DE2222207A1 - Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial - Google Patents
Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von StreifenmaterialInfo
- Publication number
- DE2222207A1 DE2222207A1 DE19722222207 DE2222207A DE2222207A1 DE 2222207 A1 DE2222207 A1 DE 2222207A1 DE 19722222207 DE19722222207 DE 19722222207 DE 2222207 A DE2222207 A DE 2222207A DE 2222207 A1 DE2222207 A1 DE 2222207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- arm
- carriage
- loop
- cam follower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 241001131696 Eurystomus Species 0.000 description 7
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C49/00—Devices for temporarily accumulating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
4690 Herne, FreiligrathstraBe 19 Postfach 140
Pat.-Anw. Herrmann-Trenttpohl
Fernsprecher: 510 13 51014
Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne Telex 08 229 853
Dipl.-lng. R. H. Bahr
Dipl.-Phys. EcüwKLB^zler
Dipl.-lng. W. HCTffrfanTtfY
8000 München 23,
Eisenacher Strafte 17 Pat.-Anw. Betzier
Fernsprecher: 39 8011 > 39 8012 39 8013
Fernsprecher: 39 8011 > 39 8012 39 8013
Telegrammanschrift:
Babetzpat München
Telex 5 215 360
Babetzpat München
Telex 5 215 360
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 553
Ref.: MO j>48;5 Ho/M.
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
Aetna-Standard Engineering Company p2o First Street,
Ellwood City, Pensylvania, V.St.A.
Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung oei der Bearbeitung von
Streifenmaterial
Die Erfindung betrifft schleifenbildende Vorrichtungen zur Anwendung bei der Behandlung oder Bearbeitung von
Streifenmaterial. Die Vorrichtung weist außergewöhnliche Vorteile auf, wenn sie in Bearbeitungsstraßen zur kontinuierlichen
Verarbeitung oder Bearbeitung von Stahlblechstreifenmaterial
verwendet wird, und deshalb wird die Vorricntung im folgenden in Verbindung mit einer solchen
Hj'iw ondung e rkl ärt.
In Fertigungsstraßen zur Bearbeitung von Stahlblech-•■-ii'on,
wooei die Forderung besteht, den Streifen so
- 1 - ■
209850/1052
kontinuierlich wie möglich zu bewegen, ist es notwendig, Vorrichtungen zum Bilden von Schleifen in dem Streifen
zu verwenden, um eine zeitweilige Speicherung einer Streifenlange zu erreichen, damit der Streifen auch dann kontinuierlich
weiterbewegt werden kann, wenn sich ein kurzes Anhalten ergibt oder Verzögerungen in der Bewegung eines
Teils des Streifens auftreten. Dies kann sich ergeben, wenn das führende Ende einer neuen Streifenrolle oder
-spule an das hintere Ende eines Streifens an dem Zuführungsende der Straße angebracht wird, oder wain eine aufgerollte
Streifenspule von dem Streifen in der Straße gelöst und der Streifen in der Straße sodann zum erneuten Aufrollen
auf einer Spulenaufrollvorrichtung am Abgabeende der
Straße befestigt wird oder wenn sich die Geschwindigkeit der Förderbewegung eines Teils des Streifens verringert
oder aus anderen Gründen gegen Null geht. Die Verwendung von Streifen zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen
Streifenbewegung mit konstanter Geschwindigkeit ist auch in Bearbeitungsstraßen, wie Beiz- oder GaIvanisierungsstraßen,
wesentlich. In geeigneter Weise konstruierte und betriebene schleifenbildende Vorrichtungen können
eine zufriedenstellende einheitliche Geschwindigkeit der Förderbewegung des Streifens durch eine Bearbeitungsstraße
bewirken.
Während verschiedene Arten von schleiferibildenderi Vorrichtungen
im Gebrauch sind, ist die vorliegende Erfindung in erster Linie auf diejenige Art gerichtet, bei der eine
Schleife oder mehrere aus dem Streifenmaterial Destehende Schleifen durch einen Schleifenwagen geoilaet werden, der
in einer Führungsbahn, wie beispielsweise auf einer Schiene
läuft, und zwar in einer· Richtung, um eine sich im wesentlichen
horizontal erstreckende Schleife aus Streifenmaterial zu bilden oder zu vergrößern und um so die Streifenlänge innerhalb der Schleife zu erhöhen, und in der anderen
BAD ORIGINAL
^9850/ 1 0r?
dichtung, um die Schleife und damit die Streifenlänge
innerhalb der Schleife zu verringern. Der Wagen trägt eine Rolle, die den Streifen in dem Umkehrbogen einer aus
dem Streifen gebildeten Schleife erfaßt. Wenn der Viagen in einer iiichtung längs seiner Bahn läuft, bildet er
in dem Streifen eine im wesentlichen horizontal verlaufende langgestreckte Schleife von wachsender Streifenlänge,
und wenn der Wagen in der anderen Richtung läuft, wird dadurch eine Verminderung der Länge der Schleife und des
Streifens innerhalb der Schleife ermöglicht.
Wenn der Viagen in der Schleifeneingriffs- oder Schleifenerfassungsrichtung fährt., ist es notwendig,
daß der Streifen im oberen Schenkel der Schleife gestützt wird, wenn sich der Wagen weiterbewegt und die
Schleife vergrößert wird. Andernfalls hängt dieser Teil der Schleife durch und kommt in Berührung mit dem sich
gegenüber bewegenden anderen Schenkel der Schleife oder mit Teilen der Vorrichtung, wodurch sich leicht Beschädigungen
des Stx'eifenmaterials ergeben. Deshalb wird der
obere Schenkel der Schleife gewöhnlich durch Arme abgestützt, die seitlich in ausgestreckte Lagen unter den
oberen Schenkel des Streifens verschwenkt werden, wenn der Wagen in seiner Schleifeneingriffsrichtung fährt.
Wenn der Wagen d£.gegen in entgegengesetzter bzw. in der
div Schleifen verkleinernden Richtung fährt, werden diese Arme in zurückgezogene Lagen zurück^verschwenkt, in denen
sie die Bahn des Wagens verlassen haben, bevor dieser die Lage jedes Arms erreicht hat.
Bisher bekannte Vorrichtungen zum Verschwenken jedes Arms zwischen seiner ausgestreckten und zurückgezogenen
Stellung bedingen ein Rad, das reibungsSchlussig, aber
209850/1052
ungenau mit einem Teil des V/agens in Eingriff kommt,
wenn der Wagen in Fahrt ist, um den Arm in die gewünschte Stellung zu schwenken. Da der Wagen mit beträchtlicher
Geschwindigkeit fährt, entwickeln sich erhebliche Stöße, wenn der Wagen mit der Heibungsvorrichtung in Eingriff
kommt und der Arm aus einer stationären Lage heraus in Bewegung gesetzt, schnell von einer Stellung in die andere
geschwungen und dann angehalten wird. Obwohl man stoßdämpfende Vorrichtungen zur Reduzierung derartiger Stöße
und auch Sperrvorrichtungen vorgesehen hat, um den Arm iryier Stellung zu halten, in die er bewegt wird, sind
die Stöße oft so groß, daß die Arme aus der Lage zurückgeschleudert
werden, in die sie gerade bewegt worden sind. Wenn ein Arm in dieser Weise zurückschlägt während einer
die Schleife vergrößernden Fahrt des Wagens, kann der Arm zurückschwingen in eine zurückgezogene Lage, in der er
den Streifen nicht abstützen kann, und ein Durchsacken sowie eine Beschädigung des Streifens ist die Folge.
Wenn andererseits ein Arm, der eine zurückgezogene Lage einnehmen soll, zurückfedert oder zurückschlägt in eine
ausgeschrägte Stellung, wenn der Wagen auf den Arm zu fährt in der anderen oder schleifenvergrößernden Richtung,
kann der Arm gegen den Wagen oder den Streifen oder gegen beide schlagen. Hierdurch kann der Wagen oder der Streifen
.. erden
beschädigt/, oder der Wagen wird sogar zertrümmert, verbunden mit einer erheblichen Beschädigung der schleifenbildenden Vorrichtung und des Streifens sowie mit Verzögerungen in der gesamten Produktion, da die Bearbeitungsstraße für Reparaturzwecke angehalten werden muß.
beschädigt/, oder der Wagen wird sogar zertrümmert, verbunden mit einer erheblichen Beschädigung der schleifenbildenden Vorrichtung und des Streifens sowie mit Verzögerungen in der gesamten Produktion, da die Bearbeitungsstraße für Reparaturzwecke angehalten werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Armbetätigungsvorrichtung
derart ausgebildet ist, daß die oben erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten vollkommen vermieden werden
können.
209850/ 1052
Nach der Erfindung ist eine schleifenbildende Vorrichtung vorgesehen, die einen Wagen, der zur Ausführung einer
Bewegung längs einer festen Bahn in entgegengesetzte Richtungen ausgebildet ist, eine neben der Bahn angeordnete
Armvorrichtung mit einem zwischen einer ausgestreckten Stellung quer zu der Bahn und einer zurückgezogenen Stellung
bewegbaren Arm, welcher letzten Stellung der Arm außerhalb der Bahn und außerhalb des Weges des Wagens
innerhalb der Bahn liegt, und eine durch die Bewegung des Wagens betätigte Vorrichtung zum Bewegen des Arms
zwischen den genannten Stellungen umfaßt mit einer aus einer Nockenfläche und einem Nockenläufer bestehenden
Nockenvorrichtung, die durch die Armvorrichtung bzw. den Wagen getragen sind, wobei der Nockenläufer mit der Nockenfläche
in Eingriff kommt und ihrem Verlauf folgt, wenn sich der Wagen bewegt, und wobei die Nockenfläche und
der Nockenläufer so angeordnet sind, daß eine Relativbewegung zwischen der Nockenfläche und dem Nockenläufer
den Arm aus seiner zurückgezogenen in seine ausgestreckte Stellung bewegt, wenn der Wagen in einer Richtung fährt,
und den Arm von seiner ausgestreckten in seine zurückgezogene Stellung bewegt, wenn der Wagen in der anderen
Richtung fährt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsoeispiels
mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert-. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
schleifenbildenden Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1,
wooei Teile aus Gründen einer klareren Darstellung fortgelassen sind;
-1J-
209850/1052
Pig. j; eine perspektivische Ansicht eines schleifenoildenden
Wagens und der damit verbundenen Vorrichtung, die zwei einander gegenüberliegende Armvorrichtungen
aufweist, deren Arme durch den Viagen in ihre ausgestreckten Stellungen bewegt worden sind, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes von Fig. ;>
im Schnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. ;>;
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Teils der Armstutζvorrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht einer Einzelheit im Schnitt entlang der Linie 5-3 von Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eine** Einzelheit im
Schnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 4 zur Darstellung einer Vorrichtung zum Halten des Arms in seiner vorgerückten
und zurückgezogenen Stellung;
Fig. δ eine schematische Draufsicht auf eine Nockenbahn, mit der ein Nockenläufer der verschiedenen Vorrichtungen
längs einer Seite der von dem Wagen durchlaufenen Bahn in Eingriff kommt, um den Arm zwischen seinen beiden
Stellungen zu bewegen;
Fig. 9 eine Draufsicht des sich in schleifenvergrößernder
Stellung in Richtung auf die einander gegenüberliegenden
Arme bewegenden Wagens in vergrößerter Darstellung, wobei
die Arme in zurückgezogener Stellung stehen;
203850/1052
Fi-.. Io eine Draufsicht eines Teils der Vorrichtung
ron Fig. 9 zur Darstellung der Arme, die in ihre ausgestreckte
Lage bewegt werden;
Fig. 11 eine Draufsicht der Verrichtung gemäß Fig. 9
und Io unmittelbar, nachdem die Arme in ihi>e vollständig
ausgestreckte Lage bewegt worden sind.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße schleifenbildende
Vorrichtung am Eingangsende einer kontinuierlich arbeitenden Bearbeitungsstraße für Stahlblech in Streifenform,
beispielsweise am Eingangsende einer kontinuierlich arbeitenden Beizstraße. Ein Streifen S wird von einer
geeigneten Quelle 1 zugeführt, die eine Vorrichtung zum Zuführen von Stahlblech von Rollen sein kann, und läuft
durch die schleifenbildende Vorrichtung 2 zu einer geeigneten Bearbeitungsstraße jj wie beispielsweise einer Beizstraße.
Während der Streifenbilder am Eingangsende der Bearbeitungsstraße dargestellt ist, sei darauf hingewiesen,
daß ähnliche Vorrichtungen auch an anderer Stelle überall in der Bearbeitungsstraße eingesetzt werden können. Sie
können auch innerhalb der Bearbeitungsstraße dazu verwendet werden, um eine zeitweilige Speicherung einer Streifenlänge herbeizuführen. Die schleifenbildende Vorrichtung
am Eingangsende der Bearbeitungsstraße ist dazu in der Lage, eine zeitweise Speicherung einer ausreichend langen
Streifenlänge vorzunehmen, so daß das Streifenmaterial kontinuierlich aus dem Schleifenbilder austreten und
zu sowie durch die Bearbeitungsstation 3 innerhalb der
??>icifen
Straße gelangen kann, auch wenn der der erti Vorrichtung zugeführte Streifen zeitweise angehalten wird, '
um weiteres Streifenmaterial, beispielsweise von einer Spule, an das Ende des vorhergehenden Streifens anschließen
zu können.
ORIGINAL
209850/10 52
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Rahmen 4 aus
vertikalen Stützen 5> die horizontale Böden ö, J und b'
zur Aufnahme von Bahnen oder Gleisen 9 tragen, die jeweils
aus parallelem Abstand voneinander angeordneten Schienen
Io (Fig. j>) gebildet sind. Jedes Gleis trägt einen
Schleifenwagen 12, der längs der Bahn in beiden Richtungen
verfahrbar ist. In Fig. 1 und 2 sind die Wagen in voll ausgezogenen Linien in extremer Schleifenvergrößerungsstellung
und in strichpunktierten Linien in extremer Schleifenverkleinerungsstellung dargestellt. Jeder Viagen
wird in genau bestimmter Richtung längs der Gleise in Schieifenvergrößerungsrichtung nach rechts in Fig. 1
durch ein Kabel Ij? bewegt, das an das in Schleifenvergrößerungsrichtung
liegende Ende des Wagens angeschlossen ist. Die Kabel I^ werden alle gleichzeitig mit der gleichen
Geschwindigkeit durch Kaoeltrommeln 14, 13 und 1 :>
gezogen, die durch passende- Getriebe 17 über vertikale Antriebswellen 18 angetrieben sind, die ihrerseits durch
nicht im einzelnen dargestellte Antriebsvorrichtungen 19 gedreht werden. Antriebe l4, I5 und Io sind mit den
Antriebsvorrichtungen über in bekannter Weise ausgebildete Vorrichtungen verbunden, um zu ermöglichen, daß die Wagen
durch den Streifen in die Streifenverkleinerungsrichtung gezogen werden, falls dies gefordert wird. Diese Vorrichtungen^um
Ziehen der Wagen sind bekannt, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
Jeder Wagen wird in die andere oder Schleifenverringe-'
rungsrichtung durch die Spannung in dem Streifen gezogen, wenn die Streifenlänge in der schleifenbildenden Vorrichtung
dadurch aufgebracht ist, daß der Streifen die Vorrichtung verläßt, wenn der der schleifenbildenden Vorrichtung zugeführte
Streifen angehalten oder verlangsamt wird.
6 -
209850/ 1 052
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, umfaßt jeder
Wagen 12 einen steifen horizontalen Rahmen 2o mit Rädern 21, die auf den Schienen Io der Gleise aufliegen, auf
denen der Wagen fährt. Jeder Wagen trägt außerdem Lagerböcke 22, die eine drehbare Lagerung um eine horizontale
Achse, die sich senkrecht zu den Streifen erstreckt, für eine große Trommel 25 bilden, um die der Streifen zur
Bildung einer Schleife läuft.
Am Ende des Rahmens 4, zu dem die Wagen in Schleifenverkleinerungsrichtung
laufen, sind drehbare Umlenkrollen 24 vorgesehen, um die der Streifen ebenfalls läuft. Wenn
es erforderlich ist, können die Trommeln in bekannter Weise einstellbar sein, um eine seitliche Streifenausrichtung
zu ermöglichen.
Wenn der Streifen durch die schleifenbildende Vorrichtung um die Trommeln 23 des Schleifenwagens und um die
Endtrommeln 24 herum eingeführt ist, bildet der Streifen
eine serpentinenartige Form (Fig. l), die durch Schleifen
L bestimmt ist. Wenn die Schleifenwagen gleichzeitig nach rechts in Schleifenvergrößerungsrichtung (nach Fig. 1)
gezogen werden, ziehen sie Streifenmaterial mit erhöhter Geschwindigkeit von der Quelle 1 ab, und es werden lange
horizontale Schleifen aus Streifenmaterial gebildet, wobei das erreichbare Maximum der Streifenlänge innerhalb der
Schleifen auf der maximalen Länge der Gleise 9 und der
Entfernung beruht, die die Schleifenwagen durchlaufen können. Wenn auf diese Weise die gewünschte Streifenlänge
zeitweise in der schleifenbildenden Vorrichtung gespeichert ist, kann der in die Vorrichtung eintretende Streifen
für eine kurze Zeitspanne verlangsamt oder angehalten werden, wenn dies erforderlich ist, um das Anbringen eines
209850/1052
Führungsendes einer anderen Spule oder Rolle an das hintere Ende des in der Vorrichtung befindlichen Streifens zu
ermöglichen. Da der Streifen den Schleifenbilder kontinuierlich verläßt, vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit,
wird das Streifenmaterial während dieser Zeitspanne von dem Schleifenbilder zur Verfügung gestellt,
und die Schleifen nehmen ab, wodurch die Schleifenwagen
veranlaßt werden, nach links in Schleifenverkleinerungsrichtung zu fahren.
Wenn die Zuführung von Streifenmaterial am Eingangsende des Schleifenbilders wieder einsetzt, kann die Geschwindigkeit,
mit der das Streifenmaterial zugeführt wird, über diejenige Geschwindigkeit hinaus erhöht werden, mit
der das Streifenmaterial von dem Schleifenbilder abgezogen wird, so daß durch die Bewegung des Schleifenwagens in
Schleifenvergrößerungsrichtung erneut Schleifen gebildet werden können, während das Streifenmaterial den Streifenbilder
mit unveränderter Geschwindigkeit verläßt. Vorzugsweise werden die Wagen so viel wie möglich in ihrer
extremen Schleifenvergrößerungslage gehalten, um eine Materialspeicherung innerhalb der schleifeaoildenderi
Vorrichtung für künftige Bedarfsfälle zu ermöglichen.
Wenn jeder Wagen in seiner Schleifenvergrößerungsrichtung
fährt, wird der Streifen S in dem unteren Schenkel der Schleife auf Hollen 25 zwischen den Schienen Io gestützt,
wenn die Schleife größer wird. Es müssen jedoch auch Mittel zum Abstützen der Streifenlänge in dem oberen
Schenkel 27 jeder Schleife vorgesehen werden; andernfalls
würde das Obertrum oder der obere Schenkel 27 durchhängen
und bis auf das Streifenmaterial heruntersacken, das in dem Untertrum oder unteren Schenkel in entgegengesetzter
Richtung läuft, wodurch das Streifenmaterial Geschädigt
- Io -
209350/ 1 052
Im Falle der dargestellten Vorrichtung ist eine Anzahl von Armvorrichtungen 5o jeweils neben jedem Gleis 9 angeordnet.
Jede Vorrichtung trägt einen im wesentlichen horizontalen Arm yLt der um eine vertikale Achse A drehbar
ist. Wenn der Schleifenwagen jede Vorrichtung 30 verläßt,
wenn er in Schleifenvergrößerungsrichtung fährt, veranlaßt der Wagen jeden Arm., in seine ausgestreckte Stellung
zu schwenken, in der er sich quer über die Bewegungsbahn des Wagens unter dem oberen Schleifenschenkel 27 erstreckt,
wie in voll ausgezogenen Linien in den Figuren 1, 2, jj,
4, 5 und 11 gezeigt ist. Wenn der Wagen in entgegengesetzte oder in Schleifenverkleinerungsrichtung fährt und
sich der Vorrichtung ~'jo nähert, betätigt der Wagen jede Vorrichtung, um deren Arm in eine zurückgezogene Stellung
schwingen zu lassen, wobei der Arm parallel zu der Bewegungsbahn des Wagens steht, wo er vollständig außerhalb der
Bahn des Wagens und des Streifens liegt, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 2 und in voll ausgezogenen Linien
in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Armvorrichtungen Jo sind entlang jedem Gleis in
ausreichenden Abständen angeordnet, damit die Arme, wenn sie ausgestreckt sind, den Streifen im oberen Schenkel
27 der benachbarten Schleife so zu stützen, daß der Streifen
nicht so weit durchhängen kann, daß er bis auf den Streifen in dem unteren Schenkel 26 durchsackt. Die Vorrichtungen
sind vorzugsweise längs der Gleise in einander gegenüberliegenden Paaren angeordnet, wobei die Vorrichtungen jedes
Paares identisch sind mit der Ausnahme, daß das eine eine rechtsdrehende Vorrichtung und die andere eine linksdrehende
Vorrichtung ist, so daß deren Arme, wenn sie zurückgezogen sind, in die gleiche Richtung längs der Gleise weisen,
und, wenn sie ausgestreckt sind, im wesentlichen in axialer Richtung miteinander fluchten (Fig. 1, 2 und p).
- 11 -
209850/1052
"Jie aus den Figuren 3, 4, lj>
hervorgeht, umfaßt jede Vorrichtung 30 ane sich nach oben erstreckende stationäre
Stütze 32> die neben einem der Gleise 9 an dem liahmen 4
befestigt ist. Die Stütze 32 weist Konsolen J^ und j>4
auf, die sich in Richtung auf das Gleis hin erstrecken und in einer um eine im wesentlichen vertikale Achse A
drehbaren .Lagerung ein bewegoares Stützglied 3j>
tragen, an dem der Arm 3I befestigt ist. Der Arm 3I weist im
Abstand voneinander nach oben stehende Konsolen 36 auf, die in drehbarer Verbindung sowie parallel zu dem Arm
eine Holle 37 tragen, die ihrerseits das Streifenmaterial in dem oberen Schenkel 27 jeder Schleife unterstützt und
trägt, wenn der Arm 3I zwischen den Schlesiens cht-nkeln
26 und 27 ausgestreckt ist.
Sine Haltevorrichtung y8 wirkt zwischen miteinander
verbundenen Stützen j>2 und Stützgliedern 35.» um jeden
Arm pl in jeder der ausgestreckten bzw. zurückgezogenen
Lagen zu halten, nachdem der Arm in eine dieser Lagen bewegt worden ist, wobei die Vorrichtung aber überwunden
werden kann, wenn der Arm durch den Wagen bewegt wird. Die Haltevorrichtung 38 umfaßt (Fig. 5, 4, 5 und 6) einen
Hebel 59, der zwischen seinen Enden um eine vertikale Achse auf einer Konsole 4o gelagert ist, die ihrerseits
an der Stütze 52 befestigt ist. Eine Rolle 41 ist drehbar an einem Ende des Hebels 39 befestigt, während das
andere Ende desselben gelenkig an eine Stange 42 angeschlossen ist, die durch eine Konsole 4^ an der Stütze
32 geführt ist und an ihrem äußeren Ende einen Federhalteteil
44 einstellbar trägt. Eine Druckfeder 45 wirkt zwischen
der Konsole 4^ und dem Federhalteteil 44 naehgieoig,
um die Rolle 4l gegen das bewegbare Stützglied '^-j zu
drücken. Das Stützglied 3d trägt einen sich radial erstreckenden
Nockenabschnitt 4j mit zwei Ausnehmungen ode='
209850/1052
Kerben 47, 48., die durch ein Bogenstück 49 voneinander
getrennt sind. Wie in Fig. 5, 7 angedeutet ist, befindet
sich die Rolle 41 in der Kerbe 47, wenn der Arm J>1 seine
ausgestreckte Lage einnimmt, und hält den Arm in dieser Lage. Wenn der Arm seine zurückgezogene Stellung einnimmt,
befindet sich die Rolle 41 in der Kerbe 48 und hält den Arm in dieser Stellung. Da die Rolle 4l jedoch
durch die Feder 45 nachgiebig unter Druck gesetzt ist,
kann die Rolle aus der Kerbe, in der sie angeordnet ist, herausgedrückt werden und entlang des Bogenstücke 49
rollen bis zu der anderen Kerbe, wenn das Stützglied j>5
verschwenkt wird, um den Arm zu bewegen.
Die Vorrichtung zum Bewegen jedes Arms pl zwischen
seiner ausgestreckten und zurückgezogenen Stellung (Fig. 5, 4, 5, 7 bis 11) umfaßt einen Nockenläuferarm 51/ der
starr und in sich seitlich erstreckender Lage an dem bewegbaren Stützglied 55 angebracht ist, an dem der Arm ~j>l
angebracht ist. D^r Nockenläuferarm 51 tragt eine oben
vorstehende Nockenläuferrolle 52, die um eine vertikale
Achse B drehbar ist, die von der Drehachse A des Stützgliedes yö entfernt liegt.
Sich seitlich und/n Längsrichtung erstreckende Nockenbahnen
1X), 54 (Fig. ~j, 8 bis 11) sind auf entgegengesetzten
Seiten jedes Schleifenwagens angebracht, wobei die Nockenbahrien 5p und 54 mit Ausnahme ihrer Betätigungsrichtung identisch sind.
Die Nockenvorrichtungen bzw. Nockenbahnen 55 und 54
weisen nach unten offene Nockennuten 55, 56 auf. Jede
Nockennut hat gegenüberliegende Nockenflächen 57 und 58
und offene Enden 59 und 60. Jede Nut ist so angeordnet,
209850/1052
daß die Hollen p2 an dem Ende des Nocicenläuferarras pi
jeder Armvorrichtung j?ο in Eingriff mit der Nockennut
gelangt, wenn die Nockenvorrichtung an dem Schleifenwagen
an der den Nockenläufer tragenden Vorrichtung yo vorbeiläuft.
Die jede Nut 55 und >o bildenden Nockenflächen
cind, wie in den Figuren S bis 11 angedeutet ist, so
ausgeoildet, daß, wenn der Wagen in Schleifenvergrößerungsrichtung fährt (nach rechts mit Bezug auf Fig. 9 eis 11),
die Nockenläuferrollen 52 der beiden im Wagen am nächsten
gelegenen einander gegenüberliegenden Armvorrichtungen yo,
deren Arme ~-j\ zurückgezogen sind, in die Enden 59 der
Nockennuten 5^* 5^ des Schleifenwagens (Fig. 9) eintreten.
Wenn sich die Rollen relativ zu den Nuten bewegen, schwenken die Nockenläuferarme 51>
auf denen sie angebracht
sind, die Stützglieder 55 um ihre Achsen (Fig. lo), um
die den Streifen stützenden Arme pl in ihre ausgestreckte
Stellung zu bringen, die sie augenblicklich nach dem Durchgang des Wagens einnehmen (Fig. 11).
umgekehrt, wenn der Wagen in Schleifenverkleinerungsrichtung
(nach links in Fig. 9 bis 11) fährt, und zwar in Richtung auf ein Paar Armvorrichtungen ~ßo, deren Arme
j?l ausgestreckt sind, sind die Enden jo den Nuten yj und
55 der Nockenvorrichtungen in Flucht mit den Nockenläuferrollen
52, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Wenn die Rollen mit den Nuten in Eingriff gekommen sind und der Wagen
seine Bewegung fortsetzt, schwenken die Arme jl in ihre
zurückgezogene Stellung, wie in Fig. Io dargestellt ist.
Wenn die Rollen die Nockennuten verlassen, sind die Arme ;51 vollständig zurückgezogen (Fig. 9)·
Die Nockennuten sind so geformt, daß, wenn der Wagen in irgendeine Richtung fährt, die Rollen 52 in verhältnismäßig
flache Abschnitte der Noekennuten -y-j und 50
- 14 209B50/1052
eintreten und sodann steiler abgeschrägte Abschnitte und schließlich relativ flache Abschnitte durchlaufen., Daher
beginnt jeder Arm ~ßl, sieh langsam au bewegen, wird
sodann beschleunigt, um sich rasch zu bewegen, wird nun
verzögert, um sich langsam zu bewegen, wenH'die Wut
verläßt, so daß auf diese Weise Stöße an den Enden der Armbewegung bzw. Armbahn vermieden werden, die eine unerwünschte
Verlagerang der Arme aus ihrer Stellung verhindern. Die ftockenvorrichtungen 53>
und 5^ sind ebenfalls so angeordnet, daß die Arme ·}\ in geeigneter V/eise, insbesondere
im Hinblick auf die zeitliche Abstimmung, im Hinblick auf die Lage des Wagens bewegt werden. So werden
die Arme j\ unmittelbar nach dem Durchgang des Wagens ausgestreckt,
damit sie das Streifenmaterial unterstützen, und sie werden unmittelbar zurückgezogen, bevor der
Wagen sich den Armen nähert, um eine Berührung zwischen den Armen und dem Wagen oder dem Streifenmaterial zu vermeiden.
Die Enden 59 und 5o der Nockennuten sind geweitet, wie
dargestellt ist, um ein leichtes Eindringen der Nockenläuferrollen zu ermöglichen, wenn sie in die Nuten gelangen.
Die Armhaltevorrichtung p8 hält jeden Arm in der Stellung,
in die er durch die Nockenvorrichtung auf auf dem Wagen bewegt ist, bis dieser Arm durch die Nockenvorrichtung
in die anders Stellung gebracht ist, wenn der Wagen in die
andere dichtung fährt.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung arbeitet
zuverlässig und sorgt für niedrige Anfangsbeschleunigungen und Geschwindigkeiten sowie für hohe Zwischenbeschleunigungen
und -geschwindigkeiten und schließlich auch für eine allmähliche End/erzögerung und -geschwindigkeit der das Strei-
209850/ 1052
fenmaterial unterstützenden Arme bei deren Bewegungen, um die Möglichkeit von Stößen zu vermeiden. Da Stöße,
die eine Verlagerung oder ein Herausschleudern des Arms aus seiner Stellung verursachen könnten, verhindert werden,
werden auch Beschädigungen an dem Streifenmaterial sowie an dem Wagen und ProduktionsVerluste aufgrund einer Zertrümmerung
des Wagens oder einer Kollision mit dem das Streifenmaterial unterstützenden Arm vermieden.
Patentansprüche:
- J.Ö -
I \: slo f.-
Claims (1)
- Patentansprüche1.J Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial, gekennzeichnet durch einen für eine Bewegung auf einer festen Bahn in entgegengesetzte Richtungen ausgebildeten Wagen (12), eine neben der festen Bahn angeordnete Armvorrichtung 0o), die einen Arm (51) umfaßt, der für eine Bewegung zwischen einer ausgestreckten Stellung quer zu der Bahn, in der er das Streifenmaterial unterstützen kann, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er außerhalb der Bahn und des Wagens (12) innerhalb der Bahn liegt, ausgebildet ist, und durch eine Vorrichtung (55, 54; 51, 52), die durch die Bewegung des Wagens (12) zum Bewegen des Arms 01) •zwischen den genannten Stellungen betätigbar ist und eine Nockenvorrichtung (55, 54) mit einer Nockenfläche (57j 58) und einen Nockenläufer (52) umfaßt, die durch die Ärmvorrichtung (5o) bzw. den Wagen (12) getragen sind, wobei der Nockenläufer (52) mit der Nockenfläche (57, 58) in Eingriff kommt und ihr folgt, wenn der Wagen (12) fährt und wobei die Nockenvorrichtung (55, 54) und der Nockenläufer (52) derart angeordnet sind, "daß eine Relativbewegung zwischen der Nockenfläche (57, 58) und dem Nockenläufer (52) den Arm (5I) aus seiner zurückgezogenen in seine ausgestreckte Stellung bewegt, wenn der Wagen (12) in eine der beiden Richtungen fährt, und den Arm(j51) aus seiner ausgestreckten in seine zurückgezogene Stellung bewegt, wenn der Wagen (12) in die andere Richtung fährt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche derart ausgebildet ist, daß sich der Arm 01) zu Beginn des Eingriffs zwischen- 17 209850/1052dem Nockenläufer (52) und der Nockenfläche (57, 58) langsam bewegt, danach sehr viel rascher und darauf langsamer, wenn der Nockenläufer (52) die genannte Nockenfläche (57, 58) verläßt.^. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenvorrichtung (53, 52I-) eine Nockennut (55 bzw. 56) mit zwei einander gegenüberliegenden Nockenflächen (57* 58) umfaßt und daß der Nockenläufer (52) in der genannten Nut (55, 5o) läuft.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (59 bzw. 60) der Nut (55) bzw. 5o), das von dem Nockenläufer (52) zuerst berührt wird, aufgeweitet ist, um das Eindringen des Nockenläufers (52) in die Nut (55 bzw. 5^) zu erleichtern.5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenvorrichtung (53, 52I) auf dem Wagen (12) und der Nockenläufer (52) an der Armvorrichtung (30) angebracht ist.6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (30, 32) in einander gegenüberliegenden Stellungen auf jeder Seite der Bahn, längs derer der Wagen (12) fährt, angeordnet sind und daß eine Nockenvorrichtung (53, 52O auf jeder Seite des Wagens (1^) angeoracht ist.-18 -20985Q/ 1 0527. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß die Nockenvorrichtung (53, 5^) und der Nockenläufer (52) so angeordnet sind, daß, wenn der Viagen (12) in einer Richtung fährt, der Eingriff des Nockenläufers (52) mit der Nockenvorrichtung (5,3 bzw. 5^) den Arm (Jl) dazu veranlaßt, sich aus der zurückgezogenen in die ausgestreckte Stellung nach dem Durchgang des Wagens (12) zu bewegen, und daß, wenn der Wagen (12) in die entgegengesetzte Richtung fährt, der Eingriff des Nockenläufers (52) mit der Nockenvorrichtung (53 bzw. 54) den Arm (3I) veranlaßt, sich aus seiner ausgestreckten Stellungen seine zurückgezogene Stellung zu bewegen, um dem Viagen (12) auszuweichen, wenn sich dieser nähert.8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ausbrüche, dadurch gekennzeichnet;, daß eipe Haltevorrichtung 0S) zum Festhalten des Arms (31) in jeder der zurückgezogenen oder ausgestreckten Stellungen nach Einnahme einer solchen Stellung angeordnet ist.9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm 01) in einer im wesentlichen horizontalen Lage durch ein Stützglied (35) gehalten ist, das um eine vertikale Achse (A) drehbar ist.- 19209850/1052Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14632071A | 1971-05-24 | 1971-05-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222207A1 true DE2222207A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2222207C2 DE2222207C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=22516836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2222207A Expired DE2222207C2 (de) | 1971-05-24 | 1972-05-05 | Vorrichtung zur Schleifenbildung von streifenförmigen Gütern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3687348A (de) |
JP (1) | JPS533334B1 (de) |
CA (1) | CA961062A (de) |
DE (1) | DE2222207C2 (de) |
FR (1) | FR2139001B1 (de) |
GB (1) | GB1359763A (de) |
IT (1) | IT958787B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605167A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-27 | Mannesmann Ag | Schlingenwagenantrieb |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727820A (en) * | 1972-02-18 | 1973-04-17 | Hunter Eng Co | Method and apparatus for continuously processing strip |
US4069775A (en) * | 1976-08-30 | 1978-01-24 | West Point-Pepperell, Inc. | Yarn tension compensating mechanism |
US4281784A (en) * | 1979-04-24 | 1981-08-04 | Mcmullen James W | Magnetic strip separator |
FR2484382A1 (fr) * | 1980-05-07 | 1981-12-18 | Clesid Sa | Dispositif accumulateur de bande du type horizontal |
DE3636652C1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-01-28 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Bandspeicher |
DE3640394A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-06-09 | Schloemann Siemag Ag | Haltesicherung fuer die in bandspeichern das obere bandtrum abstuetzenden rollentragrahmen |
US5301865A (en) * | 1989-03-22 | 1994-04-12 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Strip storage unit for a continuous operation of rolling mill trains |
DE58907013D1 (de) * | 1989-10-28 | 1994-03-24 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Bandspeicheranlage. |
FR2703605B1 (fr) * | 1993-04-05 | 1995-07-07 | Dujardin Montbard Somenor | Accumulateur horizontal de bande. |
US6257862B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-07-10 | Welex Incorporated | Sheet processing system |
FR2778350B1 (fr) | 1998-05-05 | 2000-07-28 | Kvaerner Metals Clecim | Installation d'accumulation d'un produit en bande |
DE19838780A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Schloemann Siemag Ag | Horizontal-Bandspeicher |
NL1025595C2 (nl) * | 2004-02-12 | 2005-08-15 | Beiler Beheer Bv | Werkwijze en inrichting voor het transporteren van een vel. |
DE102018122047A1 (de) | 2018-09-10 | 2020-03-12 | voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blechteilen zu blechpaketen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515327A (en) * | 1968-06-19 | 1970-06-02 | Wean Ind Inc | Apparatus for storing a variable length of strip |
DE2024556B1 (de) * | 1970-05-14 | 1971-04-01 | Mannesmannroehren Werke Gmbh | Bandschleifkanal mit durch einen Bandschleifenwagen in horizontaler Rieh tung bewegtem bandförmigem Gut |
-
1971
- 1971-05-24 US US146320A patent/US3687348A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-12 GB GB1684772A patent/GB1359763A/en not_active Expired
- 1972-04-25 CA CA140,526A patent/CA961062A/en not_active Expired
- 1972-05-04 IT IT68379/72A patent/IT958787B/it active
- 1972-05-05 DE DE2222207A patent/DE2222207C2/de not_active Expired
- 1972-05-23 JP JP5041372A patent/JPS533334B1/ja active Pending
- 1972-05-24 FR FR727218553A patent/FR2139001B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515327A (en) * | 1968-06-19 | 1970-06-02 | Wean Ind Inc | Apparatus for storing a variable length of strip |
DE2024556B1 (de) * | 1970-05-14 | 1971-04-01 | Mannesmannroehren Werke Gmbh | Bandschleifkanal mit durch einen Bandschleifenwagen in horizontaler Rieh tung bewegtem bandförmigem Gut |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605167A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-27 | Mannesmann Ag | Schlingenwagenantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2139001B1 (de) | 1973-07-13 |
DE2222207C2 (de) | 1985-11-21 |
GB1359763A (en) | 1974-07-10 |
US3687348A (en) | 1972-08-29 |
JPS533334B1 (de) | 1978-02-06 |
CA961062A (en) | 1975-01-14 |
FR2139001A1 (de) | 1973-01-05 |
IT958787B (it) | 1973-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657691C2 (de) | ||
DE69507490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle | |
DE2222207A1 (de) | Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial | |
DE3540490C1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn | |
DE69422661T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen | |
DE69304106T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Teils | |
EP0665722B1 (de) | Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke | |
DE102013002022A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu | |
DE1785697A1 (de) | Stofflegemaschine | |
DE1806888A1 (de) | Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden | |
DE2526962A1 (de) | Wickeltraeger | |
DE3643026C2 (de) | ||
DE2917027C2 (de) | Verfahren zum Fördern von aufeinanderfolgenden heißen Wicklungen und Wicklungsfördereinrichtung zu dessen Durchführung | |
DE60309133T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes | |
DE19944295A1 (de) | Aufrollvorrichtung | |
EP2984009B1 (de) | Anlage zum zeitlich begrenzten aufbewahren von gegenständen | |
DE60109323T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
EP0855456A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen | |
DE1574640A1 (de) | Vorrichtung zur Weiterleitung oder UEbergabe von lose oder fest gewickelten Bunden aus Metallband | |
DE19540177C2 (de) | Fördersystem | |
EP0159622B1 (de) | Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch | |
DE3031916C2 (de) | Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial | |
DE1452016A1 (de) | Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile | |
DE19753871A1 (de) | Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider | |
DE2842910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WHITE CONSOLIDATED INDUSTRIES, INC., 44111 CLEVELA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |