DE3135101A1 - Gasempfindliches element - Google Patents
Gasempfindliches elementInfo
- Publication number
- DE3135101A1 DE3135101A1 DE19813135101 DE3135101A DE3135101A1 DE 3135101 A1 DE3135101 A1 DE 3135101A1 DE 19813135101 DE19813135101 DE 19813135101 DE 3135101 A DE3135101 A DE 3135101A DE 3135101 A1 DE3135101 A1 DE 3135101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- element according
- pellet
- catalyst material
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/16—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf gasempfindliche Elemente
zum Gebrauch bei Geräten zum Nachweisen von brennbaren Gasen in Sauerstoff enthaltenden Atmosphären, und sie
betrifft insbesondere derartige Elemente, bei denen ein Katalysatormaterial mit einer Probe einer zu prüfenden
Atmosphäre in Berührung gebracht wird und einem elektrischen Widerstand zugeordnet ist, der einerseits als
Heizeinrichtung dient, um das Katalysatormaterial auf • eine Temperatur zu erwärmen, bei der es die Verbrennung
mindestens eines nachzuweisenden Gases bewirken kann, und der andererseits einen thermischen Fühler zum Nachweisen
jeder thermischen Wirkung auf das Katalysatormaterial durch das Stattfinden einer Verbrennungsreaktion bildet. Eine bekannte Form eines derartigen Elements
wird als "Pellistor" bezeichnet und ist z.B. in der GB-PS 892 530 beschrieben. Bei diesem Element besteht
das Katalysatormaterial aus einer Oberflächenbeschichtung
oder Imprägnierung eines Pellets aus hitzebeständigem Material, in das ein gewendelter Teil eines
Drahtes eingebettet ist, der den Widerstand bildet; das Pellet besteht gewöhnlich aus Aluminiumoxid, das
durch Zersetzung einer Aluminiumverbindung, z.B. Aluminiumnitrat, gewonnen wird.
Bei gasempfindlichen Elementen der beschriebenen Art besteht ein Problem darin, daß das Katalysatormaterial
zur Vergiftung oder "Hemmung" neigt (d.h. zu andauernder
oder vorübergehender Beeinträchtigung seiner Fähigkeit, die Verbrennung des nachzuweisenden Gases zu bewirken)
, und zwar unter der Einwirkung bestimmter Bestandteile, die in manchen zu prüfenden Atmosphären gewöhnlich
vorhanden sind; Beispiele für solche Bestandteile sind Silikondämpfe, Alky!bleiverbindungen und
Schwefelverbindungen. In einigen Fällen läßt sich das Problem dadurch lösen, daß man die Gasprobe durch ein
geeignetes Material, z.B. aktive Holzkohle, leitet, bevor sie das gasempfindliche Element erreicht, doch
ist dies nicht immer zweckmäßig, und auf jeden Fall wäre es wünschenswert, gasempfindliche Elemente der
genannten Art zur Verfügung zu haben, die einer Vergiftung oder Hemmung einen größeren naturgegebenen
Widerstand entgegensetzen als ein bekannter Pellistor.
In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0004184 wird ein gasempfindliches Element der erwähnten Art beschrieben,
das diese Aufgabe bis zu einem gewissen Grad erfüllt, wenigstens hinsichtlich der Vergiftung durch
Silikondämpfe. Das Element ist als Pellistor mit einem Pellet aus Aluminiumoxid ausgebildet, wobei der äußere
Teil des Pellets aus dem Niederschlag einer wäßrigen
Aluminiumoxid-Aufschlämmung gebildet ist; das Katalysatormaterial
wird ähnlich wie in der GB-PS 892 530 beschrieben eingebracht, d.h. dadurch, daß auf die Oberfläche
des Pellets eine Lösung oder Dispersion einer Verbindung oder von Verbindungen eines oder mehrerer
Metalle der Platingruppe aufgebracht wird. Diese Anordnung
hat bestimmte Nachteile, die hauptsächlich auf der Tatsache beruhen, daß eine Aluminiumoxidmasse, die durch
Niederschlagen aus einer wäßrigen Aufschlämmung gewonnen wird, relativ wenig natürliche mechanische Festigkeit
aufweist. Es ist daher unzweckmäßig, das ganze Pellet
-δι auf diese Weise herzustellen; vielmehr wird der zentrale
Teil auf bekannte Weise durch Zersetzung einer Aluminiumverbindung
gebildet. Dies hat zusammen mit der Art der Einbringung des Katalysatormetalls zur Folge, daß das
letztere im wesentlichen auf den äußeren Teil des Pellets beschränkt bleibt. Bei einem Pellet gegebener Größe
ist daher die gesamte vorhandene Menge des Katalysatormetalls (die hinsichtlich langfristiger Widerstandsfähigkeit
gegen Vergiftung und Hemmung eine wichtige Rolle zu spielen scheint) wesentlich geringer, als wenn das Katalysatormetall
durch das ganze Pellet hindurch gleichmäßig verteilt wäre.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden,
daß ein gasempfindliches Element der erwähnten Art geschaffen wird, das eine größere naturgegebene
Widerstandsfähigkeit gegen Vergiftung oder Hemmung aufweist als ein Pellistor bekannter Art.
Erfindungsgemäß besteht bei dem gasempfindlichen Element
der erwähnten Art das Katalysatormaterial aus einer zusammenhängenden Masse, die durch Erwärmen eines Niederschlags
aus einer wäßrigen Aluminiumoxid-Aufschlämmung gewonnen wird, in der mindestens eine Verbindung eines
Metalls der Platingruppe gelöst ist, wobei die Teilchengröße des Aluminiumoxids in der Aufschlämmung nicht mehr
als 0,1 Mikrometer beträgt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die angegebene maximale Teilchengröße für einzelne Aluminiumoxidteilchen gilt
und nicht für die schwammartigen Aggregate, die sich durch Zusammenballen der einzelnen Teilchen leicht bilden.
Unter der Platingruppe wird diejenige Gruppe verstanden, zu der Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium,
Iridium und Osmium gehören.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hat die zusammenhängende Masse die Form eines Pellets, in das
ein gewendelter Teil eines Drahtes eingebettet ist, der
den Widerstand des gasempfindlichen Elements bildet. Durch das Vorhandensein des Katalysatormetalls in gelöster
Form in der Aufschlämmung, aus der das Pellet gebildet wird, erhält das Pellet eine relativ große
mechanische Festigkeit, und das Katalysatormetall ist
natürlich gleichmäßig über das gesamte Volumen des PeI-lets
verteilt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt:
15
15
Fig. 1 ein teilweise im Schnitt gezeichnetes gasempfindliches Element;
Fig. 2 eine Schaltung, in der das Element nach Fig. 1
verwendet werden kann; und
Fig. 3 und 4 Schaubilder der bei Anwendung der Erfindung zu erzielenden Ergebnisse.
Das in Fig. 1 gezeigte Element, das zum Nachweisen von
Methan in Luft geeignet ist, enthält einen Platindraht mit einem Durchmesser von 50 Mikrometer, auf dem eine
Beschichtung 2 aus Aluminiumoxid von 15 bis 20 Mikrometer
Dicke angebracht ist; der mittlere Teil des beschichteten Drahtes hat die Form einer Wendel 3, die
aus 10 bis 11 Windungen mit einer Ganghöhe von etwa 125 Mikrometer und einem Außendurchmesser von etwa
0,7 mm besteht, wobei sich die Enden 4 und 5 des Drahtes von der Wendel 3 weg erstrecken und zum Anschließen der
Wendel 3 an eine elektrische Schaltung dienen. Die Wen-
del 3 ist in ein annähernd kugelförmiges Pellet 8 mit etwa 1,5 bis 1,7 mm Durchmesser eingebettet, das von im
wesentlichen gleichmäßiger Zusammensetzung ist. Im folgenden werden drei Beispiele verschiedener Verfahren zur
Herstellung des Pellets 6 gegeben.
In diesem Fall ist das Element so ausgebildet, daß es
mit einem Pellistor bekannter Art direkt austauschbar ist, der ein annähernd kugelförmiges Aluminiumoxidpellet
mit etwa 1,2 mm Durchmesser aufweist, das auf bekannte Weise hergestellt wird und mit einem Gemisch aus Palladium
und Thoriumoxid als Katalysatormaterial arbeitet.
Zum Herstellen des Pellets 6 wird zunächst eine wäßrige Lösung von Ammonxumchlorpalladit - (NH^)2PdCl. - und
Thoriumnitrat - Th(NO3)- - in Konzentrationen von 0,45
bzw. 1,18 Mol/ltr hergestellt, wobei der pH-Wert der
Lösung durch Hinzufügen von Salpetersäure auf einen Wert zwischen 0 und 1 eingeregelt wird. Dann stellt man
eine Aufschlämmung durch Vermischen dieser Lösung mit Gamma-Aluminiumoxid her, das eine nominelle Teilchengröße
von 0,05 Mikrometer aufweist (zu beziehen von der Firma B.D.H. Chemicals Ltd.), und zwar im Verhältnis
von 0,36 g Aluminiumoxid auf 1 ml der Lösung; das Aluminiumoxid hat überwiegend die Form schwammartiger Aggregate
in der Größenordnung von 1 bis 5 Mikrometer und mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von
ο
100 bis 120 m /g. Unmittelbar vor dem Formen des Pellets 6 wird die Oberfläche der Aluminiumoxidbeschichtung 2 vorbereitet, indem man einen Strom von 400 mA 5 bis 10 Sekunden lang durch den Draht 1 fließen läßt. Zum Formen des Pellets 6 wird als erstes ein kleiner Tropfen der Aufschlämmung mit Hilfe eines Glasstabes oder Tropfers auf die Wendel 3 aufgebracht, und zwar gerade genug,
100 bis 120 m /g. Unmittelbar vor dem Formen des Pellets 6 wird die Oberfläche der Aluminiumoxidbeschichtung 2 vorbereitet, indem man einen Strom von 400 mA 5 bis 10 Sekunden lang durch den Draht 1 fließen läßt. Zum Formen des Pellets 6 wird als erstes ein kleiner Tropfen der Aufschlämmung mit Hilfe eines Glasstabes oder Tropfers auf die Wendel 3 aufgebracht, und zwar gerade genug,
-δ-
um den Raum innerhalb der Wendel 3 auszufüllen; zweitens wird die Wendel 3 erwärmt, indem man einen Strom von
300 mA 5 bis 10 Sekunden lang durch den Draht 1 fließen läßt; drittens wird auf das Produkt des zweiten Schritts
ein zweiter Tropfen der Aufschlämmung aufgebracht, und viertens wird die Wendel 3 wiederum in der gleichen
Weise wie beim zweiten Schritt erwärmt. Normalerweise
reichen diese vier Schritte aus, um ein Element der erforderlichen Größe herzustellen, doch kann es sich als
notwendig erweisen, zur Erzielung eines Durchmessers des Pellets 6 in der oben angegebenen Größenordnung
einen dritten Tropfen der Aufschlämmung aufzubringen, wobei die Wendel 3 anschließend in der gleichen Weise
wie zuvor erwärmt wird. In jedem Fall wird ein abschließender Erwärmungsschritt durchgeführt, bei dem
etwa 30 Sekunden lang ein Strom von 300 mA durch den Draht 1 geleitet wird. Die bei den verschiedenen Arbeitsschritten
durchgeführte Erwärmung treibt das Wasser aus der Aufschlämmung aus, verdichtet den Aluminiumoxidniederschlag
und zersetzt die Metallsalze zu den entsprechenden Oxiden. Nach der erwähnten abschließenden
Erwärmung besteht daher das Pellet 6 aus einer zusammenhängenden Masse aus feinkörnigem Aluminiumoxid,
die durch eine im wesentlichen gleichmäßige Dispersion von Palladiumoxid und Thoriumoxid zusammengehalten wird.
Zum Zweck des Verstärkens und Stabilisieren^ der Empfindlichkeit
des durch das Pellet 6 gebildeten Katalysatormaterials
wird das Element einem Konditionierungsvorgang unterworden, der darin besteht, daß ein Strom
von 320 mA durch den Draht 1 geleitet wird, während das Pellet 6 fünf Minuten lang Luft mit 12% Methan und danach
zwei Minuten lang normaler Luft ausgesetzt wird. Es scheint, als ob während des Konditionierungsvorgangs
das Palladiumoxid wenigstens teilweise zu metallischem Palladium reduziert wird.
* Ψ »4
-9-Beispiel II
In diesem Fall wird die bei dem Beispiel I verwendete Ausgangslösung von Ammoniumchlorpalladit und Thoriumnitrat
durch eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlorrhodit
- (NH4)2[HhGl5(H2O)J - mit einer Konzentration von
0,23 Mol/ltr ersetzt. Abgesehen davon, wird das Formen
des Pellets 6 in der gleichen Weise durchgeführt wie bei dem Beispiel I, einschließlich der Herstellung der
Aufschlämmung, der Vorbereitung der Oberfläche der Wendel
2, der Aufbringung der Aufschlämmung und der Erwär- ^ mung sowie eines abschließenden Konditionierungsvorgangs,
wobei alle Zahlenwerte denjenigen des Beispiels I entsprechen. Das Pellet 6 enthält nunmehr über sein gesamtes
Volumen im wesentlichen gleichmäßig verteiltes Rhodium.
In diesem Fall wird die bei dem Beispiel I verwendete Ausgangslösung von Ammoniumchlorpalladit und Thoriumnitrat
durch eine wäßrige Lösung von Chlorplätinsäure
- HpPtCIg - mit einer Konzentration von 0,45 Mol/ltr
ersetzt. Auch hier ist das zum Formen des Pellets 6
<*·**· 25 angewandte Verfahren im übrigen das gleiche wie bei
dem Beispiel I. Das Pellet 6 enthält nunmehr über sein gesamtes Volumen im wesentlichen gleichmäßig verteiltes
Platin.
Bei einem Gerät zum Nachweisen von Methan in Luft kann ein gasempfindliches Element wie das anhand von Fig. 1
beschriebene zweckmäßig in eine Wheatstone'sche Brücke bekannter Art eingeschaltet sein, wie sie in ihrer
Grundform in Fig. 2 dargestellt ist. Die vier Arme der Brücke werden je\ieils gebildet durch den Draht 1 des
-ΙΟΙ Elemente, einen Widerstand 7 als Teil eines Kompensationselements mit einem Widerstandswert, der annähernd
gleich demjenigen des Drahtes 1 ist, einen Regelwiderstand 8 und einen festen Widerstand 9 mit einem solchen
Widerstandswert, daß die Brücke durch Einstellen des Widerstandes 8 abgeglichen werden kann; an die beiden
Diagonalen der Brücke sind eine Spannungsquelle 10 bzw. ein Voltmeter 11 angeschlossen. Die Spannung der Quelle
wird so gewählt (mit einem Wert von etwa 2,5 V), daß der Strom, der durch den Draht 1 fließt, wenn die Brücke
abgeglichen ist, ausreicht, um das gasempfindliche Element auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 5500C
zu erwärmen; bei dieser Temperatur bewirkt das in dem
Element enthaltene Katalysatormaterial eine Verbrennung von Methan, das in Gegenwart von Sauerstoff mit ihm in
Berührung kommt. Da das Kompensationselement ebenfalls bei einer hohen Temperatur arbeitet, wird es so ausgebildet,
daß es Kohlenwasserstoffe, mit denen es im erwärmten
Zustand in Berührung kommen kann, nicht ohne weiteres oxidiert. Bei einer zweckmäßigen Anordnung besteht
der Widerstand 7 aus einem Platindraht, der ähnlich geformt ist wie der Draht 1 und dessen gewendelter Teil
in ein Pellet aus Aluminiumoxid eingebettet ist, dessen Größe derjenigen des Pellets 6 entspricht, wobei das
Pellet des Kompensationselements durch Zersetzung einer Aluminiumverbindung geformt und anschließend in einer
Natriumhydroxidlösung gekocht wird, um jede Katalysatorwirkung unmöglich zu machen. .
Die Brückenschaltung wird unter Strom gesetzt, um das
gasempfindliche Element und das Kompensationselement zu erwärmen, und eine zu prüfende Atmosphäre wird mit beiden Vorrichtungen auf ähnliche Weise in Berührung gebracht;
Vorrichtungen, die mit einem Gasstrom oder einer Diffusion arbeiten, um diesen Kontakt herzustellen, sind
* i
-11-
bekannt, so daß sich ihre Beschreibung hier erübrigt. Die Brückenschaltung wird zu Anfang geeicht, wobei die
beiden Elemente mit normaler Luft in Berührung stehen und die Brücke durch Einstellen des Widerstandes 8 abgeglichen
ist, was der Nullausschlag des Voltmeters 11 anzeigt. Ist in der zu prüfenden Atmosphäre Methan
enthalten, führt der Temperaturanstieg des gasempfindlichen Elements infolge der Verbrennung von Methan am
Katalysatormaterial zu einem Anstieg des Widerstandes des Drahtes 1, während bei dem Widerstand 7 kein entsprechender
Anstieg stattfindet. Die Brücke gerät daher aus dem Gleichgewicht, wobei der resultierende Ausschlag
des Voltmeters 11 die Methankonzentration anzeigt. Die Verwendung des Kompensationselements ist natürlich erwünscht,
um mögliche Schwankungen der Parameter, z.B. der Spannung der Quelle 10 und der Temperatur und
Strömungsgeschwindigkeit der zu untersuchenden Atmosphäre, zu berücksichtigen.
Im folgenden werden die mit gasempfindlichen Elementen
nach Fig. 1 in einer Schaltung nach Fig. 2 erzielten Ergebnisse behandelt; in allen Fällen betrug die Betriebstemperatur
des Elements annähernd 550 C, was einem Stromverbrauch des Elements von etwa 420 mV entsprach.
Der Einfachheit halber werden die Elemente entsprechend den oben gegebenen Beispielen für die Herstellung
des Pellets 6 des Elements als Typ I, II und III bezeichnet. Zum Vergleich werden auch Ergebnisse
herangezogen, die mit Pellistoren bekannter Art erzielt wurden, auf welche in dem Beispiel I Bezug genommen
wurde, und zwar unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen wie bei den erfindungsgemäßen Elementen.
Fig. 3 veranschaulicht Ergebnisse, die erzielt wurden, wenn die Elemente dauernd in Betrieb waren und Luft
ausgesetzt wurden, die 1% Methan und 10 ppm Hexamethyldisiloxan
enthielt, wobei die Elemente anfänglich in frischem Herstellungszustand waren. Fig. 4 zeigt auf
ähnliche Weise erzielte Ergebnisse, wobei jedoch Luft mit 1% Methan und 0,25% Schwefelwasserstoff verwendet
wurde. In beiden Fällen ist die relative Empfindlichkeit S für Methan, die durch das Verhältnis zwischen der Anzeige
des Voltmeters 11 in einem gegebenen Zeitpunkt und seiner anfänglichen Anzeige gegeben ist, über der Zeit
T in Minuten aufgetragen. In Fig. 3 veranschaulicht die mit I, II, III bezeichnete Linie den Mittelwert für das
Verhalten der Elemente aller drei Typen I, II und III,
deren Verhalten in diesem Fall sehr ähnlich ist, während in Fig. 4 die Linien I, II und III das durchschnittliche
Verhalten von Elementen der entsprechend bezeichneten Typen zeigen. In beiden Fällen gilt die Linie P für das
durchschnittliche Verhalten bekannter Pellistoren. Die in Fig. 3 dargestellten Veränderungen der Empfindlichkeit sind dauerhaft, während diejenigen nach Fig. 4
großenteils reversibel sind, d.h. Hexamethyldisiloxan wirkt als Katalysatorgift, während Schwefelwasserstoff
vorwiegend als Katalysatorhemmer wirkt» Wie aus Fig. 3 ersichtlich, zeigen Elemente aller drei Typen eine
wesentliche größere Widerstandsfähigkeit gegen Vergiftung durch Hexamethyldisiloxan als Pellistoren bekannter
Art, wobei ihre Empfindlichkeit für Methan linear mit einer Geschwindigkeit abnimmt, die in einem typischen
Fall zu einem Empfindlichkeitsverlust von nur etwa 10% in einer Zeit von 150 Minuten führt; in keinem
Fall wurden 10% der Empfindlichkeit in weniger als 100 Minuten verloren. Hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit
gegen Hemmung und mögliche Vergiftung durch Schwefelwasserstoff zeigt das Verhalten der Elemente gemäß
Fig. 4 jedoch erhebliche Unterschiede. In dieser Hinsieht zeigen Elemente des Typs I nur eine bescheidene
Verbesserung gegenüber Pellistoren bekannter Art, während Elemente der Typen II und III ihnen weit überlegen
sind; beide zeigen vernachlässigbare Veränderungen der Empfindlichkeit nach einem anfänglichen ziemlich schnellen
Abfall von etwa 7% bei Elementen des Typs II und veniger als 2% bei Elementen des Typs III.
Es wird angenommen, daß die oben hinsichtlich des Widerstandes gegenüber Vergiftung mit Hexamethyldisiloxan
besprochenen Ergebnisse vorwiegend von physikalischen Faktoren abhängen. Erstens wird angenommen, daß die Dispersion
des Katalysatormetalls in dem gesamten Pellet bei einem anhand von Fig. 1 beschriebenen Element zu
einer starken Vergrößerung der wirksamen Oberfläche, die für die Verbrennungsreaktion zur Verfügung steht, im
Vergleich zu dem Pellistor bekannter Art führt. Zweitens wird angenommen, daß die Poren in dem Pellet 6 klein
genug sind, um den Zutritt von Hexamethyldisiloxan einzuschränken, während sie freien Zutritt von Methan und
Sauerstoff zu dem Katalysatormetall gestatten. Ss ist anzunehmen, daß diese Erwägungen auch hinsichtlich der
Widerstandsfähigkeit gegen eine Vergiftung mit anderen Komponenten hohen Molekulargewichts zutreffen. Der
zweite der soeben erwähnten Faktoren wird nicht für bedeutsam hinsichtlich der oben behandelten Ergebnisse
für die Widerstandsfähigkeit gegen eine Hemmung und mögliche Vergiftung mit Schwefelwasserstoff gehalten. Ss
wird angenommen, daß die Unterschiede zwischen den drei Typen in diesem Fall hauptsächlich von chemischen Faktoren
abhängen, und man könnte daher annehmen, daß ähnliche Unterschiede in bezug auf die Widerstandsfähigkeit
gegen Hemmung oder Vergiftung mit anderen Schwefelverbindungen bestehen. Es ist vielleicht angebracht, hier
einen Vergleich mit dem Vorgang der Oxidation anzustellen, da Rhodium und Platin im Gegensatz zu Palladium
nicht ohne weiteres in Luft oxidieren.
Ähnliche Versuche wie diejenigen, deren Ergebnisse in Fig. 3 und 4 gezeigt sind, wurden auch mit Luft angestellt
j die 1% Methan und 100 ppm Trichloräthylen enthielt. Nach einer Zeitspanne von 60 Minuten wurde festgestellt,
daß die Elemente des Typs III eine vernachlässigbare Änderung der Empfindlichkeit zeigten, die
Elemente vom Typ II eine Abnahme der Empfindlichkeit um 15% und die Elemente vom Typ I eine Abnahme der Empfindlichkeit
um 30%; dieser letztere Wert ähnelt dem mit Pellistoren bekannter Art erzielten Wert.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei Betrachtung lediglich vom Standpunkt der Widerstandsfähigkeit gegen
Vergiftung und Hemmung die Elemente der drei Typen in der Rangfolge III, II und I einzustufen sind. Es sei
jedoch betont, daß diese Ergebnisse für relative Empfindlichkeiten
gelten und daß die absolute Empfindlichkeit von Elementen vom Typ III viel geringer ist als
diejenige von Elementen der Typen I und II. Typische Werte für die anfängliche Empfindlichkeit bei einer
Betriebstemperatur von 5500C sind 35 mV für 1% Methan beim Typ I, 30 mV für 1% Methan für Elemente des Typs II
und 18 mV für 1% Methan für Elemente des Typs III; bei Pellistoren bekannter Art, die bei der gleichen Temperatür
betrieben werden, liegt die anfängliche Empfindlichkeit normalerweise im Bereich von 30 bis 34 mV für 1%
Methan, so daß Elemente der Typen I und II den Pellistoren bekannter Art in dieser Hinsicht stark ähneln.
Um eine Empfindlichkeit zu erreichen, die mit derjenigen eines Pellistors bekannter Art bei 5500C vergleichbar
ist, müßte ein Element vom Typ III bei einer Temperatur von etwa 700°C betrieben werden, was in vielen Fällen
zu einem unzulässig hohen Stromverbrauch bei Verwendung in einem Gerät zum praktischen Gebrauch führen würde.
in vielen Fällen ist es daher wahrscheinlich, daß bei
fc * λ α* #
-15-
Betrachtung aller in Frage kommenden Leistungsfaktoren die Elemente des Typs II denjenigen der Typen I und III
vorzuziehen sind.
Die Langzeitstabilität von Elementen der Typen I und II ist dadurch untersucht worden, daß sie in einer Schaltung
gemäß Fig. 2 betrieben und ständig normaler Luft ausgesetzt wurden, wobei sie in Abständen durch Zusetzen
von 1% Methan zu der Luft getestet wurden. Die Ergebnisse waren zufriedenstellend, wenn auch nicht so gut
wie bei Pellistoren bekannter Art. So zeigte die Empfindlichkeit von Elementen des Typs I eine Abnahme um
etwa 10%,während einer Zeitspanne von drei Monaten, während die Empfindlichkeit von Elementen des Typs II während
eines Monats um etwa 3% abnahm; bei Pellistoren bekannter Art betrug die typische Abnahme der Empfindlichkeit
etwa 10% in vier Jahren. Bei den diesen Untersuchungen unterzogenen Elementen wurde nach der Untersuchung
im wesentlichen die gleiche Widerstandsfähigkeit gegen Vergiftung mit Hexamethyldisiloxan wie zu Beginn
festgestellt.
Es sei außerdem erwähnt, daß Elemente aller drei Typen ähnliche Ansprechzeiten auf Änderungen der Methankonzentration
wie unter gleichen Bedingungen betriebene Pellistoren bekannter Art zeigen.
.ähnliche Versuche wie die oben beschriebenen wurden auch
mit Butan anstelle von Methan als nachzuweisendes brennbares Gas angestellt. Die erzielten Ergebnisse glichen
im allgemeinen denjenigen der oben behandelten Tests.
Gasempfindliche Elemente der anhand von Fig. 1 beschriebenen Art können natürlich auch bei Anordnungen (an sich
bekannter Art) Verwendung finden, bei denen die Tempera-
tür des Elements durch automatisches Variieren des durch
den Draht 1 fließenden Stroms im wesentlichen konstant auf einem geeigneten Wert gehalten wird, v/obei die erforderliche
Etrommenge ein Maßstab für die Konzentration des in einer Atmosphäre nachzuweisenden brennbaren
Gases ist, die mit dem Element in Berührung gebracht wird. Bei einer solchen Anordnung ist es zweckmäßig, auch den
Widerstand des Drahtes 1 als Parameter zu verwenden, auf den die automatische Regeleinrichtung für den Strom anspricht.
. Die Verwendung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Elemente ist zwar zweckmäßig, wenn ein mehr oder weniger
direkter Ersatz für Pellistoren bekannter Art in Geräten zum Nachweisen von Gas benötigt wird, doch ist ersichtlich,
daß die Erfindung sich auch bei anderen Arten gasempfindlicher Elemente der genannten Art anwenden läßt.
Insbesondere ist daran gedacht, daß die Erfindung sich auf zweckmäßige Weise in Fällen anwenden läßt, in denen
der elektrische· Widerstand des Elements in Form einer
metallischen Beschichtung auf einer keramischen Unterlage angeordnet ist, die zum Tragen des Katalysatormaterials
dient.
Es versteht sich außerdem, daß bei der Anwendung der
Erfindung andere Metallverbindungen der Platingruppe anstelle der in den Beispielen eigens erwähnten Verwendung
finden können. Wie bei dem Beispiel I ist es vorzuziehen, bei Verwendung von Palladium als Metall für
die Ausgangslösung auch eine Thoriumverbindung einzusetzen,
die in dem resultierenden Katalysatormaterial in Thoriumoxid verwandelt wird.
Der Patentanwalt 35
Mt
Leerseite
Claims (9)
- Dr.rer.nat. W. KÖRBER * (°89) Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERSPATENTANWÄLTENational Research
Development Corporation
66-7 4 Victoria StreetLondon SWI / EnglandAnsprüche\.J Gasempfindliches Element mit einem Katalysatormaterial, das mit einer Probe einer zu prüfenden Atmosphäre in Berührung kommt und einem elektrischen Widerstand zugeordnet ist, der sowohl als Heizeinrichtung dient, um das Katalysatormaterial auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der es die Verbrennung mindestens eines nachzuweisenden Gases bewirken kann, wie auch als thermischer Fühler zum Nachweisen irgendeiner thermischen Einwirkung auf das Katalysatormaterial infolge des Stattfindens einer Verbrennungsreaktion auf demselben, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial aus einer zusammenhängenden Masse besteht, die durch Erwärmen eines Niederschlags aus einer wäßrigen Aufschlämmung von Aluminiumoxid gewonnen wird, die in Lösung mindestens eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe enthält, wobei die Teilchengröße des Aluminiumoxids in der Aufschlämmung nicht größer ist als 0,3 Mikrometer. - 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenhängende Masse die Form eines Pellets (6) hat, in das ein gewendelter Teil (3) eines Drahtes (1) eingebettet ist, der den erwähnten Widerstand bildet.t» M * ·-ΟΙ
- 3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (1) eine Beschichtung (2) aus Aluminiumoxid trägt.
- 4. Element nach jedem der vorhergehenden Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Verbindung eine Palladiumverbindung ist.
- 5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Ammoniumchlorpalladit ist und daß die Aufschlämmung auch Thoriumnitrat in Lösung enthält.
- 6. Element nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um eine P.hodiumverbindung handelt.
- 7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um Ammoniumchlorrhodit handelt.
- 8. Element nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um eine Platinverbindung handelt.
- 9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um Chlorplatinsäure handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8028675 | 1980-09-05 | ||
GB8124036A GB2083630B (en) | 1980-09-05 | 1981-08-06 | Catalytic combustible gas sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135101A1 true DE3135101A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3135101C2 DE3135101C2 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=26276789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813135101 Granted DE3135101A1 (de) | 1980-09-05 | 1981-09-04 | Gasempfindliches element |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4457954A (de) |
DE (1) | DE3135101A1 (de) |
FR (1) | FR2489961B1 (de) |
GB (1) | GB2083630B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001048A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-18 | Draegerwerk Ag | Sensor fuer die gasmessung mit einem katalysatorfuehlerelement |
DE102005022471A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-16 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Schaltungsanordnung mit mindestens einem katalytischen Messelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2121180B (en) * | 1982-05-01 | 1985-07-17 | English Electric Valve Co Ltd | Catalytic combustible-gas detectors |
US5055266A (en) * | 1984-03-02 | 1991-10-08 | Arch Development Corporation | Method for detecting toxic gases |
GB2176292B (en) * | 1985-06-11 | 1989-07-26 | Potterton Int Ltd | Air-flow measuring device and method |
DE3638789A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | American Sterilizer Co | Konzentrationssensor sowie konzentrationsregelanordnung |
US5401470A (en) * | 1992-04-24 | 1995-03-28 | Mine Safety Appliances Company | Combustible gas sensor |
US6117393A (en) * | 1997-01-16 | 2000-09-12 | Cts Corporation | Multilayered gas sensor |
US5779980A (en) * | 1997-01-16 | 1998-07-14 | Cts Corporation | Gas sensor having a compounded catalytic structure |
DE19951163A1 (de) * | 1999-10-23 | 2001-05-17 | Draeger Sicherheitstech Gmbh | Gassensor mit einem katalytischen Strahler |
DE102005024394B4 (de) | 2005-05-27 | 2015-08-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Konzentrationsmessung von Gasen |
JP4580405B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2010-11-10 | エフアイエス株式会社 | 水素ガスセンサ |
EP2586018B1 (de) | 2010-06-25 | 2019-09-11 | Industrial Scientific Corporation | Umgebungsüberwachungsvorrichtung mit mehrfacherfassung und verfahren |
RU2460064C1 (ru) * | 2011-05-20 | 2012-08-27 | Открытое акционерное общество "Авангард" | Способ изготовления чувствительного каталитического элемента термохимического датчика |
US20150377813A1 (en) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Stmicroelectronics S.R.L. | Semiconductor gas sensor device and manufacturing method thereof |
US10533965B2 (en) | 2016-04-19 | 2020-01-14 | Industrial Scientific Corporation | Combustible gas sensing element with cantilever support |
US10568019B2 (en) | 2016-04-19 | 2020-02-18 | Industrial Scientific Corporation | Worker safety system |
DE102017005713A1 (de) | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Katalytischer Gassensor für brennbare Gase |
US11246187B2 (en) | 2019-05-30 | 2022-02-08 | Industrial Scientific Corporation | Worker safety system with scan mode |
US11543396B2 (en) * | 2019-06-11 | 2023-01-03 | Msa Technology, Llc | Gas sensor with separate contaminant detection element |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB892530A (en) * | 1958-02-18 | 1962-03-28 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to electrically heatable filaments |
GB1512708A (en) * | 1974-05-31 | 1978-06-01 | Auergesellschaft Gmbh | Methods of producing gas detectors |
EP0004184A1 (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-19 | British Gas Corporation | Messfühler für Gase und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1387412A (en) * | 1971-07-07 | 1975-03-19 | English Electric Valve Co Ltd | Combustible gas detectors |
GB1321520A (en) * | 1971-10-21 | 1973-06-27 | Inst Gornogo Dela Im Aa Skochi | Method of manufacturing sensitive members for thermochemical devices for gas analysis |
US3883307A (en) * | 1971-10-21 | 1975-05-13 | Ambac Ind | Gas analyzer resistance element |
FR2179967B1 (de) * | 1972-04-13 | 1978-03-03 | Norton Co | |
US3959764A (en) * | 1974-10-09 | 1976-05-25 | Dictaphone Corporation | Gas analyzing element |
GB1516039A (en) * | 1976-06-18 | 1978-06-28 | English Electric Valve Co Ltd | Combustible gas detectors |
GB1549640A (en) * | 1976-07-06 | 1979-08-08 | English Electric Valve Co Ltd | Combustible-gas detectors |
GB1596623A (en) * | 1976-12-13 | 1981-08-26 | Nat Res Dev | Catalytic gas detectors |
GB1556339A (en) * | 1977-08-25 | 1979-11-21 | English Electric Valve Co Ltd | Combustible gas detectors |
US4193964A (en) * | 1977-12-21 | 1980-03-18 | A-T-O Inc. | Microminiature palladium oxide gas detector and method of making same |
GB2034893A (en) * | 1978-11-17 | 1980-06-11 | English Electric Valve Co Ltd | Combustible gas detector |
GB2066963B (en) * | 1980-01-02 | 1983-07-27 | Int Gas Detectors Ltd | Gas sensor elements and methods of manufacturing them |
CA1164944A (en) * | 1980-01-02 | 1984-04-03 | International Gas Detectors Limited | Gas sensor elements and methods of manufacturing them |
-
1981
- 1981-08-06 GB GB8124036A patent/GB2083630B/en not_active Expired
- 1981-08-28 US US06/297,502 patent/US4457954A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-04 DE DE19813135101 patent/DE3135101A1/de active Granted
- 1981-09-04 FR FR8116870A patent/FR2489961B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB892530A (en) * | 1958-02-18 | 1962-03-28 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to electrically heatable filaments |
GB1512708A (en) * | 1974-05-31 | 1978-06-01 | Auergesellschaft Gmbh | Methods of producing gas detectors |
EP0004184A1 (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-19 | British Gas Corporation | Messfühler für Gase und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001048A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-18 | Draegerwerk Ag | Sensor fuer die gasmessung mit einem katalysatorfuehlerelement |
EP0439020A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-31 | Drägerwerk Aktiengesellschaft | Sensor für die Gasmessung mit einem Katalysatorfühlerelement |
DE102005022471A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-16 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Schaltungsanordnung mit mindestens einem katalytischen Messelement |
DE102005022471B4 (de) * | 2005-05-14 | 2007-06-28 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Schaltungsanordnung mit mindestens einem als Pellistor ausgebildeten katalytischen Messelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2489961A1 (fr) | 1982-03-12 |
GB2083630A (en) | 1982-03-24 |
FR2489961B1 (fr) | 1985-10-11 |
GB2083630B (en) | 1984-01-18 |
DE3135101C2 (de) | 1988-05-11 |
US4457954A (en) | 1984-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135101C2 (de) | ||
DE69632703T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente | |
DE69816880T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
DE1809622C2 (de) | Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten | |
DE69706359T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Stickoxyd | |
EP0241751B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 | |
DE69422892T2 (de) | Verwendung von halbleitergassensoren | |
DE2428488B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2711880A1 (de) | Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration | |
DE69401347T2 (de) | Sensor | |
DE2640868C3 (de) | Detektorelement für brennbare Gase | |
DE2524597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspueren eines gases | |
DE2526453C3 (de) | Gassensor | |
DE19702570C2 (de) | Sauerstoffsensor des Grenzstromtyps | |
DE2750161A1 (de) | Detektor fuer brennbare gase | |
DE2952828A1 (de) | Gasspuerelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69131803T2 (de) | Gassensoren | |
DE2755553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweisen eines brennbaren gases | |
DE3507990A1 (de) | Feuchtigkeitsempfindliches material | |
DE2820858C2 (de) | Gas-Meßfühler | |
DE2816104C3 (de) | Detektorelement für brennbare Gase | |
DE3238824A1 (de) | Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4330603A1 (de) | Kontakt-Verbrennungssensor für Kohlenmonoxyd | |
DE3024449C2 (de) | ||
DE2646431A1 (de) | Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., 80331 MUENCHEN GRAF, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81667 MUENCHEN |