[go: up one dir, main page]

EP0342196A1 - Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.

Info

Publication number
EP0342196A1
EP0342196A1 EP88901030A EP88901030A EP0342196A1 EP 0342196 A1 EP0342196 A1 EP 0342196A1 EP 88901030 A EP88901030 A EP 88901030A EP 88901030 A EP88901030 A EP 88901030A EP 0342196 A1 EP0342196 A1 EP 0342196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
roller
rollers
boards
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88901030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342196B1 (de
Inventor
Linck Maschinenfabrik Gebruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck Maschinenfabrik Gatterlinck GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Linck Maschinenfabrik Gatterlinck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Linck Maschinenfabrik Gatterlinck GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Linck Maschinenfabrik Gatterlinck GmbH and Co KG
Priority to AT88901030T priority Critical patent/ATE68396T1/de
Publication of EP0342196A1 publication Critical patent/EP0342196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342196B1 publication Critical patent/EP0342196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H1/00Bending wood stock, e.g. boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]

Definitions

  • the invention relates to a device for leveling boards and the like. by means of rollers arranged in a frame, between which the boards are passed.
  • the boards produced in the chipless cutting technique described and the like have a twist in addition to the mentioned curvature, i.e. they are rotated or coiled around their longitudinal axis. This deformation precludes automated further processing of the boards in numerous applications.
  • the twist that occurs is stronger, the more inclined the cutting edges separating the board are from the longitudinal direction of the trunk.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for straightening boards and the like. to create, which makes it possible to permanently eliminate the described twist of the boards in the simplest possible workflow.
  • This object is achieved in that a board guide channel extending in the longitudinal direction of the frame, having a swirl approximately about the longitudinal axis of the frame, is formed in that several pairs of rollers are connected in series, each of which is pivoted ver about the longitudinal axis of the frame relative to the respective previous pair of rollers.
  • the boards pass through the board guide channel formed in this way, which has a swirl opposite to the swirl of the boards.
  • the boards experience a continuous twist in the opposite direction to their twist.
  • the boards are straightened so that they then have a permanent flat shape.
  • the device according to the invention can therefore be arranged directly after the device for cutting the boards without cutting or with the interposition of a straightening bending device.
  • Another embodiment within the scope of the inventive concept provides that two conveyor belts extend from a pair of input rollers to a pair of output rollers interlaced with one another, that the two mutually facing strands of the two conveyor belts having a swirl form the board guide channel between them, and that at least one of the conveyor belts is driven is.
  • the boards are guided continuously by the conveyor belts.
  • the pairs of rollers can be pivoted so that a different amount of twist of the board guide channel can be set to match the respective requirements.
  • the respective lower rollers of each pair of rollers or the rollers guiding the lower conveyor belt are expediently foldable downward, so that wood residues, which can occur, for example, in the case of defective wood, can be easily removed from the device.
  • the two rollers of each pair of rollers are mutually adjustable in order to enable adaptation to different board thicknesses.
  • 1 is a device for straightening boards in a simplified representation in a side view and partially in longitudinal section
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 2 with the lower roll folded down
  • FIG. 7 is a view similar to FIG. 6 with the lower roll folded down
  • FIG. 8 is a side view and partially in longitudinal section of a further embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 9 is a view in the direction of arrow IX in Fig. 8 and
  • FIG. 10 shows a section along the line X-X in FIG. 8.
  • the device shown in FIGS. 1 to 4 has a frame 1, which essentially consists of two portal-like stands 2 and 3 at the entrance and exit of the device and an axis 4 connecting the two stands 2, 3 and extending in the longitudinal direction of the frame consists.
  • the axis 4 forms a pivot axis for a plurality of roller frames 5, which are connected in series and each have a pair of rollers 6, which consists of an upper roller 7 and a lower roller 8 arranged parallel and at a distance from it.
  • roller frame 5a arranged at the frame entrance is shown with normal lines.
  • the roller frame 5 arranged at the exit is shown in FIG. 2 in thin lines.
  • the roller frame 5 is pivoted about the axis 4 with respect to the roller frame 5a.
  • the pivot axis 4 extends centrally in the first roller frame 5a, ie the dimension a entered there is equal to the dimension b.
  • the pivot axis 4 runs off-center, ie the dimension a is significantly smaller than the dimension b.
  • all roller frames 5 are pivoted or interleaved by a certain angular amount about the longitudinal axis of the frame relative to the previous roller frame.
  • FIG. 2 This creates a board guide channel 9 (FIG. 2) extending in the longitudinal direction of the frame, which has a twist over its entire length.
  • the boards 10 to be straightened (FIG. 1) run through this board guide channel 9 and, in their initial state, also have a swirl which is opposite to the swirl of the board guide channel 9. After passing through the board guide channel 9, the boards 10 emerge in a straight manner, as indicated in FIG. 1.
  • the swirl angle of the board guide channel 9 is selected by pivoting the roller frame 5 so that it causes a permanent deformation in the boards 10 to be machined, which just compensates for the original swirl of the boards 10.
  • each of the roller frames 5 is connected to a swivel drive 11, which is formed, for example, by a pressure medium cylinder which engages on a lateral arm 12 of the roller frame 5.
  • At least one roller 8 in the output-side roller frame 5 is provided with a roller drive 12 which serves to convey the board 10 until it exits the device.
  • each roller frame 5 or 5a can be folded down, as shown in FIG. 3.
  • a pressure medium cylinder 14 which forms a folding drive, engages on an arm 15 of the frame part 13.
  • Leftover wood or board parts that have accumulated or clamped in the board guide channel 9 can be removed in this way simply by opening the rollers 8, these residues either falling off by themselves or being easily removed.
  • Fig. 4 shows in a plan view the lateral offset of the successive roller frames 5.
  • Fig. 4 also shows that the boards 10 to be straightened in the most important application of the device according to the invention are separated from a laterally flattened log 16 by a knife 17.
  • a straightening bending device 18 which eliminates a curvature of the boards 10
  • the boards 10 immediately enter the device, which eliminates the twist of the boards.
  • the size and direction of this swirl essentially depends on the inclination of the cutting edges 17.
  • the modified device shown in FIGS. 5 to 7 differs from the device described above and shown in FIGS. 1 to 4 essentially only in that the individual roller frames 5 connected in series can be pivoted about an approximately longitudinal axis of the frame coinciding with the board guide channel 9 .
  • the roller frames 5 each form a ring in which the rollers 7, 8 are mounted.
  • These ring-shaped roller frames 5 are each guided in a guide in a guide part 19 on a circular path, in the center of which is the longitudinal axis of the frame.
  • roller frame 5 is designed to be foldable.
  • a worm drive 21 is provided as a swivel drive, which drives a worm segment 22 on the annular roller frame 5 by means of a servomotor 23.
  • the upper roller 7 can be adjusted relative to the lower roller 8 in each roller frame 5 or 5a.
  • the upper roller 7 can be pivoted on lateral supports 24 about a pivot axis 25.
  • the swivel adjustment is carried out by a pressure medium cylinder 26.
  • Two conveyor belts 27, 28 extend from a pair of input rollers 29, 30 to a pair of output rollers 31, 32 which are entangled therewith.
  • the two conveyor belts 27, 28 thus have a twist as seen in their longitudinal direction; they form between them the board guide channel 9, also provided with a twist, through which the board 10 to be straightened runs.
  • the set conveyor belts 27, 28 can be rubber bands provided with a fabric insert or metallic link belts or chain belts.
  • each crowned support rollers 35, 36 may be arranged (Fig. 10). At least one of the two conveyor belts 27, 28 is driven so that the boards 10 passing through are completely conveyed out of the device.
  • the pair of rollers 31, 32 on the output side can be pivoted relative to the pair of rollers 29, 30 on the input side in order to change the swirl angle of the board guide channel 9 formed in accordance with the respective work requirements.
  • a swivel drive 37 is used for this purpose, which guides a roller frame, which is in two parts here, on a circular path formed by a circular cutout 39.
  • a Versbeilantrieb 40 is provided on the two pairs of rollers 29, 30 and 31, 32, which in the manner already described, an adjustment of the upper roller 29 and 31 relative to the lower roller 30 and 32 to adapt to different board thicknesses enables.
  • rollers 30, 32 carrying the lower conveyor track 28 can be folded down in order to open the board guide channel 9 when wood fragments obtained there have to be removed.
  • roller pairs 7, 8 arranged one behind the other can also be aligned such that a curved course of the board guide channel 9 is achieved. In this way it is possible to align the board 10 in its longitudinal direction, so that a separate straightening device 18 can be omitted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Richten von Brettern u.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von Brettern u.dgl. mittels in einem Gestell angeordneten Rollen, zwischen denen die Bretter hindurchgeführt werden.
Bei einer bekannten Richtbiegevorrichtung (DE-PS 32 07 548) werden Bretter und insbesondere in spanloser Schneidtechnik von den Seiten eines angeflachten Holzstammes abgetrennte Bretter und ähnliche flache Holzerzeugnisse, die eine Krümmung um eine Querachse aufweisen, zwischen Rollen geradegerichtet.
Vor allem die in der beschriebenen spanlosen Schneidtechnik hergestellten Bretter u.dgl. weisen aber in vielen Fällen zusätzlich zu der erwähnten Krümmung noch einen Drall auf, d.h. sie sind um ihre Längsachse gedreht oder gewendelt. Diese Verformung schließt in zahlreichen Anwendungsfällen eine automatisierte Weiterverarbeitung der Bretter aus. Der auftretende Drall ist umso stärker, je schräger die das Brett abtrennenden Schneiden gegenüber der Stammlängsrichtung angestellt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Richten von Brettern u.dgl. zu schaffen, die es ermöglicht, den beschriebenen Drall der Bretter in einem möglichst einfachen Arbeitsablauf bleibend zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein sich in Längsrichtung des Gestells erstreckender, einen Drall angenähert um die Gestellängsachse aufweisender Brettführungskanal dadurch gebildet wird, daß mehrere Rollenpaare hintereinandergeschaltet sind, die jeweils um die Gestellängsachse gegenüber dem jeweils vorhergehenden Rollenpaar ver chwenkt sind.
Die Bretter durchlaufen unmittelbar nach ihrer Herstellung den so gebildeten Brettführungskanal, der einen dem Drall der Bretter entgegengesetzten Drall aufweist. Dadurch erfahren die Bretter beim Durchlaufen eine kontinuierliche Verdrehung entgegengesetzt zu ihrer Drallrichtung. Die Bretter werden dabei so gerichtet, daß sie anschließend eine bleibende ebene Form haben.
Da die Bretter mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit durch den Brettführungskanal hindurchtreten können, ist eine Anpassung an die ebenfalls sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten des spanlosen Abtrennens von Brettern gegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher der Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen der Bretter unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Richtbiegevorrichtung nachgeordnet werden.
Eine im Rahmen des Erfindungsgedankens liegende andere Ausführungsform sieht vor, daß sich zwei Förderbänder von einem Eingangsrollenpaar zu einem hiergegen verschränkten Ausgangsrollenpaar erstrecken, daß die beiden einander zugekehrten Trumms der beiden einen Drall aufweisenden Förderbänder zwischen sich den Brettführungskanal bilden, und daß mindestens eines der Förderbänder angetrieben ist. Die Bretter werden durch die Förderbänder völlig kontinuierlich geführt. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Rollenpaare schwenkbar sind, damit in Anpassung an die jeweiligen Anforderungen ein unterschiedlich großer Drall des Brettführungskanals eingestellt werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die jeweils unteren Rollen jedes Rollenpaars bzw. die das untere Förderband führenden Rollen nach unten abklappbar, damit Holzreste, die beispielsweise bei fehlerhaftem Holz anfallen können, leicht aus der Vorrichtung entfernt werden können.
In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die beiden Rollen jedes Rollenpaares gegeneinander verstellbar sind, um eine Anpassung an unterschiedliche Brettdicken zu ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Richten von Brettern in vereinfachter Darstellungsweise in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 bei abgeklappter unterer Rolle,
Fig. 4. eine vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3, 371
- 4 -
Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der Fig. 6 mit abgeklappter unterer Rolle,
Fig. 8 in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8 und
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 8.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung weist ein Gestell 1 auf, das im wesentlichen aus zwei portalartigen Ständern 2 und 3 am Eingang und am Ausgang der Vorrichtung und aus einer die beiden Ständer 2, 3 verbindenden, sich in Gestellängsrichtung erstreckenden Achse 4 besteht.
Die Achse 4 bildet eine Schwenkachse für mehrere Rollenrahmen 5, die hintereinandergeschaltet sind und jeweils ein Rollenpaar 6 aufweisen, das aus einer oberen Rolle 7 und einer parallel und im Abstand dazu angeordneten unteren Rolle 8 besteht.
In Fig. 2 ist der am Gestelleingang angeordnete Rollenrahmen 5a mit normalen Linien dargestellt. Der am Ausgang angeordnete Rollenrahmen 5 ist in Fig. 2 in dünnen Linien dargestellt. Man erkennt, daß der Rollenrahmen 5 gegenüber dem Rollenrahmen 5a um die Achse 4 verschwenkt ist. Man erkennt weiter, daß die Schwenkachse 4 beim ersten Rollenrahmen 5a mittig verläuft, d.h. das dort eingetragene Maß a ist gleich dem Maß b. Beim Rollenrahmen 5 verläuft die Schwenkachse 4 außermittig, d.h. das Maß a ist wesentlich kleiner als das Maß b. In entsprechender Weise sind alle Rollenrahmen 5 jeweils gegenüber dem vorhergehenden Rollenrahmen um einen bestimmten Winkelbetrag um die Gestellängsachse verschwenkt oder verschränkt. Dadurch entsteht zwischen den Rollen 7, 8 ein in Gestellängsrichtung verlaufender Brettführungskanal 9 (Fig. 2), der über seine gesamte Länge einen Drall aufweist. Durch diesen Brettführungskanal 9 laufen die zu richtenden Bretter 10 (Fig. 1), die in ihrem Ausgangszustand ebenfalls einen Drall aufweisen, der dem Drall des Brettführungskanals 9 entgegengerichtet ist. Nach dem Durchlaufen des Brettführungskanals 9 treten die Bretter 10 gerade gerichtet aus, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Der Drallwinkel des Brettführungskanals 9 wird durch Schwenken der Rollenrahmen 5 so gewählt, daß er bei den jeweils zu bearbeitenden Brettern 10 eine bleibende Verformung hervorruft, die gerade den ursprünglichen Drall der Bretter 10 kompensiert.
Um eine Anpassungsmδglichkeit an unterschiedliche Brettverformungen zu ermöglichen, ist jeder der Rollenrahmen 5 mit einem Schwenkantrieb 11 verbunden, der beispielsweise durch einen Druckmittelzylinder gebildet wird, der an einem seitlichen Arm 12 des Rollenrahmens 5 angreift.
Mindestens eine Rolle 8 im ausgangsseitigen Rollenrahmen 5 ist mit einem Rollenantrieb 12 versehen, der dazu dient, das Brett 10 bis zum Austritt aus der Vorrichtung zu fördern.
Um den Brettführungskanal 9 öffnen zu können, ist jeweils das untere Teil 13 jedes Rollenrahmens 5 bzw. 5a nach unten abklappbar, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Hierzu greift ein Druckmittelzylinder 14, der einen Klappantrieb bildet, an einem Arm 15 des Rahmenteils 13 an. Holzreste oder Bretteile, die sich im Brettführungskanal 9 angesammelt bzw. festgeklemmt haben, können in dieser Weise einfach durch Aufklappen der Rollen 8 entfernt werden, wobei diese Reste entweder von selbst herabfallen oder leicht herausgenommen werden können.
Fig. 4 läßt in einer Draufsicht den seitlichen Versatz der aufeinanderfolgenden Rollenrahmen 5 erkennen. Fig. 4 zeigt außerdem, daß die zu richtenden Bretter 10 beim wichtigsten Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einem seitlich angeflachten Holzstamm 16 durch ein Messer 17 spanlos abgetrennt werden. Nach Durchlaufen einer in Fig. 4 nur schematisch angedeuteten Richtbiegevorrichtung 18, die eine Krümmung der Bretter 10 beseitigt, treten die Bretter 10 unmittelbar in die Vorrichtung ein, die den Drall der Bretter beseitigt. Die Größe und Richtung dieses Dralls hängt wesentlich von der Schrägstellung der Schneiden 17 ab.
Die in den Fig. 5 bis 7 gezeigte abgewandelte Vorrichtung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen und in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung im wesentlichen nur dadurch, daß die einzelnen hintereinandergeschalteten Rollenrahmen 5 hierbei um eine angenähert mit dem Brettführungskanal 9 zusammenfallende Gestellängsachse schwenkbar sind. Hier bilden die Rollenrahmen 5 jeweils einen Ring, in dem die Rollen 7, 8 gelagert sind. Diese ringförmigen Rollenrahmen 5 sind jeweils in einer Kulissenführung in einem Führungsteil 19 auf einer Kreisbahn geführt, in deren Mittelpunkt die Gestellängsachse liegt.
Auch hierbei ist der Rollenrahmen 5 aufklappbar ausgeführt. Am unteren Rahmenteil 13, in dem die Rolle 8 gelagert ist, greift ein Druckmittelzylinder 14, der an einem mit dem Rollenrahmen 5 verbundenen Arm 20 angebracht ist. - 7 -
Als Schwenkantrieb ist bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 7 ein Schneckentrieb 21 vorgesehen, der ein Schneckensegment 22 am ringförmigen Rollenrahmen 5 mittels eines Stellmotors 23 antreibt.
Zur Umstellung auf unterschiedliche Brettdicken ist bei den Auführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 vorgesehen, daß in jedem Rollenrahmen 5 bzw. 5a die obere Rolle 7 gegenüber der unteren Rolle 8 verstellbar ist. Hierzu ist die obere Rolle 7 an seitlichen Trägern 24 um eine Schwenkachse 25 schwenkbar. Die Schwenkverstellung erfolgt durch einen Druckmittelzylinder 26.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt. Zwei Förderbänder 27, 28 erstrecken sich von einem Eingangsrollenpaar 29, 30 zu einem hiergegen verschränkten Ausgangsrollenpaar 31, 32. Die beiden Förderbänder 27, 28 weisen somit in ihrer Längsrichtung gesehen einen Drall auf; sie bilden zwischen sich den ebenfalls mit einem Drall versehenen Brettführungskanal 9, durch den das zu richtende Brett 10 läuft. Die geschränkten Förderbänder 27, 28- können mit einer Gewebeeinlage versehene Gummibänder oder metallische Gliederbänder bzw. Kettenbänder sein.
Um zu verhindern, daß das durch den Brettführungskanal 9 hindurchtretende Brett 10 im mittleren Bereich der Förderbänder 27, 28 die beiden einander zugekehrten Trumms 33, 34 auseinanderdrückt, können vorzugsweise im mittleren Bereich der Förderbänder 27, 28 an der Rückseite der beiden Trumms 33, 34 jeweils ballige Stützrollen 35, 36 angeordnet sein (Fig. 10). Mindestens eines der beiden Förderbänder 27, 28 ist angetrieben, damit die hindurchtretenden Bretter 10 vollständig aus der Vorrichtung herausgefördert werden. In Fig. 10 ist dargestellt, daß das Rollenpaar 31, 32 an der Ausgangsseite gegenüber dem Rollenpaar 29, 30 an der Eingangsseite verschwenkbar ist, um den Drallwinkel des gebildeten Brettführungskanals 9 in Anpassung an die jeweiligen Arbeitserfordernisse zu verändern. Hierzu dient ein Schwenkantrieb 37, der einen hier zweiteilig ausgeführten Rollenrahmen auf einer durch einen kreisförmigen Ausschnitt 39 gebildeten Kreisbahn führt.
Auch bei dieser Ausführungsform ist an den beiden Rollenpaaren 29, 30 bzw. 31, 32 ein Versbeilantrieb 40 vorgesehen, der in der schon beschriebenen Weise eine Verstellung der oberen Rolle 29 bzw. 31 gegenüber der unteren Rolle 30 bzw. 32 zur Anpassung an unterschiedliche Brettdicken ermöglicht.
Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 kann vorgesehen sein, die das untere Förderbahn 28 tragenden Rollen 30, 32 nach unten abklappbar auszuführen, um den Brettführungskanal 9 zu öffnen, wenn dort angefallene Holzbruchstücke entfernt werden müssen.
Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß eine seitliche Verstellmöglichkeit des gesamten Gestells 1 vorgesehen werden kann, die durch die Pfeile 41 in den Fig. 2, 6 und 9 angedeutet ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 können die hintereinander angeordneten Rollenpaare 7, 8 auch so ausgerichtet werden, daß ein gekrümmter Verlauf des Brettführungskanals 9 erreicht wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Brett 10 auch in seiner Längsrichtung auszurichten, so daß eine gesonderte Richtvorrichtung 18 entfallen kann.

Claims

- 9 -Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KGVorrichtung zum Richten von Brettern u.dgl.P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Richten von Brettern u.dgl. mittels in einem Gestell angeordneten Rollen, zwischen denen die Bretter hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich in Längsrichtung des Gestells (1) erstreckender, einen Drall angenähert um die Gestellängsachse aufweisender Brettführungskanal (9) dadurch gebildet wird, daß mehrere Rollenpaare (7, 8) hintereinandergeschaltet sind, die jeweils um die Gestellängsachse gegenüber dem jeweils vorhergehenden Rollenpaar verschwen t sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare (7, 8) jeweils in einem Rollenrahmen (5, 5a) gelagert sind, der im Gestell um eine angenähert in Gestellängsrichtung verlaufende Rollenschwenkachse schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenschwenkachse (4) außerhalb des Brettführungskanals (9) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) angenähert am oberen Rand des Rollenrahmens (5, 5a) liegt und bei aufeinanderfolgenden Rollenrahmen jeweils gegenüber dem vorhergehenden Rollenrahmen seitlich in gleicher Richtung versetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse angenähet im Brettführungskanal (9) liegt und daß die Rollenrahmen (5) im Gestell (1) jeweils längs einer Kreisbogenführung (19) schwenkbar geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenrahmen (5, 5a) jeweils in der Weise aufklappbar sind, daß die untere Rolle (8) gegenüber der oberen Rolle (7) abklappbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine am Ausgang des Gestells (1 ) angeordnete Rolle (8) mit einem Rollenantrieb (12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollenrahmen (5) mit einem gesonderten Schwenkantrieb (12) versehen ist.
9. Vorrichtung zum Richten von Brettern u.dgl. mittels in einem Gestell angeordneten Rollen, zwischen denen die Bretter hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich in Längsrichtung des Gestells (1 ) erstreckender, einen Drall angenähert um die Gestellängsachse aufweisender Brettführungskanal (9) dadurch gebildet wird, daß sich zwei Förderbänder (27, 28) von einem Eingaπgsrollenpaar (29, 30) zu einem hiergegen verschränkten Ausgangsrollenpaar (31, 32) erstrecken, daß die beiden einander zugekehrten Trumms (33, 34) der beiden einen Drall aufweisenden Förderbänder (27, 28) zwischen sich den Brettführungskanal (9) bilden, und daß mindestens eines der Förderbänder (27 bzw. 28) angetrieben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite jedes der einander zugekehrten Trumms (33, 34) der Förderbänder (27, 28) jeweils mindestens eine Stützrolle (35, 36) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das untere Förderband (28) führenden Rollen (30, 32) nach unten abklappbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (7, 8; 29, 30; 31, 32) jedes Rollenpaars gegeneinander verstellbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) quer zur Gestellängsachse verschiebbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brettfuhrungskanal (9) gekrümmt verläuft.
EP88901030A 1987-01-16 1988-01-05 Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl. Expired - Lifetime EP0342196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901030T ATE68396T1 (de) 1987-01-16 1988-01-05 Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701127 1987-01-16
DE19873701127 DE3701127A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Vorrichtung zum richten von brettern u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342196A1 true EP0342196A1 (de) 1989-11-23
EP0342196B1 EP0342196B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6318946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901030A Expired - Lifetime EP0342196B1 (de) 1987-01-16 1988-01-05 Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4977940A (de)
EP (1) EP0342196B1 (de)
JP (1) JPH02501910A (de)
AT (1) ATE68396T1 (de)
CA (1) CA1298172C (de)
DE (2) DE3701127A1 (de)
FI (1) FI86971C (de)
WO (1) WO1988005371A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940443A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum drehrichten von brettern u. dgl.
DE3940614A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum drehrichten von brettern u. dgl.
DE4012645C1 (de) * 1990-04-20 1991-07-18 Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co Kg, 7602 Oberkirch, De
DE4234236A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Linck Masch Gatterlinck Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Holzlamellen
US5419382A (en) * 1993-11-18 1995-05-30 Hartco Flooring Company Veneer flattening apparatus and method
DE4419682A1 (de) 1994-06-06 1995-12-07 Linck Masch Gatterlinck Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Holzlamellen
US5881786A (en) * 1997-06-10 1999-03-16 Weyerhaeuser Company Method of producing wood strips for conversion into composite lumber products
CN112339029B (zh) * 2020-10-22 2022-05-17 熊小兰 一种搓衣板刮条机器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772139A (en) * 1929-01-07 1930-08-05 Philadelphia Lawn Mower Compan Twisting machine
US2574248A (en) * 1948-11-19 1951-11-06 Jonas H Crowson Pole straightener
US3099301A (en) * 1958-08-29 1963-07-30 Henry M Bennett Method of peg bundling and straightening lumber
US2973793A (en) * 1958-10-31 1961-03-07 Koppers Co Inc Process of straightening crooked wooden poles and piles
DE1296115B (de) * 1965-03-17 1969-05-29 Glueck Franz Vorrichtung zum Richten von tordierten Profilschienen
US4139407A (en) * 1976-09-27 1979-02-13 Roland Etzold Method and apparatus for flattening wood based panels
NO140334C (no) * 1977-02-18 1979-08-15 Myrens Verksted As Skivepresse til kontinuerlig pressing av vannholdig masse eller suspensjoner
DE3207548C2 (de) * 1982-03-03 1984-02-23 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8805371A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4977940A (en) 1990-12-18
JPH02501910A (ja) 1990-06-28
ATE68396T1 (de) 1991-11-15
DE3701127C2 (de) 1990-09-20
DE3865672D1 (de) 1991-11-21
EP0342196B1 (de) 1991-10-16
FI892000L (fi) 1989-04-27
DE3701127A1 (de) 1988-07-28
JPH0433604B2 (de) 1992-06-03
FI892000A0 (fi) 1989-04-27
CA1298172C (en) 1992-03-31
WO1988005371A1 (fr) 1988-07-28
FI86971B (fi) 1992-07-31
FI86971C (fi) 1992-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
EP0342196A1 (de) Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3500632C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines oder mehrerer ganz oder teilweise übereinanderliegender Bogen
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
EP0504163B1 (de) Verfahren zum drehrichten von brettern u.dgl.
EP1862274B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten
DE2933909A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausrichten von hoelzern
DE2012814A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sacken
DE9102288U1 (de) Kettensäge
DE3316284C2 (de)
WO1998007552A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen
DE2545687C2 (de) Führungsvorrichtung für das Bandsägeblatt einer Bandsägemaschine
DE2241609C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsfalzen flexibler Bogen
DE1954858C3 (de) Förderer zum zentrierten Vorschub von Lang- oder Klobenhölzern an einer Sägemaschine
DE4220040A1 (de) Hackfruchterntemaschine, insbesondere Kartoffelerntemaschine
DE3883548T2 (de) Scharnieranordnung für förderband.
DE3131839C1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Foerdern von Fischen
DE1271002B (de) Tabakschneidmaschine od. dgl.
EP1190966A2 (de) Fördervorrichtung
DE1214390B (de) Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88901030.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960102

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960129

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88901030.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105