DE318556C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318556C DE318556C DENDAT318556D DE318556DA DE318556C DE 318556 C DE318556 C DE 318556C DE NDAT318556 D DENDAT318556 D DE NDAT318556D DE 318556D A DE318556D A DE 318556DA DE 318556 C DE318556 C DE 318556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- link
- link belt
- discs
- belt according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/18—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die gebräuchlichen Gliederriemen, insbesondere bei Ausführung als Keilgliederriemen,,
eignen sich im allgemeinen nur zur Verbindung zweier solcher Riemenscheiben, deren
Durchmesser nicht allzusehr voneinander verschieden sind. Will man mit einem Gliederriemengetriebe
große Übersetzung erreichen, beispielsweise in einem Verhältnis von i:6
oder mehr, so ergeben sich Schwierigkeiten,
ίο die hauptsächlich daraus entstehen, daß die
Riemenglieder mit ihren ebenen oder allenfalls entsprechend dem flachen Kegel- der
kleineren Scheibe- gekrümmten Seitenflächen an der größeren- Scheibe nur mit Linienberührung
anliegen. Um diesen Mangel zu vermeiden, macht die Erfindung von dem an
sich bekannten Hilfsmittel Gebrauch, auf jedem Riemenglied in Ebenen quer zur Fortschreitrichtung
des Riemens Besatzscheiben aus elastischem, nachgiebigem Werkstoff anzuordnen.
Nach der Erfindung werden nicht über die gesamte Länge jedes Riemengliedes
gleichar-tige Besatzscheiben vorgesehen, sondern in der Mitte solche, welche leichter eindrückbar
sind als die weiter außen befindlichen Besatzscheiben. Das Wesen der Erfindung
liegt also darin, daß die Elastizität des Besatzes von der Mitte nach den beiden Enden
jedes Riemengliedes hin im Sinne zunehmender Härte veränderlich ist. Dadurch wird zugleich
die Möglichkeit geschaffen, jedes Riemenglied auf seine ganze Länge mit elastischen Besatzstücken
zu versehen und somit die wirksame Haftfläche sehr groß zu machen.
Zur näheren Erläuterung dient die Zeichnung, auf welcher
Fig. ι die schematische Seitenansicht eines
zwei Scheiben von sehr ungleichem Durchmesser verbindenden .Keilgliederriemens'''.: erkennen
läßt. :: Fig.· 2 ist der schematische Schnitt nach
der Linie IT-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch ein über die größere Scheibe laufendes
Keilriemenglied in starker Vergrößerung nach der Linie III-III der Fig. 1 und 2.
Fig, 4 ist die Seitenansicht auf ein Stück des Keilgliederriemens, und zwar bei einem ·
Glied mit aufgesetzter Belederung, beim nächsten Glied ohne die Belederung.
Fig. 5 ist die zugehörige Oberansicht, ζ,
Fig. 6 und 7 sind die Schnitte nach den
Linien VI-VI und VII-VII der Fig. 5.
Fig. 8 gibt für eine Ausführungsform·: die
Vorderansicht auf eine Reihe von hintereinander ängeordueten elastischen Hochkantscheiben
von verschiedener'Elastizität wieder.
,.· Fig. 9 ist die Oberansicht auf eine zugehörige einzulegende Anpreßfeder mit Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 4.
,.· Fig. 9 ist die Oberansicht auf eine zugehörige einzulegende Anpreßfeder mit Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 4.
Fig. 10 erläutert eine andere Ausführangsform
einer Reihe von elastischen Hochkant-. scheiben. '.,
Innenlaschen 1 und Außenlaschen 2 sind durch Gelenkbolzen 3 zu einer Kette verbunden.
Die äußersten Außenläschen 2a besitzen
oben und unten, ferner an den beiden Enden je einen rechtwinklig umgebogenen
Rand 4 bzw. 5, an dessen-Kante sich wiederum rechtwinklig umgebogene, kammartig aiigeordnete
zugeschäffte Zacken 4a, 5Λ befinden,
derart, daß die Zacken 4" und ebenso.-.'die
Zacken 5° einander zugekehrt sind. Zwischen
diesen ,Zacken sind hochkant angeordnete
Scheiben 6 gefaßt, die bis zu den Enden der Laschen reichen. Die letzten Scheiben sind
entsprechend dem Umriß der Laschen abgerundet. Die Berührungsebenen der aufeinanderfolgendenScheiben
6 liegen quer zur Längsrichtung des Keilgliederriemens. Die Scheiben können aus beliebigem, nachgiebigem
Stoff von gutem Haftvermögen bestehen, z. B. ■ aus Leder, Hanfgewebe, Papierstoff, Papiergarngewebe,
Gummi, Kamelhaarabf allen, Mischungen aus diesen Stoffen usw.
Außen sind die Scheiben 6 in unbelastetem Zustande, nach schiefen Ebenen entsprechend
dem Keilwinkel der anzutreibenden Scheiben 7 und 8 abgegrenzt. ' .
Betrachtet man nunmehr die elastische Durchbiegung dieser Scheiben (Fig. 1 bis 3),
so erkennt man, daß z.wischen einer starren ebenen Keilri'emengliedei fläche undder Scheibenkegelfläche
nur längs einer Kegelerzeugenden, also längs einer Einzellinie, Berührung stattfinden
kann. Es ist allerdings ,möglich, und es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den
. das ■ Haftvermögen erzeugenden Besatz eines
Treibbandes so auszugestalten, daß längs der. gesamten beiden Seitenflächen eines Besatzkörpers
Berührung mit der einen Riemenscheibe stattfindet. Außer in dem Ausnahmefall,
wenn der Durchmesser der zweiten Riemenscheibe dem der ersten gleich ist, ergibt sich
dann . auf der zweiten Scheibe nur Linienberührung längs einer Kegelerzeugenden.
Macht man die Besatzkörper eines Treibbandes so schmiegsam, daß sie sich mit ihrer
Form der Umfläche zweier im Durchmesser wesentlich unterschiedenen Riemenscheiben anzupassen
vermögen, so ergibt sich doch, falls die Nachgiebigkeit der Besatzstücke'über die
ganze Länge jedes- Besatzstückes unveränderlich
ist, veränderlicher Anpressungsdruck, so daß die nutzbare Haftreibung ein Bruchfeil
derjenigen Haftreibung ist, welche zur Ver-'fügung
stände, wenn die Besatzstücke überall gleichmäßig anlägen.
Im übrigen ist es aber schon eine recht
■ erhebliche Erschwerung der Massenherstellung,
wenn Besatzstücke der Umfläche auch nur einer Riemenscheibe von vornherein angepaßt
werden sollen. Der Erfinder hat daher auf eine solche Abweichung von der ebenen
Außenform des Belages ganz verzichtet und dafür den Belag in , der Mitte stärker nachgiebig
gemacht als an den Laschenenden.
- Die Durchführung dieses Gedankens kann auf verschiedene Weise geschehen:
- Die Durchführung dieses Gedankens kann auf verschiedene Weise geschehen:
Beispielsweise kann dafür gesorgt sein, daß die Elastizität der Besatzscheiben 6 von der
Mitte nach den .beiden Enden hin abnimmt, d, h. die mit der Riemenscheibe in Berührung
"kommende Haftfläche ist in der Mitte leichter
eiridrückbsr als an deii Enden. · Dies läßt
sich beispielsweise durch eine Aufe:nanderfo]ge ,
von Rohhautscheiben, lohgaren Lederscheiben und chromgaren Lederscheiben erreichen, wobei
sich die Rohhautscheiben an den Laschenenden und die chromgaren Scheiben in der
Laschenmitte befinden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 sind die Belagscheiben 6 innen ausgenommen, und zwar .:
die in der Mitte der Lasche sitzende Scheibe 6a stärker als die weiter außen sitzenden Scheiben 6*
und 6C (vgl. die Ausnehmungen ga bis o,c in
Fig. 8). Zur weiteren Erhöhung des Unterschiedes in der Nachgiebigkeit, der mittleren
und der Außenlaschen kann , eine: gewickelte
Feder 10 eingelegt sein, die in der Mitte großen Durchmesser und nach beiden Enden
hin abnehmenden Durchmesser besitzt (Fig. 9). Statt dessen kann auch in jede Belagscheibe 6fl
bis 6C je eine Bandfeder 11 eingelegt und für
Abstufung der Stärken der aufeinanderfolgenden Federn gesorgt sein. ..
Die Aussparungen einiger , der 'Scheiben 6
sind auch noch dazu ausgenutzt, um für die-Bolzenhaltesplinte
12 Platz' zu schaffen, sie ahzudecken und dadurch dem Verlorengehen
der Splinte vorzubeugen. ■
Durch die abgestufte Nachgiebigkeit. des
elastischen Keilriemengliederbelages ist für große Anlageflächen sowohl auf der großen
als auch auf der kleinen Riemenscheibe gesorgt. Tatsächlich bleibt nur längs der kurzen
Strecke d (Fig. 4) zwischen aufeinanderfolgenden
Außenlaschen 2 der Besatz weg., Diese Strecke ist lediglich der Deutlichkeit halber ■
in Fig. 4 übertrieben groß dargestellt und beträgt in Wirklichkeit nur etwa 2 mm.
Infolge der großen Änlageflächen ist es
möglich, die Zugfestigkeit der Laschenkette voll auszunutzen, also die Masse des Riemens
auf die Längeneinheit zu verkleinern und dadurch große Laufgeschwindigkeit bei beschränkter
Abnutzung zu erreichen. .
Selbstverständlich treten die erläuterten Vorteile auch dann auf, wenn' der beschriebene
Gliederriemen zur Verbindung von Scheiben wenig verschiedenen Durchmessers verwendet :
wird. , . ;:... .
Claims (5)
- Patent-Ansprüche: : .ι. Gliederriemen, insbesondere Keilgliederriemen, für hohe Übersetzung, mit Belag- ng Scheiben aus elastischem, nachgiebigem Werkstoff, die in Hochkantlage angeordnet sind und einander in Ebenen quer zur Fortschreitrichtung des Riemens berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die in der n0 Laschenmitte befindlichen Scheiben (6a) leichter eiridrückbar sind als, die weiteraußen und die am Ende der Laschen befindlichen Besatzscheiben (6* und 6C).
- 2. Ausführungsform des Gliederriemens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Eindrückbarkeit durch eine Aufeinanderfolge von Rohhautscheiben, lohgaren und chromgaren Lederscheiben erreicht ist, wobei sich die letzteren innen befinden.
- 3. Ausführungsform des Gliederriemens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in .der Laschenmitte angeordneten Scheiben (6a) innen größere Ausnehmungen (9Λ Fig. 8) besitzen als die mehr nach den Laschenenden zu gelegenen Scheiben (6* und 6C mit den Ausnehmungen 9* und o,c).
- 4. Äusführungsform des Gliederriemensnach den Ansprüchen 1 -bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur abgestuften - Erhöhung der elastischen Nachgiebigkeit der Hochkantscheiben (6) in die aufeinanderfolgenden Aussparungen (9/, 9*, 9", 9*, gc) eine gewickelte Feder (10) eingelegt ist, die in der Mitte am dicksten ist und nach beiden Enden hin abnehmenden Durchmesser besitzt. -·
- 5. Ausführungsform des Gliederriemens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der abgestuften elastischen Nachgiebigkeit in die aufeinanderfolgenden, verschieden ausgesparten Hochkantscheiben (6) entsprechend verschieden gestaltete und verschieden nachgiebige Bandfedem (11) eingelegt sind. νHierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318556C true DE318556C (de) |
Family
ID=571130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318556D Active DE318556C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318556C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2455400A (en) * | 1943-02-17 | 1948-12-07 | Brammer Harry | Laminated driving belt |
DE939477C (de) * | 1952-11-15 | 1956-02-23 | Flender A F & Co | Gliederkeilriemen fuer stufenlos regelbare Keilriementriebe |
DE3445867A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Laschenkette fuer stufenlos regelbare kegelscheiben-umschlingungsgetriebe |
-
0
- DE DENDAT318556D patent/DE318556C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2455400A (en) * | 1943-02-17 | 1948-12-07 | Brammer Harry | Laminated driving belt |
DE939477C (de) * | 1952-11-15 | 1956-02-23 | Flender A F & Co | Gliederkeilriemen fuer stufenlos regelbare Keilriementriebe |
DE3445867A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Laschenkette fuer stufenlos regelbare kegelscheiben-umschlingungsgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903439A1 (de) | Verfahren zur bildung gewoelbter treibriemenauflageflaechen an in einer geschlossenen reihe auf dem treibriemen anzuordnenden querelementen | |
DE2514836C2 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser | |
DE242263T1 (de) | Keilriemen zur antriebsuebertragung und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE318556C (de) | ||
DE1553813C3 (de) | Mehrflächiger Scherkopf für ein Trockenrasiergerät | |
DE2629279C3 (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
EP2735535B1 (de) | Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers | |
EP0767965A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung | |
DE2333006A1 (de) | Endloser treibriemen fuer riementriebe | |
DE1107033B (de) | Kombinierter Keil- und Zahnriemen | |
EP0342196A1 (de) | Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl. | |
DE3041871C2 (de) | Endloser Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2701041C2 (de) | Verbinderkette | |
EP0085300A2 (de) | Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug | |
DE659163C (de) | Hochkantriemen | |
DE586884C (de) | In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken | |
DE203196C (de) | ||
DE719846C (de) | Furnierzusammensetzmaschine | |
DE4305690C1 (de) | Riementrieb | |
DE404278C (de) | Aus Metallgliederketten und durchgehenden Riemen aus Leder oder aehnlichem Reibungsstoff zusammengesetzte Treibriemen | |
DE643576C (de) | Keilriemen | |
DE3634033A1 (de) | Papiervorschubraupe mit stachelriemen | |
DE653395C (de) | Flachriemen mit Reibungsauflagen | |
DE701630C (de) | Zugmittel, insbesondere fuer stufenlose Getriebe mit Keilscheiben |