DE3018835A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents
Magnetischer aufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE3018835A1 DE3018835A1 DE19803018835 DE3018835A DE3018835A1 DE 3018835 A1 DE3018835 A1 DE 3018835A1 DE 19803018835 DE19803018835 DE 19803018835 DE 3018835 A DE3018835 A DE 3018835A DE 3018835 A1 DE3018835 A1 DE 3018835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- recording medium
- magnetic recording
- nitrocellulose
- medium according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 23
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 5
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- -1 urethane compound Chemical class 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQLQDKBJAIILIQ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl terephthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCC)C=C1 LQLQDKBJAIILIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- PHQKZMYRTMPOBK-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone;4-methylpentan-2-one Chemical compound CC(C)CC(C)=O.O=C1CCCCC1 PHQKZMYRTMPOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und darauf befindlichem
überzug aus einem magnetischen Beschichtungswerkstoff.
Die derzeit Üblichen magnetischen Aufzeichnungsträger
bestehen aus einer Unterlage oder einem Schichtträger, beispielsweise in Form eines Harzfilms oder dergleichen,
die bzw. der mit einem magnetischen Beschichtungswerkstoff aus einem Gemisch aus einem Magnetpulver und einem
Harzbindemittel Überzogen ist. Es wurden Versuche gemacht, einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit verbesserten
Kennwerten zu schaffen. Insbesondere wurde eine Reihe von
030047/0942
3Q18835
Harzbindemitteln zur Verwendung bei der Ausbildung der
magnetischen Überzüge vorgeschlagen. Die bisher am meisten benutzten Bindemittel bestanden aus Zweikomponenten-Kombinationen
aus Urethan-, Vinylchlorid-Vinylacetat-, Cellulose-, Epoxid-, Äthylen- und Esterharzen. Diese
Zweikomponenten-Bindemittel haben jedoch den Nachteil, daß bezüglich der Wahl des Mischungsverhältnisses der
beiden Komponenten die elektromagnetischen Wandlereigenschaften und die physikalischen Eigenschaften, wie Dauerlaufstabilität
und Bindefestigkeit, die für den Aufzeichnungsträger
wesentlich sind, antagonistisch zueinander sind. Infolgedessen ist es extrem schwierig, daß der
resultierende Aufzeichnungsträger beiden Erfordernissen
gerecht wird. Die volle Erfüllung der Erfordernisse kann nicht erwartet werden.
Als Harzbindemittel vorgeschlagene Nitrocellulose wurde in großem Umfang verwendet, weil sie dem Magnetpulver
eine gute Benetzbarkeit verleiht und weil der erhaltene Überzug weitgehend eben ist. Die leichte Entflammbarkeit
von Nitrocellulose bedingt jedoch stets eine vorsichtige Handhabung, um gegenüber Feuer- und Explosionsgefahr geschützt
zu sein. Um für die Speicherung und Handhabung eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, besteht
die Auflage, Nitrocellulose mit Isopropylalkohol als
030047/0842
Schutzmittelbestandteil in einer Menge von 30 bis 35 % des Gewichts des Esters zu imprägnieren, um ein Ausstreuen
oder eine Explosion zu vermeiden. Wenn andererseits Nitrocellulose mit einer Polyurethanverbindung
oder dergleichen kombiniert wird, erfahren nichtnitrierte Hydroxylgruppen in der Cellulosekette eine Vernetzung
mit Isocyanatradikalen in der Urethanverbindung. Bei der Anwendung von Nitrocellulose als Harzbindemittel für magnetischen
Beschichtungswerkstoff erweisen sich die auf eine solche Vernetzung zurückgehende mechanische Festigkeit
und die gute'Affinität von Nitrocellulose gegenüber dem magnetischen Beschichtungswerkstoff als sehr nützlich
hinsichtlich der Verbesserung der elektromagnetischen Wandlereigenschaften
und der physikalischen Eigenschaften, die von dem Magnetband gefordert werden. Bevor aber die Reaktion
mit dem Isocyanatradikal der Urethanverbindung ausgenutzt wird, reagiert die Hydroxylgruppe des Isopropylalkohols,
mit dem die Nitrocellulose imprägniert ist, zunächst mit dem Isocyanatradikal der Urethanverbindung, die
zwecks Herbeiführung der Vernetzung mit der Nitrocellulose zugesetzt wird. Dadurch wird der Grad der Vernetzung vermindert.
Die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Produkts nimmt ab. In dem Versuch, diesen Mangel zu beheben,
wurde vorgeschlagen, den für das Imprägnieren als Schutzmittelbestandteil benutzten Isopropylalkohol durch
030047/0
Dibutylterephthalat, Dioctylphthalat oder andere ähnliche
Piastiziermittel zu ersetzen. Auch diese Substitution ist jedoch mit Nachteilen verbunden, weil das Plastiziermittel den Überzug schwächt, so daß es schwierig wird, der
Beschichtung zufriedenstellende physikalische Eigenschaften zu verleihen. In diesem Zusammenhang ist bekannt, daß
Nitrocellulose in physikalischer Hinsicht verbesserte Verschleißfestigkeit und Laufstabilität bietet, aber auch mit
dem Nachteil niedriger Bindefestigkeit behaftet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der gUnstige elektromagnetische Wandlerkennwerte hat und typische physikalische
Anforderungen, wie Bindefestigkeit, DauerlaufStabilität,
Still-Playback-Eigenschaften und dergleichen erfüllt, ohne
daß die Oberflächenglätte nachteilig beeinflußt wird.
Es wurden ausgedehnte Untersuchungen bezüglich der bisher
verwendeten Harzbindemittel, insbesondere Nitrocellulose, durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß bei einer Kombination
von drei Komponenten, nämlich einem Polyurethanharz, einem Epoxidharz und einer Nitrocellulose, deren Schutzmittelbestandteil durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ersetzt ist, in einem gewissen Mischungsverhältnis die beiden
charakteristischen Anforderungen erfüllt werden können und
0300 U7/0 9 42
ein magnetischer Aufzeichnungsträger erhalten wird, dessen
Kennwerte denjenigen von konventionellen magnetischen Aufzeichnungsträgern mit den gewöhnlichen Zweikomponenten-Bindemitteln
überlegen sind, wobei die oben erläuterten Nachteile ausgeräumt werden, die mit der derzeit verwendeten
Nitrocellulose verbunden sind.
Ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger
und einem darauf befindlichen überzug aus einem magnetischen Beschichtungswerkstoff ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß als Bindemittel in dem magnetischen Beschichtungswerkstoff ein Dreikomponentensystem aus 30 bis 70 Gew.%
Polyurethanharz, 10 bis 40 Gew.% Epoxidharz und 10 bis 50 Gew.% Nitrocellulose vorgesehen ist, deren Schutzmittelbestandteil
durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ersetzt ist. Auf diese Weise wird ein allgemein hervorragender
magnetischer Aufzeichnungsträger erhalten, der günstige
elektromagnetische Wandlereigenschaften hat, was eine unverzichtbare
Eigenschaft von hervorragender Bedeutung für einen magnetischen Aufzeichnungsträger ist, und der sich gleichzeitig
durch besonders gute physikalische Eigenschaften auszeichnet, wozu insbesondere die Bindefestigkeit, die Dauerlaufstabilität,
die Still-Playback-Eigenschaften und dergleichen zählen, ohne daß darunter die Oberflächenglätte leidet,
eine Eigenschaft, die für gewöhnlich antagonistisch zu den
030047/0942
zuvor erwähnten Kenngrößen ist. Mit der Erfindung werden
ferner die beiden einander entgegengesetzten physikalischen Probleme gelöst, nämlich verminderte Bindefestigkeit
und Schwächung des Überzugs, die üblicherweise mit der Verwendung von Nitrocellulose verbunden sind.
Das Bindemittel des magnetischen Beschichtungswerkstoffes
umfaßt also erfindungsgemäß drei Komponenten, und zwar ein Polyurethanharz, ein Epoxidharz und ein substituiertes
Nitrocelluloseharz. Polyurethanharze sind für gewöhnlich Reaktionsprodukte von Diisocyanaten mit Glykolen oder
ähnlichen Verbindungen, die Hydroxylgruppen enthalten. Zahlreiche kommerziell verfügbare Polyurethanharze können
vorliegend verwendet werden. Zu typischen geeigneten Harzen gehören die Harze "Nippollan 5032", "Nippollan 5033"
und "Nippollan 2304" der Nippon Polyurethane Industry Co. sowie die Harze "Estane 5702" und "Estane 5703" der B.F.
Goodrich Chemical Co. Epoxidharze sind im allgemeinen Kondensationsprodukte von Epoxidverbindungen mit Verbindungen,
die reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten. Für die
vorliegenden Zwecke geeignete handelsübliche Epoxidharze sind u.a. "Epikote 1004", "Epikote 1007" und "Epikote 1009"
(alles Warenzeichen) der Shell Chemical Co. Die vorliegend verwendete substituierte Nitrocellulose kann beispielsweise
in Form von Chips vorliegen, die 70 % Nitrocellulose ent-
030047/0942
halten und dadurch gewonnen werden, daß Isopropylalkohol, Piastiziermittel oder dergleichen, mit dem die Nitrocellulose
angefeuchtet wird, durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (beispielsweise "VAGH" der Union Carbide Corp.)
ersetzt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt die Anwendung einer Kombination dieser drei Harzkomponenten in speziellen Anteilen ein wesentliches Merkmal dar.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Zusammensetzungsdiagraram
der drei Harzkomponenten, die vorliegend als Harzbindemittel eingesetzt werden. Die Anteile oder Prozentsätze
der Komponenten fallen erfindungsgemäß in den
schraffierten Bereich des Diagramms. Insbesondere muß
das Polyurethanharz in einem Anteil von 30 bis 70 Gew.%,
das Epoxidharz in einem Anteil von 10 bis 40 Gew.% und die mit Vinylchlorid-Vinylacetat substituierte Nitrocellulose
in einem Anteil von 10 bis 50 Gew.% vorhanden sein.
Liegt der Anteil einer der drei Komponenten außerhalb des genannten Bereichs, wird eine der wesentlichen Kenngrößen
des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsträgers nachteilig
beeinflußt, wodurch beim praktischen Einsatz in der Regel Probleme auftreten. Wenn beispielsweise der Anteil
030047/0942
des Polyurethanharzes kleiner als 30 % ist, verschlechtert sich die Bindefestigkeit des erhaltenen Überzugs. Überschreitet
dieser Anteil 70 Gew.%, wird zwar die Bindefestigkeit stark erhöht. Die DauerlaufStabilität und die Still-Dauerhaftigkeit
des erhaltenen Aufzeichnungsträgers sind jedoch beeinträchtigt. Es kommt zu Vibrationen des wiedergegebenen
Bildes oder zu einem gegenseitigen Anhaften der Beschichtungslagen bei einem auf einen Stopp folgenden
neuen Start. Wenn das Epoxidharz in einer Menge von weniger als 10 % des Gesamtgewichts vorliegt, wird der Beschichtungswerkstoff
weniger dispersionsfähig. Es kommt zu einer Beeinträchtigung der Oberflächengüte des Überzugs und zu einer
Verschlechterung der elektromagnetischen Wandlerkenngröße. Wenn andererseits das Epoxidharz in einer Menge von mehr
als 40 Gew.% vorliegt, bewirkt der Unterschied zwischen den Kontraktionskoeffizienten des Schichtträgers und des
Überzugs ein Welligwerden oder Werfen des resultierenden Aufzeichnungsträgers. Die DauerlaufStabilität und die
Still-Dauerhaftigkeit werden trotz einer Verbesserung der
Bindefestigkeit nachteilig beeinflußt. Wenn des weiteren der Anteil der substituierten Nitrocellulose unter 10 %
liegt, nimmt zwar die Bindefestigkeit zu; die Dauerlaufstabilität
und die Still-Dauerhaftigkeit werden aber kleiner. Liegt andererseits der Anteil über 50 %, nimmt die
Bindefestigkeit ab; die Welligkeit des Aufzeichnungsträ-
030047/0942
gers beschleunigt Änderungen des Reproduktionsausgangssignals.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein magnetischer Aufzeichnungsträger
geschaffen, der die gewünschten Eigenschaften besitzt, indem die drei Komponenten in den oben
erläuterten Anteilen kombiniert werden, um auf diese Weise einen magnetischen Beschichtungswerkstoff zu erhalten,
der es dem Bindemittel gestattet, seine gewünschten Eigenschaften voll zu entfalten. Dieser Beschichtungswerkstoff
wird dann auf den Schichtträger aufgebracht. Der auf diese Weise gefertigte magnetische Aufzeichnungsträger ist
bekannten Ausführungsformen sowohl hinsichtlich der elektromagnetischen
Umwandlungskennwerte als auch anderer Eigenschaften überlegen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
BEISPIEL Die Komponenten
r"Fe2°3 (mlt Kobalt dotiert) 400 Gewichtsteile
Polyurethanharz ("Nippollan 2304"
der Nippon Polyurethane Ind.) 55 Gewichtsteile
030047/0942
Epoxidharz ("Epikote Nr.1009" der Shell Chemical Co.)
Nitrocellulose (Chips "H-l/2" der Asahi Chemical Ind.Co.
mit 30 % Isopropylalkohol substituiert durch 30 % "VAGH" oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
der Union Carbide Corporation)
Dispersionsmittel
Schmiermittel
Antistatikum (Ruß)
Methylethylketon
Methylisobutylketon Cyclohexanon
Gewichtsteile
Gewichtsteile
6 Gewichtsteile 5 Gewichtsteile 5 Gewichtsteile Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile
wurden in eine Pigmentdispersionsmaschine eingebracht und innig gemischt und dispergiert, um einen magnetischen Beschichtungswerkstoff
auszubilden. Unter Zugabe von 15 Gewichtsteilen eines Härters in Form eines Polyisocyanats
("Desmodur L" der Sumitomo Bayer Urethane Co.) wurde die gesamte Masse unter Rühren gemischt, um eine homogene Beschichtungslösung
zu erhalten. Die so zubereitete Lösung wurde auf einen 15 um dicken Polyesterfilm aufgebracht, wobei
eine 6 um dicke Beschichtung ausgebildet wurde. Nach einer Oberflächenbehandlung durch Superkalandern wurde der
Überzug ausgehärtet, indem er 48 h lang auf 60 C erhitzt wurde. Der beschichtete Film wurde dann in Stücke von 12,7 mm
breitem Magnetband geschlitzt.
0300Λ7/0942
Das so erhaltene Videoaufzeichnungs-Magnetband wurde auf
seine verschiedenen Eigenschaften getestet, u.a. auf die
Bindefestigkeit, die DauerlaufStabilität, die Still-Dauerhaftigkeit,
den Oberflächenglanz und die elektromagnetischen Wandlerkenngrößen. Die Ergebnisse bzw. die gemessenen
numerischen Werte sind in der untenstehenden Tabelle in der Zeile "I" zusammengestellt.
Verschiedene Magnetbänder wurder auf die gleiche Weise,
mit Ausnahme einer Modifizierung der Bindemittelzusammensetzung,
erhalten. Mit den Versuchsproben wurden ähnliche Tests durchgeführt. Die Meßwerte finden sich in den Zeilen
"A" bis "H", "J" und 11X". Bei den Bindemitteln für die
Versuchsproben "J" und "K" wurde konventionelle, handelsübliche Nitrocellulose verwendet, die entweder mit 30 %
Isopropylalkohol oder mit 18 % Dibutylphthalat . imprägniert war.
Unter dem Begriff "Bindefestigkeit" wird in Verbindung mit
der Tabelle 1 die Kraft verstanden, die erforderlich ist, um den magnetischen Überzug und den Filmträger um 180
voneinander abzulösen, und zwar ausgedrückt in Gramm pro 12,7 mm Breite des Versuchsbands. Unter "Still-Dauerhaftigkeit"
wird die Zeitspanne verstanden, für die eine Dämpfung von mehr als 2 Dezibel des Reproduktionsausgangssignals für
030047/0942
ein stationäres Bild erforderlich ist. Die "Dauerlaufstabilität" gibt an, wievielmal das Band an dem Kopf
vorbeigezogen'wird, bis es zu Bildvibrationen (zittern)
kommt. Die "elektromagnetische Wandlerkenngröße" und der "Glanz" (gemessen durch einen Glanzmesser "Modell
GH-5" der Murakami Colors) sind als Relativwerte, bezogen auf die Werte der Versuchsprobe "I" angegeben, die
beide zu Null Dezibel (dB) angesetzt sind.
030047/0942
Bindemittelzusammen setzung |
Epoxid harz |
substituierte Nitrocellulose |
Bindemittelzusammen setzung |
Epoxid harz |
Nitrocellulose | Binde- festig keitig) |
Eigenschaften | Still- Dauerhaf- tigkeit (min) |
Glanz (dB) |
elektromagne tische Wand lerkenngröße 5 MHz (dB) |
|
Versuchs probe |
Polyurethan | 20 | 60 | Polyurethan | 30 | 15 | 11 | Dauerlauf stabilität (Anzahl d. Durchläufe) |
55 | + 0,3 | + 0,3 |
A | 20 | 10 | 30 | 55 | 30 | 15 | 50 | 1100 | 50 | + 0,1 | + 0,2 |
B | 20 | 40 | 20 | 55 | 65 | 1250 | 50 | + 0,1 | + 0,3 | ||
C | 40 | 45 | 5 | 95 | 1150 | 20 | - 0,3 | - 0,2 | |||
D | 50 | 35 | - | 145 | 450 | 10 | - 1,5 | - 2,0 | |||
E | 65 | 65 | - | 125 | 200 | 10 | - 0,2 | - 0,5 | |||
F | 35 | - | 30 | 70 | 300 | 15 | - 0,8 | - 0,9 | |||
G | 70 | - | 60 | 9 | 450 | 60 | - 0,5 | - 0,3 | |||
H | 40 | 30 | 15 | 55 | 850 | 50 | 0 | 0 | |||
I | 55 | 1100 | |||||||||
Versuchs probe |
43 | 35 | 0 | + 0,1 | |||||||
J | 50 | 650 | 30 | + 0,1 | - 0,2 | ||||||
K | 570 |
OO OO CO
Wie aus der Tabelle 1 zu entnehmen ist, sind die Magnetbänder
der Versuchsproben "B", "C" und "I", die den erfindungsgemäßen
Bedingungen entsprechen, hervorragend hinsichtlich Eigenschaften, wie Bindefestigkeit, Dauerlaufstabilität,
Still-Dauerhaftigkeit, Glanz und elektromagnetischer
Wandlerkenngröße. Insgesamt sind sie als Bänder zu bewerten, die gut aufeinander abgestimmte, ausgezeichnete
Eigenschaften aufweisen. Im Gegensatz dazu sind die Versuchsproben
"A", 11D" bis "H", "J" und "K" mit dem einen
oder anderen Mangel behaftet; sie bieten Probleme, die vor einem praktischen Einsatz gelöst werden müssen, obwohl
sie in der einen oder der anderen Hinsicht hervorragend sind.
Die Menge des dem magnetischen Überzug zuzusetzenden Härters liegt vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gewichtsteilen,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels. Bei weniger als 5 Gewichtsteilen Härter ist nur ein geringer Vernetzungseffekt
zu erwarten. Wenn umgekehrt die Härtermenge über 20 Gewichtsteilen liegt, nimmt die Bindefestigkeit des
Überzugs mit Bezug auf den Schichtträger ab; während des Aushärtens kann es zu einem schichtweisen Anhaften des Überzugs
kommen.
Allgemein ist festzustellen, daß der erfindungsgemäße magne-
030047/0942
tische Aufzeichnungsträger hinsichtlich seiner Eigenschaften und Kennwerte konventionellen Aufzeichnungsträgern mit
üblichen Bindemittelsystemen überlegen ist.
030047/0942
Claims (8)
- AnsprücheMagnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einem darauf befindlichen Überzug aus einem magnetischen Beschichtungswerkstoff, dadurch gegekennzeichnet, daß als Bindemittel in dem magnetischen Beschichtungswerkstoff ein Dreikomponentensystem aus 30 bis 70 Gew.% Polyurethanharz, 10 bis 40 Gew.% Epoxidharz und 10 bis 50 Gew.% Nitrocellulose, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, vorgesehen ist, wobei ein Schutzmittelbestandteil der Nitrocellulose durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ersetzt ist.
- 2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein 30 % Isopropylalkohol-Schutzmittelbestandteil durch einen 30% Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeranteil ersetzt ist.0300A7/0942FEK.NSPH.iCHm.: 019/401103» - TELtX. SJ1519 dpa a · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHENORIGINAL 1N8PFCTED
- 3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehait der Nitrocellulose an Piastiziermittel durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ersetzt ist.
- 4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Dreikomponentensystem aus 40 Gew.% Polyurethanharz, 40 Gew.% Epoxidharz und 20 Gew.% substituierter Nitrocellulose vorgesehen ist.
- 5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Dreikomponentensystem aus 55 Gew.% Polyurethanharz, 30 Gew.^ Epoxidharz und 15 Gew.* substituierter Nitrocellulose vorgesehen ist.
- 6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Dreikomponentensystem aus 60 Gew.Si Polyurethanharz, 10 Gevt.% Epoxidharz und 30 Gew.* substituierter Nitrocellulose vorgesehen ist.030047/09
- 7. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Aufzeichnungsträger als Videoaufzeichnungsband ausgebildet ist.
- 8. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Beschichtungswerkstoff zusätzlich einen Härter in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf das Bindemittelgewicht, enthält.030047/0942
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54060386A JPS5845085B2 (ja) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | 磁気記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018835A1 true DE3018835A1 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=13140647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803018835 Withdrawn DE3018835A1 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-16 | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4357391A (de) |
JP (1) | JPS5845085B2 (de) |
DE (1) | DE3018835A1 (de) |
GB (1) | GB2051098A (de) |
NL (1) | NL8002869A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099536B1 (de) * | 1982-07-22 | 1986-04-02 | BASF Aktiengesellschaft | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5771520A (en) * | 1980-10-21 | 1982-05-04 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS5774829A (en) * | 1980-10-27 | 1982-05-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
US4546044A (en) * | 1982-04-22 | 1985-10-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
US4643949B1 (en) * | 1983-04-08 | 1993-05-18 | The B.F. Goodrich Company | Magnetic recording tape |
JPH0630138B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1994-04-20 | コニカ株式会社 | 磁気記録媒体 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320090A (en) * | 1964-07-30 | 1967-05-16 | Ampex | Phenoxy-polyurethane magnetic tape binder |
JPS5528129B1 (de) * | 1967-08-10 | 1980-07-25 | ||
GB1244108A (en) * | 1968-02-12 | 1971-08-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS5124242B1 (de) * | 1971-04-15 | 1976-07-22 | ||
NL7106701A (de) * | 1971-05-15 | 1972-11-17 | ||
US3911196A (en) * | 1974-09-30 | 1975-10-07 | Ampex | Magnetic tape binder system |
JPS5144903A (ja) * | 1974-10-14 | 1976-04-16 | Hitachi Maxell | Jikikirokutai |
US4115290A (en) * | 1976-05-24 | 1978-09-19 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
SU650099A1 (ru) * | 1977-04-04 | 1979-02-28 | Шосткинский Филиал Всесоюзного Государственного Научно-Исследовательского И Проектного Института Химикофотографической Промышленности | Св зующее вещество рабочего сло носител магнитной записи |
JPS5895B2 (ja) * | 1977-06-03 | 1983-01-05 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS5429085A (en) * | 1977-08-08 | 1979-03-03 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Change over device for monitoring corrosion proof insulation of multiple cables |
JPS6035733B2 (ja) * | 1977-09-19 | 1985-08-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録体 |
JPS54119904A (en) * | 1978-03-10 | 1979-09-18 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS5845086B2 (ja) * | 1979-08-17 | 1983-10-07 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
-
1979
- 1979-05-18 JP JP54060386A patent/JPS5845085B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-05-15 GB GB8016161A patent/GB2051098A/en not_active Withdrawn
- 1980-05-16 NL NL8002869A patent/NL8002869A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-05-16 DE DE19803018835 patent/DE3018835A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-19 US US06/151,472 patent/US4357391A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099536B1 (de) * | 1982-07-22 | 1986-04-02 | BASF Aktiengesellschaft | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8002869A (nl) | 1980-11-20 |
JPS5845085B2 (ja) | 1983-10-07 |
GB2051098A (en) | 1981-01-14 |
US4357391A (en) | 1982-11-02 |
JPS55153132A (en) | 1980-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123458C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3239160C2 (de) | ||
DE2904796A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3128004C2 (de) | ||
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE2945633C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3232008C2 (de) | ||
DE69121075T2 (de) | Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien | |
DE2920015C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3124560C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2948140C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
DE69005495T2 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3208703A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3032024C2 (de) | ||
DE3525169C2 (de) | ||
DE3018835A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE69005471T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE2947159C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3030881C2 (de) | ||
DE3540077A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver | |
DE3415835C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3042065A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2947158A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3214609A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer hohe aufzeichnungsdichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |