DE3026357A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3026357A1 DE3026357A1 DE19803026357 DE3026357A DE3026357A1 DE 3026357 A1 DE3026357 A1 DE 3026357A1 DE 19803026357 DE19803026357 DE 19803026357 DE 3026357 A DE3026357 A DE 3026357A DE 3026357 A1 DE3026357 A1 DE 3026357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic recording
- recording medium
- incorporated
- magnetic
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims description 19
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 9
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical class CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethoxy)benzoic acid Chemical compound OCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- INWVTRVMRQMCCM-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 INWVTRVMRQMCCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- FZZNKRYTASSWDX-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)C(=O)O.[Na] Chemical compound S(=O)(=O)(O)C(=O)O.[Na] FZZNKRYTASSWDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001870 copolymer plastic Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- IBBQVGDGTMTZRA-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound [Na].OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O IBBQVGDGTMTZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJERPKPRIWFPGO-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfoterephthalic acid Chemical compound [Na].OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(S(O)(=O)=O)=C1 KJERPKPRIWFPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
mit ausgezeichnetem Dispersionsgrad und ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften,
Bei Magnetbändern, insbesondere bei magnetischen Aufzeichnungsbändern
für Videobandgeräte, ist eine hohe Wiedergabeausgangsleistung für Daten hochfrequenter Schwingungen erforderlich.
Dazu haben sich verschiedene Verbesserungen bezüglich des Dispersionsgrades und der Oberflächeneigenschaft
als erforderlich erwiesen. Es ist vorgeschlagen worden, ein oberflächenaktives Mittel als Dispersionsmittel
einzuverleiben oder den Gehalt an hydrophilen Gruppen, wie der -OH-Gruppe und der -COOH-Gruppe, in einem Bindemittel
zu erhöhen. Im ersteren Fall können durch das Einverleiben des oberflächenaktiven Mittels nachteiligerweise
die physikalischen Eigenschaften beeinträchtigt und eine Veränderung der Eigenschaften beim Altern verursacht werden.
Im letzteren Fall wird nur eine geringfügige Verbesserung erreicht. Insbesondere bei einem Bindemittel für ein
Videoaufzeichnungsband oder bei einer magnetischen Masse,
die ein Pulver mit geringerer Dispergierbarkeit, wie Ruß,
umfaßt, wird ein unbefriedigender Dispersionsgrad beobachtet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichnetem Reflexionsvermögen
der Oberfläche und ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften
zu schaffen. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines magnetischen
Aufzeichnungsmediums, das eine ausgezeichnet homogene magnetische Schicht aufweist, in der Pulver in hohem
Maße dispergiert vorliegen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
mit ausgezeichnetem Signal/Rausch-Verhältnis zu
030066/0748
schaffen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen,
das ausgezeichnete physikalische und elektromagnetische Eigenschaften, wie Dauerhaftigkeit, Reibungscharakteristik
und Stillstandscharakteristik, aufweist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein magnetisches Aufzeichnungsmedium schafft, welches
ein Substrat umfaßt, das mit einer magnetischen Schicht beschichtet ist,welche ein Magnetpulver und ein Bindemittel
umfaßt, das wenigstens zum Teil aus einer Mischung eines Harzes mit -SO^Na-Gruppen, insbesondere ein Polyesterharz
mit -SO,Na-Gruppen, und einem Polyurethan-Präpolymeren
besteht, wobei zusammen mit dem Polyesterharz mit -SO^Na-Gruppen und dem Polyurethan-Präpolymeren ein
thermoplastisches Polyurethan, Nitrocellulose, Vinylchlorid- Vinylacetat- und/oder -Vinylalkohol-Copolymerisat
einverleibt sein können. Zum Vernetzen des Bindemittels kann demselben weiterhin ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel
einverleibt sein. Es können zwei oder mehr Arten von Polyesterharzen, wobei wenigstens ein Polyesterharz
mit -SO,Na-Gruppen eingeschlossen ist, als Bindemittel
verwendet werden.
Bei Untersuchungen der Erfinder mit dem Ziel, die genannten Nachteile zu überwinden und Harze mit ausgezeichneten
Eigenschaften als Bindemittel für ein Videoaufzeichnungsband zu finden, hat es sich gezeigt, daß, wenn als Bindemittel
ein Harz verwendet wird, das verzweigtkettige Gruppen großer Polarität trägt und das sich durch ausgezeichnete
Weichheit auszeichnet, folgende Vorteile erzielt werden können: die Dispergierbarkelt der Pulver, wie z.B.
das Magnetpulver und andere Pulver,ist bemerkenswert hoch. Dadurch bildet sich eine homogene Schicht und die Oberflächeneigenschaften
der Magnetschicht sind ausgezeichnet.
030066/0748
Außerdem ist die Bearbeitbarkeit der Oberfläche der Magnetschicht gleichermaßen ausgezeichnet, und man beobachtet
selbst bei Einverleiben eines Dispersionsmittels keinerlei nachteiligen Effekt dieser Maßnahme.
Erfindungsgemäß wird als Bindemittel ein Harz mit -SO,Na-Gruppen,
insbesondere ein Polyester mit -SO^Na-Gruppen, und ein Polyurethan-Präpolymeres, gegebenenfalls zusammen
mit den anderen Harzen als Mischung verwendet. Zur Schaffung einer angestrebten Magnetpulvermasse wird in dem
Bindemittel ein Magnetpulver, wie magnetisches azikulares Metall oder magnetisches azikulares Oxid, dispergiert.
Die anderen Harze, wie Nitrocellulose, Vinylchlorid-Vinylacetat-
und/oder -Vinylalkohol-Copolymerisat,und thermoplastisches Polyurethan-Präpolymerisat werden vorzugsweise
zusammen mit dem Polyester mit -SO^Na-Gruppen einverleibt. Die Art dieser anderen Harze ist aus dem Stand der Technik
und aus früheren Anmeldungen der Erfinder bekannt. Die Arten und Mengen der Magnetpulver sind ebenfalls aus dem
Stand der Technik und früheren Anmeldungen bekannt.
Typische Harze mit -SO,Na-Gruppen sind Polyester eines
mehrwertigen Alkohols und einer Dicarbonsäure, welche eine
SuIfοcarbonsäure im geeigneten Verhältnis umfassen. Das Molverhältnis von SuIfοcarbonsäure zur Gesamtmenge an Dicarbonsäuren
liegt gewöhnlich in einem Bereich von 0,2 bis 30 Mol-96, vorzugsweise 0,5 bis 20 Mol-96 und speziell
1 bis 10 Mol-#. Die mehrwertigen Alkohole können Glykole
sein, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol,
1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol,
Diäthylenglykol, Dipropylenglykol; es kommen auch
Äthylenoxid-Addukte oder Propylenoxid-Addukte in Frage,
und zwar insbesondere Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetraraethylenglykol. Es 1st möglich, eine
030066/0748
geringe Menge eines Triols oder Tetraols, wie Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit, einzuverleiben.
Die Dicarbonsäuren können aromatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure, 1,5-Naphthalinsäure;
aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und
Korksäure, sein. Es ist ebenfalls möglich, eine Polykondensation von Oxycarbonsäuren, wie p-Oxybenzoesäure und
p-(Hydroxyäthoxy)-benzoesäure, zusammen mit einer geeigneten Menge einer SuIfooxycarbonsäure durchzuführen. Es ist
möglich, eine geringe Menge einer Tricarbonsäure oder Tetracarbonsäure, wie Trimellitsäure, Trimesinsäure und
Pyromellitsäure, einzuverleiben.
Typische Polyester mit -SO,Na-Gruppen sind Polyester von
(1) einer Dicarbonsäure, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Adipinsäure oder Sebacinsäure, zusammen mit der Natriumsulfocarbonsäure, insbesondere Natriumsulfoterephthalsäure
oder Natriumsulf©isophthalsäure, und (2)
eines mehrwertigen Alkohols, wie Äthylenglykol. Ein typisches Polyesterharz mit -SO^Na-Gruppen ist im Handel als
Vylon-530 (hergestellt von Toyo Boseki K.K.) erhältlich.
Dieses Harz wird durch Einverleiben von -SOJia-Gruppen in
Vylon-500 (hergestellt von Toyo Boseki K.K.) erhalten.
Die -SO-Na-Gruppen sind in einem geeigneten Ausmaß einverleibt, um dem Harz hydrophile Eigenschaften zu verleihen,
es jedoch nicht wasserlöslich zu machen. Das bedeutet, daß schon ein kleines Verhältnis von -SO,Na-Gruppen,
bezogen auf das Harz, zu befriedigenden Ergebnissen führt. Der Effekt des Polyesterharzes mit -SO^Na-Gruppen
wird auch in diesem Fall beobachtet, da ein derartiges Harz eine bemerkenswert große Polarität aufweist. Andere
Harze mit -SO^Na-Gruppen können ebenfalls denselben Effekt
verursachen und können ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
030088/0748
Typische Polyurethan-Präpolymere sind Reaktionsprodukte eines Diisocyanats und eines Polyesters oder eines PoIyäthers.
Als typische Diisocyanate kommen in Frage: MDI (Diphenylmethan-diisocyanat); DMDI (Dimethyldiphenylmethan-diisocyanat);
IiMDI (Hexamethylen-diisocyanat); und TDI (Tolylen-diisocyanat). Typische Polyester können Reaktionsprodukte
einer aliphatischen Dicarbonsäure und eines mehrwertigen Alkohols sein. Als allphatische Dicarbonsäure
kommen Adipinsäure und Korksäure und als mehrwertige Alkohole kommen Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol,
1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol,
Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Äthylenoxid- Addukte oder Propylenoxid-Adüukte in Frage. Das Molekulargewicht
des Präpolymeren liegt gewöhnlich in einem Bereich von 1 χ 1(r bis 1 χ 10 , vorzugsweise 1 χ 10 bis
1 χ 105.
Das Verhältnis des Polyesterharzes mit -SO,Na-Gruppen in
den Bindemitteln liegt gewöhnlich in einem Bereich von 10 bis 99 Gew.96, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.96, jeweils
bezogen auf die Bindemittel. Das Verhältnis des Polyurethan-Präpolymeren in den Bindemitteln beträgt gewöhnlich
1 bis 60 Gew.% und bevorzugt 5 bis 50 Gew.#, bezogen auf die Bindemittel. Der Rest ist vorzugsweise thermoplastisches
Polyurethan, Nitrocellulose und/oder Vinylchlorid-Vinylacetat- und/oder -Vinylalkohol-Copolymerisat. Bei
Einsatz eines thermoplastischen Polyurethan-Präpolymeren wird vorzugsweise ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel
einverleibt. Das Verhältnis von Polyisocyanat zu Bindemittel liegt gewöhnlich in einem Bereich von 1 bis
30 Gew.% und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.%.
Der Magnetpulvermasse können geeignete Abriebmittel, Ruß, Gleitmittel und andere Zusatzstoffe in gewünschten Verhältnissen
einverleibt werden. Die Magnetpulvermasse wird
030066/07A8
gewöhnlich unter Verwendung einer großen Menge eines organischen Lösungsmittels, wie Ketonen, z.B. Methylethylketon,
Kohlenwasserstoffen, Estern und Alkoholen, hergestellt. Vorzugsweise
wird ein organisches Lösungsmittel einverleibt, das ein Harz mit -SO^Na-Gruppen auflöst. Das Verhältnis
des organischen Lösungsmittels zu der Magnetpulvermasse muß geeignet sein, um eine pastenförmige Magnetpulvermasse
herzustellen, die sich leicht auf ein Substrat, wie eine Polyesterfolie, eine Metallplatte oder dergl., auftragen
läßt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Magnetpulver und die anderen Pulver, wie Ruß und Abriebmittel (Abrasionspulver)
,hervorragend dispergiert, so daß sie in der magnetischen Schicht in homogener Verteilung vorliegen. Des
weiteren werden erfindungsgemäß die Oberflächeneigenschaften verbessert, wobei insbesondere bei dem Reflexionsvermögen
der Oberfläche, der magnetischen Restflußdichte, beim
Br/Bm-und dem Y-Signal/Rausch-Verhältnis des magnetischen
Aufzeichnungsmediums Verbesserungen erzielt werden. Außerdem werden bei dem magnetischen Aufzeichnungsmedium die
Dauerhaftigkeit, die Reibung beim Lauf und die Stillstandszeit verbessert, falls das thermoplastische Polyurethan-Präpolymere
oder das andere Harz mit dem Polyisocyanat als Vernetzungsmittel vernetzt wird. Diese Verbesserungen
treten zusammen mit den durch das Harz mit -SO^Na-Gruppen bewirkten Effekten auf.
Weitere Herstellungsbedingungen zur Herstellung der magnetischen Aufzeichnungsmedien sind aus zum Stand
der Technik gehörenden Beschreibungen bekannt; z.B. aus US-PS 4 115 290, der GB-Patentpublikatlon 2 017 117A,
und 2 021 126 A, sowie den folgenden Anmeldungen: US SN 109 032, DE P 30 01 451, GB 8001322, NL 800061 und
JA 79937/1979.
030066/0748
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
In den Tabellen ist das Reflexionsvermögen der Oberfläche
durch folgende Gleichung beschrieben: (Decibel)
Reflexionsvermögen der Oberfläche = 20 Ig mm
wobei REF das Reflexionsvermögen der STD-Platte, gemessen
mittels Type GM5, hergestellt von Murakami Color Research Laboratory (Japanese Industrial Standard Z 8741-GS-6O-94),
bezeichnet und X das Reflexionsvermögen einer Probe darstellt.
Die Reibung beim Lauf wird durch eine Zugspannung an der
Auslaßseite einer Kopftrommel eines National VHS Videobandgeräts NV 8600 angegeben. Die Zugspannung wird mit
einem Zugspannungsmeßgerät bestimmt.
Die Stillstandszeit wird mittels eines National VHS Vidobandgeräts
NV 8600 bestimmt, und zwar unter der Bedingung einer Zugspannung von 100 g bei 00C.
Das Y-Signal/Rausch-Verhältnis ist das Signal/Rausch-Verhältnis
eines Schwarz-Weiß-Bildes [bezogen auf Standard Tape (TDK Reference Tape)].
Polyesterharz mit -SO^Na-Gruppen
Polyester von Terephthalsäure (45 Mol-%), Isophthalsäure
(20 Mol-96), Sebacinsäure (32,5 Mol-#) und Natriumsulfoisophthalsäure
(2,5 Mol-%) mit Äthylenglykol (50 und Neopentylglykol (50
0 30066/07 A 8
Polyurethan-Präpolymeres von Diphenylmethan-diisocyanat
und Butandiol-Adipinsäureester (Mol.Gew.5 x 10 ).
Es wird eine Masse aus folgenden Komponenten hergestellt.
Gew.Teile
y-Fe?0, Magnetpulver mit adsorbiertem
D Kobalt 400
Ruß 20
Polyesterharz mit -S03Na-Gruppen (Vylon-
530, hergestellt von Toyo Boseki K.K.) 40 Nitrocellulose (H-1/2 see, hergestellt
von Asahi Kasei K.K.) 30
thermoplastisches Polyurethan-Präpolymeres (Nippolan 2304, hergestellt von Nippon
Polyurethane Co.) 30
Gleitmittel 7
Gemisch aus Methyläthylketon und Methylisobutylketon
1000
Abrasionspulver 20
Die Komponenten werden in eine Kugelmühle gegeben und gründlich geknetet, um sie zu dispergieren und eine Magnetpulvermasse
herzustellen. Die Masse wird mit einer Dicke von etwa 5/um (trocken) auf eine Polyäthylenterephthalatfolie
mit einer Dicke von 15/um aufgetragen. Die
Oberfläche der getrockneten Beschichtungslage wird mit einer geheizten Kalanderwalze bei etwa 70°C behandelt.Auf
diese Weise wird eine Bearbeitung zur Erzeugung einer spiegelglatten Oberfläche durchgeführt. Die Folie wird
in der gewünschten Breite zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes zerschnitten. Ruß ist der Masse einverleibt,
um dem Band eine gewünschte antistatische Eigenschaft
zu verleihen. Das Abrasionspulver ist einverleibt, um dem Band eine gewünschte Abriebbeständigkeit zu verleihen.
030066/0748
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Das Polyesterharz mit -SO,Na-Gruppen (Vylon-530) wird jedoch durch
ein Polyesterharz ohne -SO^Na-Gruppen (Vylon-500, hergestellt
von Toyo Boseki K.K.) ersetzt. Es wird ein magnetisches Aufzeichnungsband hergestellt. Bestimmte Charakteristika
der in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder werden bestimmt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beisp.1 | VkIB. 1 | |
Reflexionsvermögen d.Oberfläche | ||
vor Erzeugung der spiegelglatten Oberfläche (dB) nach Erzeugung der spiegelglatten Oberfläche (dB) |
+1,3 +5,2 |
-0,8 +4,8 |
Koerzitivkraft (Oe) | 645 | 640 |
magnetische Restflußdichte (G) | 1200 | 1110 |
Br/Bm | 0,76 | 0,74 |
Y-SZn+(Schwarz-Weiß-Bild) (dB) | +1,3 | 0 |
+S/N = Signal/Rausch-Verhältnis | ||
Beispiel 2 | ||
Die in Beispiel 1 verwendeten Komponenten werden in eine Kugelmühle gegeben und gründlich verknetet, um sie zu dispergieren
und eine Magnetpulvermasse herzustellen. Dann werden 15 Gew.Teile eines Polyisocyanat-Vernetzungsmittels
(Desmodule L, hergestellt von Bayer AG) einverleibt. Die Masse wird in einer Dicke von etwa 5/um (trocken) auf eine
Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 15 /um aufgetragen« Die Oberfläche der getrockneten Beschichtungslage
wird mittels geheizter Kalanderwalzen bei etwa 700C behandelt, um eine spiegelglatte Oberfläche zu erzeu-
030066/0748
gen. Anschließend wird die Folie in gewünschter Breite
zerschnitten, um ein magnetisches Aufzeichnungsband herzustellen. Bestimmte Charakteristika der in Beispiel 2 und
Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle
zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 1 aufgeführt.
Beisp. 2 | " +5,2 | Beisp.1 | Vffl.B.1 | 80 | |
Reflexionsvermögen der Oberfläche |
645 | 60 | |||
vor Erzeugen der spiegel glatten Oberfläche(dB) +1,2 |
1220 | +1,3 | -0,8 | ||
nach " " | 0,78 | +5,2 | +4,8 | ||
Koerzitivkraft (Oe) | +1,2 | 645 | 640 | ||
maen.Restflußdichte (G) | keine Beein trächtigung bei 500mali- ger Bean spruchung |
1200 | 1110 | ||
Br/Bm | 75 | 0,76 | 0,74 | ||
Y-S/N (dB) | >90 | +1,3 | 0 | ||
Dauerhaftigkeit | geringe Beeinträcht.b 250maliger 300 maliger Beanspruchung |
||||
Reibung beim Lauf (g) | 80 | ||||
Stillstandszeit (min) | 60 | ||||
Beispiel 3 |
Aus den folgenden Komponenten wird eine Masse hergestellt.
Gew.Teile
γ-FepO,-Magnetpulver mit adsorbiertem Co
Ruß
Polyesterharz mit -SOxNa-Gruppen (Vylon-530,
hergestellt von Toyo Boseki K.K.) Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
(VAGH, hergestellt von Union Carbide Co.)
400 20
30 50
030066/0748
Gew.Teile
thermoplast.Polyurethan-Präpolymeres
(Nlppolan 2304, hergestellt von Nippon
Polyurethane Co.) 20
Gleitmittel 7
Abrasionspulver 20
Mischung aus Methylethylketon und Methylisobutylketon 1000
Die Komponenten werden in eine Kugelmühle gegeben und gründlich geknetet, um sie zu dispergieren und eine Magnetpulvermasse
herzustellen. Die Masse wird in einer Dicke von etwa 5/um (trocken) auf eine Polyäthylenterephthalatfolie
mit einer Dicke von 15 /um aufgetragen. Die Oberfläche der getrockneten Beschichtungslage wird mit
einer geheizten Kalanderwalze bei etwa 700C behandelt.
Auf diese Weise wird eine Bearbeitung zur Herstellung einer spiegelglatten Oberfläche durchgeführt. Die Folie
wird in der gewünschten Breite zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes zerschnitten. Ruß ist der Masse
einverleibt, um dem Band eine gewünschte antistatische Eigenschaft zu verleihen. Das Abrasionspulver ist einverleibt,
um dem Band die gewünschte Abriebbeständigkeit zu verleihen.
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt. Es wird jedoch das Polyesterharz mit -SO^Na-Gruppen (Vylon-530)
durch ein Polyesterharz ohne -SO^Na-Gruppe (Vylon-500,
hergestellt von Toyo Boseki K.K.) ersetzt. Es wird ein magnetisches Aufzeichnungsband hergestellt.
Ohne die Verwendung des Polyesters als Bindemittel wird eine Masse aus den folgenden Komponenten hergestellt.
030066/0748
Gew.Teile
γ-FepO, Magnetpulver mit adsorbiertem CO 400
Ruß 20
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
(VAGH, hergestellt von UCC) 50
thermoplast.Polyurethan-Präpolymeres
(Nippolan 2304, hergestellt von Nippon
Polyurethane Co.) 50
Gleitmittel 7
Abrasionspulver 20
Mischung aus Methylethylketon und Methylisobutylketon 1000
Die Masse wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes verwendet.
Bestimmte Charakteristika der in Beispiel 3 und den Vergleichsbeispielen
2 und 3 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder werden bestimmt. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 3 aufgeführt.
Beisp.3 | VßlB.2 | VäIB.3 | |
Reflexionsvermögen der Oberfläche |
|||
vor Erzeugen der spie- gelgl.Oberfläche (dB) nach " " M |
+1,0 +5,0 |
-1,0 +4,5 |
-1,2 +4,4 |
Koerzitivkraft (Oe) | 640 | 645 | 645 |
magn.Restflußdichte (G) | 1200 | 1100 | 1070 |
Br/Bm | 0,77 | 0,74 | 0,74 |
Y-S/N (dB) | +1,2 | +0,3 | 0 |
Beispiel 4 |
Die in Beispiel 3 verwendeten Komponenten werden in eine Kugelmühle gegeben und gründlich verknetet, um sie zu dispergieren
und eine Magnetpulvermasse herzustellen. Dann
030066/0748
werden 15 Gew.Teile eines Polyisocyanat-Vernetzungsmittels
(Desmodule L, hergestellt von Bayer AG) einverleibt« Die Masse wird in einer Dicke von etwa 5 /um (trocken) auf eine
Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 15/um
aufgetragen. Die Oberfläche der getrockneten Beschichtungslage wird mittels einer geheizten Kalanderwalze bei etwa
700C behandelt, um auf diese Weise eine spiegelglatte
Oberfläche zu erzeugen. Die Folie wird in gewünschter Breite zerschnitten, um ein magnetisches Aufzeichnungsband herzustellen.
Bestimmte Charakteristika der in Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder
werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel
3 zusammengestellt.
Reflexionsverm.d.Oberfläche | 640 | +1,0 +5,0 |
VfflB.2 | VßlB.3 | 81 | 82 | |
Bsp. 4 Bsp. 3 | vor Erzeugen d.spiegelgl. Oberfläche (dB) +1,0 nach » " " +5,0 |
1200 | 640 | 60 | 60 | ||
Koerzitivkraft(Oe) | 0,77 | 1200 | -1,0 +4,5 |
-1,2 +4,4 |
|||
magn.Restflußdichte (G) | +1,2 | 0,77 | 645 | 645 | |||
Br /Bm | keine Beeintr. bei 500maliger Beanspruchung |
+1,2 | 1100 | 1070 | |||
Y-S/N (dB) | 77 | 0,74 | 0,74 | ||||
Dauerhaftigkeit | >90 | +0,3 | 0 | ||||
Reibung beim Lauf (g) | Beeinträchtigung bei 250- 250- 200- maliger Beanspruchung |
||||||
Stillstandszeit (min) | 81 | ||||||
Beispiel 5 | 60 | ||||||
Aus den folgenden Komponenten wird eine Masse hergestellt.
030086/0748
Gew.Teile Y-Fe2O, Magnetpulver mit adsorb. Co 400
Ruß 20
Polyesterharz mit -SO^Na-Gruppen
(Vylon-530, hergest.vlToyo Boseki K.K.) 70
thermopl.Polyurethan-Präpolymeres
(Nippolan 2304,hergest.v.Nippon Polyurethane Co.) 30
(Nippolan 2304,hergest.v.Nippon Polyurethane Co.) 30
Gleitmittel 7
Mischung aus Methyläthylketon und
Methylisobutylketon 1000
Methylisobutylketon 1000
Abrasionspulver 20
Die Komponenten werden in eine Kugelmühle gegeben und gut verknetet, um sie zu dispergieren und eine Magnetpulvermasse
herzustellen. Die Masse wird in einer Dicke von etwa 5/um (trocken) auf eine Polyäthylenterephthalatfolie mit
einer Dicke von 15/um aufgetragen. Die Oberfläche der getrockneten
Beschichtungslage wird mit einer geheizten Kalanderwalze bei etwa 700C behandelt, um eine spiegelglatte
Oberfläche zu erzeugen. Der Film wird in gewünschter Breite zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes
zerschnitten. Ruß ist der Masse einverleibt, um dem Band eine gewünschte antistatische Eigenschaft zu verleihen,
und das Abrasionspulver ist einverleibt, um dem Band die gewünschte Abriebbeständigkeit zu verleihen.
Das Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt. Es wird jedoch das Polyesterharz mit -SO^-Na-Gruppen (Vylon-530)
durch ein Polyesterharz ohne -SO,Na-Gruppe (Vylon-500,
hergestellt von Tokyo Boseki K.K.) ersetzt. Es wird ein magnetisches Aufzeichnungsband hergestellt.
Bestimmte Charakteristika der in Beispiel 5 und in Vergleichsbeispiel
4 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder werden bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 5.
030066/0748
Tabelle 5 | Beisp.5 | VerKlB.4 |
Reflexionsvermögen d.Oberfläche | ||
vor Erzeugen d.spiegelglatten | +1,1 | -0,8 |
Oberfläche (dB) | +5,1 | +4,6 |
nach " " » | 640 | 640 |
Koerzitivkraft (Oe) | 1250 | 1150 |
magnetische Restflußdichte (G) | 0,78 | 0,74 |
Br/Bm | +1,3 | 0 |
Y-S/N (dB) | ||
Beispiel 6 | ||
Die in Beispiel 5 verwendeten Komponenten werden in eine Kugelmühle gegeben und gut verknetet, um sie zu dispergieren
und eine Magnetpulvermasse herzustellen. Dann werden 15 Gew.% eines Polyisocyanat-Vernetzungsmittels
(Desmodule L, hergestellt von Bayer AG) einverleibt. Die Masse wird in einer Dicke von etwa 5/um (trocken) auf
eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 15/um aufgetragen. Die Oberfläche der getrockneten Beschichtungslage
wird mit einer geheizten Kalanderwalze bei etwa 700C behandelt, um eine spiegelglatte Oberfläche
zu erzeugen. Der Film wird in einer gewünschten Breite zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes
zerschnitten.
Bestimmte Charakter!stika der in Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel
4 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle
zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 5 aufgeführt.
030066/0748
640 | Beisp.5 | VgIB.4 | 80 | |
) 1200 | 60 | |||
Tabelle 6 | 0,77 | +1,1 +5,1 |
-0,8 +4,6 |
|
Beisp.6 | +1,2 | 640 | 640 | |
Reflexionsvermögen d.Oberfläche | keine Beeintr. b.500maliger Beanspruchung |
1250 | 1150 | |
vor Erzeugen d.spiegelgl. Oberfläche (dB) +1,0 nach '· » " +5,1 |
75 | 0,78 | 0,74 | |
Koerzitivkraft (Oe) | >90 | +1,3 | 0 | |
magn.Restflußdichte (G] | Beeinträchtigung bei 250malige Beanspru chung |
|||
Br /Bm | 81 | |||
Y-S/N (dB) | 60 | |||
Dauerhaftigkeit | ||||
Reibung beim Lauf (g) | ||||
Stillstandszeit (min) |
Aus den Tabellen folgt, daß die in den Beispielen hergestellten magnetischen Aufzeichnungsbänder verbesserte Eigenschaften
hinsichtlich Reflexionsvermögen der Oberfläche, der magnetischen Restflußdichte und des S/N-Verhältnisses
zeigen. Es wird angenommen, daß derartige verbesserte Eigenschaften durch den Effekt der -SO,Na-Gruppe erzielt
werden, die dem Magnetpulver und anderen Pulvern, wie Ruß, eine hohe Dispergierbarkeit verleiht und auf diese
Weise zu einer homogenen Beschichtungslage führt. Es
kann daher die das Rauschen verursachende Lokalisierung des Harzes und des Pulvers verhindert werden. Außerdem
ist die Restmagnetisierung groß, wodurch das Signal/ Rausch-Verhältnis verbessert wird. Andererseits sind die
Dauerhaftigkeit, die Reibung beim Lauf und die Stillstandszeit verbessert, wenn das thermoplastische Polyurethan-Präpolymere
mit dem Polyisocyanat vernetzt ist. Derartige Effekte werden durch Verbesserung der Festigkeit der magnetiechen
Schicht durch das Vernetzungsmittel erreicht. Erfindungsgemäß wird also ein magnetisches Aufzeichnungsband mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten.
Q30066/0748
Es wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, das ein Substrat, wie z.B. eine Polyesterfolie,und eine
auf das Substrat aufgetragene magnetische Schicht umfaßt. Die magnetische Schicht umfaßt ein Magnetpulver und ein
Bindemittel sowie weitere Zusatzstoffe. Dem Bindemittel sind ein Polyesterharz mit -SO,Na-Gruppen und ein Polyurethan-Präpolymere s einverleibt, welche wenigstens
einen Teil des Bindemittels ausmachen.
Zusammen mit dem Polyester können weitere Bindemittel, wie thermoplastische Polyurethanpolyester, Nitrocellulose
und Vlnylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, einverleibt sein. Zum Härten des Bindemittels kann zusätzlich
ein Vernetzungsmittel einverleibt sein.
Claims (7)
1A-33O7
TDK-90 (840012)
TDK-90 (840012)
TDK ELECTRONICS CO., LTD. Tokyo, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmedium
Patentansprüche
Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat, das mit einer magnetischen Schicht beschichtet
ist, welche ein Bindemittel und ein Magnetpulver umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Harz mit -SO,Na-Gruppen
und ein Polyurethan-Präpolymeres dem Bindemittel einverleibt sind und wenigstens einen Teil desselben ausmachen.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyesterharz mit -SO,Na-Gruppen
als Harz mit-50,Na-Gruppen einverleibt ist.
3· Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches
Polyurethan zusätzlich als ein Teil des Bindemittels einverleibt ist.
030066/0748
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
Nitrocellulose als ein Teil des Bindemittels einverleibt ist.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat als ein Teil des Bindemittels einverleibt ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyester
ohne -SO-,Na-Gruppe als ein Teil des Bindemittels
einverleibt ist.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Härten
der magnetischen Schicht ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel einverleibt ist.
030066/0748
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8747779A JPS5613521A (en) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Magnetic recording medium |
JP8747879A JPS5613522A (en) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Magnetic recording medium |
JP8747679A JPS5613520A (en) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Magnetic recording medium |
JP8747979A JPS5613523A (en) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Magnetic recording medium |
JP8748079A JPS5613524A (en) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Magnetic recording medium |
JP8747579A JPS5613519A (en) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Magnetic recording medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026357A1 true DE3026357A1 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=27551713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026357 Ceased DE3026357A1 (de) | 1979-07-12 | 1980-07-11 | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3026357A1 (de) |
GB (1) | GB2054622B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137293A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-06-16 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3239160A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
EP0143337A1 (de) * | 1983-10-28 | 1985-06-05 | Sony Corporation | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57169926A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-19 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS5812131A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-24 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS5864627A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-18 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS595423A (ja) * | 1982-07-01 | 1984-01-12 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS595424A (ja) * | 1982-07-01 | 1984-01-12 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS6079522A (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-07 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
DE4039749A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE4039748A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE19734893A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-02-18 | Emtec Magnetics Gmbh | Lösungsmittelfrei herstellbare Polyurethane und ihre Verwendung als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833845A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Toyo Boseki | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
-
1980
- 1980-07-10 GB GB8022605A patent/GB2054622B/en not_active Expired
- 1980-07-11 DE DE19803026357 patent/DE3026357A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833845A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Toyo Boseki | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137293A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-06-16 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3239160A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
EP0143337A1 (de) * | 1983-10-28 | 1985-06-05 | Sony Corporation | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2054622A (en) | 1981-02-18 |
GB2054622B (en) | 1983-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100456C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2833845C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2442762A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht | |
DE3326002C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Haft- oder Grundierschicht | |
DE69416231T2 (de) | Binder für magnetische Medien | |
DE3026357A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3929165A1 (de) | Magnetische aufzeichnungstraeger | |
DE3208703A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
EP0142798B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE3525169C2 (de) | ||
EP0142796B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2157685A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3415836A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial mit inselfoermiger unterschicht | |
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE4041736C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4017282A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE602005002278T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband | |
DE69110117T3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE60311738T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmittel | |
DE10232161A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0490201B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0414111B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE4227825B4 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0281873B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0601472A1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |