[go: up one dir, main page]

DE69116964T2 - Verfahren zur Herstellung von L-Valin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-Valin

Info

Publication number
DE69116964T2
DE69116964T2 DE69116964T DE69116964T DE69116964T2 DE 69116964 T2 DE69116964 T2 DE 69116964T2 DE 69116964 T DE69116964 T DE 69116964T DE 69116964 T DE69116964 T DE 69116964T DE 69116964 T2 DE69116964 T2 DE 69116964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valine
medium
acid
carbon source
ferm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116964D1 (de
Inventor
Shinichi Hashimoto
Ryoichi Katsumata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69116964D1 publication Critical patent/DE69116964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116964T2 publication Critical patent/DE69116964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Valin. L-Valin ist eine Aminosäure, die hauptsächlich als Medikament, z.B. als Nährstoffinfusion und Aminosäurekomplexpräparate, und auch als Würzmittel und Tierfuttermittel verwendet wird.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung von L-Valin durch Glutaminsäure produzierende coryneforme Bakterien der Gattung Corynebacterium oder Brevibacterium waren bekannt; zum Beispiel ein Verfahren unter Verwendung von Mikroorganismen mit Resistenz gegen D.L-Aminobuttersäure (veröffentlichte ungeprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 160592/88), ein Verfahren unter Verwendung von Mikroorganismen mit Resistenz gegen Thiazolalanin und einer Erfordernis für Leucin, Isoleucin oder Threonin (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 116/77) und ein Verfahren unter Verwendung von Mikroorganismen mit Resistenz gegen Aminoethylcystein (Japanische Patentveröffentlichung Nr.2678/83).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von L-Valin bereit, umfassend die Züchtung eines Mikroorganismus der Gattung Corynebacterium oder Brevibacterium, wobei der Mikroorganismus a) die Fähigkeit zur Produktion von L-Valin, b) Resistenz gegen L-Valin in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und c) Sensitivität für ein Brenztraubensäureanalog in einem Medium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle aufweist, Anreicherung von L-Valin im Kulturmedium und Gewinnung von L-Valin daraus.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen sind Glutaminsäure produzierende coryneforme Bakterien der Gattung Corynebacterium oder Brevibacterium, wobei die Mikroorganismen a) die Fähigkeit zur Produktion von L-Valin. b) Resistenz gegen L-Valin in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und c) Sensitivität für ein Brenztraubensäureanalog in einem Medium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle aufweisen. Mikroorganismen mit solchen Eigenschaften werden von nachstehend beschriebenen Glutaminsäure produzierenden coryneformen Bakterien abgeleitet:
  • Corynebacterium glutamicum ATCC 13032
  • Corynebacterium acetoacidophilum ATCC 13870
  • Corynebacterium herculis ATCC 13868
  • Corynebacterium lilium ATCC 15990
  • Brevibacterium flavum ATCC 14067
  • Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869
  • Brevibacterium divaricatum ATCC 14020
  • Brevibacterium thiogenitalis ATCC 19240
  • Das Wachstum dieser Stämme in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle wird durch L-Valin gehemmt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen können durch die Selektion von Mutanten erhalten werden, die keine Sensitivität gegen L-Valin in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und L-Valin in einer Konzentration aufweisen, gegen welche der Elternstamm sensitiv ist, und im Anschluß daran durch Selektion jener aus den erhaltenen Mutanten, die gegen ein Brenztraubensäureanalog in einer Konzentration sensitiv sind, gegen welche der Elternstamm in einem Medium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle nicht sensitiv ist. Alternativ können die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen auch durch die Selektion von Mutanten erhalten werden. die gegen ein Brenztraubensäureanalog in einer Konzentration sensitiv sind, gegen welche der Elternstamm in einem Medium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle nicht sensitiv ist, und anschließend durch Selektion jener aus diesen Mutanten. die keine Sensitivität gegen L-Valin in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und L-Valin in einer Konzentration aufweisen. gegen welche der Elternstamm sensitiv ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend genauer beschrieben. Zuerst wird ein Elternstamm mit einem üblichen Verfahren durch Mutagenese verändert, z.B. durch Ultraviolettlicht oder eine Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (nachstehend als "NTG" bezeichnet) oder mit salpetriger Säure. Zweitens werden große Kolonien, die in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und L-Valin gewachsen sind, oder alternativ kleine Kolonien. die in einem Medium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle und einem Brenztraubensäureanalog gewachsen sind, selektiert. Anschließend werden Mutanten selektiert, die auch die verbleibenden Eigenschaften aufweisen. Beispiele des erfindungsgemäß verwendbaren Brenztraubensäureanalogen umfassen β-Fluorbrenztraubensäure. β-Brombrenztraubensäure, β-Chlorbrenztraubensäure, β-Cyclohexylbrenztraubensäure, β-Mercaptobrenztraubensäure, β-Imidazolylbrenztraubensäure, Trimethylbrenztraubensäure, β-Hydroxybrenztraubensäure, α-Ketobuttersäure, etc.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Resistenz gegen L-Valin in einem Kulturmedium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und Sensitivität gegen ein Brenztraubensäureanalog in einem Kulturmedium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle aufweisen. Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Eigenschaften können sie andere Eigenschaften aufweisen, wie Auxotrophie und Resistenz gegen jene Aminosäureanaloge, von denen bekannt ist, daß sie den Mikroorganismen eine L-Valin-Produktivität verleihen. Stämme, welche diese multiplen Mutationen tragen, können durch aufeinanderfolgende Mutagenese oder durch Kreuzung der Stämme mit einer unterschiedlichen Mutation über eine Protoplastenfusion erhalten werden.
  • Die Produktion von L-Valin durch einen erfindungsgemäßen Mikroorganismus kann mit einem üblichen Züchtungsverfahren erzielt werden. Als Kulturmedium kann jedes synthetische Medium oder jedes natürliche Medium verwendet werden, mit der Maßgabe, daß es geeignete Mengen einer Kohlenstoffquelle, einer Stickstoffquelle und einer anorganischen Substanz und geringe Mengen von Nährstoffen enthält, welche der selektierte Stamm benötigt.
  • Als Kohlenstoffquellen können Kohlehydrate. wie Glucose, Glycerin. Fructose, Saccharose, Maltose, Mannose, Stärke, Stärkehydrolysat und Melasse; Polyalkohole; organische Säuren, wie Brenztraubensäure, Fumarsäure, Milchsäure und Essigsäure, verwendet werden. Außerdem können auch Kohlenwasserstoffe oder Alkohole als Kohlenstoffquelle verwendet werden, abhängig von der Assimilierbarkeit des verwendeten Mikroorganismus.
  • Als Stickstoffquellen können Ammoniak; Ammoniumsalze von anorganischen und organischen Säuren, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat; Harnstoff; und andere Stickstoff enthaltende Verbindungen, Pepton, NZ-Amin. Fleischextrakt. Hefeextrakt, Maisquellwasser, Caseinhydrolysat, Fischmehl und Spaltstoffe davon verwendet werden.
  • Als anorganische Stoffe können Kaliumdihydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Eisen(II)-sulfat, Mangansulfat, Calciumcarbonat und ähnliches verwendet werden.
  • Die Züchtung wird unter aeroben Bedingungen unter Schütteln oder Belüften ausgeführt. Im allgemeinen liegt die Züchtungstemperatur im Bereich von 20ºC bis 40ºC. Es wird bevorzugt, daß der pH-Wert des Mediums während der Züchtung nahezu neutral gehalten wird. Der Züchtungszeitraum liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 5 Tagen.
  • Nach der Beendigung der Züchtung erfolgt die Gewinnung von L-Valin aus der Kulturbrühe gemäß einem bekannten Verfahren. Beispielsweise werden die Zellen aus der Brühe entfernt und der verbleibenden Überstand wird konzentriert und nach der Behandlung mit Aktivkohle und/oder einem Ionenaustauscherharz, etc. kristallisiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf Beispiele weiterhin veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 wurde bei 30ºC für 16 Stunden in einem Vollmedium gezüchtet (hergestellt durch Lösen von 20 g pulverförmiger Bouillon und 5 g Hefeextrakt in 1 Liter Wasser, pH eingestellt auf 7,2). Im Anschluß daran wurden die Zellen gewonnen und mit 0,05 M Tris-Maleinsäurepuffer (pH 6,0) gewaschen und dann in dem gleichen Puffer bis zu einer Konzentration von etwa 10&sup9; Zellen/ml suspendiert. Anschließend wurde NTG bis zu einer Endkonzentration von 500 mg/l zugegeben und das Gemisch wurden 20 Minuten bei 30ºC gehalten. Die so behandelten Zellen wurden dann mit dem gleichen Puffer gewaschen und auf einem Agarmedium mit 0.5 g/l L-Valin in einem Minimalmedium der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung ausgestrichen. Tabelle 1 (Minimalmediumzusammensetzung) Natriumacetat Biotin Thiaminhydrochlorid p-Aminobenzoesäure Agar
  • Nach der Züchtung bei 30ºC für 2 bis 4 Tage wurden große Kolonien entnommen. Unter diesen Kolonien wurden jene selektiert, die in dem Minimalmedium mit 5 g/l Glucose anstelle von Natriumacetat in Tabelle 1 als Kohlenstoffquelle und 6 mg/l β-Fluorbrenztraubensäure (nachstehend als "βFP" bezeichnet) langsam wuchsen.
  • Auf diese Weise wurde Corynebacterium glutamicum AV1 als starker L-Valin- Erzeuger aus diesen Mutanten selektiert.
  • Corynbacterium glutamicum AV1 wurde beim Fermentation Research Institute of Agency of Industrial Science and Technology, Japan, am 12. Juli 1990 unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-3006 hinterlegt.
  • Tabelle 2 zeigt die Sensitivität des Elternstamms ATCC 13032 und des mutierten Stamms AV1 gegen L-Valin und βFP. Die Sensitivität wurde wie folgt bewertet: im Fall der Sensitivität gegen L-Valin wurde eine verdünnte Zellsuspension auf einem Minimalagarmedium der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung mit 0,5 g/l L-Valin ausgestrichen und im Fall der Sensitivität gegen βFP wurde eine verdünnte Zellsuspension auf einem Minimalagarmedium mit 6 mg/l βFP und 5 g/l Glucose als Kohlenstoffquelle ausgestrichen. Nach dem Inkubieren bei 30ºC für 2 Tage wurde die Sensitivität gegen L-Valin oder βFP auf der Grundlage der Koloniengröße beurteilt.
  • Beispiel 2
  • Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 wurde bei 30ºC für 16 Stunden in einem Vollmedium gezüchtet. Anschließend wurden die Zellen gewonnen, mit 0,05 M Tris- Maleinsäurepuffer (pH 6,0) gewaschen und in dem gleichen Puffer bis zu einer Konzentration von etwa 10&sup9; Zellen/ml suspendiert. NTG wurde bis zu einer Endkonzentration von 500 mg/l zugegeben und das Gemisch wurde 20 Minuten bei 30ºC gehalten. Die so behandelten Zellen wurden dann mit dem gleichen Puffer gewaschen und auf einem Agarmedium der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung mit 0,5 g/l L-Valin ausgestrichen.
  • Nach der Züchtung bei 30ºC für 2 bis 4 Tage wurden große Kolonien entnommen. Unter ihnen wurden jene Kolonien selektiert, die in dem Minimalmedium mit 5 g/l Glucose anstelle von Natriumacetat als Kohlenstoffquelle und 6 mg/l βFP langsam wuchsen.
  • Brevibacterium lactofermentum AV11 wurde auf diese Weise als starker L-Valin- Erzeuger selektiert.
  • Brevibacterium lactofermentum AV11 wurde beim Fermentation Research Institute of Agency of Industrial Science and Technology, Japan, am 12. Juli 1990 unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-3007 hinterlegt.
  • Tabelle 2 zeigt die Sensitivität des Elternstamms ATCC 13869 und des mutierten Stamms AV11 gegen L-Valin und βFP. Die Sensitivität gegen L-Valin und βFP wurde wie in Beispiel 1 bewertet. Tabelle 2 Kohlenstoffquelle L-Valin Glucose Natriumacetat +: zugegeben -: nicht zugegeben ++: große Kolonien +: kleine Kolonien
  • Beispiel 3
  • Corynebacterium glutamicum AV1 (FERM BP-3006) und Brevibacterium lactofermentum AV11 (FERM BP-3007), erhalten in den Beispielen 1 und 2, sowie ihre Elternstämme wurden getrennt in ein Teströhrchen mit 3 ml Impfmedium (1% Glucose, 2% pulverförmige Bouillon und 0,5% Hefeextrakt, pH 7,2) überimpft und unter Schütteln bei 30ºC für 24 Stunden gezüchtet. Anschließend wurde 1 ml einer jeden erhaltenen Kultur in einen 300 ml-Erlenmeyerkolben mit 20 ml Gärmedium der folgenden Zusammensetzung überimpft und unter Schütteln bei 30ºC für 48 Stunden gezüchtet. Nach der Züchtung wurde das Filtrat der Kulturbrühe einer Papierchromatographie unterzogen, gefolgt von einer Farbentwicklung mit Ninhydrin. Die Menge des produzierten L-Valins wurde kolorimetrisch bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die Zusammensetzung des verwendeten Gärmediums ist wie folgt:
  • 8% Glucose 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,1% Magnesiumsulfat, 5% Ammoniumsulfat, 0,2% Hamstoff 120 µg/l Thiaminhydrochlorid, 180 µg/l Biotin, 12 mg/l FeSO&sub4;. H&sub2;O, 12 mg/l MnSO&sub4;. 4-6H&sub2;O 1% Maisquellwasser, 2% Calciumcarbonat, pH 7,2. Tabelle 3 Menge des produzierten L-Valins Stamm L-Valin-Menge (mg/ml)

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von L-Valin, umfassend die Züchtung eines Mikroorganismus der Gattung Corynebacterium oder Brevibacterium in einem Medium, wobei der Mikroorganismus a) die Fähigkeit zur Produktion von L- Valin, b) Resistenz gegen L-Valin in einem Medium mit Essigsäure als einziger Kohlenstoffquelle und c) Sensitivität für ein Brenztraubensäureanalog in einem Medium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle aufweist, bis L-Valin in der Kulturbrühe angereichert ist, und Gewinnung von L-Valin daraus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mikroorganismus zur Art Corynebacterium glutamicum oder Brevibacterium lactofermentum gehört.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Mikroorganismus Corynebacterium glutamicum AV1 (FERM BP-3006) oder Brevibacterium lactofermentum AVi11 (FERM BP-3007) ist.
4. Biologisch reine Kultur von Corynebacterium glutamicum AV1 (FERM BP-3006).
5. Biologisch reine Kultur von Brevibacterium lactofermentum AV11 (FERM BP-3007).
DE69116964T 1990-09-18 1991-09-18 Verfahren zur Herstellung von L-Valin Expired - Fee Related DE69116964T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24855090 1990-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116964D1 DE69116964D1 (de) 1996-03-21
DE69116964T2 true DE69116964T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=17179844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116964T Expired - Fee Related DE69116964T2 (de) 1990-09-18 1991-09-18 Verfahren zur Herstellung von L-Valin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5521074A (de)
EP (1) EP0477000B1 (de)
KR (1) KR950005133B1 (de)
DE (1) DE69116964T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU779019B2 (en) * 1999-08-02 2005-01-06 Archer-Daniels-Midland Company Metabolic engineering of amino acid production
AU783498B2 (en) * 2000-11-17 2005-11-03 Cj Cheiljedang Corporation Microorganisms producing L-glutamine and processes for producing L-glutamine using the same
KR100442768B1 (ko) * 2001-05-21 2004-08-04 주식회사 한국표지화합물연구소 방사성동위원소 표지화합물로서 l-발린의 제조방법
DE102005019967A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren
DE102006032634A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE102007051024A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE102011006716A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Evonik Degussa Gmbh Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Herstellung einer organisch-chemischen Verbindung
DE102011118019A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Varianten des Promotors des für die Glyzerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase kodierenden gap-Gens
KR101117022B1 (ko) * 2011-08-16 2012-03-16 씨제이제일제당 (주) L-발린 생산능이 향상된 미생물 및 이를 이용한 l-발린 제조방법
EP2762571A1 (de) 2013-01-30 2014-08-06 Evonik Industries AG Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren
DK2811028T3 (en) 2013-06-03 2017-05-01 Evonik Degussa Gmbh Process for Preparation of L-Valine Using Recombinant Coryn Bacteria Containing the Propionate Inducible IlvBN Operon
CN111500510B (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 乐康珍泰(天津)生物技术有限公司 一种提高缬氨酸生产效率的恒容发酵工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657155B2 (ja) * 1986-12-23 1994-08-03 三菱油化株式会社 L−バリンの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477000A3 (en) 1992-07-22
KR950005133B1 (ko) 1995-05-18
US5521074A (en) 1996-05-28
EP0477000B1 (de) 1996-02-07
KR920006507A (ko) 1992-04-27
DE69116964D1 (de) 1996-03-21
EP0477000A2 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228640T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin
DE69110580T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
DE69226844T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin
DE69316405T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren
DE68919246T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren.
DE3486229T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phenylalanin.
DE69007800T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin.
DE69116964T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Valin
DE69011880T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren durch Fermentation.
DE2903315C2 (de)
DE2417337C3 (de)
DE69522876T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-leucin
DE69122931T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren
DE2411209C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Valin
DE69620820T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin durch Fermentation und L-Homoserine als einzige Stickstoffquelle
DE68912885T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin.
DE2707105A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin auf mikrobiologischem wege
DE69010256T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Ornithin durch Fermentation.
DE3882413T2 (de) L-Valin produzierender Mikroorganismus und ein Verfahren zur Herstellung von L-Valin durch Gärung.
DE3785021T2 (de) Verfahren zur herstellung von neuraminidase.
DE3486168T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch Fermentation und dabei zu verwendende mutante Mikroorganismen.
DE2418365A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin durch fermentierung
DE2350210A1 (de) Verfahren zur herstellung von larginin durch fermentierung
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
DE2135246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Tyrosin auf mikrobiologischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee