DE3704710A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3704710A1 DE3704710A1 DE19873704710 DE3704710A DE3704710A1 DE 3704710 A1 DE3704710 A1 DE 3704710A1 DE 19873704710 DE19873704710 DE 19873704710 DE 3704710 A DE3704710 A DE 3704710A DE 3704710 A1 DE3704710 A1 DE 3704710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- integer
- group
- magnetic recording
- polyfluoropolyether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
-
- G11B5/7305—
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
Landscapes
- Lubricants (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches
Aufzeichnungsmedium mit einer rückwärtigen Überzugsschicht,
die auf der einer magnetischen Schicht auf
einem Substrat gegenüberliegenden Rückseite gebildet
ist. Insbesondere betrifft sie ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
mit einer rückwärtigen Überzugsschicht
auf der Rückseite des Substrats, die einen speziellen
Polyfluoropolyether und gegebenenfalls ein fluorhaltiges
festes Gleitmittel enthält.
Da ein magnetisches Aufzeichnungsmedium wie etwa ein
Magnetband ein Substrat mit glatter Oberfläche umfaßt
und die magnetische Schicht ebenfalls eine glatte Oberfläche
aufweist, neigt es während der Fortbewegung zu
engem Kontakt mit Führungswalzen und dergleichen und
haftet daran. Da im Fall eines magnetischesn Aufzeichnungsmediums
mit einer durch Vakuumabscheidung hergestellten
magnetischen Schicht aus einem ferromagnetischen
Metall oder einer ferromagnetischen Legierung auf
dem Substrat die Glattheit der Substrat-Oberfläche sich
unmittelbar in der Glattheit der dünnen Schicht aus dem
ferromagnetischen Metall widerspiegelt und großen Einfluß
auf die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften
des magnetischen Aufzeichnungsmediums hat, sollte
ein extrem glattes Substrat eingesetzt werden. Aus
diesem Grunde hat das Substrat einen hohen Reibungskoeffizienten,
so daß es leicht an den Führungswalzen
haftet, was zu Dehnung des magnetischen Aufzeichnungsmediums,
Haftgleiten oder einer Verschlechterung der
Charakteristik der Signalschwankungen führt.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird vorgeschlagen,
eine ein Gleitmittel wie Perfluoropolyether enthaltende
rückwärtige Überzugsschicht auf der Rückseite des Substrats
vorzusehen.
Eine derartige herkömmliche rückwärtige Überzugsschicht
vermag jedoch nicht in ausreichendem Maße den Reibungskoeffizienten
des Substrats zu erniedrigen und infolgedessen
auch nicht die Charakteristik der Signalschwankungen
und die Haltbarkeit zu verbessern.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein magnetisches
Aufzeichnungsmedium mit einem kleinen Reibungskoeffizienten
und besserer Charakteristik der Signalschwankungen
verfügbar zu machen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit verbesserten
Laufeigenschaften, besserer Haltbarkeit und verbesserter
Korrosionsbeständigkeit verfügbar zu machen.
Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung
werden erreicht durch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium,
das ein Substrat, eine auf einer Oberfläche des
Substrats gebildete magnetisches Schicht und eine auf
der anderen Oberfläche des Substrats gebildete rückwärtige
Überzugsschicht umfaßt, wobei die rückwärtige
Überzugsschicht einen speziellen fluorierten Polyether
und gegebenenfalls ein fluorhaltiges festes Gleitmittel
enthält.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung
wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt,
das ein Substrat, eine auf einer Oberfläche des
Substrats gebildete magnetische Schicht und eine auf
der anderen Oberfläche des Substrats gebildete rückwärtige
Überzugsschicht umfaßt, wobei die rückwärtige
Überzugsschicht wenigstens einen Polyfluoropolyether,
ausgewählt aus der aus
einem fluorierten Polyether, der Repetiereinheiten der Formel
einem fluorierten Polyether, der Repetiereinheiten der Formel
-(C m F2m O)-,6(I)
in der m eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist, und an
wenigstens einem Ende des Moleküls eine polare Gruppe
ausgewählt aus der aus polaren Gruppen der Formeln
-COOR,6(II)
-CONR1R2,6(III)
-C n H2n OH,6(IV)
-C n H2n NR1R2,6(V)
-COC n F2n+1,6(VI)
-C(OH)2C n F2n+1,6(VII)
und -CH2OPO(OH)2,6(VIII)
bestehenden Gruppe umfaßt, wobei in den Formeln
R eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenethyl-Gruppe ist,
R1 und R2 gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoff- Atom, eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenetyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -R3OH, worin R3 eine C2-C6-Alkyl-Gruppe ist, sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
und einem fluorierten Polyether, der die Repetiereinheiten der Formel (I) umfaßt und an beiden Enden des Moleküls polare Gruppen der Formel
R eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenethyl-Gruppe ist,
R1 und R2 gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoff- Atom, eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenetyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -R3OH, worin R3 eine C2-C6-Alkyl-Gruppe ist, sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
und einem fluorierten Polyether, der die Repetiereinheiten der Formel (I) umfaßt und an beiden Enden des Moleküls polare Gruppen der Formel
-COO-(CH2CH2O) k -PO(OH)2 (IX)
in der k eine ganze Zahl von 1 bis 90 ist, aufweist,
bestehenden Gruppe enthält.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung
enthält die rückwärtige Überzugsschicht wenigstens
ein fluorhaltiges festes Gleitmittel ausgewählt
aus der aus Verbindungen der nachstehenden Formeln bestehenden
Gruppe:
C p F2p+1(CH2) p OOC(CH3)=CH2 (X)
C p F2p+1(CH2) q OOCCH=CH2 (XI)
C p F2p SO2N(C3H7)C2H4OPO(OH)2 (XII)
C p F2p+1COOH (XIII)
C p F2p+1(CH2CH2O) r COOH (XIV)
C p F2p+1CH2CH2OH (XV)
C p F2p+1(CH2) q OOCCH=CH2 (XI)
C p F2p SO2N(C3H7)C2H4OPO(OH)2 (XII)
C p F2p+1COOH (XIII)
C p F2p+1(CH2CH2O) r COOH (XIV)
C p F2p+1CH2CH2OH (XV)
worin
p eine ganze Zahl von 1 bis 40 ist,
q eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist und
r eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
p eine ganze Zahl von 1 bis 40 ist,
q eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist und
r eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
Da der gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte
Polyfluoropolyether an wenigstens einem Ende des
Moleküls die polare Gruppe enthält, die gute Affinität
zu einem Füllstoff, der in der rückwärtigen Überzugsschicht
enthalten ist, aufweist und die Oberflächenspannung
eines rückseitigen Überzugsanstrichs vermindert,
wird die Glattheit der Oberfläche der Schicht
verbessert. Da außerdem die die Einheiten des fluorierten
Polyether enthaltende Gerüstkette eine gute gleitfähig
machende Wirkung entfaltet und wasser- und
ölabweisend ist, senkt die Anwesenheit des Polyfluoropolyethers
in der rückwärtigen Überzugsschicht den
Reibungskoeffizienten der rückseitigen Oberfläche des
magnetischen Aufzeichnungsmediums mit der magnetischen
Schicht auf der Oberfläche, so daß die Laufeigenschaften,
die Charakteristik der Signalschwankungen und die
Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums verbessert
werden. Da die an das Ende des Polyfluoropolyether-
Moleküls gebundene polare Gruppe eine gute Affinität
zu Metallen aufweist, wird beim Aufwickeln des
die magnetische Schicht aus dem ferromagnetischen
Metall umfassenden Magnetbandes, wenn die rückwärtige
Überzugsschicht und die magnetische Schicht in Kontakt
miteinander gelangen, der Polyfluoropolyether auf die
Schicht aus dem ferromagnetischen Metall übertragen, so
daß der Reibungskoeffizient der Metall-Schicht erniedrigt
wird. Weiterhin wird infolge der guten
Schmierwirkung und der guten wasser- und ölabweisenden
Eigenschaften des Polyfluoropolyethers die Korrosionsbeständigkeit
der ferromagnetischen Metall-Schicht
ebenfalls verbessert. Aus diesem Grunde verbessert der
Polyfluoropolyether in hohem Maße die Laufeigenschaften
und die Charakteristik der Signalschwankungen sowie die
Haltbarkeit und die Korrosionsbeständigkeit des die
magnetische Schicht aus dem ferromagnetischen Metall
umfassenden Magnetbandes.
Bevorzugte Beispiele für den Polyfluoropolyether sind
die folgenden:
- (1) HO-(CH2)2-NHCO-CF2O-(CF2CF2O) a - (CF2O) b -CF2-CONH-(CH2)2-OH,
- (2) (HOCH2CH2)2-NCO-CF2O- (CF2CF2O) a -(CF2O) b -CF2CON- (CH2CH2OH)2,
- (3) CH3OCO-CF2O-(CF2CF2O) a - (CF2O) b -CF2-COOCH3,
- (4) HOCH2-CF2O-(CF2CF2O) a - (CF2O) b -CF2-CH2OH,
- (5) CF3O-[CF2CF(CF3)O] b - CF2-COCF3,
- (6) F-[CF(CF3)CF2O] b -CF(CF3)-COOCH3,
- (7) F-[CF(CF3)CF2O] b -CF(CF3)- CONH(CH2)2OH,
- (8) CF3-(OCF2CF2) c -(OCF2) d - CF2CH2-OPO(OH)2,
- worin
a und b gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 120 sind,
c, d und e gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 50 sind und
f und g gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 50 sind. Diese Verbindungen können allein oder als Mischungen aus wenigstens zwei von ihnen eingesetzt werden.
Wenn a und/oder b kleiner als 10 sind, wird der Reibungskoeffizient
nicht in wirksamer Weise erniedrigt.
Wenn sie größer als 120 sind, hat der Polyfluoropolyether
eine hohe Viskosität oder ist bei Raumtemperatur
fest, so daß der Reibungskoeffizient zu groß wird. Wenn
c, d und/oder e zu klein sind, wird der Reibungskoeffizient
zu groß. Wenn c, d und e und/oder f und g größer
als 50 sind, wird der Reibungskoeffizient ebenfalls zu
groß.
Das fluorhaltige feste Gleitmittel besitzt gute Verträglichkeit
mit dem Polyfluoropolyether mit der
polaren Gruppe an wenigstens einem Ende des Moleküls.
Deshalb wird beim Kombinieren des fluorhaltigen festen
Gleitmittels mit dem Polyfluoropolyether die Wirkung
des Gleitendmachens durch ein fest-flüssiges zweiphasiges
System gut erzielt, so daß die Laufeigenschaften,
die Charakteristik der Signalschwankungen, die Haltbarkeit
und die Korrosionsbeständigkeit des magnetischen
Aufzeichnungsmediums weiter verbessert werden.
Das fluorhaltige feste Gleitmittel der Formeln (X) bis
(XV) kann allein oder in Form von Mischungen aus wenigstens
zwei von ihnen eingesetzt werden. In den Formel
(X) bis (XV) ist p eine ganze Zahl von 1 bis 40, q ist
eine Zahl von 1 bis 50, und r ist eine ganze Zahl von 1
bis 50. Wenn p größer als 40 ist, ist die Synthese der
Verbindung schwierig. Wenn q und/oder r größer als 50
sind, wird der Reibungskoeffizient zu groß.
Wenn die fluorhaltige feste Verbindung mit dem Polyfluoropolyether
kombiniert wird, liegt das Gewichtsverhältnis
der ersteren zu dem letzteren vorzugsweise im
Bereich zwischen 1 : 10 und 10 : 1.
Die Menge des in der rückwärtigen Überzugsschicht
enthaltenen Polyfluoropolyethers beträgt 0,01 bis
10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der in der rückwärtigen Überzugsschicht
enthaltenen festen Komponenten. Wenn die Menge
an Polyfluoropolyether kleiner als 0,01 Gew.-% ist,
werden die gewünschten Wirkungen des Polyfluoropolyether-
Zusatzes nicht erzielt. Wenn sie größer als
10,0 Gew.-% ist, kann das magnetische Aufzeichnungsmedium
am Magnetkopf haften.
Wenn der Polyfluoropolyether und das fluorhaltige feste
Gleitmittel miteinander kombiniert werden, beträgt die
Gesamtmenge dieser Verbindungen 0,05 bis 10,0 Gew.-%,
vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der festen Komponenten in der rückwärtigen
Überzugsschicht. Wenn die Gesamtmenge dieser Verbindungen
kleiner als 0,05 Gew.-% ist, werden die gewünschten
Wirkungen nicht erzielt. Wenn sie größer als
10,0 Gew.-% ist, kann das magnetische Aufzeichnungsmedium
am Magnetkopf haften.
Die rückwärtige Überzugsschicht, die den Polyfluoropolyether
und gegebenenfalls das fluorhaltige feste
Gleitmittel enthält, kann dadurch hergestellt werden,
daß ein Anstrichmittel für den rückseitigen Überzug
durch Vermischen und Dispergieren des Polyfluoropolyethers
und gegebenenfalls des fluorhaltigen festen
Gleitmittels zusätzlich zu den üblichen Komponenten wie
dem Füllstoff, einem Bindemittel-Harz, einem organischen
Lösungsmittel und dergleichen hergestellt wird,
das Anstrichmittel auf die Rückseite des Substrats,
etwa einer Polyester-Folie, auf dem die magnetische
Schicht gebildet ist, aufgetragen wird und der Anstrich
getrocknet wird. Alternativ kann nach dem Herstellen
einer rückwärtigen Überzugsschicht, die den Polyfluoropolyether
nicht enthält, eine den Polyfluoropolyether
gelöst in einem Lösungsmittel wie 1,1,2-Trichloro-
1,2,2-trifluoroethan enthaltende Lösung auf die rückwärtige
Überzugsschicht aufgebracht werden.
Die Dicke der rückwärtigen Überzugsschicht beträgt vorzugsweise
0,1 bis 3,0 µm, besonders bevorzugt 0,3 bis
2,0 µm. Wenn die Dicke der rückwärtigen Überzugsschicht
kleiner als 0,1 µm ist, werden die gewünschten Wirkungen
nicht erzielt. Wenn sie größer als 3,0 µm ist,
kräuselt sich das magnetische Aufzeichnungsmedium mit
der rückwärtigen Überzugsschicht innen.
Der Füllstoff, den die rückwärtigen Überzugsschicht
enthalten kann, ist vorzugsweise ein anorganischer.
Bevorzugte Beispiele für den anorganischen Füllstoff
sind Ruß, α-Fe2O3-Pulver, Cr2O3-Pulver, Al2O3-Pulver,
BaSO4-Pulver, CaCO3-Pulver, MgO-Pulver, BaCO3-Pulver,
ZnO-Pulver, Cu2O-Pulver, CuO-Pulver, MoS2-Pulver, WS2-
Pulver und dergleichen. Gewöhnlich hat der Füllstoff
eine mittlere Teilchengröße von 0,05 bis 5,0 µm, um
kleine Unebenheiten auf der Oberfläche der rückseitigen
Überzugsschicht zu bilden und ein glattes Laufen des
magnetischen Aufzeichnungsmediums zu ermöglichen. Die
Menge des in der rückwärtigen Überzugsschicht enthaltenen
Füllstoffs beträgt 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der festen Komponenten in der rückwärtigen
Überzugsschicht.
Das Bindemittel-Harz ist ebenfalls ein konventionelles,
und Beispiele hierfür sind Vinylchlorid/Vinylacetat-
Harz, Polyvinylbutyral-Harz, Cellulose-Harz, Polyurethan-
Harz und Isocyanat-Verbindungen.
Spezielle Beispiele für das organische Lösungsmittel
sind Methylisobutylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon,
Toluol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid
und dergleichen sowie deren Mischungen.
Die magnetische Schicht wird auf der Oberfläche des
Substrats mittels eines an sich herkömmlichen Verfahrens
gebildet, beispielsweise durch Aufbringen eines
ein übliches magnetisches Pulver, ein Bindemittel-Harz
und ein organisches Lösungsmittel enthaltenden magnetischen
Anstrichmittels auf die Oberfläche des Substrats
und Trocknen des Anstrichs, oder durch Vakuum-Abscheidung,
Ionenplattieren, Zerstäuben oder Plattieren des
ferromagnetischen Metalls auf die Substrat-Oberfläche.
Spezielle Beispiele für das magnetische Pulver sind
γ-Fe2O3-Pulver, Fe3O4-Pulver, Cobalt enthaltendes γ-
Fe2O3-Pulver, Cobalt enthaltendes Fe3O4-Pulver, Eisen-
Pulver, Cobalt-Pulver, Pulver einer Eisen-Nickel-
Legierung, Bariumferrit und dergleichen. Spezielle Beispiele
für das ferromagnetische Metall sind Cobalt,
Nickel, Eisen, eine Cobalt-Nickel-Legierung, eine
Cobalt-Chrom-Legierung, eine Cobalt-Phosphor-Legierung,
eine Cobalt-Nickel-Phosphor-Legierung und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung wird weiter im einzelnen
durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen,
sofern nichts anderes angegeben ist, "Teil(e)" auf das
Gewicht bezogen ist/sind.
Auf einer Oberfläche einer in einer Apparatur zur
Vakuum-Abscheidung angeordneten Polyester-Folie mit
einer Dicke von 12 µm wurde Cobalt durch Erhitzen und
Verdampfen unter einem Druck von 6,7 × 10-5 mbar
(5 × 10-5 Torr) abgeschieden, wodurch eine ferromagnetische
Metall-Schicht aus Cobalt mit einer Dicke von
0,2 µm gebildet wurde. Dann wurde auf die Rückseite der
Polyester-Folie ein Anstrichmittel mit der folgenden
Zusammensetzung aufgetragen und getrocknet, wodurch
eine rückseitige Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm gebildet wurde. Die Folie wurde auf eine vorher
festgelegte Breite zerschnitten, wodurch ein Magnetband
erzeugt wurde:
BestandteilTeile
Ruß300
Nitrocellulose100
Polyurethan-Harz 70
Trifunktionelle Isocyanat-Verbindung
mit niedrigem Molekulargewicht 30
Polyfluoropolyether mit der polaren
Gruppe (wie oben beschrieben) 3
Cyclohexanon750
Toluol750
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=CHCOOCH2C10F21 als festem Gleitmittel und Bilden
einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=C(CH3)COOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und
Bilden einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer
Dicke von 1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 5, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=CHCOOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und Bilden
einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 5, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=C(CH3)COOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und
Bilden einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer
Dicke von 1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=CHCOOCH2CH2C8F17 als festem Gleitmittel und Bilden
einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
Die folgenden Komponenten wurden vermischt und in einer
Kugelmühle 72 h dispergiert, wodurch ein magnetisches
Anstrichmittel hergestellt wurde:
BestandteilTeile
Magnetisches Eisen-Pulver80
Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-
Copolymer
(VAGH, hergestellt von U. C. C.)16 Urethan-Prepolymer (Takanate L-1007, hergestellt von Takeda Chemical) 4 Methylisobutylketon61 Toluol61
(VAGH, hergestellt von U. C. C.)16 Urethan-Prepolymer (Takanate L-1007, hergestellt von Takeda Chemical) 4 Methylisobutylketon61 Toluol61
Das magnetische Anstrichmittel wurde auf eine Oberfläche
einer Polyester-Folie mit einer Dicke von 12 µm
aufgetragen und getrocknet, wodurch eine magnetische
Schicht mit einer Dicke von 6 µm gebildet wurde.
Auf der Rückseite der Folie, auf der die magnetische
Schicht gebildet worden war, wurde eine rückwärtige
Überzugsschicht mit einer Dicke von 1,0 µm in der
gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 12 gebildet.
Die Folie wurde auf eine vorher festgelegte Breite zerschnitten,
wodurch ein Magnetband erzeugt wurde.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 18, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=CHCOOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und Bilden
einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 20, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=C(CH3)COOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und
Bilden einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer
Dicke von 1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 22, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=CHCOOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und Bilden
einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 22, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=C(CH3)COOCH2CH2C10F21 als festem Gleitmittel und
Bilden einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer
Dicke von 1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 18, jedoch unter
zusätzlicher Verwendung von 3 Teilen
CH2=CHCOOCH2CH2C8F17 als festem Gleitmittel und Bilden
einer rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter
Verwendung eines Polyfluoropolyethers ohne eine polare
Gruppe, wie nachstehend aufgeführt, und Bilden einer
rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 18, jedoch unter
Verwendung eines Polyfluoropolyethers ohne eine polare
Gruppe, wie nachstehend aufgeführt, und Bilden einer
rückwärtigen Überzugsschicht mit einer Dicke von
1,0 µm, wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch ohne
Verwendung eines Polyfluoropolyethers mit der polaren
Gruppe wurde ein Magnetband erzeugt.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 18, jedoch ohne
Verwendung eines Polyfluoropolyethers mit der polaren
Gruppe wurde ein Magnetband erzeugt.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2
C2
F4
O/CF2
O = 0,7 ± 0,2.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000;
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2
C2
F4
O/CF2
O = 0,7 ± 0,2.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000;
C2
C2
F4
O/CF2
O = 0,7 ± 0,2.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2
C2
F4
O/CF2
O = 0,7 ± 0,2.
HO-(CH2)2-NHCO-CF2O-(CF2CF2O) a -
(CF2O) b -CF2-CONH-(CH2)2-OH
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
(HOCH2
CH2
)2
-NCO-CF2
O-(CF2
CF2
O) a
-
(CF2
O) b
-CF2
CON-(CH2
CH2
OH)2
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2
C2
F4
O/CF2
O = 0,7 ± 0,2.
CH3OOC-CF2O-(CF2CF2O) a -
(CF2O) b -CF2-COOCH3
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
HOCH2-CF2O-(CF2CF2O) a -
(CF2O) b -CF2-CH2OH
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 2000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
CF3O-[CF2CF(CF3)O] a -CF2-COCF3
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
F-[CF(CF3)CF2O] a -CF(CF3)-COOCH3,
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
F-[CF(CF3)CF2O] a -CF(CF3)-CONH(CH2)2OH,
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
(Crytox 157FSH, hergestellt von du Pont)
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 7000.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 7000.
CF3O-(CF2CF2O) y -(CF2O) z -CF3
(Fonblin Z25, hergestellt von Montefluos)
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 15 000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
(Fonblin Z25, hergestellt von Montefluos)
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 15 000;
C2F4O/CF2O = 0,7 ± 0,2.
(Crytox 143AY, hergestellt von du Pont)
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
Gewichtsmittel des Molekulargewichts = 3000.
Der Reibungskoeffizient jedes der in den Beispielen und
Vergleichsbeispielen erzeugten Magnetbänder wurde gemessen.
Weiterhin wurde jedes Magnetband auf seine
Charakteristik der Signalschwankungen, der Haltbarkeit
und der Korrosionsbeständigkeit geprüft.
Der Reibungskoeffizient wurde in der Weise gemessen,
daß das Band um einen zylindrischen Stift mit einer
Oberflächenrauhigkeit von 0,2 s und einem Außendurchmesser
von 4 mm unter einem Winkel von 150° gelegt und mit
einer Geschwindigkeit von 1,4 cm/s unter einer Last von
21 g laufen gelassen wurde. Nach einem Durchlauf und
nach einhundert Durchläufen wurden die Reibungskoeffizienten
auf der magnetischen Seite und auf der nichtmagnetischen
Seite an dem gleichen Teil des Magnetbandes
gemessen.
Die Charakteristik des Signalschwankungen des Magnetbandes
wurde dadurch geprüft, daß das Magnetband in ein
Videodeck eingelegt, Videosignale auf das Magnetband
aufgezeichnet und anschließend die Videosignale reproduziert
wurden, wobei Intervalle eines horizontalen
Synchronisationssignals bei 15,75 kHz abgelesen und die
Abweichungen der Intervalle dieses Signals in einer
Sekunde gemessen wurden.
Die Haltbarkeit des Magnetbandes wurde dadurch geprüft,
daß das Magnetband in einen Videoband-Recorder (VTR;
hergestellt von Hitachi) eingelegt, ein Stehbild reproduziert
und die Haltbarkeit des Stehbildes gemessen
wurde, um die Standzeit zu bewerten. Nach 200 Durchläufen
wurde die Bildung von Defekten auf der nichtmagnetischen
Seite des Bandes beobachtet. Wenn keine
Defekte gebildet worden waren, wurde das Band mit "A"
bewertet, wenn wenige Defekte entstanden waren, wurde
das Band mit "B" bewertet, und wenn viele Defekte aufgetreten
waren, wurde das Band mit "C" bewertet.
Die Korrosionsbeständigkeit des Magnetbandes wurde
dadurch bestimmt, daß das Band bei 60°C und 90%
relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt und die maximale
magnetische Flußdichte in vorher festgelegten Intervallen
gemessen wurde. Die Meßwerte wurde mit dem Wert
der maximalen magnetischen Flußdichte vor der Einwirkung
der oben bezeichneten Bedingungen (= 100%) verglichen.
Wie aus den in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellten
Ergebnissen deutlich hervorgeht, haben die Magnetbänder
der vorliegenden Erfindung in den Beispielen 1 bis 34
kleinere Reibungskoeffizienten, geringere Signal-
Schwankungswerte, bessere Korrosionsbeständigkeit und
eine längere Standzeit als diejenigen, die in den Vergleichsbeispielen
hergestellt wurden, und auf der
nicht-magnetischen Seite der Bänder der vorliegenden
Erfindung traten keine Defekte auf.
Claims (9)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat,
eine auf einer Oberfläche des Substrats gebildete
magnetische Schicht und eine auf der anderen Oberfläche
des Substrats gebildete rückwärtige Überzugsschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Überzugsschicht
wenigstens einen Polyfluoropolyether, ausgewählt
aus der aus
einem fluorierten Polyether, der Repetiereinheiten der
Formel
-(C m F2m O)-,6(I)in der m eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist, und an
wenigstens einem Ende des Moleküls eine polare Gruppe
ausgewählt aus der aus polaren Gruppen der Formeln-COOR,6(II)
-CONR1R2,6(III)
-C n H2n OH,6(IV)
-C n H2n NR1R2,6(V)
-COC n F2n+1,6(VI)
-C(OH)2C n F2n+1,6(VII)
und -CH2OPO(OH)2,6(VIII)bestehenden Gruppe umfaßt, wobei in den Formeln
R eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenethyl-Gruppe ist,
R1 und R2 gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoff- Atom, eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenethyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -R3OH, worin R3 eine C2-C6-Alkyl-Gruppe ist, sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
und einem fluorierten Polyether, der die Repetiereinheiten der Formel (I) umfaßt und an beiden Enden des Moleküls polare Gruppen der Formel-COO-(CH2CH2O) k -PO(OH)2,6(IX)in der k eine ganze Zahl von 1 bis 90 ist, aufweist, bestehenden Gruppe enthält.
R eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenethyl-Gruppe ist,
R1 und R2 gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoff- Atom, eine C1-C6-Alkyl-Gruppe oder eine Benzyl- oder Phenethyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -R3OH, worin R3 eine C2-C6-Alkyl-Gruppe ist, sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
und einem fluorierten Polyether, der die Repetiereinheiten der Formel (I) umfaßt und an beiden Enden des Moleküls polare Gruppen der Formel-COO-(CH2CH2O) k -PO(OH)2,6(IX)in der k eine ganze Zahl von 1 bis 90 ist, aufweist, bestehenden Gruppe enthält.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Polyfluoropolyether
wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der aus Verbindungen
der folgenden Formeln bestehenden Gruppe ist:
- (1) HO-(CH2)2-NHCO-CF2O-(CF2CF2O) a - (CF2O) b -CF2-CONH-(CH2)2-OH,
- (2) (HOCH2CH2)2-NCO-CF2O- (CF2CF2O) a -(CF2O) b -CF2CON- (CH2CH2OH)2,
- (3) CH3OCO-CF2O-(CF2CF2O) a - (CF2O) b -CF2-COOCH3,
- (4) HOCH2-CF2O-(CF2CF2O) a - (CF2O) b -CF2-CH2OH,
- (5) CF3O-[CF2CF(CF3)O] b - CF2-COCF3,
- (6) F-[CF(CF3)CF2O] b - CF(CF3)-COOCH3,
- (7) F-[CF(CF3)CF2O] b - CF(CF3)-CONH(CH2)2OH,
- (8) CF3-(OCF2CF2) c - (OCF2) d -CF2CH2- OPO(OH)2,
worin
a und b gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 120 sind,
c, d und e gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 50 sind und
f und g gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 50 sind.
a und b gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 120 sind,
c, d und e gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 50 sind und
f und g gleich oder verschieden und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 50 sind.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Polyfluoropolyether in
der rückwärtigen Überzugsschicht in einer Menge von
0,01 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
festen Komponenten in der rückwärtigen Überzugsschicht
enthalten ist.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge des Polyfluoropolyether
0,1 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der festen Komponenten in der rückwärtigen Überzugsschicht
beträgt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die rückwärtige Überzugsschicht
wenigstens ein fluorhaltiges festes Gleitmittel
ausgewählt aus der aus Verbindungen der nachstehenden
Formeln bestehenden Gruppe enthält:
C p F2p+1(CH2) q OOC(CH3)=CH2,6(X)
C p F2p+1(CH2) g OOCCH=CH2,6(XI)
C p F2p SO2N(C3H7)C2H4OPO(OH)2,6
(XII)
C p F2p+1COOH,6(XIII)
C pkF2p+1(CH2CH2O) r COOH,6(XIV)
C p F2 p+1CH2CH2OH,6(XV)worin
p eine ganze Zahl von 1 bis 40 ist,
q eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist und
r eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
p eine ganze Zahl von 1 bis 40 ist,
q eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist und
r eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des
Polyfluoropolyethers zu dem fluorhaltigen festen Gleitmittel
1 : 10 und 10 : 1 beträgt.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge aus Polyfluoropolyether
und dem fluorhaltigen festen Gleitmittel
0,05 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der festen Komponenten in der rückwärtigen Überzugsschicht
beträgt.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge 1,0 bis
5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der festen
Komponenten in der rückwärtigen Überzugsschicht beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61034890A JPS62192028A (ja) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | 磁気記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704710A1 true DE3704710A1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=12426751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704710 Withdrawn DE3704710A1 (de) | 1986-02-18 | 1987-02-14 | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4803125A (de) |
JP (1) | JPS62192028A (de) |
DE (1) | DE3704710A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922689A1 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-18 | Hitachi Ltd | Magnetische aufzeichnungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4021903A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetaufzeichnungsmedium |
DE4022202A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetaufzeichnungsmedium |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0675287B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1994-09-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US5049410A (en) * | 1989-11-01 | 1991-09-17 | International Business Machines Corporation | Lubricant film for a thin-film disk |
JPH0520664A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-29 | Diafoil Co Ltd | 高密度磁気記録媒体 |
DE4300858A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
JPH07216375A (ja) * | 1993-02-24 | 1995-08-15 | Hitachi Maxell Ltd | 潤滑剤 |
US5663127A (en) * | 1994-07-29 | 1997-09-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Perfluoropolyether lubricating compositions |
US6265060B1 (en) | 1995-03-15 | 2001-07-24 | Imation Corp. | Magnetic recording medium incorporating fluorine-containing, solvent-soluble vinyl copolymer having no vinyl chloride or vinylidene chloride components |
US6238796B1 (en) | 1998-02-17 | 2001-05-29 | Seagate Technology Llc | Magnetic recording media |
US6403149B1 (en) | 2001-04-24 | 2002-06-11 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated ketones as lubricant deposition solvents for magnetic media applications |
US20140093641A1 (en) | 2011-03-03 | 2014-04-03 | 3Mm Innovative Properties Company | Lubricant compositions containing fluorooxiranes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268556A (en) * | 1979-01-08 | 1981-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rigid magnetic recording disks lubricated with fluorinated telechelic polyether |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5729769B2 (de) * | 1974-02-15 | 1982-06-24 | ||
US4309482A (en) * | 1979-07-19 | 1982-01-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPS57169929A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-19 | Tdk Corp | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPS5885930A (ja) * | 1981-11-14 | 1983-05-23 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
FR2527934A1 (fr) * | 1982-06-03 | 1983-12-09 | Elf Aquitaine | Procede de fractionnement de melanges par chromatographie d'elution avec fluide en etat supercritique et installation pour sa mise en oeuvre |
JPS59172155A (ja) * | 1983-03-20 | 1984-09-28 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59172154A (ja) * | 1983-03-20 | 1984-09-28 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
US4505990A (en) * | 1983-07-14 | 1985-03-19 | Hercules Incorporated | Coating compositions |
JPS60109028A (ja) * | 1983-11-17 | 1985-06-14 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
US4696845A (en) * | 1984-08-27 | 1987-09-29 | Nec Corporation | Magnetic storage medium with lubricating coating |
JPH0668833B2 (ja) * | 1984-11-07 | 1994-08-31 | 株式会社日立製作所 | 磁気記録媒体 |
JPS61211828A (ja) * | 1985-03-16 | 1986-09-19 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
-
1986
- 1986-02-18 JP JP61034890A patent/JPS62192028A/ja active Pending
-
1987
- 1987-02-14 DE DE19873704710 patent/DE3704710A1/de not_active Withdrawn
- 1987-02-18 US US07/016,081 patent/US4803125A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268556A (en) * | 1979-01-08 | 1981-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rigid magnetic recording disks lubricated with fluorinated telechelic polyether |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922689A1 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-18 | Hitachi Ltd | Magnetische aufzeichnungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4021903A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetaufzeichnungsmedium |
DE4021903B4 (de) * | 1989-07-11 | 2004-04-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Magnetaufzeichnungsmedium |
DE4022202A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetaufzeichnungsmedium |
DE4022202C2 (de) * | 1989-07-14 | 1999-11-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetaufzeichnungsmedium |
DE4022202C5 (de) * | 1989-07-14 | 2005-06-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Magnetaufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4803125A (en) | 1989-02-07 |
JPS62192028A (ja) | 1987-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441981C2 (de) | ||
DE3302911C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3222777C2 (de) | ||
DE2917565C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen | |
DE2824129C2 (de) | ||
DE3436262A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3704710A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE4021903B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3113859A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2544125A1 (de) | Magnetisches speichermedium | |
DE3239160C2 (de) | ||
DE3614439A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3788972T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3538836C2 (de) | ||
DE3327279C2 (de) | ||
DE2538841C3 (de) | ||
DE69110362T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3333930C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3523501A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3415836C2 (de) | ||
DE4026433B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3435327C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3222778C2 (de) | ||
DE3342150C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4041736C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |