[go: up one dir, main page]

DE69507490T2 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle

Info

Publication number
DE69507490T2
DE69507490T2 DE69507490T DE69507490T DE69507490T2 DE 69507490 T2 DE69507490 T2 DE 69507490T2 DE 69507490 T DE69507490 T DE 69507490T DE 69507490 T DE69507490 T DE 69507490T DE 69507490 T2 DE69507490 T2 DE 69507490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
reel
web
winding
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507490D1 (de
Inventor
James J. Didier
Bruce L. Lindstrand
Ernest William Wight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Technologies Inc
Original Assignee
Beloit Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Technologies Inc filed Critical Beloit Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69507490D1 publication Critical patent/DE69507490D1/de
Publication of DE69507490T2 publication Critical patent/DE69507490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/316Features of transport path of web roll
    • B65H2301/3162Features of transport path of web roll involving only one plane containing the roll axis
    • B65H2301/31622Features of transport path of web roll involving only one plane containing the roll axis rectilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/237Winding machines with substantially continuous horizontal movement of roll support, e.g. Metso-Type

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Aufwickeln einer Wickelbahnrolle. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wickelbahnrolle, welche unter Torsion und vorzugsweise Anpressdruck und Bahnzugspannung im Wesentlichen während der gesamten Zeit ihrer Bildung gehalten wird. Weiter bezieht sich die Erfindung mehr insbesondere auf ein verbessertes Aufwickeln auf einer Papiermaschine und auf ein verbessertes Verfahren zum Aufwickeln von Papier auf eine Aufwickelspule, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das Papier zu einer Wickelbahnrolle aufgewickelt wird, wobei seine Oberseite, wie auf der Papiermaschine hergestellt, nach aussen gewandt ist, während es zu der Wickelbahnrolle aufgewickelt wird, und wobei die Aufwickelspule kontinuierlich auf einem Paar beabstandeter, horizontal angeordneter Schienen während des Aufwickelprozesses gelagert ist, während eine Tragtrommel durch eine im wesentlichen vertikale translatorische Bewegung der Tragtrommel gegen die Papierbahnrolle, die gewickelt wird, selektiv drücken und diese teilweise von unten tragen kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Erst kürzlich hat sich das Aufwickeln auf einer Papiermaschine konzeptionell gegenüber dem Aufwickeln nach dem Stand der Technik verändert, wie er z. B. durch den Tragtrommelroller veranschaulicht wird, welcher in der US-A-3,743,199 gezeigt und beschrieben ist.
  • Die US-A-3,743,199 offenbart ein Verfahren zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn, die eine obere und eine untere Seite hat, zu einer Wickelbahnrolle auf einer Aufwickelvorrichtung mit einem Paar beabstandeter, horizontal angeordneter Schienen, wobei die Aufwickelrolle von ersten zu zweiten Armen bewegt wird und das Drehmoment insgesamt ausgeübt wird, nachdem die gewickelte Papierrolle auf die zweiten Arme überführt worden ist.
  • Neben der oben genannten, auch auf die Anmelderin übertragenen US-Patentanmeldung sind weitere neuere Aufwickelausführungen in dem US-Patent Nr. 5,249,758; in dem europäischen Patent 0 395 893 B1, und in den europäischen Patentanmeldungen 0 483 093 A1 und 0 483 092 A1 gezeigt und beschrieben.
  • Bei älteren Aufwickelausführungen wurde die Aufwickelspule von den ersten auf die zweiten Arme überführt und das Anpressen der Aufwickelspule an eine Tragtrommel wurde nicht sanft oder gleichmäßig erreicht oder mit gleichmäßigem oder gesteuertem Anpressdruck aufrechterhalten. Weiter wurde das Drehmoment üblicherweise nicht auf die Aufwickelspule ausgeübt, auf welcher die sich bewegende Papierbahn aufgewickelt wurde, sondern wurde, wenn das Drehmoment ausgeübt wurde, generell ausgeübt, nachdem die aufgewickelte Papierrolle auf die zweiten Arme überführt worden war.
  • Bei den meisten neueren Aufwickelausführungen wurde auf die Aufwickelspule das Drehmoment meist auf dem größten Teil der Bewegungsbahn oder auf der gesamten Bewegungsbahn ab dem Zeitpunkt ihrer Einführung in die Vorrichtung bis zu dem Zeitpunkt, an welchem die Papierwickelrolle fertiggestellt war, aufgebracht. Zusätzlich wurde der translatorische Bewegungsweg der Aufwickelspule ruhiger und weniger verwickelt gemacht. Keine der aus dem Stand der Technik bekannten Aufwickelausführungen stellt eine komplette Kombination von Drehmoment, Anpressdruck und Zugspannung über einen weiten Bereich der Betriebsparameter zur Verfügung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein optimales Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine komplette Kombination von Drehmoment, Anpressen und Zugspannung über einen weiten Bereich der Betriebsparameter erlauben, wobei insbesondere das Drehmoment auf die Aufwickelspule während fast ihrer ganzen oder während ihrer gesamten Bewegungsbahn aufgebracht werden kann, von dem Zeitpunkt an, an dem sie in die Vorrichtung geladen wird, bis zu dem Zeitpunkt, an welchem die Papierwickelrolle fertiggestellt worden, ist und wobei die Bewegungsbahn der Aufwickelspule so gleichmäßig wie möglich gemacht wird.
  • Um dies zu erreichen, weisen das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 4 auf.
  • Die Mängel und Entwurfsbeschränkungen der bekannten Aufwickelverfahren und - vorrichtungen sind durch die Erfindung beseitigt worden. Bei der Erfindung sind die Aufwickelspulen, ob leer oder vollständig zu einer Papierbahnrolle aufgewickelt, an jedem Ende der Aufwickelspule durch Lager drehbar gelagert, wobei die Lager beim Drehen in Rollberührung durch ein Paar seitlich beabstandeter, im wesentlichen horizontal angeordneter Schienen gelagert sind. Diese Schienen sind in einem Rahmen angebracht, welcher auch zum Befestigen von zwei Paar beweglichen, vorzugsweise schwenkbaren Trägern dient, wobei ein Träger von jedem Paar Trägern auf beiden Seiten der Aufwickelvorrichtung angeordnet ist. Beide Paare von Trägern sind über den Tragschienen angebracht und jedes Trägerpaar arbeitet unabhängig von den anderen Trägerpaaren um ihre Drehzapfenhalterungen.
  • Alle Träger sind über den Aufwickelspulenlagern angebracht, so dass die beiden Träger auf jeder Seite der Vorrichtung (z. B. ein Träger eines jeden Trägerpaares) nahe einem Ende der Aufwickelspule in Betriebsposition angeordnet sind und auch oberhalb von einer der Tragschienen angeordnet sind, welche die Aufwickelspulenlager tragen.
  • Ein Wagen ist an jedem Träger in einer Art und Weise angebracht, um ihm eine longitudinale Bewegung über eine wesentliche Strecke entlang der Länge des Trägers zu erlauben. Die beiden Wagen auf jedem Trägerpaar sind so angepasst, um eine leere Aufwickelspule an dem Aufwickelspulenaufbewahrungsende der Wickelvorrichtung zu erfassen, und übergeben in einer bevorzugten Ausführungsform die Aufwickelspule longitudinal in Richtung von dem sogenannten trockenen Ende der Papiermaschine an das sogenannte nasse Ende der Papiermaschine.
  • Die sich bewegende Papierbahn, welche an dem trockenen Ende der Papiermaschine hergestellt wird, wird über ein Segment der Umfangsoberfläche einer Tragtrommel geführt, welche in einem Rahmen angebracht ist, so dass sie unter den Tragschienen angeordnet ist. Die Tragtrommel ist zur translatorischen Aufwärts- und Abwärtsbewegung gelagert, ob vertikal auf und ab, unter einem Winkel gegen die Vertikale entlang einer geraden Bahn oder schwenkbar entlang einem Bogen, um sich translatorisch zu bewegen und eine Aufwickelspule entlang einer Anpresskontaktlinie zu berühren. Da die Träger oberhalb der Aufwickelspulenlager auf den Tragschienen angebracht sind, sind die Wagen zum Erfassen und Bewegen und die die Aufwickelspulen drehbar lagernden Lagergehäuse ebenfalls über den Schienen und den Aufwickelspulenlagern angeordnet. Dies erlaubt, die Tragtrommel mit einem kleineren Durchmesser und infolgedessen leichter herzustellen, so dass in die und aus der Druckberührung mit der zu einer Rolle auf die Aufwickelspule aufgewickelten Bahn relativ einfach und schnell durch Hebeeinrichtungen gebracht werden kann, z. B. durch pneumatische oder hydraulische Zylinder oder Kugelspindelantriebe oder dergleichen. Weiter erlauben die relativ leichte Konstruktion und das relativ geringe Gewicht der Tragtrommel mit dem kleineren Durchmesser, jede Drucklast zwischen der Tragtrommel und der Papierrolle, die aufgewickelt wird, genauer und in kleineren Inkrementen zu steuern.
  • Da außerdem die obere Seite der ankommenden sich bewegenden Papierbahn auf die Außenseite der aufgewickelten Papierbahnrolle aufgewickelt wird, wird eine druckempfindliche Beschichtung auf der Papierbahn an ihrer Grenzfläche mit der relativ stabilen letzten Lage der Papierbahn, die auf die Rolle aufgewickelt wird, nicht beschädigt.
  • Einige Papierfabriken bevorzugen, ihr beschichtetes Papier, egal ob die Beschichtung druckempfindlich ist oder nicht, auf die obere Seite der Papierbahn aufzubringen, wenn sie auf der Papiermaschine hergestellt wird. Diese obere Seite soll dann auf die Spule aufgewickelt werden, wobei die beschichtete Seite nach außen gerichtet ist zur nachfolgenden Verarbeitung, beispielsweise zum Bedrucken. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung stellen eine fertig gewickelte Papierbahnrolle mit gesteuerter Zusgspannung der inneren gewickelten Bahn zur Verfügung.
  • Demgemäß ist ein Merkmal der Erfindung die Schaffung von wenigstens einem schwenkbaren Paar Trägern zum Tragen eines entsprechenden Paares von Wagen zum translatorischen Bewegen der Aufwickelspule längs eines Paares von Aufwickelspulentragschienen während des Aufwickelprozesses, wobei das Trägerpaar über den Tragschienen und den Aufwickelspulenlagern angebracht ist.
  • Ein weiteres Merkmal und ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, die Papierbahn vom Anfang bis zum Ende auf die Aufwickelspule wickeln zu können, während die Aufwickelspule auf einer im wesentlichen horizontalen Bewegungsbahn gehalten wird.
  • Noch ein weiteres Merkmal und noch ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, eine Tragtrommel relativ kleinen Durchmessers in Verbindung mit der Berührung der Tragtrommel mit einer Aufwickelspule relativ kleinen Durchmessers längs einer Anpreßkontaktlinie zwischen denselben verwenden zu können, während die Aufwickelspule auf einem Paar beabstandeter, horizontal angeordneter Schienen gelagert ist.
  • Diese und andere Merkmale, Vorteile und Ziele werden für den Fachmann bei dem Lesen der Offenbarung, insbesondere der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Erfindung in etwas schematischer Form, die die horizontal angeordnete Abstützung für die Aufwickelspule und den Aufwickelprozeß in Verbindung mit der Tragtrommel und der sich bewegenden Papierbahn zeigt.
  • Die Fig. 2 bis 5 sind Seitenansichten, die eine Bahnrolle zeigen, die fertiggestellt ist (Fig. 2), eine neue Bahnrolle, mit der begonnen wird, wenn die vorhergehende Wickelrolle fertiggestellt ist (Fig. 3), die neu begonnene Rolle, die über die Tragtrommel hinweggeführt wird, wenn sie in die Wickelposition gebracht wird (Fig. 4), und eine neue Bahnrolle in der Wickelposition (Fig. 5).
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht in etwas schematischer Form, die die Art und Weise zeigt, auf welche aufeinanderfolgende Aufwickelspulen alternativ von beiden Enden her angetrieben werden können.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Antriebsanordnung an einem Ende einer Aufwickelspule längs des Schnittes A-A in Fig. 6 und zeigt außerdem die Antriebsanordnung zum Drehen der Tragtrommel.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht in etwas schematischer Form, die die schwenkbaren Wagenbalkenpaare zum Führen der Wagen während ihres Betriebszyklusses zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines bekannten Tragtrommelrollers.
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer bekannten Aufwickelvorrichtung, die in der US- Patentanmeldung Serial No. 08/060,171, eingereicht am 6. Mai 1993, gezeigt, beschrieben und beansprucht ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 1, auf die Bezug genommen wird, weist die Aufwickelvorrichtung, die insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist, einen Rahmen 12 auf, an welchem ein Paar beabstandeter, horizontal angeordneter Schienen 14, 14' angebracht ist zum Tragen von Aufwickelspulen 16a, 16b, 16c, 16d von einem Spulenaufbewahrungsbereich, der insgesamt mit der Bezugszahl 18 bezeichnet ist, an einem Ende der Vorrichtung, bis zu einer fertig gewickelten Papierbahnrolle 20 an dem anderen Ende der Aufwickelvorrichtung, das insgesamt mit der Bezugszahl 22 bezeichnet ist, wo die gewickelte Bahnrolle zum Entnehmen gelagert wird.
  • Die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung umfaßt allgemein Komponenten, die an beiden Enden baulich ähnlich sind, wie in dem Fall einer Aufwickelspule, oder auf beiden Seiten der Vorrichtung, wie in dem Fall des Rahmengestells, das die Schienen und Tragbalken aufweist, welche im folgenden erläutert werden. Es gibt einige offensichtliche mögliche Aus nahmen wie die Antriebe für die Aufwickelspule, auf die gewickelt wird, und die Tragtrommel, die ebenfalls weiter unten erläutert sind, wobei aber diese Ausnahmen entweder speziell angegeben sind oder im Zusammenhang mit der Gesamtoffenbarung klar werden dürften. Deshalb wird nur eine Seite der Vorrichtung allgemein gezeigt und erläutert, wobei davon ausgegangen wird, dass die andere Seite der Vorrichtung im wesentlichen denselben Aufbau und dieselbe Betriebsanordnung aufweisen wird. Das Hauptaugenmerk wird darauf gerichtet, zwischen unterschiedlichen Enden oder Seiten einer Komponente zu unterscheiden, wie z. B. jedem Ende einer einzelnen Aufwickelspule, und alphabetische Bezugszeichen werden verwendet, um entsprechende gleiche Elemente wie die Aufwickelspulen voneinander zu unterscheiden.
  • An dem Rahmen 12 sind auch zwei Paar Halteträger 24, 24' und 26, 26' angebracht. Ein Träger jedes Trägerpaares ist mit dem Rahmen schwenkbar verbunden wie beispielsweise in einem Drehpunkt 28 in Fig. 1 in der Nähe des Aufwickelspulenaufbewahrungsendes oder des stromabwärtigen Endes der Spule auf jeder Seite der Vorrichtung. An jedem Träger jedes Trägerpaares 24, 24', 26, 26' befindet sich ein Wagen 30, 30' und 30a, 30a', der so aufgebaut und angeordnet ist, daß er sich auf Kugelspindeln, Linearlagerschlitzen, Flanschen od. dgl. in dem Träger bewegt und auf insgesamt mit der Bezugszahl 31, 31' bezeichneten Rollen oder geschmierten Bahnen od. dgl. an den Wagen. Ein Wagen auf jeder Seite der Vorrichtung ist so angeordnet, daß er mit einem weiteren Wagen auf der anderen Seite der Vorrichtung zusammenwirkt, wobei jeder Wagen auf einem Träger eines entsprechenden Trägerpaares gelagert ist, so dass sie eine Aufwickelspule zur Translationsbewegung in longitudinaler Richtung längs der Halteträger erfassen können. Die Aufwickelspule ist tatsächlich auf den Tragschienen in Lagergehäusen drehbar gelagert, die auf den Tragschienen rollen.
  • An dem schwenkbar gelagerten Ende jedes Trägers befindet sich ein Stellantrieb wie ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder 32, 32', 33, 33' (Fig. 8), der aber auch eine Kugelspindel oder eine Anordnung aus einer Kette und einem angetriebenen Zahnrad aufweisen könnte, deren ausfahrbares Ende mit dem Wagen verbunden ist, der auf seinem Halteträger gelagert ist, und deren festes Ende an dem Halteträger befestigt ist. Die Halteträger erstrecken sich zwar auf beiden Seiten der Vorrichtung parallel zueinander und sind mit Abstand über der entsprechenden Schiene auf jeder Seite der Vorrichtung angeordnet und erstrecken sich gleichweit in derselben Richtung wie die Schiene auf jeder Seite der Vorrichtung, die Halteträger auf jeder Seite der Vorrichtung sind jedoch ausreichend weit seitlich voneinander um ein Distanz beabstandet, die ausreicht, um zu gestatten, daß der Wagen auf jedem Halteträger auf jeder Seite der Vorrichtung den anderen Wagen auf dem anderen Halteträger auf derselben Seite der Vorrichtung überholt. Das gestattet, dass die Wagen 30a, 30a', die einer Papierbahnrolle zugeordnet sind, welche gewickelt wird, wie es bei 20a in Fig. 1 gezeigt ist, zurück in eine Ausgangsposition 34 (Fig. 3) gezogen zu werden, wo sie eine leere Aufwickelspule erfassen können, wobei sich die Ausgangsposition weiter stromabwärts befindet als die Wagen 30, 30' auf dem anderen Halteträger auf denselben entsprechenden Seiten der Vorrichtung wie das Ende einer neuen Aufwickelspule, auf welcher gerade mit dem Aufwickeln einer frischen Papierrolle begonnen werden soll.
  • Die Vorrichtung und die Arbeitsweise der Halteträger und ihrer zugeordneten Wagen gleichen denen, die in dem US-Patent 5 370 327 gezeigt und beschrieben sind und auch in Fig. 10 gezeigt sind.
  • Die Wagen sind bei der Erfindung unter den Halteträgern gelagert, und zwar so gelagert, dass sie sich longitudinal längs der unteren Seiten derselben bewegen, um die Aufwickelspule zu erfassen, die in Lagergehäusen drehbar gelagert sind, welche ihrerseits dafür ausgebildet sind, auf den Schienen 14, 14' zu rollen, um Kraft auf die Aufwickelspulen auszuüben, vorzugsweise über deren Lagergehäuse, um sie entweder an die Tragtrommel anzupassen, was weiter unten beschrieben ist, oder um die Aufwickelspulen und die Bahn, die darauf aufgewickelt wird, längs der Schienen zu bewegen oder um die Zugspannung in der Bahn zwischen der Tragtrommel und der Papierbahnrolle, die auf der Aufwickelspule aufgewickelt wird, aufrechtzuerhalten, oder irgendeine Kombination dieser Arbeitsgänge.
  • Die Schienen 14, 14' sind voneinander beabstandet, parallel und erstrecken sich linear horizontal von einem Spulenaufbewahrungsende 18 zu einem Ende 22 für die fertig gewickelte Papierbahnrolle. Vorzugsweise erstrecken sich die Schienen 14, 14' horizontal linear in einer durchgehenden Linie auf ihrer gesamten Betriebslänge.
  • Fig. 1 zeigt auch eine Spulenanschlagvorrichtung, die insgesamt mit den Bezugszahlen 36, 36a bezeichnet ist, sowohl zum Halten von leeren Spulen in einer Bereitposition in dem Aufwickelspulenaufbewahrungsbereich als auch zum Freigeben einer einzelnen Spule zu einer Zeit, zu der sie freigegeben und in einer Ausgangsposition 34 positioniert werden soll (Fig. 3), durch Betätigung eines Fluidzylinders 38. Diese Vorrichtung zum Halten von leeren Aufwickelspulen und zum Freigeben derselben eine nach der anderen ist in der Industrie bekannt und wird nicht weiter erläutert. Außerdem zeigt Fig. 1 eine sogenannte Bahnumlenkvorrichtung 40, die in der Richtung eines Doppelpfeiles 42 in die und aus einer Position schwenkt, wo sie um einen Teil des Umfangs einer leeren Aufwickelspule in der Ausgangsposition 43 angeordnet ist zum Aufnehmen und Führen des ankommenden und abgetrenn ten Endes der Papierbahn um die Aufwickelspule zum Umwickeln der Aufwickelspule, um mit dem Wickeln der Bahn auf dieselbe zu beginnen. Bei diesen Umlenkvorrichtungen werden oft mehrere Druckluftströme verwendet, um die ankommende Papierbahn in Wickeleingriff mit der Aufwickelspule zu bringen. Die Position der Umlenkvorrichtung während der Bahnumlenkprozedur ist auch in Fig. 3 dargestellt. Die Fig. 2-5 zeigen die Sequenz einer gewickelten Papierbahnrolle 20a, die sich ihrer Vollendung nähert, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wogegen in Fig. 3 die Papierbahnrolle, die gewickelt wird, fertiggestellt worden ist und eine neue Aufwickelspule 16b in der Ausgangsposition gezeigt ist, wo die abgetrennte Bahn am Anfang auf die neue Aufwickelspule gewickelt wird. In Fig. 2 ist die Papierbahn, die gewickelt wird, in ihrer alternativen Wickelposition 46 gezeigt, in der sie an die Tragtrommel 44 angepreßt wird, aber allein durch einen Mittelwickelantrieb gedreht wird, der weiter unten beschrieben ist. In Fig. 3 wird die Papierbahnrolle, die gewickelt wird, durch eine Kombination aus einem Mittelwickelantrieb und der Anpreßberührung der Tragtrommel und der Papierbahnrolle angetrieben.
  • In der Ausgangsposition 34, die sich für eine kurze Distanz oder Spannweite längs der Tragschienen etwas aus der Antriebsberührung mit der Tragtrommel heraus in der Richtung der Aufbewahrung der leeren Aufwickelspulen bis zu der Anpreßberührung N mit der Tragtrommel erstreckt, kann die leere Aufwickelspule entweder nicht in Anpreßberührung mit der Tragtrommel oder in Anpreßberührung N mit der Tragtrommel sein, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
  • In Fig. 4 ist die fertig gewickelte Bahnrolle 20 stromabwärts zu dem Aufbewahrungsbereich 22 für die fertiggewickelten Bahnrollen bewegt worden, während die neu gestartete Aufwickelspule 16b durch ihre Wagen, die in dieser Figur nicht gezeigt sind, auf ihrem horizontalen Weg, auf dem sie auf den Schienen durch ihre Lagergehäuse gelagert ist, und über die Oberseite der Umfangsoberfläche der Tragtrommel 44 bewegt worden ist.
  • In Fig. 5 ist die Bahnrolle 20b, die gewickelt wird, in einer Translationsbewegung in die Wickelposition 46 bewegt worden, wo sie in einer bevorzugten Ausführungsform in Anpreßberührung mit der Tragtrommel gehalten wird, die im wesentlichen vertikal in der Richtung des Doppelpfeiles 48 bewegt wird, um den gewünschten Anpreßdruck N oder ihre Position α&sub1;, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, oder beides, aufrechtzuerhalten. Die Winkelposition α&sub1; ist der Winkel einer vertikalen Ebene P durch die Drehachse 50 der Tragtrommel bis gegen eine Ebene, die die Achse 50 und die Drehachse 51 der Papierbahnrolle 20a, welche gewickelt wird, enthält. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Antriebsvorrichtung zum Drehantreiben sowohl der Aufwickelspulen als auch der Tragtrommel zum Steuern ihrer absoluten Geschwindigkeiten und irgendeiner gewünschten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Aufwickelspule, auf die die Papierbahnrolle gewickelt wird, und der Tragtrommel, um die gewünschte Bahnzugspannung zu schaffen, die in die gewickelte Bahnrolle gewickelt wird. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 können die Aufwickelspulen angetrieben werden, indem Drehmoment von separaten Motoren 52, 52a aus, die auf Schienen 54, 54' und 56, 56' angebracht sind, welche sich wie die Schienen 14, 14' erstrecken, auf welchen die Aufwickelspulen in ihren Lagergehäusen 17, 17' drehbar gelagert sind, die auf den Schienen rollen, auf sie ausgeübt wird. Durch Anbringen der Aufwickelspulenantriebsmotoren auf beiden Seiten der Vorrichtung zur Bewegung parallel mit den Aufwickelspulen während deren Bewegung auf ihren Tragschienen können alternative Aufwickelspulen durch ausfahrbare/einfahrbare Kupplungen 58, 58a erfaßt werden, welchen an den Antriebswellen 60, 60a der Motoren derart befestigt sind, daß eine leere Aufwickelspule in ihre Ausgangsposition gebracht und durch Drehen durch einen Antriebsmotor auf Geschwindigkeit gebracht werden kann, während der Antriebsmotor auf der anderen Seite der Vorrichtung das Wickeln einer Bahnrolle beenden und fortfahren kann, die gewickelte Bahnrolle anzutreiben, nachdem sie die Anpreßberührung mit der Tragtrommel oder die Nähe der Tragtrommel verlassen hat und in ihre Aufbewahrungsposition auf den Tragschienen bewegt worden ist. Gemäß Fig. 7 kann die Tragtrommel 44 auch durch den Motor 62 über eine Keilwelle 64 kontinuierlich angetrieben werden, wobei Universalkupplungen 66, 66' benutzt werden, um einen kontinuierlichen Antriebseingriff der Tragtrommel aufrechtzuerhalten, ungeachtet ihrer Vertikalposition in der Vorrichtung.
  • Die Tragtrommel könnte auch durch ein zapfengelagertes Getriebe oder durch einen Riemenantrieb angetrieben werden.
  • Die Tragtrommel ist im wesentlichen vertikal beweglich, um die Aufwickelspule/Wickelbahrolle längs einer Anpreßkontaktlinie N&sub1; zwischen denselben zu erfassen. Diese Vertikalbewegung kann entweder absolut vertikal sein, linear längs eines Winkels gegen eine vertikale Ebene oder längs eines Bogens, wie wenn die Tragtrommel an einem Paar Armen gelagert ist, um sich auf einer bogenförmigen Bewegungsbahn zu bewegen. Diese Alternativen werden kollektiv als im wesentlichen vertikal betrachtet.
  • Die Vorrichtung und die Arbeitsweise der Einrichtung zum Drehantreiben der Aufwickelspulen und der Tragtrommel gleichen denen, die in dem US-Patent 5 370 327 gezeigt und beschrieben sind.
  • Fig. 8 zeigt die bevorzugte Anordnung zum Lagern der Wagen auf zwei Paaren von koaxial schwenkbar gelagerten Halteträgern 24, 24' und 26, 26', auf denen die Wagen zum Führen der Lagergehäuse 17, 17' und 17a, 17a' von aufeinanderfolgende Aufwickelspulen gelagert sind, um longitudinal längs derselben zu rollen oder sich auf andere Weise längs derselben zu bewegen und einander zu überholen, wenn die Wagen, die eine fertige Wickelbahnrolle in ihre Aufbewahrungsposition bewegt haben, sich an den Wagen vorbeibewegen, die eine Aufwickelspule in ihrer Anfangs- oder Wickelposition tragen, um zu dem Vorrat von Aufwickelspulen zurückzukehren und eine leere Aufwickelspule aus der Spulenanschlagvorrichtung 36 (Fig. 1) zu empfangen.
  • Diese Halteträgerschwenk- und -führungsvorrichtung ist ebenfalls mehr ins Einzelne gehend in dem US-Patent 5 370 327 gezeigt und beschrieben.
  • In Fig. 9 ist ein bekannter Tragtrommelroller gezeigt, bei dem ein Paar primäre Arme 68, 68< benutzt wird, um am Anfang eine neue Aufwickelspule zu empfangen und sie in Anpreßberührung mit der Tragtrommel 70 zu bringen, woran anschließend die Bahn in die Anpreßzone eingefädelt wird, um sich um die Aufwickelspule zu wickeln, und die Aufwickelspule, auf die die ankommende Bahn gewickelt wird, stromabwärts über die Oberfläche der Tragtrommel 70 in Anpreßberührung mit derselben bewegt wird, woran anschließend sie auf horizontalen Schienen 72, 72' deponiert wird. An diesem Punkt erfassen die sekundären Arme 74, 74' die Aufwickelspufen und halten sie in Anpreßberührung mit der Tragtrommel, wenn die Wickelbahnrolle im Durchmesser zunimmt.
  • Andere Elemente wie die Wickelbahnrolle und die leeren Aufwickelspulen, welche für jede Art von Aufwickelvorrichtung üblich sind, sind mit entsprechenden Bezugszahlen bezeichnet, aber in einer 200-Serie. Daher ist die Wickelbahnrolle in dem Tragtrommelroller mit 220 bezeichnet.
  • Fig. 10 zeigt die Aufwickelvorrichtung, die in der US-Patentanmeldung 5 370 327 gezeigt, beschrieben und beansprucht ist, Entsprechende Elemente tragen entsprechende Bezugszahlen, aber in einer 300-Serie. Die Vorrichtung nach dieser genannten Patentanmeldung arbeitet zwar gut, sie verlangt jedoch eine Tragtrommel 344, die einen relativ großen Durchmesser hat, um mit der Aufwickelspule in der Ausgangsposition in Anpreßberührung zu kommen, weil die Abstützung der Aufwickelspulen durch die Wagen erfolgt, die unterhalb der Aufwickelspulen angeordnet sind. Das Gewicht der Tragtrommel entspricht dem relativ großen Durchmesser, und das verlangt, daß die Hydraulikzylinder 376, 378 zum Erzeugen der Makro- und Mikrobewegung und -einstellung der Tragtrommel in eine Position ziemlich groß sind, und zwar in dem Ausmaß, dass diese Makro- und Mikrobewegung und -einstellung schwierig auszuführen und zu steuern ist, insbesondere in Bezug auf die Feinabstimmung der Anpreßzone N&sub2; in häufigen Intervallen und in kleinen Inkrementen während des Betriebes.
  • Während des Betriebes der Erfindung bewegt sich die ankommende Bahn W, wobei insbesondere auf die Fig. 1-5 Bezug genommen wird, aus dar stromaufwärtigen Richtung von dem sogenannten nassen Ende der Papiermaschine in die stromabwärtige Richtung des sogenannten trockenen Endes der Papiermaschine in der Richtung des Pfeils 80 und wird über mehrere Führungswalzen 82, 82a, 82b auf die Tragtrommel geleitet, so dass ihre obere Seite WU in Tragberührung mit einem Segment der Umfangsoberfläche der Tragtrommel kommt, und wird ihrerseits auf eine leere Aufwickelspule 16b durch die Wirkung der Umlenkvorrichtung 40 gewickelt, die abwärts (Fig. 3) in eine Position bewegt worden ist, in der sie sich mit Abstand benachbart zu der Spule 16b befindet, um mit dem Aufwickeln der ankommenden Bahn auf die Aufwickelspule zu beginnen. Die Bahnumlenkvorrichtung 40 leitet das Umlenken erst ein, nachdem die neue Spule aus der Aufbewahrungsposition in die Ausgangsposition bewegt und in Anpreßberührung N mit der Tragtrommel gebracht worden ist. An dieser Stelle wird auch Drehmoment auf die Spule durch einen Motor 52, 52a ausgeübt. Wenn die Bahn in der bevorzugten Ausführungsform um die Wickelbahnrolle gewickelt wird, ist die obere Seite WU nach außen gewandt, und die untere Seite WL wird einwärts gewandt gewickelt.
  • Die neue, leere Aufwickelspule war zuvor in ihre Ausgangsposition 34 aus dem Aufwickelspulenaufbewahrungsbereich 18 der Vorrichtung bewegt worden, die einen Vorrat an Aufwickelspulen 16b, 16c, 16d enthält.
  • In ihrer Ausgangsposition, die sich mit Abstand etwas stromabwärts von der Anpreßberührung mit der Tragtrommel 44 befindet, wird die leere Aufwickelspule 16a durch die Wagen 30, 30' erfaßt, die an der Unterseite eines Paares von Halteträgern 24, 24' verschiebbar gelagert sind, welche bei 28 stromabwärts der Vorrichtung angelenkt sind. Die Aufwickelspule 16a ist ebeso wie die anderen Aufwickelspulen in einem entsprechenden Paar drehbarer Lagergehäuse 17a, 17a' drehbar gelagert, welche die Aufwickelspulen zur Translationsbewegung längs der Tragschienen 14, 14' drehbar lagern. Auf die Wagen 30, 30' wird zur Hin- und Herbewegung längs ihrer Halteträger durch Betätigung von Arbeitszylindern 32, 32' eingewirkt, um sie längs ihrer Halteträger in einer Richtung longitudinal zu bewegen, die zu den die Aufwickelspulen tragenden Schienen im Wesentlichen parallel ist. Auf diese Art und Weise sind die Aufwickelspulen auf den Schienen 14, 14' drehbar gelagert, sie werden aber durch die Wagen bewegt, welche auf den schwenkbaren Halteträgern gelagert sind. Da das Erfassen der Aufwickelspulenlagergehäuse durch die Wagen nur in dem Ausmaß zu erfol gen braucht, das notwendig ist, um sie hin- und herzubewegen, während sie auf den Schienen gelagert sind, brauchen die Halteträger nicht zu den Tragschienen im Betrieb exakt parallel zu sein.
  • Die Aufwickelspule 16a wird durch einen der Differentialantriebsmotoren über ihre Kupplung an einem Ende der Aufwickelspule entweder an der Front- oder an der Rückseite der Aufwickelvorrichtung erfaßt. Die Aufwickelspule wird dadurch in der Ausgangsposition auf Geschwindigkeit gebracht, um mit dem Aufwickeln der ankommenden Bahn auf die Aufwickelspule mit einem gewünschten Ausmaß an Zugspannung zu beginnen, das durch den Aufwickelspulenantriebsmotor 52 oder 52a festgelegt wird, der in Verbindung mit einer Differenzgeschwindigkeit zwischen ihm und dem Motor 62, welcher die Tragtrommel 44 drehantreibt, arbeiten kann. Die gestartete Aufwickelspule kann wahlweise entweder in Anpreßberührung N&sub1; mit der Tragtrommel gebracht werden oder etwas beabstandet von der Tragtrommel bleiben. In jeder Position bewirken das Drehmoment, das auf die Aufwickelspuien ausgeübt wird und in Verbindung mit dem Drehmoment wirksam ist, das auf die Tragtrommel ausgeübt wird, und gegebenenfalls die Anpreßzone N&sub1; zwischen der Bahn, die sich auf der Aufwickelspule und der Tragtrommel zu einer Rolle aufbaut, dass ein gewünschtes Ausmaß an Zugspannung in de Bahnrolle, die gewickelt wird, eingebaut wird.
  • An einem gewissen Punkt in dem Bahnrollenwickelprozeß bewegen die Wagen 30, 30', nachdem die Anfangsschichten der Bahn auf die neu gestartete Aufwickelspule gewickelt worden sind, die Bahnrolle in eine Wickelposition, die insgesamt mit der Bezugszahl 46 bezeichnet ist und sich stromaufwärts der Vorrichtung in einer Richtung entgegen der Richtung der ankommenden Papierbahn befindet. In dieser Wickelposition 46, die mit Abstand in der Nähe der Tragtrommel in Fig. 2 gezeigt ist und in der die Anpreßberührung N&sub1; mit der Tragtrommel in Fig. 5 vorhanden ist, wird die Bahnrolle auf ihren fertigen Durchmesser gewickelt.
  • Bei dem Bewegen aus der Ausgangsposition in die Wickelposition wird, wenn es erwünscht ist, die Anpreßberührung mit der neu gestarteten Papierbahnrolle aufrechtzuerhalten, die Tragtrommel 44 aufwärts und/oder abwärts in der Richtung des Doppelpfeiles 48 bewegt, um das gewünschte Ausmaß an Anpreßberührung N&sub1; zu schaffen und die Anpreßberührung mit der Bahnrolle, die gewickelt wird, aufrechtzuerhalten, ungeachtet des zunehmenden Durchmessers der Bahnrolle, die gewickelt wird, wenn die Wagen die Aufwickelspule bewegen und die Bahnrolle auf diese gewickelt wird, horizontal längs der sich linear erstreckenden horizontalen Bahn der Tragschienen aus der Ausgangsposition in die Wickelposition durch die Rollbewegung der Lagergehäuse 17, 17', welche die Aufwickelspule auf den Tragschienen 14, 14' tragen.
  • Die Betätigungszylinder 32, 32'; 33, 33' können ebenfalls das Aufrechterhalten oder Einstellen der Anpreßberührung zwischen der Bahnrolle, die gewickelt wird, und der Tragtrommel unterstützen. Das kann erfolgen durch Steuern der Positionen der Wagen auf den Tragschienen.
  • Wenn eine gewickelte Papierrolle fertiggestellt und in einen Aufbewahrungsbereich 22 an einem Ende der Vorrichtung transportiert worden ist und wenn die Tragschienen 14, 14' leicht abwärts abgewinkelt sein können, um die Wickelrolle an einem Anschlag 68 an dem Ende der Aufwickelvorrichtung zu halten, werden die Halteträger 24, 24', auf denen die Wagen 30, 30' zuvor translatorisch die Bahnrolle, die gewickelt wird, längs ihrer horizontalen Bewegungsbahn auf den Tragschienen bewegt hatten, durch die Betätigung der Arbeitszylinder 88, 88' angehoben, wobei in diesem Punkt die Betätigungszylinder 32, 32' eingefahren werden, um die Wagen 30, 30' stromabwärts zurück in eine Position zu bewegen, in der sie eine neue, leere Aufwickelspule in der Ausgangsposition empfangen können. Während dieser Zeit werden die Betätigungszylinder 33, 33' an dem anderen Paar von angelenkten Halteträgern 26, 26' betätigt, um ihr Paar Wagen 30a, 30a' zu bewegen und eine neue/leere Aufwickelspule zuerst in die Ausgangsposition und dann durch den Zyklus der Wickelposition mit wahlweiser Anpreßberührung mit der Tragtrommel und dann in die Aufbewahrungsposition zu bewegen, aus der sie aus der Vorrichtung entnommen wird, wie es durch einen Pfeil 90 gezeigt ist.
  • Auf ähnliche Weise wie der Schwenkbetrieb des anderen Paares von Halteträgern 24, 24' werden, wenn die Papierbahnrolle zu ihrem gewünschten fertigen Durchmesser gewickelt worden ist, ein Paar Hydraulikzylinder 89, 89' betätigt, um die schwenkbaren Halteträger 26, 26' um ihren Drehpunkt 28 anzuheben, um die Wagen 30a, 30a' aus ihrer Berührung mit den Lagergehäusen 17, 17' anzuheben und zu gestatten, daß die Wickelbahnrolle zu dem Aufbewahrungsbereich zur Entnahme bewegt wird.
  • Das alternative Verschwenken der beiden Paare von Halteträgern in Verbindung mit ihrem seitlichen Abstand auf beiden Seiten der Aufwickelvorrichtung gestattet, ihre Wagenpaare 30, 30'; 30a, 30a' aneinander vorbei hin- und herzubewegen, wenn sie longitudinal längs der unteren Seiten der Halteträger bewegt werden. Wenn die Aufwickelvorrichtung in Betrieb ist, kann sie deshalb sowohl eine Aufwickelspule handhaben, auf welcher eine Wickelpapierbahnrolle nahe bei ihrer Fertigstellung ist, als auch gleichzeitig eine neu gestartete Bahnrolle.
  • Durch Lagern der Wagen unter schwenkbar gelagerten Trägern, die oberhalb der Tragschienen angeordnet sind, auf welchen die Lagergehäuse der Spulen zur rollenden Bewegung horizontal aus wenigstens der Anfangsposition in die Wickelposition gelagert sind, in der die Papierbahnrolle fertig gewickelt wird, kann die Tragtrommel 44 in Anpreßberührung mit der Aufwickelspule gebracht werden und die Papierbahn auf die Aufwickelspule gewickelt werden, wenn der Durchmesser der Tragtrommel ziemlich klein ist. Das ist so, weil die Wagen, die die Aufwickelspulen in einer Translationsbewegung lateral auf ihrer horizontalen Bewegungsbahn auf den Tragschienen 14, 14' bewegen, oberhalb der Lagergehäuse (d. h. der Spulenlager) positioniert sind, die die Aufwickelspulen auf den Tragschienen drehbar lagern. Der relativ kleine Durchmesser der Tragtrommel gestattet, diese relativ leichter, schneller und in kleineren, mehr gesteuerten Inkrementen der Anpreßbelastung zwischen der Tragtrommel und der Papierbahnrolle, die gewickelt wird, zu bewegen. Das erlaubt das Wickeln von druckempfindlichen Papieren, kohlefreiem Kopierpapier und anderen beschichteten oder feinen Papieren.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass Variationen an der Vorrichtung und der Arbeitsweise vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie sie beansprucht ist, zu verlassen. Zum Beispiel sind zwar die Halteträger als vorzugsweise schwenkbar gelagert beschrieben, sie könnten jedoch so gelagert sein, daß sie sich relativ zu den Schienen in einer Translationsbewegung auf- und abbewegen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn (W), die eine obere und eine untere Seite (WU, WL) hat, zu einer Wickelbahnrolle (20) auf einer Aufwickelvorrichtung (10) mit einem Rahmen (12) und einem Paar beabstandeter, horizontal angeordneter Schienen (14, 14'), mit einem Paar beweglich angebrachter Trägereinrichtungen (24, 24'), an welchem ein korrespondierendes Paar von Wagen (30, 30') zum Verbinden und Bewegen der Aufwickelspulen (16a, 16b, ...) longitudinal entlang der Trägereinrichtung angebracht ist, und eine Tragtrommel (44), welche zum im Wesentlichen vertikalen translatorischen Bewegen angebracht ist, beinhaltend die Schritte:
1) Bewegen einer Aufwickelspule (16a, 16b, ...), die eine Drehachse hat, in eine Ausgangsposition (34), in der sie drehbar (17a, 17b, ...; 14, 14') auf den Schienen (14, 14') gelagert ist, durch Erfassen der Aufwickelspulen (16a, 16b, ...) von oben her mit den Wagen (30, 30');
2) Bringen der sich bewegenden Bahn in abgestützte Berührung auf einem Abschnitt der Umfangsoberfläche einer translationsbeweglichen, drehangetriebenen Tragtrommel (44), wobei eine vorbestimmte Seite der Bahn nach innen zu der Tragtrommeloberfläche gewandt ist und wobei die Ausgangsposition (34) relativ zu der Tragtrommel (44) und der Richtung der Bewegung (80) der ankommenen Bahn stromabwärts ist;
3) Ausüben von Drehmoment auf die Aufwickelspule (16a, 16b, ...), um die Aufwickelspule zu drehen und anzutreiben und in der Bahn zwischen der Aufwickelspule und der Tragtrommel (44) Zugspannung aufrechtzuerhalten;
4) Bringen der sich bewegenden Bahn in Wickeleingriff (40) mit der Aufwickelspule (16a, 16b, ...), wobei die vorbestimmte Seite der Bahn nach außen gewandt ist, wenn damit begonnen wird, sie auf der Aufwickelspule zu einer Wickelbahnrolle (20) aufzuwickeln;
5) Parallelverschieben der Bahn, die gewickelt wird, im wesentlichen horizontal aus der Ausgangsposition (34) in eine Wickelposition (46) stromaufwärts relativ zu der Tragtrommel (44) und der Richtung der Bewegung (80) der ankommenden Bahn durch Bewegen der Aufwickelspulen (16a, 16b, ...) von oben her mit den Wagen (30, 30'), während ihre drehbare Abstützung auf den Schienen (14, 14') aufrechterhalten wird;
6) Aufrechterhalten des Drehmoments an der Aufwickelspule (16a, 16b, ...), bis die Wickelbahnrolle (20) einen vorbestimmten Durchmesser erreicht.
2. Verfahren zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn zu einer Wickelbahnrolle nach Anspruch 1, weiter beinhaltend den Schritt zwischen den Schritten 4) und 5) nach Anspruch 1:
Wahlweises Erfassen der Bahn über der Aufwickelspule (16a) mit der Tragtrommel längs einer Anpreßkontaktlinie (N) mit derselben in der Ausgangsposition (34) oder Fernhalten der angetriebenen Tragtrommel (44) von der Anpreßberührung mit einer Aufwickelspule (16a, 16b, ...), je nach Bedarf, um ein vorbestimmtes Ausmaß an Zugspannung in der Bahn zu erzeugen, die zu der Wickelbahnrolle (20) aufgewickelt wird.
3. Verfahren zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn zu einer Wickelbahnrolle nach Anspruch 1, weiter beinhaltend den Schritt:
Bringen einer neuen Aufwickelspule (16b) in die Ausgangsposition (34), während die Wickelbahnrolle (20) in der Wickelposition (46) gewickelt wird.
4. Vorrichtung (10) zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn (W), die eine obere und eine untere Seite (WU, WL) hat, zu einer Wickelbahnrolle (20) auf einer Aufwickelspule (16a, 16b, ...), beinhaltend in Kombination:
Einen Rahmen (12);
Eine Trageinrichtung (44) zum Erfassen der Bahnrolle entlang einer Anpresskontaktlinie (N) während des Wickelprozesses,
eine Schieneneinrichtung mit zwei quer beabstandeten, im wesentlichen horizontal angeordneten Schienen (14, 14'), die auf dem Rahmen (12) befestigt sind, zum Tragen einer Aufwickelspule (16a, 16b, ...) in einer Ausgangsposition (34) und zum Tragen der Aufwickelspule zur Linearbewegung im wesentlichen horizontal aus der Ausgangsposition (34) stromabwärts relativ zu der Trageinrichtung (44) und der Richtung der Bewegung (80) der ankommenden Bahn in eine Wickelposition (46) stromaufwärts relativ zu der Trageinrichtung (44) und der Richtung der Bewegung (80) der ankommenden Bahn;
eine Wageneinrichtung mit einem auf jeder Seite der Vorrichtung angeordneten Wagen (30, 30') zum Erfassen beider Enden einer Aufwickelspule (16a, 16b, ...) in der Ausgangsposition (34) und zur Linearbewegung der Aufwickelspule im Wesentlichen horizontal längs der Schieneneinrichtung (14, 14'), um die Aufwickelspule durch Parallelverschiebung aus der Ausgangsposition (34) in die Wickelposition (46) zu bewegen;
eine Halteträgereinrichtung mit wenigstens zwei Halteträgern (24, 24'), die als ein Paar Halteträger angeordnet sind, wobei einer dieser Träger auf jeder Seite der Vorrichtung nahe einer entsprechenden Schiene (14, 14') angeordnet ist, wobei jeder Träger auf dem Rahmen (12) oberhalb der Schieneneinrichtung schwenkbar gelagert ist und wobei jeder Halteträger (24, 24') einen Wagen (30, 30') im Abstand oberhalb seiner entsprechenden Schiene (14, 14K') hält zur Translationsbewegung des Wagens (30, 30') longitudinal längs des Trägers und zum Bewegen der Aufwickelspule (16a, 16b, ...) mit dem Wagen (30, 30') längs der Schieneneinrichtung;
eine Antriebseinrichtung (52, 52a, 58, 58a, 60, 60a) zum Ausüben von Drehmoment auf die Aufwickelspule (16a, 16b, ...) zum Drehantreiben der Aufwickelspule in ihrer Ausgangsposition (34) während ihrer Horizontaltranslationsbewegung aus ihrer Ausgangsposition (34) in die Wickelposition (46) und während sie in der Wickelposition (46) ist;
eine Bahnlenkeinrichtung (40), die an dem Rahmen (12) angebracht ist, um das abgetrennte Ende einer sich bewegenden Bahn auf die Aufwickelspule (16a, 16b, ...) zu bringen, um in deren Ausgangsposition (34) auf diese gewickelt zu werden und um mit dem Aufwickeln der sich bewegenden Bahn zu einer Wickelrolle (20) auf derselben zu beginnen;
wobei die Trageinrichtung (44, 76, 78) eine im Wesentlichen vertikal translationsbewegliche Tragtrommel (44) zum Empfangen der sich bewegenden Bahn aufweist, wobei eine vorbestimmte Seite der Bahn von der Tragtrommeloberfläche nach außen gewandt ist, und zum Leiten der sich bewegenden Bahn auf die Aufwickelspule (16a, 16b, ...) in deren Ausgangsposition (34), um zu einer Bahnrolle (20) aufgewickelt zu werden, wobei die von der vorbestimmten Seite der Bahn abgewandte Seite auf der Wickelbahnrolle nach außen gewandt ist;
eine Antriebseinrichtung (62, 64, 66, 66'), die mit der Tragtrommel (44) in Wirkverbindung steht, um die Tragtrommel in Drehung zu versetzen, wobei deren Drehung wenigstens eine Komponente der Kraft liefert, mit der die Bahn unter Zugspannung gehalten wird, während sie zu einer Rolle aufgewickelt wird.
5. Vorrichtung zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn (W), die eine obere und eine untere Seite (WU, WL) hat, zu einer Wickelbahnrolle auf einer Aufwickelspule (16a, 16b, ...) nach Anspruch 4, weiter mit:
Einem zweiten Paar Halteträgern (26, 26'), die als ein Paar Halteträger angeordnet sind, wobei einer dieser Träger auf jeder Seite der Vorrichtung nahe einer entsprechenden Schiene (14, 14') angeordnet ist, wobei jeder Träger (26, 26') auf dem Rahmen (12) schwenkbar gelagert (28) ist, wodurch das zweite Paar Halteträger (26, 26') oberhalb der Schieneneinrichtung angeordnet ist, wobei jeder Halteträger des zweiten Paares einen zweiten Wagen (30a, 30a') mit Abstand oberhalb seiner entsprechenden Schiene hält zur Translationsbewegung des zweiten Wagens (30a, 30a') longitudinal längs des zweiten Halteträgers und zum Erfassen und Bewegen der Aufwickelspule (16a, 16b, ...) auf gesteuerte Art und Weise längs der Schieneneinrichtung und wobei das zweite Paar Halteträger (26, 26') so gelagert ist, dass ihre Schwenkbewegung und die Hin- und Herbewegung ihrer zweiten Wagen (30a, 30a') nicht die Schwenkbewegung des ersten Halteträgerpaares (24, 24') und die Hin- und Herbewegung von dessen Wagen (30, 30') stört.
6. Vorrichtung zum Aufwickeln einer sich bewegenden Bahn (W), die eine obere und eine untere Seite hat (WU, WL), zu einer Wickelbahnrolle (20) auf eine Aufwickelspule nach Anspruch 5, wobei:
Die Halteträgereinrichtung (24, 24') auf dem Rahmen (12) in der Richtung der Bewegung (80) der ankommenden Bahn stromabwärts von der Tragtrommel (44) schwenkbar gelagert ist, so dass die Bewegung der Wagen (30, 30') aus ihrer Ausgangsposition (34) in die Wickelposition (46) in einer Richtung stromaufwärts relativ zu der Richtung der Bewegung (80) der ankommenden Bahn in die Aufwickelvorrichtung erfolgt.
DE69507490T 1994-08-18 1995-08-14 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle Expired - Lifetime DE69507490T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/292,594 US5544841A (en) 1994-08-18 1994-08-18 Method and apparatus for reeling a traveling web into a wound web roll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507490D1 DE69507490D1 (de) 1999-03-04
DE69507490T2 true DE69507490T2 (de) 1999-11-18

Family

ID=23125347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0776313T Pending DE776313T1 (de) 1994-08-18 1995-08-14 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle
DE69507490T Expired - Lifetime DE69507490T2 (de) 1994-08-18 1995-08-14 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0776313T Pending DE776313T1 (de) 1994-08-18 1995-08-14 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5544841A (de)
EP (1) EP0776313B1 (de)
JP (1) JP2893487B2 (de)
BR (1) BR9508607A (de)
CA (1) CA2197776C (de)
DE (2) DE776313T1 (de)
ES (1) ES2101666T3 (de)
FI (1) FI117698B (de)
WO (1) WO1996006033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144016A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10321642A1 (de) * 2003-05-13 2005-01-05 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit gerader Tragschiene

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664737A (en) * 1995-10-10 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Centerwind assist for a paper winder system
FI97793C (fi) * 1995-11-24 1997-02-25 Valmet Corp Menetelmä ja laite materiaalirainan rullauksessa
US5593106A (en) * 1995-12-08 1997-01-14 Parkinson Machinery And Manufacturing Corp. Surface winder
US5673870A (en) * 1995-12-19 1997-10-07 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web
SE505333C2 (sv) 1995-12-20 1997-08-11 Nobel Elektronik Ab Anordning för reglering av linjekraften i en rullstolsmaskin vid papperstillverkning
DE19635216A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
US5772149A (en) * 1996-09-18 1998-06-30 C. G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Winding control finger surface rewinder
US5820064A (en) * 1997-03-11 1998-10-13 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Winding control finger surface rewinder with core insert finger
US6000657A (en) * 1996-09-18 1999-12-14 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Winding control finger surface rewinder with core insert finger
SE507509C2 (sv) * 1996-10-21 1998-06-15 Valmet Karlstad Ab Rullstol med dubbla sekundärenheter för upprullning av en löpande bana i en pappersmaskin
US5875990A (en) * 1996-12-16 1999-03-02 Valmet-Karlstad Ab Reel-up
DE19745005A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0855355B1 (de) * 1997-01-25 2005-03-09 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
SE509107C2 (sv) * 1997-04-21 1998-12-07 Valmet Karlstad Ab Rullstol med dubbla sekundärenheter
US5931406A (en) * 1997-12-08 1999-08-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and winder for the continuous winding of a material web
CN1081594C (zh) * 1998-04-20 2002-03-27 麦特索纸业卡尔斯塔德公司 在造纸机中卷取行进纸幅的带有两个辅助单元的卷纸机
FI110259B (fi) * 1998-05-07 2002-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rullan kuormittamiseksi rainan rullaimessa
US6164586A (en) * 1998-07-24 2000-12-26 Beloit Technologies, Inc. Support drum assembly with cross-shaft linkage for variable backlash control
FI111537B (fi) * 1999-01-12 2003-08-15 Metso Paper Inc Menetelmä viivakuorman vaihtamiseksi rullaimella
DE19910568A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelmaschine
US6749723B2 (en) * 2000-06-28 2004-06-15 Metso Paper Karlstad Ab Measuring arrangements in a shortened dry end of a tissue machine
US6669818B2 (en) 2000-06-28 2003-12-30 Metso Paper Karlstad Ab Shortened layout from dryer to reel in tissue machine
US7175127B2 (en) 2002-09-27 2007-02-13 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Rewinder apparatus and method
US6877689B2 (en) 2002-09-27 2005-04-12 C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. Rewinder apparatus and method
DE10342213A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
FR2865722B1 (fr) * 2004-02-02 2006-12-01 Monomatic Sa Dispositif d'enroulement a deux rouleaux d'entrainement pour machine a enrouler en continu et procede d'enroulement avec regulation de l'effort d'application des rouleaux d'entrainement
WO2007096917A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 A. Celli Nonwovens S.P.A. Machine for winding weblike material in reels, with pairs of supports for winding rods
EP1947043B1 (de) * 2007-01-18 2010-11-03 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wickeleinrichtung
FI120971B (fi) * 2008-06-30 2010-05-31 Metso Paper Inc Kiinnirullain
AT508289B1 (de) * 2009-05-22 2011-02-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
FI122458B (fi) 2009-06-04 2012-01-31 Metso Paper Inc Kuiturainarullaimen rullausakselivarasto
FI124956B (fi) * 2011-01-31 2015-04-15 Valmet Technologies Inc Välirullain ja menetelmä kuiturainan rullaamiseksi
CN104229514B (zh) * 2014-08-29 2017-02-01 山东天阳纸业有限公司 复卷机纸辊连接装置
PL3109192T3 (pl) * 2015-06-26 2020-10-19 Valmet Technologies Oy Nawijarka do nawijania włóknistej wstęgi
CN109867153A (zh) * 2017-12-04 2019-06-11 六安市路安包装制品有限公司 一种充气薄膜收卷机
US11434097B2 (en) * 2018-01-29 2022-09-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Magazine unit for a packaging machine, packaging machine having a magazine unit and method for loading a magazine unit
EP3527517A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Valmet Technologies Oy Wickler zum wickeln einer faserbahn
IT201800009199A1 (it) * 2018-10-05 2020-04-05 Tecno Paper Srl Ribobinatrice da cartiera con dispositivo di cambio bobina in continuo
DE102018008127B4 (de) 2018-10-13 2022-06-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie
CN109279409B (zh) * 2018-10-17 2020-05-26 广东顶峰精密技术有限公司 一种塑料薄膜加工生产用收料装置
DE102018009632B4 (de) * 2018-12-11 2021-12-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
DE102020000334A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur monaxialen Längenänderung von Folienbahnen
CN111232714B (zh) * 2020-04-02 2024-09-03 河南省新之林机电设备有限公司 带状薄片材料加工成型用自动换卷装置
SE544002C2 (en) 2020-12-14 2021-10-26 Valmet Oy A method and a machine for winding a web onto spools to form a succession of web reels
DE102022000351A1 (de) 2022-01-29 2023-08-03 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Foliendickenregelung von gereckter im Folienblasverfahren hergestellter Schlauchfolie

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951715A (en) * 1931-07-23 1934-03-20 Bagley And Sewall Company Uniform speed reel
GB379585A (en) * 1931-12-15 1932-09-01 Joan Hermann Anne Kruimel Improvements in apparatus for winding paper webs
US3116031A (en) * 1962-03-02 1963-12-31 Beloit Iron Works Horizontal reel
DE1560039A1 (de) * 1964-08-27 1969-09-11 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Einrichtung zum Aufwickeln von Gewebe-Bahnen oder Gewirken
US3743199A (en) * 1971-09-02 1973-07-03 Beloit Corp Method and apparatus for reeling web material
US4204650A (en) * 1978-01-23 1980-05-27 Magnat Corp. Apparatus for replacing rotating mandrels on which a web is wound
US4179330A (en) * 1978-09-05 1979-12-18 Page Robert E Apparatus for handling web material, and method
FI82432C (fi) * 1988-02-22 1991-03-11 Ahlstroem Valmet Banrullningsanordning.
FI81769C (fi) * 1988-07-04 1990-12-10 Ahlstroem Valmet Foerfarande foer rullning av en bana och rullningsanordning.
DE8808823U1 (de) * 1988-07-08 1988-08-25 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 88212 Ravensburg Vorrichtung für das kontinuierliche Aufwickeln einer Bahn aus blattförmigem Material, insbesondere einer Papierbahn
FI100099B (fi) * 1988-11-17 1997-09-30 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite paperirainan rullauksessa
US4905925A (en) * 1989-02-09 1990-03-06 Valmet-Dominion Inc. Reel bar loading mechanism with outwardly pivoting guide rails
DE3914547A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum auf- oder umrollen einer papierbahn
DE4007329A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden bahn
DE4012979A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-07 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
FI89701C (fi) * 1990-10-26 1999-01-19 Valmet Paper Machinery Inc Rullainlaite ja menetelmä nippipaineen säätämiseksi rullainlaitteessa
FI91383C (fi) * 1990-10-26 1997-01-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä kiinnirullauksessa
SE469072B (sv) * 1991-09-18 1993-05-10 Valmet Karlstad Ab Rullstol hos en pappersmaskin
SE469071B (sv) * 1991-09-18 1993-05-10 Valmet Karlstad Ab Rullstol med centrumdriven upprullningsvals
US5240198A (en) * 1991-11-29 1993-08-31 Beloit Technologies, Inc. Compliant roller for a web winding machine
US5370327A (en) * 1993-05-06 1994-12-06 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a wound web roll
DE4401804A1 (de) * 1994-01-22 1994-06-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Bahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144016A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10321642A1 (de) * 2003-05-13 2005-01-05 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit gerader Tragschiene
DE10321642B4 (de) * 2003-05-13 2006-01-05 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit gerader Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CA2197776C (en) 2000-10-10
EP0776313B1 (de) 1999-01-20
ES2101666T3 (es) 1999-05-16
CA2197776A1 (en) 1996-02-29
ES2101666T1 (es) 1997-07-16
DE69507490D1 (de) 1999-03-04
US5544841A (en) 1996-08-13
FI970662A7 (fi) 1997-04-17
FI970662A0 (fi) 1997-02-17
DE776313T1 (de) 1997-12-18
FI117698B (fi) 2007-01-31
EP0776313A1 (de) 1997-06-04
JPH09510171A (ja) 1997-10-14
JP2893487B2 (ja) 1999-05-24
BR9508607A (pt) 1997-12-30
WO1996006033A1 (en) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle
DE69015497T2 (de) Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung.
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE69403790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines bandwickels
EP0941955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0826615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0754640A2 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Bahnen
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE4401804A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Bahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3723827C2 (de)
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE4414003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer Mehrfach-Wendewickelmaschine
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE4428249C2 (de) Wickelmaschine
DE102007000930B4 (de) Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE2526962A1 (de) Wickeltraeger
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP1238933A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE10297181B4 (de) Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung
DE69403148T2 (de) Wickelmaschine für bandförmiges Material
DD238957A5 (de) Verfahren und anordnung zum verschweissen von walzbaendern endlicher laenge zu endlosen baendern waehrend des weiterverarbeitungsprozesses
DE69403131T2 (de) Automatischer Rollenwechsler für Verpackungsmaterialbahnen
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition