DE2526962A1 - Wickeltraeger - Google Patents
WickeltraegerInfo
- Publication number
- DE2526962A1 DE2526962A1 DE19752526962 DE2526962A DE2526962A1 DE 2526962 A1 DE2526962 A1 DE 2526962A1 DE 19752526962 DE19752526962 DE 19752526962 DE 2526962 A DE2526962 A DE 2526962A DE 2526962 A1 DE2526962 A1 DE 2526962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- carrier
- support
- rollers
- geometric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H16/00—Unwinding, paying-out webs
- B65H16/02—Supporting web roll
- B65H16/08—Supporting web roll parallel rollers type
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
— if —
Wilhelmstal-Werke GmbH, Papiersackfabriken Ftutenbacher Straße 24, Postfach 1160, D- 759 Achern
Wickelträger
Me Erfindung betrifft achslose Wickelträger zum Abwickeln von auslaufenden Wickeln und Nachschubwickeln,
insbesondere für Papierrollen zum Abwickeln von endlosen, ununterbrochen ablaufenden Bahnen, die aus Bahnstücken
von einander folgend nachgeschobenen Wickeln zusammen-
-.Se+-Zt sind, welcher Wickelträger mindestens einen
E -uptträger mit zwei axial stirnseitig in einen Wickel
e nfuhrbare Dorne und mindestens einen Hilfsträger
609852/0531 OBIPIMiI
t :-n:vt:ge Wickelträger kommen eispieisweif» im Zusammenhang
' '. .:..j,;en!innten Schlauchmaschinen in einer Anlage zum Her-.
*ciien vf.n Pariersacken zur \nwendung. Sie sollen die
ununterbrochene Zufuhr von Papierbahnen /ur Schlauchmaschine
ermöglichen, indem sie dazu dienen, einen Nachschubwickel in Gang zu setzen, während ein anderer auslaufender Wickel
noch Wickelgut liefert. Die ao^aufende Bahn wird in der Regel
.lurch Vorzugsrollen und Vorzugswalzen in der Schlauchmaschine abgezogen. Das vordere Ende des vom Nachschubwickel ablaufenden
Wickelgutes kann in einem solchen Wickelträger während des Betriebs an das auslaufende Gut des nahezu abgewickelten
VickPls angeheftet werden. Bei Papierbahnen erfolgt d,ie
ret'tunf: vorzugsweise durch Verkleben. Nach dem Zusammenheften
des Gutes verschiedener Wickel kann mittels Abschlagmessern und entsprechenden Walzen das noch überstehende
hintere Ende des Gutes des nahezu abgelaufenen Wickels abgetrennt werden so, dass das Wickelgut den Wickelträger
ohne Unterbrechung verlässt und lediglich durch Heftstellen von Wickel zu Wickel periodisch verändert
ist.
Insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie wie beispielsweise in der Papiersackfabrikation weisen
die Papierrollen als Wickel ein sehr hohes Gewicht auf und stellen schon aus diesem Grund aber auch wegen
der besonderen Empfindlichkeit von Papierbahnen als
609852/053 1
BAD ORIGINAL
Wickel gut besondere Probleme, insbesonaer-e für J'-"
Umsetzen eines WJcKels von einem Haupttreffer au: £.-.:.:
Hilfsträger (oder umgekehrt; im Laufe des Betriebs, V.r.
solches Umsetzen des ablaufenden WicKels, das man allgemeiner auch als Ortsv»ränderung bezeichnen konnte,
schafft Platz für die Montag.- eines Nachschubwinke... r
ist insbesondere zum Erzeugen von endlosen Stränger. c-j?r
Bahnen, beispielsweise Papierbahnen, notwendig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, zur Bewältigung der genannten Probleme mit möglichst geringem
Aufwand beizutragen und einen Wickelträger zu schauer·,
der besonders einfach aufgebaut, zuverlässig im Be^i-i· b
und einfach zu bedienen ist. Die Lösung dieser Aufρ oe ist
bei einem Wickelträger der anfangs genannnten Art in denjenigen kennzeichnenden Merkmalen zu sehen, deren Definition
aus dem zu dieser Beschreibung gehörenden Anspruchstext, nämlich Anspruch 1, hervorgeht. Die auf den
Anspruch 1 folgenden Ansprüche gemäss beigefügtem Anspruchstext enthalten ausserdem Definitionen von weiteren Merkmalen,
die der Lösung der gestellten Aufgabe sehr förderlich sind und im Hinblick darauf in besonderer Weise
Patentschutz rechtfertigen.
BAD
609852/0531
Ein jm Rotations-Umlauf befindlicher Wickel kann
praktisch nur entweder axial oder am Umfang gehalten werden. Es hat sich herausgestellt, dass beim Umsetzen
eines solchen Wickels von einem Haujjtträger auf einen
Hilfsträger zweckmässigerweise auch die Art der Wickelhalterung gewechselt wird. Vorzugsweise übernimmt also
ein am Umfang angreifender Hilfsträger im Betrieb von aeiii axial angreifenden Hauptträger den bereits teilweise
abgelaufenen und somit leichter gewordenen Wickel.
Wenn sich die geometrischen Wickelachsen von Hauptträger und Hilfsträger nicht in gleicher Höhe befinden, muss beim
UmGetzen der in der Regel noch immer sehr schwere Wickel
ηpn Höhenunterschied überwinden, was meistens nicht ohne
Ruck und Betriebsstörung abläuft. Aufgrund der Erfindung kann nun in besonders einfacher Weise sichergestellt sein,
dass trotz des Wechsels der axialen Halterung in eine solche am Umfang (oder umgekehrt) sich die geometrischen
Wickelachsen von Hauptträger und Hilfsträger in gleicher Höhe befinden und ein umzusetzender Wickel weder angehoben
werden muss noch abwärts fällt. Merkmale des Wickelträgers, die diesen Vorteil in besonderer Weise sicherstellen, sind
durch die Ansprüche 3 bis 6 gemäss beigefügtem Anspruchstext genau umschrieben. Diese Merkmale erfüllen die
Bedingung, dass die geometrische Wickelachse des Hilfsträgers unabhängig von dem Abstand irgendwelcher Tragrollen von
60985 2/053 1
• —ter Achse festliegt, weil eoer. diese Tr-jgrollen an
■ iorussyrametrisch wirkenden Lenkern gleichen Abstand von
',er Wickelachse aufweisen. Ls isr zwar vorteilhaft, vier
.. '.^r eine andere gerade Anzahl! von Tragrollerx in einer
μ Cu symmetrischen Gruppe zusammenzufassen. Es können aber
Much drei oder eine andere ungerade Anzahl von Tragrollen
'ine Gruppe bilden, wenn sie nur die Bedingung des gleichen
■'-..jit inds von einer gedachten geometrischen Wickelachse
aufweisen.
. -■ L.vige der durch Aequidi stanz von den Tragrolien fest-
·■ .:■■:;ten geometrischen Wickelachse des Hilfsträgers zur
i.-jni«?trischen Wickelachse des ^auptträgers ist also
.-'digiich durch die gesamte Stellung des Hilfsträgers
f^e^enüber dem Hauptträger bestimmt. Auf geeigneter
V'?rs.cniebungsbahn und Schi L+ten oder Wagen zum Verstellen
ri'-.-s ;ii If strägers gegenüber dem Hauptträger kann der Hilfsträ-;-.ir
zum Angriff am gleichen Wickel gebraucht werden, ή-· 3i.;ch der Hauptträger hä^t, wobei die Wickelachsen
r :1er Träger koaxial miteinander zusammenfallen. Unter
■iif-r.en Umständen tritt am ablaufenden Wickel keinerlei
··■'·■■· tikale Lageverschiebung auf, gleichgültig, ob nun sein
'.'■·■»^.:\x auf dem Hauptträger oder auf dem Hilfsträger ruht,
ve.:r, ".ar die Tragrollen des Hilfsträgers am Umfang des
rficKeLn liegen.
6098 52/0531
Zum beschleunigenden Drehen des Nachschubwickels kann am Hauptträger ein Antriebsmechanismus vorgesehen sein,
der vorzugsweise eine stirnseitig am Wickel anzugreifen
bestimmte Antriebsrolle aufweist. Eine solche Antriebsrolle
kann über ein Riemen- oder Kettengetriebe oder mittels
Kardanwelle an einen Antriebsmotor angeschlossen sein, der auch mit Vorzugsrollen oder VorzugswaLzen zum Abziehen des
Wickelgutes vom Wickel in Verbindung steht so, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrolle etwa mit der Vorzugsgeschwindigkeit
des ablaufenden Wickelgutes übereinstimmt oder jedenfalls synchronisiert ist. Vorzugsweise
wird man die Antriebsrolle über eine Welle an einem pneumatischen Schwenk- und Andruckmechanismus lagern, der
seinerseits an einem der Tragarme bzw. Holme des Hauptträgers befestigt ist. Die Antriebsrolle lässt sich so
beim Einsetzen eines Nachschubwirkeis in den Hauptträger gegen die eine der Stirnseiten des Wickels schwenken und
pneumatisch, d.h. elastisch nachgiebig andrücken.
Im folgenden wird die Erfindung am Ausführungsbeispiel
mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Figur 1 die schematischu Seitenansicht auf einen erfindungsgemässen
Wickelträger mit Hauptträger, der einen Nachschubwickel trägt, und mit einem Hilfsträger, auf dem sich
ein nahezu abgelaufener Wickel befindet;
609852/0 5 31
Figur 2 den schert i.nier uen -hur-iscl.mitt au:; :.
Hilfsträger nach Figur 1 in veränderter Betriei.-: , : I ·. u >
Hilfsträger nach Figur 1 in veränderter Betriei.-: , : I ·. u >
Figur 3 einen schema A &i erien Ausschnitt ^i:«-. ■■
Hauptträger nach Figur <, an dem zusätzlich t-Lu
Antriebsmechanismus zum ...esoMeunigeaden 1;Γ'?'γ>·;π ·■ ^j...-Nachschubwickels angeordnet ist;
Hauptträger nach Figur <, an dem zusätzlich t-Lu
Antriebsmechanismus zum ...esoMeunigeaden 1;Γ'?'γ>·;π ·■ ^j...-Nachschubwickels angeordnet ist;
Figur 4 eine schematisierte Ansicht der "Rückseite eines Tragholmß mit Dorn des Hauptträgers nach iiRur
und
Figur ') die schematac-ier*,? Seitenansicht auf nr
Wickelträger nach Figur 1, dessen Hilfsträger je -ic . einen teilweise abgelaufene Wickel innerhalb de»
Hauptträgers umfaßt und übernimmt.
Wickelträger nach Figur 1, dessen Hilfsträger je -ic . einen teilweise abgelaufene Wickel innerhalb de»
Hauptträgers umfaßt und übernimmt.
Gleiche Teile des Ausführungsbeispiels sind in allen
Figuren durch übereinstimmende Bezugsziffern gekennzeichnet. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführunps-
form gemäß Beispiel beschränkt, sondern kann auch in anderer Weise verwirklicht sein.
Der Wickelträger nach Figur 1 weist einen Hauptträger und einen Hilfsträger 2 auf. Am Hauptträger ist ein
609852/0531
mindestens nahezu vollständiger Nachschubwickel 3 uno
am Hilfsträger ein nahezu abgelaufener Wickel 4 angeordnet. In einem vorausgehenden Betriebszustand wechselte
der Standort des Wickels 4 vom Hauptträger zum Hilfsträger.
In desem Betriebszustand hatte der Wickel die
durch Strich punktierte Linie .5 angedeutete Größe. Mit Bezug auf die Figuren 3 und i? wird ein Wickel dieser
Größe als Wechselwickel 5 bezeichnet.
£s soll angenommen sein, daß im gegebenen Beispiel die
Wickel Papierrollen sind. Vom Kachschubwickel 3 wira eine Papierbahn 6, vom Wickel 4- eine Papierbahn 7 über
eine gemeinsame Umlenkwalze 8 einem Pfeil 9 entlang aus dem Wickelträger gezogen. In dem durch den Großbuchstaben
A gekennzeichneten Bereich des Wickelträgers können eich Klebwerke oder andere Heftgeräte, Druckwalzen und Abschlagmesser an sich bekannter Aueführungefora
befinden, die die beiden Papierbahnen 6 und 7 längs •iner Querlinie aneinander zu heften und das nachfolgende
Ende der Papierbahn 7 abzuschlagen gestatten.
Der Hauptträger 1 weist Je einen Tragarm 12 auf Jeder der beiden Stirnseiten des Wickels 3 auf. An Jedem der
Tragarme befindet sich ein Dorn 13» der gemäß der
Darstellung nach Figur 4- in eine Hülse 14 des Wickels
609852/0531
eingreift. Die Hülse, die Dornen an beiden Enden der Hülse und der gesamte Wickel vermögen eine besondere
Tragachse zu ersetzen. Bei mangelnder Tragfähigkeit kann es allerdings zweckmäßig sein, anstelle der Dorne
eine Tragachse durch die gesamte Hülse zu führen.
Gemäß den Darstellungen nach den Figuren 1 und 4 ist
jeder Tragarm 12 an einem Vagen 15 befestigt, der
auf einer etwa parallel zur geometrischen Wickelachse des Wickels 3 verlaufenden Schienenbahn 16 abrollt.
Auf dieser Schienenbahn lassen sich also die Tragarme an die beiden Stirnseiten des Nachschubwickels heranführen
soweit, bis die Dorne in den Enden der Hülse 1^
festgelegt sind. Wenn der Nachschubwickel vorher an einem Kran hängt, kann er von diesem freigelassen werden,
sobald die Tragarme in der zuletzt angegebenen Stellung festgelegt sind. Sobald der Wickel im Laufe des
Betriebs die Größe eines Wechselwickels 5 erreicht hat, kann er vom Hilfsträger 2 übernommen werden. Bei einem
solchen Standortwechsel läßt sich der Wickel einfach dadurch freigeben, daß man die Tragarme 12 auf der
Schienenbahn 16 auseinander rückt soweit, bis die Dorne die Enden der Hülse 14 verlassen haben. Wenn anstelle
der Dorne 13 eine die Hülse 14 völlig durchziehende Tragachse vorhanden wäre, so erforderte der Wechsel
609852/0531
- ΊΟ -
der Wickel selir viel mehr Zeit, Arbeit und maschinellen
Aufwand.
GemäS den Darstellungen in den Figuren 1 und 5
verbindet ein Grundrahmen 17 den Haupt träger 1 mit dem Hilfsträger 2. In etwa geradlinige Fahrrinnen
greifen wagenrollen 19 des Hilfstragers ein so, daß
dieser gegenüber den Haupt träger 1 leicht auf dem Grundrahmen verschoben werden kann. Der Verschiebung
dient eine Schleppanlage 20 an sich bekannter Bauart mi t endloser Seil- oder Kettenschleife, Umlenkrollen
an jedem Ende der durch die Fahrrinnen bestimmten Verschiebungsbahn und mit einem Mitnehmer, der die
Schleife mit dem Hilfsträger verbindet.
Der Hilfsträger 2 weist mindestens eine Gruppe von je vier Tragrollen 25 auf, die am Mantel des Wickels
oder 5 mit zueinander und zur geometrischen Wickelachse
parallelen fiollenachsen anzuliegen bestimmt sind. Jede der !Fragrollen 25 ist drehbar an einem freien
Ende eines Tragraums 26 gelagert, an dessen mittlerem Berech jeweils ein Lenkarm 27 gelenkig angreift.
Entsprechend den Rollen gegenüber enden jeweils zwei Tragarme mit koaxialer Schwenkachse in einem gemeinsamen
Gestell-Lager 28 eines Trägergestells 29. Jeweils
609852/0531
diejenigen beiden Tragarme mit gemeinsamem Gestell-Lager
sind über die an ihre Mittelbereiche angreifenden Lenkarme gelenkig mit einem gemeinsamen Steuerschieber
verbunden. An jedem Steuerschieber greift ein vorzugsweise hydraulischer oder pneumatischer Schubmotor 3^
an. Jeder Steuerschieber ist auch geradlinig beweglich am Trägergestell gelagert.
Jeweils zwei Tragrollen 25, Tragarme 26, Lenkarme 2?
und der gemeinsame Steuerschieber 30 bilden zusammen
mit dem Trägergestell 29 und dem Gestell-Lager 28 ein scherenförmiges Lager für einen Wickel. Ein solches
Scherenlager mit nur zwei Rollen würde eigentlich bereitr
zur Aufnahme eines Wechselwickels 5 genügen. Die ineinander gekoppelten Teile des einfachen Scherenlagers
bilden ein Lenkgetriebe, das Aequidistanz der beiden
Tragrollen von einer gedachten geometrischen Wickelachse innerhalb des Hilfsträgers 2 sicherstellt. Allerdings
müßte bei der Übernahme eines Wechselwickele 5 auf das
einfache Scherenlager der daran angeschlossene Schubmotor y\ sehr sorgfältig auf Durchmesser und Gewicht
des Wickels abgestimmt werden, wenn der Wechselwickel koaxial zur gedachten geometrischen Wickelachse zu liegen
kommen und bei der Übernahme weder abgesenkt noch angehoben werden soll. Das genannte Problem der Abetimmung
6 0 9852/0531
des Schubmotors ist aber nicht gegeben, wenn zwei einander gegenüberliegende Scherenlager am Trägergestell
angeordnet sind und die daran angeschlossenen ochubmotoren gleichmäßig arbeiten. Der als Beispiel
beschriebene Hilfsträger weist zwei einander gegenüberliegende Scherenlager mit jeweils zwei Hollen auf, von
denen das eine Lager am Wickel oben und das andere unten angreift.
Gemäß der Darstellung in Figur 2 sind die beiden Scherenlager über ein mechanisches Koppelgetriebe
miteinander verbunden. Dieses Koppelgetriebe weist eine Verbindungestange 32 auf, die freie Enden von
zwei Hebelarmen 33 und 34· gelenkig aneinander koppelt.
Der untere Hebelarm 33 steht in starrer Verbindung mit dem Tragarm 26 der unteren linken Tragrolle 25· Der
obere Hebelarm 34 ist am Tragarm der oberen rechten Tragrolle 25 befestigt. Hit solcher mechanischer
Kopplung entsteht ein gemeinsames Lenkgetriebe für alle vier Tragrollen, deren Aequidistanz von einer gedachten
geometriechen Vickelachse sichergestellt ist. Diese Vickelachse liegt mit Bezug auf das Trägergestell
fest und fällt koaxial mit der Achse eines Wickels 4-
oder 5 unabhängig von dessen Durchmesser zusammen, sobald die vier Tragrollen am Vickelmantel anliegen. Ein·
609852/0531
_ Ί Ä _
gleichwirkende Kopplung der beiden Scherenlager kann durch hydraulische oder pneumatische Koppelglieder
über die beiden Schubmotore ?1 erzielt werden. Auch,
der Einsatz von aequivalenten elektrischen Koppelgliedern ist im gegbenen Zusammenhang möglich und ebenso
wie der hydraulischer oder pneumatischer Koppelglieder, insbesondere dann zweckmäßig, wenn nur ein einziges
tragendes Scherenlager mit einer gegenüberliegenden Tragrolle gekoppelt und der Stellung des Scherenlagers
in Abhängigkeit von der Stellung der gegenüberliegenden Holle gesteuert werden soll. In diesem zuletzt genannten
Fall weist also der Hilfsträger eine Gruppe von drei Hollen auf, deren Aequidistanz zu einer gedachten
geometrischen Vickelachse trotz Veränderlichkeit des Abstands durch Kopplung der Hollenlager sichergestellt
ist.
Der Hilfsträger 2 kann mehrere gleiche Gruppen von Tragrollen 25 aufweisen, die dann längs eines Wickels
nebeneinander angeordnet sind. Die Anzahl der Gruppen ist eine Funktion der Länge der Tragrollen, der Länge
der Wickel und der Tragkraft der Tragarme.
Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die durch die Dorne 13 bestimmte geometrische
609852/0531
Wickelachse des Hauptträgers 1 und die durch das -eaamte Lenkgetriebe der beiden Scherenlager bestimmte
^eometrische Wickelachse cOe Hilfsträger^ 2 gleichen
Abstand vom Grundrahmen 17 beziehungsweise von den Fahrrinnen 18. Diese Fahrrinnen verlaufen so, daß in
einer Stellung des Hilfsträgers auf seiner Bahn dessen geometrische Vickelachse mit derjenigen des
Hauptträgere koaxial zusammenfällt. Diese Stellung ist auch als vordere Endstellung des Hilfsträgers festgelegt.
Sobald der Wickel 4 völlig abgelaufen ist, werden die
Tragarme 26 mit den daran befindlichen Tragrollen 25 in eine Stellung geschwenkt, die in Figur 2 dargestellt
ist. In diesem Betriebszustand läßt sich der Hilfsträger 2 auf dem Grundrahmen 17 über die Fahrrinnen 18 an einen Wechselwickel 5 heranführen, der
sich noch zwischen den Dornen 13 des Hauptträgers 1 befindet. In Figur 2 sind in strichpunktierten Linien
und in ausgezogenen Linien zwei Stellungen des in ein offenes Maul des Trägersgestells 29 eingreifenden
Wechselwickels 5 dargestellt. Bei Koinzidenz der geometrischen Wickelachsen von Hauptträger und Nebenträger
gemäß der Darstellung in Figur 5 drücken die Schubmotore 31 die Steuerschieber 30 in Richtung auf den Wechsefcwickel
5 so, daß die Tragrollen 25 am Mantel des
609852/0531
Wechselwickels anliegen und diesen tragen. Der wecbßp1-wickel
5 nach Figur 5 hatte vorher die gestrichelt, angezeichnete
Größe eines Nachschubwickels 3· Sobald 3ie Dorne 13 aus dem Wechselwickel herausgefahren sind,
wie dies vorher im Zusammenhang mit den Figuren 1 uxd 4
beschrieben wurde, kann der Hilfsträger 2 aus dei vorderen Endsteilung nach Figur 5 wieder in die hintere
Eadstellung nach Figur 1 mit Hilfe der Schleppanlage 20
aurückgeführt und in den Hauptträger 1 ein vollständiger
Nachschubwickel eingesetzt werden. Vie man am Vergleich
der Figuren 1 und 5 miteinander erkennt, kann der Wechsel des Wickels vorn Hauptträger auf den Hilfsträger ohne
Unterbrechung des Betriebs erfolgen, da die Papierbahn ? von der unteren linken Tragrolle 25 geführt und umgelenkt
wird und ungestört ablaufen kann.
Gemäß der Darstellung in Figur 3 der Zeichnungen kann
an mindestens einem der Tragarme 12 des Hauptträgers 1 ein Antriebsmechanismus zum beschleunigenden Drehen
eines Fachschubwickels 3 angeordnet sein. In diesem Fall
weist der Tragarm 12 eine Verlängeren 36 auf, an der
ein Vellenlager 37 befestigt ist. In diesem Wellenlager befindet sich eine drehbare Welle, die an ihrem einen
Ende eine Antriebsrolle 39 und an ihrem anderen Ende eine Hiemenscheibe 40 trägt. Ein Treibriemen 41 verbindet
609852/0531
die Riemenscheibe gegebenenfalls über ein weiteres Getriebe
mit eine« nicht dargestellten Antriebsmotor. Als Antriebsmotor für den Mechanismus nach Figur 3 kommt vorzugsweise
derjenige zum Einsatz, der auch zum Abzug der Papierbahnen 6 und 7 mittels Vorzugswelle (Längswelle) im Bereich der
Schlauchmaschine oder gegebenenfalls des Wickelträgers dient,
Die Welle 38 liegt in einer Radialebene mit Bezug auf die geometrishhe Wickelachse des Hauptträgers 1· Völlig radiale
Lagerung der Welle während des Betriebs ist zwar vorteilhaft
aber nicht Bedingung. Die Antriebsrolle muss aber jedenfalls an der Stirnseite des Nachschubwickels 3 möglichst elastisch
anliegen so, dass sie ihn zu einer Rotationsbewegung um die Wickelachee anzutreiben vermag. Nicht dargestellte Schwenk-
und Andruckmittel vorzugsweise pneumatischer Art am Antriebsmechanismus nach Figur 3 können sicherstellen, dass die
Antriebsrolle am Nachschubwickel elastisch anliegt und sich aus dem Bereich des Wickels schwenken lässt, sobald dieser
des besonderen Antriebs nicht mehr bedarf oder auf den Hilfsträger überführt werden soll.
Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wickelträgers hat gegenüber vielen
anderen möglichen Ausführungsformen den Vorteil, besonders einfach aufgebaut zu sein.
609852/0531
Stückliste | Hauptträger |
1 | Hilfsträger |
2 | Kachschubwickel |
3 | abgelaufener Wickel |
Wechselwickel | |
Papierbahn | |
6 | Papierbahn |
7 | Umlenkwalze |
8 | Richtungepfeil |
9 | |
10 | |
11 | Tragarm |
12 | Dorn |
13 | Hülse |
14 | Vagen |
15 | Schienenbahn |
16 | Grundrahmen |
17 | Fahrrinnen |
18 | wagenrollen |
19 | Schleppanlage |
20 | |
21 | |
22 | |
23 | |
24 |
609852/053 1
25 | Tragrollen, Gruppe von |
26 | Tragarm |
27 | Lenkarm |
28 | Gestell-Lager |
29 | Trägergestell |
30 | Steuerschieber |
31 | Schubaotor |
32 | Verbindungsstange |
33 | Hebelarm |
3* | Hebelarm |
35 | |
36 | Verlängerung |
37 | Wellenlager |
38 | Welle |
39 | Antriebsrolle |
40 | Riemenscheibe |
41 | Treibriemen |
6 0 9852/0531-
Claims (11)
- 2305 DTP - 19 -PatentansprücheAchsloser Wickelträger zum Abwickeln von auslaufenden Wickeln und SachschubwickeIn, insbesondere für Papierrollen zum Abwickeln von endlosen, ununterbrochen ablaufenden Bahnen, die aus Bahnstücken von einander folgend nachgeschobenen Wickeln zusammengesetzt sind, welcher Wickelträger mindestens einen Hauptträger mit zwei axial stirnseitig in einen Wickel einführbare Dorne und mindestens einen Hilfsträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsträger (2) mindestens eine Gruppe von spiegelsymmetrisch angeordneten Tragrollen (25) aufweist, die an einem Lenkgetriebe (26-30) mit zu einer geometrischen
Wickelachse etwa parallelen Rollenachsen gelagert sind, daß das Lenkgetriebe zum Einstellen einander gleicher
Abstände der Bollen von der geometrischen Wickelachse
ausgebildet ist und daß der Hilfsträger zum Hauptträger (1) auf einer Bewegungsbahn verstellbar angeordnet ist, die eine etwa koaxiale Stellung der geometrischen Wickelachse des Hilfsträgers und einer durch die Dorne (13) bestimmten geometrischen Wickelachse des Hauptträgers einschließt.609852/0531— O Γ - 2. Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Tragrollen mindestens zwei Rollen (25) aufweist, daß die Lenker jeder dieser zwei Rollen je einen Tragarm (26) und einen am Tragarm angreifenden Lenkarm (27) aufweist, daß die Rollen jeweils an freien Enden der Tragarme gelagert sind, daß die Tragarme an gegenüberliegenden Enden schwenkbar mit etwa zueinander parallelen, vorzugsweise koaxialen Schwenkachsen gelagert sind und daß die Lenkarme an einem zu den Schwenkachsen etwa senkrecht beweglich angeordneten Steuerschieber (30) angelenkt sind, der bei Bewegung über die Lenkarme eine Scherenbewegung der Tragarme und etwa spiegelsymmetrische Bewegung der Tragrollen bewirkt.
- 3. Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der;Tragrollen insgesamt vier symmetrisch zur geometrischen Vickelachse des Hilfsträgers geführte Rollen aufweist.
- 4-. Wickelträger nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß Je zwei von vier Tragrollen über ihre Tragarme und Lenkarme und einen gemeinsamen Steuerschieber zu einem Scherenlager (25-30) aneinander gekoppelt sind und daß die insgesamt zwei Scherenlager durch ein Koppelgetriebe609852/0531miteinander verbunden sind, das vorzugsweise eine
Verbindungsstange (32) und an jedem Ende der Stange angelenkte Steuerhebel (33, 3^) aufweist, die starr mit je einem der Tragarme jedes Scherenlagers verbunden sind. - 5. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, zwei Gruppen von Tragrollen.
- 6. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch. Verschiebungsbahn (18) und
Schlitten oder Wagen (19) zum Verstellen des Hilfsträgers gegenüber dem Hauptträger mit etwa parallelen geometriechen Wickelachsen vorzugsweise auf etwa
geradliniger Bewegungsbahn. - 7. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Antriebsmechanismus zum
beschleunigenden Drehen eines Wickels am Hauptträger.609852/0531 - 8. Wickelträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus mindestens eine stirnseitig
am Wickel (3) anzugreifen bestimmte Antriebsrolle (39)
aufweist, die über eine vorzugsweise etwa in einer Radialebene der geometrischen Wickelachse verlaufende Welle (38) und über ein Riemen- oder Kettengetriebe (40, 41) mit
einer Antriebsmaschine in Verbindung steht. - 9. Wickelträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (12, 36, 37) der Welle mit Antriebsrolle
zum Verändern des Abstandes der Antriebsrolle von der Stirnseite des Wickels und zum elastisch nachgiebigen Andrücken der Antriebsrolle am Wickel im Betrieb ausgebildet ist und vorzugsweise mit pneumatischen Schwenk- und Andruckmitteln versehen ist. - 10. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine am Wickel des Hilfsträgers anzugreifen bestimmte Bremse zum Aufrechterhalten der Wickelspannung.
- 11. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch ein Abschlagmesser mit Walzen etwa
parallel zur geometrischen Wickelachse des Hilfsträgers,609852/0531
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526962 DE2526962A1 (de) | 1975-06-16 | 1975-06-16 | Wickeltraeger |
IT24294/76A IT1079530B (it) | 1975-06-16 | 1976-06-15 | Porta rotoli senza assi per svolgere rotoli in fase di esaurimento e rotoli di rifornimento particolarmente utile per svolgere rotoli di carta |
GB24953/76A GB1545894A (en) | 1975-06-16 | 1976-06-16 | Web roll support |
FR7618203A FR2314884A1 (fr) | 1975-06-16 | 1976-06-16 | Porte-rouleaux |
US05/696,829 US4084761A (en) | 1975-06-16 | 1976-06-16 | Roll support assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526962 DE2526962A1 (de) | 1975-06-16 | 1975-06-16 | Wickeltraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526962A1 true DE2526962A1 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=5949274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752526962 Pending DE2526962A1 (de) | 1975-06-16 | 1975-06-16 | Wickeltraeger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084761A (de) |
DE (1) | DE2526962A1 (de) |
FR (1) | FR2314884A1 (de) |
GB (1) | GB1545894A (de) |
IT (1) | IT1079530B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609086A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-10-01 | Wifag Maschf | Vorrichtung zum be- bzw. entladen eines rollenstaenders einer rollenrotationsdruckmaschine mit bzw. von papierrollen |
DE10253518A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-06-03 | Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik | Mehrfach-Wickelmaschine |
DE10355688A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Voith Paper Patent Gmbh | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4223850A (en) * | 1979-02-28 | 1980-09-23 | Alexander Iii William J | Surface wind batcher and method of collecting material in roll form |
US4944470A (en) * | 1988-08-08 | 1990-07-31 | Milliken Research Corporation | Laminator unwind roll stand |
US4869436A (en) * | 1988-08-08 | 1989-09-26 | Milliken Research Corporation | Laminator unwind roll stand |
US4832272A (en) * | 1988-08-08 | 1989-05-23 | Milliken Research Corporation | Laminator unwind roll stand |
DE19616322B4 (de) * | 1995-04-28 | 2007-01-04 | MEGTEC Systems, Inc., De Pere | Vertikale Klebepresse |
IT246987Y1 (it) * | 1999-08-06 | 2002-05-02 | C M G Costruzioni Meccaniche G | Macchina trasformabile per la alvorazione superficiale di carta |
JP2014058398A (ja) * | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | コンベヤベルト搬送用保持具 |
EP3345849B8 (de) * | 2017-01-04 | 2020-04-08 | Canon Production Printing Holding B.V. | Automatische rollenklemme |
WO2019108764A1 (en) * | 2017-11-29 | 2019-06-06 | Gerber Technology Llc | Method and apparatus for automatic adjustment of fabric support |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR658587A (fr) * | 1927-08-05 | 1929-06-06 | Bates Valve Bag Corp | Perfectionnements aux appareils pour remplacer des rouleaux de papier ou matière anaogue |
US2190058A (en) * | 1937-10-04 | 1940-02-13 | Eugene P Doyle | Web splicing device for newspaper presses |
US2220230A (en) * | 1939-04-03 | 1940-11-05 | Gilbert Herman Walter | Unwinding machine |
US2389443A (en) * | 1943-02-06 | 1945-11-20 | Aluminum Co Of America | Coil handling apparatus |
GB981588A (en) * | 1961-08-23 | 1965-01-27 | Horace Alexander Stone | Improvements in or relating to web splicing apparatus |
FR1444770A (fr) * | 1965-04-30 | 1966-07-08 | Pierre Hanssen & Cie S A | Procédé de commande pour dérouleuses et dérouleuse, notamment pour bobines de papier, appliquant ce procédé |
US3343760A (en) * | 1965-08-25 | 1967-09-26 | Inta Roto Machine Company Inc | Unwind stand |
DE1499136A1 (de) * | 1966-05-31 | 1970-01-22 | Zentrales Projektierungsbuero | Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen |
US3643885A (en) * | 1969-12-01 | 1972-02-22 | Functional Systems Corp | Carpet supply cradle and feeder mechanism for a carpet measuring and cutting machine |
-
1975
- 1975-06-16 DE DE19752526962 patent/DE2526962A1/de active Pending
-
1976
- 1976-06-15 IT IT24294/76A patent/IT1079530B/it active
- 1976-06-16 GB GB24953/76A patent/GB1545894A/en not_active Expired
- 1976-06-16 US US05/696,829 patent/US4084761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-16 FR FR7618203A patent/FR2314884A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609086A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-10-01 | Wifag Maschf | Vorrichtung zum be- bzw. entladen eines rollenstaenders einer rollenrotationsdruckmaschine mit bzw. von papierrollen |
DE10253518A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-06-03 | Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik | Mehrfach-Wickelmaschine |
DE10253518B4 (de) * | 2002-11-16 | 2005-08-18 | Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik | Mehrfach-Wickelmaschine |
DE10355688A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Voith Paper Patent Gmbh | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2314884A1 (fr) | 1977-01-14 |
IT1079530B (it) | 1985-05-13 |
GB1545894A (en) | 1979-05-16 |
US4084761A (en) | 1978-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle | |
EP0640544B1 (de) | Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen | |
DE69512061T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien | |
DE2721883A1 (de) | Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3026995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen | |
DE1250709B (de) | ||
DE2107404A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden bandförmigen Materials | |
EP0665722B1 (de) | Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke | |
DE102008039312A1 (de) | Verfahren und Anordnung bei einer Abrollvorrichtung für eine Faserbahn | |
DE2526962A1 (de) | Wickeltraeger | |
DE2947901C2 (de) | Reibradantrieb in Verbindung mit einer Spulenwechselvorrichtung | |
DE2902480A1 (de) | Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist | |
DE2222207A1 (de) | Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial | |
DE4304469A1 (de) | Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut | |
DE3041030A1 (de) | Hilfeinrichtung zum einlegen von wickelhuelsen und abnehmen fertig gewickelter papierrollen bei einer rotations-druckmaschine zum drucken auf papierbahnen | |
DE60123680T2 (de) | Rollenstand | |
EP0538744A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnzuführungsvorrichtung für Papierrollenwechsel. | |
DE1474243B1 (de) | Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn | |
DE60118964T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
DE19944295A1 (de) | Aufrollvorrichtung | |
DE60109323T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
DE102011116308A1 (de) | Doppeltragwalzenroller | |
DE4035143A1 (de) | Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum achslosen aufwickeln einer von unten her durch den spalt zweier tragwalzen eines tragwalzenpaars hindurchgefuehrten warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden nutzenstreifen aus kunststoff, vlies, papier oder dgl. auf eine oder mehrere nebeneinanderliegende wickelhuelsen | |
DE2743262C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine | |
DE19750836A1 (de) | Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |