DE3525169A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents
Magnetischer aufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE3525169A1 DE3525169A1 DE19853525169 DE3525169A DE3525169A1 DE 3525169 A1 DE3525169 A1 DE 3525169A1 DE 19853525169 DE19853525169 DE 19853525169 DE 3525169 A DE3525169 A DE 3525169A DE 3525169 A1 DE3525169 A1 DE 3525169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic recording
- recording medium
- vinyl
- copolymer
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
- 4 DE-159
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger
und insbesondere einen magnetischen Aufzeichnungsträger, der zusätzlich zu verbesserter Dispersion des magnetischen Pulvers
und verbesserten Oberflächeneigenschaften des magnetischen Beschichtungsfilms
eine gute Lagerbeständigkeit und hervorragende Laufeigenschaften in Umgebungen hat, in denen hohe Temperaturen
und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.
Magnetische Aufzeichnungsträger, beispielsweise Magnetbänder
und dergleichen, werden allgemein in der Weise hergestellt, daß ein Schichtträger in Form eines Polyesterfilms oder der-
/ gleichen mit einem magnetischen Beschichtungsmaterial beschichtet
wird, das durch Dispergieren eines magnetischen Pulvers, beispielsweise von fein verteiltem y-Fe-O.,, in einem hochmolekularen
Harzbindemittel erhalten wird. Die Eigenschaften des
magnetischen Beschichtungsfilms beeinflussen nicht nur in hohem Maße die Laufeigenschaften und andere physikalische Eigenschaften
des Bandes, sondern auch die Dispersion des magnetischen Pulvers und die magnetischen Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers.
Die Eigenschaften des magnetischen Films hängen ihrerseits in starkem Umfang von der Zusammensetzung des Harzbindemittels
und den darin vorgesehenen Zusätzen ab. Es wurden daher viele unterschiedliche Harzbindemittelkomponenten vorgeschlagen.
Beispielsweise wurden Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-Copolymere
in großem Umfang als Bindemittelharzbestandteil für Magnetbänder eingesetzt. Diese Gruppe von Copolymeren
zeichnet sich durch relativ niedrige Kosten, gute Löslichkeit in Lösungsmitteln, gute Kompatibilität mit anderen Harzen und
Affinität für die magnetischen Teilchen aufgrund der in dem Molekül vorhandenen Hydroxylgruppe aus, wodurch die Dispersion
der Teilchen begünstigt wird. Zusätzliche Vorteile der Copolymere
sind die mit ihnen erreichten hervorragenden magnetischen Eigenschaften,
wie hohe Ausrichtungsgrade und hohe maximale magnetische Restflußdichte.
Der jüngste Trend zur Verwendung von feineren magnetischen Teilchen
hat jedoch dazu geführt, daß diese Harze nicht immer befriedigend sind. Es wurden daher Untersuchungen hinsichtlich
einer Steigerung des Anteils an Hydroxylgruppen in den Copolymeren
der vorstehend genannten Art angestellt. Dabei wurde gefunden, daß die Dispergierbarkeit von magnetischen Teilchen erheblich
verbessert wird, wenn OH-Gruppen eingeführt werden, bis das OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum
einen Wert von 0,7 oder mehr erreicht. Die Copolymere mit gesteigerten Hydroxylgruppengehalten haben jedoch
Glasumwandlungstemperaturen von 700C oder mehr, so daß ihre
Oberflächenbearbeitung schwierig ist und die nach dem Kalandern erhaltene magnetische Schicht hinsichtlich ihrer Oberflächengüte
kaum verbessert werden kann.
Es zeigte sich (Japanische Patentanmeldung No. 94016/1981), daß die Oberflächengüte des Beschichtungsfilms und der Glanz der kalanderten
Oberfläche verbessert werden können, ohne die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers zu beeinträchtigen, indem
das Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-Copolymer als Bindemittelbestandteil
mit einem Harzbestandteil gemischt wird, der eine Glasumwandlungstemperatur hat, die auf 650C oder weniger
herabgesetzt ist. Wegen der verminderten Glasumwandlungstemperatur führt dieses Vorgehen jedoch zu dem Nachteil einer unbefriedigenden
Lagerfähigkeit und unzureichender Laufeigenschaften bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Um diesen
Mangel auszuräumen wurde dann vorgeschlagen (Japanische Patentanmeldung
No. 182254/1981), ein Copolymer aus Vinylchlorid,
einem Vinylalkylcarboxylat, einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren
Monomer und einem verseiften Vinylalkylcarboxylat zu verwenden, das ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend
dem Infrarot-Absorptionsspektrum von 0,2 bis 0,7 hat. Bei
dem Copolymer, dessen Anteil an der verseiften Komponente relativ klein gehalten ist, wird ein übermäßiger Anstieg des Glasumwandlungspunktes
verhindert. Der teilweise Verlust an Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers aufgrund der Verringerung
des Anteils der verseiften Komponente wird durch den Einfluß
des mit Vinylchlorid copolymer!sierbaren Monomers ausgeglichen. Auf diese Weise werden Verbesserungen hinsichtlich der Ausrichtung, der maximalen magnetischen Restflußdichte und anderer Eigenschaften erzielt.
des mit Vinylchlorid copolymer!sierbaren Monomers ausgeglichen. Auf diese Weise werden Verbesserungen hinsichtlich der Ausrichtung, der maximalen magnetischen Restflußdichte und anderer Eigenschaften erzielt.
Dessen ungeachtet bringt bei der jüngsten Tendenz zum Einsatz
noch feinerer magnetischer Teilchen der alleinige Einsatz eines solchen Copolymers als Bindemittelharz noch zu lösende Probleme mit sich, zu denen unbefriedigende Dispergierbarkeit des Pulvers, unzureichende Binde- oder Haftfestigkeit sowie verbesserungsbedürftige Speicherbarkeit und Laufeigenschaften der erhaltenen
Magnetbänder in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit gehören.
noch feinerer magnetischer Teilchen der alleinige Einsatz eines solchen Copolymers als Bindemittelharz noch zu lösende Probleme mit sich, zu denen unbefriedigende Dispergierbarkeit des Pulvers, unzureichende Binde- oder Haftfestigkeit sowie verbesserungsbedürftige Speicherbarkeit und Laufeigenschaften der erhaltenen
Magnetbänder in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit gehören.
Um diesen Problemen zu begegnen, wurde vorgeschlagen, ein Harzbindemittel
zu verwenden, das aufweist (i) ein Copolymer bestehend aus Vinylchlorid, einem Vinylalkylcarboxylat, einem weiteren
mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer und einem verseiften Vinylalkylcarboxylat und mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis
entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von
mindestens 0,2, (ii) eine gummiartige Bindemittelkomponente,
und (iii) einen Polyisocyanat-Härter. Das Harzbindemittel erwies sich dem allein aus dem oben erwähnten Copolymer bestehenden Bindemittel überlegen, soweit des darum geht, dem Beschich-
mindestens 0,2, (ii) eine gummiartige Bindemittelkomponente,
und (iii) einen Polyisocyanat-Härter. Das Harzbindemittel erwies sich dem allein aus dem oben erwähnten Copolymer bestehenden Bindemittel überlegen, soweit des darum geht, dem Beschich-
tungsfilm gute Dispergierbarkeit zu verleihen, das Kalandern zu
erleichtern und die Lagerfähigkeit sowie das Laufverhalten des
magnetischen Aufzeichnungsträgers in heißen und feuchten Umgebungen
zu verbessern. Es wurde jedoch beobachtet, daß selbst ein derartiges Bindemittel in Form eines ternären Harzsystems
nicht voll die Wünsche befriedigen kann, die an die Dispergierbarkeit der heute verwendeten ultrafeinen Magnetteilchen gestellt
werden, sowie daß die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, beispielsweise der Bindefestigkeit und
der Laufgute, des Beschichtungsfilms zugegebene gummiartige
Bindemittelkomponente die Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen eher herabsetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, bei dem die Dispersion
von ultrafeinen Magnetteilchen in der magnetischen Schacht merklich verbessert ist.
Es wurde gefunden, daß ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit
guten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften und hoher Lagerstabilität sowie gutem Laufverhalten in heißen und feuchten
Umgebungen, ferner mit ausgezeichneter Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers und mit verbesserter Oberflächengüte
des Beschichtungsfilms erhalten wird, wenn als Harzbindemittelkomponenten
in Kombination vorgesehen werden (i) ein Copolymer, das als Bestandteile Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, ein Vinylalkylcarboxylat,
ein weiteres mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer und ein verseiftes Vinylalkylcarboxylat aufweist
und das ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum
von mindestens 0,2 hat, (ii) ein Polyurethanharz, das in seinem Molekül eine SO-.M-Gruppe hat, wobei
M ein Alkalimetall darstellt, und (iii) ein Polyisocyanat als Vernetzungs- oder Härtungsmittel. Mit der Erfindung wird dem-
entsprechend ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem magnetischen
Beschichtungsmaterial oder einer Dispersion von magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel, und einem Schichtträger,
auf dem das Beschichtungsmaterial fest haftend aufgetragen ist, geschaffen, wobei das Harzbindemittel als Bestandteile ein
Copolymer bestehend aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, einem Vinylalkylcarboxylat, einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren
Monomer und einem verseiften Vinylalkylcarboxylat sowie mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem
Infrarot-Absorptionsspektrum von mindestens 0,2, ferner ein Polyurethanharz, das in seinem Molekül eine SO3M-Gruppe hat, wobei
M ein Alkalimetallatom darstellt, sowie ein Polyisocyanat aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger wird
durch weitere Copolymerisation des früher vorgeschlagenen Copolymers auf Vinylchloridbasis mit Vinylidenchlorid ein Anstieg
des Glasumwandlungspunktes vermieden, ohne daß der Anteil des verseiften Copolymers vermindert wird. Dies trägt zu einer verbesserten
Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen und zu leichter Oberflächenbearbeitung bei. Außerdem wird durch den
Einsatz eines Polyurethanharzes mit einer SO_M-Gruppe im Molekül
die Verminderung der Dispergierbarkeit vermieden, die auf die konventionelle Verwendung einer gummiartigen Bindemittelkomponente
zurückgeht. Der Zusatz eines Polyisocyanats als Vernetzungs- oder Härtungsmittel führt zu einer weiteren Verbesserung
der physikalischen Eigenschaften des resultierenden magnetischen Beschichtungsfilms.
Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Oberflächeneigenschaft
(Glanz) von Proben des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträgers vor dem Kalandern,
-s-
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Oberflächeneigenschaft
(Glanz) der Proben nach dem Kalandern und
Fig. 3 eine graphische Darstellung von Veränderungen
des Glanzes von Proben (nach dem Beschichten) mit unterschiedlichen Maleinsäuregehalten in
dem erfindungsgemäß verwendeten Copolymer.
Das Vinylalkylcarboxylat und das verseifte Vinylalkylcarboxylat, die Bestandteile des Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylalkylcarboxylat-Copolymers
zur Verwendung als Harzbindemittelkomponente gemäß der Erfindung bilden, können Vinylacetat, Vinylpropionat,
Vinyl-Versatat und ihre Verseifungsprodukte sein. Beispiele
von vorliegend geeigneten weiteren mit Vinylchlorid copolymer isierbaren Monomeren sind Malein-, Fumar~ und Methacrylsäuren
und ihre Ester sowie Acrylsäure und ihre Ester. Bezogen auf ein solches Copolymer werden die anderen Bestandteile zweckmäßig
in folgenden Gewichtsanteilen vorgesehen: 50 bis 85 % Vinylchlorid, 5 bis 40 % Vinylidenchlorid, 5 bis 40 % Vinylalkylcarboxylat,
1,0 bis 5,0 % des weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers, Rest im wesentlichen ein verseiftes
Vinylalkylcarboxylat. Das vorliegend benutzte Copolymer kann auf verschiedenartige Weise hergestellt werden. So ist es beispielsweise
möglich, ein Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylalkylcarboxylat-Copolymer
zu verseifen und dann das erhaltene Produkt mit einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren
Monomer umzusetzen. Für diese Verseifung muß der die Dispergierbarkeit herabsetzende Effekt auf das Magnetpulver in
gewissem Umfang beherrscht werden; infolgedessen muß das OH/CH-Absorptionsverhältnis
entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum des Copolymers mindestens 0,2 betragen. Bei dem vorliegend
verwendeten Ausdruck OH/CH-Absorptionsverhältnis ent-
- ίο -
sprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum treten die OH-Absorp-
— 1 —1
tion bei 34 50 cm und die CH-Absorption bei 2930 cm auf; unter OH/CH wird das Intensitätsverhältnis der Absorptionen verstanden
.
Das Polyurethanharz mit einer SO_M-Gruppe im Molekül trägt zu
der Verbesserung der Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen nicht wesentlich bei, wenn der SO^M-Gruppenanteil zu gering ist.
Ist dieser Anteil andererseits zu groß, kommt es nicht zu einer ausreichenden Vernetzung oder Härtung mit dem Polyisocyanat.
Allgemein führt ein Polyurethanharz, bei dem der Anteil der
4 SO3M-Gruppe zwischen etwa 10 und 1000 Grammäquivalent/10 g liegt,
zu guten Ergebnissen. Bei einem Anteil von weniger als 10 Gramm-
äquivalent/10 g bewirkt das Harz nur eine begrenzte Dispergierbarkeit,
während im Falle eines Anteils von mehr als 1000 Gramm-
4
äquivalent/10 g keine Umsetzung des Harzes mit dem Polyisocyanat als Härter mehr erfolgen kann, was einen ungünstigen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Beschichtungsfilms hat. Die Menge des verwendeten SO3M-haltigen Polyurethanharzes liegt zweckmäßig im Bereich von 20 bis 80 Gew.% und vorzugsweise 30 bis 70 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harze in dem Bindemittel.
äquivalent/10 g keine Umsetzung des Harzes mit dem Polyisocyanat als Härter mehr erfolgen kann, was einen ungünstigen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Beschichtungsfilms hat. Die Menge des verwendeten SO3M-haltigen Polyurethanharzes liegt zweckmäßig im Bereich von 20 bis 80 Gew.% und vorzugsweise 30 bis 70 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harze in dem Bindemittel.
Das vorliegend verwendete, eine SO-,M-Gruppe enthaltende Polyurethanharz
wird durch Umsetzen einer die SO-.M-Gruppe enthaltenden
Polyhydroxyverbindung mit einem Polyisocyanat erhalten. Für diesen Zweck wird eine Polyhydroxyverbindung benutzt, bei welcher
der gesamte Sulfonsäuregehalt oder ein Teil desselben in ein Metallsalz umgewandelt ist. Es kann auch ein Polyesterpolyol mit
einem Anteil an Carbonsäure, Glykol und Dicarbonsäure verwendet werden, das eine Metallsalzgruppe der Sulfonsäure enthält. Die
Metallsalzgruppe der Sulfonsäure ist in der Carbonsäure und/oder der Dicarbonsäure enthalten. Beispiele von Dicarbon- und Carbon-
säuren sind Terephtal-, Isophtal-, Orthophtal-, aromatische Dicarbon-,
aromatische Oxycarbon-, Sukzin-, Adipin-, Azelain- und
Sebazinsäuren. Bei der Glykolkomponente kann es sich um Ethylenglykol,
Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
Neopentylglykol, Diethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Dipropylenglykol,
2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1 ,4-Zyklohexandimethanol,
ein Ethylenoxidaddukt und ein Propylenoxidaddukt von Bisphenol, ein Ethylenoxidaddukt und Propylenoxidaddukt von hydriertem
Bisphenol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetraglykol
handeln. Es kann in Kombination mit einem Triol oder Tetrol, beispielsweise Trimethylolethan, Trimethylolpropan,
Glyzerin oder Pentaerythrol verwendet werden. Die eine Metallsalzgruppe
der Sulfonsäure enthaltenden Polyhydroxyverbindungen lassen sich allein oder als ein Gemisch von zwei oder mehr solcher
Verbindungen benutzen. Zu den vorliegend zur Bildung des Polyurethanharzes geeigneten Polyisocyanaten gehören 2,4-Tolylendiisocyanat,
2,6-Tolylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat,
1,3-Naphthalendiisocyanat, 4,4'-Diphenylendiphenylether,
p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1 ,3-Diisocyanatmethylcyclohexan,
1^-Diisocyanatmethylcyclohexan, 4,4'-Diisocyanatdicyclohexan,
4,4'-Diisocyanatdicyclohexylmethan und
Isophorondiisocyanat. Das Polyurethanharz wird erhalten, indem eine Polyhydroxyverbindung mit einem Polyisocyanat in der üblichen
Weise in einem Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels umgesetzt wird. Das Molekulargewicht eines solchen
Polyurethanharzes liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 5000 und 100.000.
Zu den vorliegend geeigneten Polyisocyanat-Vernetzungs- oder -Härtungsmitteln gehören bifunktionelle Isocyanate, wie Tolylendiisocyanat,
Diphenylmethandiisocyanat und Hexandiisocyanat,
sowie trifunktionelle Isocyanate. Es kann grundsätzlich mit jedem
als Vernetzungs- oder Härtungsmittel brauchbaren Polyisocyanat gearbeitet werden. Das Polyisocyanat wird in einer Menge von
5 bis 30% und vorzugsweise 10 bis 25%, bezogen auf das Gesamtharzgewicht,
zugesetzt. Für die vorliegenden Zwecke brauchbare, handelsüblich verfügbare Polyisocyanatverbindungen sind beispielsweise
die von der Nippon Polyurethane Industry Co. unter den Handelsbezeichnungen "Coronate L", "-HL" und "-2036" auf
den Markt gebrachten Produkte.
Die relativen Anteile der drei Harzbindemittelkomponenten, die bei der Herstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen magnetischen
Beschichtungsmaterials verwendet werden, werden wie folgt gewählt. Zweckmäßig macht, bezogen auf das Gesamtharzgewicht,
das Polyurethanharz einen Anteil von 20 bis 80 Gew.%, das PoIyisocyanat-Vernetzungs-
oder -Härtungsmittel einen Anteil von 5 bis 30 Gew.% und das Copolymer den restlichen Anteil aus. Vorzugsweise
sind folgende Anteile vorgesehen: 30 bis 70 Gew.% Polyurethanharz, 10 bis 25 Gew.% Polyisocyanat-Härtungsmittel und
70 bis 30 Gew.% Copolymer.
Das vorzusehende magnetische Pulver bildet keinen Teil der vorliegenden
Erfindung; es kann sich dabei um beliebige magnetische Teilchen handeln, beispielsweise aus y-Eisenoxid, Co-haltigem
^"-Eisenoxid oder eine Ferrolegierung, wie sie üblicherweise für
die Fertigung von magnetischen Aufzeichnungsträgern eingesetzt
werden.
Wurde ein Bindemittel mit der vorstehend erläuterten Zusammensetzung
in der Beschichtung des magnetischen Aufzeichnungsträgers
nach der Erfindung verwendet, wurden die konventionellen Bindemitteln anhaftenden Mängel im wesentlichen ausgeräumt, und
es wurden Verbesserungen hinsichtlich der Dispergierbarkeit und
der Oberflächeneigenschaften erzielt. Außerdem wurden gute elektromagnetische
ümwandlungseigenschaften zusammen mit hoher Lagerstabilität und günstigen Laufeigenschaften des Aufzeichnungsträgers
in heißen und feuchten Umgebungen erhalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen
näher erläutert.
Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymer (OH/CH-Absorptionsverhältnisse
= 0; 0,2; 0,4; 0,6 und 0,8) Polyurethanharz
(frei von SOgM-Gruppen;
Handelsbezeichnung "Nippollan 5033") Dispersionsmittel
Schleifmittel (Aluminiumoxid) Schmiermittel (Fettsäuren) Kohlenstoff
Polyisocyanat ("Coronate L") Magnetpulver (Co-haltiges y-Fe„O^)
12 bis 28 g 12 bis 28 g
0 | bis | 10 | g |
1 | bis | 10 | g |
1 | bis | 20 | g |
6 | bis | 12 | g |
4 | bis | 20 | g |
120 | bis | 200 | g |
Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie bei dem Vergleichsbeispiel
1 mit der Ausnahme benutzt, daß das Polyurethanharz durch ein eine SO3M-Gruppe enthaltendes Polyurethanharz ersetzt wurde,
2)
Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymer 12 bis 28 g
(Monomergehalte (Maleinsäuregehalte) = 0; 0,5; 1,0; 2,0 und 3,0%) Polyesterharz
(Handelsbezeichnung "Nippollan 4032") Dispersionsmittel Schleifmittel (Aluminiumoxid)
Schmiermittel (Fettsäuren) Kohlenstoff
Polyisocyanat ("Coronate L") Magnetisches Pulver (Co-haltiges JT-Fe3O3)
Vinylchlorid-vinylidenchlorid-Copolymer 12 bis 28 g
(Monomergehalte {Maleinsäuregehalte) = 0; 0,5; 1,0; 2,0 und 3,0%) Polyurethanharz (ohne SO^M-Gruppe;
Handelsbezeichnung "Nippollan 2304") Dispersionsmittel
Schleifmittel (Aluminiumoxid) Schmiermittel (Fettsäuren) Kohlenstoff
Polyisocyanat ("Coronate L") Magnetisches Pulver (Co-haltiges Tp-Fe.,0-.)
™ ib «J
12 | bis | 28 | g |
0 | bis | 10 | g |
1 | bis | 10 | g |
1 | bis | 20 | g |
6 | bis | 20 | g |
4 | bis | 20 | g |
120 | bis | 200 | g |
12 | bis | 28 | g |
0 | bis | 10 | g |
1 | bis | 10 | g |
1 | bis | 20 | g |
6 | bis | 20 | g |
4 | bis | 20 | g |
120 | bis | 200 | g |
4)
Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymer (OH/CH-Absorptionsverhältnisse
= 0; 0,2; 0,4; 0,6 und 0,8) (Monomergehalte (Maleinsäuregehalte) = 0; 0,5; 1,0; 2,0 und 3,0 %)
Polyurethanharz (ohne SO M-Gruppe) (Handelsname "Nippollan 2304") Dispersionsmittel
Schmiermittel (Fettsäuren) Schleifmittel
Kohlenstoff
Polyisocyanat ("Coronate L") Magnetisches Pulver (Co-haltiges
12 bis 28 g
12 bis 28
0 | bis | 10 | g |
1 | bis | 20 | g |
1 | bis | 10 | g |
6 | bis | 12 | g |
4 | bis | 20 | g |
0 | bis | 200 | α |
Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylacetat-
Copolymer
(OH/CH-Absorptionsverhältnisse = 0; 0,2; 0,4; 0,6 und 0,8) (Monomergehalte (Maleinsäuregehalte)
= 0; 0,5; 1,0; 2,0 und 3,0 %) Polyurethanharz
(Handelsbezeichnung "Nippollan 2304") Dispersionsmittel
Schleifmittel
Schmiermittel (Fettsäuren) Polyisocyanat ("Coronate L")
Kohlenstoff
Magnetisches Pulver (Co-haltiges y~Fe_O-,)
12 bis 28
12 bis 28
0 | bis | 10 | g |
1 | bis | 10 | g |
1 | bis | 20 | g |
4 | bis | 20 | g |
6 | bis | 12 | g |
0 | bis | 200 | σ |
Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylacetat-
Copolymer ' 12 bis 28 g
(OH/CH-Absorptionsverhältnisse = 0; 0,2; 0,4; 0,6 und 0,8)
(Monomergehalte (Maleinsäuregehalte)
= 0; 0,5; 1,0; 2,0 und 3,0 %)
SO3Na-haltiges Polyurethanharz 12 bis 28 g
(SO3Na-Gehalt = 10 bis 1000 Grammäquivalent/
104g)
Dispersionsmittel Schmiermittel Schleifmittel Kohlenstoff Polyisocyanat ("Coronate L")
Magnetisches Pulver (Co-haltiges /'-Fe3O3)
Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme benutzt, daß als magnetisches Pulver /"~Fe2O3 vorgesehen
war.
Die Zusammensetzung war die gleiche wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß das Polyurethanharz durch ein SO3K-haltiges Polyurethanharz
ersetzt wurde.
0 | bis | 10 | g |
1 | bis | 20 | g |
1 | bis | 10 | g |
6 | bis | 12 | g |
4 | bis | 20 | g |
120 | bis | 200 | g |
Anmerkungen: 1) Ein Terpolymer, das auf eines der verschiedenen in Klammern angegebenen Absorptionsverhältnisse
verseift war.
2) Ein Terpolymer, das Maleinsäure in einer der in Klammern angegebenen Mengen enthält.
3) ein Terpolymer, das Maleinsäure in einer der in Klammern angegebenen Mengen enthält.
4) ein quaternäres Copolymer, das auf eines der in Klammern angegebenen verschiedenen Absorptionsverhältnisse
verseift war und ferner ein Monomer in einer in der in Klammern angegebenen Mengen enthielt.
5) Ein aus fünf Komponenten bestehendes Copolymer, das auf eines der in Klammern angegebenen
verschiedenen Absorptionsverhältnisse verseift war und ferner ein Monomer in einer
der in Klammern angegebenen Mengen enthielt.
Die Zubereitung des vorliegend verwendeten Copolymers kann mit einem Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylacetat-Copolymer in
einem der verschiedenen Zusammensetzungsverhältnisse beginnen. Beispielsweise kann das in den erfindungsgemäßen Beispielen benutzte
Copolymer auf der Basis eines Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylacetat-Copolymers
in einem Zusammensetzungsverhältnis von 80:15:5, 80:10:10 oder 70:15:15 (durchweg in Gewichtsteilen)
hergestellt werden, das auf einen der verschiedenen Grade verseift und mit einer von verschiedenen Mengen eines anderen Monomers
copolymerisiert oder nicht copolymerisiert wird.
Magnetische Beschichtungsstoffe wurden in den in den vorstehenden Vergleichsbeispielen und erfindungsgemäßen Beispielen angegebenen
Zusammensetzungen hergestellt. Das Beschichtungsmaterial wurde jeweils auf einen 14 μια dicken Polyesterfilm aufgebracht.
Der beschichtete Film wurde oberflächenbehandelt. Nach einer Aushärtungs- oder Vernetzungsreaktion, die bei etwa 600C
24 Stunden lang durchgeführt wurde, wurde der beschichtete Film zu 12,65 mm breiten Streifen geschlitzt, um auf diese
Weise Magnetbänder zu erhalten. In den Fign. 1 und 2 sind die Oberflächeneigenschafts-(Glanz)Werte der derart erhaltenen
magnetischen Bänder vor bzw. nach dem Kalandern graphisch dargestellt.
Aus den Fign. 1 und 2 folgt, daß der magnetische Aufzeichnungsträger,
der mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet ist, das sowohl das Vinylchlorid-vinylidenchlorid-vinylacetat-Copolymer
als auch das Polyurethanharz mit der SO^M-Gruppe im Molekül enthält,
konventionellen magnetischen Aufzeichnungsträgern mit den
herkömmlichen Harzkomponenten hinsichtlich der Glanzwerte vor und nach dem Kalandern überlegen ist.
Die Fig. 3 zeigt Änderungen des Glanzes der Beschichtung in Abhängigkeit
von dem Maleinsäuregehalt des erfindungsgemäß verwendeten Copolymers. Beschichtungen, die 1,0% oder mehr Maleinsäure
enthalten, führen zu einem befriedigenden Glanz.
Magnetische Beschichtungsstoffe wurden für einige der Zusammensetzungen
gemäß den Vergleichsbeispielen und dem Beispiel 1 zubereitet, und es wurden 12,56 mm breite Videobänder unter Verwendung
dieser Beschichtungen hergestellt. Die Ergebnisse der mit diesen Bändern durchgeführten Versuche sind in der Tabelle 1
angegeben.
Magnetische | Glanz | Y-SM | C-S/N | Einhüllende | Banddauer | |
Eigenschaften | VAR | haftig | ||||
Probe No. | Br Br/Bm | (%) | (dB) | (dB) | keit |
Vergleichsbeispiel 1 OH/CH-Absorptionsverhältnis O,6
Vergleichsbeispiel 2 OH/CH-Absorptionsverhältnis 0,6
Vergleichsbeispiel 3 Maleinsäuregehalt 2,0 %
Vergleichsbeispiel 4 Maleinsäuregehalt 1,0%
Vergleichsbeispiel 5 OH/CH-Absorptionsverhältnis 0,6
Maleinsäuregehalt 1,0 %
Vergleichsbeispiel 6 OH/CH-Absorptionsverhältnis 0,6
Maleinsäuregehalt 1,0%
1050 1220 1050 1050
1120 1210
0,748 0,780 0,750 0,751
-0,1 +0,2
+1,2 +1,5
+0,1 +0,5
+0,1 +0,4
0,760 126 +0,7 +1,0
0,775 142 +1,2 +1,5
35 | 0 |
28 | 0 |
33 | X |
33 | X |
31
29
OH/CH-Absorptionsverhältnis 0,6 Maleinsäuregehalt 1,0 %
1280
+2,0
+2,3
23
Anmerkungen:
Die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften wurden bezogen auf ein
TDK-Normalband bestimmt. Die Dauerhaftigkeit des Bandes wurde anhand der
Bandschäden und der Mengen an Ablagerungen an dem Bandführungssystem, den
Köpfen usw. des Videobandrecorders nach 100 Durchläufen des Testbandes auf
dem Videobandrecorder bei 4 00C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit erfaßt.
Aus der Tabelle 1 ist klar zu erkennen, daß das Vinylchlorid-vinyli-
5)
denchlorid -vinylacetat-Copolymer zu einem Magnetband führte,
1) das den Bändern mit den Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymeren '
' und dem Vinylchlorid-vinylidenchlorid-Copolymer hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften (einschließlich der
Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers), des Glanzes der kalanderten Oberfläche (Oberflächeneigenschaften) und auch der
elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften überlegen war.
Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1, bei der das Vinylchloridvinylidenchlorid-vinylacetat-Copolymer
, Polyurethanhärz mit einer SO_M-Gruppe im Molekül und ein Polyisocyanat als Harzkomponenten
vorgesehen sind, verbesserte die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen Bandes, den Glanz der kalanderten Oberfläche
und die elektromagnetischen ümwandlungseigenschaften gegenüber den Bändern mit den anderen Harzkomponenten.
Auch bei dem Test bezüglich der Dauerlaufeigenschaften als Maß
für die physikalischen Eigenschaften des Beschichtungsfilms zeigte das das verseifte Vinylalkylcarboxylat enthaltende Copolymer
bessere Ergebnisse. Die magnetischen Überzüge ohne das verseifte Carboxylat hatten wegen unzureichender Umsetzung mit
dem Polyisocyanat mangelhafte physikalische Eigenschaften. Die überzüge der Vergleichsbeispiele führten zu Bandschäden (ungleichmäßige
Längung des Bandes) und zur Ausbildung von Ablagerungen von schadhaften magnetischen Überzugsfilmen auf dem
Bandführungssystem und den Köpfen des für die Versuche verwendeten Videobandrecorders.
Der oben erläuterte magnetische Aufzeichnungsträger zeichnet
sich durch hervorragende Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers, verbesserte Oberflächeneigenschaften, hervorragende
elektromagnetische Umwandlungseigenschaften einschließlich dem
Signalrauschabstand S/N sowie durch gute Lagerfähigkeit und Dauerlaufeigenschaften in heißen und feuchten Umgebungen aus.
Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger wurde vorstehend unter
Verwendung von 3—Fe?°3 °^er m^ Kobalt beschichtetem ^f-Fe3O3 als
dem magnetischen Pulver erläutert. Es können jedoch auch andere Magnetpulver, beispielsweise fein unterteiltes Fe3O4, mit Kobalt
beschichtetes Fe^0A un(^ andere Legierungen benutzt werden. Die
Zusatzstoffe (z.B. Dispersionsmittel und Schmiermittel) können die konventionell verwendeten Fettsäuren (Myristin-, Palmitin-,
Stearin- und Behensäuren), Silikonöl (Dimethylsiloxan), Antistatika
(Metallseifen und quaternäre Ammoniumsalze) sowie Dispersionsmittel (Fettsäureester, Phosphorsäureester, Sorbitanester
und höhere Alkohole) einschließen.
Leerseite
Claims (10)
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem magnetischen Beschichtungsmaterial
oder einer Dispersion von magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel, und einem Schichtträger,
auf dem das Beschichtungsmaterial aufgetragen ist, wobei das .Harzbindemittel als Bestandteile ein1 Copolymer bestehend
aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, einem Vinylalkylcarboxylat, einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren
Monomer und einem verseiften Vinylalkylcarboxylat mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum
von mindestens 0,2, ferner ein Polyurethanharz, das in seinem Molekül eine SO-.M-Gruppe hat, wobei
M ein Alkalimetallatom darstellt, sowie ein Polyisocyanat aufweist.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Vinylalkylcarboxylat Vinylacetat, Vinyl propionat oder Vinyl-Versatat vorgesehen ist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Vinylalkylcarboxylat Vinylacetat vorgesehen ist.
FERNSPRECHER: 089/6012039 - TELEX: S 22589 dpa i ■ KABEL: ELECTR1CPATENT MÜNCHEN
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer Maleinsäure, Fumarsäure,
Acrylsäure, Methacrylsäure, ein Ester dieser Säuren oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten
Stoffe vorgesehen ist.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als weiteres mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer Maleinsäure vorgesehen ist.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SO3M-Gruppe
des Polyurethanharzes SO3Na oder SO3K ist.
7. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehen-
* den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der
SCUM-Gruppe in dem Polyurethanharz im Bereich von etwa 10
bis 1000 Grami
tallatom ist.
tallatom ist.
bis 1000 Grammäquivalent/10 g liegt, wobei M ein Alkalime-
8. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer, in Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Copolymers, 50
bis 85 % Vinylchlorid, 5 bis 40 % Vinylidenchlorid, 5 bis 40 % Vinylalkylcarboxylat, 1,0 bis 5,0 % des weiteren mit
Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers, Rest im wesentlichen ein verseiftes Vinylalkylcarboxylat, aufweist.
9. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das Gesamtharzgewicht in dem Harzbindemittel das die SO^M-Gruppe
enthaltende Polyurethanharz in einer Menge von 20 bis 80
3525Ί69
Gew.%, das Polyisocyanat in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, Rest das Copolymer, vorgesehen sind.
10. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das die SO3M-Gruppe enthaltende Polyurethanharz
in einer Menge von 30 bis 70 Gew.%, das Polyisocyanat in einer Menge von 10 bis 25 Gew.% und das Copolymer
in einer Menge von 70 bis 30 Gew.% vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14673184A JPS6126932A (ja) | 1984-07-17 | 1984-07-17 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525169A1 true DE3525169A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3525169C2 DE3525169C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=15414303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853525169 Granted DE3525169A1 (de) | 1984-07-17 | 1985-07-15 | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4615949A (de) |
JP (1) | JPS6126932A (de) |
KR (1) | KR900007911B1 (de) |
DE (1) | DE3525169A1 (de) |
NL (1) | NL8502068A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4701372A (en) * | 1985-09-18 | 1987-10-20 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Magnetic recording medium |
JPS62146432A (ja) * | 1985-12-20 | 1987-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS62146433A (ja) * | 1985-12-20 | 1987-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US5034271A (en) * | 1986-02-28 | 1991-07-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPH0752504B2 (ja) * | 1986-04-18 | 1995-06-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS62248126A (ja) * | 1986-04-19 | 1987-10-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 長尺状磁気記録媒体 |
JPH02105322A (ja) * | 1988-10-14 | 1990-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US5071578A (en) * | 1989-01-06 | 1991-12-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media |
US5185423A (en) * | 1989-01-06 | 1993-02-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media |
US5371166A (en) * | 1993-12-22 | 1994-12-06 | The B. F. Goodrich Company | Polyurethane composition for use as a dispersing binder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239160A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929659A (en) * | 1973-06-18 | 1975-12-30 | Du Pont | Crosslinked rubber/resin binders for chromium dioxide recording members |
US4277388A (en) * | 1979-03-28 | 1981-07-07 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Thermoplastic resin of hydrolyzed product of vinyl chloride copolymer for use in coating resin and process for preparing such resin |
JPS5812131A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-24 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
US4460653A (en) * | 1981-11-16 | 1984-07-17 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
JPS5898833A (ja) * | 1981-12-07 | 1983-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録体 |
JPS595423A (ja) * | 1982-07-01 | 1984-01-12 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS6057527A (ja) * | 1983-09-08 | 1985-04-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
-
1984
- 1984-07-17 JP JP14673184A patent/JPS6126932A/ja active Pending
-
1985
- 1985-07-12 US US06/755,630 patent/US4615949A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-15 DE DE19853525169 patent/DE3525169A1/de active Granted
- 1985-07-16 KR KR1019850005050A patent/KR900007911B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-07-17 NL NL8502068A patent/NL8502068A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239160A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR860001417A (ko) | 1986-02-26 |
US4615949A (en) | 1986-10-07 |
NL8502068A (nl) | 1986-02-17 |
JPS6126932A (ja) | 1986-02-06 |
DE3525169C2 (de) | 1992-09-24 |
KR900007911B1 (ko) | 1990-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121075T2 (de) | Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien | |
DE3525169A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3523501A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
EP0142798B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2350062B2 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
EP0142796A2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2255802C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE68909002T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3934476C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE10232161A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0414111B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0490201B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0173213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0490223B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE69110117T3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
EP0281873B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE69219616T2 (de) | Vinylchlorid und heterozyklische, thion funktionelle polyurethan polymermischungen und ihre verwendung in magnetischen aufzeichnungstraegern | |
DE4313952C2 (de) | Magnetischer Informationsträger | |
DE2234822B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien | |
DE3325556A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern mit rueckschicht | |
DE3513678C2 (de) | ||
EP0134993B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0691644B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0328998B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0601472A1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |