DE2945633C2 - Magnetischer Aufzeichnungsträger - Google Patents
Magnetischer AufzeichnungsträgerInfo
- Publication number
- DE2945633C2 DE2945633C2 DE2945633A DE2945633A DE2945633C2 DE 2945633 C2 DE2945633 C2 DE 2945633C2 DE 2945633 A DE2945633 A DE 2945633A DE 2945633 A DE2945633 A DE 2945633A DE 2945633 C2 DE2945633 C2 DE 2945633C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- recording medium
- resin
- binder
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit einen: Schichtträger und einer darauf
befindlichen Schicht aus einem magnetischen Beschichtungswerkstoff mit pulverförmiger!! magnetischem Material, das in einem Bindemittel aus einem Polyurethanharz und Phenoxyharz enthaltenden Dreikomponentensy-
stern dispers verteilt ist
Bei einem bekannten magnetischen Aufzeichnungsträger dieser Art (US-PS 39 11 196) besteht das Bindemittel in Gew.% aus 30 bis 75% Polyurethanharz, 10 bis 20% Phenoxyhürz und 15 bis 45% Vinylidenchlorid-Acrylnitrilharz sowie fakultativ 7 bis 23% Polyisocyanat Derartige Aufzeichnungsträger haben zwar befriedigende
physikalische Eigenschaften wie Bindefestigkeit und Dauerlaufstabilität. Jedoch lassen die elektromagnetischen
Eigenschaften und auch die erzielbare Oberflächengüte zu wünschen übrig. Des weiteren ist ein magnetischer
Aufzeichnungsträger bekannt (US-PS 38 40 400), bei dem das Bindemittel des magnetischen Beschichtungswerkstoffes 15 bis 20 Gew.% Epoxidharz, 9 bis 40 Gew.% Polyisocyanat und 10 bis 70 Gew.% Vinylchlorid-Vinylidenchlorid enthält Bei diesem Aufzeichnungsträger ist mindestens die Dauerlaufstabilität verbesserungsbedürftig. Insgesamt erwies es sich als extrem schwierig, den Anforderungen sowohl an die physikalischen als auch
an die elektromagnetischen Eigenschaften gerecht zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten
Art so weiterzubilden, daß neben guten physikalischen Eigenschaften, insbesondere hoher Dauerlauf Stabilität
und Bindefestigkeit, auch verbesserte elektromagnetische Umwandlungskennwerte und erhöhte Oberflächengüte erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als dritte Bindemittelkomponente Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz vorgesehen ist und daß das Bindemittel in Gewichtsprozent aus 30 bis 70% Polyurethanharz,
15 bis 45% Phenoxyharz und 5 bis 40% Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz besteht.
Ein solcher magnetischer Aufzeichnungsträger ist konventionellen Aufzeichnungsträgern hinsichtlich der
Kombination seiner physikalischen und elektromagnetischen Kennwerte überlegen.
Als pulverförmiges magnetisches Material eignet sich vorliegend besonders Co-dotiertes ^-Fe2O3, während
der Schichtträger zweckmäßig ein Polyesterfilm sein kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der
Zeichnung zeigt die Figur ein Zusammensetzungsdiagramm des Dreikomponenten-Bindemittels zur Verwendung bei der Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung.
Das Bindemittel des magnetischen Beschichtungswerkstoffs des Aufzeichnungsträgers besteht im wesentlichen aus drei Komponenten, und zwar einem Polyurethanharz, einem Phenoxyharz und einem Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz. Als das Polyurethanharz des Dreikomponenten-Bindemittels kommen zahlreiche handelsüblich verfügbare Polyurethanharze in Betracht. Besonders zweckmäßig sind Polyurethanharz, die eine —OH-Gruppe in der Endstellung aufweisen. Typische verfügbare Polyurethanharze sind beispielsweise »Nippollan
so 5033«, »Nippollan 5032« und »Nippollan 3022« (alles Warenzeichen) und »Estane 5702« und »Estane 5703«
(beides Warenzeichen). Zu brauchbaren Phenoxyharzen zählen u. a. »PKHH« und »PKHC« (beides Warenzeichen). Bei dem Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz kann es sich beispielsweise um »Denka Vinyl Nr. 1000W« oder
Nr. lOOOWK« (beides Warenzeichen) handeln.
Die Anteile oder Prozentsätze der Harzkomponenten des Dreikomponenten-Bindemittels fallen in Gewichts
prozent in den schraffierten Bereich des Diagramms der Figur. Das heißt, das Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz
ist in einer Menge von 5 bis 40%, das Polyurethanharz in einer Menge von 30 bis 70% und das Phenoxyharz in
einer Menge von 15 bis 45% vorhanden. Bei einem Anteil an dem Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz von
weniger als 5% wird die Dauerlaufstabilität des Aufzeichnungsträgers nachteilig beeinflußt. Ein Anteil von mehr
als 40% verbessert zwar die Oberflächeneigenschaften der Beschichtung, sucht jedoch die Bindefestigkeit
herabzusetzen. Wenn das Polyurethanharz in einem Anteil von weniger als 30% der Bindemittelzusammensetzung vorgesehen wird, verschlechtern sich die Oberflächeneigenschaften und die Bindefestigkeit des Beschichtungsfilms. Bei einem Anteil von mehr als 70% wird zwar eine verbesserte Bindefestigkeit erzielt, was jedoch auf
Kosten eines erhöhten Reibungskoeffizienten geht und damit einen ungünstigen Einfluß auf die Dauerlaufstabilität hat. Ein Anteil des Phenoxyharzes von weniger als 15% beeinträchtigt die Dauerlaufstabilität. Andererseits
behindert ein Anteil dieses Harzes von mehr als 45% die Dispersion des Beschichtungsmaterials, so daß die
Oberflächengüte des Überzugsfilms nicht verbessert und die elektromagnetische Umwandlungskenngröße
vermindert wird.
oben erläuterten Zusammensetzung mit einem pulverförmigen magnetischen Material wie magnetischem Eisenoxid, beispielsweise ^Fe2O3 oder Co-dotiertem ^Fe2O3, sowie mit Zusatzstoffen wie einem Dispersionsmittel.
Schmiermittel, Härter, Lösungsmittel und dergleichen gemischt wird, wie sie üblicherweise bei der Herstellung
eines elektromagnetischen Aufzeichnungsträgers dieser Art benutzt werden. Dann wird der magnetische Beschichtungswerkstoff auf einen Schichtträger, beispielsweise in Form eines Polyesterfilms, Cellulosefilms oder
dergleichen, aufgebracht. Die Herstellung und Aufbringung des magnetischen Beschichtungswerkstoff es auf den
Schichtträger können unter Anwendung bekannter Verfahren erfolgen, so daß diesbezüglich keine nähere
Erläuterung notwendig ist
Der unter Ausnutzung der vorteilhaften Wirkungen des Dreikomponenten-Bindemittels hergestellte magnetische Aufzeichnungsträger, beispielsweise in Form eines magnetischen Aufzeichnungsbandes, hat wie im folgenden näher beschrieben ist, ausgezeichnete elektromagnetische Wandlereigenschaften und andere physikalische
Eigenschaften.
Beispiel 1 Herstellung von Magnetband
/-Fe2O3-PuIvCr (mit Kobalt dotiert)
400 Gewichtsteile
8 Gewichtsteile
50 Gewichtsteile
30 Gewichtsteile
20 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
500 Gewichtsteile
200 Gewichtsteile
200 Gewichtsteile
wurde zur Herstellung einer Dispersion in einer Kugelmühle innig gemischt Unter Zugabe von 12 Gewichtsteilen eines Härters in Form von Polyisocyanat (»Desmodur L«) wurde die gesamte Masse unter Rühren gemischt,
um eine homogene Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Lösung wurde auf einen 12 μΐη dicken Polyesterfilm
aufgebracht, wobei eine Beschichtung ausgebildet wurde, die nach dem Trocknen 6 μΐη dick war. Nach einer
Oberflächenbehandlung durch Superkalandern wurde der Beschichtungsfilm ausgehärtet, indem er 48 h lang auf
600C erhitzt wurde. Das auf diese Weise gebildete Blattmaterial wurde in 3,81 mm breite Streifen geschlitzt, die
als Versuchsproben für ein magnetisches Tonfrequenzaufzeichnungsband verwendet wurden.
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme angewendet, daß die Anteile an Polyurethanharz, Phenoxyharz und Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz in dem Bindemittel variie.-t wurden, um auf diese
Weise verschiedene magnetische Tonfrequenzaufzeichnungsbänder zu erhalten. Die Versuchsproben wurden
auf ihre Eigenschaften untersucht, und zwar auf die Bindefestigkeit, die Dauerlaufstabilität, die elektromagnetische Wandlerkenngröße und den Oberflächenglanz.
In der Tabelle 1 sind die Bindemittelzusammensetzungen und die Eigenschaften der erhaltenen magnetischen
Versuchsbänder zusammengestellt.
Versuchs-
Drobc |
Bindcmittelzusammensetzung | Phenoxy | Vinylehlorid- | Eigenschaften | Dauerlauf- | elektromagn. | Ober |
Poly | Binde | stabilitiit | Wandler | flächen | |||
urethan | Vinyliden- | festig | (Anzahl d. | kenngröße | glanz | ||
chlorid | keil | Läufe) | 1OkHz | (dB) | |||
(g) | (dB) | ||||||
30 | 5 | 1250 | + 0,2 | + 0,3 | |||
A | 65 | 15 | 15 | 45 | 1000 | + 0,3 | + 0,5 |
B | 70 | 20 | 40 | 40 | 1150 | + 0,2 | + 0,7 |
C | AO | 50 | — | 30 | 90 | -2.5 | -3,0 |
D | 50 | — | 40 | 120 | 350 | + 0,3 | + 0,5 |
E | so | — | 25 | 30 | 170 | + 0,2 | + 1,1 |
F | ?5 | — | 75 | 45 | 590 | + 0,3 | + 1,0 |
G | \5 | 45 | 20 | 5 | 1150 | -0,3 | -0,5 |
H | 35 | 30 | 20 | 35 | 1200 | 0 | 0 |
I | 30 | 40 | |||||
tungsfilm und den Filmträger um 180° voneinander abzulösen, und zwar ausgedrückt in Gramm pro 3,2 mm
Breite des Versuchsbands. Die elektromagnetische Wandlerkenngröße und der Oberflächenglanz (gemessen
durch einen Glanzmesser »Model GH 5« der Murakami Colors) sind als Relativwerte bezogen auf die Werte der
Versuchsprobe 1 angegeben, die beide zu 0 Dezibel (dB) angesetzt sind.
Die elektromagnetische Wandlerkenngröße bei 10 kHz wurde entsprechend der Japanischen Industrienorm C
5542 in der Weise bestimmt, daß zunächst ein IO kHz-Signal von vorgegebenem Eingangspegel auf einem
Testband bei vorbestimmtem Vormagnetisierungsstrom aufgezeichnet und dann der von dem Testband reproduzierte
Ausgangspegel gemessen wurde. Dieser Meßwerl wurde mit dem Ausgangspegel des in entsprechender
Weise bespielten und abgespielten Bezugsbandes I verglichen und als 10logio(Testband-Ausgangspegel/Bezugsband-Ausgangspegel)
(dB) ausgedrückt. Zur Bestimmung des Oberflächenglanzes wurde gemäß der Japanischen
Industrienorm K7105 ein Lichtstrahl unter einem Winkel von 60° (mit Bezug auf eine Senkrechte zur
Bandoberfläche) auf die Bandoberfläche gerichtet, und das reflektierte Licht wurde gemessen. Dieser Meßwert
wurde mit dem auf entsprechende Weise gemessenen, von einer Spiegeloberfläche aus schwarzem Glas reflektierten
Licht verglichen und in dB ausgedrückt. D. h., unter Oberflächenglanz (dB) wird der Wert 20 logio AIB
verstanden, wobei A das von der Testprobe reflektierte Licht und />
das von dem schwarzen Glas reflektierte Licht ist.
Wie aus den in der Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnissen zu ersehen ist, haben die Magnetbänder mit den
Dreikomponenten-Bindemitteln A, B, C, H und I entsprechend der Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften
hinsichtlich Bindefestigkeit, Dauerlaufstabilität, elektromagnetischer Wandlerkenngröße, Oberflächenglanz und
anderer Eigenschaften. Allgemein können sie als Magnetbänder mit hervorragenden Kennwerten bezeichnet
werden.
Die Bänder, bei denen Zweikomponcnten-Bindemittel D, E, F und G vorgesehen sind, weisen dagegen
allgemein Eigenschaften auf, die für die Praxis problematisch sind, obwohl sie in der einen oder der anderen
Hinsicht exzellent sind.
Die Menge des zugesetzten Härters liegt zweckmäßig zwischen 5 und 20 Gew.% bezogen auf das Gewicht
des Bindemittels. Bei weniger als 5 Gewichtsteilen Härter ist nahezu kein Vernetzungseffekt zu erwarten. Mehr
als 20 Gewichtsteile Härter setzen die Bindefestigkeit des Überzugs mit Bezug auf den Schichtträger herab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen Schicht aus
einem magnetischen Beschichtungswerkstoff mit pulverförmiger!! magnetischem Material, das in einem
Bindemittel aus einem Polyurethanharz und Phenoxyharz enthaltenden Dreikomponentensystem dispers
verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte Bindemittelkomponente Vinylchlorid-Vuiyüdenchloridharz vorgesehen ist und daß das Bindemittel in Gewichtsprozent aus 30 bis 70% Polyurethanharz,
15 bis 45% Phenoxyharz und 5 bis 40% Vinylchlorid-Vinylidenchloridharz besteht.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmiges
ι ο magnetisches Material Co-dotiertes γ- Fe2O3 vorgesehen ist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger ein Polyesterfilm ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13884178A JPS5567939A (en) | 1978-11-13 | 1978-11-13 | Magnetic recording medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945633A1 DE2945633A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2945633C2 true DE2945633C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=15231441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2945633A Expired DE2945633C2 (de) | 1978-11-13 | 1979-11-12 | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307154A (de) |
JP (1) | JPS5567939A (de) |
DE (1) | DE2945633C2 (de) |
GB (1) | GB2041382B (de) |
NL (1) | NL7908165A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5764328A (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-19 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS5774829A (en) * | 1980-10-27 | 1982-05-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS5898833A (ja) | 1981-12-07 | 1983-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録体 |
DE3151590A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger |
JPS598127A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-17 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS5928220A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-14 | Hitachi Ltd | 厚膜形成用磁気記録組成物 |
JPS5930234A (ja) * | 1982-08-10 | 1984-02-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS5971129A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59167846A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録体 |
US4970121A (en) * | 1987-08-06 | 1990-11-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
US5028483A (en) * | 1990-06-01 | 1991-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording medium comprising acicular dendrite free iron oxide magnetic pigment particles |
US5596098A (en) * | 1993-02-19 | 1997-01-21 | University Of Alabama | Amino-quinones, and their use in providing corrosion resistance to metals |
US5686136A (en) * | 1993-02-19 | 1997-11-11 | University Of Alabama | Amino-quinones, and their use in providing corrosion resistance to metals |
US5475066A (en) * | 1993-02-19 | 1995-12-12 | The University Of Alablama | Reactive amino-quinones, copolymers thereof and corrosion resistant information storage devices |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130612B (de) * | 1961-01-03 | 1962-05-30 | Agfa Ag | Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung |
US3320090A (en) * | 1964-07-30 | 1967-05-16 | Ampex | Phenoxy-polyurethane magnetic tape binder |
JPS5528129B1 (de) * | 1967-08-10 | 1980-07-25 | ||
JPS4824042B1 (de) * | 1968-02-12 | 1973-07-18 | ||
US3650828A (en) * | 1969-09-04 | 1972-03-21 | Karex Inc | Magnetic coating formulation for recording tape |
JPS5124242B1 (de) * | 1971-04-15 | 1976-07-22 | ||
JPS5110914A (ja) * | 1974-07-17 | 1976-01-28 | Hitachi Maxell | Jikikirokutai |
US3911196A (en) * | 1974-09-30 | 1975-10-07 | Ampex | Magnetic tape binder system |
SU661600A1 (ru) * | 1977-05-23 | 1979-05-05 | Шосткинский Филиал Всесоюзного Государственного Научно-Исследовательского И Проектного Института Химико-Фотографической Промышленности | Рабочий слой носител магнитной записи |
-
1978
- 1978-11-13 JP JP13884178A patent/JPS5567939A/ja active Pending
-
1979
- 1979-11-06 GB GB7938296A patent/GB2041382B/en not_active Expired
- 1979-11-08 NL NL7908165A patent/NL7908165A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-11-09 US US06/092,992 patent/US4307154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-12 DE DE2945633A patent/DE2945633C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2945633A1 (de) | 1980-05-22 |
NL7908165A (nl) | 1980-05-16 |
GB2041382A (en) | 1980-09-10 |
JPS5567939A (en) | 1980-05-22 |
GB2041382B (en) | 1983-01-12 |
US4307154A (en) | 1981-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945633C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3219780C2 (de) | ||
DE3113859C2 (de) | ||
DE3123458C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3219779A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3239160C2 (de) | ||
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE3718957C2 (de) | ||
DE3411880A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3232008C2 (de) | ||
DE3208703C2 (de) | ||
DE3044770C2 (de) | ||
DE69005495T2 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3789130T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3339003A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungspulver | |
DE3618116C2 (de) | ||
DE3219778A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3541857C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2947158C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3018835A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3030360C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3042065A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3415835C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |