DE2350062B2 - Schichtmagnetogrammträger - Google Patents
SchichtmagnetogrammträgerInfo
- Publication number
- DE2350062B2 DE2350062B2 DE2350062A DE2350062A DE2350062B2 DE 2350062 B2 DE2350062 B2 DE 2350062B2 DE 2350062 A DE2350062 A DE 2350062A DE 2350062 A DE2350062 A DE 2350062A DE 2350062 B2 DE2350062 B2 DE 2350062B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- parts
- tape
- layer
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/65812—Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
- C07F9/65815—Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3 n = 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/65812—Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5399—Phosphorus bound to nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/71—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
r2
(D
L }sj —
besteht, wobei
η eine ganze Zahl von 3 bis 8 und
R1, R2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls
halogensubstituierte Alkoxy- oder 2" Aralkoxyreste mit 3 bis 18 C-Atomen
oder
R1 und R2 gemeinsam einen Rest — O —R3 —O —
mit R3 als zweiwertigem aliphatischen Rest mit 3 bis 18 C-Atomen 2^
bedeuten.
2. Schichtmagnetogrammträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20
Gew.-% der Gesamtmenge des eingesetzten m Schmiermittels aus einer Verbindung der Formel (I I)
OR \ |
N | P | OR | \ | N OR | |
N | \l | II/ | ||||
// | P | P | ||||
RO | ||||||
RO N OR
besteht, wobei R Alkylreste oder Aralkylreste mit jeweils 3 bis 18 C-Atomen bedeuten.
3. Schichtmagnetogrammträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20
Gew.-% der Gesamtmenge des eingesetzten Schmiermittels aus einer Verbindung der Formel
(III)
N = P
O —CH2
0-CH-CHX-CH2X
(III)
besteht, wobei X Chlor- oder Bromatome darstellten.
4. Schichtmagnetogrammträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens 30 Gewichtsprozent des verwendeten Bindemittels ein elastomeres Polyurethan-Bindemittel
ist.
Die Erfindung bezieht sich auf Schichtmagnetogrammträger und insbesondere von diesen auf Bildaufzeichnungs-
und Computerbänder, die vorteilhafte selbstschmierende Eigenschaften aufweisen.
Magnetbänder für die Anwendung als Bildaufzeichnungsbänder und Computerbänder erfordern eine hohe
Abriebfestigkeit, verbunden mit einer ausgezeichneten Frequenzcharakteristik und einer hohen Empfindlichkeit
für die Aufzeichnung und Wiedergabe. Bei einem Fernsehaufzeichnungsgerät ist z. B. die Relativgeschwindigkeit
zwischen dem Magnetkopf und dem in Kontakt befindlichen Magnetband im Bereich von über
20 m/sec. Beim Betrieb eines Computerbandes wird das Magnetband besonders durch die häufigen Richtungswechsel beim Vorbeiführen der Bänder am Kopf
beansprucht Der Abriebfestigkeit und Lebensdauer der Magnetschichten dieser Bänder kommt dabei eine
besondere Bedeutung zu.
Es ist bekannt, zur Herstellung abriebfesterer Schichtmagnetogrammträger der Magnetschicht feste
oder flüssige Gleitmittel, wie Graphit, Molybdändisulfid, Stearinsäure, ölsäure, Fettsäureester, Vaselin oder
Mineralöl zuzusetzen.
Aus der DE-AS 10 05 754 wie aus der USA-PS 30 03 965 ist der Zusatz von sauren Phosphorverbindungen
und aus der DE-OS 16 69 602 der Zusatz von einem zwei- oder dreiwertigen Salz einer vom Phosphor
abgeleiteten Oxysäure mit organischen Gruppen mit mindestens 8 C-Atomen bekannt. Nachteil der Verwendung
der sauren Phosphorverbindungen ist eine gewisse Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften der
Gamma-Eisen-(III)-oxid enthaltenden Bänder. Die anderen bekannten Gleitmittelzusätze befriedigen ebenfalls
nicht die in der Praxis geforderten Eigenschaften.
Notwendig für eine hohe Empfindlichkeit und eine gute Chrakteristik für die Aufzeichnung hoher Datendichten ist neben der Wahl des Magnetpigmer.ts, der
Packungsdichte des magnetischen Materials in der Magnetschicht und der möglichst glatten Oberfläche
der Magnetschicht ein bei allen Klimabedingungen möglichst flexibles, anschmiegsames Band. Es war eine
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesbezüglich ein verbessertes Magnetband zu finden, das weitgehend die
geforderten Eigenschaften aufweist, eine gleichmäßige innere Schmierung der Magnetschicht bei gleichzeitiger
Planhaltung der Magnetbänder bei allen Klimabedingungen zeigt und sich besonders als magnetischer
Aufzeichnungsträger mit hoher Lebensdauer, großer Empfindlichkeit und gutem Frequenzgang für Video-
und Computer-Aufzeichnungen eignet.
Es wurde nun gefunden, daß Schichtmagnetogrammträger mit einer auf einer Unterlage befindlichen
Magnetschicht, im wesentlichen bestehend aus einer Dispersion eines feinteiligen Magnetpigments und
mindestens eines Schmiermittels in einem Bindemittel weitgehend die gewünschten Eigenschaften aufweisen,
wenn mindestens 20 Gew.-% der Gesamtmenge des eingesetzten Schmiermittels aus einer Verbindung der
Formel (I)
(r1 r2
[ N=P
(D
besteht, wobei
η eine ganze Zahl von 3 bis 8 und
R1, R2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls
halogensubstituierte Alkoxy- oder Aralkoxy-
reste mit 3 bis 18 C-Atomen oder
R1 und R2 gemeinsam einen Rest — O-R3-O- mit R3 als zweiwertigem aliphatischen Rest mit 3 bis 18 C-Atomen
R1 und R2 gemeinsam einen Rest — O-R3-O- mit R3 als zweiwertigem aliphatischen Rest mit 3 bis 18 C-Atomen
bedeuten.
■ Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich nach bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung von
Phosphornitrilchloriden mit Alkoholen, vor allem Monoalkoholen oder Glykolen herstellen. So entsteht
z. B. durch Umsetzung des cyclischen trimeren Phosphornitrilchlorids
mit Propanol das Hexapropoxy-triphosphortrinitrid (Formel II, R = Propyl). Besonders
geeignet sind die Trimeren der Formeln (II) und (III)
20
25
30
RO | \ | / | P | RO | N | / | V / | \ | OR | OR |
Il | P | |||||||||
/ | N \ |
l\ | ||||||||
N | ||||||||||
RO | / | \ P |
OR | |||||||
(R = Alkyl oder Aralkyl mit 3 bis 18 C-Atomen)
0-CH2
N =
l\
O —CH-CHX-CHjX
(IH)
X = Cl, Br, wobei die Verbindungen der Formel (JII) sich z. B. durch Umsetzung von cyclischen Phosphornitrilchloriden
mit Vinylglykol und anschließende Halogenierung der Vinylseitenketten herstellen lassen. Auch
Gemische von Verbindungen der Formel (I) sind geeignet, sie sind oft auch schon von der Herstellung her
gegeben, da die Phosphornitrilchloride oft bereits Gemische von Verbindungen mit verschiedenem Polymerisationsgrad
darstellen.
Natürlich ist es möglich und in manchen Fällen auch günstig, Gemische der Schmiermittel der Formel (I) mit
anderen bekannten Gleit- oder Schmiermitteln, wie insbesondere Alkylestern von Fettsäuren oder aliphatischen
Dicarbonsäuren, wobei die Ester zweckmäßig mindestens 16 C-Atome haben, oder Polysiloxanen zu
verwenden. Es ist dabei überraschend, daß schon eine deutliche Verbesserung der resultierenden Magnetogrammträger
erzielt wird, auch wenn nur 20 Gewichtsprozent des Gesamtschmiermittels aus Verbindungen
der Formel (I) besteht. Im allgemeinen beträgt der Gehalt an Verbindungen der Formel (I) etwa 20 bis 100
Gewichtsprozent der Gesamtmenge an eingesetzten Schmiermitteln.
Als Bindemittel für die erfindungsgemäßen Magnetogrammträger können die üblichen organischen, meist μ
polymeren Bindemittel verwendet werden, wie Vinylchlorid-Polymere,
Acrylat-Polymer.e, Polyvinylacetale, wie Polyvinylformal oder Polyvinylbutyral, höhermolekulare
Epoxidharze, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane und Gemische dieser und ähnlicher Bindemittel.
Als sehr geeignet haben sich in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel lösliche Polyester- oder
Polyätherpolyurethane erwiesen und von diesen vor allem elastomere und praktisch isocyanatgruppenfreie
Polyurethane aus einem linearen aliphatischen Polyester oder Polyäther und einem Polyisocyanat, wie sie
zum Teil auch im Handel erhältlich sind (vgl. Saunders-Frisch, Polyurethanes, Chemistry and Technology,
Part II, Chapter IX, New York, 1964 und die dort
angegebene Literatur; ferner US-PS 28 99 411 und DE-AS 1106 959). Besonders bewährt haben sich
elastomere lineare Polyesterurethane, wie sie durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen linearen Polyestern
aus einem aliphatischen Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Dicarbonsäure
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer aliphatischen Hydroxycarbonsäure oder
deren Lacton mit 3 bis 12 Kohlenstoff atomen und einem
Diisocyanat derart, daß alle Isocyanatgruppen mit einer Hydroxylgruppe reagieren konnten, gewonnen werden
können.
Sehr geeignet sind dabei die elastischen, thermoplastischen Umsetzungsprodukte von hydroxylgruppenhaltigen,
thermoplastischen Polyestern aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und/oder Äthylenglykol, sowie
Diisocyanaten, wie insbesondere 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan,
4,4'-Diisocyanatodiphenylpropan, 4,4'-Diisocyanatadicyclohexylmethan,
4,4'-Diisocyanatodicyclohexyipropan, 1,5-Naphthylendiisocyanat oder Toluylendiisocyanat
Die bevorzugten Polyurethane weisen dabei praktisch keine wesentlichen Mengen an
reaktionsfähigen Isocyanatgruppen mehr auf, haben eine gute Dehnbarkeit (Reißdehnurg etwa 400 bis
700%) und ein durchschnittliches Zahlenmolekulargewicht von etwa 10 000 bis 60 000. Ihre Shore-Härte A
liegt etwa bei 60 bis 100. Die bevorzugten Polyurethane sind löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran,
Tetrahydrofuran-Toluol-Gemischen, Dioxan, Cyclohexanon, Dimethylformamid und teilweise auch in
Ketonen, wie Methyläthylketon oder Aceton.
Als günstig haben sich auch Bindemittelgemische erwiesen, bei denen die genannten Polyurethane mit
anderen Bindemitteln kombiniert wurden.
Im allgemeinen beträgt dabei der Anteil der Polyurethane mindestens 30 und bevorzugt 50 bis 95
Gewichtsprozent der Gesamtbindemittelmenge. Von den in Kombination verwandten Bindemitteln sind
besonders Vinylchiorid-Copolymere und Vinylidenchlorid-Copolymere,
die mindestens 70 Gewichtsprozent aus Vinylchlorid- oder Vinylidenchlorid-Bausteinen
bestehen, zu nennen. Comonomeren Bausteine sind insbesondere Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylalkohol,
Ester olefinisch ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen (Säureanteil) und 1 bis 17 C-Atomen im
Alkoholrest der Ester, z. B. Diäthylmaleinat, n-Butylacrylat oder 2-Äthylhexylmethacrylat, ferner auch die
genannten Säuren selbst. Sehr bewährt haben sich als weitere Bindemittelkomponenten Epoxidharz-Bindemittel
und von diesen besonders die höhermolekularen Kondensate von Bisphenol A mit Epichlorhydrin, wie
sie auch im Handel erhältlich sind.
Als Magnetpigmente können die an sich bekannten verwendet werden, wobei allerdings die endgültigen
Eigenschaften der Magnetschicht auch von dem verwendeten Magnetpigment abhängen werden. Als
Beispiele für Magnetpigmepte seien genannt: Gamma-
Eisen-(III)-oxid, feinteiliger Magnetit, ferromagnetisches
Chromdioxid, kobaltdotiertes y-Eisenoxid sowie ferromagnetische Metalle und Metallegierungspigmente,
wie Legierungen aus Eisen, Kobalt und Nickel oder aus Eisen und Kobalt (z.B. hergtstellt nach den
Angaben in der deutschen Patentschrift 12 47 026). Bevorzugte Magnetpigmente sind nadeiförmiges G?mma-Eisen-(III)-oxid.
Die Teilchengröße beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2 μπι, bevorzugt ist der Bereich von
0,3 bis 0,8 μπι.
Das Verhältnis von Magnetpigment zu Bindemittel in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien liegt
im allgemeinen zwischen 1 bis 10 und insbesondere 4 bis
6 Gewichtsteilen Magnetpigment zu einem Gewichtsteil des Bindemittelgemisches.
Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Träger lassen sich die üblichen Trägermaterialien verwenden,
insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, im allgemeinen in Stärken von
4 bis 200 μπι und insbesondere von 10 bis 36 μηι.
Die Herstellung der Magnetschichten kann in bekannter Weise erfolgen. Zweckmäßig wird die in
einer Dispergiermaschine, z. B. einer Topfkugelmühle oder einer Rührwerkskugelmühle, aus dem Magnetpigment
und einer Lösung der Bindemittel unter Zusatz von Dispergiermittel, dem Schmiermittel und gegebenenfalls
anderen Zusätzen hergestellte Magnetdispersion filtriert und mit einer üblichen Beschichtungsmaschine,
z. B. mittels eines Linealgießers, auf den nicht magnetisierbaren Träger aufgetragen. In der Regel
erfolgt eine magnetische Ausrichtung bevor die flüssige Beschichtungsmischung auf dem Träger getrocknet
wird, was zweckmäßigerweise während 2 bis 5 Minuten bei Temperaturen von 50 bis 900C geschieht. Die
Magnetschichten können auf üblichen Maschinen durch Hindurchführen zwischen geheizten und polierten
Walzen, gegebenenfalls bei Anwendung von Druck und Temperaturen von 50 bis 1000C, vorzugsweise 60 bis
80° C, geglättet und verdichtet werden. Die Dicke der Magnetschicht beträgt im allgemeinen 3 bis 20 μπι,
vorzugsweise 8 bis 15 um.
Die erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträger zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit bei
gleichzeitig geringen Ablagerungen an den Magnetköpfen, eine hohe Beständigkeit bei Klimaveränderungen
wie durch ein N ichtauf treten der Hohlkrümmigkeit der Bänder bei Klimabeanspruchung bei gleichzeitig hoher
Empfindlichkeit für Aufnahme und Wiedergabe aus.
Die in den nachstehenden Beispielen und im Vergleichsversuch genannten Teile und Prozente
beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie
Liter zu Kilogramm.
Versuch A (Vergleichsversuch)
In eine 6000 Volumenteile fassende zylindrische Stahlmühle werden 8000 Teile 6-mm-Stahlkugeln
eingebracht und folgende Mischung zugegeben: 700 Teile stäbchenförmiges feinteiliges Gamma-Eisen-(III)-oxid,
10,5 Teile Sojalecithin, 4,2 Teile Dioctylacelat, 2,1 Teile Polydimethylsiloxan, 250 Teile Tetrahydrofuran,
250 Teile Dioxan, 42 Teile Ruß und 1360 Teile einer 15%igen Bindemittellösung, hergestellt durch Lösen
von 192 Teilen eines elastomeren, thermoplastischen Polyesterurethans (hergestellt gemäß DE-AS 11 06 959
aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan)
und 48 Teilen eines handelsüblichen hochmolekularen Epoxidharzes aus Bisphenol A und
Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ca. 10 000 in 1360 Teilen eines Gemisches aus gleichen
Teilen von Tetrahydrofuran und Dioxan. Die Mischung wird 92 Stunden dispergiert, die Dispersion unter Druck
> durch ein Papierfilter filtriert Mit der Dispersion wird
eine Polyäthylenterephthalat-Folie von 36 μπι beschichtet,
wobei mit einem Permanentmagneten die Magnetpigmente ausgerichtet werden. Die Stärke der erzeugten
Magnetschicht beträgt nach der.) Trocknen 10 μπι.
in Nach dem Schneiden der Magnetfolien zu V2 Zoll
breiten Bändern werden diese geprüft mit folgendem Ergebnis:
Koerzitivkraft (Oe) 297 (23,6 kA/m)
Richtfaktor
(Verhältnis der magnet Remanenz
längs zu magnet Remanenz quer
zur Bandrichtung) 1,7
Elektrischer
Oberflächenwiderstand der
Oberflächenwiderstand der
Magnetschicht (MOhm/Quadrat) 69
Es wird exakt wie unter Versuch A angegeben ein 2ϊ Magnetband hergestellt, jedoch werden der Stahlmühie
zusätzlich zu den angegebenen Stoffen noch 4,8 Teile Hexapropoxytriphosphortrinitrid (Formel II, R = Propyl)
zugesetzt. Die Prüfung des sonst gleich hergestellten Bandes hatte folgendes Ergebnis:
Koerzitivkraft (Oe) 307 (24.4 kA/m)
Richtfaktor 1,9
Elektrischer
Oberflächenwiderstand der
π Magnetschicht (MOhm/Quadrat) 29
π Magnetschicht (MOhm/Quadrat) 29
Vergleichender Test der gemäß Versuch A
und Beispiel 1 hergestellten Bänder im
Computerlaufwerk
Auf einem IBM 2401-Computerlaufwerk werden jeweils 11 cm lange Bandstücke der beiden Bandtypen
jeweils 50 000 Reversierungen unterzogen. Der Anstieg der Dropouts, der Zustand der Pegelhüllkurve, die
α-, Bandoberflächen und der Zustand des Magnetkopfsystems
werden beurteilt.
Bei beiden Bandtypen waren die Dropout-Quote und die Pegelkurven etwa gleich. Die Bandoberfläche des
nach Versuch A hergestellten Bandes zeigte deutlich
ίο sichtbare Verschleißerscheinungen, die Bandoberfläche
des nach Beispiel 1 hergestellten Bandes sah dagegen praktisch unverändert aus. Beim Test des Versuch
Α-Bandes waren nach Testende braune Ablagerungen an den Magnetköpfen feststellbar, nicht dagegen beim
r> Test des Beispiels 1 -Bandes.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle
von 4,8 Teilen Hexapropoxy-triphosphurtrinitrid wer-
t>(> den 5,8 Teile der Verbindung der Formel III, wobei
X = Brom darstellt, zugesetzt. Die Prüfung des sonst gleich hergestellten Bandes hatte folgendes Ergebnis:
Koerzitivkraft (Oe) 305 (24,3 kA/m)
hi Richtfaktor 1,95
Elektrischer
Oberflächenwiderstand der
Magnetschicht (MOhm/Quadrat) 25
Magnetschicht (MOhm/Quadrat) 25
Beim vergleichenden Test im Computerlaufwerk — wie beschrieben bei Beispiel 1 — ergaben sich die
gleichen günstigen Eigenschaften wie beim Band nach
Beispiel 1. . .
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch werden anstelle der Mischung von 4,2 Teilen Dioctylacelat, 2,1
Teilen Polydimethylsiloxan und 4,8 Teilen Hexapropoxy-triphosphortrinitrid
11,1 Teile des letzteren Stoffes eingesetzt. Die Prüfung des sonst gleich hergestellten
Bandes hatte folgendes Ergebnis:
Elektrischer
Oberflächenwiderstand der
Magnetschicht (MOhm/Quadrat)
Magnetschicht (MOhm/Quadrat)
15
Koerzitivkraft (Oe)
Richtfaktor
Richtfaktor
307 (24,4 kA/m)
2,0
2,0
Beim — wie oben angegeben — durchgeführten vergleichenden Test im Computerlaufwerk waren die
Dropout-Quote und die Pegelkurve des Bandes wieder etwa gleich dem nach Vergleichsversuch A hergestellten
Band. Die Bandoberfläche des nach Beispiel 3 hergestellten Bandes war nach Versuchsende praktisch
unverändert, am Magnetkopf waren keine Ablagerungen vorhanden. Daraufhin wurde der Test wiederholt
mit dem gleichen Stück des nach Beispiel 3 hergestellten Magnetbandes und das gleiche Ergebnis erhalten.
Claims (1)
1. Schichtmagnetogrammträger mit einer auf einer Unterlage befindlichen Magnetschicht, im
wesentlichen bestehend aus einer Dispersion eines feinteiligen Magnetpigments und mindestens eines
Schmiermittels in einem organischen Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
20 Gew.-% der Gesamtmenge des eingesetzten Schmiermittels aus einer Verbindung der Formel (I) ι u
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2350062A DE2350062C3 (de) | 1973-10-05 | 1973-10-05 | Schichtmagnetogrammträger |
US05/507,466 US4018967A (en) | 1973-10-05 | 1974-09-19 | Magnetic recording tape |
IT5325674A IT1019425B (it) | 1973-10-05 | 1974-09-27 | Supporto di magnetogrammi a strato |
JP11338074A JPS5723930B2 (de) | 1973-10-05 | 1974-10-03 | |
NL7413078A NL7413078A (nl) | 1973-10-05 | 1974-10-03 | Gelaagd magnetogramdragermateriaal. |
FR7433513A FR2246927B3 (de) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | |
GB4308474A GB1481074A (en) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | Magnetic recording media |
BE149268A BE820767A (fr) | 1973-10-05 | 1974-10-07 | Supports minces pour enregistrements magnetiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2350062A DE2350062C3 (de) | 1973-10-05 | 1973-10-05 | Schichtmagnetogrammträger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350062A1 DE2350062A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2350062B2 true DE2350062B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2350062C3 DE2350062C3 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=5894613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350062A Expired DE2350062C3 (de) | 1973-10-05 | 1973-10-05 | Schichtmagnetogrammträger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018967A (de) |
JP (1) | JPS5723930B2 (de) |
BE (1) | BE820767A (de) |
DE (1) | DE2350062C3 (de) |
FR (1) | FR2246927B3 (de) |
GB (1) | GB1481074A (de) |
IT (1) | IT1019425B (de) |
NL (1) | NL7413078A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5831655B2 (ja) * | 1978-03-20 | 1983-07-07 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS582414B2 (ja) * | 1978-04-24 | 1983-01-17 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS567233A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-24 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
DE3127884A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Magnetisches speichermedium |
US4507217A (en) * | 1983-03-07 | 1985-03-26 | Lipid Specialties, Inc. | Magnetic compositions and magnetic memory devices prepared therefrom |
US4717493A (en) * | 1983-05-17 | 1988-01-05 | Unisys Corporation | Preparation of magnetic coating |
US4613548A (en) * | 1985-02-11 | 1986-09-23 | Ethyl Corporation | Polyphosphazene magnetic tape lube |
US4601843A (en) * | 1985-04-02 | 1986-07-22 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Phosphazene based functional fluid compositions |
JPS63258993A (ja) * | 1987-04-16 | 1988-10-26 | Hitachi Metals Ltd | 薄膜潤滑用合成潤滑剤及び磁気記録媒体 |
JPH0883423A (ja) * | 1994-07-01 | 1996-03-26 | Hitachi Metals Ltd | 磁気ディスク |
US6753060B1 (en) | 2001-05-04 | 2004-06-22 | Seagate Technology Llc | Method for improving performance of thin film recording media and media obtained thereby |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005754B (de) * | 1953-09-29 | 1957-04-04 | Philips Nv | Magnetischer Schalltraeger |
US3492235A (en) * | 1964-12-30 | 1970-01-27 | Sony Corp | Magnetic recording medium and method of making same |
GB1160434A (en) * | 1966-05-31 | 1969-08-06 | Agfa Gevaert Nv | Improved Magnetic Recording Material. |
US3719525A (en) * | 1969-01-09 | 1973-03-06 | Control Data Corp | Magnetic record members having a protective recording surface and method of making |
US3692884A (en) * | 1969-02-07 | 1972-09-19 | Edwin R Gaskell | Phosphate esters |
US3625760A (en) * | 1970-02-27 | 1971-12-07 | Rca Corp | Magnetic recording medium with lubricant |
US3704152A (en) * | 1970-09-10 | 1972-11-28 | Basf Ag | Magnetic recording media |
US3778308B1 (en) * | 1970-12-18 | 1991-06-04 | Magnetic storage device coating and process | |
DE2101697A1 (de) * | 1971-01-15 | 1972-07-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern |
-
1973
- 1973-10-05 DE DE2350062A patent/DE2350062C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-19 US US05/507,466 patent/US4018967A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-27 IT IT5325674A patent/IT1019425B/it active
- 1974-10-03 JP JP11338074A patent/JPS5723930B2/ja not_active Expired
- 1974-10-03 NL NL7413078A patent/NL7413078A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-04 FR FR7433513A patent/FR2246927B3/fr not_active Expired
- 1974-10-04 GB GB4308474A patent/GB1481074A/en not_active Expired
- 1974-10-07 BE BE149268A patent/BE820767A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2246927B3 (de) | 1977-07-15 |
US4018967A (en) | 1977-04-19 |
NL7413078A (nl) | 1975-04-08 |
FR2246927A1 (de) | 1975-05-02 |
JPS5065201A (de) | 1975-06-02 |
GB1481074A (en) | 1977-07-27 |
DE2350062A1 (de) | 1975-04-17 |
IT1019425B (it) | 1977-11-10 |
DE2350062C3 (de) | 1982-04-22 |
BE820767A (fr) | 1975-04-07 |
JPS5723930B2 (de) | 1982-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2033782C3 (de) | Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper | |
DE2753694A1 (de) | Magnetische aufzeichnungstraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht | |
DE2442762A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht | |
DE2350062C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE3327279C2 (de) | ||
DE3523501A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2556188B2 (de) | Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger | |
DE3525169A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE68909002T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3540077A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver | |
DE2255802C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
EP0083011B1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0490201B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE69110117T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE2234822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien | |
EP0154707B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2350063C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
EP0281873B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2350063A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger | |
DE3408000C2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0355755B1 (de) | Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial | |
DE2414803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Speichermediums | |
DE2352983C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
EP0414111A2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2808109C3 (de) | Magnet-Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete renunciation |