DE3151164A1 - "vorrichtung zum blaehen von perlit, vermiculit und aehnlichem blaehgut" - Google Patents
"vorrichtung zum blaehen von perlit, vermiculit und aehnlichem blaehgut"Info
- Publication number
- DE3151164A1 DE3151164A1 DE19813151164 DE3151164A DE3151164A1 DE 3151164 A1 DE3151164 A1 DE 3151164A1 DE 19813151164 DE19813151164 DE 19813151164 DE 3151164 A DE3151164 A DE 3151164A DE 3151164 A1 DE3151164 A1 DE 3151164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- fluidized bed
- expanded material
- combustion air
- bed shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 30
- 239000010451 perlite Substances 0.000 title claims description 8
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 title claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 6
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
- C04B20/04—Heat treatment
- C04B20/06—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
- C04B20/065—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in fluidised beds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem körnigen
Blähgut, - mit
Wirbelbettschacht,
zumindest einem Brenner und
Einrichtung für die Zuführung des Blähgutes,
wobei der Brenner, der eine Brennstoffdüsenanordnung sowie
eine Verbrennungsluftzuführungseinrichtung aufweist, unterhalb des unten offenen Wirbelbettschachtes angeordnet ist
und die Flamme und/oder die Verbrennungsgase des Brenners in den Wirbelbettschacht einführbar sind. - Es versteht
sich von selbst, daß der Wirbelbettschacht zum Zwecke der Abführung des geblähten Gutes mit einem oberen Abzug versehen
ist. Im allgemeinen wird einem solchen Brenner die Verbrennungsluft als Gebläseluft zugeführt.
Bei der (aus der Praxis) bekannten Vorrichtung der beschriebenen Gattung erfolgt die Einführung des Blähgutes
in der unteren Hälfte des Wirbelbettschachtes, zumeist
über ein geeignet ausgebildetes Fördermittel in Form eines Förderrohres od. dgl.. Der Wirbelbettschacht ist ein
Bauwerk von einigen Metern Höhe. Das gleichsam im freien Fall in den Wirbelbettschacht eintretende Blähgut wird auf
diese Weise zunächst im Gegenstrom zur Strömung der Verbrennungsgase, oberhalb der Flamme, aufgegeben. Es muß
von dem gasförmigen Medium, welches das Wirbelbett bewirkt und trägt, nämlich den Verbrennungsgasen und ggf. zusätzlich
zugeführter, von dem Brenner aufgeheizter Luft, aufge-
i, Hbdke & Partner, Patentanwälte In Essen
- 5 -
fangen und umgelenkt werden. Das verlangt eine erhebliche Gasmenge, was aus energetischen Gründen nachteilig ist. Darüber hinaus folgt die Bewegung der einzelnen Körner des
Blähgutes bei der Aufgabe nach aus der Aerodynamik bekannten statistischen Gesetzen mit dem Ergebnis, daß die einzelnen
Körner sich nach einer häufig stark unterschiedlichen, zeitabhängigen
Temperaturkurve erwärmen, stark unterschiedliche Aufenhaltszeiten im Wirbelbett erfahren und im Ergebnis wegen
unterschiedlicher Behandlung im Wirbelbettschacht auch unterschiedliche Qualitäten, z„ B. unterschiedliche Porenvolumen
und unterschiedliche Dichte aufweisen. Auch kann eine sehr plötzliche Erwärmung bis auf Blähtemperatur im Sinne eines
Temperatursprungs nicht für alle Körner sichergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß die einzelnen
Körner des Blähgutes eine wesentlich gleichmäßigere Behandlung erfahren und gleichsam mit einem Temperatursprung auf
Blähtemperatur gebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die
Einrichtung für die Zuführung des Blähgutes im Bereich des Brenners in den Wirbelbettschacht eintritt und das Blähgut
im Gleichstrom zur Flamme und/oder den Verbrennungsgasen in den Wirbelbettschacht einführbar ist. Nach bevorzugter Ausführungsform
der Erfindung weist der Brenner ein zentrales Einführungsrohr für die Einführung eines Blähgut/Trägergas-Gemisches
in den Kern der Flamme auf, an welches Einführungsrohr die Einrichtung für die Zuführung des Blähgutes angeschlossen
ist. Besonders einfach, überschaubar und leicht steuerbar sind die Verhältnisse, wenn das Einführungsrohr
von der Brennstoffdüsenanordnung und diese von einem Ver-
brennungsluftzuführungseinrichtung umgeben ist. In der Ausführungsform mit einem als Gasbrenner ausgeführten Brenner
wird man im Rahmen der Erfindung die Brennstoffdüsenanordnung aus einem das zentrale Einführungsrohr umgebenden Ringspalt
bilden, der seinerseits von der Mündung eines zum Einführungsrohr konzentrischen Brenngaszuführungsrohres gebildet
ist. In der Ausführungsform mit einem als ölbrenner ausgeführten
Brenner lehrt die Erfindung, daß die Brennstoffdüsenanordnung
aus einem Kranz von ölbrennerdüsen besteht, die
das Einführungsrohr umgeben. Man kann aber auch umgekehrt eine Mehrzahl von Einführungsrohren für das Blähgut gleichsam
außen anordnen, so daß sie die Brennstoffdüsenanordnung und die Brenngaszuführung umgeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Zuführung des körnigen Blähgutes im Gleichstrom, vorzugsweise-unmittelbar
in die Flamme des Brenners hinein, die einzelnen Körner des Blähgutes sich weitgehend nach gleicher Temperaturkurve
erwärmen. Zwar ist die Temperaturkurve selbstverständlich körnungsabhängig, sie hat jedoch stets eine einem Temperaturschock
oder Temperatursprung entsprechende, steile Flanke. Aber auch die Aufenthaltszeit der einzelnen Körner im
Wirbelbett des Wirbelbettschachtes wird beachtlich vergleichmäßigt, so daß im Ergebnis die einzelnen Körner des
Blähgutes eine wesentlich gleichmäßigere Behandlung erfahren und die Qualität des fertigen Produktes weniger
schwankt bzw. streut. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem körnigen Blähgut der Wirbelbettschacht,insbesondere in seiner Höhe
reduziert werden kann. Auch erzielt man eine beachtliche Energieeinsparung. Diese wird insbesondere dann wirksam,
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 7 —
wenn als Trägergas Luft, vorzugsweise vorgewärmte Luft eingesetzt
wird und auch die Verbrennungsluft vorgewärmt zugeführt wird. Die Vorwärmung des Trägergases bzw. der Verbrennungsluft
kann z. B. bis 800° C betragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Anlage zum Blähen von Perlit, Vermiculit und .
ähnlichem körnigen Blähgut mit erfindungsgemäßer Vorrichtung,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil
des Wirbelbettschachtes der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem körnigen Blähgut. Zu dieser
Anlage gehört eine Vorrichtung mit
Wirbelbettschacht 1,
im Ausführungsbeispiel einem Brenner 2 und
Einrichtung 3 für die Zuführung des Blähgutes.
Der Brenner 2 besitzt, wie man insbesondere aus der Fig.
entnimmt, eine Brennstoffdüsenanordnung 4 sowie eine Verbrennungsluft
Zuführungseinrichtung 5. Er ist unterhalb des unten offenen Wirbelbettschachtes 1 angeordnet. Die Flamme
sowie die Verbrennungsgase des Brenners 2 sind in den Wirbelbettschacht 1 eingeführt und tragen im Wirbelbettschacht 1
das Wirbelbett. Zur Anlage gehört eine dem Austrag 6 des Wirbelbettschachtes 1 nachgeordnete Trennkammer 7, in der
das geblähte Gut und das mitgeführte Gas voneinander getrennt werden. Das Gut läuft über einen Kühler 8 und kann
bei 9 abgezogen werden. Das aus der Trennkammer 7 austretende Gas läuft ebenfalls über einen Kühler 10 und eine Gasreinigungseinrichtung
11 mit Sauggebläse 12. Hinter dem Sauggebläse 12 kann sich ein Schlot befinden, der das gereinigte
Gas in die Atmosphäre abgibt.
Insbesondere aus der Fig. 2 entnimmt man, daß im Ausführungsbeispiel (aber nicht beschränkend) der Brenner 2 ein zentrales
Einführungsrohr 13 für die Einführung eines Blähgut/ Trägergas-Gemisches in den Kern der Flamme und damit im
Gleichstrom zur Flamme und den Verbrennungsgasen aufweist. An dieses Einführungsrohr 13 ist die Einrichtung 3 für die
Zuführung des Blähgutes angeschlossen. Das Einführungsrohr 13 ist von der Brennstoffdüsenanordnung 4 umgeben und diese
ist ihrerseits von einem Verbrennungsluftzuführungsrohr 14 umgeben, welches der VerbrennungsluftZuführungseinrichtung
5 angehört. Die Verbrennungsluft wird über ein Gebläse 15 angesaugt und über einen Wärmetauscher vorgewärmt, der mit
der schon erwähnten Trennkammer 7 integriert ist. Das gilt auch für die Trägerluft.
β . „
>· 4 I
Ändsejewski, Hbirske & Partner, Patentanwälte in Esssn
Die Fig. 2 zeigt die Ausführungsform der Erfindung mit
Gasbrenner. Man erkennt, daß die Brennstoffdüsenanordnung
4 aus einem das zentrale Einführungsrohr 13 umgebenden
Ringspalt 16 besteht, der von der Mündung eines zum EinfUhrungsrohr
13 konzentrischen BiennyaszufUhrungsrohres
17 gebildet ist. Man könnte aber auch mit einem Kranz von ölbrennerdüsen arbeiten. Wie bereits erwähnt sind das
Trägergas einerseits sowie die Verbrennungsluft andererseits vorgewärmt„
Claims (7)
- Andrejewski, Honke & PartnerDiplom-PhysikerDr. Woher AndrejewskiDiplom-Ingenieur.Dr.-Ing. Manfred HonkeDiplom-PhysikerDr. Karl Gerhard MoschAnwaltes kte:57 980/Ma-4300 Esten 1, Theaterplatz 3, Postf. 10025414. Dezember 1981Patentanmeldung Deutsche Perlite GmbH Kipperstraße 19 4600 Dortmund 1"Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut"Patentansprüche:Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut, - mitWirbelbettschacht,
zumindest einem Brenner undEinrichtung für die Zuführung des Blähgutes,wobei der Brenner, der eine Brennstoffdüsenanordnung sowie eine Verbrennungsluftzufübungseinrichtung aufweist, unterhalb des unten offenen Wirbelbettschachtes angeordnet ist und die FlammeAndrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essenund/oder die Verbrennungsgase des Brenners in den Wirbelbettschacht eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3) für die Zuführung des Blähgutes im Bereich des Brenners (2) in den Wirbelbettschacht (1) eintritt und das Blähgut im Gleichstrom zur Flamme und/oder den Verbrennungsgasen in den Wirbelbettschacht (1) einführbar ist. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (2) zumindest ein Einführungsrohr (13) für die Einführung eines Blähgut/Trägergas-Gemisches in die Flamme aufweist, an welches Einführungsrohr (13) die Einrichtung (3) für die Zuführung des Blähgutes angeschlossen ist.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführungsrohr (13) von der Brennstoff düsenanordnung (4) und diese von einem Verbrennungsluftzuführungsrohr (14) der Verbrennungsluftzuführungseinrichtung (5) umgeben ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Ausführungsform mit einem als Gasbrenner ausgeführten Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüsenanordnung (4) aus einem das zentrale Einführungsrohr (13) umgebenden Ringspalt (15) besteht, der von der Mündung eines zum Einführungsrohr (13) konzentrischen BrenngasZuführungsrohres (21) gebildet ist.β ο βi,, H®nk© & Partner, Pateratanwälte in Essen
- 5 ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Ausführungsform mit einem als ölbrenner ausgeführten Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüsenanordnung (4) aus einem Kranz von ölbrennerdüsen besteht, die das Einführungsrohr (13) umgeben.
- 6 „ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet f daß das Trägergas Luft, vorzugsweise vorgewärmte Luft? eingesetzt ist.
- 7 ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluftzuführungseinrichtung (5) für die Zuführung von vorgewärmter Verbrennungsluft eingerichtet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3151164A DE3151164C2 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut |
AT0454382A AT382013B (de) | 1981-12-23 | 1982-12-14 | Vorrichtung zum blaehen von perlit, vermiculit und aehnlichem blaehgut |
FR8221117A FR2518727B1 (fr) | 1981-12-23 | 1982-12-16 | Dispositif pour expanser de la matiere en granules |
GB08235848A GB2112770B (en) | 1981-12-23 | 1982-12-16 | Apparatus for inflation of perlite, vermiculite and similarly expandable materials |
US06/450,758 US4512736A (en) | 1981-12-23 | 1982-12-17 | Apparatus for the expansion of mineral matter, especially perlite and vermiculite |
BE2/59971A BE895435A (fr) | 1981-12-23 | 1982-12-22 | Dispositif pour expanser de la matiere en granules |
NL8204975A NL8204975A (nl) | 1981-12-23 | 1982-12-23 | Inrichting voor het zwellen van perliet, vermiculiet en dergelijk zwelmateriaal. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3151164A DE3151164C2 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3151164A1 true DE3151164A1 (de) | 1983-06-30 |
DE3151164C2 DE3151164C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=6149597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3151164A Expired DE3151164C2 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4512736A (de) |
AT (1) | AT382013B (de) |
BE (1) | BE895435A (de) |
DE (1) | DE3151164C2 (de) |
FR (1) | FR2518727B1 (de) |
GB (1) | GB2112770B (de) |
NL (1) | NL8204975A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025099A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Ena Elektrotechnologien Und Anlagenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Blähen eines blähfähigen mineralischen Granulates durch thermische Behandlung |
CN112125555A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-25 | 河南胜凡信息科技有限公司 | 珍珠岩膨胀炉用炉膛端面密封结构 |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4786432A (en) * | 1986-05-05 | 1988-11-22 | Go-Jo Industries, Inc. | Integral dry abrasive soap powders |
US4786369A (en) * | 1986-05-05 | 1988-11-22 | Go-Jo Industries, Inc. | Integral dry abrasive soap powders |
WO1992006051A1 (en) * | 1990-10-02 | 1992-04-16 | Proizvodstvennoe Obiedinenie 'kovdorsljuda' | Method and device for swelling granular material |
DE29716907U1 (de) * | 1997-09-20 | 1998-01-02 | Elbe-Werk Roßlau GmbH, 06862 Roßlau | Anlagentechnik zur Herstellung eines Granulats aus Schichtsilikat |
DE19854390C2 (de) * | 1998-11-25 | 2001-10-31 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Perliteherstellung |
DE60129538T2 (de) | 2000-03-14 | 2008-04-10 | James Hardie International Finance B.V. | Faserzementbaumaterialien mit zusatzstoffen niedriger dichte |
DE10029724C2 (de) * | 2000-05-31 | 2003-07-31 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum Blähen von Vermiculit |
EP1160007B1 (de) * | 2000-05-31 | 2010-07-14 | Air Liquide Deutschland GmbH | Verfahren zum Blähen von Vermiculit |
MXPA05002057A (es) * | 2002-08-23 | 2005-09-12 | James Hardie Int Finance Bv | Microesferas sinteticas huecas. |
MXPA05003691A (es) | 2002-10-07 | 2005-11-17 | James Hardie Int Finance Bv | Material mixto de fibrocemento de densidad media durable. |
WO2004101461A1 (en) * | 2003-05-19 | 2004-11-25 | Francois Jacques Labuschagne | Process for material treatment |
US20090146108A1 (en) * | 2003-08-25 | 2009-06-11 | Amlan Datta | Methods and Formulations for Producing Low Density Products |
US20090156385A1 (en) * | 2003-10-29 | 2009-06-18 | Giang Biscan | Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites |
KR100541411B1 (ko) * | 2004-02-11 | 2006-01-11 | 주식회사 재원 | 팽창성 광물의 팽창장치 |
US7998571B2 (en) | 2004-07-09 | 2011-08-16 | James Hardie Technology Limited | Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same |
AU2006216407A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | James Hardie Technology Limited | Alkali resistant glass compositions |
AU2006321786B2 (en) * | 2005-12-06 | 2012-05-10 | James Hardie Technology Limited | Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles |
MX2008013202A (es) | 2006-04-12 | 2009-01-09 | James Hardie Int Finance Bv | Elemento de construcción de refozado y sellado en superficies. |
US20070275335A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Giang Biscan | Furnace for heating particles |
KR100932725B1 (ko) | 2008-02-26 | 2009-12-21 | 김시현 | 소성광물질의 팝스톤 제조방법 |
ES2331043B1 (es) * | 2008-03-31 | 2010-10-01 | Barbara Roman Alemañ | Mortero de yeso con vermiculita expandida y aditivado, y procedimiento para su obtencion. |
US20110021663A1 (en) * | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Sacks Abraham J | Light weight aggregate composition |
AT511618B1 (de) | 2011-07-13 | 2013-12-15 | Horst Wustinger | Schachtofen für das hitzebedingte aufschäumen von partikeln eines schüttgutes |
US9618263B2 (en) * | 2012-12-14 | 2017-04-11 | Flash Rockwell Technologies, Llc | Non-thermal drying systems with vacuum throttle flash generators and processing vessels |
US9708816B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-07-18 | Sacks Industrial Corporation | Stucco lath and method of manufacture |
CN104402281B (zh) * | 2014-11-21 | 2016-09-14 | 信阳凯米特环保工程有限公司 | 开孔膨胀珍珠岩成套生产设备 |
US9752323B2 (en) | 2015-07-29 | 2017-09-05 | Sacks Industrial Corporation | Light-weight metal stud and method of manufacture |
US9797142B1 (en) | 2016-09-09 | 2017-10-24 | Sacks Industrial Corporation | Lath device, assembly and method |
CA3072657C (en) | 2017-08-14 | 2022-08-16 | Sacks Industrial Corporation | Varied length metal studs |
AT521346B1 (de) | 2018-05-02 | 2020-01-15 | Dipl Ing Johannes Pohl | Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats |
US11351593B2 (en) | 2018-09-14 | 2022-06-07 | Structa Wire Ulc | Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such |
PT4089355T (pt) * | 2021-05-11 | 2024-03-18 | Omya Int Ag | Dispositivo para produzir material granulado expandido |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2042896A1 (de) * | 1970-01-29 | 1972-01-27 | Dennert, Heinz, 8602 Bischberg, Dennert, Hans Veit, 8602 Schlusselfeld | Verfahren und Einrichtung zum Blähen von Tongranahen in der Zirkulationsstromung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435927A (en) * | 1943-08-07 | 1948-02-10 | Manning | Drying and disintegrating of gasborne material |
US2431884A (en) * | 1943-08-31 | 1947-12-02 | Neuschotz Robert | Method of expanding pearlite |
US2421902A (en) * | 1943-08-31 | 1947-06-10 | Neuschotz Robert | Means of expanding pearlite and like substances |
US2521179A (en) * | 1947-04-11 | 1950-09-05 | G W Abernathy | Apparatus for spraying plastic material |
US2621034A (en) * | 1947-07-01 | 1952-12-09 | Great Lakes Carbon Corp | Apparatus for expanding minerals |
US2746735A (en) * | 1951-10-04 | 1956-05-22 | Combined Metals Reduction Comp | Material mixing burner for processing furnaces |
BE521556A (de) * | 1953-07-18 | |||
US2676892A (en) * | 1953-11-13 | 1954-04-27 | Kanium Corp | Method for making unicellular spherulized clay particles and articles and composition thereof |
FR1140103A (fr) * | 1955-09-07 | 1957-07-11 | C V Isoleermaterialen Ind Pull | Procédé et dispositif pour le traitement de la perlite par la chaleur |
NL232500A (de) * | 1957-10-22 | |||
US3118658A (en) * | 1960-05-25 | 1964-01-21 | Veit Dennert K G | Apparatus for manufacturing a porous material such as blown clay, by heating |
FR1455482A (fr) * | 1965-10-19 | 1966-04-01 | Inst Techniki Budowlanej | Procédé de fabrication d'agrégats légers et autres matériaux de construction par agglomération et installation permettant sa mise en oeuvre |
SU474665A1 (ru) * | 1973-06-13 | 1975-06-25 | Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Строительных Материалов И Конструкций | Шахтна печь кип щего сло |
DE2633789C3 (de) * | 1976-07-28 | 1980-08-14 | Wintershall Ag, 3100 Celle | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petrolkokskalzinat |
US4347155A (en) * | 1976-12-27 | 1982-08-31 | Manville Service Corporation | Energy efficient perlite expansion process |
CA1107064A (en) * | 1978-04-17 | 1981-08-18 | Charles E. Young | Burner for flash smelting furnace |
US4290749A (en) * | 1978-10-23 | 1981-09-22 | Johns-Manville Corporation | Perlite expansion process and apparatus therefor |
DD151995A1 (de) * | 1980-06-19 | 1981-11-11 | Jochen Ludwig | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feststoffen |
-
1981
- 1981-12-23 DE DE3151164A patent/DE3151164C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-14 AT AT0454382A patent/AT382013B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-16 GB GB08235848A patent/GB2112770B/en not_active Expired
- 1982-12-16 FR FR8221117A patent/FR2518727B1/fr not_active Expired
- 1982-12-17 US US06/450,758 patent/US4512736A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-22 BE BE2/59971A patent/BE895435A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-12-23 NL NL8204975A patent/NL8204975A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2042896A1 (de) * | 1970-01-29 | 1972-01-27 | Dennert, Heinz, 8602 Bischberg, Dennert, Hans Veit, 8602 Schlusselfeld | Verfahren und Einrichtung zum Blähen von Tongranahen in der Zirkulationsstromung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025099A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Ena Elektrotechnologien Und Anlagenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Blähen eines blähfähigen mineralischen Granulates durch thermische Behandlung |
CN112125555A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-25 | 河南胜凡信息科技有限公司 | 珍珠岩膨胀炉用炉膛端面密封结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2112770B (en) | 1985-07-24 |
FR2518727B1 (fr) | 1987-07-10 |
DE3151164C2 (de) | 1985-02-07 |
ATA454382A (de) | 1986-05-15 |
NL8204975A (nl) | 1983-07-18 |
AT382013B (de) | 1986-12-29 |
BE895435A (fr) | 1983-04-15 |
GB2112770A (en) | 1983-07-27 |
US4512736A (en) | 1985-04-23 |
FR2518727A1 (fr) | 1983-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151164A1 (de) | "vorrichtung zum blaehen von perlit, vermiculit und aehnlichem blaehgut" | |
DE707062C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand | |
DE1556026A1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung eines pulverfoermigen Produkts | |
DE19927447A1 (de) | Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen | |
DE3013645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht | |
DE3340892C2 (de) | ||
DE2931773A1 (de) | System zum verringern des schwefeldioxidgehalts | |
DE1221654B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln | |
DE3124908A1 (de) | "anordnung zum ablassen und kuehlen von ascche aus einer wirbelbettbrennkammer" | |
DE1124472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd | |
EP0476732A1 (de) | Begasungsdüse und Anwendung derselben | |
DE2323061C2 (de) | Vorrichtung für die Wirbelschichtbehandlung von Walzdraht | |
DE1017990B (de) | Belueftungsvorrichtung fuer Rohwasser | |
DE3620687C2 (de) | ||
DE1571679A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgriess in einer Entgasungsanlage | |
DE764660C (de) | Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe | |
DE576008C (de) | Generator, insbesondere zur Vergasung von feinkoernigem Brennstoff, wie Schwelkoks | |
DE2421117C3 (de) | Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen | |
DE2811995A1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
DE2940358A1 (de) | Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1719476C3 (de) | Bodenkolonne zur Absorption von Siliciumtetrafluorid | |
DE1482427B1 (de) | Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal | |
DE1458762C (de) | Vorrichtung zur Verteilung der Reduktionsgase in einem Schachtofen | |
DE1544120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasstroemen mit einem Absorptionsmittel | |
DE1105843B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks und Gas durch Entgasen von Brennstoffstaub |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |