DE3513678C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3513678C2 DE3513678C2 DE3513678A DE3513678A DE3513678C2 DE 3513678 C2 DE3513678 C2 DE 3513678C2 DE 3513678 A DE3513678 A DE 3513678A DE 3513678 A DE3513678 A DE 3513678A DE 3513678 C2 DE3513678 C2 DE 3513678C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- binder
- weight
- copolymer
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 33
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 21
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 7
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 alkyl carboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 7
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxy-4,5-methylenedioxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002527 isonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920006027 ternary co-polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7023—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/7013—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31826—Of natural rubber
- Y10T428/3183—Next to second layer of natural rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit einem
Schichtträger und einer darauf aufgetragenen magnetischen Schicht aus einer Dispersion
von magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel, das ein Copolymer
aus Vinylchlorid und weiteren Monomeren enthält.
Bei einem bekannten magnetischen Aufzeichnungsträger dieser Art (DE-OS 30 23 799)
ist als Copolymer ein Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymer vorgesehen,
das durch Hydrolyse eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers gewonnen wird
und daher noch eine Restmenge (bis zu 0,4%) Vinylacetat enthält.
Weil die Dispergierbarkeit von magnetischen Teilchen durch Steigerung des Anteils
der Hydroxylgruppen in einem Copolymer der vorstehend genannten Art
verbessert wird, wurde vorgeschlagen, das OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend
dem Infrarot-Absorptionsspektrum auf 0,7 oder mehr zu erhöhen (JP-
OS 3 393/1981). Ein Nachteil dieses Vorschlages besteht darin, daß die Copolymere
mit erhöhtem Gehalt an Hydroxylgruppen schwierig oberflächenzubearbeiten
sind, weil ihr Glasumwandlungspunkt bei 70°C oder höher liegt und damit
nach dem Kalandern die Oberflächengüte der resultierenden Magnetschicht
kaum verbessert werden kann. In dem Bemühen, diesen Mangel auszuräumen,
wurde die Verwendung eines Bindemittelharzes aus einem Gemisch von Vinylchlorid-
Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer mit einem Copolymerbestandteil
vorgeschlagen, der einen Glasumwandlungspunkt von 65°C oder weniger hat (JP-
Patentanmeldung 94 016/1981). Ein solches Harzgemisch verbessert als Bindemittelbestandteil
die Beschichtungsoberflächeneigenschaften und den Glanz der kalanderten
Oberfläche, ohne daß dies zu Lasten der Dispergierbarkeit des Magnetpulvers
geht. Der niedrige Glasumwandlungspunkt beeinflußt jedoch in nachteiliger
Weise die Lagerfähigkeit und die Laufeigenschaften der Magnetbänder
bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit. Um diese Bandeigenschaften
unter den gegebenen harten Bedingungen zu verbessern, wurde auch die Anwendung
eines Bindemittelharzes aus einem Copolymer mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis
entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von 0,2 bis 0,7
vorgeschlagen, wobei die Bestandteile des Copolymers Vinylchlorid, ein Vinylalkylkarboxylat,
ein mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer und ein verseiftes
Vinylalkylkarboxylat sind (JP-Patentanmeldung 1 82 254/1981).
Mit diesen Harzen wird jedoch nicht immer eine zufriedenstellende Dispersion
erreicht, weil zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses immer feiner
unterteilte magnetische Stoffe (mit spezifischen Oberflächen von mindestens
etwa 30 m/g, bestimmt nach der BET-Methode) verwendet werden. Es besteht
infolgedessen ein dringendes Bedürfnis an einer Bindemittelkomponente, die in
der Lage ist, unter den geschilderten Bedingungen für eine gute Dispersion zu
sorgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger
zu schaffen, bei dem die Dispersion der magnetischen Teilchen in dem
Bindemittel verbessert ist und der sich durch gute Lagerbeständigkeit und günstige
Laufeigenschaften auch in heißer und feuchter Umgebung auszeichnet.
Ausgehend von einem magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Copolymer,
bezogen auf das Copolymergewicht, aus
- (A) 50 bis 85 Gew.-% Vinylchlorid,
- (B) 5 bis 40 Gew.-% Vinylidenchlorid,
- (C) 5 bis 40 Gew.-% Vinylalkylkarboxylat,
- (D) 1,0 bis 5,0 Gew.-% eines weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers und
- (E) einem verseiften Vinylester der Alkylkarboxylsäure als Rest
hergestellt ist und ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-
Absorptionsspektrum von mindestens 0,2 aufweist,
sowie daß das Harzbindemittel ferner einen gummiartigen Bindemittelanteil aufweist, der zwischen 80 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
sowie daß das Harzbindemittel ferner einen gummiartigen Bindemittelanteil aufweist, der zwischen 80 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
Es zeigte sich, daß bei einem Copolymer der erfindungsgemäß vorgesehen Art
der starke Anstieg der Glasumwandlungstemperatur, wie er bei den oben erläuterten
bekannten Polymeren mit erhöhtem Gehalt an Hydroxylgruppen auftritt,
unterdrückt wird, ohne daß der Anteil des verseiften Vinylalkylcarboxylats in der
resultierenden Komponente vermindert wird. Dadurch werden Verbesserungen
hinsichtlich der Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers und des Glanzes
nach dem Kalandern, der Lagerbeständigkeit und der Laufeigenschaften bei erhöhten
Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten erzielt.
Es erwies sich als günstig, wenn der gummiartige Bindemittelanteil zwischen 60
und 20% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht. Als gummiartiges
Bindemittel eignen sich vor allem Acrylnitrilkautschuk, Polyurethanharz oder
eine Kombination beider.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält das Harzbindemittel, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Harzbindemittels, zusätzlich 5 bis 30%, vorzugsweise
10 bis 25 Gew.-%, Polyisocyanat. Dadurch werden die physikalischen Eigenschaften
des magnetischen Überzuges weiter verbessert; es werden magnetische Aufzeichnungsträger,
z. B. Magnetbänder, von besonders guter Dauerhaftigkeit erhalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen
näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine graphische Darstellung der Oberflächenglanzwerte
von kalanderten und nichtkalanderten Magnetbändern entsprechend erfindungsgemäßen
Beispielen und Vergleichsbeispielen.
Das vorliegend verwendete Copolymer kann auf beliebige bekannte Weise hergestellt
werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Copolymer auszubilden, das
ein verseiftes Vinylalkylcarboxylat enthält, indem ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-
Vinylalkylkarboxylat-Copolymer teilweise verseift wird, worauf ein weiteres
mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer zugesetzt wird, um eine weitere
Copolymerisation zu bewirken.
Zu vorliegend geeigneten Vinylalkylkarboxylaten und ihren verseiften Produkten
gehören Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylester mit Versatic-Säuren (eingetragenes
Warenzeichen) und deren Verseifungsprodukte.
Bei der Verseifung (typischerweise eines Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Vinylalkylkarboxylat-
Copolymers) muß ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend
dem Infrarot-Absorptionsspektrum von mindestens 0,2 erreicht werden, um den
ungünstigen Einfluß auf die Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen mindestens
in gewissem Umfang zu unterdrücken. Bei dem vorliegend verwendeten Begriff
OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum
erfolgt die OH-Absorption bei 3450 cm-1 und die CH-Absorption bei 2930 cm-1,
und unter OH/CH wird das Intensitätsverhältnis verstanden.
Bei dem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer kann es sich
beispielsweise um Maleinsäure, Fumarsäure, Methacrylsäure, deren Ester sowie
Acrylsäure und deren Ester handeln.
Die zur Bildung des Copolymers vorgesehenen Monomere (A) bis (D) sind in
folgenden Gewichtsprozentanteilen vorgesehen: 50 bis 85% Vinylchlorid, 5 bis
40% Vinylidenchlorid, 5 bis 40% Vinylalkylkarboxylat, 1,0 bis 5,0% weiteres mit
Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer. In jedem Fall ist die Summe der Anteile
(A), (B), (C) und (D) kleiner als 100 Gewichtsprozent. Der verseifte Vinylester
ist wesentlich für die Verbesserung der Dispergierbarkeit. Ein zu großer
Anteil ist jedoch unerwünscht, weil er die Laufeigenschaften des erhaltenen Bandes
unter heißen und feuchten Bedingungen (beispielsweise bei einer Temperatur
über 40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80%) instabil machen würde.
Die Herstellung eines für die vorliegenden Zwecke bestimmten Copolymers beginnt
entsprechend einem typischen Beispiel mit einem Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-
Vinylacetat-Copolymer in einem von verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen
und endet mit der Erzielung eines gewünschten Copolymers. Entsprechend
bevorzugten Beispielen werden ternäre Copolymere von Vinylchlorid/
Vinylidenchlorid/Vinylacetat in variierenden Gewichtsverhältnissen von
80 : 15 : 5, 80 : 10 : 10 oder 70 : 15 : 15 in der üblichen Weise einer Verseifung unterworfen,
um Copolymere mit verschiedenen Verseifungsgraden zu bilden. Dann werden
die Copolymere mit einem mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer
copolymerisiert, um erfindungsgemäße Copolymere zu erhalten.
Das Bindemittel weist ferner einen gummi- oder kautschukartigen Bindemittelanteil
auf. Der kombinierte Einsatz eines gummiartigen Bindemittelanteils und eines
Polyisocyanats führt zu einem magnetischen Beschichtungsfilm von verbesserten
physikalischen Eigenschaften sowie zu einem Magnetband von erhöhter Dauerhaftigkeit.
Als gummiartiges Bindemittel eignen sich für die erfindungsgemäße Ausführungsform
ohne Polyisocyanat insbesondere Polyurethanharz, Acrylnitrilkautschuk
oder eine Kombination dieser Werkstoffe sowie für die Ausführungsform mit
Polyisocyanat Polyurethanharz, Polyesterharz oder eine Kombination dieser beiden
Harze.
Vorliegend verwendbare Polyurethanharze stehen handelsüblich zur Verfügung.
Bei der Ausführungsform ohne Polyisocyanat liegt die Menge von Polyurethanharz
und/oder Acrylnitrilkautschuk, bezogen auf das Harzgesamtgewicht, zwischen
80 und 10% sowie vorzugsweise zwischen 60 und 20%.
Bei der Ausführungsform mit Polyisocyanat liegt die Menge von Polyurethanharz
und/oder Polyesterharz im Bereich von 80 bis 10% und vorzugsweise im Bereich
von 60 bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes.
Die Verwendung eines Polyisocyanats als Bindemittel zusätzlich zu dem gummiartigen
Bindemittelanteil führt zu weiteren Verbesserungen der physikalischen
Eigenschaften des erhaltenen magnetischen Beschichtungsfilms und der Dauerhaftigkeit
des Bandes.
Das Polyisocyanat reagiert mit dem OH- und den aktiven Wasserstoffgruppen in
dem Copolymer. Es reagiert außerdem unter Vernetzung mit den aktiven Wasserstoffgruppen
des Polyurethans und des Polyesters, wodurch der resultierende
magnetische Beschichtungsfilm härter und stärker wird. Das Polyisocyanat wird
vorliegend vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30% und insbesondere von 10
bis 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, zugesetzt.
Außer dem oben erwähnten Copolymer und dem Bindemittel können
verschiedene weitere Zusätze vorgesehen sein, um die Dispergierbarkeit,
die Schlüpfrigkeit und andere Eigenschaften zu
verbessern. Zu herkömmlicherweise vorgesehenen Zusatzstoffen
gehören Fettsäuren (Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure),
Siliconöl (Dimethylsiloxan), Antistatika (Metallseifen
und quaternäre Ammoniumsalze) und Dispersionsmittel (Fettsäureester,
Phosphate, Sorbitanester und höhere Alkohole).
Das Copolymer, das Bindemittel und wahlweise vorgesehene Zusatzstoffe
werden zusammen mit einem pulverförmigen Magnetwerkstoff
in eine Kugelmühle eingebracht und zwecks Dispersion
innig miteinander vermischt. Das Mischungsverhältnis zwischen
dem magnetischen Pulver und dem Bindemittel liegt zweckmäßig
im Bereich von 5 : 1 zu 3 : 1. Das so erhaltene Gemisch wird durch
Kalandern oder auf andere Weise auf die Oberfläche eines Trägermaterials
aufgebracht und getrocknet, um dort einen Beschichtungsfilm
zu bilden.
Bei dem magnetischen Aufzeichnungsträger ohne Polyisocyanatzusatz
sind die magnetischen Teilchen mit guter Affinität gleichförmig
dispergiert. Der Aufzeichnungsträger hat ausgezeichnete
magnetische Eigenschaften, wie hervorragende Ausrichtung und
besonders hohe Restflußdichte aufgrund des hohen Dispersionsgrades.
Er läßt sich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften
leicht kalandern. Bei den gewünschten elektromagnetischen
Umwandlungskennwerten hat der resultierende Aufzeichnungsträger
ferner hervorragende Lagerbeständigkeit und gute Laufeigenschaften
in heißer und feuchter Umgebung.
Wird außerdem Polyisocyanat zugesetzt, kommen zu den oben genannten
Vorzügen noch bessere physikalische Eigenschaften der
magnetischen Beschichtung und weiter erhöhte Dauerhaftigkeit
des Bandes.
Zusammensetzungen wurden hergestellt aus
(entsprechendes gilt für die nachstehenden Ausführungen).
Jede der Zusammensetzungen wurde in eine Kugelmühle eingebracht
und 24 h lang gemischt, um eine innige Dispersion zu erzielen.
So erhaltene magnetische Beschichtungsstoffe wurden auf Bandoberflächen
aufgetragen und getrocknet. Die magnetischen Bänder wurden
dann auf ihre magnetischen Eigenschaften und die elektromagnetischen
Wandlereigenschaften getestet (nachdem zuvor ein Kalandern
erfolgte). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Die Glanzwerte wurden gleichfalls danach bestimmt, ob die
beschichtete Oberfläche kalandert war oder nicht (im unkalanderten
Zustand nur bezüglich der durch Aufwalzen beschichteten Oberfläche).
Die Ergebnisse sind für Vergleichszwecke in Fig. 1 dargestellt.
Das Vorgehen gemäß Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß die Zusammensetzungen bestanden aus
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 sowie in Fig. 1 dargestellt.
Es wurde in der im Beispiel 1 erläuterten Weise vorgegangen, wobei
die dort genannten Zusammensetzungen ersetzt wurden durch
Zusammensetzungen, bestehend aus:
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und Fig. 1 zusammengestellt.
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, wird bei dem magnetischen Aufzeichnungsträger
nach der Erfindung eine hohe maximale remanente
magnetische Flußdichte durch gleichförmige Dispersion der magnetischen
Teilchen erzielt. Der magnetische Aufzeichnungsträger
hat daher als elektromagnetische Umwandlungskennwerte günstige
Werte für MOL 315 Hz und MOL 10 kHz sowie einen hohen S-315 Hz-Wert,
was eine gute Niederfrequenzempfindlichkeit widerspiegelt. Auch
bezüglich des S-10 kHz-Wertes oder der Hochfrequenzempfindlichkeit
ist eine beachtliche Verbesserung zu erkennen.
Fig. 1 zeigt, daß der Oberflächenglanz von nichtkalandertem Beschichtungsfilm
entsprechend dem OH/CH-Absorptionsverhältnis
ansteigt. Dagegen nimmt der Glanz von konventionellen kalanderten
Filmen (Vergleichsbeispiele 1 und 2) mit steigendem OH/CH-
Absorptionsverhältnis in gewissem Umfang zu, beginnt aber zu
fallen, wenn das Verhältnis weiter ansteigt. Dies ist darauf
zurückzuführen, daß das Kalandern mit dem Anstieg des Glasumwandlungspunktes
immer schwieriger durchzuführen ist. Im Gegensatz
dazu wird der Glasumwandlungspunkt des Bindemittelharzes
nach der Erfindung ausreichend niedrig gehalten, um Schwierigkeiten
beim Kalandern zu vermeiden. Infolgedessen wird eine
Steigerung des OH/CH-Absorptionsverhältnisses nicht von einem
Verlust an Oberflächenglanz begleitet; es wird ein höherer
Glanzwert erzielt als bei konventionellen Überzügen.
Sodann wurden Vergleichsversuche mit Magnetbändern bezüglich
ihrer Lagerbeständigkeit und Laufgüte bei hoher Temperatur und
hoher Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Mit der Ausnahme, daß als Magnetpulver Coγ-Fe₂O₃ benutzt wurde,
erfolgte die Herstellung von Magnetbändern unter Verwendung der
gleichen Bestandteile und der gleichen Vorgehensweise wie im
Beispiel 1. Die Bänder wurden 5 Tage lang auf hoher Temperatur
und bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten (50°C, 80% relative
Luftfeuchtigkeit); dann wurden ihre Gleichlaufwerte (langsame und schnelle
Frequenzschwankungen) ausgewertet. Außerdem ließ man jedes Band 100mal
von Spule zu Spule an den Magnetköpfen bei 60°C und 80% relative
Luftfeuchtigkeit vorbeilaufen; die Ausfallrate wurde bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die benutzten Zusammensetzungen
bestanden aus
Die so erhaltenen Magnetbänder wurden auf die gleiche Weise wie
im Beispiel 2 getestet. Die Daten sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Die im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Magnetbänder wurden entsprechend
Beispiel 2 getestet. Die Daten sind in der Tabelle 2
aufgeführt.
Magnetbänder wurden in der im Beispiel 1 erläuterten Weise mit
der Ausnahme hergestellt, daß die verwendeten Zusammensetzungen
bestanden aus
Diese Magnetbänder wurden auf die gleiche Weise getestet wie im
Beispiel 2. Die Daten sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Zusammensetzungen, bestehend aus
wurden in eine Kugelmühle eingebracht und 24 h lang vermischt, um
innig dispergiert zu werden. Jeder auf diese Weise hergestellte
magnetische Überzugsstoff wurde auf einen 14 µm dicken Polyesterfilm
aufgebracht. Es erfolgten ein Oberflächenfinish und eine Aushärtung
bei etwa 60°C für eine Zeitspanne von 24 h. Dann wurde
der beschichtete Film in 1,8 cm breite Bänder geschlitzt. Die so
erhaltenen Magnetbänder wurden auf ihre magnetischen Eigenschaften,
Oberflächenglanz, Y-S/N, C-S/N AM (S/N = Signal/Rausch-Verhältnis),
Hf-Ausgang und Banddauerhaftigkeit getestet. Die Daten
sind in Tabelle 3 angegeben.
Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die benutzten Zusammensetzungen
bestanden aus
Die erhaltenen Magnetbänder wurden in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 4 angegeben, getestet. Die Daten sind in Tabelle 3 angegeben.
Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen bestanden
aus
Die Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 4
getestet. Die Daten sind in Tabelle 3 angegeben.
Magnetbänder wurden in der im Beispiel 4 geschilderten Weise hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die verwendeten Zusammensetzungen
bestanden aus
Versuche wurden mit diesen Magnetbändern in der gleichen Weise
wie im Beispiel 4 durchgeführt. Die Daten sind in der Tabelle 3
angegeben.
Magnetbänder wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen bestanden
aus
Die Magnetbänder wurden in der im Beispiel 4 genannten Weise getestet.
Die Daten sind in der Tabelle 3 angegeben.
Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, zeichnen sich die erfindungsgemäßen
Magnetbänder durch verbesserte magnetische Eigenschaften und besseren
Oberflächenglanz der magnetischen Beschichtungsfilme aus,
was auf verbesserte Dispergierbarkeit des Magnetpulvers zurückzuführen
ist. Die Magnetbänder gemäß der Erfindung sind ferner im
Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Bandes und die physikalischen
Eigenschaften der magnetischen Überzüge überlegen.
In den zuvor genannten Beispielen wurden als Magnetpulver
γ-Fe₂O₃ oder mit Kobalt beschichtetes γ-Fe₂O₃ benutzt. Statt dessen
können ohne weiteres auch andere Magnetpulver benutzt werden,
so u. a. Fe₃O₄, mit Kobalt beschichtetes Fe₃O₄, andere ähnliche
Legierungen und dergleichen. Des weiteren können
die üblichen Zusatzstoffe (insbesondere Dispersionsmittel
und Schmiermittel) vorgesehen sein.
Claims (5)
1. Magnetischer Aufzeichungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf
aufgetragenen magnetischen Schicht aus einer Dispersion von magnetischen
Teilchen in einem Harzbindemittel, das ein Copolymer aus Vinylchlorid und
weiteren Monomeren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer,
bezogen auf das Copolymergewicht, aus
- (A) 50 bis 85 Gew.-% Vinylchlorid,
- (B) 5 bis 40 Gew.-% Vinylidenchlorid,
- (C) 5 bis 40 Gew.-% Vinylalkylkarboxylat,
- (D) 1,0 bis 5,0 Gew.-% eines anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers und
- (E) ein am verseiften Vinylester der Alkylkarboxylsäure als Rest
hergestellt ist und ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-
Absorptionsspektrum von mindestens 0,2 aufweist,
sowie daß das Harzbindemittel ferner einen gummiartigen Bindemittelanteil aufweist, der zwischen 80 und 10% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
sowie daß das Harzbindemittel ferner einen gummiartigen Bindemittelanteil aufweist, der zwischen 80 und 10% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der gummiartige Bindemittelanteil zwischen 60 und 20% des Gesamtgewichts
des Harzbindemittels ausmacht.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als gummiartiges Bindemittel Acrylnitrilkautschuk, Polyurethanharz
oder eine Kombination beider vorgesehen ist.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Harzbindemittels, zusätzlich 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25
Gew.-% Polyisocyanat enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59077573A JPH0619822B2 (ja) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513678A1 DE3513678A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3513678C2 true DE3513678C2 (de) | 1990-01-11 |
Family
ID=13637743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513678 Granted DE3513678A1 (de) | 1984-04-19 | 1985-04-16 | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4608315A (de) |
JP (1) | JPH0619822B2 (de) |
DE (1) | DE3513678A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4861655A (en) * | 1986-09-08 | 1989-08-29 | Memorex Corporation | Thermoplastic magnetic coating composition |
DE69413598T2 (de) * | 1993-03-22 | 1999-03-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury, Conn. | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810770B2 (ja) * | 1977-05-20 | 1983-02-28 | ソニー株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS567233A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-24 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS5730121A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
US4460653A (en) * | 1981-11-16 | 1984-07-17 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
JPS5885924A (ja) * | 1981-11-16 | 1983-05-23 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS5898833A (ja) * | 1981-12-07 | 1983-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録体 |
-
1984
- 1984-04-19 JP JP59077573A patent/JPH0619822B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-04-16 US US06/723,788 patent/US4608315A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-16 DE DE19853513678 patent/DE3513678A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4608315A (en) | 1986-08-26 |
JPS60223021A (ja) | 1985-11-07 |
JPH0619822B2 (ja) | 1994-03-16 |
DE3513678A1 (de) | 1985-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3222777A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2917565A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmasse und ihre verwendung in magnetaufzeichnungsmaterialien | |
DE3718957C2 (de) | ||
EP0027640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2218141C3 (de) | ||
DE3433849A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend ein reaktionsprodukt eines spezifischen fluorkunststoffes und eines polymeren aushaertmaterials als bindemittel in dessen magnetschicht | |
DE3124560C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3523501C2 (de) | ||
DE3525169C2 (de) | ||
DE3044770A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3513678C2 (de) | ||
EP0392360B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3787340T2 (de) | Polyvinylchloridharze und solche Harze enthaltende Zusammensetzungen. | |
EP0075204B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3214609A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer hohe aufzeichnungsdichte | |
DE3337665A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht | |
DE3038990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft | |
DE3042065A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
EP0134993B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0210500A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3325556A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern mit rueckschicht | |
DE3415835A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
EP0355755B1 (de) | Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial | |
DE3520545C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium, umfassend ein spezifisches Gleitmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |