anorganisches
Pigment 20 Gew.-Teile
y-y ι :ι'ri'y: 32391 so
- 12 -
Methyläthylketon 400 Gew.-Teile
Toluol 400 Gew.-Teile
in der üblichen Weise innig dispergiert. Das Gemisch wurde auf einen Schichtträger aus Polyethylenterephthalat zur Bildung einer im Trockenzustand 5 ^m dicken Schicht aufgetragen und dann getrocknet.
Die magnetischen Beschichtungen der so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträger wurden auf ihr Oberflächenreflexionsvermögen getestet. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt. Die Zahlen 1 bis 12 an den Kurven entsprechen den Probennummern. Die obere Kurve stellt die Ergebnisse von Proben unter Verwendung der -SO-.Na-haltigen Beschichtungsstoffe dar, während die untere Kurve die Resultate bei -SO-Na-freien Stoffen wiedergibt. Das Reflexionsvermögen ist der an der Beschichtungsoberflache vor dem Kalandern bestimmte Wert. Es ist ein geeignetes Maß für die Dispergierbarkeit der Teilchen in dem Überzug und erlaubt auch Rückschlüsse auf die Oberflächenqualität der kalanderten Beschichtung.
Wie aus der graphischen Darstellung hervorgeht, verbessert die in dem Polyurethanharz enthaltene -SO-Na-Gruppe die Oberflächenglätte des magnetischen Aufzeichnungsträgers in ausgeprägter Weise.Auch der Vinylalkoholgehalt des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers macht, wenn er auf über 6 % eingestellt wird, die Oberfläche glatter. Ein Gehalt von etwa 8 % führt zu einer weiteren merklichen Verbesserung; über etwa 8 % zeigt der Glättungseffekt ein Sättigungsverhalten.
Die auf diese Weise hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträger wurden dann zwecks Erzielung eines Spiegel-
finishs der Oberfläche der magnetischen Beschichtung kalandert und in Streifen von vorbestimmter Breite geschlitzt, um magnetische Aufzeichnungsbänder auszubilden. Jedes Band wurde in 100 wiederholten Durchläufen getestet (hin und zurück von Bandwickel zu Bandwickel vorbei an den Wiedergabeköpfen eines Videorecorders). Sämtliche Bänder funktionierten gut; sie ließen nichts zu wünschen übrig.
Aus vorstehendem folgt, daß ein magnetischer Aufzeichnungsträger, bei dem als Bindemittelkomponenten ein -SOgNa--hal*tiges Polyurethanharz, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, das mindestens 8 % Vinylalkohol bezogen auf das Copolymergewicht und Nitrocellulose enthält, hervorragende Dispergierbarkeit und Oberflächenglätte aufweist und außerdem eine große Dauerhaftigkeit besitzt.
Beispiel 2
Unter den Zusammensetzungen gemäß der Tabelle 1 wurde die Probe 12 ausgewählt, und das Verhältnis des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers (6) zu Nitrocellulose wurde variiert, während das Polyurethanharz in einer konstanten Menge von 50 Gew.-Teilen vorgesehen wurde. Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden benutzt, um unterschiedliche Proben von magnetischen Aufzeichnungsträgern herzustellen. Die Proben wurden auf die Stabilität (Lösungsmittelabtrennung) ihrer Beschichtungsmasse getestet; es wurden die in Fig. 2 veranschaulichten Ergebnisse erhalten. Dabei entspricht das Verhältnis 20/30 dem Versuchsergebnis mit der Probe 12. Die Stabilität der Beschichtungsmasse wurde dadurch ermittelt, daß eine Materialprobe in einen Absetzkolben eingebracht und 24 Stunden lang stehengelassen wurde, worauf
geprüft wurde, ob sich das Lösungsmittel von dem Rest der Zusammensetzung abgetrennt hatte. Bei der Masse mit dem Verhältnis von 40/10 wurde keine solche Abtrennung beobachtet.
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß das Vorhandensein von Nitrocellulose in einer Menge von mindestens 5 % der Beschichtungsmasse eine gute Stabilität verleiht. Wurden magnetische Aufzeichnungsbänder auf die gleiche Weise wie die Proben 1 bis 12 hergestellt, ergab sich, daß durch einen Nitrocellulosegehalt von mehr als 40 % die Kalandierbarkeit und die Oberflächengüte der Beschichtungsoberflache ungünstig beeinflußt wurden.
Beispiel 3
20 Gew.-Teile "Desmodur L" (Handelsname einer von der Bayer AG vertriebenen Isocyanatverbindung) wurden der Beschichtungszusammensetzung der Probe 12, einer der besten Zusammensetzungen innerhalb der Gruppe der Proben 1 bis 12 des.Beispiels 1, zugesetzt. In der gleichen Weise wie im Falle der 12 Proben wurde das Gemisch aufgebracht und getrocknet sowie die erhaltene Überzugsschicht kalandert. Der kalanderte Überzug wurde durch Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten Temperatur ausgehärtet, und der Aufzeichnungsträger wurde in Streifen von geeigneter Breite geschlitzt, um ein magnetisches Aufzeichnungsband (im folgenden als "Beispielsband" bezeichnet) zu erhalten. Andererseits wurde der magnetische Aufzeichnungsträger gemäß der Probe 12 unmittelbar kalandert und ebenfalls in Bandform geschlitzt (im folgenden als"Vergleichsband" bezeichnet). Vergleichsversuche führten zu den in der Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnissen.
Tabelle 2
Vergleichsband
Beispielsband
Oberflächengüte
Bei 200C
gleich
Bei 400C
Bei 150-200 Durchläufen wurden die Köpfe verschmiert.
Nach 100-150 Durchläufen waren die Köpfe verschmiert.
300 Durchläufe wurden zufriedenstellend ausgeführt.
300 Durchläufe wurden zufriedenstellend durchgeführt.
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß der magnetische Aufzeichnungsträger, bei dem das -SO-^Na-haltige Polyurethanharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer mit mindestens 8 % Vinylalkohol und Nitrocellulose als Bindemittelkomponenten sowie die Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel vorgesehen sind, hinsichtlich seiner Dauerhaftigkeit weiter verbessert ist.
Leer seite

Claims (6)

  1. PATENTANWALT DIPl.-LNG. GERHARD SCHWAN
    ELFENSTRASSE32 ■ D-8OOO MÜNCHEN 83
    TDK DE-99
    Ansprüche
    Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen magnetischen Beschichtung, die ein Bindemittel und darin dispers verteilte Magnetteilchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Polyurethanharz mit einer Metallsulfonatgruppe, einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, das bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, mindestens 8 % Vinylalkohol enthält, und Nitrocellulose besteht.
  2. 2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metallsulfonatgruppe um -SO-Na handelt.
  3. 3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrocellulose bezogen auf das Bindemittelgewicht in einer Menge von mindestens 5 Gew.% enthalten ist.
  4. 4. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen magnetischen Beschichtung, die ein Bindemittel und darin dispers verteilte Magnetteilchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Polyurethanharz mit einer Metallsulfonatgruppe, einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, das bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, mindestens 8 % Vinylalkohol enthält, und Nitrocellulose besteht, und daß das Bindemittel eine Isocyanatverbindung als
    FERNSPRECHER: 089/S012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
    Vernetzungsmittel enthält.
  5. 5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metallsulfonatgruppe um -SO-Na handelt.
  6. 6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4
    oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrocellulose bezogen auf das Bindemittelgewicht in einer Menge von mindestens 5 Gew.% enthalten ist.
DE19823239160 1981-10-23 1982-10-22 Magnetischer aufzeichnungstraeger Granted DE3239160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16872781A JPS5870424A (ja) 1981-10-23 1981-10-23 磁気記録媒体
JP16872881A JPS5870425A (ja) 1981-10-23 1981-10-23 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239160A1 true DE3239160A1 (de) 1983-05-05
DE3239160C2 DE3239160C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=26492326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239160 Granted DE3239160A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4423115A (de)
DE (1) DE3239160A1 (de)
GB (1) GB2108973B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426675A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3426676A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0132967A1 (de) * 1983-07-02 1985-02-13 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0143337A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-05 Sony Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3525169A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3523501A1 (de) * 1984-07-02 1986-04-24 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0193084A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Sumitomo Bayer Urethane Co.Ltd: Magnetischer Aufzeichnungsträger, Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Binderzusammensetzung dafür
DE3726035A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325555A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3325556A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern mit rueckschicht
JPS626429A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Sony Corp 磁気記録媒体
US4666784A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
US5185423A (en) * 1989-01-06 1993-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media
DE4039748A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Basf Magnetics Gmbh Magnetische aufzeichnungstraeger
DE4039749A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Basf Magnetics Gmbh Magnetische aufzeichnungstraeger
DE69413598T2 (de) * 1993-03-22 1999-03-04 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury, Conn. Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5371166A (en) * 1993-12-22 1994-12-06 The B. F. Goodrich Company Polyurethane composition for use as a dispersing binder
DE19734893A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Emtec Magnetics Gmbh Lösungsmittelfrei herstellbare Polyurethane und ihre Verwendung als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234438A (en) * 1978-05-18 1980-11-18 Tdk Electronics Company Limited Magnetic recording medium
DE3026357A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-05 Tdk Electronics Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3029818A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234438A (en) * 1978-05-18 1980-11-18 Tdk Electronics Company Limited Magnetic recording medium
DE3026357A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-05 Tdk Electronics Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3029818A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132967A1 (de) * 1983-07-02 1985-02-13 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3426675A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3426676A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0143337A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-05 Sony Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3523501A1 (de) * 1984-07-02 1986-04-24 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3525169A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0193084A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Sumitomo Bayer Urethane Co.Ltd: Magnetischer Aufzeichnungsträger, Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Binderzusammensetzung dafür
US4686145A (en) * 1985-03-01 1987-08-11 Sumitomo Bayer Urethane Co., Ltd. Magnetic recording medium, a process for preparing a magnetic recording medium and a binder composition therefor
DE3726035A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108973A (en) 1983-05-25
GB2108973B (en) 1984-11-14
DE3239160C2 (de) 1990-05-23
US4423115A (en) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239160A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2917565C2 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen
DE3113859C2 (de)
DE3137293A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3232008C2 (de)
DE69026315T2 (de) Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals
DE2945633C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0421213A2 (de) Chromhaltige magnetische Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3138278C2 (de)
DE69005495T2 (de) Ein magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3333930C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3523501A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2948140A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers
DE3327279C2 (de)
DE3704710A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3814536A1 (de) Bindemittel fuer anorganische zusatzstoffe und das bindemittel enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3525169C2 (de)
DE3339003A1 (de) Magnetisches aufzeichnungspulver
DE3327278C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3327499A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3222778A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3328594A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE2947159A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee