DE3218771A1 - Beatmungs- oder inhalationskreis bzw. -anordnung - Google Patents
Beatmungs- oder inhalationskreis bzw. -anordnungInfo
- Publication number
- DE3218771A1 DE3218771A1 DE3218771A DE3218771A DE3218771A1 DE 3218771 A1 DE3218771 A1 DE 3218771A1 DE 3218771 A DE3218771 A DE 3218771A DE 3218771 A DE3218771 A DE 3218771A DE 3218771 A1 DE3218771 A1 DE 3218771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- tube
- corrugated
- arrangement according
- inner tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 58
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 claims description 33
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 62
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 21
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 20
- 239000003570 air Substances 0.000 description 19
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 17
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 9
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 7
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 6
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 6
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 5
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 244000144985 peep Species 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 101100515514 Arabidopsis thaliana XI-F gene Proteins 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 1
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 1
- 238000002664 inhalation therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002644 respiratory therapy Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0833—T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0841—Joints or connectors for sampling
- A61M16/0858—Pressure sampling ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0875—Connecting tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/911—Unilimb inhalation-exhalation breathing tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
Registered Representatives before the
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex. 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
FOR 82-6-GER
18. Mai 1982
TERUMO Kabushiki Kaisha
trading as
TERUIvX CCRPORATTC?:, Tokio, Japan
Beatmungs- oder Inhalaticnskreis bzw. -an
ordnung
2213771
Mai
Beatmungs- oder Inhalationskreis
bzw. -anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine^n) Beatmungs- oder
Inhalationskreis bzw. -anordnung und betrifft insbesondere einen Beatmungskreis (breathing circuit) mit
Koaxialschlauch zur Verwendung bei einer Vorrichtung für die künstliche Beatmungstherapie.
Verschiedene Arten von Beatmungskreisen bzw. -anordnungen sind derzeit verbreitet im Gebrauch. Derartige
Anordnungen umfassen Leitungen (circui"Cb) , die mit
Respiratoren (auch als Belüfter bezeichnet) zur Beatmung verbunden sind, Anästhesier-Leitungen zur Verabreichung
eines anästhesierenden Gases und gasförmigen Sauerstoffs ει z.B. Patienten und Leitungen für
die Verabreichung von Medikamenten, Sauerstoff und dgl.
zur Inhalationstherapie. 25
Diese Beatmungskreise besitzen jeweils eine Grundkonstruktion mit einem Inhalationskreis oder einer -leitung
für den Anschluß eines Respirators, eines Anästhesierapparats o.dgl. an einen Luftröhrenkatheter,
ow eine an einem Patienten angebrachte Atemmaske usw. sowie
einen Ausatmungskreis.
Beim mechanischen Ein- und Ausatmen mit Hilfe eines Beatmungs- oder Anästhesierkreises gilt allgemein, daß
unter entsprechender Berücksichtigung des Wasser- und
Wärmeausgleichs bzw. -gleichgewichts des Körpers eines Patienten die Einatemluft im Vergleich zur Umgebungsluft eine ziemlich hohe Temperatur, d.h. nicht weniger
als 310C, aber nicht über der Lungentemperatur des
Patienten (maximal 38°C) besitzen soll. Insbesondere bei künstlicher Beatmung über einen langen Zeitraum
hinweg muß die Einatemluft eine Temperatur von 32 350C
bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit besitzen. Zu dieses Zweck ist dem Beatmungskreis ein kombinierter
Erwärmungs- und Befeuchtungsapparat unmittelbar vorgeschaltet.
Ein bisheriger Beatmungskreis ist beispielsweise so ausgebildet, daß ein Inhalationsschlauch über einen
kombinierten Erwärmungs- und (Luft-)Befeuchtungsapparat
mit der Auslaßseite eines Respirators verbunden ist, an dessen Einlaßseite ein Ausatemschlauch angeschlossen
ist. Beide Schläuche sind mit den Zweiganschlüssen eines Y-Verbindungsstücks verbunden, das
seinerseits an einen in die Mundhöhle des Patienten eingeführten Luftröhrenkatheter angeschlossen ist.Weiterhin
ist ein Atomiseur bzw. Vernebelungsapparat zur Zufuhr eines Medikaments, z.B. eines die Bronchien erweiternden
Mittels oder eines auswurflösenden Mittels, in Form eines Aerosols in die Luftleitung auf halber
Länge in den Inhalationsschlauch eingeschaltet, in den auch ein Ausatmungsventil eingeschaltet ist.
Da bei diesem Beatmungskreis Inhalations- oder Einatmungs- und Ausatmungsschlauch getrennt ausgebildet
sind, besitzt dieser Beatmungskreis unvermeidlich große Gesamtabmessungen; er ist daher unbequem zu handhaben.
Weiterhin wird bei diesem Beatmungskreis das Einatmungsgas , das im Erwärmungs/Befeuchtungsapparat vorgewärmt
worden ist, über den Einatmungsschlauch zur Lunge des
Patienten geleitet. Bei seiner Strömung durch diesen
Schlauch strahlt dieses Gas Wärme ab und erleidet dabei einen Temperaturverlust. Wenn die am Erwärmungs/-Befeuchtungsapparat eingestellte Temperatur höher ist als die Lungentemperatur, fällt die Temperatur des Einatmungsgases am Auslaß des Anschlusses an der Seite
des Patienten häufig auf unter 310C ab. Zur Vermeidung eines solchen Temperaturabfalls wird üblicherweise
ein Heizelement in den Ausatmungsschlauch eingebaut
Schlauch strahlt dieses Gas Wärme ab und erleidet dabei einen Temperaturverlust. Wenn die am Erwärmungs/-Befeuchtungsapparat eingestellte Temperatur höher ist als die Lungentemperatur, fällt die Temperatur des Einatmungsgases am Auslaß des Anschlusses an der Seite
des Patienten häufig auf unter 310C ab. Zur Vermeidung eines solchen Temperaturabfalls wird üblicherweise
ein Heizelement in den Ausatmungsschlauch eingebaut
10 oder an seinem Außenumfang angebracht. Nachteilig
daran ist, daß sich durch das zusätzliche Heizelement die Ausrüstungskosten erhöhen, die Temperaturregelung
des Heizelements schwierig ist und sich das Heizelement selbst nicht einfach reinigen und sterilisie-
15 ren läßt.
Weiterhin sind in der Nähe des Mundes des Patienten
zwei Schläuche am Verbindungsstück angeordnet. Insbesondere dann, wenn der Innendruck des Kreises bzw.
zwei Schläuche am Verbindungsstück angeordnet. Insbesondere dann, wenn der Innendruck des Kreises bzw.
der Leitung und die Temperatur des Einatmungsgases in der Nähe des Mundes überwacht werden, komplizieren
die verschiedenen, für eine solche überwachung erforderlichen Vorrichtungen den in der Nahe des Mundes
des Patienten befindlichen Teil der Anordnung be-
die verschiedenen, für eine solche überwachung erforderlichen Vorrichtungen den in der Nahe des Mundes
des Patienten befindlichen Teil der Anordnung be-
trächtlich, und sie stellen eine zusätzliche Belästigung des Patienten dar. Diese Vorrichtungen selbst
sind schwierig handzuhaben bzw. zu bedienen.
sind schwierig handzuhaben bzw. zu bedienen.
Als hauptsächlich für Anästhesiezwecke verwendete Beatmungskreise
oder -leitungen sind beispielsweise die sogen. Payne-Leitung und die Leitung bzw. der Kreis
gemäß JP-OS 150893/1979 bekannt.
gemäß JP-OS 150893/1979 bekannt.
Diesen beiden Kreisen oder Leitungen ist eine Konstruktion gemeinsam, bei welcher ein glattflächiger Innen-
schlauch und ein üblicherweise gewellter Außenschlauch koaxial zu einer doppelwandigen Anordnung zusammengesetzt
sind, wobei der Innenraum des Innenschlauches als Inhalationsleitung und der Ringraum zwischen Außen- und
Innenschlauch als Ausatmungsleitung dient. Ein Ende des Koaxialschlauchs ist an der Seite des Patienten
an ein Verbindungsstück angeschlossen, das mit eineji
Einlaß und einem Auslaß versehen ist. Die anderen Enden von Außen- und Innenschlauch an der Seite des
Anästhesierapparats sind mit Auslassen eines Verteilers oder Sammlers verbunden. Durch eine innere und eine
äußere Verbindungsbohrung des Verteilers oder Sammlers wird das anästhesierende Gas vom Anästhesierapparat
umgewälzt.
Infolge der Verwendung des Koaxialschlauches sind derartige Beatmungskreise oder -leitungen einfach zu handhaben.
Im Vergleich zu dem vorher beschriebenen System, bei welchem Inhalations- und Ausatmungsschlauch in Form
20 zweier getrennter Leitungen vorliegen, gewährleistet
ein Beatmungskreis der beschriebenen Art eine Verringerung des Wärmeverlustes des Einatmungsgases, weil um
den für das Einatmungsgas vorgesehenen Innenschlauch herum der Außenschlauch angeordnet ist und außerdem
25 das Ausatmungsgas in unmittelbarer Berührung mit der Umfangsflache des Innenschlauches strömt.
Dieser bekannte Beatmungskreis ist weder mit einem Ausatmungsventil noch mit einem Vernebelungsapparat
versehen. Aufgrund der Verwendung des Koaxialschlauches lassen sich Vorrichtungen der vorher angegebenen
Art nicht ohne weiteres in die Leitung einschalten. Nachteilig ist daher, daß die Verwendung von Respiratoren,
die bei diesem Beatmungskreis eingesetzt wer-
3^ den können, eingeschränkt ist.
Wie erwähnt, soll das der Lunge des Patienten zugeführte Einatmungsgas eine unterhalb der Lungentemperatur
liegende Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 32 350C,
besitzen. Bei einem Beatmungskreis mit einem Koaxialschlauch des beschriebenen Aufbaus und bei dem
ein kombinierter Erwärmungs/Befeuchtungsapparat an den Koaxialschlauch angeschlossen ist, soll das durch diesen
Apparat behandelte und für die Zufuhr zur Lunge vorbereitete Einatmungsgas ebenfalls eine Temperatur
10 unterhalb der Lungentemperatur besitzen. Diese
Temperaturbedingung ist sehr wichtig, weil dann, wenn sie erfüllt ist, die Möglichkeit für einen plötzlichen
Temperaturanstieg des Einatmungsgases infolge einer unvorhergesehenen Störung, für eine allmähliche Temperaturerhöhung
bei längerer Zufuhr des Einatmungsgases sowie für eine Lieferung des Einatmungsgases zur Lunge
mit einer über der Lungentemperatur liegenden Temperatur völlig ausgeschaltet ist. Da weiterhin der Unterschied
zwischen der Temperatur des Einatmungsgases und der Raumtemperatur verkleinert ist, ist der Wärmeverlust
oder die Größe des Temperaturabfalls verringert, während gleichzeitig auch der Feuchtigkeitsanteil, der
zu einer Tau- bzw. Kondenswasserbildung führen kann, verkleinert ist.
Bei Verwendung eines Koaxialschlauches des üblichen Aufbaus und bei Zufuhr eines Einatmungsgases, das
durch einen Erwärmungs/Befeuchtungsapparat auf eine unterhalb der Lungentemperatur liegende Temperatur
erwärmt worden ist| so gefördert wird, daß es bei der
Ankunft am Mund des Patienten eine Temperatur im Bereich von 32 - 350C besitzt, hat es sich jedoch gezeigt,
daß der betreffende Beatmungskreis bzw. die Leitung keine vollkommene Lösung für das Problem des
Wärmeverlusts des Einatmungsgases auf dem Weg zum Pa-
1 tienten zu bieten vermag.
Die Größe des in einer solchen Leitung auftretenden Wärmeverlusts ist allerdings im Vergleich zu einem Beatmungskreis
bzw. einer Leitung mit zwei voneinander getrennten Schläuchen außerordentlich niedrig und auch
niedriger als beim Beatmungskreis, bei dem das Einatmungsgas mit einer über der Lungentemperatur liegenden
Temperatur gefördert wird. Die Verringerung des Wärmeverlusts ist jedoch immer noch nicht notwendigerweise
zufriedenstellend. Wenn beispielsweise die Länge des Koaxialschlauches vergrößert wird, erleidet das
Einatmungsgas auf seinem Weg zum Patienten einen erhöhten Temperaturabfall. Wenn die Leitung für längere
Zeit für die künstliche Beatmung eingesetzt wird, vergrößert sich auch die Menge der niedergeschlagenen
Feuchtigkeit.
Darüber hinaus ist der Temperaturbereich, in welchem der Erwärmungs/Befeuchtungsapparat das dem Patienten
mit einer optimalen Temperatur von 32 - 35 °C zuzuführende
Einatmungsgas erwärmen darf, so eng, daß bei einer Änderung der Temperatur dieses Apparats die
Möglichkeit dafür besteht, daß das Einatmungsgas dem Patienten mit einer außerhalb des optimalen Bereichs
liegenden Temperatur zugeführt wird.
Die JP-OS 150893/1979 beschreibt eine Anordnung, bei welcher ein Innenschlauch halbfest mittels eines Abstandstücks
an einem Innenabschnitt eines patientenseitigen Verbindungs- bzw. Anschlußstücks angebracht
ist. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Anordnung der geschilderte. Nachteil nicht ausgeräumt wird, weil sich
der Innenschlauch vom Abstandsstück trennt und sich
35 die gesamte Leitung längt, wenn der unvermeidlich
1 ansteigende (Strömungs-)Widerstand des Gasdurchgangs
und die verringerte Lungenanpassung den Innendruck der
Leitung um mehr als einige 10 cm Wassersäule ansteigen lassen.
Da weiterhin bei der beschriebenen Anordnung der Innenschlauch normalerweise ein glattwandiger Schlauch ist,
kann sein Gasdurchgang bei einer stärkeren Abknickung des Schlauches möglicherweise vollständig zusammengedrückt
werden.
Bei einem Beatmungskreis der beschriebenen Art ist es außerdem äußerst wünschenswert, daß ein Vernebelungsapparat
in die Inhalationsleitung eingeschaltet werden
15 kann. Damit der Vernebelungsapparat das Aerosol auf
vorgesehene Weise liefern kann, muß er zudem in einer näher zum Patienten hin gelegenen Position angeordnet
sein. Da beim beschriebenen bisherigen Beatmungskreis die Leitung als Koaxialschlauch ausgeführt ist, erweist
es sich als schwierig, den Vernebelungsapparat einheitlich und vollständig in den Beatmungskreis einzuschalten.
Soweit bekannt, ist bisher noch keine Konstruktion entwickelt worden, bei welcher ein Vernebelungsapparat
in den Beatmungskreis bzw. die Beatmungslei-
25 tung eingeschaltet ist.
Die GB-PS 2 029 703A beschreibt einen Anästhesierkreis, bei welchem ein Innen- und ein Außenschlauch, beide in
Form eines Well- bzw. Faltenschlauches, koaxial zu einer
30 doppelwandigen Anordnung zusammengesetzt und sowohl
Innen- als auch Außenschlauch gleichzeitig an einem Anschlußstück an der Seite des Patienten befestigt sind.
Bei dieser Anordnung kann ein Zusammendrücken der Leitung nicht so leicht auftreten, weil der Innenschlauch
3^ eine gewellte Wand besitzt.
3 218 77I
Da hierbei sowohl Außen- als auch Innenschlauch am patientenseitigen Anschlußstück befestigt sind, übt
der Innenschlauch einen Widerstand gegenüber einer Längung oder Dehnung der Leitung insgesamt aus, so daß
er eine Längung des gewellten Außenschlauches bei einem Anstieg des Innendrucks der Leitung begrenzt. Im Vergleich
zur vorher beschriebenen Anordnung gewährleistet diese Anordnung daher eine geringere Gesamtlängung und
einen kleineren Totraum. Ein aus zwei Wellschläuchen unterschiedlicher Durchmesser zusammengesetzter Koaxialschlauch
gemäß der genannten GB-PS zeigt jedoch immer noch eine große Gesamtlängung oder -dehnung der
Leitung; insbesondere zur Verwendung als Beatmungskreis oder -leitung hat sich ein solcher Koaxialschlauch
im Hinblick auf den Totraum und die Leistungskonstanz als unzufriedenstellend erwiesen.
Bei der Anordnung gemäß der genannten GB-PS ist ebenfalls die einheitliche Einfügung eines Vernebelungsapparats
in einer Lage, in welcher eine wirksame Aerosolzufuhr gewährleistet wird, schwierig. Eine solche
Einschaltung (eines Vernebelungsapparats) konnte bisher noch bei keiner der bekannten (Koaxialschlauch-)
Leitungen realisiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Beatmungs- oder Inhalationskreises
mit einem Koaxialschlauch, der einen wesentlich geringeren Wärmeverlust als bei den bisherigen Anordnun-
3^ gen gewährleistet.
Dieser Beatmungs- oder Inhalationskreis soll dabei einen einfachen, kompakten Aufbau besitzen, einfach
zu bedienen sein, keinen größeren Wärmeverlust hervorrufen, die Entstehung großer, zu einer Kondenswas-
1 serbildung führender Feuchtigkeitsmengen vermeiden,
dem Einatmungs- und Ausatmungsgas keinen großen Strömungswiderstand
entgegensetzen und insbesondere Anwendungsvielseitigkeit für den Respirator gewährlei-
5 sten.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Insbesondere wird mit der Erfindung ein Beatmungsoder Inhalationskreis geschaffen, der gekennzeichnet
ist durch einen Haupt-Koaxialschlauch aus einem biegsamen Innenschlauch zur Bildung eines Inhalationsdurchgangs und einem gewellten Außenschlauch, der eine
größere mittlere Wanddicke als die des Innenschlauchs besitzt, den Innenschlauch umschließt und zusammen mit
diesem einen Ausatmungsdurchgang festlegt, und durch ein zumindest am einen Ende des Haupt-Koaxialschlauches
angeordnetes Innenschlauch-Halteelement, welches Innen- und Außenschlauch in einem vorgegebenen gegenseitigen
Abstand hält.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform
eines Beatmungs- oder Inhalationskreises gemäß der Erfindung,
30
30
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht eines Innenschlauchstutzens,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Innenschlauchstutzens gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3>
5 Fig. 6 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Verteilers,
Fig. 7 einen Teillängsschnitt zur Verdeutlichung des Verhältnisses zwischen kleinerem und größerem
Durchmesser eines gewellten Schlauches,
Fig. 8 eine Teilseitenansicht einer speziellen Ausführungsform
des Well- bzw. Faltenschlauches,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig.10 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Well- bzw. Faltenschlauches,
Fig.11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig.10,
Fig.12 bis 16 Seitenansichten anderer Ausführungsformen des Wellschlauches,
25 Fig.17 eine Teilseitenansicht einer anderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Beatmungsoder Inhalationskreises,
Fig.18 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittdarstellung
eines erfindungsgemäß verwendbaren
Koaxialschlauch-Verteilers,
Fig.19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig.18,
Fig.20 einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig.18,
Fig. 21 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Darstellung noch einer anderen Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 22 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Fig.21,
Fig. 23 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Längsschnittansicht
eines anderen Verteilers gemäß der Erfindung,
Fig. 24 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht eines abgewandelten Innenschlauchstutzens
,
Fig. 25 eine Vorderansicht des Innenschlauchstutzens
nach Fig. 24,
Fig. 26 einen Schnitt längs der Linie XXVI-XXVI in
Fig. 25 und 20
Fig. 27 einen Schnitt längs der Linie XXVII-XXVII
in Fig. 25.
Die in Fig. 1 dargestellte Beatmungs-, Inhalations- oder Anästhesieranordnung gemäß der Erfindung (im
folgenden einfach als "Beatmungskreis" bezeichnet) umfaßt eine als Koaxialschlauch ausgeführte Hauptleitung
5 aus einem biegsamen Innenschlauch 2 als Inhalationsleitung 1 und einen gewellten bzw. gefalteten
Außenschlauch 4 praktisch derselben Länge, der um den Außenumfang des Innenschlauches 2 herum angeordnet
ist und zusammen mit diesem eine Ausatmungsleitung 3 festlegt. Beide Schläuche sind am einen Ende mit einem
Innenschlauchanschluß bzw. -stutzen 6 verbunden, weleher Innenschlauch 2 und Außenschlauch 4 in einem
festen gegenseitigen Abstand hält und am anderen Ende
TöaDelrohrj
an einen VerteilerV'7 angeschlossen. Der Ausdruck "koaxial"
bedeutet, daß die Achse des Innenschlauches nicht unbedingt mit derjenigen des Außenschlauches
5 zu koinzidieren braucht.
Der Außenschlauch 4 und der Innenschlauch 2 müssen so gewählt werden, daß die mittlere Wanddicke des Innenschlauches
kleiner ist als diejenige des Außenschlauches. Wenn nämlich die mittlere Wanddicke des Innenschlauches
größer ist als die Wanddicke des Außenschlauches oder dieser entspricht, vergrößert sich
der Wärmeverlust des auf eine Temperatur unterhalb der Lungentemperatur erwärmten Inhalationsgehaltes.
15 Diese Tatsache ergibt sich noch deutlicher aus den noch zu beschreibenden Versuchen.
Bei der dargestellten Anordnung kann dieser Wärmeverlust vermindert werden, wenn der Innenschlauch eine
kleinere mittlere Wanddicke besitzt als der Außenschlauch. Zu diesem Zweck sollte der Innenschlauch
vorzugsweise eine mittlere Vanddicke entsprechend 20 - 90 % der mittleren Wanddicke des Außenschlauches
besitzen.
Die genauen Werte für die mittleren Wanddicken von Innen- und Außenschlauch sind nicht besonders kritisch,
sofern sie nur innerhalb der üblichen Bereiche liegen. Die mittlere Wanddicke des Innenschlauches kann vorzugsweise
0,2 - 1 mm betragen, während der Außenschlauch insbesondere eine mittlere Wanddicke im Bereich
von 0,4 - 1,5 mm besitzt.
Der erfindungsgemäße Beatmungskreis wird durch einen
einzigen Koaxialschlauch 1 der in Fig. 1 dargestellten
1 Art oder durch Verbindung mehrerer, im allgemeinen
zweier solcher Koaxialschläuche mittels eines entsprechenden Verteilers oder Sammlers der in Fig. 17 dargestellten
Art gebildet.
Hierbei ist es wesentlich, daß bei dem bzw. jedem Koaxialschlauch der Außenschlauch 4 eine größere
mittlere Wanddicke besitzt als der Innenschlauch 2 und eine gewellte Wand aufweist. Wenn dieses Erfordernis
erfüllt ist, wird ein mögliches Zusammendrücken der Leitung bei einem Abknicken der Schläuche weitgehend
vermieden.
Der einen kleineren Durchmesser besitzende Innenschlauch 2 ist andererseits weniger stark knickanfällig. Der
Innenschlauch 2 kann daher eine gewellte Wand oder eine gerade bzw. glatte Wand besitzen, sofern er ausreichend
biegsam ist. Bei Verwendung mehrerer Innenschläuche 2 können diese nur dann zueinander verschiedene
Durchmesser besitzen, wenn ihre mittleren Wanddicken kleiner sind als diejenigen der zugeordneten
Außenschläuche 4.
Abgesehen von den vorstehend genannten Erfordernissen sind Innenschlauch 2 und Außenschlauch 4, die beim erfindungsgemäßen
Beatmungskreis verwendet werden, keinen besonderen Einschränkungen unterworfen. Die anderen Bedingungen
für diese Schläuche können daher in an sich bekannter Weise zweckmäßig gewählt werden. Beispielsweise
können die Werkstoffe von Innenschlauch 2 und Außenschlauch 4 gleich oder verschieden sein. Hierfür
kommen verschiedene, für die Herstellung von biegsamen Schläuchen verwendete Werkstoffe in Frage, beispielsweise
Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinyl-Chlorid, Polyester, wie Polyethylenterephthalat,und
Polyurethan. Die Innendurchmesser von Innenschlauch 2 und Außenschlauch 4 können im Bereich von 8 - 20 mm
bzw. 20 - 30 mm liegen. Das Innendurchmesserverhältnis kann ungefähr im Bereich von 1:1,5 bis 1:2,5 liegen.
Im Fall eines Wellen- bzw. Faltenschlauches kann der Unterschied zwischen dem größten Außendurchmesser und
dem kleinsten Innendurchmesser ungefähr 1,5-5 mm betragen. Der Krümmungsradius der Wellungen kann etwa
in der Größenordnung von 0,5 - 1 ,5 nun liegen, und die Hauptleitung bzw. der Koaxialschlauch 5 kann eine
Länge von 0,7 - 1,5 m besitzen.
Am Vorderende der Koaxialschlauch-Hauptleitung 5 ist der Innenschlauchstutzen 6 angeordnet, welcher Innenschlauch
2 und Außenschlauch 4 in einem festen gegenseitigen Abstand hält. Dieser Stutzen β kann Vorsprünge
oder Erhebungen aufweisen, die relativ zur Achse des Inr. ^nschlauches 2 in mehreren, beispielsweise drei
Richtungen so weit vorstehen, daß sie praktisch an die Innenfläche des Außenschlauches 4 angrenzen. Als Innenschlauchstutzen
6 wird ein Anschlußstück der in den
Fig. 2 bis 5 dargestellten Art bevorzugt. Der Innenschlauchstutzen 6 besitzt die Form eines äußeren Rohrstutzens
10, der am einen Ende eine Luft-Einlaßöffnung 8 und am anderen Ende eine Außenschlauch-Verbindung 9
aufweist. Innerhalb der Verbindung 9 ist ein Innenschlauch-Anschlußteil 12 mit einem Innenschlauch-Verbindungsdurchgang
11 koaxial angeordnet. Zwischen dem Anschlußteil 12 und dem Rohrstutzen 10 ist mindestens
3^ eine Öffnung 13 vorgesehen, während vorzugsweise mehrere
Öffnungen 13 ausgebildet sind. Über die Abschnitte, zwischen denen diese Öffnungen 13 vorgesehen sind,
sind Anschlußteil 12 und Rohrstutzen 10 miteinander verbunden. Mit anderen Worten: der Anschlußteil 12 ist
3^ mit dem Rohrstutzen 10 über Stege 14 verbunden, die in
1 festen gegenseitigen Abständen vom Anschlußteil 12
radial nach außen verlaufen. Die genannten Abschnitte werden üblicherweise materialeinheitlich in Form eines
einstückigen Bauteils geformt. Die Öffnungen 13 können
einen kreisförmigen, elliptischen oder beliebigen anderen Querschnitt besitzen; vorzugsweise werden sie
bei der Herstellung des Innenschlauchstutzens aus einem der genannten Kunstharze mitgeformt. Zur Erleichterung
der Anbringung des Innenschlauches 2 der Hauptleitung 5 ragt der Innenschlauch-Anschlußteil 12
im allgemeinen über das Vorderende des Außenschlauch-Verbindungsdurchgangs 9 hinaus.
Am Rohrstutzen 10 und am Innenschlauch-Anschlußteil dieses Innenschlauchstutzens bzw. -haltestücks 6 sind
Außenschlauch 4 bzw. Innenschlauch 2 angebracht. Zu diesem Zweck werden die Schläuche einfach auf die betreffenden
Abschnitte aufgeschoben, wobei der Außenschlauch 4 auf dem Rohrstutzen 10 zweckmäßig verspannt
wird. Da Außenschlauch 4 und Innenschlauch 2 mit dem Stutzen 6 verbunden sind, wird eine Längung oder Verlängerung
der Gesamtanordnung weitgehend verringert.
Das andere Ende der Koaxial-Hauptleitung 5 ist mit dem VerteilerVV verbunden, der einen Zweigstutzen 16
mit einem Außenschlauch-Verbindungsdurchgang bzw. -bohrung 15 und einen Hauptstutzen 18 mit einer Innenschlauch-Verbindungsbohrung
17 aufweist. Das andere Ende des Hauptstutzens 18 bildet einen Außenschlauch-Anschlußteil
19. In letzterem ist ein Innenschlauch-Anschlußteil 20 koaxial angeordnet. Das eine Ende des
Innenschlauch-Anschlußteils 20 bildet eine Öffnung
bzw. Bohrung, während sein anderes Ende in die Innenwand des Hauptstutzens 18 übergeht und den Außenschlauch-Anschlußteil
19 verschließt. Alle Abschnitte
1 dieses Verteilers^ sind: aus einem der genannten Kunstharze
geformt. Die Außenschlauch-Verbindungsbohrung 15 des Zweigstutzens 16 steht mit einem Hohlraum 21 in
Verbindung, der zwischen dem Anschlußteil 19 und dem
Innenschlauch-Anschlußteil 20 festgelegt ist. Außenschlauch 4 und Innenschlauch 2 der Koaxial-Hauptleitung
5 werden hierbei am Anschlußteil 19 bzw. am Anschlußteil 20 befestigt.
Wenn Außenschlauch 4 und Innenschlauch 2 beide aus Well- bzw. Faltenschlauch mit kreisförmigem Querschnitt
bestehen, sollte der Innenschiauch 2 in der
Anordnung ein kleineres Dehnungs- oder Längsverhältnis besitzen als der Außenschlauch 4. Die Längungs-Verhältnisse
lassen sich ohne weiteres bestimmen, indem ein fester Innendruck (in der Größenordnung
von 30 bis 100 cm Wassersäule bzw. 4000 - 13300 Pa)
im betrieblichen Zustand an Innenschlauch 2 und Außenschlauch 4 angelegt wird. Vorteilhafte Ergebnisse
werden dann erzielt, wenn das Längungsverhältnis von Innenschlauch 2 zu Außenschlauch 4 nicht
größer ist als 0,8:1.
Ein Koaxialschlauch, bei dem ein gewellter Innenschlauch
2 eine kleinere Längung besitzt als ein
gewellter Außenschlauch 4, läßt sich in verschiedener Weise ausbilden.
In einer ersten Ausführungsform kann das Dehnungs-30
oder Längungsverhältnis des Innenschlauches 2 in der Weise kleiner eingestellt werden als dasjenige des
Außenschlauches 4, daß die Wanddicken von Innen- und Außenschlauch so gewählt werden, daß der Unterschied
(<| - φ) zwischen dem Außendurchmesser am Scheitel 35 jeder Weiiungserhebung ($ in Fig. 7) und dem Außen-
bzw. Innendurchmesser an der Sohle jeder Rille (φ in Fig. 7) beim Innenschlauch kleiner ist als beim Außenschlauch.
Der genannte Unterschied ($ - φ) zwischen den Außendurchmessern an den angegebenen Stellen läßt
sich durch Messung der Außendurchmesser eines Schlauches im unbelasteten Zustand und Vergleichen der Meßergebnisse
bestimmen. Der genannte Unterschied ist ein hauptsächlicher Bestimmungsfaktor für das Längungsverhältnis
des Faltenschlauches. Die erforderliche Differenzierung zwischen den Dehnungs- bzw. Längungsverhältnissen
von Innen- und Außenschlauch läßt sich vorteilhaft erreichen, indem die oben genannte Beziehung
zwischen den beiden Faltenschläuchen in Form dieses Unterschieds ausgedrückt wird. Vorteilhafte Er-
15 gebnisse werden erzielt, wenn das Verhältnis der
Differenz (f - φ) des Innenschlauchs zu dem des Außenschlauchs
im Bereich von 0,20 - 0,95, vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,3 liegt. Der Unterschied (| - φ)
kann beim Außenschlauch ungefähr im Bereich von
20 1,5 - 4 mm liegen.
In anderer Ausgestaltung kann das Dehnungs- oder Längungsverhältnis des Innenschlauches 2 kleiner als
dasjenige des Außenschlauches 4 eingestellt werden,
25 indem die Wellungen beider Schläuche so ausgelegt
werden, daß die Krümmungsradien (r in Fig. 7) an den Scheiteln der Wellen bzw. an den Sohlen der Rillen
beim Innenschlauch kleiner sind als beim Außenschlauch. Diese Krümmungsradien werden dabei an Innen- und Außenwandfläche
des Schlauches in seinem unbelasteten Zustand gemessen. Vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt,
wenn das Verhältnis von Krümmungsradius (r) an Scheitel und Sohle einer Wellung bzw. einer Rille im Innenschlauch
zum entsprechenden Krümmungsradius (r) beim Außenschlauch im Bereich von 0,15 - 0,95, vorzugsweise
321S771
1 0,3 - 0,7, liegt.
Der genannte Unterschied (<f - φ) zwischen Scheitel-
und Sohlendurchmesser des Faltenschlauches sowie der Krümmungsradius an Scheitel und Sohle der Wellungen
sind zwei getrennte Faktoren, welche das Dehnungsoder Längungsverhältnis des betreffenden Faltenschlauches
bestimmen. Obgleich die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen jeweils getrennt ange-
10 wandt werden können, um das Längungsverhältnis des
Innenschlauches kleiner einzustellen als dasjenige des Außenschlauches, ermöglicht die gemeinsame Anwendung
dieser beiden Ausgestaltungen, daß der Innenschlauch einen kleineren Unterschied (φ - φ) und kleinere
15 Krümmungsradien als der Außenschlauch erhält und somit noch vorteilhaftere Ergebnisse gewährleistet
werden.
In einer dritten Ausgestaltung kann das Dehnungs- bzw.
Längungsverhältnis des Innenschlauches 2 kleiner eingestellt werden als dasjenige des Außenschlauches ^,
indem Innenschlauch 2 und Außenschlauch 4 aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Insbesondere
wird dabei der Innenschlauch 2 aus einem steiferen Werkstoff als dem des Außenschlauches 4 hergestellt.
Die WerkstoffSteifheit kann dabei in Form von Shore-Härteeinheiten verglichen werden. Vorteilhafte
Ergebnisse werden erzielt, wenn die beiden ermittelten Werte der Shore-Härte für Innen- und Außenschlauch
einen Unterschied ergeben, der größer ist als ungefähr 15.
Zur Erzielung dieses Steifheitsunterschieds kann der Außenschlauch aus Polyethylen, einem Ethylen-Vinylace-3^
tat-Mischpolymeren, Polyvinylacetat, Polyurethan oder
Polyvinylalkohol hergestellt werden. Der Innenschlauch
32Ί8771
kann dagegen aus einem Werkstoff höherer Steifheit hergestellt werden, ζ weckmäßige rwel.se z.B. aus Polyethylen,
Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamid oder einem Polyester. Im Hinblick auf einfache Fertigung
und Fertigungskosten empfiehlt es sich, beide
Schläuche aus zwei Polyethylensorten unterschiedlichen Steifheits- bzw. Härtegrads herzustellen.
Bei dieser dritten Ausgestaltung spielen die Unterschiede zwischen Innen- und Außenschlauch in Form
der Faktoren (ξ - φ) und r der zuerst beschriebenen
Ausgestaltungen keine Rolle.
In weiterer Ausgestaltung kann das Dehnungs- oder
15 Längungsverhältnis des Innenschlauches 2 kleiner eingestellt
werden als dasjenige des Außenschlauches 4, indem der Faltenschlauch mit Mitteln versehen wird,
welche die Ausdehnung und Zusammenziehung des Schlauches in Axialrichtung zu begrenzen vermögen. Bei dem
20 in Fig. 8 dargestellten Faltenschlauch sind beispielsweise frei dehnbare Rippen 32 in regelmäßigen gegenseitigen
Abständen über die Gesamtlänge des Schlauches hinweg vorgesehen, während ein flacher, gerader
(axial verlaufender) Steg 33 zur Begrenzung der Aus-
25 dehnung und Zusammenziehung des Schlauches an dessen Umfangsfläche so angeordnet ist, daß er in die Rippen
übergeht. Gemäß Fig. 9 entspricht der radiale Abstand des geraden Stegs 33 von der Achse des Faltenschlauchs
dem Radius der Rippen 35. Dieses Verhältnis ist aber
nicht kritisch. Der radiale Abstand des geraden Stegs
33 von der Faltenschlauchachse kann vielmehr frei innerhalb
eines Bereichs variiert werden, dessen obere Grenze durch den-Radius der Wellung 32 bzw. der Rippe 35,
d.h. den Scheitelradius, und dessen untere Grenze durch
den Radius an der Sohle 34· bestimmt wird. Bei dieser
1 Ausgestaltung sowie bei den noch zu beschreibenden Ausgestaltungen
bzw. Ausführungsformen sollte jedoch die Breite des geraden Stegs 33 nicht so groß sein, daß die
Biegsamkeit des Faltenschlauches 31 zu stark einge-
schränkt wird.
Der in Fig. 10 dargestellte Faltenschlauch 41 weist über seine Gesamtlänge hinweg in festen gegenseitigen
Abständen angeordnete, frei dehnbare Rippen 42 sowie
10 auf seiner Umfangsfläche gerade bzw. axial verlaufende
Stege 43 auf, die jeweils unter einem Winkel von 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind und
sich gemeinsam über die Gesamtlänge des Schlauches hinweg^erstrecken. Aus Fig. 11 geht hervor, daß der
radiale Abstand des geraden Stegs 43 von der Achse
des Faltenschlauches dem Radius der Rippen bzw. Wellungen 42 entspricht; dsr Schnitt gemäß Fig. 11 ist dabei
in der Rille (zwischen benachbarten Rippen) geführt.
Die Faltenschläuche 51 und 61 gemäß Fig. 12 bzw. 13
sind mit frei dehnbaren, auf regelmäßige Abstände verteilten und über die Gesamtlänge des Schlauches
hinweg vorgesehenen Rippen 52 bzw. 62 versehen. Beim Schlauch gemäß Fig. 12 verläuft ein glattflächiger
Steg 56 wendelförmig um den Schlauch herum, während
der Schlauch gemäß Fig. 13 zwei glattflächige, wendelförmig
verlaufende Stege 66 aufweist; die betreffenden Stege gehen jeweils in die Rippen 52 bzw. 62 über.
Die Faltenschläuche 71 und 81 gemäß Fig. 14 bzw. 15 weisen jeweils gewellte Abschnitte mit je einer Anz"hl
von Rippen 72 bzw. 82 auf. Beim Schlauch gemäß Fig. 14 wechseln sich jeweils zwei Rippen mit einem
geraden, zylindrischen Abschnitt 77 ab, während sich beim Schlauch gemäß Fig. 15 jeweils drei Rippen
1 mit einem geraden, zylindrischen Abschnitt 87 abwechseln. Bei diesen Faltenschläuchen bilden die
zylindrischen Abschnitte 77, 87 die Mittel zur Begrenzung der Ausdehnung und Zusammenziehung der be-5
treffenden Schläuche. Beim Faltenschlauch gemäß Fig.i6, bei dem sich gewellte Abschnitte und gerade, zylindrische
Abschnitte 97 jeweils abwechseln, können gerade, axial über die gewellten Abschnitte verlaufende Stege
93 und/oder glattflächige, wendelförmig über die ge-
wellten Abschnitte verlaufende Stege 96 eine radiale
Höhe zwischen der Höhe der Rippen und der Rillen der gewellten Abschnitte besitzen, so daß sie zusätzlich
zu den geraden, zylindrischen Abschnitten die Ausdehnung und Zusammenziehung des Schlauches begrenzen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich typische Beispiele für eine begrenzte Dehnbarkeit
besitzende Faltenschläuche dar, die bei der erfindungsgemäßen Beatmungsleitung verwendet werden
können. Ersichtlicherweise können auch andere Konstruktionen angewandt werden, sofern diese die Ausdehnung
und Zusammenziehung der gewellten Abschnitte des Schlauchkörpers effektiv zu begrenzen vermögen.
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern auch auf
Konstruktionen anwendbar, bei denen die gewellten Abschnitte aus wendeiförmigen bzw. schraubenförmigen
Rippen bestehen.
30 Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei einem Faltenschlauch mit glattflächigen, zylindrischen Abschnitten
die Beziehung zwischen der axialen Länge 1 dieser zylindrischen Abschnitte und der Zahl der Wellungen
bzw. Rippen in den einzelnen gewellten Abschnitten
innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen muß, wenn
die Leitung ihre vorgesehene Aufgabe erfüllen soll. Die glattflächigen, zylindrischen Abschnitte müssen
eine Länge von höchstens 30 mm besitzen. Die genannte Beziehung muß ρ<
1< np genügen, wobei η (η ± 2) für
die Zahl der Rippen in den gewellten Abschnitten steht. Bei den Konstruktionen gemäß Fig. 14 und 15 ist diese
Bedingung erfüllt.
Die in Fig. 17 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform der Erfindung umfaßt im wesentlichen einen ersten
Haupt-Koaxialschlauch 105a, einen Koaxialschlauch-Verteiler 122, einen zweiten Haupt-Koaxialschlauch
105b und einen Innenschlauchanschluß 106, die zueinander in Reihe angeordnet sind. Erforderlichenfalls
kann der erste Haupt-Koaxialschlauch 105 mit einem Gabelrohr 107 verbunden sein.
Die beiden Koaxialschläuche 105a, 105b umfassen jeweils
einen biegsamen Innenschlauch 102a bzw. 102b,
die jeweils einen Einatmungskreis bzw. -durchgang bilden, sowie einen Außenschlauch 104a bzw. 104b,
die zusammen mit den genannten Innenschläuchen einen Ausatmungskreis bzw. -durchgang festlegen. Die Innenschläuche
102a, 102b sind im wesentlichen glattflächige
25 oder gewellte biegsame Schläuche mit kreisförmigem
Querschnitt. Vorzugsweise bestehen sie aus glattflächigen (zylindrischen) biegsamen Schläuchen, weil diese
nicht stark dehnbar sind. Die Außenschläuche 104a, 104b sind im allgemeinen biegsame Well- bzw. Faltenschläuehe
eines kreisförmigen Querschnitts. Diese Faltenschläuche sollen die Möglichkeit für ein Zusammendrücken
der Leitung unter einer von außen einwirkenden Kraft vermindern. Die die Koaxialleitung bildenden
Innen- und Außenschläuche können die vorher beschrie-
3° bene Konfiguration besitzen.
1 Bei den Haupt-Koaxialschläuchen 105a, 105b werden die
Innenschläuche 102a, 102b, wie erwähnt, als Einatmungsleitung benutzt, während die Zwischenräume zwischen
Innenschläuchen 102a, 102b und Außenschläuchen 104a,
5 104b als Ausatmungsleitung dienen.
Bei dem in den Fig. 18 bis 20 dargestellten Verteiler 122 gehen Außenrohre (Rohrstutzen) 131a, 131b von der
Seitenfläche einer Kappe 130 eines Vernebelungsapparats 129 ab, wobei sie mit einem Hohlraum 132 des Vernebelungsapparats
in Verbindung stehen. Innerhalb der Außenrohre 131a, 131b sind an deren Innenenden jeweils
mittels eines Flansches 133 und in der Nähe ihrer Außenenden mittels jeweils mindestens zwei, üblicher-
15 weise drei nach außen ragender, zu den Außenrohren
131a, 131b radial angeordneter Abstand-stücke Innenrohre
(Rohrstutzen) 135a, 135b festgelegt, wobei sich die Abstand-stücke an die Innenwände der genannten
Außenrohre anlegen und die Innenrohre in letztere derart koaxial eingesetzt sind, daß die Flansche 133 nahe
der Seitenfläche der Kappe 130 mit den Außenrohren 131a, 131b in Berührung stehen. Außenrohre 131a, 131b und
Innenrohre 135a, 135b bilden somit Koaxialrohre (Koaxialrohrstutzen) 136a, 136b. Bei Halterung der Innenrohre
135a, 135b in den Außenrohrer 131a, 131b mittels der Flansche 133 und der Abstand-stücke 134 ist die Herstellung
der Anordnung einfacher als dann, wenn diese Rohre bzw. Rohrstutzen materialeinheitlich am Verteiler
122 angeformt werden sollen. Die Abstand-stücke 134 besitzen beispielsweise die Form von parallel zu den
Achsen der Koaxialrohre verlaufenden Stegen oder Leisten. Sie können jedoch auch eine säulenförmige
oder ähnliche Gestalt besitzen, sofern sie die zwischen Außenrohren 131a, 131b und Innenrohren 135a, 135b fest-
3^ gelegten Ausatmungsdurchgänge nicht verschließen. Ge-
3 2 1 S 7 7
gebenenfalls kann in das Außenrohr 131b,das mit einem
noch näher zu beschreibenden Ausatmungsventil 137 versehen
ist, ein Außenschlauchanschluß 131c eingesetzt sein, der den genannten Abstand-stücken ähnelnde Abstand-stücke
138 aufweist, welche in Richtung auf die
Mittelachse radial nach innen ragen. Mittels der an den Innenenden der Innenrohre 135a, 135b vorgesehenen
Flansche 133 sind die zwischen ersteren und den Außenrohren 131a, 131b festgelegten Ausatmungsdurchgänge
gegenüber dem Vernebelungsapparat 129 verschlossen.
Die Innenrohre 135a, 135b stehen dagegen mit dem Hohlraum des Vernebelungsapparats 129 in Verbindung.
Der Vernebelungsapparat 129 selbst kann einstückig ausgebildet sein. Im allgemeinen umfaßt er eine Kappe,
welche die Innenenden der Außenrohre 131a, 131b des
Verteilers 122 mit den Koaxialrohren 136a, 136b verschließt und mit den Innenenden der Innenrohre 135a,
135b in Verbindung steht, sowie einen von der Kappe 130 abnehmbaren Behälter 123 (vgl. Fig. 18). Die Verbindung
zwischen Kappe 130 und Behälter 123 kann eine beliebige Form besitzen. Bevorzugt wird diese Verbindung
mittels zusammengepaßter Gewinde 139» 140 hergestellt.
Vorzugsweise ist an dem den Behälter aufnehmenden Teil der Kappe 120 das Gewinde 139 mit einem
an seinem Vorderende vorgesehenen Führungsteil 141 in Form einer konischen Fläche ausgebildet, während
in dem auf die Kappe aufzusetzenden Teil des Behälters 123 das Gewinde 140 mit einem als konische Fläche ausgebildeten
Führungsteil 142 hinter dem letzten Schraubengang vorgesehen ist. Die Gewinde besitzen jeweils
eine so große Länge, daß beim Aufschrauben des Behälters 123 auf die Kappe 13O die betreffenden Führungsteile
141 , 142 in feste Anlage gegeneinander gezogen
werden. Der Behälter 123 bildet ein Reservoir 143 für
3 218 7 7
ein Medikament oder für Wasser. Die Kappe 130 ist an ihrer Oberseite mit einer öffnung für die Einführung
einer medizinischen Lösung versehen. Die öffnung 144 ist normalerweise mittels eines aus Gummi bestehenden
oder einen Gummieinsatz besitzenden Stopfens 145 verschlossen. Die medizinische Lösung kann dabei mittels
einer durch den Gummieinsatz hindurchgeführten Spritzen-Kanüle bei eingesetztem Stopfen eingeführt werden,
so daß eine Verunreinigung des Inneren des Vernebelungsapparats durch die Umgebungsluft vermieden wird.
In der Oberseite der Kappe 130 ist weiterhin eine
Druckablaßöffnung 146 vorgesehen, in die beispielsweise ein O-Ring eingesetzt ist und die das Einsetzen
eines äußeren Druckablaßanschlusses 147 erlaubt, der
an seinem unteren Ende mit einem Venturi-Mechanismus
versehen ist. Der Einlaß 148 dieses Anschlusses 147 steht mit einem äußeren Druckeinlaßschlauch 149 in
Verbindung. Das untere Ende dieses Einlasses 148 bildet einen Außendruck-Ablaßauslaß 150. In der Nähe des
20 Vorderendes dieses Auslasses 150 befindet sich eine
Medikament-Zerstäuberdüse 151 , die mit einem Schlauch
152 in Verbindung steht. Unterhalb des Auslasses ist ein Prall- bzw. Leitstück 153 vorgesehen.
Beim Verteiler gemäß Fig. 18 ist die Innenfläche des oberen Endes des Behälters 123 am unteren Ende der
Kappe 13O auf deren Außenfläche aufgesetzt. Hierbei sind die betreffenden Führungs- bzw. Paßteile 141, 142
unter den betreffenden Gewinden 139 bzw. 14O ausgebildet.
Gegebenenfalls können jedoch die konischen Führungsteile 141, 142 oberhalb der Gewinde 139 bzw. 140
angeordnet sein.
Das Ausatmungsventil 137 ist am patientenseitigen Aussenrohr 131b der beiden geschlossenen und durch den
Vernebelungsapparat 129 voneinander getrennten Außenrohre (vgl. Fig. 18 bis 20) vorgesehen. Das Ausatmungsventil 137 umfaßt einen mit dem Außenrohr 131b in Verbindung
stehenden inneren Zylinder 154 und einen äußeren
Zylinder 155» der koaxial zum inneren Zylinder 15A- angeordnet
ist, nicht mit dem Außenrohr 131b in Verbindung steht und gegenüber der Umgebungsluft verschlossen
ist. Die offenen Ränder von Innen- und Außenzylinder 154 bzw. 155 sind durch ein Ventilelement, d.h. eine
Membran 156 abgedichtet. Die Membran 156 ist am Umfangsrand
des äußeren Zylinders 155 mittels einer Kappe 157 befestigt. Der zwischen der Kappe 157 und der Membran
156 gebildete Hohlraum steht mit einem Schlauch 158 in Verbindung und bildet eine Kompressionskammer 159,
der ein Betätigungsdruck für das Ausatmungsventil zuführbar ist, um den Ausatmungsdurchgang zu verschließen,
wobei der über den Schlauch 153 zugeführte Überdruck
beim Einatmen die Außenfläche der Membran 156 beaufschlagen kann. In der Seitenwand des äußeren Zylinders
155 ist eine Öffnung I6O vorgesehen. Andererseits ist
in der Seitenwand des durch den Vernebelungsapparat 129 verschlossenen Außenrohrs 131a eine Öffnung I6I
vorgesehen. Diese Öffnungen I6O, I6I sind durch ein
Überbrückungsrohr 162 miteinander verbunden. Die vom
Patienten ausgeatmete Luft strömt durch das Außenrohr 131b zum inneren Zylinder 154 des Ausatmungsventils
137, drückt dabei die Membran 156 nach eben, erreicht
den Hohlraum I63 zwischen dem äußeren Zylinder und dem
inneren Zylinder 154 und strömt weiterhin über die
Öffnung 160 des äußeren Zylinders 155» das überbrückungsrohr
162 und die Öffnung Ιοί in das Außenrohr 131a ein.
Anstelle der Membran 156 kann ein beliebiges anderes Ventilelement verwendet werden, welches sich beim Einatmen
an die offene Oberkante des inneren Zylinders
^° anlegt und sich beim Ausatmen von dieser Oberkante abhebt.
1 Der das Außenrohr, das Innenrohr, den Vernebelungs-
apparat und das Ausatmungsventil umfassende Verteiler 122 kann aus demselben Werkstoff hergestellt sein wie
die Haupt-Koaxialschläuche. Wahlweise kann er aus Polyacetal, einem ABS-Harz o.dgl. bestehen. Die Membran
156 besteht aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk,
wie Chloropren-Kautschuk, SBR, Silikon-Kautschuk usw..
Beim Ausatmungsventil 137 ist die die Membran 156 an
der Oberkante des äußeren Zylinders 155 verspannende Kappe 157 so angeordnet, daß sie die offene Oberkante
164 des inneren Zylinders 154 überspannt und oberhalb
der Membran 156 die Kompressionskammer 159 bildet.
Die Membran 156 ist dabei mit ihrem Rand I65 zwischen
dem äußeren Zylinder 155 und der Kappe 137 derart verspannt, daß ihre Unterseite im drucklosen Zustand
der Kompressionskammer 159 mit einem Abstand von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise 0,2 - 0,5 mm, von der
Oberkante 164 des Innenzylinders angeordnet ist. Der Mittelteil der Membran 156, d.h. der dem inneren
Zylinder 154 gegenüberstehende Teil, besitzt mindestens die doppelte Wanddicke wie der außerhalb des inneren
Zylinders 154 liegende Teil. In dem außerhalb des
25 inneren Zylinders 154 befindlichen Teil der Membran
156 ist eine umlaufende Nut bzw. Eindrückung I66 ausgebildet.
O v
Anstelle der Membran kann am Druckluftauslaß der Kappe 3^ 157 ein ballonartiger Ventilkörper vorgesehen sein,
der bei seiner Ausdehnung den Innenzylinder 154 an seiner offenen Oberkante zu verschließen vermag.
In den Fig. 21 und 22 ist noch eine andere Ausführungs-
form der Erfindung dargestellt, bei welcher ein Innen-
schlauchhaltestück bzw. -stutzen 206 mit dem einen Ende
eines Koaxialschlauchs 205 aus einem Außenschlauch und einem Innenschlauch 202 verbunden ist. An das andere
Ende des Koaxialschlauchs 205 ist ein Verteiler mit Ausatmungsventil 237 und Vernebelungsapparat 229
angeschlossen. Das Innere des Innenschlauches 202 kommuniziert dabei mit dem Hohlraum im Vernebelungsapparat
229, während der zwischen Außenschlauch 204 und Innenschlauch 202 festgelegte Ausatmungsdurchgang
mit dem Ausatmungsventil 237 in Verbindung steht. Ein
gewellter oder glatter, biegsamer Einatmungsgas-Leitungsschlauch 275 ist an den anderen Anschluß des Verteilers
222 angeschlossen, während ein gewellter oder glatter, biegsamer Ausatmungsgas-Leitungsschlauch
mit dem Anschluß 260 des Ausatmungsventils 237 verbunden ist. Der Innenschlauch 207, der Außenschlauch
und der Koaxialschlauch 205 besitzen bei dieser Ausführungsform
die vorher beschriebene Konstruktion.
Bei dem in Fig. 23 dargestellten, bei der Ausführungsform nach Fig. 21 und 22 zu verwendenden Verteiler
gehen von den Seitenwänden einer Kappe 230 des Vernebelungsapparats 229 Außenrohre (Rohrstutzen) 231a,
231b ab, deren Innendurchgänge mit dem Innenraum 232 des Vernebelungsapparats in Verbindung stehen. In das
Außenrohr 231b ist koaxial dazu ein Innenrohr (Rohrstutzen) 235b eingesetzt, das an seinem einen Ende
einen Flansch 233 aufweist und an seinem anderen Ende mit mindestens zwei, vorzugsweise z.B. drei radial
abstehenden Abstand-stücken versehen ist, die an der Innenwandfläche des Außenrohres anliegen. Der Flansch
233 verschließt dabei das Außenrohr 231b in der Nähe der Seitenwand der Kappe 230. Außenrohr 231b und Innenrohr
235b bilden somit ein Koaxialrohr (Koaxialrohr-
3^ stutzen) 236b. Das andere Außenrohr 231a ist nicht als
32Ί877Ί
1 Koaxialrohr ausgebildet, sondern steht mit seinem Innendurchgang
mit dem Innenraum der Kappe 230 in Verbindung.
5 Das Ausatmungsventil 237 ist am Außenrohr 231b angebracht, das einen Teil des genannten Koaxialrohrs bildet.
In der Seitenwand eines das Ausatmungsventil 237 bildenden äußeren Zylinder 255 ist eine Öffnung bzw.
ein Anschluß vorgesehen. In jeder anderen Hinsicht
10 entspricht der Aufbau dieses Verteilers im wesentlichen dem Verteiler gemäß Fig. 18 bis 20. Diesen Teilen
von Fig. 18 bis 2C entsprechenden Teile sind daher mit denselben, um 100 erhöhten Bezugsziffern wie vorher
bezeichnet.
Der in den Fig. 24 bis 27 dargestellte Innenschlauchstutzen 206 zur Verwendung bei der Anordnung gemäß
Fig. 21 und 22 ähnelt dem Stutzen gemäß Fig. 2 bis 5. Im Unterschied dazu ist ein Außenschlauch-Rohrstutzen
210 mit einer Prüf- bzw. Überwachungsbohrung 268 versehen. Der Stutzen 206 kann erforderlichenfalls an
seinem Vorderende mit einem frei]drehbaren Mundstück
(einem L-förmigen Rohrstück) 269 versehen sein. In den Fig. 24 bis 27 sind den Teilen von Fig. 2 bis 5
entsprechende Teile mit denselben, um 200 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet.
Im folgenden ist die Arbeitsweise bzw. die Benutzung des vorstehend beschriebenen Beatmungskreises gemäß
der Erfindung erläutert. Bei der Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 6 ist die mit dem Innenschlauch in Verbindung
stehende Öffnung bzw. der Anschluß 17 des Gabelrohrs 7 über .eine Zuleitung mit einem Ventilator bzw.
Belüfter oder einem Anästhesierapparat (nicht dargestellt) verbunden, während die mit dem Außenschlauch
kommunizierende Öffnung 15 des Gabelrohrs 7 mit einem
nicht dargestellten Ausatmungsventil verbunden ist, das im Belüfter bzw. Anästhesierapparat angeordnet ist.
Erforderlichenfalls kann mit dem Innenschlauchstutzen 6 ein (drehbares) Mundstück verbunden sein. Bei der
dargestellten Anordnung wird das einzuatmende oder anästhesierende Gas über den Innenschlauch und über
das Mundstück dem Patienten zugeführt, während das ausgeatmete Gas über den zwischen Außenschlauch und
Innenschlauch festgelegten Ausatmungsdurchgang abgeführt wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 17 bis 20 wird die Nadel oder Kanüle einer eine medizinische Lösung enthaltenden
Spritze durch den Gummiabschnitt des Stopfens 145 hindurchgeführt,
um die medizinische Lösung in den Vernebelungsapparat 129 einzuspritzen. Nach dem Einsetzen
des Mundstücks 169 durchströmt das vom Belüfter gelieferte Einatmungs- bzw. Inhalationsgas den Schlauch bzw.
das Rohr 170, den Innenschlauchdurchgang des Gabelrohrs 107 und den Innenschlauch 102a des ersten Kaupt-Koaxialschlauchs
105a, bis es das Innenrohr 135a des Verteilers 122 erreicht und in den Vernebelungsapparat
129 eintritt. Über einen Einlaßschlauch 149 wird von außen her Druck an eine Außendruckdüse 147 angelegt,
wobei die Druckluft beispielsweise intermittierend über eine Ausblasöffnung (spurting mouth) 150 ausgeblasen
wird. Durch den Unterdruck, der von dem am Auslaß der Zerstäuberdüse 151 vorbeistreichenden Luftstrahl
erzeugt wird, wird die medizinische Lösung über den Zufuhrschlauch 152 angesaugt und dann mittels des
sogen. Venturi-Effekts zu einem Aerosol zerstäubt. In Strömungsrichtung des Luftstrahls ist das Leitbzw.
Prallstück 153 angeordnet. Das vom Luftstrahl
35 mitgenommene Aerosol aus der medizinischen Lösung
trifft auf dieses Prallstück 153 auf und wird hierdurch verteilt. Dabei werden die Teilchen der medizinischen
Lösung weiter aufgetrennt und vergleichmäßigt. Der über die Auslaßöffnung 150 ausgeblasene Luftstrahl
besteht im allgemeinen aus demselben Gas wie das dem Patienten zur Inhalation zuzuführende Gas. Außerdem
wird dieser Luftstrahl nur während der Einatmungsbzw. Inhalationsphase intermittierend erzeugt. Die
medizinische Lösung kann nach dem Herausziehen des Stopfens 145 über die Zufuhröffnung 144 eingefüllt
werden.
Das im Vernebelungsapparat 129 mit dem Aerosol vermischte
Inhalationsgas wird über das Innenrohr 135b
15 des Verteilers, den Innenschlauch 102b des zweiten
Haupt-Koaxialschlauchs 105b, den Innenschlauchstutzen
106 und das Mundstück 169 beispielsweise dem nicht dargestellten, patientenseitigen Luftröhrenkatheter
zugeführt und für die künstliche Beatmung benutzt.
20 Wenn die Verabreichung der medizinischen Lösung in
Form eines Aerosols nicht nötig ist, wird das Inhalationsgas auf ähnliche Weise, jedoch ohne Zufuhr von
Zerstäubungsluft über den Schlauch 149 gefördert.
25 Das vom Patienten ausgeatmete Gas strömt über das
Mundstück 169 und den Innenschlauchstutzen 106 sowie
über dessen Öffnung bzw. Durchgang und den Ausatmungsdurchgang zwischen Außenschlauch 104 und Innenschlauch
102b des zweiten Haupt-Koaxialschlauchs 105b sowie
3^ über den Zwischenraum zwischen Außenrohr 131b und
Innenrohr 135b des Verteilers 122 in den Innenzylinder
154 des Ausatmungsventils 137.
Beim Inhalations- bzw. Einatmungsvorgang wird Luft vergleichsweise hohen Drucks im Ausatmungsventil
O O 1 Q Π 1 1
über den Schlauch 158 in die Druck- bzw.Kompressionskammer
159 eingeleitet, um die Membran 156 fest an den Rand des inneren Zylinders 154 anzudrücken und dabei
den Durchgang durch diesen zu versperren. Während der Ausatniungsphase im Anschluß an die Zufuhr des Inhalationsgases
drückt das ausgeatmete Gas die Membran 156 nach oben und strömt dabei in den Raum 153 zwischen
Außenzylinder 155 und Innenzylinder 154. Aus diesem Raum 163 strömt das ausgeatmete Gas über die
Überbrückungsleitung 162, den Zwischenraum zwischen Außenrohr 131a und Innenrohr 135a des Verteilers 122
sowie den Ausatmungsdurchgang zwischen Außenschlauch 104a und Innenschlauch 102a des ersten Haupt-Koaxialschlauchs
105a zum Gabelrohr 107. Vom Gabelrohr 107 wird dieses Gas entweder zu einem Ausatmungsgasmeßgerät
oder einem Belüfter (nicht dargestellt) geleitet oder unmittelbar zur Umgebungsluft entlassen. Wenn
die Membran 156 beim Ausatmungsvorgang hochgedrückt wird, wird ihre umlaufende Eindrückung 166 gedehnt,
so daß sich der Abstand zwischen der Oberkante des Innenzylinders und der Membran stärker vergrößern
kann als dann, wenn die Membran eine einfache flache Gestalt besitzt. Die umlaufende Eindrückung begünstigt
also den Ausatmungsvorgang.
Während der Strömung des ausgeatmeten Gases wird der Druck der über den Schlauch 158 der Kompressionskammer
159 zugeführten Luft stark verringert. Das im inneren
Zylinder 154 befindliche ausgeatmete Gas kann daher die
Membran 156 hochdrücken und in den Raum 163 an der Außenseite
des inneren Zylinders 154 eintreten. Wenn die sogenannte Ausatmungs-Endüberdruck- bzw. PEEP-Therapie
(positive-end-expiratory pressure therapy) angewandt werden soll, wird der an die Druck- bzw. Kompressionskammer
159 angelegte Luftdruck nicht völlig abgelassen,
sondern vielmehr auf einem kleinen Wert von z.B. 5 cm Wassersäule gehalten, damit der Lungeninnendruck des
Patienten am Ende des Ausatmungsvorgangs nicht auf Null abfallen kann. Im Falle eines Patienten, bei dem diese
Therapie nicht angewandt wird, kann andererseits die Kompressionskammer so eingestellt sein, daß der in ihr
herrschende Druck am Ende des Ausatmungsvorgangs auf Null abfällt.
Die Anordnung gemäß Fig. 21 bis 27 wird im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Anordnung nach Fig.
bis 20 betrieben, nur mit dem Unterschied, daß der Inhalationsgasschlauch 275 mit dem nicht dargestellten
Respirator oder Anästhesierapparat verbunden und der Ausatmungsgasschlauch 276 entweder mit einem entsprechenden,
nicht dargestellten Meßgerät verbunden oder zur Außenluft hin offen ist. Das Ausatmungsgasmeßgerät
kann auch anstelle des Ausatmungsgasschlauchs am Anschluß 260 angeschlossen sein.
20
Zur Eelegung der mit der Erfindung erzielten Wirkung wurden folgende Versuche durchgeführt.
25 Versuch 1
Als Außenschlauch 104 wurde ein Well- bzw. Faltenschlauch
einer mittleren Wanddicke t^ von 0,75 mm,
eines Außendurchmessers von 23,5 mm an der Rillensohle,
eines Außendurchmessers von 27,5 mm am Wellenscheite!
und einer Länge von 1 m verwendet. Als Innenschlauch 102 wurden drei Well- bzw. Faltenschläuche
A-C jeweils eines Außendurchmessers von 10,5 mm an der Rillensohle, eines Außendurchmessers
von 13>5 mm über die Wellungen, einer Länge von 1m sowie verschiedener mittlerer Wanddicken t^ von
0,45 mm, 0,75 mm bzw. 1,5 mm verwendet. Mittels dieses
Außenschlauches 104 und dieser Innenschläuche 102 wurden drei Schläuche A-C der in Fig. 1 dargestellten
Art zusammengesetzt.
Zusätzlich wurde ein Vergleichsschlauch D aus zwei Wellschläuchen hergestellt, die jeweils einen Außendurchmesser
von 23,5 mm an der Rillensohle, einen Außendurchmesser von 27,5 mm über die Wellungen, eine
mittlere Wanddicke von 0,75 mm und eine Länge von 1 m
besaßen. Der eine dieser Schläuche wurde als Inhalationsleitung und der andere als Ausatmungsleitung verwendet,
wobei ihre Vorderenden mittels eines Y-Anschlußstücks miteinander verbunden wurden.
Der Inhalationseinlaß jedes dieser vier Schläuche A-D wurde mit einem kombinierten Erwärmungs/Befeuchtungsapparat
und einem Respirator verbunden, während der Ausatmungsauslaß an den Respirator angeschlossen wurde.
Der patientenseitige Anschluß wurde andererseits mit
einer Modell-Lunge verbunden. Bei Raumtemperatur von 220C wurde der Erwärmungs/Befeuchtungsapparat auf eine
konstante Luftfeuchtigkeit von 100 % und gemäß folgender
Tabelle I auf verschiedene Gastemperaturen (VCT) eingestellt, um die Temperatur in der Modell-Lunge im
Bereich von 37,4 - 37,60C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 100 %rzu halten. Sodann wurde am
Modell eine künstliche Beatmung bei gleichbleibend (of compliance) 50 ml/cm HpO, 650 cm-5 Belüftungsvolu-
men pro Zyklus, 1,5 s Inhalationsperiode und 2,5 s Ausatmungsperiode durchgeführt. Nach 10-stündiger
künstlicher Beatmung wurde die mittlere Temperatur des Inhalationsgases am Munde des Patienten (LCT) gemessen,
während die niedergeschlagene Feuchtigkeits-
35 menge (in cm ) in der Leitung am Ende der Zeitspanne
von 10h bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Gastem peratur |
A (t1 | /t0 = 60 %) | B (t1 | /t = 100 %) 0 |
C U1 | /t0 = 200 %) | D (nur Außenschlauch) | Feuchtigkeit (cm3) |
(0C) | LCT <°C) |
Feuchtig keit (cm3) |
LCT (°C) |
Feuchtig keit (cm3) |
LCT (0C) |
Feuchtig keit (cm3) |
LCT (0C) |
11,2 |
4O | 36,5 | 49 | 36,7 | 46 | 37,0 | 42 | 31 ,0 | - |
37 | 35,3 | 21 | 35,3 | 21 | 35,3 | 21 | - | - |
36 | 34,9 | 13 | 34,6 | 17 | 34,3 | 20 | - | - |
35 | 34,5 | 6 | 33,9 | 13 | 33,6 | 16 | - | - |
34 | 33,7 | 3 | 33,1 | 10 | 32,8 | 14 | - | |
33 | 32,8 | 1 | 32,3 | 8 | 32,0 | 11 |
LCT = Mittl. Temperatur am Mund des Patienten
1 Versuch 2
Als Außenschlauch 104 wurde ein Well- bzw. Faltenschlauch aus Polyethylen einer Länge von 1 m verwendet,
Dieser Schlauch besaß eine Wanddicke von 0,75 nun, eine
Differenz (f - φ) von 4 mm zwischen größtem und kleinstem
Außendurchmesser, einen Krümmungsradius (r) von
1 mm am Scheitel der Wellungen und einen Außendurchmesser (φ) an der Sohle der Rillen. Das Dehnungsoder Längungsverhältnis des Schlauches betrug unter
einem Innendruck von 50 cm Wassersäule bzw. 6650 Pa 12,5 %.
Zusätzlich wurden Well- bzw. Faltenschläuche E-L
verschiedener, in Tabelle II angegebener Abmessungen vorgesehen. Diese Faltenschläuche besaßen jeweils
eine Wanddicke von 0,75 mm, eine Länge von 1 m und einen Außendurchmesser (φ) von 10,5 mm.
20
30 35
Innenfalten- schlauch |
LängungsVerhältnis bei Innendruck von 50 cm Wassersäule (%) |
$ - Φ (mm) |
Ύ (mm) |
Schlauchmaterial | Härte (Shore D) |
E | 8,3 | 3 | 1 | Polyethylen | 55D |
F | 12,5 | 4 | 1 | Polyethylen | 55D |
G | 17,6 | 5 | 1 | Polyethylen | 55D |
H | 8,8 | 4 | 0,7 | Polyethylen | 55D |
I | 19,0 | 4 | 1,5 | Polyethylen | 55D |
J | 5,7 | 3 | 0,7 | Polyethylen | 55D |
K | 7,9 | 4 | 1 | Polyethylen | 80D |
L | 22,2 | 4 | 1 | Ethylenvinylacetal- Mi s el !polymeres |
35D |
321G771
Unter Verwendung der Faltenschläuche E-L als Innenschläuche 102 wurden insgesamt acht Schläuche bzw.
Leitungen I - VIII der in Fig. 1 dargestellten Art hergestellt.
Zusätzlich wurde unter Verwendung zweier Faltenschläuche, von denen einer als Inhalationsleitung und der
andere als Ausatmungsleitung diente, und deren vordere Enden mit einem Y-Anschlußstück verbunden waren, eine
weitere Leitung IX vorgesehen. Weiterhin wurden nach der Lehre der JP-OS 150893/1979 unter Verwendung der
Faltenschläuche E und F zwei Leitungen X und XI mit dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau angefertigt, wobei
jedoch im Anschlußstück kein Innenschlauch-Anschlußstutzen vorgesehen war und der Innenschlauch im Inneren
des Anschlußstücks mit Hilfe von Abstand-stücken festgelegt wurde.
Die insgesamt elf Leitungen wurden unter einem Druck von 30 cm Wassersäule (3990 Pa) und 60 cm Wassersäule
(7930 Pa) an den Inhalationsleitungen (Innenschläuche bzw. Inhalationsschläuche) auf Dehnung bzw. Längung
untersucht. Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle III.
25
25
30 35
JZ I Ö / / I
Leitung | Innenschlauch | Längung (%) | 60 cm Wasser säule |
I | E | 30 cm Wasser säule |
5 |
II | F | 2,5 | 9 |
III | G | 4,5 | 10,5 |
IV | H | 5,2 | 5,2 |
V | I | 2,6 | 10,8 |
VI | J | 5,4 | 3,3 |
VII | K | 1,6 | 4,8 |
VIII | L | 2,4 | 11,5 |
IX | nur Außen schlauch |
5,7 | 15 |
X | E | 7,5 | 15 |
XI | F | 7,5 | 15 |
7,5 |
Die erfindungsgemäß erzielte Wirkung ist anhand der vorstehend aufgeführten Ergebnisse offensichtlich.
Bei den Leitungen X und XI trennten sich die Abstandsstücke während des Versuchs von den Innenschläuchen.
Verschiedene Leitungen, die auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben mit der Konstruktion gemäß
Fig. 17 bis 20 angefertigt wurden, lieferten ähnliche Ergebnisse wie diejenigen nach Tabelle III.
Versuch 3
Herkömmliche Faltenschläuche ohne Mittel zur Begrenzung von Ausdehnung und Zusammenziehung der Schläuche scwie
erfindungsgemäße Faltenschläuche mit Mitteln zur Begrenzung
einer solchen Ausdehnung und Zusammenziehung wurden unter einem Innendruck von 30 cm Wassersäule
(3990 Pa) auf Dehnung bzw. Längung (ausg ^drückt als
Volumenzunahme) untersucht; dabei wurden die in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Die beim Versuch verwendeten Schlauchprüflinge besaßen die nachstehend angegebenen Eigenschaften.
Sofern nicht anders angegeben, besaßen die Schlauchprüflinge jeweils gleiche Abmessungen.
Abmessungen der Schlauchprüflinge:
1. Herkömmliche Faltenschlauchleitung (ohne Mittel zur Begrenzung von Ausdehnung und Zusammenziehung):
Mittlere Wanddicke: 0,5 mm an der Rille,
0,3 mm an der Wellung bzw.Rippe
Wellenabstand: 3,5 mm
Außendurchmesser an der Wellung bzw. Rippe: 26 mm
Außendurchmesser an der Rillensohle: 22 mm 25
Länge: 1000 mm
Volumen: 500 cm .
Volumen: 500 cm .
2. Erfindungsgemäße Leitung XII (Aufbau gemäß Fig. 8 und 9):
Breite des glattflächigen Stegs: 2 mm.
3. Erfindungsgemäße Leitung XIII (gemäß Fig. 10 und
Länge des glattflächigen Stegs: 20 mm Breite des Stegs: 2 mm.
4. Erfindungsgemäße Leitung XIV (gemäß Fig. 12): Abstand bzw. Steigung der glattflächigen Stege: 80 mm
Breite der Stege: 2 mm.
5. Erfindungsgemäße Leitung XV (gemäß Fig. 13): Abstand bzw. Steigung der glattflächigen Stege: 40 mm
Breite der Stege: 2 mm.
6. Erfindungsgemäße Leitung XVI (gemäß Fig. 15):
Länge des glattflächigen zylindrischen Abschnitts: 10,5 nun
Rippenzahl im glattflächigen Abschnitt: η = 3 Teilungsabstand: ρ = 4,5.
TAEELLE IV
Leitungsprüfling | Volumen zunahme (cm3) |
Volumen vergrö ße rung s- verhält- nis (%) |
Verhältnis d. Volumenzunahme erfindungsge mäßer Leitun gen zu bis heriger Lei tungen (%) |
Bisherige Leitung | 37,5 | 7,5 | |
Leitung XII | 15,6 | 3,1 | 42 |
Leitung XIII | 20,3 | 4,1 | 54 |
Leitung XIV | 23,4 | 4,7 | 62 |
Leitung XV | 13,1 | 3,6 | 43 |
Leitung XVI | 23,4 | 4,7 | 62 |
3213771
Aus den obigen Versuchsergebnissen geht hervor, daß bei einem gleichbleibenden Innendruck von 30 cm Wassersäule
die Volumenzunahme bei den erfindungsgemäßen
Faltenschläuchen mit Mitteln zur Begrenzung von Ausdehnung und Zusammenziehung etwa 40 bis 60 % der
Volumenzunahme bei den bisherigen Well- bzw. Faltenschläuchen beträgt. Die Toträume in den Schläuchen
sind dabei klein. Diese Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung dieser Well- bzw. Faltenschläuche in einem
Beatmungssystem ein Patient mit Sauerstoff oder einem anderen Inhalationsgas mit im voraus festgelegtem
Zufuhrvolumen beschickt werden kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen Begrenzungsmittel können
außerdem Ausdehnung und Zusammenziehung des jeweiligen Faltenschlauches erheblich verringert werden. Auf
diese Weise wird die Möglichkeit dafür ausgeschaltet, daß Sauerstoff oder dergleichen Inhalationsgas in
einem größeren als dem vorher festgelegten Volumen zugeführt wird. Wenn ein mit den erfindungsgemäßen
Begrenzungsmitteln versehener Faltenschlauch ohne Zugausübung auf ihn eng um die Außenfläche einer kreisrunden
Säule eines Durchmessers von 50 mm herumgewickelt wird, wird der Schlauchinnendurchgang, ähnlich
wie beim bisherigen Faltenschlauch, nicht zusammengedrückt. Aus den obigen Versuchsergebnissen ist somit
ohne weiteres ersichtlich, daß der mit den erfindungsgemäßen Begrenzungsmitteln versehene Faltenschlauch
die Zuverlässigkeit des Beatmungssystems bzw. der Beatmungsleitung merklich verbessert. Die Erfindung bie-
30 tet daher einen großen praktischen Nutzeffekt.
Im Fall von Faltenschläuchen mit ununterbrochener oder unterbrochener Spiralrippe, die mit den erfindungsgemäßen
Mitteln zur Begrenzung von Ausdehnung und Zusam- ΟΌ menziehung versehen sind, kann die Volumenvergrößerung
I; mit der Ausführungsform nach Fig. 8 um 58 Si, mit der
Ausführungsform gemäß Fig. 10 um 46 %, mit der Ausführungsform
gemäß Fig. 12 um 38 %, mit der Ausführungsform nach Fig. 13 um 52 % und mit der Ausführungsform
gemäß Fig. 15 um 38 % gegenüber herkömmlichen
Schläuchen verringert werden. Die Zunahme des Totraums aufgrund einer Dehnung oder Längung der Faltenschläuche
verringert sich proportional dazu. Mit den erfindungsgemäßen Faltenschläuchen können daher
10 Luft, Sauerstoff oder ein anderes Inhalationsgas in einem Zufuhrvolumen zugeführt werden, das annähernd
seine anfänglich festgelegte Größe beibehält. Da ein Schlauch, der keine starke Dehnung oder Längung zeigt,
auch keiner starken Verkürzung oder Zusammenziehung
15 unterworfen ist, kann sich beim erfindungsgernäßen Faltenschlauch
die einem Patienten zuzuführende Sauerstoff- oder dergleichen Gasmenge aufgrund einer Verkürzung
des Schlauches nicht verkleinern.
Im Fall eines Faltenschlauches mit glattflächigen
zylindrischen Abschnitten können Ausdehnung und Zusammenziehung des Schlauches dann erheblich verringert
werden, wenn der Schlauch so ausgebildet ist, daß er die Bedingungen 1 £ 30 mm und ρ
< 1< np erfüllt,
wobei 1 = Länge des glattflächigen zylindrischen Abschnitts und η = Zahl der Rippen im gewellten Abschnitt
(n H 2) bedeuten. Mit einem solchen Faltenschlauch kann daher die Zufuhr des Inhalationsgases
stabilisiert werden.
30
30
Versuch 4
Es wurden Leitungen der in den Fig. 21 bis 27 dargestellten Art angefertigt. Das eine Ende jeder Leitung
wurde über einen kombinierten Erwärmungs/Befeuchtungs-
apparat mit einem Respirator verbunden, während das andere Ende an eine Modell-Lunge angeschlossen wurde,
die auf einer Temperatur von 370C bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 100 % gehalten wurde. Die Leitungen wurden auf ihre Eigenschaften hin untersucht; die
Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle V.
Beim Beatmungskreis bzw. bei der Beatmungsleitung XVII gemäß den Fig. 21 bis 27 wurde als Innenschlauch 202
des KoaxialSchlauches 205 ein Well- bzw. Faltenschlauch
aus Polyethylen verwendet, der einen Innendurchmesser von 13,5 mm an der Rille, einen Innendurchmesser von
15 mm an der Wellung bzw. Rippe, eine mittlere Wanddicke von 0,3 nun und eine Länge von 60 cm besaß. Als
Außenschlauch 204 des Koaxialschlauches 205 wurde ein Faltenschlauch aus Polyethylen mit einem Innendurchmesser
von 23,5 mm an der Rille, einem Innendurchmesser von 28 mm an der Wellung bzw. Rippe, einer mittleren
Wanddicke von 1 mm und derselben Länge von 60 cm
20 wie der Innenschlauch 102 verwendet. Als Ausatmungsschlauch 276 und Einatmungsschlauch 275 mit einwandigem
Aufbau wurden (andererseits) zwei Faltenschläuche aus Polyethylen verwendet, die jeweils einen Innendurchmesser
von 23,5 mm an der Rille, einen Innen-
25 durchmesser von 28 mm an der Rippe, eine mittlere
Wanddicke von 1 mm und eine Länge von 60 cm besaßen.
Zusätzlich wurden vier Faltenschläuche aus Polyethylen mit jeweils einem Innendurchmesser von 23 >5 mm an der
Rille, einem Innendurchmesser von 28 mm an der Wellung bzw. Rippe, einer mittleren Wanddicke von 1 mm und
einer Länge von 60 cm verwendet. Von diesen Schläuchen wurden jeweils zwei am einen Ende mit einem Y-Anschlußstück
und am anderen Ende mit einem Vernebelungsapparat
bzw. einem Ausatmungsventil verbunden, während die bei-
1 den anderen Schläuche am anderen Ende über einen
Respirator mit einem kombinierten Erwärmungs/Befeuchtungsapparat
verbunden wurden. Auf diese Weise wurde ein Beatmungskreis bzw. eine Beatmungsleitur.g XVIII
5 hergestellt. Ein Koaxialschlauch aus einem äußeren Faltenschlauch aus Polyethylen mit einem Innendurchmesser
von 23,5 mm an der Rille, einem Innendurchmesser von 28 mm an der Wellung bzw. Rippe, einer mittleren
Wanddicke von 1 mm und einer Länge von 120 cm
10 sowie einem gleich langen Innenschlauch aus Polyvinylchlorid mit einem Innendurchnesser von 11 mm
und einer mittleren Wanddicke vrn 1,5 mm wurde am
einen Ende mit einem Anschlußstück verbunden und mit dem anderen Ende über einen Respirator an einen
15 kombinierten Erwärmungs/Befeuchtungsapparat angeschlossen;
auf diese Weise wurde ein Beatmungskreis bzw. eine Beatmungsleitung XIX angefertigt. Außerdem
wurde unter Verwendung desselben Koaxialschlauchs wie bei der Leitung XVII eine Leitung XX der in Fig.
20 17 bis 20 dargestellten Konstruktion vorgesehen.
Leitung | Temperatur des Erwärmungs/Be feucht ungs apparat s (°C) |
Temperatur des Inhalationsga se s am Mund stück der Modell-Lunge (°C) |
Feuchtigkeitsnieder schlag in der Leitung |
6 | 4,7 | Anschluß stück zur Modell- Lunge (g/m2) |
,5 | 0,3 | Widerstand (cm H20/s) |
Ausat mung s- gas |
XVII | 32,5 - 34,5 | 32,5 - 33,3 | Befeuch ter zum An schlußstück (g/cm2) |
0,3 | Inhala tions- gas |
2,1 | ||||
XVIII | 38 - 40 | 32,6 - 33,2 | 5,0 | 5,0 | 1,8 | 1,5 | ||||
XIX | 33,5 - 35,5 | 32,3 - 33,4 | 15,5 | 0,7 | 2,1 | |||||
XX | 32,3 - 34,3 | 33,2 - 33,4 | 3,0 | 2,2 | ||||||
7,4 |
Wie vorstehend beschrieben, umfaßt der erfindungsgemäße Beatmungskreis bzw. die Eeatmungsleitung einen
Haupt-Koaxialschlauch aus einem einen Inhalationsdurchgang bildenden, biegsamen Innenschlauch und einem
gewellten Außenschlauch mit größerer mittlerer Wanddicke als beim Innenschlauch, wobei der Außenschlauch
den Innenschlauch umschließt und zusammen mit diesem einen Ausatmungsdurchgang festlegt. An mindestens
einem Ende des Haupt-Koaxialschlauchs ist ein Innenschlauchhaltestück
bzw. -stutzen angeordnet, das bzw. der den Innenschlauch und den Außenschlauch in einem
festen gegenseitigen Abstand hält. Bei dieser Beatmungsleitung wird der bei der Förderung durch die
Leitung auftretende Wärmeverlust des Inhalationsgases, das im voraus auf eine Temperatur unterhalb der Lungentemperatur
erwärmt worden ist, im Vergleich zu einem Beatmungskreis, der nicht den beschriebenen Aufbau besitzt,
merklich verringert. Der Wärmeverlust wird noch stärker herabgesetzt, wenn die mittlere Wanddicke des
20 Innenschlauchs 20 - 90 % der mittleren Wanddicke des
Außenschlauchs beträgt und insbesondere im Bereich von 0,2 - 1 mm liegt.
Der Temperaturabfall des Inhalationsgases ist auch bei sehr großer Länge des Koaxialschlauches gering. Wenn
das Inhalationsgas, das auf eine Temperatur unterhalb der Lungentemperatur vorgewärmt worden ist, mittels
dieser Beatmungsleitung gefördert wird, besitzt es am Mund des Patienten bzw. am patientenseitigen Mundstück
eine optimale Temperatur von 32 - 350C. Auch bei künstlicher
Beatmung über einen langen Zeitraum hinweg ist aufgrund des geringen Temperaturabfalls die niedergeschlagene
Feuchtigkeitsmenge klein. Außerdem wird aufgrund des geringen Temperaturabfalls der Erwärmungstemperaturbereich
für das Inhalationsgas, bei welchem
3213771
1 dieses den Patienten mit einer optimalen Temperatur
von 32 - 35°C erreicht, erweitert. Die Zufuhr des Inhalationsgases
zum Patienten mit der optimalen Temperatur kann dabei auch dann stabil fortgeführt werden,
5 wenn im kombinierten Erwärmungs/Befeuchtungsapparat
eine Temperaturänderung oder eine andere unerwartete Störung auftritt.
Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Anordnung
den Vorteil, daß die Möglichkeit für ein Zusammendrücken der Leitung bei einem Abknicken derselben sehr
gering ist, weil der Außenschlauch eine gewellte Wand besitzt. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die
Endabschnitte beider Schläuche des Koaxialschlauches
15 patientenseitig über den Innenschlauch miteinander
verbunden sind, wird eine mögliche Längung oder Ausdehnung der Leitung aufgrund eines Anstiegs des Innendrucks
weitgehend vermieden, während außerdem der mechanische Totraum verkleinert ist. Infolgedessen ergibt
sich nur ein kleiner Unterschied zwischen Sollgröße und Istgröße des Belüftungsvolumens des Respirators.
Venn in das Anschlußstück ein Vernebelungsapparat einbezogen ist, kann das Inhalationsgas mit einem
Aerosol einer medizinischen Lösung, etwa eines
25 bronchienerweiternden oder auswurflösenden Mittels,
angereichert werden. Da der Vernebelungsapparat näher zum Patienten hin in die Anordnung eingeschaltet werden
kann, wird die Wirksamkeit der Beschickung mit
Aerosol verbessert.
30
30
Wenn in eine Überprüfungsleitung ein Ausatmungsventil eingeschaltet ist, kann die Anordnung wirksam in Verbindung
mit einem Respirator ohne solches Ventil verwendet werden. Durch Anlegung des angegebenen Überdrucks
(z.B. 5 cm Wassersäule) an das Ausatmungsventil
während der Ausatmungsperiode wird die Möglichkeit für
ein Zusammenfallen der Lungenbläschen verringert, so daß die Anwendung der erwähnten PEEP-Therapie möglich
wird.
Diese Wirkung wird dann noch weiter verbessert, wenn das Dehnungs- oder Längungsverhältnis von Innenschlauch
zu Außenschlauch nicht größer ist als 0,8.
Das Längungsverhältnis des Innenschlauches kann auch erforderlicherweise dadurch verkleinert werden, daß
der Unterschied zwischen Außendurchmesser an Wellungen
bzw. Rippen und Außendurchmesser an der Rille beim Innenschlauch kleiner gewählt wird als beim Außenschlauch
(so daß das Verhältnis zwischen diesen beiden Unterschieden im Bereich von 0,20 - 0,95 liegt).
Wenn dieses Erfordernis erfüllt ist, wird die vorstehend beschriebene Wirkung der Erfindung in vorteilhafter
Weise erzielt. Die genannte Verkleinerung kann auch dadurch realisiert werden, daß beim Innenschlauch
der Krümmungsradius an den Rippenscheiteln kleiner gewählt wird als beim Außenschlauch („evorzugt liegt das
Verhältnis zwischen diesen beiden Radien im Bereich von 0,15 - 0,95). Dieselbe Wirkung wird auch dann er-
25 reicht, wenn der Innenschlauch aus einem Werkstoff
größerer Steifheit als dem des Außenschlauches hergestellt wird.
Wenn die Koaxialschlauchkonstruktion auf den Leitungsabschnitt zwischen dem Verteiler und dem Patienten beschränkt
wird, wird in vorteilhafter Weise erreicht, d Q sich der (Strömungs-)Widerstand des Inhalationsund
des Ausatmungsgases verringert.
Wie aus den beschriebenen Versuchen hervorgeht, werden
3213771
1 bei einer Leitung, bei der eine Koaxialkonstruktion
nur zwischen Verteiler und Patient vorgesehen ist, der Wärmeverlust ebenfalls herabgesetzt und der Widerstand
des Inhalationsgases und des Ausatmungsgases im Vergleich zu einer Leitung, die über die Gesamtlänge
zwischen Respirator und Patient eine Koaxialkonstruktion aufweist, merklich verringert. Bei festgelegten
(vorgegebenen) Widerständen der Gase ist der Schlauchdurchmesser bei der Leitung, die den Koaxialaufbau nur
in einem begrenzten Abschnitt aufweist, entscheidend kleiner als bei einer über ihre Gesamtlänge als
Koaxialkonstruktion ausgeführten Leitung. Bei dieser Leitung wird daher der Koaxialschlauch vereinfacht.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1v Beatmungs- oder Inhalationskreis bzw. -anordnung, gekennzeichnet durch einen Haupt-Koaxialschlauch (z.B.5) aus einem biegsamen Innenschlauch (z.B. 2 ) zur Bildung eines Inhalationsdurchgangs (z.B. 1) und einem gewellten Außenschlauch (z.B. 4), der eine größere mittlere Wanddicke als die des Innenschlauches besitzt, den Innenschlauch umschließt und zusammen mit diesem einen Ausatmuncsdurchgang (z.B. 3) festlegt, und durch ein zumindest am einen Ende des Haupt-Koaxialschlauches angeordnetes Innenschlauch-Halteelement (z.B. 6), welches Innen- und Außenschlauch in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand hält.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Innenschlauch des Haupt-Koaxialschlauches ein Well- oder Faltenschlauch ist.3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Innenschlauch des Haupt-Koaxialschlauches ein glattflächiger Schlauch ist.4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenschlauch-Halteeleiuent einen mit einem kombinierten Gaseinlaß und -auslaß in Verbindung stehenden äußeren Rohrstutzen und einen koaxial zu letzterem ausgebildeten inneren Rohrstutzen aufweist, daß mindestens eine öffnung zwischen äußerem und innerem Rohrstutzen ausgebildet ist und daß beide3213771Rohrstutzen in Bereichen zwischen diesen Öffnungen miteinander verbunden sind.5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenschlauch-Halteelement einen äußeren und einen inneren Rohrstutzen aufweist, die so an eordnet sind', daß der innere Rohrstutzen am einen Ende des äußeren Rohrstutzens relativ zu diesem vorsteht.^q 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen auf im wesentlichen gleiche Abstände voneinander verteilt sind.7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß die zwischen den Öffnungen befindlichen Abschnitte säulenförmig sind.8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Wanddicke des Innenschlauches 20 - 90 %20 derjenigen des Außenschlauches beträgt.9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch eine mittlere Wanddicke im Bereich von 0,1-1 mm besitzt.10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßder Außenschlauch eine mittlere Wanddicke von 0,4 1,5 mm besitzt.11. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnungs- oder Längungsverhältnis des Innenschlauches nicht mehr als 0,8 desjenigen des Außenschlauches beträgt.12. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßder Unterschied zwischen den Außendurchmessern an der Wellung bzw. Rippe und an der Rille beim gewellten Innenschlauch kleiner ist als der Unterschied zwischen den betreffenden Außendurchmessern beim ge-5 wellten Außenschlauch.13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Unterschieds zwischen den Außendurchmessern an Rippe und Rille des Innen-Schlauches zum betreffenden Unterschied beim Außenschlauch im Bereich von 0,20 - 0,95 liegt.14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Unterschieds zwischen denjg Außendurchmessern an Rippe und Rille des Innenschlauches zum betreffenden Unterschied beim Außenschlauch im Bereich von 0,4 - 0,8 liegt.15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Innenschlauches eine größere Steifheit besitzt als der Werkstoff des Außenschlauches .16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Well- oder Faltenschlauch mit Mitteln zur Begrenzung einer axialen Ausdehnung und Zusammenziehung versehen ist.17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Begrenzungsmittel mindestens einen flachen, glattflächigen, in Schlauch-Axialrichtung verlaufenden und in Radialrichtung bis zu einer Höhe zwischen denjenigen der Rippen und Rillen des gewellten Abschnitts hochragenden und in die Rippen der Wellungen übergehenden Steg aufweisen.2Ί377ΊI 18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Begrenzungsmittel mindestens einen glattflächigen, wendelförmig um den Schlauchumfang umlaufenden Steg aufweisen, der in Radialrichtung bis5 zu einer Höhe zwischen denjenigen der Rippe und Rillen des gewellten Abschnitts hochragt und in die Rippen der Wellungen übergeht.19. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, .Q daß die genannten Begrenzungsnittel glattflächige,zylindrische Abschnitte sind, die sich mit den gewellten Abschnitten abwechseln.20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,^ daß die axiale Länge (1) der glattflächigen, zylindrischen Abschnitte nicht mehr als 30 mm beträgt und daß diese zylindrischen Abschnitte und die gewellten Abschnitte der Beziehung ρ <1< np genügen, worin η = Zahl der Wellungen bzw. Rippen in den gewellten2Q Abschnitten und ρ = Teilungsabstand in mm bedeuten.21. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der glattflächigen, zylindrischen Abschnitte nicht größer ist als derjenige der Rippenok in den gewellten Abschnitten.22. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Begrenzungsmittel glattflächige, zylindrische Abschnitte und mindestens einen glatt-30 flächigen, in Axialrichtung durch die gewellten Abschnitte verlaufenden Steg oder mindestens einen glattflächigen, wendelförmig um den gewellten Abschnitt umlaufenden und radial bis zu einer Höhe zwischen denjenigen der Rippen und Rillen der gewelltenAbschnitte hochragenden Steg umfassen.321377123. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Koaxialschlauch einen mittels eines Koaxialschlauchverteilers verbundenen Koaxialschlauch aufweist.24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,daß der Verteiler einen in den Durchgang des Innenschlauches eingeschalteten Vernebelungsapparat aufweist.25. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,daß der Verteiler als Ausatmungsdurchgang eine um den Vernebelungsapparat herumgeführte Überbrückungsleitung aufweist, in welche ein Ausatmungsventil einig geschaltet ist.26. Anordnung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Haupt-Koaxialschlauch mit einem biegsamen, einen Inhalationsdurch-20 gang bildenden Innenschlauch und einem gewelltenAußenschlauch, der eine größere mittlere Wanddicke besitzt als der Innenschlauch, den Innenschlauch umschließt und mit letzterem einen Ausatmungsdurchgang festlegt,durch ein am einen Ende des Haupt-Koaxialschlauches angeordnetes Innenschlauch-Halteelement, welches Innen- und Außenschlauch in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand hält,durch einen am anderen Ende des Haupt-Koaxial-Schlauches angeordneten, mit einem Ausatmungsventil und einem Vernebelungsapparat versehenen Verteiler, der einen mit dem Vernebelungsapparat in Verbindung stehenden und an den biegsamen Innenschlauch angeschlossenen inneren Rohrteil (Rohrstutzen), einen um den Umfang des inneren Rohrteils herum angeord-3 213 7neten, relativ zum Vernebelungsapparat geschlossenen und mit dem gewellten Außenschlauch verbundenen äußeren Rohrteil (Rohrstutzen), ein mit dem äußeren Rohrteil kommunizierendes Ausatmungsventil· und einen mit dem Vernebelungsapparat kommunizierenden Inhalationsgas-Einlaßrohrteil aufweist, und durch einen an den Inhalationsgas-Einlaßrohrteil angeschlossenen Inhalationsgas-Leitungsschlauch.27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ausatmungsventil ein Ausatmungsgas-Leitungsschlauch angeschlossen ist.15 20 25 30 35
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56074759A JPS57190568A (en) | 1981-05-18 | 1981-05-18 | Breathing and anasthetic circuit |
JP7631081A JPS57190571A (en) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Bellow pipe with reduced extensibility for breathing apparatus |
JP7499281A JPS57190569A (en) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Breathing and anasthetic circuit |
JP19787481A JPS5899971A (ja) | 1981-12-09 | 1981-12-09 | 呼吸回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218771A1 true DE3218771A1 (de) | 1983-02-10 |
DE3218771C2 DE3218771C2 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=27465732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3218771A Granted DE3218771A1 (de) | 1981-05-18 | 1982-05-18 | Beatmungs- oder inhalationskreis bzw. -anordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4463755A (de) |
DE (1) | DE3218771A1 (de) |
DK (1) | DK168811B1 (de) |
FR (1) | FR2505658B1 (de) |
IT (1) | IT1151571B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411020A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Drenk Franz | Zerstäuber |
DE29613610U1 (de) * | 1996-08-06 | 1997-12-04 | Bracht, Bernhard, 94036 Passau | Beatmungsschlauch |
DE19825290A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Rumeditec Gmbh | Atemvorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe |
DE19840760A1 (de) * | 1998-09-07 | 2000-03-09 | Map Medizintechnik Gmbh | Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtung |
US8156935B2 (en) | 2009-04-06 | 2012-04-17 | Hsiner Co., Ltd. | Respiratory tube assembly |
DE102013006780B3 (de) * | 2013-04-18 | 2014-09-04 | Dräger Medical GmbH | Beatmungsschlaucheinheit zum Anschluss an ein medizinisches Beatmungsgerät sowie ein Beatmungssystem umfassend das Beatmungsgerät und mindestens eine Beatmungsschlaucheinheit |
Families Citing this family (117)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2118442A (en) * | 1982-04-15 | 1983-11-02 | James Gordon Whitwam | Improvements in or relating to respirators |
JPS59101159A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-11 | 泉工医科工業株式会社 | 二連噴流管を有する人工呼吸器 |
US4521038A (en) * | 1983-05-20 | 1985-06-04 | Respiratory Care, Inc. | Safety connector for flexible tube device |
US4621634A (en) * | 1984-01-27 | 1986-11-11 | Trutek Research, Inc. | Anesthesia tubing connections |
US4637384A (en) * | 1985-02-15 | 1987-01-20 | The Boc Group, Inc. | Coaxial breathing circuit |
US5377670A (en) * | 1986-09-23 | 1995-01-03 | Smith; Charles A. | Insulated breathing tube |
US4852583A (en) * | 1987-01-16 | 1989-08-01 | Spacelabs, Inc. | Airway adapter |
DE3730551A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Annedore Kinnle Med Techn Zube | Atemgasbefeuchtungsgeraet |
US4838258A (en) * | 1987-10-26 | 1989-06-13 | Gibeck-Dryden Corporation | Gas sampling lumen for breathing system |
US4967744A (en) * | 1988-11-03 | 1990-11-06 | Airoflex Medical, Inc. | Flexible breathing circuit |
US5020532A (en) * | 1988-11-14 | 1991-06-04 | Baxter International Inc. | Exhalation valve for respiratory circuit |
US5143060A (en) * | 1989-06-08 | 1992-09-01 | Smith Charles A | Insulated carbon dioxide absorption system |
CA2004930C (en) * | 1989-12-08 | 1996-04-02 | John Richard Sikora | Anaesthetic and respirator breathing circuit device |
US5036840A (en) * | 1990-06-20 | 1991-08-06 | Intertech Resources Inc. | Nebulizer system |
US5284160A (en) * | 1991-11-13 | 1994-02-08 | Dryden Gale E | Consolidated anesthesia circuit |
GB9215154D0 (en) * | 1992-07-16 | 1992-08-26 | Smiths Industries Plc | Tubing and humidification systems |
US5404873A (en) * | 1993-06-16 | 1995-04-11 | King System Corporation Division Of Barco Molding, Inc. | Anesthesia circuit |
US5640951A (en) * | 1994-03-15 | 1997-06-24 | Fisher & Paykel Limited | Humidifier conduit |
US5823184A (en) * | 1994-04-18 | 1998-10-20 | Tyco International (Us) Inc. | Breathing circuit |
GB9408452D0 (en) * | 1994-04-28 | 1994-06-22 | Barnsley Distr Gen Hosp Nhs | Apparatus |
US5544648A (en) * | 1995-05-12 | 1996-08-13 | Cook Incorporated | Device for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation including reverse venturi |
SE9600688L (sv) | 1996-02-23 | 1997-03-10 | Comasec International Sa | Andningsutrustning |
DE59700422D1 (de) | 1996-03-08 | 1999-10-14 | Medisize Bv | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems |
US5778872A (en) * | 1996-11-18 | 1998-07-14 | Medlis, Inc. | Artificial ventilation system and methods of controlling carbon dioxide rebreathing |
US6439231B1 (en) | 1996-11-18 | 2002-08-27 | Medlis Corp. | Artificial ventilation systems and components thereof, and methods for providing, assembling and utilizing same |
US6003511A (en) | 1996-11-18 | 1999-12-21 | Medlis Corp. | Respiratory circuit terminal for a unilimb respiratory device |
US5937851A (en) * | 1997-02-27 | 1999-08-17 | Respironics, Inc. | Swivel device utilizing bearing clearance to allow carbon dioxide laden exhaust |
US6123674A (en) * | 1998-10-15 | 2000-09-26 | Ntc Technology Inc. | Airway valve to facilitate re-breathing, method of operation, and ventilator circuit so equipped |
US6098622A (en) * | 1998-10-15 | 2000-08-08 | Ntc Technology Inc. | Airway valve to facilitate re-breathing, method of operation, and ventilator circuit so equipped |
AUPQ102999A0 (en) | 1999-06-18 | 1999-07-08 | Resmed Limited | A connector for a respiratory mask and a respiratory mask |
US6328030B1 (en) * | 1999-03-12 | 2001-12-11 | Daniel E. Kidwell | Nebulizer for ventilation system |
AU775872B2 (en) | 1999-08-10 | 2004-08-19 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | A ventilation system and/or breathing tube |
ES2251416T3 (es) * | 1999-12-10 | 2006-05-01 | Vapotherm, Inc. | Aparato para terapia del tracto respiratorio. |
BR0102116B1 (pt) * | 2000-05-10 | 2010-09-21 | componente para um membro de circuito de respiração. | |
EP1166814B1 (de) * | 2000-06-21 | 2004-12-29 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Rohrleitung mit beheiztem Docht |
US7559324B2 (en) * | 2000-06-21 | 2009-07-14 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Conduit with heated wick |
US7708013B2 (en) * | 2000-12-08 | 2010-05-04 | Vapotherm, Inc. | Apparatus and method for delivering water vapor to a gas |
GB0112264D0 (en) * | 2001-05-19 | 2001-07-11 | Intersurgical Ltd | Inhalation handset |
DE60212158T2 (de) | 2001-09-24 | 2007-04-19 | Atsuo F. Palos Verdes Peninsula Fukunaga | Atemkreisläufe mit unkonventionellen atemleitungen und systeme und verfahren zur optimierung der verwendung von frischgasen |
US7717109B2 (en) * | 2001-09-24 | 2010-05-18 | F-Concepts Llc | Breathing systems with post-inspiratory valve fresh gas flow input, components for implementing same, and methods of use |
EP1621224A3 (de) | 2001-09-24 | 2006-04-19 | FUKUNAGA, Atsuo F. | Beatmungskreislauf mit anpassbaren Volumen und Länge |
US7261105B2 (en) * | 2001-09-24 | 2007-08-28 | F-Concepts Llc | Breathing circuits having unconventional respiratory conduits and systems and methods for optimizing utilization of fresh gases |
GB0208358D0 (en) | 2002-04-11 | 2002-05-22 | Armstrong Medical Ltd | Breathing system |
AU2003244171B2 (en) * | 2002-09-09 | 2007-11-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Limb for Breathing Circuit |
US7291240B2 (en) | 2002-09-09 | 2007-11-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Method of forming a conduit using a wound sacrificial layer |
US7827981B2 (en) * | 2003-01-29 | 2010-11-09 | Vapotherm, Inc. | Method for reducing the work of breathing |
NZ623720A (en) | 2003-02-21 | 2015-10-30 | Resmed Ltd | Nasal assembly |
US20060048777A1 (en) * | 2003-03-21 | 2006-03-09 | Interspiro, Inc. | Apparatus and method for providing breathable air and bodily protection in a contaminated environment |
US20040182394A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-09-23 | Alvey Jeffrey Arthur | Powered air purifying respirator system and self contained breathing apparatus |
US7007691B2 (en) * | 2003-05-13 | 2006-03-07 | Roger Daugherty | Apparatus and method for humidification of inspired gases |
US20050178381A1 (en) * | 2003-05-13 | 2005-08-18 | Roger Daugherty | Apparatus and method for humidification of inspired gases |
US20040231675A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Lyons James R. | Method and apparatus for transnasal ventilation |
US7493902B2 (en) | 2003-05-30 | 2009-02-24 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing assistance apparatus |
GB0317801D0 (en) * | 2003-07-30 | 2003-09-03 | Intersurgical Ltd | Improvements relating to exhalation valves |
US7647927B2 (en) * | 2003-08-22 | 2010-01-19 | Wilcox Industries Corp. | Self-contained breathing system |
AU2004203870B2 (en) | 2003-09-17 | 2011-03-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathable Respiratory Mask |
US7178521B2 (en) * | 2004-01-09 | 2007-02-20 | King Systems Corporation | Adjustable length breathing circuit |
WO2005079377A2 (en) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Fukunaga Atsuo F | Multifunctional integrated filter and breathing conduit |
US20050217667A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-06 | Sunil Dhuper | Aerosol deliver apparatus IV |
KR20050097692A (ko) * | 2004-04-02 | 2005-10-10 | 삼성전자주식회사 | 광섬유 모재 제작 방법과 광섬유 인출 방법 |
EP1740247B1 (de) | 2004-04-15 | 2012-09-26 | ResMed Limited | Leitung für eine maschine mit positivem luftdruck |
GB2414412A (en) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Joseph Anthony Griffiths | Dual bore gas supply pipe |
US7753051B2 (en) | 2005-03-18 | 2010-07-13 | King Systems Corporation | Face mask strap system |
US8534280B2 (en) | 2007-11-19 | 2013-09-17 | Aeon Research and Technolgy Inc. | Patient interface member for use in an aerosol inhalation system |
US7926484B2 (en) * | 2005-05-03 | 2011-04-19 | Aeon Research And Technology, Inc. | Interface accessory for use with an aerosol inhalation system |
US7445006B2 (en) | 2005-05-03 | 2008-11-04 | Dhuper Sunil K | Aerosol inhalation system and interface accessory for use therewith |
US7841342B2 (en) * | 2005-05-03 | 2010-11-30 | Aeon Research And Technology, Inc. | Interface accessory for use with an aerosol inhalation system |
US7870857B2 (en) * | 2005-05-23 | 2011-01-18 | Aeon Research And Technology, Inc. | Patient interface assemblies for use in ventilator systems to deliver medication to a patient |
US8251963B2 (en) * | 2005-12-08 | 2012-08-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Flexible needle |
NZ738046A (en) | 2006-07-28 | 2019-06-28 | ResMed Pty Ltd | Delivery of respiratory therapy |
ES2576454T3 (es) * | 2006-07-28 | 2016-07-07 | Resmed Ltd. | Administración de terapia respiratoria |
EP2101855B1 (de) | 2006-12-15 | 2013-08-21 | ResMed Limited | Beatmungsmaske |
US7900633B2 (en) | 2007-04-12 | 2011-03-08 | Sinha Shailendra K | Breathing circuit |
US8356593B2 (en) | 2007-07-18 | 2013-01-22 | Vapotherm, Inc. | Delivery tube for breathing gas heating and humidification system |
DE102007036749B4 (de) * | 2007-08-03 | 2009-08-20 | Roos Freizeitanlagen Gmbh | Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit |
US10034995B2 (en) * | 2007-09-20 | 2018-07-31 | Resmed Limited | Retractable tube for CPAP |
US8905023B2 (en) | 2007-10-05 | 2014-12-09 | Vapotherm, Inc. | Hyperthermic humidification system |
US7650777B1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-26 | General Electric Company | Stall and surge detection system and method |
US9032952B2 (en) * | 2008-08-15 | 2015-05-19 | Honeywell International Inc. | Apparatus having cross conditioned breathing air |
CN101780298B (zh) * | 2009-01-20 | 2012-07-25 | 新广业股份有限公司 | 呼吸气管总成 |
DE102009016150A1 (de) * | 2009-04-04 | 2010-10-07 | F. Stephan Gmbh | Atraumatischer Nasentubus für die nichtinvasive Atemunterstützung (NIV-CPAP) |
DE102009018697A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Hsiner Co., Ltd. | Atmungsröhrenanordnung |
DE112010004968T5 (de) | 2009-12-22 | 2012-11-29 | Fisher & Paykel Healthcare Corporation Limited | Komponenten für medizinische Kreisläufe |
US20120325219A1 (en) * | 2010-03-08 | 2012-12-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Patient interface device with tubing assembly |
MY168202A (en) * | 2010-04-14 | 2018-10-15 | Ngah Chai Leow | Nasal cannula for carbon dioxide sampling |
FR2963740B1 (fr) * | 2010-08-12 | 2012-08-17 | Georges Boussignac | Systeme d'assistance respiratoire |
EP2806931B1 (de) | 2012-01-23 | 2019-04-10 | AEON Research and Technology, LLC | Modulares pulmonales behandlungssystem |
US20130255670A1 (en) * | 2012-04-02 | 2013-10-03 | Lexion Medical, Llc | System and Method for Performing a Surgical Procedure |
DE102012223446A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Linde Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verabreichung einer High-Flow-Therapie |
JP5987212B2 (ja) * | 2012-12-25 | 2016-09-07 | 矢崎総業株式会社 | ワイヤハーネス |
ES2685336T3 (es) * | 2013-01-10 | 2018-10-08 | Medin Medical Innovations Gmbh | Dispositivo de tubo de fluido |
CN109806478B (zh) | 2013-03-15 | 2023-07-18 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 鼻套管组件和相关部件 |
PL3763409T3 (pl) | 2013-08-09 | 2022-05-30 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Asymetryczne elementy podawania donosowego i łączniki dla interfejsów nosowych |
US9480805B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-11-01 | Lloyd Courtney | Material recovery and capture device for atomized material delivery apparatuses |
CN106687165A (zh) | 2014-06-04 | 2017-05-17 | 革新医疗器械有限公司 | 组合鼻口通气面罩 |
WO2016028522A1 (en) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Revolutionary Medical Devices, Inc. | Ventilation mask |
USD825740S1 (en) | 2014-12-12 | 2018-08-14 | Revolutionary Medical Devices | Surgical mask |
US10596345B2 (en) | 2014-12-31 | 2020-03-24 | Vapotherm, Inc. | Systems and methods for humidity control |
US10398871B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-09-03 | Vapotherm, Inc. | Systems and methods for patient-proximate vapor transfer for respiratory therapy |
JP6847055B2 (ja) | 2015-06-11 | 2021-03-24 | レボリューショナリー メディカル デバイシーズ,インコーポレイテッド | 換気マスク |
AU2016351724A1 (en) * | 2015-11-10 | 2018-05-31 | Swirl Technologies Pty Ltd | Resuscitator |
CN109475714B (zh) | 2016-06-07 | 2022-09-02 | 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 | 用于呼吸设备的呼吸回路部件 |
PL3487571T3 (pl) | 2016-07-21 | 2024-07-29 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Rurki medyczne do obwodu oddechowego |
US9629975B1 (en) | 2016-09-14 | 2017-04-25 | Revolutionary Medical Devices, Inc. | Ventilation mask |
USD870269S1 (en) | 2016-09-14 | 2019-12-17 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Nasal cannula assembly |
CN109937008B (zh) | 2016-09-14 | 2022-04-15 | 革新医疗器械有限公司 | 通气面罩 |
US11351330B2 (en) | 2016-10-14 | 2022-06-07 | Vapotherm, Inc. | Systems and methods for high velocity nasal insufflation |
USD848606S1 (en) | 2016-11-07 | 2019-05-14 | Revolutionary Medical Devices, Inc. | Surgical mask |
DK179904B1 (en) * | 2017-07-03 | 2019-09-17 | Inno3 Aps | Nasal continuous positive airway pressure device and system |
DE102017119767A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Webasto SE | Rolloanordnung mit Wickelwellenhüllrohr |
CN111163825A (zh) * | 2017-09-28 | 2020-05-15 | 皇家飞利浦有限公司 | 可充气导管和包括其的头架 |
USD898188S1 (en) | 2017-11-17 | 2020-10-06 | Revolutionary Medical Devices, Inc. | Surgical mask |
ES2894768T3 (es) * | 2017-12-15 | 2022-02-15 | Perfuze Ltd | Catéteres mejorados y dispositivos y sistemas que incorporan tales catéteres |
EP3846887B1 (de) * | 2018-09-05 | 2024-02-21 | Vikare, LLC | Unterdruckvorrichtungen und deren verwendungen |
US12064562B2 (en) | 2020-03-12 | 2024-08-20 | Vapotherm, Inc. | Respiratory therapy unit with non-contact sensing and control |
US20240269420A1 (en) * | 2021-06-04 | 2024-08-15 | Flexicare (Group) Limited | A breathing assembly |
EP4472483A1 (de) * | 2022-02-08 | 2024-12-11 | Boston Scientific Scimed Inc. | Gewellte medizinische vorrichtungen |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999497A (en) * | 1957-07-11 | 1961-09-12 | Mine Safety Appliances Co | Breathing apparatus hose restrainer |
US3313319A (en) * | 1964-08-25 | 1967-04-11 | Dayco Corp | Flexible hose |
DE1936776A1 (de) * | 1968-07-22 | 1970-08-20 | British Oxygen Co Ltd | Zur Atmung dienende Leitungsanordnung |
US3578777A (en) * | 1969-06-11 | 1971-05-18 | Koppy Tool Corp | Corrugated tubing |
DE2124651A1 (de) * | 1970-06-10 | 1972-01-13 | Hudson Oxygen Therpy Sales Co | Vorrichtung zur Befeuchtung und Nebelbildung |
DE2452640A1 (de) * | 1973-11-05 | 1975-05-07 | Roberto Palleni | Vorrichtung zur kuenstlichen atmung, insbesondere fuer neugeborene |
US3945378A (en) * | 1974-03-18 | 1976-03-23 | Paluch Bernard R | Positive pressure breathing circuit |
DE2448242A1 (de) * | 1974-10-09 | 1976-04-15 | Bain James A | Narkosegeraet |
US4007737A (en) * | 1974-01-28 | 1977-02-15 | Paluch Bernard R | Anesthesia breathing system |
DE2608840A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Metronic Elektrogeraete Gmbh | Luftschlauch zum verbinden eines sprudelrostes mit einem geblaese |
JPS54150893A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-27 | Fukunaga Hitoko | Breathing circuit |
DE7925761U1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-01-31 | Miller, Donald Munro, Thaba'nchu (Botsuana) | Inhalationsanaesthesieapparat |
US4265235A (en) * | 1979-05-11 | 1981-05-05 | Fukunaga Atsuo F | Anesthetic system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184567B (de) * | 1961-02-24 | 1964-12-31 | Jerome Bernard Clifford Dumont | Wellschlauch aus flexiblem Werkstoff |
BE793596A (fr) * | 1972-01-03 | 1973-05-02 | Dayco Corp | Tuyau souple en matiere elastomere, notamment pour aspirateurs |
US3856051A (en) * | 1972-02-28 | 1974-12-24 | J Bain | Flexible tube device |
US3874379A (en) * | 1973-08-15 | 1975-04-01 | Becton Dickinson Co | Manifold nebulizer system |
US4188946A (en) * | 1977-10-07 | 1980-02-19 | Rayburn Robert L | Controllable partial rebreathing anesthesia circuit and respiratory assist device |
-
1982
- 1982-05-13 US US06/377,602 patent/US4463755A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-17 FR FR8208613A patent/FR2505658B1/fr not_active Expired
- 1982-05-17 DK DK221582A patent/DK168811B1/da not_active IP Right Cessation
- 1982-05-18 IT IT21323/82A patent/IT1151571B/it active
- 1982-05-18 DE DE3218771A patent/DE3218771A1/de active Granted
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999497A (en) * | 1957-07-11 | 1961-09-12 | Mine Safety Appliances Co | Breathing apparatus hose restrainer |
US3313319A (en) * | 1964-08-25 | 1967-04-11 | Dayco Corp | Flexible hose |
DE1936776A1 (de) * | 1968-07-22 | 1970-08-20 | British Oxygen Co Ltd | Zur Atmung dienende Leitungsanordnung |
US3578777A (en) * | 1969-06-11 | 1971-05-18 | Koppy Tool Corp | Corrugated tubing |
DE2124651A1 (de) * | 1970-06-10 | 1972-01-13 | Hudson Oxygen Therpy Sales Co | Vorrichtung zur Befeuchtung und Nebelbildung |
DE2452640A1 (de) * | 1973-11-05 | 1975-05-07 | Roberto Palleni | Vorrichtung zur kuenstlichen atmung, insbesondere fuer neugeborene |
US4007737A (en) * | 1974-01-28 | 1977-02-15 | Paluch Bernard R | Anesthesia breathing system |
US3945378A (en) * | 1974-03-18 | 1976-03-23 | Paluch Bernard R | Positive pressure breathing circuit |
DE2448242A1 (de) * | 1974-10-09 | 1976-04-15 | Bain James A | Narkosegeraet |
DE2608840A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Metronic Elektrogeraete Gmbh | Luftschlauch zum verbinden eines sprudelrostes mit einem geblaese |
JPS54150893A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-27 | Fukunaga Hitoko | Breathing circuit |
DE7925761U1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-01-31 | Miller, Donald Munro, Thaba'nchu (Botsuana) | Inhalationsanaesthesieapparat |
US4265235A (en) * | 1979-05-11 | 1981-05-05 | Fukunaga Atsuo F | Anesthetic system |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411020A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Drenk Franz | Zerstäuber |
DE29613610U1 (de) * | 1996-08-06 | 1997-12-04 | Bracht, Bernhard, 94036 Passau | Beatmungsschlauch |
DE19825290A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Rumeditec Gmbh | Atemvorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe |
DE19840760A1 (de) * | 1998-09-07 | 2000-03-09 | Map Medizintechnik Gmbh | Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtung |
DE19840760C2 (de) * | 1998-09-07 | 2000-07-20 | Map Medizintechnik Gmbh | Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtung |
US8156935B2 (en) | 2009-04-06 | 2012-04-17 | Hsiner Co., Ltd. | Respiratory tube assembly |
DE102013006780B3 (de) * | 2013-04-18 | 2014-09-04 | Dräger Medical GmbH | Beatmungsschlaucheinheit zum Anschluss an ein medizinisches Beatmungsgerät sowie ein Beatmungssystem umfassend das Beatmungsgerät und mindestens eine Beatmungsschlaucheinheit |
US11154682B2 (en) | 2013-04-18 | 2021-10-26 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Ventilation tube unit for connection to a medical ventilator as well as a ventilation system comprising the ventilator and at least one ventilation tube unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2505658A1 (fr) | 1982-11-19 |
IT8221323A0 (it) | 1982-05-18 |
DK168811B1 (da) | 1994-06-20 |
IT1151571B (it) | 1986-12-24 |
DK221582A (da) | 1982-11-19 |
FR2505658B1 (fr) | 1988-05-27 |
US4463755A (en) | 1984-08-07 |
DE3218771C2 (de) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218771C2 (de) | ||
DE2331525C3 (de) | Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte | |
DE69317050T2 (de) | Hygroscopische patrone besonders für filter zur medizinischen verwendung | |
EP1897577B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung) | |
EP0276024B1 (de) | Konnektions-System für Gasleitungen mit ineinander steckbaren Verbindungselementen für Beatmungs- oder Anästhesie-Geräte | |
DE69002897T2 (de) | Vorrichtungen zur Wärme und Feuchtigkeitsauswechselung. | |
DE69935642T2 (de) | Ventil | |
DE69512985T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung | |
EP0054714B1 (de) | Konnektions-System mit ineinandersteckbaren Verbindungselementen für Beatmungs- bzw. Anaestesie-Geräte | |
DE69518314T2 (de) | System zur erzeugung eines kontinuierlichen positiven atemwegdrucks | |
DE69911704T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung | |
EP0555242B1 (de) | Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung | |
DE69820275T2 (de) | Spontanatmungsgerät | |
DE2934916C2 (de) | Universelle sterile geschlossene Schlauch-SETS für die künstliche Beatmung, Atemhilfs- und Aerosoltherapie | |
DE4204159A1 (de) | Wiederbelebungsgeraet mit einem die stroemungsrichtung kontrollierenden ventil mit einem inneren "peep"-justierventil | |
DE2365855B2 (de) | Einrichtung zur aufbereitung von beatmungsgas in anaesthesiegeraeten | |
DE69028556T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines kontinuierlichen positiven atemwegedrucks für thoraxoperation mit anästhesie einer lunge | |
DE3023095A1 (de) | Lungenventilator | |
DE3615611A1 (de) | Befeuchter | |
DE3416350A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
WO2014060242A1 (de) | Sprechventil für tracheostomiekanüle | |
DE60116828T2 (de) | Atembeutel für manuelle Beatmung | |
DE10046872B4 (de) | Atmungsunterstützungsvorrichtung | |
EP2283887B1 (de) | Vorrichtung zur Flussbegrenzung bei niedrigen Differenzdrücken | |
DE69920690T2 (de) | Vorrichtung zur luchtbefeuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |