DE3220010C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3220010C2 DE3220010C2 DE3220010A DE3220010A DE3220010C2 DE 3220010 C2 DE3220010 C2 DE 3220010C2 DE 3220010 A DE3220010 A DE 3220010A DE 3220010 A DE3220010 A DE 3220010A DE 3220010 C2 DE3220010 C2 DE 3220010C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- group
- layer
- och
- charge transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/378—Trisazo dyes of the type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
- G03G5/0688—Trisazo dyes containing hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Element, das ein elektrisch leitendes Substrat und darauf aufgebracht, eine Ladungsträger erzeugende Schicht und eine Ladung transportierende Schicht enthält, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht eine Trisazoverbindung enthält.
Description
niedrig, da sie durch Beschichten von Schichtträgern mit billigen Zinkoxiden hergestellt werden können, dafür
sind sie jedoch im allgemeinen wenig lichtempfindlich, haben keine glatte Oberfläche, und hinsichtlich ihrer
mechanischen Eigenschaften wie Härte, Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit sind sie unterlegen. Es müssen bei
diesen Aufzeichnungsmaterialien mit Zinkoxid also noch einige Probleme in Bezug auf Haltbarkeit gelöst wer-
s den, damit sie als Aufzeichnungsmaterialien für Normalpapier-Kopierautomaten, wo sie normalerweise mehrfach
benutzt werden, in Frage kommen können. Überdies sind Aufzeichnungsmaterialien mit Ladungsübertragungskomplexen
aus TNF und PVK wegen ihrer geringen Empfindlichkeit für die Verwendung in Hochgeschwindigkeits-Kopierautomaten
ungeeignet.
In jüngster Zeit wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die diesen Aufzeichnangsmaterialien eigenen Nachteile zu beseitigen, und es wurden vor allem verschiedene Arten von Aufzeichnungsmaterialien mit organischen Photoleitem entwickelt Allgemeines Interesse erweckten dabei insbesondere geschichtete Aufzeichnungsmaterialien, bei denen eine dünne Schicht aus organischem Farbstoff (ladungenerzeugende | Schicht) auf einem elektrisch leitenden Schichtträger gebildet wird, auf der dann wiederum eine Schicht gebil- | det wird, die im wesentlichen aus einer Ladung transportierenden Substanz (Ladungstransportschicht) besteht |
In jüngster Zeit wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die diesen Aufzeichnangsmaterialien eigenen Nachteile zu beseitigen, und es wurden vor allem verschiedene Arten von Aufzeichnungsmaterialien mit organischen Photoleitem entwickelt Allgemeines Interesse erweckten dabei insbesondere geschichtete Aufzeichnungsmaterialien, bei denen eine dünne Schicht aus organischem Farbstoff (ladungenerzeugende | Schicht) auf einem elektrisch leitenden Schichtträger gebildet wird, auf der dann wiederum eine Schicht gebil- | det wird, die im wesentlichen aus einer Ladung transportierenden Substanz (Ladungstransportschicht) besteht |
Sie sind als Aufzeichnungsmaterialien für Normalpapier-Kopierer geeignet, da sie im Vergleich zu herkömm- "',
liehen Aufzeichnungsmaterialien mit organischem Photosetter eine hohe Empfindlichkeit und eine stabile Aufladbarkeit
besitzen. Einige davon werden in der Praxis verwendet. £ Für die Erzeugung des elektrostatischen latenten Bildes nimmt man bei diesem geschichteten Aufzeich- |
nungsmaterial folgenden Mechanismus an: wird das Aufzeichnungsmaterial aufgeladen und dann belichtet, j|
dann durchdringt das Licht die transparente Ladungstransportschicht und wird von der ladungenerzeugenden I
Substanz, die in der iadungenerzeugenden Schicht enthalten ist, absorbiert. Die ladungenerzeugende Substanz I
erzeugt bei Absorption des Lichts Ladungsträger, diese werden in die Ladungstransportschicht abgegeben und |
wandern in der Ladungstransportschicht entlang uem durch die elektrische Ladung erzeugten elektrischen Feld. f
Auf diese Weise wird die elektrische Ladung auf der Aufzeichnungsoberfläche neutralisiert und ein elektrosta- |
tisches latentes Bild gebildet. Die in dieser Art von Aufzeichnungsmaterial verwendete ladungenerzeugende |
Substanz muß also für den Zweck der Bilderzeugung mit hoher Effizienz bei Belichtung Ladungsträger erzeu- |
gen können. |
Andererseits muß die Ladung transportierende Substanz für das verwendete Licht durchlässig sein, sie muß |
e'iu bestimmtes Aufladungspotential halten können und die von der Iadungenerzeugenden Substanz abgegebe- |
nen Ladungsträger bei Belichtung rasch transportieren. si
Herkömmliche beschichtete Aufzeichnungsmaterialien dieser Art sind »
1. Aufzeichnungsmaterialien, in deren Iadungenerzeugenden Schicht ein Perylenderivat, und in deren \
Ladungstransportschicht ein Oxadiazolderivat enthalten ist (vgl. US-PS 38 71 882), '■;
2. Aufzeichnungsmaterialien, deren ladungenerzeugende Schicht durch Beschichtung mit Chlordianblau mit |
einem organischen Amin als Lösungsmittel gebildet wird, und deren Ladungstransportschicht ein Pyrazo- ?'
linderivat enthält (vgl. JP-OS 55 643/1977 und JP-OS 72 231/1977), " " |
3. Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die ladungenerzeugende Schicht durch Beschichten mit einer i
Dispersion gebildet wird, die man durch Dispergieren eines Trisazo-Farbstoffs vom Triphenylamintyp (vgl. |
JP-OS 132 347/1978) in z. B. einem Dispersionsmedium wie Tertrahydrofuran erhält, und deren Ladungs- ^
transportschicht 2,5-bis-(4-Diethylaminophenyl)-U,4-oxadiazol oder TNF enthält. |
Auch diese herkömmlichen geschichteten Aufzeichnungsmaterialien weisen gleichzeitig eine Reihe von Vor- |
und Nachteilen auf. ||
So entstehen beispielsweise bei dem Aufzeichnungsmaterial, das gemäß 1. Perylen- und Oxadiazolderivate ff
enthält, bei der praktischen Verwendung keinerlei Probleme, bei der Verwendung in Hochgeschwindigkeits- j§
kopierern ist seine Empfindlichkeit jedoch unterlegen. Ferner ist es nicht für Farbkopierer geeignet, da die f«'
ladungenerzeugende Substanz, von der die spektrale Empfindlichkeit abhängt, d. h. das Perylenderivat, nicht 1 ■
den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes absorbiert. i,
Bei dem Aufzeichnungsmaterial nit Chlordianblau und einem Pyrazolinderivat gemäß 2. ergaben entspre- 4
chende Versuche eine relativ gute Empfindlichkeit, Nachteile ergeben sich jedoch durch die notwendige Ver- J
Wendung des organischen Amins, das, wie z. B. Ethylendiamin, während der Herstellung schwer zu handhaben '■'■
äst. J
Das unter Punkt 3 erwähnte Aufzeichnungsmaterial hat den Vorteil, daß die ladungenerzeugende Schicht
leicht hergestellt werden kann, indem man den Schichtträger mit einer Pigmentdispersion beschichtet, die
durch Dispergieren feiner Pigmentpartikel im organischen Lösungsmittel (dem nach Bedarf ein Harzbindemit- *
tel zugefügt werden kann) erhalten wurde. Dieses Aufzeichnungsmaterial hat aber eine geringere Empfindlichkeit
und kann nicht gut in Hochgeschwindigkeitskopierern verwendet werden. In den letzten Jahren wuchs die
Nachfrage nach Aufzeichnungsmaterialien für Laserkopiergeräte, und die Entwicklung von Aufzeichnungsmaterialien
mit hoher Empfindlichkeit vor allem im Wellenlängenbereich von Halbleiter-Lasern wurde
dringend erförderlich. Die oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien sind jedoch für Halbleiter-Laser nur
außerordentlich schwach empfindlich und können in der Praxis dafür nicht verwendet werden.
Aus der EP-A-OO 12 611 sind elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, in denen die
ladungenerzeugende Schicht Diazoverbindungen enthält. Diese elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
weisen jedoch im langwelligen Bereich eine Empfindlichkeit auf, die hohen Anforderungen nicht genügt.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit hoher Empfindlichkeit
im langwelligen Bereich zu schaffen. Dabei wurde ausgegangen von dem elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträgerund einer auf diesem ausgebildeten photo-
leitfähigen Doppelschicht, die eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Trisazoverbindung der allgemeinen
Formel I
Ar1HNOC
(D
HO CONHAr1
worin Ar1
C2H5
OC2H5 CH3
bedeutet, sowie eine Ladungstransportschicht mit einem Phenylhydrazon eines aromatischen Aldehyds als
Ladungstransportsubstanz und einem Bindemittel nach Patent 32 19 765 umfaßt.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß als
derartige Ladungstransportsubstanz eine Verbindung der allgemeinen Formeln II, III, IV oder V verwendet
wird:
(D)
10
15
20
25
30
35
40
45
50
worin R eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe oder eine 2-Chlorethylgruppe, R2
eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom,
ein Chloratom, eine Alkylgruppe mit 1 -4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe oder eine Nitrogruppe
bedeuten, ausgenommen den Fall, daß R1 eine Ethylgruppe, R2 eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom
sind und gleichzeitig in der ladungenerzeugenden Schicht eine Trisazoverbinduns der allgemeinen Formel I verwendet
wird, in der Ar1 einer der Reste
C2H5
60
65
worin Ar2 einen Naphthalinring, einen AnSliracenring, eine Styrylgruppe und deren Substituenten, oder
einen Pyridinring, einen Furanring oder einen Thiophenring, und R4 eine Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe
bedeuten,
worin R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe
mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylgruppe oder eine Dibenzylaminogruppe, und R9 eine Alkyl-oder eine
Bcozylgruppe bedeuten,
CH=N-N
OCH3
(V)
worin R10, R", Λ12 und R" jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyigruppe
mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder nichtsubstituierte Däalkylaminograppe, eine Dibenzylaminogruppe
oder ein Halogenatom bedeuten.
Üblicherweise liegt die laäungensrzeugende Schicht zwischen der Ladungstransportschicht und dem elektrisch
leitenden Schichtträger und die Ladungstransportschicht bildet eine freiliegende Oberfläche.
Beschreibung der Zeichnung
Abbildung 1 ist ein stark vergrößerter schematischer Querschnitt eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
11 = elektrisch leitender Schichtträger 22 = ladungenerzeugende Schicht
33 = Ladungstransportschicht
Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben. Zu den in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial
als ladungenerzeugende Substanz verwendeten Trisazoverbindungen gehören die in Tabelle I aufgeführten
Verbindungen.
Ai1HNOC
Ar1HNOC
Verbindung Nr.
Ar1
CH3
CH3
C2H5
-C2H5
CONHAr1
Verbindung Nr.
Ar1
1-6
1-7
1-8
OCH3
1-9
1-10
CH3
Die in dem erflridungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial verwendeten Trisazoverbindungen erhält man durch
Diazotieren von 4,4',4"-Triaminotriphenylamin der folgenden Formel 55
NH2
H2N
NH2
11
zu dem in der allgemeinen Formel VI dargestellten Hexazoniumsalz
N?
N -3 X9
8N2
Nf
(worin X ein Anion als funktionelle Gruppe darstellt), und durch Kuppeln desselben mit 2-Hydroxy-3-phenylcarbamoylbenzo[a]carbazolderivaten
der allgemeinen Formel VII in der herkömmlichen Weise
HO
C—N —Ar1
25 — H
Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde OH
(VTJ)
CONHAr1
(worin Ar1 die in Tabelle II angegebene Bedeutung hat) anstelle von 2-Hydroxy-3-(2-ethylphenylcarbamoyl)-benzo[a]carbazol
verwendet, um die erfindungsgemäß eingesetzte Trisazoverbindung zu erhalten.
12
Produkt
Verbindung Nr.
1-1
1-2
C2H5 1-5
1-7
1-8
1-9
Elementaranalyse (%)
Berechnet
Gefunden
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall
3000C oder darüber
3000C oder darüber
C 75,53
H 3,98
N 12,85
H 3,98
N 12,85
C 75,68
H 4,23
N 12,52
H 4,23
N 12,52
3000C oder darüber C 75,71 H 4,26 N 12,54
3000C oder darüber C 76,41 H 4,48 N 12,16
3000C oder darüber C 73,59 H 4,56 N 11,79
3000C oder darüber C 76,41 H 4,46 N 11,93
3000C oder darüber C 76,09 H 4,61 N 11,93
75,69
4,16
13,19
75,99
4,46
12,80
75,99
4,46
12,80
76,26
4,75
12,43
73,84
4,60
12,04
76,26
4,75
12,43
76,26
4,75
12,43
ve =
(sekundäres Amid) cm"1
1670
1670
1670
1670
1670
1680
1680
gswm^
ι Fortsetzung
Produkt Verbindung Nr.
(sekundäres Amid) cm"1
1-10
OCH3 1-6
Schwarzer Kristall
Schwarzer Kristall 3000C oder darüber C 70,50
H 3,76 N 11,92
3000C oder darüber C 73,51 H 4,32 N 12,38
70,84
3,96
11,93
73,13
4,09
12,00
1680
1670
1 Typische Hydrazonverbindungen, wie sie in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial als Ladungstransportmaterial verwendet werden, sind in den Tabeller. III bis VI
' aufgeführt.
R1
R2
— CH3 -CH3
-CH3
-CH3
-C2H5
-C2H5 -C2H5
-C2H5
-C2H4OH
-C2H4OH -C2H4OH
-C2H4OH
-C2H4Cl
-C2H4Cl -C2H4Cl
-C2H4Cl
-CH3 -CH3
-CH3
— CHj -CH3
-CH3
-CH3
-CH2-
-C2H5 | -CH3 |
-C2H5 | -CH3 |
-C2H5 | -CH3 |
-C2K5 | -CH2 |
, TT
— Η
— Η
— Η
—Η —Η —H
—H
—Η —H —H
—H
—Η —H ι?
—Η
-Cl -Br -OCH3 -NO2
-Cl
CH3
—Ν
CH3 C2H5
—N
C2H5 -Cl
-OCH3 -NO2
15
Fortsetzung
I
J
Verbindung Nr.
2-28 2-29 2-30
2-51
2-32 2-33
2-34
2-35 2-^6 2-37
2-38 2-39
2-40
2-41 2-42 2-43
2-44 2-45 2-46
R1
-C2Hs -C2H5
C2H5
-C2H5
— C2H4OH
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-C2H4Cl
-CH;
—C2H4OH | -CH3 |
-C2H4OH | -CH3 |
— C2H4OH | -CH3 |
-C2H4OH | -C2H5 |
-C2H4OH | —C2H5 |
-C2H4OH | — CH2- |
-C2H4OH | -CH2- |
-C2H4OH | -CH2- |
-CH3
-C2H5
-C2H5
-CH2-
-OC2H5
-CH3
—Br
—N
-OC2H5
-C2H5
—N
C2H5 —Br
—NO2
-C2Hj
—NO2
-C2Hj
-OC2H5
—N
—N
-Cl
—Br
-NO2
—Br
-NO2
—N
C2H5 -OCH3
—N
16
Ai2—CH=N-N-
Verbindung Nr.
Ar2
-CH3
-CH3 -CH3
-CH=CH-
H3C
H3C
-CH=CH-
-CH3
-CH3
—CH3 -CH3
-CH3
-CH3 -CH2-
-CH2- -CH2-
17
Fortsetzung
Verbindunß Nr.
3-13
3-14
3-15
3-16
3-17
3-18
3-19
3-20
3-21
Ar2
OCH3
<((j>-CH=CH-
H3C
H3C
CH=CH-
OCH3
CH3
-CH=C-— CH2 -CH2-<O>
— CH;
-CH2-
-CH2-<O>
-CH3 -CH3
-CH3
Verbindung Nr.
R5
R6
R7
4-1 4-2 4-3 4-4
— H —H —H -CH3
— H
TJ
—H
—H
—H -CH3
-C2H5 -CH3
H | -CH3 |
H | -CH3 |
H | -CH3 |
H | -CH3 |
Fortsetzung
Verbindung Nr.
R5
R7 R8
R9
—Η
—Η —Η —
CH2-
4-22 | ■■.,.■τ TT | —Η | XJ |
4-23 | — Η | —Η | -CH3 |
4-24 | — Η | — Η | -C2H5 |
4-25 | -CH3 | — Η | -CH3 |
4-26 | -CH3 | — Η | —Η |
4-27 | —Η | — Η | -OCi |
4-28 | — Η | -OCH3 | TT |
4-29 | -OCH1 | —Η | — Η |
— CH3 | — CH3 |
TT | -CH3 |
—H | -CH3 |
—Η | — CH3 |
—H | — CH3 |
—H | -CH3 |
—OCH3 | -CH3 |
—Η | — CH3 |
-OCH3 | -CH3 |
—H | -CH3 |
— OCH3 | -CJi3 |
—H | -CH3 |
—Η | -CH3 |
—Η | -CH3 |
—H
—Η
—Η
-CH3
-CH3
-CH3
H | -CH2 |
H | -CH2 |
H | -CH2 |
H | -CH2 |
CH3 | -CH2 |
H | -CH2 |
H | -CH2 |
H | -CH2 |
19
lio^Sii^^
60
OO
C
3
•σ
c
COIiOKO)(OKO)OCO)CO]
I
ac
ac
υ
ο
υ
ο
ο
ο
ο
O
O
O
I
I
O
O
O
X | K | ac | IX | K | X | υ | S | S | K | X |
U | U | U | U | O | I | O | U | U | O | |
I | 1 | I | I | I | I | I | I | I | I | |
X | rS | X | ||||||||
U | O | O | ac | |||||||
O | SC | O | O | I | ac | ac | ac | |||
I | I | I | I | I | I | I | I | I | ||
53
χ
I
I
ο
ο
ο
O
O
O
53
O
O
O
O
53
O
O
O
O
53 U O
SC O O
U O
53 U O
53 U O
53
I I
I I I
ac I
VO | Γ- | OO | CO |
cn | CO | 4 | |
4 | 4 | 4 | |
O T
*
R" R10
OCH3
Verbindung Nr. | R!0 | R" | R12 | R13 |
5-1 | — Η | — Η | —Η | —Η |
5-2 | —Η | —Ή | -CH3 | — Η |
5-3 | —Η | -CH3 | —Η | —Η |
5-4 | -CH3 | —Η | — Η | — Η |
5-5 | —H | —Η | -C2H5 | —Η |
5-6 | -CH3 | —Η | -CH3 | —Η |
5-7 | -CH3 | — Η | —Η | -CH3 |
5-8 | — Η | —Η | -OCH3 | — Η |
5-9 | — Η | -OCH3 | —H | —Η |
5-30 | -OCH3 | TT | —Η | —Η |
5-11 | -OCH3 | -OCH3 | —Η | —Η |
5-12 | -OCH3 | —Η | -OCH3 | —Η |
5-13 | -OCH3 | —Η | —H | -OCH3 |
5-14 | —Η | -OCH3 | -OCH3 | —Η |
5-15 | — Η | -OCH3 | —Η | -OCH3 |
5-16 | -OCH3 | -OCH3 | -OCH3 | —Η |
5-17 | —Η | -OCH3 | -OCH3 | --0CH3 |
5-18 | — H | —Η | -OC2H5 | —Η · ' |
5-19 | — OC2H5 | —Η | —H | —Η |
5-20 | —H | -OC2H5 | -OC2H5 | —η .,: |
CH3 | ||||
5-21 | —Η | —Η |
: —Ν
CH3 |
—Η ■ ■ ^ |
C2H5 | ||||
5-22 | —H | —H |
—Ν
C2H5 |
—Η |
C2H5 | ||||
—CH3
—H
—N
—H
C2H5
Fortsetzung
i| Verbindung Nr. R10 R11
5-24 -Cl — H —N' —H
10
5-25 —H —H — Ν' —H
5-26 —H —H
5-27 —H —Cl
5-28 -Cl —H
5-29 —H —H
5-30 —H -Br
5-31 -Br —H
5-32 —H —H —N —H
Abbildung 1 ist ein vergrößerter Querschnitt des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials und stellt
dessen erfindungsgemäße Ausführungsform dar. Dieses Aufzeichnungsmaterial ist so aufgebaut, daß durch
Aufbringen einer ladungenerzeugenden Schicht 22 und einer Ladungstransportschicht 33 auf einem elektrisch
leitenden Schichtträger 11 eine photoleitfähige Schicht 44 gebildet wird.
Der für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial verwendete, elektrisch leitende Schichtträger kann
eine Metallplatte, Metalltrommel oder Metallfolie sein, die Aluminium, Nickel oder Chrom enthält, eine Kunst-
stoffolie, die mit einer dünnen, Aluminium, Zinnoxid, Indiumoxid, Chrom oder Palladium enthaltenden
Schicht versehen ist, ferner eine Papier- oder Kunststoffolie, die mit einer elektrisch leitenden Substanz
beschichtet oder imprägniert ist.
Die ladungenerzeugende Schicht wird durch Beschichten des elektrisch leitenden Schichtträgers mit einer
•Dispersion hergestellt. Diese erhält man, indem man in einem geeigneten Lösungsmittel feine Partikel des spe-
zifischen Trisazofarbstoffs der oben ausgeführten allgemeinen Formel I, der mit einer Kugelmühle pulverisiert
wurde, dispergiert. Wenn nötig, kann die Oberfläche bearbeitet werden und die Dicke der Schicht kann durch
ν -Polieren berichtigt werden.
'; J Die Dicke dieser ladungenerzeugenden Schicht beträgt 0,01 bis 5 μΐη, vorzugsweise 0,05 bis 2 μΐη, und der
■■ 'Anteil des Trisazofarbstoffs in der ladungenerzeugenden Schicht macht 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis
95 Gew.-% aus. Ist die Schichtdicke der ladungenerzeugenden Schicht geringer als 0,01 μτη, dann nimmt die
Empfindlichkeit ab, ist sie größer als 5 μπι, dann verringert sich die Stabilität der Aufladung. Auch wenn der
Anteil des Trisazofarbstoffs in der ladungenerzeugenden Schicht unter 10 Gew.-% liegt, nimmt die Empfindlichkeit
ab.
Die Ladungstransportschicht wird gebildet, indem man die Oberfläche der ladungenerzeugenden Schicht mit
Die Ladungstransportschicht wird gebildet, indem man die Oberfläche der ladungenerzeugenden Schicht mit
einer Lösung überzieht, die durch Auflösen der oben erwähnten Hydrazonverbindung der allgemeinen Formeln
II bis V und eines Harzbindemittels in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Tetrahydrofuran erhalten
wird. Der Anteil der in der Ladungstransportschicht vorhandenen Hydrazonverbindung macht 10 bis
80 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% aus, die Schichtdicke beträgt 2 bis 100 μΐη, vorzugsweise 5 bis 40 μπι.
Ist der Anteil der Hydrazonverbindung kleiner als 10 Gew.-%, nimmt die Empfindlichkeit ab, ist er größer als
80 %, ergeben sich unerwünschte Effekte, so wird z. B. die Schicht brüchig und Kristalle spalten sich ab, sodaß die
Ladungstransportschicht wolkig wird. Ist die Ladungstransportschicht dünner als 5 μπι, dann nimmt die Aufladungsstab
Uität ab, ist sie dicker als 40 μΐη, wird die Restaufladung hoch.
Als Harzbindemittel können in der ladungenerzeugenden Schicht unter anderem Polyester-, Butyral-, Ethylcellulose-,
Epoxy-, Acryl-, Vinylidenchlorid-, Polystyrol- oder Polybutadienharz und deren Copolymere ver-
wendet werden. Sie können einzeln oder als Gemische von zwei oder mehreren verwendet werden.
Als Harzbindemittel in der Ladungstransportschicht können Polycarbonate Polyester-, Polystyrol-, Polyurethan-,
Epoxy-, Acryl-, Siliconharz und deren Copolymere verwendet werden. Sie werden einzeln oder als
Gemisch von zwei oder mehreren verwendet.
Uiii die Flexibilität oder Haltbarkeit dsr Ladungstransportschicht zu verbessern, können ihr verschiedene
Zusätze beigemischt werden. Dazu gehören halogeniertes Paraffin, Dialkylphthalat oder Siliconöl.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial kann, wenn nötig, eine Trennschicht zwischen dem leitenden
Schichtträger und der ladungenerzeugenden Schicht, eine Zwischenschicht zwischen der ladunge.nerzeugenden
Schicht und der Ladungstransportschicht, sowie eine Deckschicht auf der Ladungstransportschicht
gebildet werden. Ferner können ladungenerzeugende Schicht und die Ladungstransportschichi in umgekehrter
Reihenfolge als in Abbildung 1 dargestellt aufgebaut werden, und auch in diesem Fall ist es möglich,
eine Deckschicht auf die ladungenerzeugende Schicht aufzubringen.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hat den oben beschriebenen Aufbau. Aus den unten folgenden
Beispielen und Vergleichsbeispielen geht hervor, daß die Erfindung ein stark überlegenes elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial betrifft, das im Vergleich zu elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit herkömmlicher Schichtenstruktur leicht herzustellen ist, dessen Eigenschaften bei wiederholter
Verwendung stabil bleiben, und das auch für den Wellenlängenbereich (etwa 800 nm) von Halbleiter-Lasern
hochempfindlich ist.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiele 1 bis 102
i Gewichtsanteil erfindungsgemäßer Trisazoverbindung Nr. 1 bis 4,19 Gewichtsanteile Tetrahydrofuran und
6 Gewichtsanteiie einer 5 Uew.-%igen Lösung von Polyvinylbutyralharz in Tetrahydrofuran wurden mit einer
Kugelmühle vollständig pulverisiert. Dieses pulverisierte Gemisch wurde unter langsamen Rühren mit 104 Gewichtsanteilen
Tetrahydrofuran verdünnt. Diese Lösung wurde mit Hilfe einer Rakel, mit einem Naßspalt von
35 um, aufgebracht und 5 Minuten bei 800C getrocknet, wodurch eine 0,8 um dicke ladungenerzeugende Schicht
gebildet wurde. Dann wurde auf diese ladungenerzeugende Schicht mit einer Rakel und einem Naßspalt von
200 um eine Lösung aufgebracht, die 10 Gew.-Anteile Hydrazonverbindung Nr. 2 bis 5, 10 Gewichtsanteile
Polycarbonatharz, 0,002 Gewichtsanteile Siliconöl und 80 Gewichtsanteile Tetrahydrofuran enthielt, und anschließend
2 Minuten bei 8O0C und 5 Minuten bei 1000C getrocknet, wodurch eine 17 um dicke Ladungstransportschicht
gebildet wurde. Auf diese Weise wurde das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 hergestellt.
Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde mit Hilfe eines elektrostatischen Kopierpapiertesters 20 Sekunden lang
einer -6 KV oder +6 KV Coronoacntladung ausgesetzt und negativ oder positiv aufgeladen. Dann ließ man das
Aufzeichnungsmaterial 20 Sekunden im Dunkeln, um dann das Oberflächenpotential Vpo (V) zu diesem Zeitpunkt
zu messen. Anschließend wurde das Aufzeichnungsmaterial mit einer Wolframlampe mit einer Oberflächenbeleuchtungsstärke
von 20 1 x belichtet und dann die Zeit (s) gemessen, bis das Oberflächenpotential auf
1/2 Vpo abgefallen war, woraus die Belichtungsstärke Em (1 x · s) berechnet wurde.
Um die Empfindlichkeit für große Wellenlängen festzustellen, wurden die folgenden Messungen durchgeführt:
Zunächst wurde das Aufzeichnungsmaterial durch Corona-Entladung im Dunkeln aufgeladen, dann
ruC es einer uc
μ,^/Cin πΐΐΐ
cciirornätisciiBni ^icut ausgesetzt. rss wurue die
Zeit (s) gemessen, bis die Oberflächenaufladung auf die Hälfte abgefallen war (wobei der Dunkelabfall der
Oberflächenaufladung kompensiert wurde), ferner wurde die Belichtungsstärke (uW ■ b/cm2) gemessen und die
Abfallgeschwindigkeit bei Belichtung (V · r ' · uW"1 · s"1) bei 800 nm berechnet.
Die erhaltenen Resultate sind in der Tav . VII zusammengestellt.
Die Aufzeichnungsmaterialien Nr. 2 bis Nr. 102 wurden mit dem gleichen Verfahren wie das Aufzeichnungsmaterial
Nr. 1 hergestellt, jedoch wurden die ladungenerzeugenden und die Ladungstransportschichten jev*Nils
mit den in Tabelle VII aufgeführten Trisazo- bzw. Hydrazonverbindungen hergestellt. Auch bei diesen Aufzeichnungsmaterialien
wurde wie bei dem Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 nacheinander die Oberflächenaufladung Vpm
die Belichtungsstärke E112 und die Abfallgeschwindigkeit bei Belichtung gemessen.
Beispiel | Aufzeich | Trisazo- | Schicht | Hydrazon | Schicht- Vpo (V) | E\a (Ix" | s) Abfall |
Nr. | nungs | verbindung | dicke der | verbindung | dicke der | geschwin | |
material | Nr. | ladungen | Nr. | Ladungs | digkeit bei | ||
Nr. | erzeu | transport | Belichtung | ||||
genden | schicht | (V-cm2 | |||||
Schicht | (μπί) | •μλν-1 · s"1) | |||||
(μπί) |
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
1-4
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
2-5
2-8
2-7
3-4
3-16
3-21
20 17 19 20 17 17
- 900
- 875
- 908
- 983
- 887
- 852
0,9 | 980 |
1,1 | 950 |
1,0 | 960 |
1,2 | 930 |
1,1 | 950 |
1,0 | 970 |
23
Fortsetzung
Beispiel Aufzeich- Trisazo-
Nr. nungs- verbindung
material Nr.
Nr.
Schicht- Hydrazon- Schichtdicke der Verbindung dicke der
ladungen- Nr. Ladungserzeutransport- genden schicht Schicht (μτη)
(pm)
Em (Ix-s)
Abfallgeschwin digkeit bei Belichtung (V-cm2
1 s"1)
7 | 7 | 1-4 |
8 | 8 | 1-4 |
9 | 9 | 1-4 |
10 | 10 | 1-4 |
11 | 11 | 1-4 |
12 | 12 | 1-4 |
13 | 13 | 1-3 |
14 | 1Λ | 1-3 |
15 | 15 | 1-3 |
16 | 16 | 1-3 |
17 | 17 | 1-3 |
18 | 18 | 1-3 |
19 | 19 | 1-3 |
70 | 20 | 1-3 |
21 | 21 | 1-3 |
22 | 22 | 1-3 |
23 | 23 | 1-3 |
24 | 24 | 1-3 |
25 | 25 | 1-6 |
26 | 26 | 1-6 |
27 | 27 | 1-6 |
28 | 28 | 1-6 |
29 | 29 | 1-6 |
30 | 30 | 1-6 |
31 | 31 | 1-6 |
32 | 32 | 1-6 |
33 | 33 | 1-6 |
34 | 34 | 1-6 |
35 | 35 | 1-6 |
36 | 36 | 1-6 |
37 | 37 | 1-2 |
38 | 38 | 1-2 |
39 | 39 | 1-2 |
40 | 40 | 1-2 |
41 | 41 | 1-2 |
42 | 42 | 1-2 |
43 | 43 | 1-2 |
44 | 44 | 1-2 |
45 | 45 | 1-2 |
46 | 46 | 1-2 |
47 | 47 | 1-2 |
48 | 48 | 1-2 |
49 | 49 | 1-1 |
50 | 50 | 1-1 |
51 | 51 | 1-1 |
0,8 | 4-27 | 20 |
0,8 | 4-20 | 24 |
0,8 | 4-42 | 20 |
0,8 | 5-12 | 22 |
0,8 | 5-2 | 18 |
0,8 | 5-18 | 19 |
0,8 | 2-5 | 17 |
Π Q | 2-8 | 19 |
o!s | 2-7 | 19 |
0,8 | 3-4 | 20 |
0,8 | 3-16 | 18 |
0,8 | 3-21 | 18 |
0,8 | 4-41 | 19 |
0,8 | 4-31 | 16 |
0,8 | 4-21 | 22 |
0,8 | 5-12 | 17 |
0,8 | 5-22 | 20 |
0,8 | 5-32 | 21 |
0,8 | 2-5 | 20 |
0,8 | 2-8 | 21 |
0,8 | 2-7 | 21 |
0,8 | 3-4 | 20 |
0,8 | 3-16 | 21 |
0,8 | 3-21 | 21 |
0,8 | 4-41 | 20 |
0,8 | 4-31 | 18 |
0,8 | 4-21 | 18 |
0,8 | 5-12 | 20 |
0,8 | 5-18 | 18 |
0,8 | 5-32 | 24 |
0,3 | 2-5 | 20 |
0,8 | 2-8 | 20 |
0,8 | 2-7 | 19 |
0,8 | 3-4 | 20 |
0,8 | 3-16 | 21 |
0,8 | 3-21 | 17 |
0,8 | 4-41 | 17 |
0,8 | 4-31 | 17 |
0,8 | 4.21 | 15 |
0,8 | 5-12 | 20 |
0,8 | 5-18 | 18 |
0,8 | 5-32 | 23 |
0,8 | 4-41 | 20 |
0,8 | 4-31 | 16 |
0,8 | 4-21 | 18 |
948 913 878 780 904 887 783 887 842 890 845 733 844 765
922 842 602 643 890 923 920 886 922 841 943 986 966 933 896 736 946 910 922 833 895
740 861 923 837 866 911 510 985 826 941
1,3 0,9 1,1 0,9 1,2 0,9 1,9 2,1 1,9 1,9 2,0 1,7 1,5 1,8 1,7 1,4
1,2 1,8 IS 1,8 2,1 2,3 2,2 1,6 2,1
2,0 2,1 2,3 1,5 1,8 1,9 1,9 2,5 2,6 2,0 2,1 2,6 1,9 1,7 2,5 1,9 2,5 3,5 3,3
900 990 950 980 930 990 210 180 210 210 200 300 350 220 300 430 500
500 240 220 230 200 170 180 270 190 200 200 170 280 200 170 170 15C 140 160 160 140
170 210 150 160 140 90 100
Fortsetzung
Beispiel | Aufzeich | Trisazo- | Schicht | Hydrazon- | Schicht- \ | ίο CV) | Εχα (Ix - s) Abfall |
Nr. | nungs | verbindung | dicke der | verbindung | dicke der | geschwin | |
material | Nr. | ladungen | Nr. | Ladungs | digkeit bei | ||
Nr. | erzeu | transport | Belichtung | ||||
genden | schicht | (V-cm2 | |||||
Schicht | (μπι) | ·μ\ν-' · s"1) |
57 ,
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84,
85
86
87
88
89
90
91
92
93
i-i
1-1
1-1
1-5
1-5
1-5
1-5
1-5
1-5
1-5
1-5
1-5
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-10
1-7
1-7
1-7
1-7
1-7
1-7
1-7
1-7
1-7
1-9
1-9
1-9
1-9
1-9
1-9
1-9
1-9
1-9
1-8
1-8
1-8
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,3 0,8 0,8
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
5-12
5-18
5-32
2-5
2-8
2-7
4-41
4-31
4-21
5-12
5-18
5-32
2-5
2-7
2-16
3-12
3-5
3-21
4-31
4-14
4-38
5-12
5-19
5-5
2-5
2-22
2-40
4-21
4-31
4-41
5-12
5-23
5-32
2-5
2-28
2-23
4-21
4-31
4-41
5-12
5-23
5-32
2-5
2-28
2-23
19
21
25
19
19
20
19
18
16
20
18
22
25
19
16
23
19
18
20
17
17
20
24
16
16
20
22
24
16
22
20
24
24
14
18
22
18
18
25
20
20
18
19
20
21
21
25
19
19
20
19
18
16
20
18
22
25
19
16
23
19
18
20
17
17
20
24
16
16
20
22
24
16
22
20
24
24
14
18
22
18
18
25
20
20
18
19
20
21
- 863
- 935
- 617
- 721
- 730
- 811
- 875 -1057
- 949
- 922
- 819
- 741
- 620
- 901
- 876 -1040
- 932
- 909 -1086
- 803
- 774
- 716 -1160
- 703
- 811
- 743
- 855
- 956
- 879
- 903
- 791
- 755
- 770
- 619
- 844
- 779
- 655
- 734
- 810
- 986
- 860
- 789
- 698
- 877
- 780
2,4
3,6
2,2
24
2,6
2,4
1,8
2,9
3,4
2,1
3,5
1,8
0,9
0,8
1,0
1,5
2,0
1,0
0,7
1,5
U
1,0
1,1
U
2,1
1,5
1,5
0,7
1,5
0,8
2,5
U
U
2,5
1,9
1,2
1,1
1,5
U
2,5
1,9
1,5
2,5
2,0
1,4
3,6
2,2
24
2,6
2,4
1,8
2,9
3,4
2,1
3,5
1,8
0,9
0,8
1,0
1,5
2,0
1,0
0,7
1,5
U
1,0
1,1
U
2,1
1,5
1,5
0,7
1,5
0,8
2,5
U
U
2,5
1,9
1,2
1,1
1,5
U
2,5
1,9
1,5
2,5
2,0
1,4
150 70 140 120 110 140 170 100 70 150 50 170 670 700 540 240 150 450
740 240 280 530 380 280 140 240 240 730 240 700 130 340 270 130 170 340 320 240 270
130 170 240 130 150 260
Fortsetzung
Beispiel Aufzeich- THsazo-
Nr. nungs- verbindung
material Nr.
Nr.
Schicht- Hydrazon- Schichtdicke
der verbindung dicke der ladungen- Nr. Ladungserzeutransportgenden
schicht Schicht (μπι) (μηι)
vpo<y)
Em
Abfallgesch windigkeit bei Belichtung (V-cm2
' · s"1)
97 | 97 | 1-8 |
98 | 98 | 1-8 |
99 | 99 | 1-8 |
15 100 | 100 | 1-8 |
101 | 101 | 1-8 |
102 | 102 | 1-8 |
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
4-21
4-31
4-41
5-12
5-23
5-32
4-31
4-41
5-12
5-23
5-32
21 16 20 20 18 22
- 874
- 855
- 866
- 966
- 786 -1006
1,6 2,5 1,9 2,5 1,4 1,7
220 130 170 130 260 200
Beispiele 103 bis 136
Die Aufzeichnungsmaterialien Nr. 103 bis 136 wurdenmitgenau dem gleichen Verfahren hergestellt, wie es in
Beispiel 1 beschrieben ist, jedoch wurde das Polyvinylbutyralharz durch Polyesterharz ersetzt, und es wurden
die in Tabelle VIII aufgeführten Trisazo- und Hydrazonverbindungen verwendet.
Auch bei diesen Aufzeichnungsmaterialien wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 die Oberflächenaufladung
Vpm die Belichtungsstärke Ein und die Abfallgeschwindigkeit bei Belichtung gsmessen.
I | 30 | Beispiel | Aufzeich | Trisazo- | Schicht | Hydrazon | Schicht- Vpo CV) E | in. (Ix -s) Abfall- |
Nr. | nung "- | verbindung | dicke der | verbindung | dicke der | geschwin- | ||
8 | material | Nr. | ladungen | Nr. | Ladungs | digkeit bei | ||
I | Nr. | erzeu | transport | Belichtung | ||||
genden | schicht | CV ■ cm2 | ||||||
i <] |
35 | .schicht | (μπι) | ^W-'-s-') | ||||
3
? |
(μπι). |
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
117
118
119
120
121
122
121
122
123
124
124
125
126
126
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
1-4
1-4
1-4
1-4
1-3
1-3
1-3
1-3
1-6
1-6
1-6
1-6
1-2
1-2
1-2
1-2
1-1
1-1
1-5
1-5
1-5
1-10
1-10
1-10
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
0,8 0,8 0,8 0,8 1,2
2-5
3-4
4-27
5-12
2-5
3-4
4-41
5-12
2-5
3-4
4-41
5-12
2-5
3-4
4-41
5-12
4-41
5-12
2-5
4-41
5-12
2-5
3-22
4-31
20 19 19 20 17 19 16 19 21 19 17 19 21 18 19 21 18 17 20 20 19 22 20
21
- 917
- 907
- 901
- 805
- 790
- 876
- 740
- 862
- 904
- 855
- 830
- 901
- 943
- 807
- 889
- 857
- 937
- 821
- 687
- 902
- 887
- 570
- 861 -1066
0,9
1,1
1,2 0,9 1,8 1,7 1,5 M 1,7 2,0 1,5 2,0 1,7 2,5 2,1
2,4
2a
2,5 1,8 2,0 0,8 1,4 0,7
990 950 930 980 220 290 360 450 250 200 280 200 210 150 160 250 150
180 120 170 160 710 260 740
Fortsetzung
Beispiel | Aufzeich | Trisazo- | Schicht | Hydrazon | Schicht | »ί. (V) | Em (1: | κ ■ s) Abfall |
Nr. | nungs | verbindung | dicke der | verbindung | dicke der | geschwin | ||
material | Nr. | ladungen | Nr. | Ladungs | digkeit bei | |||
Nr. | erzeu | transport | Belichtung | |||||
genden | schicht | (V-cm2 | ||||||
Schicht. | (μΐη) | ■V.VT1 - s"1) | ||||||
(μπι) | ||||||||
127 . | 127 | 1-10 | U | 5-12 | 22 | - 791 | ι,ο | 500 |
128 | 128 | 1-7 | 1,3 | 2-5 | 18 | - 839 | 2,0 | 150 |
129 | 129 | 1-7 | 1,4 | 4-21 | 18 | - 653 | 0,6 | 810 |
130 | 130 | 1-7 | U | 5-12 | 16 | - 604 | 2,6 | 110 |
131 | 131 | 1-9 | 1,1 | 2-5 | 17 | - 923 | 2,5 | 130 |
132 | 132 | 1-9 | 1,3 | 4-21 | 20 | - 617 | 1,1 | 320 |
133 | 133 | 1-9 | 1,2 | 5-12 | 19 | - 904 | 2,4 | 140 |
134 | 134 | 1-8 | U | 2-5 | 18 | - 633 | 2,4 | 140 |
135 | 135 | 1-8 | Iß | 4-2 J | 24 | - 925 | 1,4 | 260 |
136 | 136 | 1-8 | 5-12 | 17 | - 743 | 2,4 | 140 | |
Vergleichsbeispiel 1 |
Zur Herstellung einer ladungenerzeugenden Schicht wurde als ladungenerzeugende Substanz N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid
verwendet und unter folgenden Bedingungen auf eine Aluminiumplatte mittels Vakuumverdampfung aufgebracht: Vakuum 10"5 mmHg, Temperatur dar Dampfquelle
3500C, Aufbringungszeit 3 Minuten. Dann wurde auf diese ladungenerzeugende Schicht eine Lösung aus 5 Gewichtsanteilen
2,5-bis-(4-Diethylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol, 5 Gewichtsanteilen Polyesterharz und 90 Gewichtsanteilen
Tetrahydrofuran aufgebracht und 10 Minuten bei 12O0C getrocknet, wodurch eine Ladungstransportschicht
mit einer Dicke von etwa 10 μΐη gebildet wurde. Auf diese Weise wurde das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 1 hergestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde eine Lösung hergestellt, indem man als ladungenerzeugende Substanz Chlordianblau (das als Benzidin-Farbstoff
klassifiziert ist) verwendete und davon 1,08 Gewichtsanteile in 24,46 Gewichtsanteilen Ethylendiamin
Iö^te. Zu der erhaltenen Lösung wurden unter Rühren 20,08 Gewichtsanteile n-Butylamin gegeben, ferner
54,36 Gewichtsanteile Tetrahydrofuran. Dies ergab eine E -Schichtungslösung für eine ladungenerzeugende
Schicht. Diese Beschichtungslösung wurde dann mit einer Rakel auf eine mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie
gegeben und 5 Minuten bei 8O0C getrocknet, wodurch eine 0,5 μΐη dicke ladungenerzeugende Schicht
gebildet wurde. Dann wurde eine Lösung aus 1 Gewichtsanteil l-Phenyl-3-(4-diethylaminostyryl)-5-(4-diethylaminophenylj-pyrazolin,
1 Gewichtsanteil Polycarbonatharz und 8 Gewichtsanteilen Tetrahydrofuran mit einer
Rakel aui die ladungenerzeugendc Schicht aufgetragen, 2 Minuten bei 800C, dann 5 Minuten bei 1000C getrocknet,
wodurch eine 20 μπι dicke Ladungstransportschicht gebildet wurde. Auf diese Weise wurde das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 2 hergestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wu;de eine Dispeision hergestellt, indem man als ladungenerzeugende Substanz 4,4',4"-tris[2-Hydroxy-3-(2-methoxyphenylcarbamoyl)-l-naphthylazo]triphenylamin
(das als Triphenylaminfarbstoff klassifiziert ist) verwendete und davon 2 Gewichtsanteile zusammen mit 9b Gewichtsanteilen Tetrahydrofuran in einer Kugelmühle
pulverisierte und mischte. Diese Dispersion wurde mit einer Rakel auf einer mit Aluminium bedampfte
Polyesterfolie verteilt und an der Luft getrocknet, wodurch eine 1 μΐη dicke ladungenerzeugende Schicht gebildet
wurde. Ferner wurde eine Lösung durch Vermischen von 2 Gewichtsanteilen 2,5-bis-(4-Diethylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol,
2 Gewichtsanteilen Polycarbonatharz und 46 Gewichtsanteilen Tetrahydrofuran hergestellt.
Diese Lösung wurde mit einer Rakel auf die ladungenerzeugende Schicht aufgetragen, und 10 Minuten
bei 12O0C getrocknet, wodurch eine 10 μηι dicke Ladungstransportschicht gebildet wurde. Auf diese Weise
wurde das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 hergestellt.
Vergleichsbeispiel 4
1 Gewichtsantsil Polyesterharz, 1 Gewichtsanteil 4,4',4"-tris[2-Hydroxy-3-(2^5-dimethoxyphenylcarbamoyl)-l-naphthylazo]-triphenylamin,
das als Triphenylaminfarbstoff klassifiziert ist, und 26 Gewichtsanteile Tetrahydrofuran
wurden iu einer Kugelmühle pulverisiert und gemischt, sodaß man eine Dispersion erhielt. Diese
Dispersion wurde mit einer Rakel auf eine mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie aufgetragen und 10 Minu-
ten bei 1000C getrocknet, wodurch das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 4, das eine 7 μΐη dicke photoleitfähige
Schicht enthält, gebildet wurde.
Vergleichsbeispiel 5 5
10 Gewichtsanteile Polyesterharz (wie in Vergleichsbeispiel 4), 10 Gewichtsanteile 2,4,7-Trinitro-9-fiuorenon,
2 Gewichtsanteile der Trisazoverbindung (gem. JP-OS 132 347/1978), bei der als Substituent an jedes endständige
CONH- der allgemeinen Formel I eine 2-Methyl-4-methoxyphenylgruppe gebunden ist, und 198 Gewichtsanteile
Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und gemischt, sodaß man eine Dispersion
erhielt. Diese wurde mit einer Rakel auf eine mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie aufgetragen und
10 Minuten bei 1000C getrocknet, wodurch das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 mit einer 10 μΐη dicken
photoleitfähigen Schicht hergestellt wurde.
Bei den Vergleichs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1 bis 5 wurde mit demselben Verfahren wie bei dem erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 die Oberflächenaufladung Vp„ die Belichtungsstärke EU2 und die
Abfallgeschwindigkeit bei Belichtung gemessen.
Die Resultate sind in Tabelle IX zusammengestellt:
Vergleichs-Aufzeichnungs- Vp0 (V) Εχη (1 x ' s) Abfallgeschwindigkeit bei Belichtung bei 800 nm
material Nr. (V · cm2 · μ^Τ1 · s"1)
Nr. 1 -960 5,4 10 oder weniger
25 Nr. 2 -603 1,9 10 oder weniger
Nr. 3 -980 8,3 10 oder weniger
Nr. 4 +480 5,4 10 eier weniger
Nr. 5 -650 27,4 10 oder weniger
30
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße geschichtete Aufzeichnungsmaterial im
Vergleich zu den Vergleichs-Aufzeicbnungsmaterialien 1 bis 5 im Bereich des sichtbaren Lichts hochempfindlich
ist und im Wellenlängenbereich (800 nm) von Halbleiterlasern eine stark überlegene Empfindlichkeit
besitzt. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist femer günstiger in der Herstellung, da das bei der
Herstellung von Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 verwendete organische Amin nicht notwendig ist.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1 bis 136 wurden jeweils in einen Kopierautomaten
gegeben und der Bildentwicklungsvorgang wurde lö ööömai wiederholt. Es wurde gefunden, daß die Äüfzeiehnungsmaterialien
jeweils ohne Ausfall scharfe Bilder erzeugen konnten.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien sind also hinsichtlich der Haltbarkeit außerordentlich
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien sind also hinsichtlich der Haltbarkeit außerordentlich
40 überlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65
28
Claims (7)
1. Elektrophotographiscb.es Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und
einer auf diesem ausgebildeten photo'.eitfähigen Doppelschicht, die eine ladungenerzeugende Schicht mit
einer Trisazoverbindung der allgemeinen Formel I
Ar1HNOC
Ar1HNOC
CONHAr1
worin Ar
C2H5
CH3
-OCH3
CH3
oder
CH3
bedeutet, sowie eine Ladungstransportschicht mit einem Phenylhydrazon eines aromatischen Aldehyds als
Ladungstransportsubstanz und einem Bindemittel umfaßt nach Patent 32 19 765, dadurch gekennzeichnet,
daß als derartige Ladungstransportsubstanz eine Verbindung der allgemeinen Formeln II, HI, IV
oder V verwendet wird:
worin R1 eine Methylgruppe, eine Ethylgmppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe oder eine 2-ChlorethylgrupF'j,
R eine Methylgruppe, eine Ethylgmppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgnippe und R3 ein Wasserstoffatom,
ein Chloratom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe oder eine
Nitrogruppe bedeuten, ausgenommen den Fall, daß R1 eine Ethylgmppe, R2 eine Methylgmppe und R3 ein
Wasserstoffatom sind und gleichzeitig in der ladungenerzeugenden Schicht eine Trisazoverbindung der
allgemeinen Formel I verwendet wird, in der Ar1 einer der Reste
C2H5
ist;
C2H5
(ΙΠ)
worin Ar2 einen Naphthalinring, einen Anthracenring, eine Styrylgruppe und deren Substituenten, oder
einen Pyridinring, einen Furanring oder einen Thiophenring, und R4 eine Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe
bedeuten,
worin R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe
mit 1 -3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylgruppe oder eine Dibenzylaminogruppe, und R9 eine Alkyl-
oder eine Benzylgruppe bedeuten,
CH=N- N-
CH2
(V)
worin R10, R1', R12 und R13 jeweils Wasserstoff, eine Alkylgmppe mit 1 -3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe
mit 1 -3 Kohlenstoffatomen, eine substituierte odernichtsubstituierte Dialkylaminogruppe, eine Dibenzylaminogruppe
oder ein Halogenatom bedeuten.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ladungenerzeugende Schicht zwischen der Ladungstransportschicht und dem elektrisch leitenden Schichtträger
liegt und daß die Ladungstransportschicht eine freiliegende Oberfläche bildet.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ladungenerzeugende Schicht 0,01 bis 5 μηι, und die Ladungstransportschicht 2 bis 100 μΐη dick sind.
4. E.' >ktrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ladungenerzeugende Schicht die Trisazoverbindung in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-% und die Ladungstransportschicht
die Hydrazonverbindung in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-% enthält.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
ladungenerzeugende Schicht mindestens eine Art von Bindemittel enthält, das aus Polyesterharz, Butyralharz,
Ethylcelluloseharz, Epoxyharz, Acrylharz, Vinylidenchloridharz, Polystyrolharz, Polybutadienbarz
und (ieren Copolymeren gewählt wird.
6. Elektrophotographisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ladungenerzeugenden
Schicht die Trisazoverbindung der allgemeinen Formel I enthalten ist, in der Ar1 einen der
Reste
CH3
oder
CH3
bedeutet.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
ladungenerzeugenden Schicht die Trisazoverbindung der allgemeinen Formel I enthalten isf, in der Ar1
20
25
30
bedeutet, und die Ladungstransportschicht als Ladungstransiportsubstanz eine der folgenden Hydrazonverbindungen
enthält
H3C
H3C
CH=CH-CH=N-N-CH2
40
45
50
55
60
H3C
H3C
CH=CH-CH=N—N-
CH=N-N-
CH3
CH=N-N-
CH3
CH=N—N-
CH2
CEi3
-H2C
N-
-H2C
-CH=N-N-CH2
5 Β
H3CO
-CH=N-N-CH2
N/"
Öl
OCH3
CH=N-N-CH2
-OCH3
-OCH3
ίο 15 20
H3CO-
und
H5C2O-
H5C2O-
-CH=N—N-
CH2
-OCH3
-CH=N-N-ZQV-OCH3
CH2
45
ader, in der lädungenerzeugenden Schicht die Trisazoverbiridung der allgemeinen Formel I enthalten ist, in
der y^x1
-CH3
50
55
bedeutet, und die Ladungstransportschicht als Ladungstransportsubstanz eine der folgenden Hydrazonverbindungen
enthält: 60
65
C2H5
H3CO-/Ο/—CH==N—Ν
H3C
N-
H3C -CH=CH-CH=N—N
CH2
H3C
N- -CH=CH-CH=N-Ν-η<Τ)\
H3C CH3
CH=N-N-CH3
H5C1
H5C2
OCH3
CH2
-H2C
OCH3
-H2C
-H2C
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden
Schichtträger und einer auf diesem ausgebildeten photoleitfähigen Doppeischicht gemäß Oberbegriff des Anspruchs
1.
Typische herkömmliche eiektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien gibt es sowohl anorganischer als
organischer Art. Zu den ersteren gehören diejenigen, die unter Verwendung von Selen oder Selenlegierungen
oder durch Dispergieren von lichtempfindlichen Zinkoxiden in Harzbindemitteln hergestellt werden, zu den
letzteren gehören diejenigen, zu deren Herstellung Ladungsübertragungskomplexe aus 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon
(nachfolgend als TNF) und Poly-N-vinylcarbazol (nachfolgend als PVK bezeichnet) verwendet werden.
Diese Aufzeichnungsmaterialien haben verschiedene Vor- und Nachteile. So haben z.B. derzeit vielfach
gebräuchliche Aufzeichnungsmaterialien mit Selen den Nachteil, daß wegen komplizierter Herstellungsverfahren
ihre Produktionskosten hoch sind, sie wegen fehlender Flexibilität nur schwer zu Bändern verarbeitet werden
können, und sie überdies sorgsam behandelt werden müssen, da sie gegen Hitze und mechanische Beanspruchung
sehr empfindlich sind. Bei Aufzeichnungsmaterialien mit Zinkoxid sind die Produktionskosten zwar
Applications Claiming Priority (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8015281A JPS57196244A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8016281A JPS57196243A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8015381A JPS57196245A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8016481A JPS57196252A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8016581A JPS57196253A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8015481A JPS57196246A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8015581A JPS57196247A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8016381A JPS57196251A (en) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Electrophotographic receptor |
JP8223681A JPS57197546A (en) | 1981-05-29 | 1981-05-29 | Electrophotographic receptor |
JP8223581A JPS57197545A (en) | 1981-05-29 | 1981-05-29 | Electrophotographic receptor |
JP8223881A JPS57197548A (en) | 1981-05-29 | 1981-05-29 | Electrophotographic receptor |
JP8223781A JPS57197547A (en) | 1981-05-29 | 1981-05-29 | Electrophotographic receptor |
JP8811381A JPS57204051A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Electrophotographic receptor |
JP8810481A JPS57204043A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Electrophotographic receptor |
JP8811281A JPS57204050A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Electrophotographic receptor |
JP8810381A JPS57204042A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Electrophotographic receptor |
JP8810581A JPS57204044A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Electrophotographic receptor |
JP8810681A JPS57204045A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Electrophotographic receptor |
JP9061381A JPS57205743A (en) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Electrophotographic receptor |
JP9061481A JPS57205744A (en) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Electrophotographic receptor |
JP9061281A JPS57205742A (en) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Electrophotographic receptor |
JP47582A JPS58117551A (ja) | 1982-01-06 | 1982-01-06 | 電子写真感光体 |
JP568882A JPS58122549A (ja) | 1982-01-18 | 1982-01-18 | 電子写真感光体 |
JP568482A JPS58122545A (ja) | 1982-01-18 | 1982-01-18 | 電子写真感光体 |
JP568382A JPS58122544A (ja) | 1982-01-18 | 1982-01-18 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220010A1 DE3220010A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3220010C2 true DE3220010C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=27586761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3220010A Expired DE3220010C2 (de) | 1981-05-28 | 1982-05-27 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4436800A (de) |
DE (1) | DE3220010C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59204046A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPS60104951A (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-10 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
US4735882A (en) * | 1985-04-02 | 1988-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Trisazo photsensitive member for electrophotography |
JPH01241564A (ja) * | 1988-03-23 | 1989-09-26 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JP2521137B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1996-07-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
GB8912279D0 (en) * | 1989-05-27 | 1989-07-12 | Ciba Geigy Japan Ltd | Electrophotographic sensitive materials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4279981A (en) | 1977-04-22 | 1981-07-21 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic elements containing trisazo compounds |
JPS5552063A (en) | 1978-10-13 | 1980-04-16 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic receptor |
JPS6029944B2 (ja) * | 1978-12-13 | 1985-07-13 | 株式会社リコー | 積層型電子写真感光体及びその製造方法 |
JPS56143437A (en) | 1980-04-11 | 1981-11-09 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic receptor |
US4507471A (en) * | 1981-05-28 | 1985-03-26 | Ricoh Company, Ltd. | Trisazo compounds prepared from 4,4',4"-triaminotriphenylamine and 2-hydroxy-3-phenylcarbamoylbenzo[a]carbazole derivatives |
-
1982
- 1982-05-19 US US06/379,686 patent/US4436800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-27 DE DE3220010A patent/DE3220010C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3220010A1 (de) | 1983-01-05 |
US4436800A (en) | 1984-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3208337C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3124396A1 (de) | Elektrophotographischer photorezeptor | |
DE3020108A1 (de) | Elektrophotographisches element | |
DE3138252A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke | |
DE3715853A1 (de) | Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil | |
DE2756857C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3414141A1 (de) | Stilben-derivate, distyryl-derivate und elektrophotographische photoleiter, welche zumindest eines der derivate enthalten | |
DE3843594C2 (de) | ||
DE3441646C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3716982A1 (de) | Fotoempfindliches element | |
DE3918463A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE3022545A1 (de) | Elektrophotographisches element | |
DE2635887A1 (de) | Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3909537A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE3220010C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2946790A1 (de) | Photoempfindliches element | |
DE3810522C2 (de) | Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten | |
DE3625766C2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3249395C2 (de) | ||
DE3415608C2 (de) | ||
DE3049303C2 (de) | ||
DE2942784C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3220208C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3336595C2 (de) | ||
DE3711795A1 (de) | Lichtempfindliches element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8161 | Application of addition to: |
Ref document number: 3219765 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3219765 Format of ref document f/p: P |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3219765 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |