[go: up one dir, main page]

DE3137887A1 - Verfahren zum produzieren von bakterien mit hoher nitrilaseaktivitaet - Google Patents

Verfahren zum produzieren von bakterien mit hoher nitrilaseaktivitaet

Info

Publication number
DE3137887A1
DE3137887A1 DE19813137887 DE3137887A DE3137887A1 DE 3137887 A1 DE3137887 A1 DE 3137887A1 DE 19813137887 DE19813137887 DE 19813137887 DE 3137887 A DE3137887 A DE 3137887A DE 3137887 A1 DE3137887 A1 DE 3137887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
bacteria
culture medium
water
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137887C2 (de
Inventor
Kanehiko Yokohama Kanagawa Enomoto
Yasuo Kawasaki Kanagawa Ogawa
Ichiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd, Nitto Chemical Industry Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE3137887A1 publication Critical patent/DE3137887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137887C2 publication Critical patent/DE3137887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

HOFFMANN · '23111LJSf Oc JPAKTNTSR
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-ING. W. EITLE . D R. R E R. NAT. K.HOFFMANN · DIPl.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 . D-8000 MO N CH EN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
35 654 o/wa
_ ^l M
1. NITTO CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., TOKYO / JAPAN
2. MITSUBISHI RAYON CO., LTD., TOKYO / JAPAN
Verfahren zum Produzieren von Bakterien mit hoher Nitrilaseaktivität
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Bakterien mit hoher Nitrilaseaktivxtat.
Mit dem Fortschreiten der Verwendung vom immobilisierten Enzymen und immobilisierten Mikroben, sind zahlreiche Versuche unternommen worden, Mikroben oder Enzyme als Katalysatoren für verschiedene Reaktionen zu verwenden .
Nitrilase ist als ein Enzym bekannt, welches Nitrile unter Bildung der entsprechenden Amide hydratisiert. Als
typisches Beispiel für eine solche Umsetzung, bei der Bakterien vom Genus Corynebakterium und Genus Nocardia verwendet werden, findet sich in der US-PS 4 248 968 und Bakterien vom Genus Bacillus und Genus Bacteridium im Sinne von Prevot, vom Genus Micrococcus und vom Genus Brevibakterium im Sinne von Bergy werden in US-PS 4 001 081 als solche, die eine Nitrilaseaktivität aufweisen und die Acrylnitril unter Bildung von Acrylamid hydratisieren, erwähnt.
Gründliche Untersuchungen zum Auffinden eines Verfahrens zur Bildung von Bakterien mit hoher Nitrilaseaktivität in hohen Ausbeuten, um diese Enzymquellen industriell zu erschliessen, haben nun dazu geführt, dass festgestellt wurde, dass die Ausbeute an Nitrilase erheblich erhöht wird, wenn man die vorerwähnten Bakterien in einem Kulturmedium inkubiert, welches eine wasserlösliche Eisenverbindung enthält. Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Bakterien mit hoher Nitrilaseaktivität und ist dadurch gekennzeichnet, dass man Bakterien, die in der Lage sind, Nitrilase zu bilden, in einem eine wasserlösliche Eisenverbindung enthaltenden Kulturmedium inkubiert.
Als crfindungsgemäss geeignete Bakterien kommen alle solche, unabhängig von ihrer taxonomischen Klassifizierung, in Frage, die die Fähigkeit haben, Acrylnitril unter Bildung von Acrylamid zu hydratisieren. Bevorzugte Beispiele sind Corynebakterium Stamm N-771 (Hinterlegungs:nummer FERM 4445) , Corynebakterium Stamm N-774 (FERK 4446) und Nocardia Stamm N-775 (FERM 4447), die in
der vorerwähnten US-PS 4 240 968 genannt werden.
Die erfindungsgemäss verwendete wasserlösliche Eisenverbindung kann ein anorganisches oder organisches Eisensalz oder eine Organo-Eisen-Komplexverbindung sein. Beispiele für anorganische Salze sind Sulfate, Hydrochloride und für organische Salze Acetate und Fumarate von zweiwertigem Eisen oder dreiwertigem Eisen, sowie Organo-Eisen-Komplexverbindungen aus Zitronensäure, Bernsteinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure und Eisen. Besonders bevorzugt zur Erhöhung der Enzymaktivität von Bakterien sind Organo-Eisen-Komplexverbindungen, so dass das Eisen in dem Kulturmedium als organische Komplexverbindung vorliegt. Die Menge an diesen Eisenverbindungen, die dem Kulturmedium zugeführt werden, beträgt im allgemeinen wenigstens 0,2 mg/1, vorzugsweise 0,2 bis 500 mg/1 und insbesondere 1 bis 100 mg/1, berechnet als Eisen, obwohl man eine Wirkung auch schon mit Mengen von weniger als 0,2 mg/1 beobachtet.
Die Erfindung kann durchgeführt werden, indem man einen Stamm der vorerwähnten Bakterien inkubiert und dabei ein Kulturmedium verwendet, das Kohlenstoffquellen, wie Glukose, Maltose und Saccharose, enthält und Stickstoffquellen, wie Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und Harnstoff, organische Nährmittel, wie Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt, Kaseinhydrolysat und Pepton und dergleichen, und das anorganische Nährstoffe enthält, wie Phosphorsäuresalze, Kaliumsalze, Magnesiumsalze und andere
Metallsalze als in geringfügigen Mengen erforderliche Nährstoffe. Zu diesen gibt man dann eine wasserlösliche Eisenverbindung der vorerwähnten Art um die Nitrilaseaktivität der Bakterien dadurch zu erhöhen. Die Kultivierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 25 bis 300C, einem pH-Wert zwischen 5 und 8 unter aeroben Bedingungen während 30 bis 100 Stundaidurchgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend ausführlich in den Beispielen erläutert.
Zum Messen der Nitrilaseenzymaktivität zum Hydratisieren von Acrylnitril wird folgende Methode angewendet: Bakterien wurden aus dem Kulturmedium mit 0,05M Phosphat abgetrennt und mit einer 0r05M Phosphatpuff orlösung (pH 7,5) gewaschen, wobei man gewaschene Baktcrienzellen erhielt. Diese wurden als Enzymquelle verwendet und eine geeignete Menge einer Enzymlösung (gewaschene Zellen: 1 bis 5 mg) wurde zu 5 ml einer 0,05M Phosphatpufferlösung (pH 7,5), enthaltend 2,5 % Acrylnitril, gegeben. Nachdem die vorerwähnte Phosphatpufferlösung bis zu einer Gesamtmenge von 10 ml zugegeben worden war, wurde 10 Minuten bei 1O0C umgesetzt.
Das bei dieser Umsetzung gebildete Acrylamid wurde quantitativ mittels Gaschromatografie gemessen und das Gewicht in mg an Bakterien, die 1 μπιοΐ/min an Acrylamid unter den vorerwähnten Bedingungen bildeten, wurde als eine Einheit bewertet.
Die Prozentangaben in den Beispielen sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Grundmedium (pH 7,5) aus 1 % Glukose, 0,5 % (NH4J3SO4, 0,1 % KH2PO4, 0,1 % MgSO4-7H2O, 0,01 % NaCl, 0,01 % CaCl2'2H2O, 0,000004 % CuSO4-SH2O, 0,00001 % KJ, 0,00002 % FeCl3-OH3O, 0,00004 % MnSO4-4H3O, 0,00002 % Na3MoO4-2H2O, 0,00004 % ZnSO4-OH2O, 1 % Casaminosäure (hergestellt von Difco Laboratories in USA) und 0,0002 % Thiaminhydrochlorid wurde in mittelgrosse Reagenzgläser in einer Menge von jeweils 10 ml eingefüllt. Dazu wurde Ferrosulfat oder Ferrisulfat in einer Menge zwischen 0 und 500 mg/1, als lösliches Eisen berechnet, in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen gegeben und dieso hergestellten Proben wurden 15 Minuten bei 1200C sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurde sterilisiertes CaCO3 in einer Menge von 2 % zur Einstellung des pH-Wertes zugegeben. Dazu wurden 0,05 ml eines Kulturmediums von Corynebakterium Stamm N-774 (FERM Nr. 4446), das zuvor mit dem vorerwähnten Kulturmedium (enthaltend 0,001 % Ferrosulfat) inkubiert worden war, gegeben und die Kultivierung wurde unter Schütteln während 3 Tagen bei 300C durchgeführt. Nach Beendigung der Kultivierung wurden die Bakterien mittels einer Zentrifuge abgetrennt und mit einer 0,05M Phosphatpufferlösung (pH 7,5) gewaschen. Mit den gewaschenen Bakterienzellen wurde dann die Nitrilaseenzymaktivität zum Hydratisieren von Acrylnitril gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Aus Tabelle 1 geht hervor, dass in dem Fall, dass eine wasserlösliche Eisenverbindung nicht zu dem Grundkulturmedium gegeben worden war, eine Enzymbiidung kaum stattfand, obwohl das Bakterienwachstum
gut war. Es ist auch ersichtlich, dass die Enzymaktivität der Bakterien erheblich in Gegenwart einer wasserlöslichen Eisenverbindung, wo~ durch eine grosse Menge an Enzym im Inneren der Bakterien gebildet wurde, ansteigt.
Beispiel 2
Ein Grundkulturmedium wie-in Beispiel 1 wurde in vier mittelgrosse Reagenzgläser in Mengen von jeweils 10 ml eingefüllt. Dazu wurde Nichts, Ferrosulfat, Ferrizitrat und Katriurrethylendiamintetraessigsäure-Eisenkomplex jeweili gegeben und dann wurde 15 Minuten bei 120°C sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurde sterilisiertes CaCO-in einer Menge von 2 % zugegeben, um den pH einzustellen und dann wurden 0,05 ml eines Kulturmediums von Corynebakterium Stamm N-774 (FERM Nr. 4446), wie in Beispiel 1 angewendet, zugegeben. Die Kultivierung wurde unter Schütteln während 3 Tagen bei 300C durchgeführt. Nach Beendigung der Kultivierung wurden die Bakterien wie in Beispiel 1 abgetrennt und die Enzymaktivität wurde ebenr.o wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse wer-
den in Tabelle 2 gezeigt. ■
Aus Tabelle 2 geht hervor, dass die Ausbeute an Enzym in Gegenwart von den in einem Kulturmedium, dem eine wasserlösliche Eisenverbindung zugegeben worden war, inkubierten Bakterien erheblich ansteigt, im Vergleich zu dom Fall, dass die Bakterien in einem Kulturmedium
ohne Zugabe inkubiert worden waren. Daraus geht hervor, dass die Gegenwart des Eisenions in Form einer organischen Komplexverbindung besonders wirksam ist.
Beispiel 3
Ein Kulturmedium (pH 7,5), enthaltend 1,0 % Glukose, 0,5 % Pepton, 0,3 % Hefeextrakt und o,3 % Malzextrakt, wurde in sechs Reagenzgläser in Mengen von jeweils 10 ml eingefüllt. Ferrosulfat wurde zu drei der Gläser in einer Menge von 2 mg/1 als lösliches Eisen gegeben und dann wurde 15 Minuten bei 1200C sterilisert. Nach dem Kühlen wurden 0,05 ml eines Kulturmediums von Coryncbakterium Stamm N-774 (FERM Nr. 4446) , Nocardiastamm N-775 (FERM Nr. 4447) oder Brevibakterium imperial IAM 1654, die durch vorherige Inkubierung erhalten worden v/aren (unter Verwendung des vorerwähnten Kulturmediums, zu dem eine wasserlösliche Eisenverbindung nicht zugegeben worden war) zu den Reagenzgläser gegeben und die Kultivierung wurde unter Schütteln während 48 Stunden bei 300C durchgeführt. Nach Beendigung der Kultivierung wurden die Bakterien abgetrennt und die Enzymaktivität wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Aus Tabelle 3 geht hervor, dass die in einem Kulturmedium, dem eine wasserlösliche Eisenverbindung zugegeben worden war, inkubierten Bakterien eine erhöhte Enzymaktivität im Vergleich zu solchen Bakterien aufwiesen,
- 10 -
die im gleichen Kulturmedium aber ohne Zugabe einer wasserlöslichen Eisenverbxndung inkubiert worden waren und dass sich eine grosse Menge an Enzym im Innerender Bakterien bildete.
Tabelle
wasserlösli
Reagenz
ehe Eisenverbxndung
zugegebene Menge
(Fe-Ion mg/1)
Zellwachs
tum
(mg/ml)
Enzymakti
vität
(Einheit/
mg Zelle)
keine Zu
gabe (Kon
trolle)
5,29 0,1
Ferrosulfat 0,05 4,83 0,2
0,2 5,08 -3,9
0,5 5,16 25,9
1,0 5,66 36,4
2,0 5,33 38,7
10 5,66 38,6
20 5,82 43,7
100 5,58 43,0
200 5,58 43,1
500 5,33 42,8
Ferrisulfat 1,0 5,08 38,4
2,0 5,29 40,6
10 5,16 42,2
- 11 -
Tabelle
Wasserlösliche
Reagenz
Eisenverbindung
zugegebene
Menge (Fe-Ion
mg/1)
Zellwachs
tum
(mg/ml)
Enzymakti
vität
(Einheit/
mg Zelle)
keine Zugabe
(Kontrolle)
5,29 0,1
Ferros-lfat 10 5,66 38,7
Ferrizitrat 11 5,66 53,3
Natriumethylcn-
diamintetraes-
sigsäure-
Eisenkomplex
16 5,33 54,4
Tabelle
Mikroorganis
mus
Menge an zuge
gebenem Ferro-
sulfat (Fe-Ion
mg/1)
Zellwachs
tum
(mg/ml)
Enzymakti
vität
(Einheit/
mg Zelle)
Corynebakte-
rium N-774
0 5,37 23,9
2 5,34 38,2
Nocardia N-775 0 4,96 7,8
2 5,04 15,2
Brevibacterium
imperial
0
2
4,63
4,54
0,3
1,5

Claims (5)

.··.■"-: i:"-j-Γ": Ί 3137887 HOFFMANN -ElTKE& PARTNER PATENTANWALT*: DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) · Dl P L.-I NG. W. EITLE · D R. R E R. NAT. K.HOFFMANN . DI PL.. I N G. W. LEHN DIPl.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. D. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 M O N C H E N 81 ■ TE LE FON (089) 911087 . TE LEX 05-29619 (PATH E) 35 654 o/wa -JT-
1. NITTO CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., TOKYO / JAPAN
2. MITSUBISHI RAYON CO., LTD., TOKYO / JAPAN
Verfahren zum Produzieren von Bakterien mit hoher Nitrilaseaktivität
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Produzieren von Bakterien mit hoher Nitrilaseaktivität, bei dem man Bakterien mit der Fähigkiet, Nitrilase zu bilden, inkubiert, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Kulturmedium, enthaltend eine wasserlösliche Eisenverbindung, in einer Menge von wenigstens 0,2 mg/1, berechnet als Eisen, verwendet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η 1Q zeichnet, dass die wasserlösliche Eisenverbindung ein anorganisches oder organisches
Eisensalz oder eine Organo-Eisen-Komplexverbindung ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die wasserlösliche Eisenverbindung in dem Kulturmedium in einer Menge von 0,2 bis 500 mg/1, berechnet als Eisen, vorhanden ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Inkubierung bei einem pH von 5 bis 8 durchführt.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die wasserlösliche Eisenverbindung in dem Kulturmedium in einer Menge von 1 bis 100 mg/1, berechnet als Eisen, vorliegt.
DE19813137887 1980-09-30 1981-09-23 Verfahren zum produzieren von bakterien mit hoher nitrilaseaktivitaet Granted DE3137887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55135120A JPS594987B2 (ja) 1980-09-30 1980-09-30 ニトリラ−ゼ活性の高い細菌菌体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137887A1 true DE3137887A1 (de) 1982-08-19
DE3137887C2 DE3137887C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=15144282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137887 Granted DE3137887A1 (de) 1980-09-30 1981-09-23 Verfahren zum produzieren von bakterien mit hoher nitrilaseaktivitaet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4390631A (de)
JP (1) JPS594987B2 (de)
DE (1) DE3137887A1 (de)
FR (1) FR2491086A1 (de)
GB (1) GB2087926B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59130182A (ja) * 1983-01-10 1984-07-26 Hideaki Yamada シユ−ドモナス属細菌の培養方法
JPS6083580A (ja) * 1983-10-13 1985-05-11 Hideaki Yamada シユ−ドモナス属細菌の培養方法
JPS62257386A (ja) * 1986-05-02 1987-11-09 Nitto Chem Ind Co Ltd ニトリル水和活性の保持方法
JPS62259586A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Nitto Chem Ind Co Ltd ニトリル水和活性の保持方法
JPH0822221B2 (ja) * 1988-12-28 1996-03-06 日東化学工業株式会社 シュードモナス属細菌の培養法
US5599698A (en) * 1994-12-27 1997-02-04 Montefibre S.P.A. Modified materials based on polyacrylonitrile and process for their production
US5728556A (en) * 1996-03-14 1998-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of ω-cyanocarboxamides from aliphatic α,ω-dinitriles using pseudomonas putida-derived biocatalysts
US6060265A (en) * 1996-12-18 2000-05-09 Cytec Technology Corporation Methods for the detoxification of nitrile and/or amide compounds
US5863750A (en) * 1996-12-18 1999-01-26 Cytec Tech Corp Methods for the detoxification of nitrile and/or amide compounds
JPWO2003014355A1 (ja) * 2001-08-03 2005-07-21 日本曹達株式会社 ニトリラーゼ遺伝子
CN110129304B (zh) * 2019-05-30 2020-09-15 中国石油大学(华东) 腈水解酶XiNit1及其编码基因和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756947A (en) * 1970-12-09 1973-09-04 Sumitomo Shipbuild Machinery Process for treating waste water containing nitriles latex composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294999A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Anvar Procede de preparation d'amides par hydrolyse biologique
GB2018240B (en) * 1978-03-29 1982-12-22 Nitto Chemical Industry Co Ltd Process for producing acrylamide or methacrylamide utilizing microoganisms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756947A (en) * 1970-12-09 1973-09-04 Sumitomo Shipbuild Machinery Process for treating waste water containing nitriles latex composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491086B1 (de) 1985-01-04
DE3137887C2 (de) 1989-06-29
FR2491086A1 (fr) 1982-04-02
JPS5763080A (en) 1982-04-16
GB2087926B (en) 1985-02-27
GB2087926A (en) 1982-06-03
US4390631A (en) 1983-06-28
JPS594987B2 (ja) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DE68923419T2 (de) Methode zur Züchtung von Bakterien.
DE69228640T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin
DE2912292C2 (de)
DE2556701A1 (de) Verfahren zur herstellung von amiden durch biologische hydrolyse
DE3137887A1 (de) Verfahren zum produzieren von bakterien mit hoher nitrilaseaktivitaet
DE3037009A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid aus acrylnitril unter verwendung von mikroorganismen
DE69704900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aspartase und L-Asparginsäure
DE3486277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin.
DE3110789C2 (de)
DE3629242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE68912885T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin.
DE2105189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Methionin auf mikrobiologischem Wege Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokio
DE2164170A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin
DE69835903T2 (de) Verfahren für die Herstellung von [S,S]-Ethylendiamin-N,N'-di-bernsteinsäure
DE2135246C3 (de)
DE3333246A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylalanin
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
DE69106428T2 (de) Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas und Verfahren zur Herstellung von L-Alanine unter Anwendung dieser Mikroorganismen.
DE2108404B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE2145466C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe mit hohem Methioningehalt
DE2050983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin
DE1928051C3 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE2438031A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee