DE2358496C2 - Herstellung von L-Serin - Google Patents
Herstellung von L-SerinInfo
- Publication number
- DE2358496C2 DE2358496C2 DE2358496A DE2358496A DE2358496C2 DE 2358496 C2 DE2358496 C2 DE 2358496C2 DE 2358496 A DE2358496 A DE 2358496A DE 2358496 A DE2358496 A DE 2358496A DE 2358496 C2 DE2358496 C2 DE 2358496C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serine
- ferm
- medium
- glycinophilum
- corynebacterium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/06—Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
a) ein einer Fermentationsmethode den Mikroorganismus bei pH 5 bis 9 in einem Kulturmedium,
das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, eine assimilierbare Stickstoffquelle, anorganische
Salze, für das Wachstum erforderliche organische Spurennährstoffe und Glycin in einer
Menge von 0,5 bis 4 Gew.-% des Kulturmediums enthält, so lange züchtet, bis L-Serin in dem 2«
Medium angereichert ist, oder
b) in einer enzymatischen Methode Mikrobenzellen, die durch Züchten des Mikroorganismus in
einem Kulturmedium, das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, eine assimilierbare Stick- :s
stoffquelle, anorganische Salze und für das Wachstum erforderliche organische Spurennährstoffe
enthält, hergestellt wurden, mit einer Reaktionslösung vermischt, die Glycin in einer
Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das «1 Gewicht der Lösung enthält und einen pH-Wert
von 5 bis 9 aufweist,
und das gebildete L-Serin gewinnt.
Erfindungsgegenstand ist das im Patentanspruch genannte Verfahren. w
L-Serin wird als Aminosäure, die für Ratten nicht essentiell ist, eingestuft; es hat jedoch Verwendung als
Nahrungsmittelzusatz, als Ausgangsmaterial für Kosmetika und in der Medizin gefunden. Als Methoden zur
Herstellung von L-Serin mit Hilfe von Mikroorganis- 4ϊ
men wurden Verfahren bekannt, nach denen L-Serin aus Glycerinsäure mit Hilfe eines aus Mikroorganismen
erhaltenen Enzyms hergestellt werden kann (veröffentlichte japanische Patentanmeldung 17 728/67) und ein
Verfahren, nach dem L-Serin aus Glycin mit Hilfe eines fermentativen Verfahrens hergestellt werden kann
(US-PS 36 23 952).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, L-Serin in einfacherer und wirtschaftlicherer
Weise herzustellen, als es bisher möglich war.
Es konnte festgestellt werden, daß Mutanten des Genus Corynebacterium, die einen Nährstoffbedarf
aufweisen, befähigt sind, größere Mengen an L-Serin aus Glycin zu bilden als die Elternstämme, denen ein
Nährstoffbedarf fehlt, wie sie in der US-PS 36 23 952 bo
beschrieben werden. Es war bisher nicht bekannt, daß L-Serin durch einen Mikroorganismus mit einem
gewissen Nährstoffbedarf gebildet werden kann und daß die Fähigkeit eines bekannten L-Serin-Bildners
verbessert wird, wenn ihm gegenüber den Elternstäm- b5
men ein gewisser Nährstoffbedarf verliehen wird.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Die Mikroorganismenstämme, die bei dem erfindung-sgemäßen
Verfahren verwendet werden, sind Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1685 (Mutante
mit Leucinbedarf), Corynebacterium glycinophilum FERM-P1686 (Mutante mit Tryptophanbedarf). Corynebacterium
glycinophilum FERM P 1687 (Mutante mit Leucin- und Methioninbedarf), Corynebacterium g!ycinophilum
FERM-P 1688 (Mutante mit Leucin- und Isoleucinbedarf) und Corynebacterium glycinophilum
FERM-P 1689 (Mutante mit Leucin- und Serinbedarf oder Leucin- und Glycinbedarf), die sich alle von
Corynebacterium glyciophilum ATCC 21 341 ableiten.
Die vorstehend angegebenen 5 Stämme, die FERM-P-Hinterlegungsnummern
haben, wurden bei dem Fermentation Research Institute Agency of Industrial Science of Technology, the Ministry of the Industrial
Trade and Industry, Japan, hinterlegt und sind bei der Hinterlegungsstelle frei erhältlich.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Mutantenstämme können mit Hilfe bekannter Selektionsmethoden,
wie der Stempel-Methode und anschließende Prüfung ihrer L-Serin-Bildungsfähigkeit, aus
künstlich induzierten Mutanten, die beispielsweise durch Behandeln der Zellen des Elternstammes mit 0,1 m
Diäthylsulfat bei 300C während 20 Stunden unter Schütteln erhalten wurden, hergestellt werden.
Corynebacterium glycinophilum ATCC 21 341 zeigt folgende taxonomische Eigenschaften:
1. Vegetative Zellen:
Kurze, gewöhnlich einfache oder doppelte Stäbchen, variierende Form, Größe 0,6 bis 0,8 χ 1,0 bis
3,0 Mikron aus Agar-Nährboden bei 30°C während 24 Stunden, nicht beweglich, keine Sporenbildung,
Gram-positiv, nicht säurefest.
2. Agar-Kolonien:
Kreisförmig, glatt, einheitlich, konvex erhöht, opak,
gräulichweiß, Medium unverändert.
3. Gelatine-Kolonien:
Kreisförmig, konvex erhöht, einheitlich, keine Verflüssigung, glatt, opak.
4. Agar-Ausstrich:
Mäßiges Wachstum, fadenförmig, glänzend, gräulichweiß, butterähnlich, Medium unverändert.
5. Nährbrühe:
Kein Wachstum an der Oberfläche, trüb, flockiges Sediment, Menge des Sediments ist gering.
6. Temperatureinfluß:
Wachstum bei 20 bis 37°C, kein Wachstum bei 420C.
7. Physiologische Eigenschaften:
1.) BCP-Milch: unverändert bis leicht alkalisch
2.) MR-Test: negativ
3.) Voges-Proscauer-Reaktion: negativ
4.) Indolbiidung: negativ
5.) Nitratreduktion: positiv
6.) Verflüssigung von Gelatine: negativ
7.) Hydrolyse von Stärke: negativ
8.) Citratverbrauch: verbraucht Citrat
9.) Keine Säurebildung und Gasbildung aus Arabinose, Xylose, Glucose, Mannose, Fructose, Galactose, Lactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Raffinose, Sorbit, Inosit, Glycerin, Salicin,«-Methylglycosid, Inulin, Dextrin, Stärke und Cellulose (Pepton — Medium).
10.) Bei aerober Züchtung tritt geringe Säurebildung aus Glucose, jedoch keine Gasbildung aus Glucose ein. Keine Säure- und Gasbildung
2.) MR-Test: negativ
3.) Voges-Proscauer-Reaktion: negativ
4.) Indolbiidung: negativ
5.) Nitratreduktion: positiv
6.) Verflüssigung von Gelatine: negativ
7.) Hydrolyse von Stärke: negativ
8.) Citratverbrauch: verbraucht Citrat
9.) Keine Säurebildung und Gasbildung aus Arabinose, Xylose, Glucose, Mannose, Fructose, Galactose, Lactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Raffinose, Sorbit, Inosit, Glycerin, Salicin,«-Methylglycosid, Inulin, Dextrin, Stärke und Cellulose (Pepton — Medium).
10.) Bei aerober Züchtung tritt geringe Säurebildung aus Glucose, jedoch keine Gasbildung aus Glucose ein. Keine Säure- und Gasbildung
unter anaeroben Bedingungen nach der
Methode von Hugh und Leifson.
11.) Katalase: positiv
12.) Aerob
13.) Wachstum auf einem aus Nährbrühe bestehen-
11.) Katalase: positiv
12.) Aerob
13.) Wachstum auf einem aus Nährbrühe bestehen-
den Medium, dem 6% Glycin zugesetzt ist.
8. Ausgangsmaterial:
Faule Früchte.
8. Ausgangsmaterial:
Faule Früchte.
In Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage, kann keine Mikroorganismenspezies festgestellt
werden, die als gleiche Spezies wie der erfindungsgemäß aufgefundene Mikroorganismus identifiziert
werden kann. Der erfindungsgemäß verwendete Stamm ist daher als Mikroorganismus anzusehen, der
einer neuen Spezies angehört und wurde als Corynebacterium glycinophilum bezeichnet
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung von L-Serin verwendete Kulturmedium kann
ein völlig übliches Medium sein. Es muß eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, eine assimilierbare
Stickstoffquelle, wachstumsfördernde Substanzen, spezifische Nährstoffe, die für die erfindungsgemäß
verwendeten Mutanten erforderlich sind, und anorganische Substanzen enthalten.
Die zur Verwendung für die Zwecke der Erfindung geeigneten Kohlenstoffquellen sind Glucose, Saccharose,
Maltose, Fructose, Stärkehydrolysate und Melassen. Auch organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure
und Zitronensäure, Alkohole, wie Äthanol, und organisehe Verbindungen, wie Benzoesäure, werden im
erfindungsgemäßen Verfahren als Kohlenstoffquellen verwendet.
Eine Stickstoffquelle kann durch Ammoniumsalze von anorganischen Säuren, wie Ammoniumsulfat und
Ammoniumchlorid, oder durch Ammoniak in wäßriger Lösung oder in Gasform eingeführt werden. Organische
Verbindungen, wie Aminosäuren, Harnstoff oder Proteinhydrolysate, können ebenfalls verwendet werden.
Als anorganische Substanz können Phosphate, Calciumsalze, Magnesiumsalze, Eisensalze, Mangansalze
und weitere übliche Verbindungen zugesetzt werden. Zu wachstumsfördernden Mitteln und anderen Nährstoffen,
welche die Ausbeute und die Bildungsrate von L-Serin verbessern, gehören Aminosäuren, verschiedene
Vitamine, Sojabohnen-Pioteinhydrolysat, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Pepton und Kaseinhydrolysat.
Die für die erfindungsgemäß verwendeten Stämme erforderlichen Nährstoffe werden natürlich dem Nährmedium
zugesetzt, sofern nicht diese Nährstoffe bereits in den im Medium vorliegenden Bestandteilen enthalten
sind. Im letzteren Fall ist es nicht erforderlich, diese Nährstoffe speziell dem Medium außerdem zuzusetzen.
Das dem Medium zuzugebende Glycin kann in Form eines Glycin enthaltenden Materials oder auch als reines
Glycin, das durch synthetische Methoden hergestellt wurde, zugesetzt werden. Für das Fermentationsverfahren
beträgt seine Konzentration in dem Kulturmedium zweckmäßig 0,5 bis 4,0 Gew.-%. Der Zeitpunkt der
Zugabe des Glycins zu dem Medium kann so gewählt werden, daß die Gesamtmenge dem Medium vor dem
Beimpfen mit dem Mikroorganismus oder zu Beginn der Fermentation zugesetzt wird. Es kann außerdem zum
Teil dem Medium zu Beginn der Fermentation zugesetzt werden und der restliche Anteil kann während der
Fermentation zugegeben werden. Bei der enzymatischen Methode beträgt die Glycinkonzentration in der
Reaktionslösung auf 0,5 bis 5 Gew.-%.
Die Fermentation wird zweckmäßig unter aeroben Bedingungen durch Schütteln oder Belüftung oder unter
Bewegen des Mediums durchgeführt, d. h, das Nährmedium
kann durch Schütteln, Rühren oder Durchleiten von Luft durch das Medium mit Sauerstoff in Berührung
gebracht werden. Zum Erzielen bester Ergebnisse sollte der pH-Wert des Kulturmediums auf 5,0 bis 9,0
eingestellt werden. Wenn daher der pH-Wer» des Mediums die Neigung zeigt, auf Werte oberhalb 9,0
anzusteigen, ist es erforderlich, ihn mit Hilfe eines Neutralisationsmittels, wie Chlorwasserstoff oder
Schwefelsäure, auf einen Wert innerhalb des genannten Bereiches einzustellen. Wenn dagegen der pH-Wert des
Mediums die Neigung zeigt, auf Werte unter 5,0 zu fallen, ist es erforderlich, ihn mit Hilfe von Neutralisationsmitteln,
wie Calciumcarbonat, Ammoniak, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, auf den obengenannten
Bereich einzustellen.
Die Züchtungstemperatur beträgt 24 bis 37°C. Gewöhnlich wird die Fermentation während 2 bis 5
Tagen durchgeführt
Das enzymatische Verfahren wird zweckmäßig durchgeführt, indem die Mikrobenzellen in einer
Reaktionslösung während 5 Stunden bis 48 Stunden mit Glycin in Berührung gehalten werden. Die Reaktionstemperatur beträgt 25 bis 4O0C und der pH-Wert der
Reaktionslösung wird im Bereich von 5,0 bis 9,0 eingestellt Die verwendeten Mikrobenzellen sind die
Enzymquelie für die Reaktion zur Bildung von L-Serin aus Glycin und werden durch Gewinnen von Zellen aus
einer Kulturbrühe erhalten, nachdem die Züchtung der erfindungsgemäß verwendeten Stämme unter nahezu
den gleichen Bedingungen, wie sie für die fermentative Methode gezeigt wurden, durchgeführt wurde.
Die Gewinnung des in der Fermentationsbrühe angereicherten L-Serins ist sehr einfach, weil die
Anreicherung anderer Aminosäuren in der Brühe ziemlich gering ist, und kann nach bekannten Methoden
erfolgen. Die Bakterienzellen können durch Filtration oder Zentrifugieren aus der Kulturbrühe oder der
Reaktionrlösung entfernt werden und L-Serin kann unter Verwendung eines Kationenaustauscherharzes in
der Η-Form in Verbindung mit einem Eindampfvorgang unter vermindertem Druck und einem Fällungsvorgang,
wie in den Beispielen gezeigt wird, gewonnen werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt wird mit Hilfe des Rf-Werts durch Papierchromatografie als
L-Serin identifiziert und die biologische Bestimmung des in der Brühe angereicherten Produkts erfolgt durch
mikrobiologische Analyse unter Verwendung von Leuconostoc mesenteroides.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. In diesen Beispielen bedeuten
alle Prozentangaben Gewichtsprozent.
Ein wäßriges Kulturmedium, das 5% Glucose, 0,2% (NH-O2SO4, 0,3% NH4NO3, 0,1% KH2PO4, 0,05%
MgSO4 ■ 7 H2O, 0,2 mg/1 Biotin, 1 mg/1 Thiamin · HCI,
1 mg/1 Nikotinamid, 1 mg/l Pyridoxal · HCl. 1 mg/1 Folsäure, 2 mg/1 Riboflavin, 1 mg/1 Calciumpanthotenat,
0,2 mg/1 Pyridoxin, 1 mg/1 Paraaminobenzosäure, 0,05% DL-Methionin, 0,05% L-Glutaminsäure, 0,05%
L-Valin, 2% Glycin und den in Tabelle 1 gezeigten für jeden Stamm erforderlichen Nährstoff enthielt, wurde
hergestellt und auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. 20-ml-Anteile der Lösung wurden in 500-ml-Schüttel-
kolben gegeben und 5 Minuten mit Hilfe von Dampf von UO0C sterilisiert
Die wäßrigen Medien wurden mit den 5 Stämmen von Corynebacterium glycinophilum und ihrem Elternstamm
ATCC 21 341 angeimpft, die in Tabelle 1 gezeigt sind. Diese Stämme waren vorher auf Bouillon-Schrägagar
40 Stunden bei 30° C gezüchtet worden.
Nach 72stündiger Züchtung unter Schütteln bei 31°C waren in jeder Kulturbrühe die in Tabelle 1 gezeigten
Mengen an L-Serin angereichert worden.
Verwendete Stämme
Zugesetzte Nährstoffe, Menge
Angereichertes L-Serin (g/l)
Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1685 Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1686
Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1687 Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1688
Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1689 Corynebacterium glycinophilum ATCC 21341
L-Leucin (0,03%) | !0,6 |
L-Tryptophan (0,02%) | 9,7 |
L-Leucin (0,03%) | 11,5 |
L-Leucin (0,03%) | 10,2 |
L-Isoleucin (0,03%) | |
L-Leucin (0,03%) | 8,9 |
keine | 7,8 |
Die Mikrobenzellen wurden durch Filtration aus einem Liter der Kulturbrühe von Corynebacterium
glycinophilum FERM-P 1687 durch Filtration entfernt und die zellfreie Lösung wurde auf einen pH-Wert von
1,0 bis 2,0 eingestellt und über ein Ionenaustauscherharz (Dowex 50-X4) geleitet. Das Harz wurde mit 1 1 Wasser
und 0,025 η Chlorwasserstoffsäure gewaschen und die L-Serin-Fraktion wurde mit Hilfe von 0,2 η Chlorwasserstoffsäure
eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und rohes kristallines L-Serin
wurde durch Zugabe von kaltem Alkohol aus dem Konzentrat ausgefällt. 5,8 g reines L-Serin wurden
durch Umkristallisieren gewonnen.
Ein wäßriges Kulturmedium, das 10% Glucose, 0,2% (NH4J2SO4,0,3% NH4NO3,0,05% MgSO4 · 7 H20,0,1%
KH2PO4,0,2 mg/1 Biotin, 1 mg/1 Thiamin · HCI, 2,5 mg/1
Nikotinamid, 1 mg/1 Folsäure, 0,3% DL-Methionin, 0,06% L-Leucin, 1% Sojabohnenproteinhydrolysat
(Gesamtstickstoffgehalt 2,4%) und 3% Glycin (gesondert sterilisiert) enthielt, wurde hergestellt und auf einen
pH-Wert von 7,0 eingestellt. 300-mI-Proben der Lösung wurden in 1-Liter-Fermentationsflaschen gegeben.
Die wäßrigen Medien wurden mit Corynebacterium glycinophilum FERM-P 1687 beimpft, das vorher auf
Bouillon-Schrägagar 40 Stunden bei 300C gezüchtet worden war. Die Züchtung wurde bei 34°C unter
Belüften mit '/2 Volumteil Luft pro Minute durchgeführt
und der pH-Wert wurde mit wäßrigem Ammoniak bei 6,5 gehalten.
Nach 56stündiger Züchtung wurden 15,9 g/l L-Serin in der Brühe festgestellt. 4,4 g kristallines L-Serin
wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
Mikrobenzellen jeder Kulturbrühe der 6 Stämme, die nach 48stündiger Züchtung in gleicher Weise wie in
Beispiel 1 erhalten wurden, wurden durch Zentrifugieren gewonnen. Die Mikrobenzellen wurden mit einer
Reaktionslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung gewaschen und danach in je 20 ml der
Reaktionslösung gegeben. In dem Gemisch hatte die Konzentration der Mikrobenzellen die in Tabelle 2
gezeigten Werte.
Die Reaktion wurde während 24 Stunden unter Schütteln bei 37° C durchgeführt. Die in jedem
Reaktionsgemisch gebildete Menge an L-Serin ist in Tabelle 2 gezeigt.
Zusammensetzung der Reaktionslösung:
Kohlenstoffquelle (gemäß Tabelle 2) 2%
Glycin 2%
KH2PO4 0,1%
MgSO4 · 7 H2O 0,04%
Nikotinamid 2,5 mg/1
Thiamin · HCl (pH 7,5) 1 mg/1
Verwendeter Stamm | Konzentration | Kohlenstoffquelle | Gebildetes |
d. Mikrobenzellen | L-Serin | ||
(OD 562)*) | (g/l) |
Coryneb. glycinophilum FERM-P 1685 Coryneb. glycinophilum FERM-P 1686
Glucose | 3,0 | |
0,64 | Essigsäure | 1,6 |
0,68 | Glucose | 3,6 |
Fortsetzung
Konzentration d. Mikrobenzellcn
(OD 562)*)
Gebildetes L-Scrin
(g/l)
Coryneb. glycinophilum FERM-P 1687 Coryneb. glycinophilum FERM-P 1688
Coryneb. glycinophilum FERM-P 1689 Coryneb. glycinophilum ATCC 21 341
0,67 0,65 0,67 0,66
Glucose | 4,3 |
Essigsäure | 2,1 |
Glucose | 3,3 |
Essigsäure | 1,5 |
Glucose | 2,9 |
Essigsäure | 1,4 |
Glucose | 2,5 |
Essigsäure | 1,0 |
*) OD 562: Diese Angabe bedeutet die optische Dichte bei 562 ηΐμ. Die Konzentration der Mikrobenzellen zu Beginn der
Reaktion wurde durch Lichtabsorption bei 562 πΐμ jeder Kulturbrühe, verdünnt mit 25 Volumteilen Wasser,
gemessen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von L-Serin mit Hilfe eines Serin bildenden Mikroorganismus von Corynebacterium glycincyhilum, dadurch gekennzeichnet, daß man Corynebacterium glycinophilum Ferm-P 1685, 1686, 1687, 1688 oder 1689, die einen Nährstoffbedarf von mindestens einem der Nährstoffe Leucin, Isoleucin, Methionin, Trypto- m phan. Serin und Glycin aufweisen, einsetzt und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47117836A JPS516236B2 (de) | 1972-11-24 | 1972-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358496A1 DE2358496A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2358496C2 true DE2358496C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=14721440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358496A Expired DE2358496C2 (de) | 1972-11-24 | 1973-11-23 | Herstellung von L-Serin |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880741A (de) |
JP (1) | JPS516236B2 (de) |
DE (1) | DE2358496C2 (de) |
FR (1) | FR2207987B1 (de) |
GB (1) | GB1422820A (de) |
IT (1) | IT1006116B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219851A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-27 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur Herstellung von L-Serin |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554530C2 (de) * | 1975-12-04 | 1978-04-20 | Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf), 3300 Braunschweig | Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin |
US4183786A (en) * | 1976-11-30 | 1980-01-15 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for production of L-serine |
CA1097240A (en) * | 1976-11-30 | 1981-03-10 | Kiyoshi Nakayama | Process for production of l-serine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623952A (en) * | 1967-11-29 | 1971-11-30 | Ajinomoto Kk | Method of producing l-serine by fermentation |
DE1916421C3 (de) * | 1968-04-18 | 1973-10-04 | Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., Tokio | Verfahren zur fermentativen Gewinnung von L Senn |
DE2116412C3 (de) * | 1970-04-17 | 1974-02-14 | Kyowa Hakko Kogyo K.K., Tokio | Biotechnisches Verfahren zur Gewinnung von 1-Serin |
-
1972
- 1972-11-24 JP JP47117836A patent/JPS516236B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-11-19 US US417208A patent/US3880741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-22 IT IT31654/73A patent/IT1006116B/it active
- 1973-11-23 FR FR7341835A patent/FR2207987B1/fr not_active Expired
- 1973-11-23 DE DE2358496A patent/DE2358496C2/de not_active Expired
- 1973-11-23 GB GB5439773A patent/GB1422820A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219851A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-27 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur Herstellung von L-Serin |
DE10219851B4 (de) * | 2002-05-03 | 2004-06-24 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von L-Serin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2207987B1 (de) | 1978-03-31 |
IT1006116B (it) | 1976-09-30 |
JPS4975783A (de) | 1974-07-22 |
US3880741A (en) | 1975-04-29 |
JPS516236B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2358496A1 (de) | 1974-05-30 |
GB1422820A (en) | 1976-01-28 |
FR2207987A1 (de) | 1974-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228640T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin | |
DE69833469T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren durch Fermentation | |
DE2161164A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes | |
DE2730964B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege | |
DE2417337C3 (de) | ||
DE3110789C2 (de) | ||
DE69116964T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Valin | |
DE2707105A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-arginin auf mikrobiologischem wege | |
DE69122931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren | |
DE69522876T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-leucin | |
DE1442230B2 (de) | Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen | |
DE2358496C2 (de) | Herstellung von L-Serin | |
DE2105189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L Methionin auf mikrobiologischem Wege Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokio | |
DE2411209A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von l-valin | |
DE2350647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-lysin | |
EP0369029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-alanin | |
DE3123001C2 (de) | ||
DE2531999B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin | |
DE2209078A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen | |
DE2108404C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen | |
DE2135246C3 (de) | ||
JP3100763B2 (ja) | 発酵法によるl−アルギニンの製造法 | |
DE68907972T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin. | |
DE69126213T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch Fermentation | |
DE3884468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |