DE3141956A1 - Wandler zum umwandeln elektromagnetischer strahlung in ein elektrisches signal - Google Patents
Wandler zum umwandeln elektromagnetischer strahlung in ein elektrisches signalInfo
- Publication number
- DE3141956A1 DE3141956A1 DE19813141956 DE3141956A DE3141956A1 DE 3141956 A1 DE3141956 A1 DE 3141956A1 DE 19813141956 DE19813141956 DE 19813141956 DE 3141956 A DE3141956 A DE 3141956A DE 3141956 A1 DE3141956 A1 DE 3141956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor layer
- converter according
- layer
- converter
- forbidden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 title claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 35
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 8
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/22—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes
- H10F30/222—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes the potential barrier being a PN heterojunction
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/2823—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices being conductor-insulator-semiconductor devices, e.g. diodes or charge-coupled devices [CCD]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Light Receiving Elements (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Fizichesky Institut imeni P.N. Lebedeva
Akaderaii Nauk SSSR - Moskau, UdSSR
Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung in ein elektrisches Signal
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Halbleiterbauelemente und insbesondere auf
Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung in ein elektrisches Signal.
Die Erfindung kann erfolgreich in verschiedenen Systemen der Optoelektronik, z. B. bei der Umwandlung
optischer Abbildungen in ein elektrisches Signal verwendet werden.
3U1956
Zur Zeit wächst der Bedarf an Systemen der Verarbeitung optischer Signale in verschiedenen
Gebieten der Wissenschaft und Technik. Wichtige Bauelemente solcher Systeme sind Wandler zum Umwandeln
der Strahlung in elektrische Signale. Die Benutzung der Festkörperwandler führt zur
Erhöhung der Kompaktheit solcher Systeme, zur Senkung deren Kosten und in einigen Fällen zu
deren Vereinfachung.
Bekannt ist ein Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung in ein elektrisches Signal
(US-PS 4016586), der zwei miteinander verbundene Halbleiterschichten mit unterschiedlichen Breiten
der verbotenen Bereiche, welche einen Sperrkontakt für Ladungsträger mit gleichem Vorzeichen bilden,
sowie zwei Elektroden enthält, von denen eine an der Seite der freien Oberfläche der Halbleiterschicht
mit einer größeren Breite des verbotenen Bereichs und die andere an der Seite der freien
Oberfläche der Halbleiterschicht mit einer geringeren Breite des verbotenen Bereichs liegen. In dieser
Einrichtung ist jedoch auch in dem Fall, wenn die Materialstruktur der Halbleiterschicht mit der
größeren Breite des verbotenen Bereichs über die zusätzliche Fähigkeit verfügt, Einfangzentren der
Ladungsträger zu bilden, ein Sperrkontakt lediglich für einen der zwei Typen der Ladungsträger
vorhanden, was zu einer ungehemmten Dunkelinjektion der Ladungsträger des anderen Typs in die Halbleiterschicht
mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs und als Folge zum Ausgleich des Potentialreliefs führt, das bei Fotoinjektion, d. h. bei der
Bildaufzeichnung gebildet wird, was seinerseits keine Möglichkeit gewährt, die Registrierung der
Raumstruktur des optischen Signals qualitätsgerecht durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Entwicklung eines Wandlers zum Umwandeln elektromagnetischer
Strahlung in ein elektrisches Signal zugrunde, in dem die Halbleiterschicht mit einer größeren
Breite des verbotenen Bereichs aus einem solchen Stoff hergestellt wird, der die Erhöhung der Aufzeichnungsqualität
des optischen Signals und der Empfindlichkeit des Wandlers ermöglicht,
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer
Strahlung in ein elektrisches Signal, welcher zwei miteinander verbundene Halbleiterschichten
mit unterschiedlichen Breiten der verbotenen Bereiche, die einen Sperrkontakt für die
Ladungsträger mit gleichem Vorzeichen bilden, sowie zwei Elektroden enthält, von denen eine an der Seite
der freien Oberfläche der Halbleiterschicht mit einer
größeren Breite des verbotenen Bereichs und die andere an der Seite der freien Oberfläche der
Halbleiterschicht mit einer geringeren Breite des verbotenen Bereichs liegen, mit dem Kennzeichen,
daß die Halbleiterschicht mit der grösseren Breite des verbotenen Bereichs aus einem
Material mit einer Struktur hergestellt ist, die imstande ist, einen Sperrkontakt für die Ladungsträger
auch mit anderem Vorzeichen zu sichern.
Es ist zweckmäßig, daß die Materialstruktur der
Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs neben der Fähigkeit, einen
Sperrkontakt für Ladungsträger mit beiden Vorzeichen zu sichern, über die zusätzliche Fähigkeit
verfügt, EinfangZentren der Ladungsträger zu bilden.
Es ist wünschenswert, daß das Material mit der Struktur, die imstande ist, den Sperrkontakt für
die Ladungsträger mit beiden Vorzeichen zu sichern und die Einfangzentren der Ladungsträger zu bilden,
kompensiertes Zinkselenid mit einem Kompensationsgrad von fast 100 % ist.
Es ist vorteilhaft, daß die Konzentration der Einfangzentren
der Ladungsträger im Material der Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen
Bereichs 1011 cm"2 übertrifft.
Es ist auch vorzuziehen, daß die Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs eine
Dicke unter 5 μΐη hat.
3H1956
Es ist weiter zweckmäßig, daß der Wandler mindestens eine dielektrische Schicht enthältr
welche mit der Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs verbunden
ist.
Es ist manchmal zweckmäßig, daß die dielektrische Schicht mit der Halbleiterschicht mit der geringeren
Breite des verbotenen Bereichs zusätzlich verbunden ist.
Es wird bevorzugt, daß der Wandler mindestens eine dielektrische Schicht enthält, welche zwischen der
Elektrode und der freien Oberfläche der Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen
Bereichs liegt.
Es ist auch wünschenswert, daß jede dielektrische Schicht eine Dicke von 5 bis 1000 nm hat.
Es ist fertigungsfreundlich, daß die Elektrode,
welche an der Seite der freien Oberfläche der Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen
Bereichs liegt, als Spitzenelektrode verstellbar ausgebildet ist.
Es ist möglich, daß als Spitzenelektrode eine Quecksilbersonde vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Umwandlung der Raumstruktur des optischen Signals in ein
scharfes Potentialrelief, was die Aufzeichnungsqualität
der optischen Abbildung wesentlich erhöht.
Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der
Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 das Funktionsschema des erfindungsgemäßen Wandlers mit bedingt dargestellter
Materialstruktur der Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs;
Fig. 2 das Diagramm der Energiebänder in Fig. 1;
Fig. 3 das Funktionsschema des erfindungsgemäßen Wandlers in Fig. 1 mit einer
dielektrischen Schicht an der freien Oberfläche der Halbleiterschicht mit der größeren Breite des verbotenen
Bereichs;
Fig. 4 das Funktionsschema des erfindungsgemäßen
Wandlers in Fig. 1 mit einer dielektrischen Schicht, die zwischen den HaIbleiterschichten liegt;
Fig. 5 das Funktionsschema des erfindungsgemäßen Wandlers in Fig. 1 mit zwei
3141356
dielektrischen Schichten;
Fig. 6 das Funktionsschema des erfindungsgemäßen Wandlers in Fig. 1 mit einer Quecksilbersonde
;
Fig. 7 das Diagramm der Energiebänder in Fig. 2; Fig. 8 das Diagramm der Energiebänder in Fig. 3;
Fig. 9 das Diagramm der Energiebänder in Fig. 4.
Der Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung in ein elektrisches Signal enthält eine Halbleiterschicht
1 (Fig. 1) mit der größeren Breite eines verbotenen Bereichs 2 (abgebildet in Fig. 2, veLche ein
Diagramm der Energiebänder darstellt) und mit einer Dicke unter 5 μπι, die aus kompensierten Zinkselenid
mit einem Kompensationsgrad von fast 100 % besteht, und eine Halbleiterschicht 3 (Fig. 1) mit der geringeren
Breite eines verbotenen Bereichs 4 (Fig. 2). Die Materialstruktur, die imstande ist, einen Sperrkontakt
für Ladungsträger mit beiden Vorzeichen zu sichern und Einfangzentren zu bilden, ist bedingt durch eine annähernd
gleiche Zahl positiv geladener Donatoren 5 (Fig. 1, 2) und negativ geladener Akzeptoren 6 (nachstehend
Einfangzentren 5, 6 der Ladungsträger bezeichnet) , die Sperrkontakte für Ladungsträger mit
beiden Vorzeichen bilden und fähig sind, ein Elektron 7 bzw. ein "Loch" 8 einzufangen. An der Seite der freien
Oberfläche der Schicht 1 liegt eine transparente Elektrode 9 (Fig. 1), welche einen nichtohmschen
Kontakt mit dem Material der Schicht 1 bildet, an der Seite der Schicht 3 aber liegt eine
Elektrode 10, welche einen ohmschen Kontakt mit dem Material der Schicht 3 bildet. Hintereinander
mit dem Wandler sind eine Quelle 11 elektrischer Verschiebung und eine Belastung 12
zur Abnahme des Videosignals an einem Ausgang 13 beim Ablesen einer aufgezeichneten elektromagnetischen
Strahlung 14 (nachstehend eines optischen Signals 14) geschaltet, welche an der Elektrode 9
eintritt.
Außerdem sind in Fig. 2 Valenzbänder 15, 16 und Leitungsbänder 17, 18 entsprechend den Schichten
1, 3 (Fig. 1) sowie Fermi-Niveaus 19, 20 (Fig. 2) entsprechend den Elektroden 9, 10 (Fig. 1) abgebildet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel enthält der Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung
in ein elektrisches Signal eine dielektrische Schicht 21 (Fig. 3), die zwischen der Elektrode 9
und der Schicht 1 liegt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel· enthält der Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung
in ein elektrisches Signal eine dielektrische Schicht 22 (Fig. 4), welche zwischen den Schichten
1 und 3 liegt.
3U1956
Im folgenden Ausführungsbeispiel enthält der Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung
in ein elektrisches Signal zwei dielektrische Schichten 23 und 24 (Fig. 5), die zwischen der
Elektrode 9 und der Schicht 1 bzw. zwischen den Schichten 1 und 3 liegen.
In einem letzten Ausführungsbeispiel wurde im Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung
in ein elektrisches Signal als die an der Seite der Schicht 1 liegende Elektrode eine Quecksilbersonde
25 (Fig. 6) verwendet.
An die Sonde 25 und an die Quelle 11 ist ein Sinusgenerator 26 angeschlossen.
In Fig. 7, die ein Diagramm der Energiebänder zu Fig. 3 darstellt, sind ein verbotener Bereich 27,
ein Valenzband 28 und ein Leitungsband 29 der dielektrischen Schicht 21 (Fig. 3) gezeigt. Die Zone 2
(Fig. 7) enthält zusätzliche Einfangzentren 30, die z. B. durch das Dotieren gebildet sind. Die Konzentration
sämtlicher Einfangzentren 5, 6, 30 übertrifft dabei 10 cm" . Im Valenzband 16 der Schicht
3 (Fig. 3) ist ein Elektron 31 (Fig. 7) gezeigt, welches durch eines der Einfangzentren 30 während
der Aufzeichnung des optischen Signals 14 eingefangen wird.
In Fig. 8, welche ein Diagramm der Energiebänder zu Fig. 4 darstellt, ist ein verbotener Bereich 32,
ein Valenzband 33 und ein Leitungsband 34 der dielektrischen Schicht 22 (Fig. 4) gezeigt.
Unter dem Fermi-Niveau 19 (Fig. 8) der Elektrode (Fig. 4) ist ein Elektron 35 (Fig. 8) gezeigt,
welches durch eines der Einfangzentren 30 des Bereichs 2 der Schicht 1 (Fig. 4) während der Aufzeichnung
des optischen Signals 14 eingefangen wird.
In Fig. 9, welche ein Diagramm der Energiebänder zu Fig. 5 darstellt, sind verbotene Bereiche 36 und
37, Valenzbänder 38 und 39, Leitungsbänder 40 und 41 entsprechend den dielektrischen Schichten 23
und 24 (Fig. 5) abgebildet. Bei der Schicht 1 im Valenzband 15 (Fig. 9) ist ein "Loch" 42 und im
Leitungsband 17 ein Elektron 43 gezeigt, welches durch entsprechende Einfangzentren 30 des Bereiches
2 während der Aufzeichnung des optischen Signals 14 eingefangen wird.
Die Arbeitsweise des Wandlers zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung in ein elektrisches Signal
ist, wie folgt.
Das das optische Signal 14 (Fig. 1) tragende Photon
wird z. B. in der Elektrode 9 absorbiert, demzufolge wird die Fotoemission des Elektrons 7 (Fig. 2)
3U1956
bzw. des "Lochs" 8 (abhängig von der Polarität der elektrischen Verschiebung an der Quelle 11) entsprechend
in das Leitungsband 17 bzw. in das Valenzband 15 der Schicht 1 (Fig. 1) möglich. Danach wird
das fotoemittierte Elektron 7 (Fig. 2) bzw. das "Loch" 8 entsprechend durch die Einfangzentren 5 oder 6
eingefangen. Somit wird in der Schicht 1 (Fig. 1) längs ihrer Oberfläche eine Ladung formiert, und
die Größe ihrer Oberflächenladungsdichte entspricht der Raumstruktur des Signals 14, das auf den Wandler
projiziert wird, was bedeutet, daß das Signal 14 aufgezeichnet
ist.
Das durch diese Ladung bedingte elektrostatische Feld dringt in die Schicht 3 ein und formiert in dieser
Schicht das entsprechende Potentialrelief, und wenn in verschiedenen Punkten der Oberfläche der
Schicht 3, die an der Seite der Schicht 1 liegt, z. B. die Größe der fotoelektromotorischen Kraft
gemessen wird, so wird ihre Größe dem in der Schicht 3 formierten Potentialrelief und folglich auch der
Raumstruktur des registrierten optischen Signals entsprechen. Somit wird die aufgezeichnete optische
Information abgelesen. Damit die Einfangzentren auf das zum sicheren Ablesen erforderliche Haftniveau
praktisch innerhalb jeder für uns interessanten Zeit geladen werden, muß deren Konzentration bei
vernünftigen Intensitäten des optischen Signals
11—2
10 cm übertreffen.
10 cm übertreffen.
3U1956
Die Messung der Größe der fotoelektromotorischen Kraft (des Videosignals) in der Schicht 3 wird
durch das Abtasten an ihrer Oberfläche mit dem fokussierten Lichtstrahl (in Fig. nicht gezeigt)
an der Seite der transparenten Elektrode 9 vorgenommen. Die Quantenenergie in diesem Strahl muß
geringer als die Breite des verbotenen Bereichs (Fig. 2) der Schicht 1 (Fig. 1) und größer als
die Breite des verbotenen Bereichs 4 (Fig. 2) der Schicht 3 (Fig. 1) sein. Dieses Videosignal
wird an der Belastung 12 getrennt und vom Ausgang
13 abgenommen.
Erfindungsgemäß wird die langwellige Grenze für die Aufzeichnung optischer Signale 14 durch die
Energieschwelle zwischen dem Fermi-Niveau 19 (Fig. 2) und dem Boden des Leitungsbandes 17
für das Elektron 7 sowie zwischen dem Niveau 19 und der Grenze des Valenzbandes 15 für die "Löcher"
8 bestimmt.
Somit wurde die Aufzeichnung des optischen Signals
14 mittels der Fotoemission der Elektronen 7 und "Löcher" 8 aus der Elektrode 9 (Fig. 1) bewirkt.
Der Vorgang der Aufzeichnung der optischen Information
des Elektrons bzw. des "Lochs" (in Fig. nicht gezeigt) entsprechend aus dem Valenzband 16 (Fig. 2)
bzw. aus dem Leitungsband 18 der Schicht 3 (Fig. 1) ist dem obengeschilderten ähnlich.
Je dünner die Schicht 1 (Fig. 1) ist, desto größer ist der Einfluß des elektrostatischen
Feldes der Ladung, die von den Einfangzentren 5, 6 (Fig. 2) zum Formieren des Potentialreliefs
in der Schicht 3 (Fig. 1) eingefangen wurde, und folglich desto höher ist die Empfindlichkeit des
Wandlers. Eine vernünftige Beschränkung von oben für die Dicke der Schicht beträgt von 1 bis 5 um.
Erfindungsgemäß beseitigt die dielektrische Schicht 21 (Fig. 3) das Shunten des Videosignals im Falle
eventueller Bildungen von Mikroporen in der Schicht 1
Das Elektron 31 (Fig. 7) wird auf die Einfangzentren aus dem Band 16 der Schicht 3 (Fig. 3) fotoemittiert.
Die Energieschwellen zwischen den Böden der Leitungsbänder
17 und 29 (Fig. 7) und zwischen den Grenzen der Valenzbänder 15 und 28 entsprechend den Schichten
1 und 21 (Fig. 3) verhindern den freien Durchfluß der Ladungsträger durch die Schicht 1, was die Wahrscheinlichkeit
ihres Einfangens durch die Einfangzentren 30 (Fig. 7) und folglich die Empfindlichkeit
des Wandlers erhöht. Die genannten Schwellen entstehen immer, da die Breite des verbotenen Bereiches
27 (Fig. 7) der Schicht 21 (Fig. 3) weitaus größer als die Breite des verbotenen Bereichs 2 (Fig. 7) der
Schicht 1 (Fig. 3) in allen vom Standpunkt der Anwendung interessanten Fällen ist.
3141356
Im übrigen ist die Arbeitsweise des Wandlers ähnlich der obengeschilderten.
Die Einschränkung des freien Durchflusses der Ladungsträger durch die Schicht 1 (Fig. 4) ist
möglich dank dem Verhältnis zwischen den Energien der verbotenen Bereiche 2 und 32 (Fig. 8) sowie
den energetischen Lagen der Böden der Leitungsbänder 17 und 34 und der Grenzen der Valenzbänder
15 und 33 entsprechend der Schicht 1 (Fig. 4) und der dielektrischen Schicht 22.
Dabei wird das Elektron 35 auf die Einfangzentren 30 (Fig. 8) fotoemittiert. Die Arbeitsweise des
Wandlers ist ähnlich der obengeschilderten·
Das Vorhandensein von zwei dielektrischen Schichten 23, 24 (Fig. 5) gewährt die Möglichkeit, gleichzeitig
den freien Durchfluß sowohl der Elektronen 43 (Fig. 9) als auch der "Löcher" 42 durch die Schicht 1 zu beschränken.
In diesem Fall wird die langwellige Grenze für die Aufzeichnung optischer Signale 14 durch
die Breite des verbotenen Bereichs 2 (Fig. 9) der Schicht 1 (Fig. 5) bestimmt.
Die Photonenabsorption bringt die Entstehung des Elektrons 43 (Fig. 9) und des "Lochs" 42 mit sich,
die im Fremdfeld getrennt und durch die Einfangzentren 30 eingefangen werden.
Erfindungsgemäß funktionieren dabei die entstandenen
Energieschwellen (die Schwelle für das Elektron 43
und die für das "Loch" 42) paarweise. Die Schwellen werden, wie folgt, gebildet: das Schwellenpaar,
d. h. die Schwelle zwischen den Böden der Bänder
17 und 40 entsprechend der Schicht 1 (Fig. 5) und
der dielektrischen Schicht 23 und die Schwelle zwischen den Grenzen der Valenzbänder 15 und 39 (Fig. 9) entsprechend der Schicht 1 (Fig. 5) und der dielektrischen Schicht 24, sowie das Schwellenpaar, d.h. die Schwelle zwischen den Böden der Bänder 17 und 41 (Fig. 9) entsprechend den Schichten 1 und 24 (Fig. 5) und die Schwelle zwischen den Grenzen der Valenzbänder 15
und 38 (Fig. 9) entsprechend den Schichten 1 und
23 (Fig. 5) .
und die für das "Loch" 42) paarweise. Die Schwellen werden, wie folgt, gebildet: das Schwellenpaar,
d. h. die Schwelle zwischen den Böden der Bänder
17 und 40 entsprechend der Schicht 1 (Fig. 5) und
der dielektrischen Schicht 23 und die Schwelle zwischen den Grenzen der Valenzbänder 15 und 39 (Fig. 9) entsprechend der Schicht 1 (Fig. 5) und der dielektrischen Schicht 24, sowie das Schwellenpaar, d.h. die Schwelle zwischen den Böden der Bänder 17 und 41 (Fig. 9) entsprechend den Schichten 1 und 24 (Fig. 5) und die Schwelle zwischen den Grenzen der Valenzbänder 15
und 38 (Fig. 9) entsprechend den Schichten 1 und
23 (Fig. 5) .
Im übrigen ist die Arbeitsweise des Wandlers ähnlich der obengeschilderten·
Bei Verwendung der Wandler mit einer großen Arbeitsfläche der Halbleiterschicht 1 (Fig. 6) verschiebt
sich die Quecksilbersonde 25 über ihre freie Oberfläche mittels einer beliebigen bekannten Vorrichtung (in
Fig. nicht gezeigt). Die Benutzung der Sonde 25
verringert die große Kapazität eines solchen Wandlers, die zum Teil das Videosignal shuntet. Die Verwendung der Quecksilbersonde 25 schließt erfindungsgemäß das 100 %-ige Shunten an der gesamten Fläche der Schicht 1 aus, falls in dieser Mikroporen vorhanden sind.
sich die Quecksilbersonde 25 über ihre freie Oberfläche mittels einer beliebigen bekannten Vorrichtung (in
Fig. nicht gezeigt). Die Benutzung der Sonde 25
verringert die große Kapazität eines solchen Wandlers, die zum Teil das Videosignal shuntet. Die Verwendung der Quecksilbersonde 25 schließt erfindungsgemäß das 100 %-ige Shunten an der gesamten Fläche der Schicht 1 aus, falls in dieser Mikroporen vorhanden sind.
3H1956
Der Sinusgenerator 26 erregt Wechselstrom, der durch den Wandler und die Belastung 12 fließt, was
bei entsprechender Wahl dieser Belastung 12 die
Möglichkeit gewährt, die dynamische Kapazität zu messen, deren Größe wie auch die der fotoelektromotorischen Kraft dem in der Schicht 1 formierten
Potentialrelief entsprechen, was das Ablesen der aufgezeichneten Information ermöglicht.
Leerseite
Claims (11)
- Patentansprüche(jft, Wandler zum Umwandeln elektromagnetischer Strahlung in ein elektrisches Signal, welcher zwei miteinander verbundene Halbleiterschichten(1 und 3) mit unterschiedlichen Breiten der verbotenen Bereiche (2 und 4), die einen Sperrkontakt für die Ladungsträger mit gleichem Vorzeichen bilden, sowiezwei Elektroden (9 und 10) enthält, von denen eine an der Seite der freien Oberfläche der Halbleiterschicht (1) mit einer größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) und die andere an der Seite der freien Oberfläche der Halbleiterschicht(3) mit einer geringeren Breite des verbotenen Bereichs (4) liegen,530-(P 89577-E-6D-TSCdadurch gekennzeichnet , daßdie Halbleiterschicht (1) mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) aus einem Material mit einer Struktur hergestellt ist, die imstande ist, einen Sperrkontakt für die Ladungsträger auch mit anderem Vorzeichen zu sichern.
- 2. Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Materialstruktur der Halbleiterschicht (1) mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) neben der Fähigkeit, einen Sperrkontakt für Ladungsträger mit beiden Vorzeichen zu sichern, über die zusätzliche Fähigkeit verfügt, Einfangzentren (5, 6; 30) der Ladungsträger zu bilden. - 3. Wandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß das Material mit der Struktur, die imstande ist, den Sperrkontakt für die Ladungsträger mit beiden Vorzeichen zu sichern und die Einfangzentren (5, 6; 30) der Ladungsträger zu bilden, kompensiertes Zinkselenid mit einem Kompensationsgrad von fast 100 % ist. - 4. Wandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Konzentration der Einfangzentren (5, 6; 30) der Ladungsträger im Material der Halbleiterschicht (1)mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) 1011 cm"2 übertrifft. - 5. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (1) mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) eine Dicke unter 5 lim hat.
- 6. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine dielektrische Schicht (21 oder 22 oder 23 oder 24) enthält, welche mit der Halbleiterschicht (1) mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) verbunden ist.
- 7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (22 oder 24) mit der Halbleiterschicht (3) mit der geringeren Breite des verbotenen Bereichs (4) zusätzlich verbunden ist.
- 8. Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine dielektrische Schicht (23) enthält, welche zwischen der Elektrode (9) und der freien Oberfläche der Halbleiterschicht (1) mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) liegt.
- 9. Wandler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß jede dielektrische Schicht (21, 22, 23,.24) eine Dicke von 5 bis 1000 nm hat.
- 10. Wandler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Elektrode (9), welche an der Seite der freien Oberfläche der Halbleiterschicht (1) mit der größeren Breite des verbotenen Bereichs (2) liegt, als Spitzenelektrode (25) verstellbar ausgebildet ist.
- 11. Wandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß als Spitzenelektrode eine Quecksilbersonde (25) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU802995104A SU915683A1 (ru) | 1980-10-23 | 1980-10-23 | ПРЕОБРАЗОВАТЕЛЬ ОПТИЧЕСКОГО ИЗЛУЧЕНИЯ в электрический сигнал на основе структуры |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141956A1 true DE3141956A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3141956C2 DE3141956C2 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=20922673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141956 Granted DE3141956A1 (de) | 1980-10-23 | 1981-10-22 | Wandler zum umwandeln elektromagnetischer strahlung in ein elektrisches signal |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57103372A (de) |
DE (1) | DE3141956A1 (de) |
FR (1) | FR2493046B1 (de) |
GB (1) | GB2087645B (de) |
IT (1) | IT1168456B (de) |
SU (1) | SU915683A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59115A (ja) * | 1982-06-25 | 1984-01-05 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光フアイバの融着接続方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026411A1 (de) * | 1969-05-30 | 1971-12-16 | Inst Fuer Halvledarforskning A | Halbleiterelement mit Ladungsspeicher effekt und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2636992A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-02-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photoleiterelement und verfahren zur herstellung des elements |
US4016586A (en) * | 1974-03-27 | 1977-04-05 | Innotech Corporation | Photovoltaic heterojunction device employing a wide bandgap material as an active layer |
US4176275A (en) * | 1977-08-22 | 1979-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation imaging and readout system and method utilizing a multi-layered device having a photoconductive insulative layer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1044494A (en) * | 1965-04-07 | 1966-09-28 | Mullard Ltd | Improvements in and relating to semiconductor devices |
FR2137184B1 (de) * | 1971-05-14 | 1976-03-19 | Commissariat Energie Atomique | |
GB1553684A (en) * | 1976-08-20 | 1979-09-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photoconductive devices |
-
1980
- 1980-10-23 SU SU802995104A patent/SU915683A1/ru active
-
1981
- 1981-10-14 GB GB8130947A patent/GB2087645B/en not_active Expired
- 1981-10-22 JP JP16938581A patent/JPS57103372A/ja active Granted
- 1981-10-22 IT IT41672/81A patent/IT1168456B/it active
- 1981-10-22 DE DE19813141956 patent/DE3141956A1/de active Granted
- 1981-10-23 FR FR8119988A patent/FR2493046B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026411A1 (de) * | 1969-05-30 | 1971-12-16 | Inst Fuer Halvledarforskning A | Halbleiterelement mit Ladungsspeicher effekt und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4016586A (en) * | 1974-03-27 | 1977-04-05 | Innotech Corporation | Photovoltaic heterojunction device employing a wide bandgap material as an active layer |
DE2636992A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-02-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photoleiterelement und verfahren zur herstellung des elements |
US4176275A (en) * | 1977-08-22 | 1979-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation imaging and readout system and method utilizing a multi-layered device having a photoconductive insulative layer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU915683A1 (ru) | 1985-10-23 |
JPS57103372A (en) | 1982-06-26 |
GB2087645B (en) | 1984-12-05 |
FR2493046A1 (fr) | 1982-04-30 |
IT8141672A1 (it) | 1983-04-22 |
GB2087645A (en) | 1982-05-26 |
IT8141672A0 (it) | 1981-10-22 |
DE3141956C2 (de) | 1989-09-07 |
FR2493046B1 (fr) | 1985-11-15 |
JPS6328502B2 (de) | 1988-06-08 |
IT1168456B (it) | 1987-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813079C2 (de) | ||
DE891580C (de) | Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen | |
DE19616545B4 (de) | Schneller Strahlungsdetektor | |
DE2553378A1 (de) | Waermestrahlungsfuehler | |
DE102006035005A1 (de) | Megavolt-Bildgebung mit einem Photoleiter-basiertem Sensor | |
DE10244176A1 (de) | Bilddetektor für Röntgenstrahlung | |
DE2216791A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines koordinateneinganges | |
DE60319905T2 (de) | Röntgenstrahlungsdetektor | |
DE2647274C2 (de) | Phototransistorfeld als Halbleiter-Bildaufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3039471A1 (de) | Anordnung zur messung eines stromes, der ein lichtemittierendes element durchfliesst | |
DE60023976T2 (de) | Festkörper-Strahlungsdetektor | |
DE1489146B2 (de) | Vorrichtung mit einer photoempfindlichen Schicht auf einem Träger | |
EP0019269B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Trennung des thermischen Hintergrundsignals eines IR-Detektors vom Nutzsignal | |
DE1137147B (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht | |
DE2361635A1 (de) | Halbleiter-gammastrahlungsdetektor | |
DE3141956A1 (de) | Wandler zum umwandeln elektromagnetischer strahlung in ein elektrisches signal | |
DE1808406C3 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2533000A1 (de) | Photoelektrische brennpunktdetektorvorrichtung | |
DE2707129A1 (de) | Photoverstaerker | |
DE4125928A1 (de) | Detektorsystem | |
EP0834774A2 (de) | Röntgenaufnahme-Anordnung mit einem Photoleiter | |
DE1295613B (de) | Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode | |
DE2628474C3 (de) | Aufnahmeeinrichtrung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre | |
DE1439543B2 (de) | Festkoerperbildwandler | |
DE1809749B2 (de) | Signalspeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01J 29/39 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |