DE2948422C2 - Kraftübertragungsriemen - Google Patents
KraftübertragungsriemenInfo
- Publication number
- DE2948422C2 DE2948422C2 DE2948422A DE2948422A DE2948422C2 DE 2948422 C2 DE2948422 C2 DE 2948422C2 DE 2948422 A DE2948422 A DE 2948422A DE 2948422 A DE2948422 A DE 2948422A DE 2948422 C2 DE2948422 C2 DE 2948422C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transmission
- belt
- transmission belt
- ribs
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/20—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/166—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts with non-metallic rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Kraftübertragungsriemen der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen und durch die US-Patentschriften 28 239 bzw. 38 39 116 bekanntgewordenen Art.
Diese bekannten Kraftübertragungsriemen sind auf ihrer Ober- und Unterseite gerippt ausgebildet, wobei
der zwischen den Rippen liegende Bereich mit längs des Riemens ausgerichteten Fasern verstärkt ist. Die
Rippen einer Seite sind einstückig, also zusammenhängend ausgebildet, so daß die Rippen des Kraftübertragungsriemens
nur von den zwischen ihnen liegenden Bereichen zusammengehalten werden.
Bei derartigen Kraftübertragungsriemen können in die Zwischenräume zwischen den Rippen Fremdkörper
gelangen und zu erheblichen Beschädigungen an den Riemenscheiben sowie am Riemen selbst führen. So
wird durch das in das Riemenmaterial eindringende Fremdgut meist die feste Verbindung zwischen den
Rippen verletzt bzw. aufgetrennt, was ein Klappen, Vibrieren oder Verdrehen der abgetrennten Riemenrippe
und damit zum vorzeitigen Verschleiß des gesamten Riemens führL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftübertragungsriemen der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß die Riemen möglichst günstig für die Anwendung bei
ίο Steinbrechwerken und ähnlichen Maschinen, bei denen Fremdkörper von einer Größe bis 2,5 mm zwischen die
Rippen gelangen können, ausgebildet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen
Gestaltungsmerkmale vorgesehen. Die Aufgabenlösung und die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 5 als
vorteilhafte förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung weisen teilweise Merkmalsgleichheiten mit dem
Stand der Technik auf, die Aufgabenlösung mit jenem gemäß der US-PS 34 04 577, jedoch ist die Entwicklung
des gesamten Gestaltungsprinzips bei der Erfindung (spezifizierte Aufgabe und Gesamtlösung) durch den
Stand der Technik deshalb nicht nahegelegt, weil hierfür beim Stand der Technik keine ausreichenden technisehen
Hinweise vorhanden sind.
Bei den bisher bekannten Mehrfachkeilriemen (US-Patentschriften 27 28 239, 38 39 116, 3S53 017 und
39 96 813) wurde die die Rippen zusammenhaltende Decke verstärkt, meist mehrfach verstärkt ausgeführt,
um Beschädigungen der eingangs geschilderten Art zu vermeiden. Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen
Riemen ein grundsätzlich anderes Prinzip angewendet. Ein extrem dünnes Verbindungsband
bildet zumindest den Mittelteil zwischen je zwei Rippen und ist hochfest, aber derart ausgebildet, daß in die
Zwischenräume gelangende Fremdkörper durch das Mittelteil hindurchgedrückt werden, ohne den Riemen
zu beschädigen. So wird die Lebensdauer des Kraftübertragungsriemens aufgrund des verminderten Verschleißes
auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen verlängert, wie sie bei der Verwendung des Riemens in
Steinbrechwerken und ähnlichen Maschinen auftreten.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Antrieb mit mehrfach umgelenkten Riemen,
Fig.2 eine isometrische Ansicht des Kraftübertragungsriemens
in Explosivdarstellung,
F i g. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen des Riemens, jeweils im Längsschnitt,
F i g. 6 eine Darstellung des Winkelverhältnisses zwischen den Kett- und Schußfäden eines das Mittelteil
des Riemens bildenden Gewebes.
Fig. 1 zeigt einen Riementrieb 10 mit einem endlosen, doppellagigen Kraftübertragungsriemen 11.
Der Riementrieb 10 enthält mehrere mit Nuten versehene Riemenscheiben 12,13,14 und 15, die in ihrer
Form und im Durchmesser durch die Übertragungseigenschaften des Antriebs bestimmt sind. Die Riemenscheibe
12 bildet die Antriebsscheibe, welche die Scheiben 13,14 und 15 über den Kraftübertragungsriemen
11 antreibt. Die Antriebsscheibe 12 und die angetriebenen Scheiben 14, 15 drehen sich in gleicher
Richtung, während die Abtriebsscheibe 13 hierzu gegensinnig rotiert.
Wie Fi g. 2 zeigt, weist der Kraftübertragungsriemen
11 einen ersten Teil 16 mit einer Bodenflache 17 auf. Die Bezeichnungen »Unterseite« und »Oberseite« werden
nur zur Erleichterung der Beschreibung verwendet und sollen nicht die Lage beim Lauf des Riemens angeben.
Der Teil 16 hat zur Kraftübertragung mehrere mit seitlichen Abständen angeordnete Rippen 18, von denen
jede einen abgestuften V-Querschr.kt besitzt und zwischen denen jeweils eine Nut 19 vorgesehen ist. Die
Nut 19 durchsetzt die Bodenfläche 17 und endet an der gegenüberliegenden Oberfläche 20 des ersten Teils 16.
Ein MittcAeil 21 ist mit dieser Oberfläche 20 des
ersten Teils 16 verbunden.
Ein zweiter Teil 22 besitzt eine Fläche 23, die die Oberseite des Kraftübertragungsriemens 11 bildet.
Auch der zweite Teil 22 weist mehrere mit seitlichem '5
Abstand zueinander angeordnete Rippen 24 zur Kraftübertragung auf, die jeweils abgestuften V-Querschnitt
haben und jeweils eine Nut 25 zwischen benachbarten Rippen begrenzen. Die Nut 25 durchsetzt
die Fläche 23 und endet an der gegenüberliegenden Bodenfläche 26 des zweiten Teiles 22. Die Bodenfläche
26 des zweiten Teils 22 ist mit dem Mittelteil 21 verbunden, und die Rippen 24 sind zu den Rippen 18
bezüglich des Mittelteils 21 symmetrisch angeordnet.
Die Rippen 18 und 24 bestehen in erster Linie aus einem elastischen Material, wie natürlichem oder
synthetischem Gummi, einem thermoplastischen Elastomer oder dgl.
In die Rippen 18 und 24 können Längszugverstärkungen 27 eingebettet sein, wie die in den Fig. 3 und 4
gezeigte Vielzahl schraubenartig gewundender Cordfäden. Auch können die Rippen 18 und 24 eine Vielzahl
einzelner, homogen im elastischen für die Rippenherstellung benutzten Material dispergierter Fasern 28
(Fig.4) aufweisen. Die Fasern 28 können natürliche oder synthetische Fasern sein, wie Baumwolle, Rayon,
Nylon (Polyamid), Aramid, Polyester oder dgl. und einen Anteil zwischen 0,01 bis etwa 40 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteilen des Elastomers ausmachen.
Das Gewebe 29 (F i g. 3) kann aus Baumwolle, Rayon, Polyester, Nylon (Polymaid), Aramid oder anderen
normalerweise für Riemenkonstruktionen verwendeten Fasermaterialien hergestellt sein und ist in eine
elastische Schicht eingebettet, die aus einem ählichen Material besteht wie die Rippen 18 und 24. Dabei ist das
Gewebe 29 so vorgespannt, daß die Fäden diagonal zur Längsrichtung des Riemens verlaufen. Dadurch ist die
für diese Art von Kraftübertragungsriemen nötige Verbindung und die Übertragung des Moduls der das
Gewebe bildenden Fäden gegeben. Die Kett- und Schußfäden des Gewebes 29 können miteinander einen
Winkel von 90° oder vorzugsweise einen Winkel zwischen 95° und 155° (vgl. F i g. 6) einschließen.
Der Mittelteil 21 kann auch aus einem Faser-EIastomer-Gefüge
30 (Fig.4) mit einem entsprechenden Elastomer 33 bestehen, in dem eine Vielzahl von Fasern
34 homogen dispergiert sind. Wenigstens etwa 50% der Fasern 34 sind so ausgerichtet, daß sie in einem Winkel
im Bereich zwischen 45° und 90°, vorzugsweise von 90°, zur Längsrichtung des Riemens liegen. Die Fasern 34
können natürliche oder synthetische Fasern, wie Baumwolle, Polyester, Nylon (Polyamid), Aramid oder
aus Messing, Stahl oder dgl. gebildet sein. Der Anteil der Fasern 34 im Faser-Elastomer-Gefüge 30 liegt zwischen
10 und 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Elastomers 33, vorzugsweise zwischen etwa 20 und
40 Gewichtsteilen.
Gemäß Fig.5 kann der Mittelteil 21 aus einer Vielzahl von längs "erlaufenden, in ein entsprechendes
Elastomer 32 eingebetteten Längsverstärkungen 31 wie Verstärkungscordfäden bestehen. Die Cordfäden können
jeglicher bekannter Art, beispielsweise aus Polyster, Glasfasern, vorzugsweise Aramid oder dgl. gebildet
sein.
Der Kraftübertragungsriemen 11 wird z. B. so
hergestellt, daß zuerst eine Riemenmanschette gebildet wird, aus d°r eine Vielzahl von Riemenkörpern
geschnitten werden, die im unvulkanisierten Zustand zusammen mit dem jeweils gewünschten Mittelteil 21
(Fig. 2) vereinigt werden, wonach die 30 gebildete Einheit vulkanisiert wird. Unabhängig vom Herstellungsverfahren
für den Kraftübertragungsriemen ist es erforderlich, daß die Nuten jeweils zwischen einander
benachbarten Rippen sich einwärts bis zum Mittelteil 21, also bis zum Verbindungsband erstrecken, wodurch ein
Entlastungsbereich 40,41 (F i g. 2) zwischen den Rippen 18, 24 geschaffen wird und Schuttrümmer in diesem
Bereich durchdringen können. Ein solcher Entlastungsbereich wird durch Anordnen der Rippen in einem
gewünschten seitlichen Abstand voneinander oder durch Entfernen eines Teils der zueinander nicht
parallelen Seiten der Rippen erzielt, wodurch man die Entlastungsbereiche 40, 41 (Fig. 2) zwischen den
Rippen 18, 24 erhält. Im Betrieb werden in den Riemennuten 19 bzw. 25 sich verfangende Schutttrümmer
in den Entlastungsbereich 40 bzw. 41 durch die Riemenscheibe beim Eingriff in die Nut des Riemens
und — bei entsprechender Größe — durch das Verbindungsband hindurchgedrückt. Daher sind bei
einem Verbindungsband aus Gewebe gemäß F i g. 3 die Zwischenräume in diesem Stoff so vorzusehen, daß
Teilchen von bis zu etwa 2,5 mm Korngröße durch das Verbindungsband hindurchtreten können, ohne eine
Abtrennung zwischen dem Verbindungsband und den Oberseiten der Kraftübertragungsrippen zu verursachen.
Wenn das Verbindungsband aus schraubenartigen Cordfäden (Fig. 5) besteht, kann es vorteilhaft sein,
einen Zwischenraum zwischen benachbarten Cordfäden in einer Größe bis zu etwa 45% des Cordfadendurchmessers
vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kraftübertragungsriemen aus weitgehend elastischem Material für ein Antriebssystem aus mit
mehreren Nuten versehenen Riemenscheiben, mit einer entsprechend der Form der Nuten gerippt
ausgebildeten, mit den Riemenscheiben kraftübertragend in Verbindung tretenden Oberseite und
einer Unterseite des Riemens, derart daß der Riemen bezüglich einer zwischen Ober- und
Unterseite des Riemens liegenden Mittelebene symmetrisch ist, wobei Längszugverstärkungen
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anwendung bei Steinbrechwerken und ähnlichen Maschinen, bei denen Fremdkörper von
einer Größe bis 2,5 mm zwischen die Rippen (18,24) gelangen können, die Mittelebene von einem
dünnen, weitgehend elastischen, jedoch hochfesten Mittelteil (21) gebildet ist, der so ausgebildet ist, daß
er die Fremdkörper unter Druck durchtreten läßt, wobei auf dem Mittelteil (21) mit seitlichem Abstand
zueinander die Rippen (18, 24) derart befestigt sind, daß jede Rippe (18, 24) eine im wesentlichen
trapezförmige und jede Nut (19, 25) eine im wesentlichen V-förmige Konfiguration aufweist.
2. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längszugverslärkungen
(27) in den Rippen (18, 24) über deren gesamte Breite im Mitlelbereich des Riemens
angeordnet sind.
3. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längszugverstärkungen
(31) im Mittelteil (21) über dessen gesamte Breite angeordnet sind.
4. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mittelteil (21) wenigstens eine Lage von mit Gummi versehenem Gewebe (29), beispielsweise einem
rechteckig gewebten Stoff, einem spannungsentlasteten
bzw. fixierten Stoff, einem Reifencordstoff oder einer Maschenware aufweist.
5. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mittelteil (21) eine Schicht faserverstärkten Elastomers (33) aufweist, dessen Fasern (34) quer zur
endlosen Bahn des Kraftübertragungsriemens (11) liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/966,441 US4216679A (en) | 1978-12-04 | 1978-12-04 | Power transmission belt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948422A1 DE2948422A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2948422C2 true DE2948422C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=25511415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2948422A Expired DE2948422C2 (de) | 1978-12-04 | 1979-12-01 | Kraftübertragungsriemen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4216679A (de) |
JP (1) | JPS5576239A (de) |
CA (1) | CA1118236A (de) |
DE (1) | DE2948422C2 (de) |
DK (1) | DK513079A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62199553U (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-18 | ||
US4956036A (en) * | 1987-11-19 | 1990-09-11 | The Gates Rubber Company | Method of making a power transmission belt including moisturizing and grinding |
US4887416A (en) * | 1988-09-02 | 1989-12-19 | Ford New Holland, Inc. | Timing belt for disc cutterbars |
US5704862A (en) * | 1997-01-13 | 1998-01-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Dual sided poly-V drive belt and pulley therefor |
US6919122B2 (en) | 1999-07-08 | 2005-07-19 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same |
US6615809B1 (en) | 2000-07-27 | 2003-09-09 | Allen L. Martin | External drive supercharger |
US8075434B2 (en) * | 2003-08-06 | 2011-12-13 | Dayco Products, Llc | Profiled tip power transmission belt |
US20080135343A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-06-12 | Ernst Ach | Elevator support means for an elevator system, elevator system with such an elevator support means and method for assembling such an elevator system |
US8142316B2 (en) * | 2006-12-05 | 2012-03-27 | Veyance Technologies, Inc. | Power transmission belts |
WO2008110241A2 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Inventio Ag | Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels |
US8206251B2 (en) * | 2009-04-30 | 2012-06-26 | The Gates Corporation | Double cogged V-belt for variable speed drive |
DE102011005190A1 (de) * | 2010-03-18 | 2012-05-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Doppelseitige Zahnkette |
KR101992805B1 (ko) * | 2011-11-07 | 2019-06-25 | 반도 카가쿠 가부시키가이샤 | 양면 전달용 로엣지 v벨트 |
US9326446B2 (en) * | 2014-03-12 | 2016-05-03 | Mtd Products Inc | Clutch assembly for a lawn maintenance vehicle |
EP3548405A4 (de) | 2016-11-29 | 2020-07-29 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Verbundriemenprofil |
JP7255982B2 (ja) * | 2017-08-09 | 2023-04-11 | 三ツ星ベルト株式会社 | 六角ベルト |
DE102021118437B3 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-05 | OERLIKON FRICTION SYSTEMS (GERMANY) GmbH | Thermische Isolationsmatte für Batteriesysteme |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7517055U (de) * | 1975-09-18 | Walk J | Elastischer Doppel-Keilriemen | |
DE659163C (de) * | 1937-05-01 | 1938-04-27 | Ernst Siegling | Hochkantriemen |
US2296740A (en) * | 1941-02-15 | 1942-09-22 | Dayton Rubber Mfg Co | Double-v belt |
US2519590A (en) * | 1949-12-27 | 1950-08-22 | Gates Rubber Co | Power transmission belt cover |
GB720344A (en) * | 1951-09-08 | 1954-12-15 | Raybestos Manhattan Inc | Improvements in or relating to a power transmission drive and belt therefor |
US2728239A (en) * | 1953-08-12 | 1955-12-27 | Raybestos Manhattan Inc | Power transmission drive and belt therefor |
US3151491A (en) * | 1958-08-04 | 1964-10-06 | Us Rubber Co | Belt and belt-pulley drive |
NL298705A (de) * | 1962-10-03 | |||
US3404577A (en) * | 1966-07-18 | 1968-10-08 | Gates Rubber Co | Power transmission belt |
US3523461A (en) * | 1968-05-06 | 1970-08-11 | Dayco Corp | Transmission belt |
US3564933A (en) * | 1969-07-30 | 1971-02-23 | Dayco Corp | Banded power transmission belt |
DE2213424B1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-07-26 | Treibriemen | |
US3951006A (en) * | 1973-08-22 | 1976-04-20 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt drive system |
US3839116A (en) * | 1973-09-10 | 1974-10-01 | Dayco Corp | Method of making endless power transmission belt having a plurality of longitudinally extending ribs |
US3853017A (en) * | 1973-11-06 | 1974-12-10 | Dayco Corp | Endless power transmission belt |
US3987684A (en) * | 1975-07-28 | 1976-10-26 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt structure |
US3996813A (en) * | 1976-02-13 | 1976-12-14 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt |
US4011766A (en) * | 1976-02-19 | 1977-03-15 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt |
-
1978
- 1978-12-04 US US05/966,441 patent/US4216679A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-11-02 CA CA000339081A patent/CA1118236A/en not_active Expired
- 1979-11-28 JP JP15414979A patent/JPS5576239A/ja active Granted
- 1979-12-01 DE DE2948422A patent/DE2948422C2/de not_active Expired
- 1979-12-03 DK DK513079A patent/DK513079A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5760499B2 (de) | 1982-12-20 |
DE2948422A1 (de) | 1980-06-12 |
DK513079A (da) | 1980-06-05 |
US4216679A (en) | 1980-08-12 |
CA1118236A (en) | 1982-02-16 |
JPS5576239A (en) | 1980-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE2660998C2 (de) | ||
DE2126858C2 (de) | Riementrieb | |
DE2322343C2 (de) | Endlosverbindung für Zahntreibriemen | |
DE2655610C2 (de) | ||
DE69413462T2 (de) | Keilrippenriemen | |
DE2633966A1 (de) | Endloser kraftuebertragungs- keilriemen | |
DE2607976A1 (de) | Keilriemen | |
DE6601934U (de) | Keilriemen | |
DE2034506B2 (de) | Treibriemen | |
DE2421052C3 (de) | Endloser Treibriemen | |
DE2163233A1 (de) | Treibriemen | |
DE2357417B2 (de) | Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau | |
DE2213424B1 (de) | Treibriemen | |
EP1373755B1 (de) | Band mit gewebe mit gleichseitiger mehrgratköperbindung | |
EP0185006B1 (de) | Verbindung der Enden von Fördergurten | |
DE3416256A1 (de) | Endloser antriebsriemen | |
DE3836936C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE3011929A1 (de) | Foerderband | |
DE2509689C3 (de) | Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl | |
DE2333006A1 (de) | Endloser treibriemen fuer riementriebe | |
DE3208664A1 (de) | Antriebsriemen | |
DE2904624A1 (de) | Keilriemen | |
DE3041871C2 (de) | Endloser Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH652692A5 (de) | Kantenschutzeinrichtung an einem gliederriemen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |