DE3224334A1 - Reifenkonfektioniermaschine - Google Patents
ReifenkonfektioniermaschineInfo
- Publication number
- DE3224334A1 DE3224334A1 DE19823224334 DE3224334A DE3224334A1 DE 3224334 A1 DE3224334 A1 DE 3224334A1 DE 19823224334 DE19823224334 DE 19823224334 DE 3224334 A DE3224334 A DE 3224334A DE 3224334 A1 DE3224334 A1 DE 3224334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- tire
- production
- tape
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 123
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 54
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/08—Building tyres
- B29D30/20—Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
- B29D30/32—Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/08—Building tyres
- B29D30/20—Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
- B29D30/32—Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
- B29D2030/3207—Positioning the beads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/124—Roll handlers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Reifenkonfektioniermaschine
Die Erfindung betrifft eine Reifenkonfektioniermaschine, besonders eine Reifenkonfektioniermaschine, in welcher Wülste
automatisch zu einem Wulstring einer Wulsteinstelleinrichtung auf der Spindelkastenseite geliefert werden, wenn
Reifenrohlinge mit Hilfe einer Reifenerzeugungseinrichtung gewonnen werden.
Im allgemeinen umfaßt eine Reifenkonfektioniermaschine eine Banderzeugungseinrichtung, eine Reifenerzeugungseinrichtung
und eine Bandüberführungseinrichtung, die diese beiden Einrichtungen bewegt. Im einzelnen dient die Banderzeugungseinrichtung
zur Gewinnung unvulkanisierter Kautschukbänder durch Ansammlung und Anhaften unvulkanisierter Kautschuklagen
oder kautschukhaltiger Korde auf ihrer Erzeugungstrommel. Die Bandüberführungseinrichtung überführt dieses Kautschukband
zu der Erzeugungstrommel der Reifenerzeugungseinrichtung. Die Reifenerzeugungseinrichtung nimmt das so von
der Banderzeugungseinrichtung überführte Kautschukband auf ihre Erzeugungstrommel auf, fügt an jedem Ende des Kautschukbandes
eine Wulst an und erzeugt dann einen Reifenrohling, d.h. einen unvulkanisierten Zwischenreifen. Diese Reifener-Zeugungseinrichtung
enthält die in der Mitte angeordnete Erzeugungstrommel und zwei Wulsteinstelleinrichtungen auf
beiden Seiten derselben, d.h. auf der Spindelkastenseite und auf der Reitstockseite.
Bei der Erzeugung der oben erwähnten Reifenrohlingart mit Hilfe der Reifenerzeugungseinrichtung dieser Konstruktion
ist es erforderlich, den Wulst vorläufig an dem Wulstring der Wulsteinstelleinrichtung auf der Spindelkastenseite
einzustellen, bevor das Kautschukband auf der Erzeugungstrommel mit Hilfe der Bandüberführungseinrichtung aufgezogen
wird. Der Grund hierfür ist, daß das Kautschukband, wenn es erst einmal auf die Erzeugungstrommel aufgezogen
ist, mit seinem realtiv großen Durchmesser ein Hindernis
Ι dafür ist, den Wulst über den Außenumfang der Erzeugungstrommel
zu der Einstelleinrichtung auf der Spindelkastenseite zu bringen.
Gemäß dem Stand der Technik werden die Wülste zu der Wulsteinstelleinrichtung
auf der Spindelkastenseite manuell von einem Arbeiter gebracht. Um den Wulst auf diese Weise zu
der Wulsteinstelleinrichtung zu bringen, hat der Arbeiter jedoch nur eine sehr kurze Zeit innerhalb eines Zyklus der
Erzeugung eines Reifenrohlings zur Verfügung, d.h. zwischen der Zeit, wenn der Reifenrohling in dem vorausgehenden Zyklus
von der Erzeugungstrommel der Reifenerzeugungseinrichtung entfernt ist, und der Zeit, wenn das Kautschukband
für einen Reifenrohling in dem nachfolgenden Zyklus auf der Erzeugungstrommel aufgezogen ist. Außer der so zeitlich begrenzten
Wulstzuführungsoperation ist der Arbeiter gewöhnlich sehr mit der Hauptoperation der Maschine selbst beschäftigt,
und auch mit einer Reihe von vorbereitenden Operationen, wie der Entfernung des Wulstes von einem Gestell,'
der Befestigung einer Seitenwand auf einer Anbringeinrichtung und dem Inordnungbringen der so erzeugten Reifen. Demnach
werden die Hauptoperation sowie die anderen oben erwähnten vorbereiteten Operationen zwingend ungünstig durch
die zeitlich begrenzte Operation, die natürlich Priorität hat, beeinflußt. Als Ergebnis hiervon verlänaert sich die
für einen Betriebszyklus erforderliche Zeit, was die Durchführbarkeit verschlechtert.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reifenkonfektioniermaschine
zu bekommen, die eine automatische Wulstzufuhr zu der Wulstausrichte- oder Wulsteinstelleinrichtung
auf der Spindelkastenseite anstelle der manuellen Operation gestattet.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Reifenkonfektioniermaschine
zu bekommen, die die für jeden Zyklus der Erzeugung eines Reifenrohlings erforderliche Zeit vermindert
und so die Produktivität erhöht.
Gemäß der Erfindung können dese Ziele durch eine Reifenkonfektioniermaschine
mit der folgenden Konstruktion erreicht werden:
D.h., diese Reifenkonfektioniermaschine besitzt eine Banderzeugungseinrichtung
zur Erzeugung des Bandes, eine Reifenerzeugungseinrichtung, die getrennt von der Banderzeugungseinrichtung
angeordnet ist, und eine Bandüberführungseinrichtung, die beweglich zwischen der Banderzeugungseinrichtung
und der Reifenerzeugungseinrichtung angeordnet ist, um das von der Banderzeugungseinrichtung erzeugte Band
zu der Erzeugungstrommel der Reifenerzeugungseinrichtung zu überführen. Die Bandüberführungseinrichtung enthält eine
Wulstzuführungseinrichtung auf der Seite, die zu der Reifenerzeugungseinrichtung
hin gerichtet ist. Diese Wulstzuführungseinrichtung besitzt ein Wulsthalteteil mit mehreren
voneinander getrennten Seqmenten, die in einem in der Radialrichtung
des Ringes bewegbaren Ring angeordnet sind, . wobei der Ring ausdehnbar oder expandierbar ist, und eine *'
Wulstabstoßeinrichtung, um den auf dem Wulsthalteteil gehaltenen Wulst auf den Wulstring der Reifenerzeugungseinrichtung
zu stoßen.
Die Reifenerzeugungseinrichtung in der Reifenkonfektioniermaschine
besitzt eine Erzeugungstrommel, die in der Mitte angeordnet ist, und Wulstausrichte- oder Wulsteinstelleinrichtungen
auf den beiden Seiten, d.h. auf der Spindelkastenseite und auf der Reitstockseite. Die Wulstzuführeinrichtung
ist so konstruiert, daß sie Wülste auf dem Wulsthalteteil
zu der Wulstausrichte- oder Wulsteinstelleinrichtung auf der Spindelkastenseite führt.
Andere Ziele der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung
klar, worin mehrere bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind.
In der Zeichnung bedeutet
Figur 1 eine Seitenansicht einer Reifenkonfektioniermaschine
nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Wulstzuführeinrichtung, die im Vorderteil der Bandüberführungseinrichtung
in der in Figur 1 gezeigten Reifenkonfektioniermaschine vorgesehen ist,
Figur 3 eine Vorderansicht der Bandzuführungseinrichtung, 10
Figur 4 eine teilweise quergeschnittene Seitenansicht eines wichtigen Teils der WulstZuführungseinrichtung,
Figur 5 einen Schnitt in der Richtung V in Figur 4, 15
Figur 6 eine Seitenansicht des wichtigen Teils der Wulstzuführungseinrichtung
nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem im Querschnitt gezeigten
Teil und
20
20
Figur 7 eine Vorderansicht in der Richtung VII in Figur
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Banderzeugungseinrichtung,
das Bezugszeichen 6 die Reifenerzeugungseinrichtung und das Bezugszeichen 15 die Bandüberfübungseinrichtung.
In der Banderzeugungseinrichtung 1 ist eine Hauptwelle
3 an einem Spindelkasten und mit dem einen Ende an einer Erzeugunqstrommel 4 befestigt. Die Erzeugungstrommel
4 ist so konstruiert, daß sie in der Radialrichtung durch eine an dem hinteren Teil des Spindelkastens 2 vorgesehene
Expandiereinrichtung 5 expandiert und kontrahiert werden kann. Um ein Kautschukband zu erzeugen, wird die Erzeugungstrommel 4 derart im expandierten Zustand gehalten, daß eine
unvulkanisierte Kautschuklage oder kautschukhaltiger Kord an der Trommel 4 anhaftet und so das Band bildet. Um das
so erzeugte Kautschukband von der Erzeugungstrommel 4 zu entfernen, wird der Radius der Trommel kontrahiert.
In der Reifenerzeugungseinrichtung 6 wird eine Hauptwelle 8 von einem Spindelkasten 7 getragen, der an einem' Fundament
befestigt ist. Eine Erzeugungstrommel 9 ist an dem Endteil der Hauptwelle vorgesehen. Diese Erzeugungstrommel 9 ist
auch so gebaut, daß sie in der Radialrichtung expandiert und kontrahiert wird. Eine Lagenverankerungseinrichtung
10 ist auf der Hauptwelle 8 und innerhalb der Erzeugungstrommel
9 vorgesehen und hat eine Wulsteinstelleinrichtung
11 auf der Seite der Erzeugungstrommel 9. Die Lagenverankerungseinrichtung
10 quetscht das Endteil des auf der Erzeugungstrommel 9 befestigten Kautschukbandes in der Durchmesserrichtung,
richtet einen Wulst an dem Kautschukbandendteil mit Hilfe der Wulsteinstelleinrichtung 11 aus und faltet
danach das Endteil des Kautschukbandes so, daß dieses den so an seine Stelle gebrachten Wulst einhüllt. Ein Reitstockrahmen
12 ist an der Seite des freien Endes der Erzeu-. gungstrommel 9 vorgesehen und hat auch eine ähnliche Lagenverankerungseinrichtung
1 0 und Wulsteinstelleinrichtunq 1.1 auf der zu der Erzeugungstrommel 9 hinweisenden Seite. Die-'
ser Reitstockrahmen 12 wird von einem Lager 13 am unteren Ende getragen und ist außerdem schwenkbar von einer Welle
14 unterstützt, um bezüglich der Ausrichtebene der Einrichtungen
rückwärts gekippt zu werden. Wenn beispielsweise die Bandüberführungseinrichtung 15 von einer Stellung A zu
einer anderen Stellung C sich bewegt, kippt der Reitstockrahmen 12 nach hinten, um so die Überführungseinrichtung
vorbeizulassen.
Die Bandüberführungseinrichtung 15 ist auf einem Wagen 16
befestigt. Der Wagen 16 ist mit einem Bandgreifarm 17 sowie
einem stationären Rahmen 18 versehen. Dieser stationäre Rahmen 18 ist auf der Seite der Reifenerzeugungseinrichtung
6 mit einer Wulstzuführungseinrichtung 20 versehen, die auf einer ringförmigen Platte 19 befestigt ist. Der Wagen
16 hat mehrere Lager 21, die an dem Boden befestigt sind
und über die der Wagen 16 auf einer Schiene 23 getragen wird. Die Schiene ist auf einem Schienenfundament 22 befestigt
und umfaßt zwei Schienenteile, die parallel in der
Bewegungsrichtung des Wagens 16 verlaufen. An den beiden
Enden des Schienenfundamentes 22 ist ein Paar Zahnräder 24 und 25 vorgesehen, eines an jedem Ende, und diese sind
mit einer Kette 26 verbunden. Die Kette 26 ist mit dem Wagen 16 an beiden Enden verbunden. Das Zahnrad 25 wird von
einem Motor 27 mit einem Untersetzungsgetriebe angetrieben. Im Betrieb wird die Bandüberführungseinrichtung 15 zwischen
der Banderzeuqungseinrichtung 1 und der Reifenerzeugungseinrichtung 6 entlang der Schiene 23 mit Hilfe des Wagens
durch Betätigung des Motors 27 mit Untersetzungsgetriebe hin und her bewegt.
Ein Zyklus der Reifenrohling-Erzeugungsoperation mit der konstruierten Reifenkonfektioniermaschine ist folgender:
Zunächst ist die Bandüberführungseinrichtung gewöhnlich bei einer Ruheposition A in Figur 1. Nach einer geeigneten Zeit,
in welcher die Bandüberführungseinrichtung 15 in der Ruhestellung
A steht, befestigt ein Arbeiter einen Wulst in der Wulstzuführungseinrichtung 20. Wenn die Banderzeugungseinrichtung
die Banderzeugungsoperation beendet, arbeitet der Motor 27 mit dem Untersetzungsgetriebe so, daß er die
Bandüberführungseinrichtung 15 von der Ruheposition oder Ausgangsposition A in eine Position B bewegt, die in Figur
1 mit einer unterbrochenen Linie gezeigt ist und wo der Bandgreifarm der Bandüberführungseinrichtung 15 das von der
Banderzeugungseinrichtung 1 erzeugte Kautschukband ergreift. Danach zieht sich die Erzeugungstrommel 4 der Banderzeugungseinrichtung
1 zusammen, und sodann kehrt die Bandüberführungseinrichtung
15 zur Ausgangs- oder Ruhelage A mit dem Kautschukband zurück.
Anschließend wird der Reifenrohling erzeugende Zyklus in der Reifen erzeugenden Einrichtung 6 beendet, und die Er-ζeugungstrommel
9 der Einrichtung 6 zieht sich in ihrem Durchmesser so zusammen, daß der erzeugte Reifenrohling
von ihr entfernt werden kann. Sodann rückt die Bandüberführungseinrichtung 15 an der Ausgangsposition A zu einer
-ΙΟΙ Position C vor, die mit einer strichpunktierten Linie gezeigt
ist und bei der das überführte Kautschukband die Erzeugungstrommel 9 der Reifenerzeugungseinrichtung 6 umgibt.
Während dieser Bewegung der Bandüberführungseinrichtung 15 wird der Reitstockrahmen 12 vorübergehend in
die rückwärtige Ausweichposition mit Hilfe einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung gekippt, um die Bandüberführungseinrichtung
glatt vorbeizulassen.
Mit der Bandüberführungseinrichtung 15 in der Stellung C
steht die Wulstzuführungseinrichtung 20 der Wulsteinstelleinrichtung 11 in einer Lage gegenüber, die es gestattet,
den in der WulstZuführungseinrichtung 20 gehaltenen Wulst
zu dem Wulstring der Wulsteinstelleinrichtung 11 zu überführen. Mehr im Detail wird in dem obigen Zustand der Wulst
in der Wulstzuführungseinrichtung 20 zu dem Wulstring der Wulsteinstelleinrichtung 11 abgestoßen. Gleichzeitig dehnt
die Erzeugungstrommel 9 ihren Durchmesser aus, und auch der Bandgreifarm 17 dehnt seine Greifbreite aus, so daß das
von dem Bandgreifarm 17 ergriffene Kautschukband auf die
Erzeugungstrommel 9 der Reifenerzeugungseinrichtung 6 überführt wird.
Wenn danach die Bandüberführungseinrichtung 15 etwas zu der
Seite der Ausgangsposition A hin sich bewegt, expandiert das Wulsthalteteil 55, das später noch im einzelnen beschrieben
wird und am Vorderteil der Wulstzuführeinrichtung 20 vorgesehen ist, derart, daß sein Durchmesser größer als der
Außendurchmesser des auf die Erzeugungstrommel 9 der Reifenerzeugungseinrichtung
6 angeordneten Kautschukbandes ist. Sodann kehrt die Bandüberführungseinrichtung 15 zu der Ruheoder
Ausgangsposition A zurück, während das Wulsthalteteil 55 kontrahiert wird, bis der Durchmesser des den Wulst haltenden
Sitzes identisch mit dem Innendurchmesser des WuI-stes wird. Andererseits kehrt der Reitstockrahmen 12 zu
seiner Ausgangsposition zurück. Danach erfolgt die Reifenrohlingerzeugungsoperation
in der Reifenerzeugungseinrichtung 6 und wird beendet, indem der erzeugte Reifenrohling
von der Erzeugungstrommel 9 der Einrichtung 6 entfernt wird. Dies ist ein vollständiger Zyklus der Reifenerzeugungsoperation
.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Wulstzuführungseinrichtung 20, die auf der Bandüberführungseinrichtung 15 befestigt
ist, im Detail. Die ringförmige Platte 19 der Bandüberführungseinrichtung 15 ist mit einem zylindrischen Rahmen 30
über einen Flansch 31 mit Hilfe eines Bolzens 33 befestigt. Ein Loch 29, durch welches der Bolzen geführt ist, ist
länglich ausgebildet, so daß der axiale Kern der Wulstzuführungseinrichtung
20 durch eine Einstellung eines Bolzens
34 eingestellt werden kann, der von der äußeren peripheren Oberfläche des Flansches 31 so eingeschraubt ist, daß er
mit dem axialen Kern der Wulsteinstelleinrichtung 11 der Reifenerzeugungseinrichtung 6 fluchtet. Ein anderer Flansch
35 auf der Vorderseite des zylindrischen Rahmens 30 ist mit einem ringförmigen Basisring 37 mit Hilfe eines Bolzens
36 befestigt. Dieser Basisring 37 ist an der Vorderseite
mit einem Haltering 40 befestigt, wobei dazwischen ein Spalt begrenzt ist, in den ein Nocken- oder Exzenterring 38 koaxial
und drehbar eingesetzt ist. Der Nockenring 38 ist mit mehreren Führungsnuten 39 versehen, die sich von der Seite
des Innendurchmessers zu der Seite des Außendurchmessers hin erstrecken und in gleichen Abständen entlang dem Umfang
voneinander beabstandet sind. In dieser speziellen Ausführungsform
sind die Führungsnuten bogenförmig ausgebildet. Den gleichen Effekt kann man erzielen, wenn sie geradlinig
ausgebildet sind. Der Nockenring 38 ist auch mit einem Getriebe 42 versehen, das auf einem Teil seiner äußeren peripheren
Oberfläche, mit welcher ein Antriebsrad 47 in Eingriff steht, verschrämt ist. Das Antriebsrad 47 ist auf einer
Ausgangswelle 46 eines Motors 43 mit einem Untersetzungsgetriebe über einen Drehmomentbegrenzer 48 befestigt. Der
Flansch 44 des Motors 43 mit Untersetzungsgetriebe ist an dem Basisring 37 mit Hilfe eines Bolzens 45 befestigt.
Auf der Seite der äußeren Oberfläche des Halterings 40 ist
ein Paar paralleler Führungsblöcke 49, 49 befestigt, von denen jeder einen L-förmigen Querschnitt besitzt und in
der radialen Richtung ausgerichtet ist. Zwischen diesem Paar von Führungsblöcken 49, 49 ist ein Block 51 gleitbar
entlang der Längsrichtung der Führungsblöcke 49 eingesetzt. Eine Welle 52 ist an dem äußeren Endteil des Blockes 51 in
der Radialrichtunq als Nockenstößel befestigt. Die Welle 52 geht durch längliche Schlitze 41 , die in der radialen Richtung
in dem Haltering 40 vorgesehen sind, und ist mit einer Rolle 53 an ihrem Ende versehen, und diese Rolle greift in
die Führungsnut 39 des Nockenrings 38 ein. Wenn demnach der Nockenring 38 durch den Motor 43 mit Untersetzungsgetriebe
gedreht wird, wird der Block 51 in der Radialrichtung über die Rolle 53 und die Welle 52 bewegt.
Andererseits ist ein Wulsthalteteil 55 integral an der Innendurchmesserseite
des Endteils des Blockes 51 befestigt. Dieses Wulsthalteteil umfaßt mehrere getrennte Segmente, die.
so angeordnet sind, daß sie als ganzes einen Ring bilden. · Die äußere Umfangsfläche des Wulsthalteteils 55 arbeitet
als eine Wulstsitzoberfläche 64. Die Zahl der getrennten Segmente kann willkürlich gewählt werden, obwohl in der
erläuterten Ausfuhrungsform sechs dargestellt sind. Eine
geneigte Führungsfläche 65 ist kontinuierlich mit der Vorderkante in der Richtung nach der Wulstsitzoberfläche nach
vorne ausgebildet. Die Führungsoberfläche 6 4 ist so ausgebildet, daß sie mit der in Anlage steht, die in dem Wulstring
69 der Wulsteinstelleinrichtunq 11 der Reifenerzeugungseinrichtung 6 vorgesehen ist. Wenn diese Führungsflächen
in Anlage aneinander stehen, bilden die Wulstsitzoberfläche 70 des Wulstringes 69 und die Wulstsitzoberfläche
64 des Wulsthalteteils 55 eine einzige stufenlose und kontinuierliche Ebene. In Figur 4 bezeichnet das Bezugszeichen
71 die Außendurchmesserposition der Erzeugungstrommel der Reifenerzeugungseinrichtung 6 in expandiertem Zustand.
Das Bezugszeichen 72 bezeichnet die Außendurchmesserposition des überführten Kautschukbandes. Eine Zylinderkammer
56 ist in dem unteren Endteil des Blockes 51 ausgebildet,
in welche ein Kolben 57 eingefügt ist. Außerdem ist ein
Stab 58 integral mit dem Kolben 57 verbunden und erstreckt sich durch die Kammer 56 zu der Seite der Wulstsitzoberfläche
64. Der Stab 58 ist mit einer Wendelfeder 59 versehen,
die den Kolben 57 normalerweise nach rechts in Figur 4 vorspannt. Ein Deckel 61 ist an der Rückseite der Zylinderkammer
56 mit einem Bolzen 63 befestigt. Ein Luftdurchgang 66 erstreckt sich von der obereren Endfläche des Blockes
51 zu der Zylinderkammer 56, um letztere mit einer Preßluftquelle (nicht gezeigt) zu verbinden. Wenn demnach Preßluft
zu der Zylinderkammer 56 geführt wird, wird der Kolben 57 in Figur 4 nach links gestoßen, und die Spitze des Stabes
58 stößt ein Drahtteil 68 des Wulstes 67 in den Wulstrinq 69 und überführt dabei den Wulst. Im Detail wird der
Wulst 67 auf der Wulstsitzoberfläche 64 des Wulsthalteteils 55 in der Wulstzuführungseinrichtung 20 zu der Wulstsitzoberfläche
70 des Wulstringes 69 der Wulsteinstelleinrichtung 11 in der Reifenerzeugungseinrichtung 6 überführt.
Wenn die Wulstzuführungseinrichtung 20 zusammen mit der Bandüberführungseinrichtung 15 zurückgezogen wird, um die
Führungsfläche 65 des Wulsthalteteils 55 glatt zu trennen,
wird die Bandüberführungseinrichtung zuerst etwas zu der Ausgangsposition A hin bewegt. Nach dieser leichten Bewegung,
wird der Motor 43 mit dem Untersetzungsgetriebe in der umgekehrten Richtung gedreht, um den Nockenring 38 so
zu drehen, daß die Abmessung des Wulsthalteteils 55 bis zu der Position expandiert wird, die durch die strichpunktierte
Linie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, und danach kehrt die Bandüberführungseinrichtung 15 zu ihrer Ausgangslage
A zurück.
Eine zweite Ausführungsform, die in den Figuren 6 und 7 erläutert ist, ist im wesentlichen die gleiche wie die
erste Ausführungsform, jedoch mit Ausnahme der Konstruktion der Wulstabstoßeinrichtung..
In den Figuren 6 und 7 entspricht das Bezugszeichen 73 dem
Block 51 in der ersten Ausführungsform, und das Wulsthalteteil 75 ist integral an dem unteren Endteil des Blockes 73
befestigt. Das Wulsthalteteil 75 hat die Wulstsitzoberfläche, auf welcher die Wulst 67 gehalten wird. An dem Seitenendteil
des Außendurchmessers des Blockes 73 ist ein Arm 80 befestigt, welcher seinerseits schwingbar einen Abstoßarm
83 über eine Welle 81 abstützt. Auch ist ein zurückgesetztes Teil 77 in einer Position entsprechend der Wulstsitzoberfläche
78 auf dem Seitenendteil des Innendurchmessers des Blockes 73 ausgebildet. Ein Ende des Abstoßarmes
83 blickt zu dem zurückgesetzten Teil 77 hin. An dem anderen Ende des Armes 83 ist ein Vorsprung 82, der gleitbar
in Anlage mit dem Stab 84 steht, welcher drehbar eine Rolle 86 an seinem Vorderende in Berührung mit dem an dem Wulstring
69 befestigten Stopper 90 unterstützt. Eine Wendelfeder 88 überbrückt den Raum zwischen dem Flansch 85 des
Stabes 84 und dem Vorsprung 82 des Abstoßarmes 83, um den Stab 84 normalerweise von dem Vorsprung 82 weg vorzuspannen.
Mit anderen Worten, das Endteil des Armes 83 ist normaler- " weise in dem zurückgesetzten Teil 77 eingeschlossen.
Da demnach in der Wulstzuführungseinrichtung 20 dieser speziellen Ausführungsform die Rolle 86 am spitzen Ende des
Stabes 84 durch den Stopper 90 zurückgestoßen wird, wenn die Bandüberführung zur Einrichtung 15 sich der Position
C nähert, schwingt der Arm 83 um die Achse 81, so daß das andere Ende, das in dem zurückgesetzten Teil 77 eingeschlossen
ist, das Drahtteil 68 der Wulst 67 herausstößt. Der Wulst 67 wird folglich zu der Wulstsitzoberfläche 70 des
Wulstringes 69 in der Reifenerzeugungseinrichtung 6 überführt.
Wie oben beschrieben, kann in.der Reifenkonfektioniermaschine,
worin die Bandüberführungseinrichtung zwischen der Banerzeugungseinrichtung und der Reifenerzeugungseinrichtung
angeordnet ist und die Wulstzuführungseinrichtung auf der
zu der Reifenerzeugungseinrichtung hin gerichteten Seite in der Bandüberführungseinrichtung angeordnet ist, der
Wulst automatisch an die Wulsteinstelleinrichtung bzw. Wulstausrichteinrichtung auf der Spindelkastenseite der
Reifenerzeugungseinrichtung abgegeben werden, und zwar gleichzeitig, während das von der Banderzeugungseinrichtung
erzeugte Kautschukband zu der Reifenerzeugungseinrichtung überführt wird. Daher ist es für den Arbeiter ausreichend,
Wülste für die Wulstzuführungseinrichtung in genügend freier Zeit während der Hauptoperation vorzubereiten, was den
Freiheitsgrad für die Zeitgebung bei der Wulstherstellung stark erhöht. Dies führt zu einer starken Verminderung
der für einen Zyklus der Reifenerzeugungsoperation erforderlichen Zeit und somit zu einer Verbesserung der Produktivität
bei der Reifenerzeugung.
Claims (6)
- Dr. Dieter Weber Klaus SeiffertPatentanwälteDlpl-Cheni. Dr. Dieter Weber . Dlpl.-Pb.ys. Klaus SeITf ext Postfach β145 ■ Θ20Ο WiesbadenD-6200 WiesbadenGuetav-Freytajr-Slraße 26 Telefon O 81 21 /87 27 2O TelegramTnodreese : ΛνΐΙΙρβιβηΙ Telex ι 4-180 247Postscheck: Frankfurt/Main 67β8-βΟ2 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 27Θ807 (DLZ ΕΙΟβΟΟβΟ)28. Juni 1982W/StThe Yokohama Rubber Co., Ltd.,36-11, Shimbashi 5-chome, Minato-ku,Tokyo, JapanRei fenkonfektioniermaschinePriorität: 3. Juli 1981 10 japanische Patentanmeldung Nr. 56-104247Patentansprüche15(1 .' Reifenkonfektioniermaschine, gekennzeichnet durch eine Banderzeugunqseinrichtung, eine von der Banderzeugungseinrichtung beabstandete Reifenerzeugungseinrichtung und eine beweglich zwischen der Banderzeugungseinrichtung und 20 der Reifenerzeugungseinrichtung angeordnete Bandüberfüh-25rungseinrichtung, die das von der Banderzeugungseinrichtüng erzeugte Band zu der Erzeugungstrommel der Reifenerzeugungseinrichtung überführt, wobei die Bandüberführungseinrichtung eine Wulstzuführungseinrichtung auf der zu der Reifenerzeugungseinrichtung hinweisenden Seite besitzt, und diese Wulstzuführungseinrichtung ein Wulsthalteteil mit mehreren voneinander getrennten, in einem expandierbaren Ring angeordneten und in der Radialrichtung des Ringes bewegbaren Segmenten und eine Wulstabstoßeinrichtung, welche einen auf den Wulsthalteteil gehaltenen Wulst auf den Wulstring der Reifenerzeugungseinrichtung abstößt, besitzt.
- 2. Reifenkonfektioniermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenerzeugungseinrichtung eine Reifenrohling-Erzeugungstrommel in der Mitte und Wulsteinsteil- bzw. Wulstausrichteeinrichtungen auf den beiden Seiten, d.h. der Spindelkastenseite und der Reitstockseite einschließt und daß die Wulstzuführungsein- ' richtung so ausgebildet ist, daß sie Wülste auf demWulsthalteteil zu der Wulsteinsteil- bzw. Wulstausrich-. teeinrichtung auf der Spindelkastenseite überführt.
- 3. Reifenkonfektioniermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Kern der Erzeugungstrommel für die Reifenrohlingerzeugung in der Reifenerzeugungseinrichtung und jener der Erzeugungstrommel für die Erzeugung von Bändern in der Banderzeugungseinrichtung koaxial zueinander ausgerichtet sind.
- 4. Reifenkonfektioniermaschine nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstabstoßeinrichtung in der' Wulstzuführungseinrichtung einen durch Preßluft betätigbaren Kolbenstab besitzt.
- 5. Reifenkonfektioniermaschine nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstabstoßeinrichtung in der Wulstzuführungseinrichtung einen um einen Drehpunktschwingbaren Hebel besitzt, von dem ein Ende als Wulstabstoßteil ausgebildet ist und von dem das andere Ende als ein Teil ausgebildet ist, welches gegen einen Stopper oder eine Sperre stößt.
- 6. Reifenkonfektioniermaschine nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewegung der voneinander getrennten Segmente in dem Wulsthalteteil in der Radialrichtung einen durch einen Antriebsmotor gedrehten Nockenring umfaßt, welcher letzterer in eine geneigte Führungsnut in dem Nockenring eingreift und so in der radialen Richtung geführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56104247A JPS587339A (ja) | 1981-07-03 | 1981-07-03 | タイヤ成形装置におけるバンド及びビ−ドの移送供給装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224334A1 true DE3224334A1 (de) | 1983-01-20 |
DE3224334C2 DE3224334C2 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=14375604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224334 Granted DE3224334A1 (de) | 1981-07-03 | 1982-06-30 | Reifenkonfektioniermaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4430143A (de) |
JP (1) | JPS587339A (de) |
KR (1) | KR870000008B1 (de) |
DE (1) | DE3224334A1 (de) |
NL (1) | NL192031C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351222A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-17 | Bridgestone Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifen |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57178739A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Bead supplying device for tire molding machine |
US4790719A (en) * | 1985-07-31 | 1988-12-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method for storing and feeding tire beads |
JPH0745208B2 (ja) * | 1986-04-07 | 1995-05-17 | 株式会社ブリヂストン | 円筒状タイヤ構成部材の成形方法および装置 |
JP2519069B2 (ja) * | 1987-10-06 | 1996-07-31 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ成形装置 |
JP2707285B2 (ja) * | 1988-09-06 | 1998-01-28 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ構成部材の搬送装置 |
JPH07110521B2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-11-29 | 三菱重工業株式会社 | タイヤ成形システム |
NL8803174A (nl) * | 1988-12-27 | 1990-07-16 | Vmi Epe Holland | Inrichting voor het plaatsen van hielringen voor een luchtband. |
US4964931A (en) * | 1989-04-04 | 1990-10-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire bead setter apparatus and method |
JP2810114B2 (ja) * | 1989-06-03 | 1998-10-15 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ成型装置 |
US5322587A (en) * | 1990-11-13 | 1994-06-21 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Green tire forming apparatus with transfer mechanism |
KR0145515B1 (ko) * | 1990-11-13 | 1998-07-15 | 다스쿠 요코이 | 생타이어 성형장치 및 생타이어 성형 방법 |
JP3190051B2 (ja) * | 1990-12-07 | 2001-07-16 | 株式会社ブリヂストン | 帯状部材の貼付け方法および装置 |
KR950000192B1 (ko) * | 1991-08-31 | 1995-01-11 | 주식회사 금호 | 타이어 성형용 반제품 조립장치 |
KR940009918B1 (ko) * | 1991-12-23 | 1994-10-18 | 주식회사금호 | 타이어 성형용 비드 셋팅 장치 |
DE4316071A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Krupp Maschinentechnik | Handhabungsvorrichtung für Reifendrahtkerne |
JP3860906B2 (ja) * | 1998-03-23 | 2006-12-20 | 横浜ゴム株式会社 | バンドトランスファー装置におけるメカニカルターンアップ方法及びそのメカニカルターンアップ装置 |
US6623583B2 (en) * | 2001-06-05 | 2003-09-23 | The Goodyear Tire And Rubber Company | Bead holder |
JP2003089158A (ja) * | 2001-09-19 | 2003-03-25 | Bridgestone Corp | バンド成型ドラムおよびそれを用いたバンド成型装置 |
DE102007043696A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-04-02 | Continental Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren eines Reifenkernes auf einer Reifenkarkasse für die Herstellung von Fahrzeugreifen |
CN103144329A (zh) * | 2011-12-07 | 2013-06-12 | 软控股份有限公司 | 轮胎成型机卸胎胚装置及其方法 |
CN102555248B (zh) * | 2012-02-19 | 2014-09-17 | 青岛科捷自动化设备有限公司 | 轮胎成型机自动上下料装置 |
CN105965925B (zh) * | 2016-05-23 | 2018-06-29 | 怡维怡橡胶研究院有限公司 | 一种轮胎成型机 |
CN106042429B (zh) * | 2016-05-23 | 2018-06-29 | 怡维怡橡胶研究院有限公司 | 一种轮胎成型机的工作方法 |
CN105965926B (zh) * | 2016-05-23 | 2018-07-27 | 怡维怡橡胶研究院有限公司 | 一种轮胎成型方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105486A (en) * | 1977-03-30 | 1978-08-08 | Nrm Corporation | Tire component transfer |
DE2934752A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-03-27 | Gen Tire & Rubber Co | Vorrichtung und verfahren zur behandlung unvulkanisierter reifen |
DE2943189A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-06-26 | Gen Tire & Rubber Co | Vorrichtung und verfahren zum setzen eines wulstringes gegen die lagen einer reifenkarkasse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57178739A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Bead supplying device for tire molding machine |
-
1981
- 1981-07-03 JP JP56104247A patent/JPS587339A/ja active Granted
-
1982
- 1982-06-30 DE DE19823224334 patent/DE3224334A1/de active Granted
- 1982-06-30 US US06/393,769 patent/US4430143A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-07-02 KR KR8202994A patent/KR870000008B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1982-07-05 NL NL8202694A patent/NL192031C/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105486A (en) * | 1977-03-30 | 1978-08-08 | Nrm Corporation | Tire component transfer |
DE2934752A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-03-27 | Gen Tire & Rubber Co | Vorrichtung und verfahren zur behandlung unvulkanisierter reifen |
DE2943189A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-06-26 | Gen Tire & Rubber Co | Vorrichtung und verfahren zum setzen eines wulstringes gegen die lagen einer reifenkarkasse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351222A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-17 | Bridgestone Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifen |
US5141587A (en) * | 1988-07-14 | 1992-08-25 | Bridgestone Corporation | Two stage tire building apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4430143A (en) | 1984-02-07 |
NL192031B (nl) | 1996-09-02 |
KR870000008B1 (ko) | 1987-01-28 |
NL192031C (nl) | 1997-01-07 |
JPS6233942B2 (de) | 1987-07-23 |
DE3224334C2 (de) | 1990-11-29 |
KR840000365A (ko) | 1984-02-22 |
NL8202694A (nl) | 1983-02-01 |
JPS587339A (ja) | 1983-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224334A1 (de) | Reifenkonfektioniermaschine | |
DE69507490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle | |
DE60024305T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifenlagen | |
DE3140850C2 (de) | ||
DE3151100A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen zufuehren von mit metallschnueren versehenen verstaerkungslagen zu einer trommel, an welcher ein ringfoermiges verstaerkungsgebildefuer einen luftreifen gebildet wird | |
DE2522798A1 (de) | Reifenaufbautrommel mit kontinuierlich einstellbarem trommeldurchmesser | |
DE19934791C1 (de) | Vorrichtung zum Hochschlagen der Reifenseitenwände | |
DE102018003301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reifen | |
DE2755097A1 (de) | Furnier-schaelmaschine | |
DE69305219T2 (de) | Dichtungssystem zum Abschliessen geschnittener Teile eines Materialstapels und Verfahren zum Abschliessen dieser Teile | |
DE2700327C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform | |
DE2226675A1 (de) | Anordnung zum Aufbringen eines Gummistreifens auf eine Aufbautrommel für Luftreifen | |
DE1273178B (de) | Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen | |
DE2510543A1 (de) | Aushalse- und boerdelvorrichtung | |
DE2457540A1 (de) | Verfahren zum falten des schutzgewebematerials bei der reifenherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2553637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens | |
DE2144915C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbauen einer Karkasse für Fahrzeugluftreifen | |
DE2728290A1 (de) | Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel | |
DE4117955A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl | |
DE19614585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen | |
DE2943770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenwulstes aus draht | |
DE2515344C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Wulstdraht-Ringen | |
DE3244510C2 (de) | ||
DE2209343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk | |
DE69109819T2 (de) | Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI JUKOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |