AT521346B1 - Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats Download PDFInfo
- Publication number
- AT521346B1 AT521346B1 ATA50367/2018A AT503672018A AT521346B1 AT 521346 B1 AT521346 B1 AT 521346B1 AT 503672018 A AT503672018 A AT 503672018A AT 521346 B1 AT521346 B1 AT 521346B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- processing channel
- channel
- section
- laminar flow
- flow
- Prior art date
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 239000005335 volcanic glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/10—Forming beads
- C03B19/109—Glass-melting furnaces specially adapted for making beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
- C04B20/04—Heat treatment
- C04B20/06—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/10—Clay
- C04B14/12—Expanded clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/14—Minerals of vulcanic origin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
- C04B20/04—Heat treatment
- C04B20/06—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
- C04B20/066—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in shaft or vertical furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/18—Charging particulate material using a fluid carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D2001/0046—Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing
- F27D2001/005—Removable part or structure with replaceable elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0001—Positioning the charge
- F27D2003/0006—Particulate materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/18—Charging particulate material using a fluid carrier
- F27D2003/185—Conveying particles in a conduct using a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens or the like for the charge within the furnace
- F27D2005/0081—Details
- F27D2005/0087—Means to prevent the adherence of the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/03—Charges containing minerals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats mit einem beheizten Verarbeitungskanal (1) für das einer Förderströmung (13) aufgegebene Mineralgranulat beschrieben. Um eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass damit ein kontinuierlicher, qualitativ steuerbarer Herstellungsprozess erreicht wird, wird vorgeschlagen, dass im Verarbeitungskanal (1) eine Einströmöffnung (4) zur Ausbildung einer entlang der Verarbeitungskanalinnenwand verlaufenden, granulatfreien Laminarströmung (5) vorgesehen ist.
Description
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats mit einem beheizten Verarbeitungskanal für das einer Förderströmung aufgegebene Mineralgranulat.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Blähen von mineralischem Material bekannt, die einen beheizten Verarbeitungskanal für das Mineralgranulat aufweisen (WO 2016/ 191788 A1). Das zugeführte Mineralgranulat wird dabei in eine Förderströmung aufgegeben, entlang einer Förderstrecke im Verarbeitungskanal auf eine kritische Temperatur erhitzt und folglich gebläht, wonach das geblähte Granulat durch die Förderströmung aus dem Verarbeitungskanal abgefördert wird. Nachteilig ist allerdings, dass das erhitzte Material eine erweichte und adhäsive Oberfläche aufweist und daher an der Innenwand des Verarbeitungskanals anhaften kann. Dies hat zur Folge, dass der Herstellungsprozess regelmäßig unterbrochen werden muss, um Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Verarbeitungskanalinnenwand durchführen zu können, da ansonsten die effektive Heizleistung der Vorrichtung aufgrund der sich bildenden und als Isolator wirkenden Haftschicht einer permanenten Schwankung unterworfen wäre. Dieser Effekt wird durch Strömungsverwirbelungen im Verarbeitungskanal, wie sie beispielsweise durch Einbauten entstehen, verstärkt und kann zu einem vollständigen Verschluss des Verarbeitungskanales führen.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass damit ein kontinuierlicher, qualitativ steuerbarer Herstellungsprozess erreicht wird.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass im Verarbeitungskanal eine Einströmöffnung zur Ausbildung einer entlang der Verarbeitungskanalinnenwand verlaufenden, granulatfreien Laminarströmung vorgesehen ist.
[0005] Diese Merkmale ermöglichen, dass sich bei durch die Einströmöffnung eingetragenem Prozessmedium eine Laminarströmung an die Verarbeitungskanalinnenwand anlegt. Dadurch, dass die Laminarströmung als eine Art Luftvorhang wirkt, wird eine Vermischung zwischen der granulatfreien Laminarströmung und der granulatführenden Förderströmung weitgehend vermieden. Somit wird ein Anhaften von geblähten Mineralgranulatpartikeln an der Verarbeitungskanalinnenwand deutlich reduziert. Das Prozessmedium, welches zur Ausbildung der Laminarströmung in den Verarbeitungskanal eingebracht wird, kann grundsätzlich unterschiedliche Gaszusammensetzungen aufweisen, wobei im einfachsten Fall Luft als Prozessmedium gewählt wird. Die Einströmöffnung kann auf vielfältige Art und Weise gebildet werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine das Prozessmedium führende Zuleitung so in den Verarbeitungskanal einmündet, dass die einmündende Einströmöffnungsachse parallel zur Förderströmungsrichtung verläuft, wobei grundsätzlich auch mehrere Einströmöffnungen vorgesehen sein können. Besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn eine umlaufende Einströmöffnung vorgesehen ist. Obwohl die Einströmöffnung grundsätzlich eine stromstörende Unterbrechung des Verarbeitungskanals darstellt, können etwaige Strömungsverwirbelungen durch den erfindungsgemäßen Prozessmediumseintrag über die Einströmöffnung auf ein vernachlässigbares Niveau gesenkt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hinsichtlich der Strömungsrichtungen von Laminar- und Förderströmung sowohl im Gegenstrom-, als auch im Gleichstromverfahren betrieben werden. Im Gegenstromverfahren wird das Prozessmedium entgegen der Förderströmungsrichtung in den Verarbeitungskanal eingebracht, wodurch nicht nur ein Anhaften des geförderten Mineralgranulats reduziert wird, sondern Mineralgranulatpartikel auch von der Einströmöffnung ferngehalten werden und sich somit die Gefahr eines Verschlusses der Einströmöffnung verringert. Dabei eignen sich insbesondere Partikelgrößen über 100 μm, da im Gegenstromverfahren die Förderung der Mineralgranulatpartikel im Wesentlichen schwerkraftbedingt erfolgt, wobei ein unterstützend wirkendes Fördermedium zusätzlich in die Förderströmung eingebracht werden kann. Bei dem insbesondere für Partikelgrößen unter 100 μm geeigneten Gleichstromverfahren wird die Förderströ /7
AT 521 346 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt mung sowohl in seiner Förderwirkung durch die in die gleiche Richtung verlaufende Laminarströmung unterstützt, als auch die Förderströmung durch die Laminarströmung radial nach innen verdrängt, sodass auch hier ein Anhaften von Mineralgranulat an der Verarbeitungskanalinnenwand reduziert wird. Auch wenn die Querschnittsgeometrie des Verarbeitungskanals an sich frei gewählt werden kann, ergeben sich günstige Prozessbedingungen bei kreisförmig gewähltem Kanalquerschnitt.
[0006] Um ein Anhaften von geblähten Mineralgranulatpartikeln an der Verarbeitungskanalinnenwand weiter zu reduzieren wird vorgeschlagen, dass sich der Querschnitt des Verarbeitungskanals im Bereich der Einströmöffnung in Einströmrichtung der Laminarströmung erweitert. Dadurch muss die Einströmöffnung nicht mehr radial in den Bereich des Förderstromes im Verarbeitungskanal hineinragen, sondern kann beispielsweise in einen Bereich radial außerhalb des in Förderrichtung vorhergehenden Kanalabschnittes in den Verarbeitungskanal einmünden. Somit kann die Gefahr von Strömungsverwirbelungen zufolge einer in den Förderstrom hineinragenden Kanalwandunebenheit weiter verringert werden, wodurch die Ausbildung der Laminarströmung begünstigt und ein Anhaften von geblähten Mineralgranulatpartikeln weiter reduziert wird. Zudem wird aufgrund der Anordnung der Einströmöffnungen in einem Bereich radial außerhalb des Förderströmungsverlaufes und des dadurch besser wirkenden Luftvorhanges ein Verschluss der Einströmöffnungen durch dort anhaftendes Mineralgranulat vermieden, wobei dies insbesondere die Prozessbedingungen im Gegenstromverfahren weiter verbessert, weil die Laminarströmung das sich durch die Querschnittserweiterung ergebende Verarbeitungskanalvolumen ausfüllt.
[0007] Um dennoch gegebenenfalls nötige Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach vornehmen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Verarbeitungskanal auswechselbar in einem Ofenschacht angeordnet ist. Zufolge dieser Maßnahmen kann der Verarbeitungskanal zu Reinigungszwecken aus dem Ofenschacht entnommen und anschließend wieder eingesetzt oder bei Beschädigung bzw. nach Erreichen der Lebensdauer ausgetauscht werden. Zudem wird dadurch ein modularer Aufbau der Vorrichtung ermöglicht, sodass über nur geringe Umbauarbeiten an der Vorrichtung selbst wahlweise ein Betrieb sowohl im Gegenstromverfahren als auch im Gleichstromverfahren erfolgen kann.
[0008] Besonders günstige konstruktive Bedingungen sowie Prozessbedingungen ergeben sich, wenn der Verarbeitungskanal zwei Kanalabschnitte mit voneinander abweichendem Querschnitt umfasst, wobei der Kanalabschnitt mit geringerem Querschnitt unter Ausbildung der Einströmöffnung in den Kanalabschnitt mit größerem Querschnitt ragt. Dabei können die Kanalabschnitte jeweils in Bezug auf deren Längsachse koaxial zueinander und parallel zur Förderstromrichtung ausgerichtet sein, wobei der Kanalabschnitt mit geringerem Querschnitt so vom Kanalabschnitt mit größerem Querschnitt umschlossen sein kann, dass sich eine vollständig um den hineinragenden Bereich des kleineren Kanalabschnitts umlaufende Einströmöffnung ohne zusätzlich erforderliche Konstruktionsmaßnahmen ausbildet. Folglich kann sich die Laminarströmung umlaufend und im Wesentlichen unterbrechungsfrei an die Verarbeitungskanalinnenwand anlegen. Zudem kann ein parallel zur Förderstromrichtung verlaufender Einlaufkanal für das in den Verarbeitungskanal einströmende Prozessmedium gebildet werden, je nachdem wie weit der Kanalabschnitt mit geringerem Querschnitt in den Kanalabschnitt mit größerem Querschnitt hineinragt. Dadurch wird die Ausbildung der Laminarströmung weiter begünstigt.
[0009] Um ein Anhaften des Mineralgranulats durch die sich an die Verarbeitungskanalinnenwand legende Laminarströmung noch weiter zu reduzieren, kann das Prozessmedium der Laminarströmung eine vom Prozessmedium der Förderströmung abweichende Viskosität aufweisen. Dadurch, dass die Laminarströmung und die Förderströmung eine unterschiedliche Zähigkeit besitzen, werden Grenzschichtverwirbelungen zwischen der Laminarströmung und der Förderströmung reduziert, wodurch die Ausdehnung des sich bildenden Luftvorhangs in Kanallängsrichtung bei gleichen Einströmparametern erweitert wird. Die Viskosität kann dabei über Prozessparameter wie beispielsweise Temperatur oder Strömungsgeschwindigkeit der Prozessmedien von Laminar- bzw. Förderströmung eingestellt werden.
2/7
AT 521 346 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt [0010] Die Viskosität des Prozessmediums der Laminarströmung kann zudem auf günstige Weise eingestellt werden, wenn in einem den Verarbeitungskanal umgebenden Zuleitungsbereich für die Laminarströmung Heizelemente für den Verarbeitungskanal angeordnet sind. Zufolge dieser Maßnahmen wird das die Laminarströmung bildende Prozessmedium durch den Zuleitungsbereich geführt, bevor es über die Einströmöffnung in den Verarbeitungskanal geleitet wird. Abhängig von der gewählten Einströmgeschwindigkeit des Prozessmediums in den Zuleitungsbereich kann der über die Heizelemente erfolgende Wärmeintrag in das Prozessmedium und folglich dessen Viskosität eingestellt werden. Ein besonderer Vorteil liegt dabei darin, dass die Heizelemente lediglich ein für den isenthalpen Blähprozess des Mineralgranulats erforderliches Temperaturprofil bereitstellen müssen und somit das Prozessmedium für die Laminarströmung keine gesonderte Heizvorrichtung bzw. ein gesondertes Temperaturprofil benötigt, um die Viskosität des Prozessmediums einzustellen.
[0011] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0012] Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit kopfseitigem Materialeintrag und fußseitigem Materialaustrag bei Gleichstrombetrieb, [0013] Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit fußseitigem Materialeintrag und kopfseitigem Materialaustrag bei Gegenstrombetrieb.
[0014] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Verarbeitungskanal 1 auf. Der Verarbeitungskanal 1 ist dabei in einem eine Wärmeisolationsmantel 2 umfassenden Ofenschacht 3 angeordnet. Im Verarbeitungskanal ist eine erfindungsgemäße Einströmöffnung 4 zur Ausbildung einer entlang der Verarbeitungskanalinnenwand verlaufenden, granulatfreien Laminarströmung 5 vorgesehen.
[0015] Der Eintrag des Mineralgranulats, das beispielsweise auf blähfähigem vulkanischem Glas basieren kann, erfolgt über eine Zufuhreinrichtung 6, die in der Ausführungsform der Fig. 1 einem an den Verarbeitungskanal 1 anschließenden Kopfteil 7 zugeordnet ist. Der Austrag des Mineralgranulats erfolgt hingegen über eine einem Fußteil 8 zugeordneten Abzugsbereich 9, wobei der Abzug über die Zufuhr von zusätzlicher Kühlluft 10 unterstützt werden kann.
[0016] Die Laminarströmung 5 wird über im Ofenschacht 3 vorgesehene Zuführöffnungen 11 dem Verarbeitungskanal 1 zugeführt, wobei der Kopfteil 7 zudem einen Abzugsbereich 12 für die entlang der Verarbeitungskanalinnenwand nach oben verlaufende Laminarströmung 5 aufweist. Dabei bildet die Laminarströmung 5 eine Art Luftvorhang, der sich nicht mit der granulatführenden Förderströmung 13 vermischt und dadurch Anhaftungen des erweichten Granulats an der Verarbeitungskanalinnenwand weitgehend vermieden werden. Die Laminarströmung 5 kann zudem vorgewärmt sein, sodass sich ein zusätzlich wirkender Kamineffekt einstellt, der ein Aufsteigen und Anlegen der Laminarströmung 5 an die Verarbeitungskanalinnenwand weiter begünstigt.
[0017] Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich insbesondere für Partikelgrößen über 100 μm, zumal sich in diesem Fall eine Förderung der Granulatpartikel durch den Verarbeitungskanal 1 schwerkraftbedingt ergibt. Die Laminarströmung 5 und die granulatführende Förderströmung 13 verlaufen dabei im Verarbeitungskanal 1 in entgegengesetzten Strömungsrichtungen. Die Verweilzeit der Partikel im Verarbeitungskanal 1 kann beispielsweise über die Einströmgeschwindigkeit der Laminarströmung 5 oder eine zusätzlich vorgesehene Absaugung im Abzugsbereich 12 eingestellt werden.
[0018] Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere für Partikelgrößen unter 100 μm. Die Laminarströmung 5 und die granulatführende Förderströmung 8 weisen dieselbe Strömungsrichtung im Verarbeitungskanal 1 auf. In dieser Ausführungsform werden die Granulatpartikel über eine dem Fußteil 8 zugeordneten Zufuhreinrichtung 6 mittels eingeblasener Prozessluft 14 als Prozessmedium in den Verarbeitungskanal 1 eingebracht. Die Verweilzeit der Partikel im Verarbeitungskanal 1 kann wiederum über die Einströmgeschwindigkeit der Laminarströmung 5, die Einströmgeschwindigkeit der Prozessluft 14 oder über eine in
3/7
AT 521 346 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt einem dem Kopfteil 7 zugeordneten Abzugsbereich 12 vorgesehene Absaugung eingestellt werden. Zudem kann noch zusätzliche Kühlluft 15 in den Kopfteil 7 eingetragen werden.
[0019] Besonders günstige konstruktive Bedingungen ergeben sich, wenn sich der Querschnitt des Verarbeitungskanals 1 im Bereich der Einströmöffnung 2 in Einströmrichtung der Laminarströmung 5 erweitert, insbesondere, wenn der Verarbeitungskanal 1 zwei Kanalabschnitte 16 und 17 mit voneinander abweichendem Querschnitt umfasst, wobei der Kanalabschnitt 16 mit geringerem Querschnitt unter Ausbildung der Einströmöffnung 4 in den Kanalabschnitt 17 mit größerem Querschnitt ragt. Dabei können die Kanalabschnitte 16 und 17 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in Bezug auf deren Längsachse koaxial zueinander ausgerichtet sein, wobei der Kanalabschnitt 16 teilweise in den Kanalabschnitt 17 hineingeschoben ist. Die Querschnittsgeometrie des Verarbeitungskanals 1 bzw. der Kanalabschnitte 16 und 17 kann an sich frei gewählt werden, wobei sich besonders günstige Prozessbedingungen bei kreisrundem Querschnitt einstellen. Es kann gemäß einer Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass der Verarbeitungskanal 1 bzw. die Kanalabschnitte 16 und 17 durch eine geeignete, hitzebeständige Folie gebildet werden.
[0020] Es kann zudem vorgesehen sein, dass die über den Abzugsbereich 12 abgeführte Laminarströmung 5 beispielsweise zur Wärmerückgewinnung einem Wärmetauscher zugeführt wird, sodass die Prozesswärme wiederum an eine die Laminarströmung 5 bildende, neu zugeführten Prozessluft 18 abgegeben werden kann.
[0021] Der Verarbeitungskanal 1 kann auswechselbar im Ofenschacht 3 angeordnet sein, sodass beispielsweise die Kanalabschnitte 16 und 17 einzeln oder gemeinsam aus dem Ofenschacht 3 entnommen werden können, um gegebenenfalls notwendige Wartungsarbeiten einfacher durchführen oder aber den Verarbeitungskanal 1 bzw. die Kanalabschnitte 16 und 17 austauschen zu können. Ebenso können der Kopfteil 7 sowie der Fußteil 8 jeweils auswechselbar an den Verarbeitungskanal 1 und/oder den Ofenschacht 3 angesetzt sein, sodass ein modularer Aufbau der Vorrichtung ermöglicht wird, der je nach Anwendungszweck angepasst werden kann. Dadurch kann über nur geringe Umbauarbeiten bzw. durch einfaches Austauschen des Kopfteils 7 mit dem Fußteil 8 beispielsweise zwischen einem Gegenstromprozess gemäß Fig. 1 und einem Gleichstromprozess gemäß Fig. 2 bzw. zwischen einem Prozess mit Partikelgrößen über 100 μm und unter 100 μm gewechselt werden [0022] Die Vorrichtung kann einen den Verarbeitungskanal 1 umgebenden Zuleitungsbereich für die Laminarströmung 5 aufweisen. Im Zuleitungsbereich 19 können dabei Heizelemente für den Verarbeitungskanal 1 angeordnet sein, die dann gleichzeitig zur Erwärmung der Laminarströmung 5 dienen. Der Wärmeeintrag in die Laminarströmung kann beispielsweise über die Einströmgeschwindigkeit der die Laminarströmung 5 bildenden Prozessluft 18 in den Zuleitungsbereich 19 eingestellt werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats mit einem beheizten Verarbeitungskanal (1) für das einer Förderströmung (13) aufgegebene Mineralgranulat, dadurch gekennzeichnet, dass im Verarbeitungskanal (1) eine Einströmöffnung (4) zur Ausbildung einer entlang der Verarbeitungskanalinnenwand verlaufenden, granulatfreien Laminarströmung (5) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Verarbeitungskanals (1) im Bereich der Einströmöffnung (4) in Einströmrichtung der Laminarströmung (5) erweitert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungskanal (1) auswechselbar in einem Ofenschacht (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungskanal (1) zwei Kanalabschnitte (16), (17) mit voneinander abweichendem Querschnitt umfasst, wobei der Kanalabschnitt (16) mit geringerem Querschnitt unter Ausbildung der Einströmöffnung (4) in den Kanalabschnitt (17) mit größerem Querschnitt ragt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessmedium der Laminarströmung (5) eine vom Prozessmedium der Förderströmung (13) abweichende Viskosität aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem den Verarbeitungskanal (1) umgebenden Zuleitungsbereich (19) für die Laminarströmung (5) Heizelemente (20) für den Verarbeitungskanal (1) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50367/2018A AT521346B1 (de) | 2018-05-02 | 2018-05-02 | Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats |
US17/052,288 US12013184B2 (en) | 2018-05-02 | 2019-04-29 | Device for producing expanded mineral granulated material |
PCT/AT2019/050016 WO2019210338A1 (de) | 2018-05-02 | 2019-04-29 | Vorrichtung zur herstellung eines geblähten mineralgranulats |
EP19724333.0A EP3788015A1 (de) | 2018-05-02 | 2019-04-29 | Vorrichtung zur herstellung eines geblähten mineralgranulats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50367/2018A AT521346B1 (de) | 2018-05-02 | 2018-05-02 | Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT521346B1 true AT521346B1 (de) | 2020-01-15 |
AT521346A4 AT521346A4 (de) | 2020-01-15 |
Family
ID=66554074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50367/2018A AT521346B1 (de) | 2018-05-02 | 2018-05-02 | Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12013184B2 (de) |
EP (1) | EP3788015A1 (de) |
AT (1) | AT521346B1 (de) |
WO (1) | WO2019210338A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK4107458T3 (da) | 2020-08-21 | 2024-01-15 | Omya Int Ag | Apparat til fremstilling af et ekspanderet granulat |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431884A (en) * | 1943-08-31 | 1947-12-02 | Neuschotz Robert | Method of expanding pearlite |
FR2268227A1 (en) * | 1974-04-22 | 1975-11-14 | Alary Maurice | Flame stabiliser for central heating burner - has conical air inlet meshes forming laminar air flow |
US4512736A (en) * | 1981-12-23 | 1985-04-23 | Deutsche Perlite Gmbh | Apparatus for the expansion of mineral matter, especially perlite and vermiculite |
WO1992006051A1 (en) * | 1990-10-02 | 1992-04-16 | Proizvodstvennoe Obiedinenie 'kovdorsljuda' | Method and device for swelling granular material |
WO2013053635A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-18 | Binder + Co Ag | Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischem material |
WO2016191788A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Binder + Co Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1420639A (fr) * | 1963-11-23 | 1965-12-10 | Portland Cementfabrik Germania | Procédé pour la fabrication d'un produit gonflé à base d'argile et de matières siliceuses |
US4347155A (en) * | 1976-12-27 | 1982-08-31 | Manville Service Corporation | Energy efficient perlite expansion process |
US20070275335A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Giang Biscan | Furnace for heating particles |
EP2708517B1 (de) * | 2012-09-13 | 2017-06-28 | Binder + Co Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von blähglas |
EP2876398A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Binder + Co Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines geblähten Granulats |
AT525539B1 (de) * | 2022-04-19 | 2023-05-15 | Ape Man Gmbh | Verfahren zur herstellung mikroholkugel ähnlicher strukturen |
-
2018
- 2018-05-02 AT ATA50367/2018A patent/AT521346B1/de active IP Right Maintenance
-
2019
- 2019-04-29 US US17/052,288 patent/US12013184B2/en active Active
- 2019-04-29 EP EP19724333.0A patent/EP3788015A1/de active Pending
- 2019-04-29 WO PCT/AT2019/050016 patent/WO2019210338A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431884A (en) * | 1943-08-31 | 1947-12-02 | Neuschotz Robert | Method of expanding pearlite |
FR2268227A1 (en) * | 1974-04-22 | 1975-11-14 | Alary Maurice | Flame stabiliser for central heating burner - has conical air inlet meshes forming laminar air flow |
US4512736A (en) * | 1981-12-23 | 1985-04-23 | Deutsche Perlite Gmbh | Apparatus for the expansion of mineral matter, especially perlite and vermiculite |
WO1992006051A1 (en) * | 1990-10-02 | 1992-04-16 | Proizvodstvennoe Obiedinenie 'kovdorsljuda' | Method and device for swelling granular material |
WO2013053635A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-18 | Binder + Co Ag | Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischem material |
WO2016191788A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Binder + Co Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US12013184B2 (en) | 2024-06-18 |
US20210396471A1 (en) | 2021-12-23 |
WO2019210338A1 (de) | 2019-11-07 |
EP3788015A1 (de) | 2021-03-10 |
AT521346A4 (de) | 2020-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008030161B3 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers | |
DE102008047207B4 (de) | Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen | |
EP2404880A1 (de) | Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von Glasgemenge | |
DE1571011B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern | |
DE102007035203B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung | |
DE10322062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten in eine Feststoffströmung eines Strahlschichtapparates | |
EP2342063A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen | |
EP3515676B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen kunststoffen mit kugelförmiger struktur | |
AT521346B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines geblähten Mineralgranulats | |
DE112019005739T5 (de) | Gemengebeschicker für eine schmelzkammer | |
EP2226176B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils | |
DE102004007560B4 (de) | Vorrichtung und Ziehtank zur Herstellung von dünnen Glasscheiben | |
EP3392215B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines mittels rohrziehen gefertigten glasstrangs | |
EP1786737B1 (de) | Schaumglaskühlstrecke | |
AT519015B1 (de) | VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON WASSERTROPFEN BESTIMMTER GRÖßE | |
DE2043534A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Er warmen oder Kuhlen von kornigem oder pulverigem Material | |
EP2666611B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse | |
DE19921290B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Glasröhren | |
DE2205507C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern | |
EP2735364A1 (de) | Schmelzekonfektionierung mittels laminaren Strahlzerfalls | |
DE707949C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glaskoerpern beliebiger Form, vorzugsweise Glasscheiben | |
DE102005020683B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Zucker | |
DE2600672A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von draht in einem fliessbett | |
DE1596701C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Kapillarröhren | |
DE2721954C2 (de) | Düsenleiste für die Herstellung von Glasfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ETV | Partial renunciation |
Effective date: 20240725 |