DE2524597A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufspueren eines gases - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum aufspueren eines gasesInfo
- Publication number
- DE2524597A1 DE2524597A1 DE19752524597 DE2524597A DE2524597A1 DE 2524597 A1 DE2524597 A1 DE 2524597A1 DE 19752524597 DE19752524597 DE 19752524597 DE 2524597 A DE2524597 A DE 2524597A DE 2524597 A1 DE2524597 A1 DE 2524597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- atmosphere
- temperature
- carbon monoxide
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 15
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- NZVZJSIAQQZVIM-UHFFFAOYSA-N oxomethylideneplatinum Chemical compound O=C=[Pt] NZVZJSIAQQZVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000682 scanning probe acoustic microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/16—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/204998—Inorganic carbon compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · GROENING · DEUFiEL SCHÖN · HERTEL
PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN - BRAUNSCHWEIG - KÖLN
DR I= nt. Uf I L. DIf: - r 1 ■-r M* MuNC-t.N
DR A frC'ON. [I:'-: ·: HF ·Α Μ 1NCiEN
WERNER HERTEL. DIPL-PHVS KÖLN
D/S/Gl - N 1208
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION, London,
England
Verfahren und Vorrichtung zum Aufspüren eines
Gases
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspüren eines Gases der Art, dass eine Sauerstoff-enthaltende Atmosphäre darauf
getestet wird, ob in ihrein bestimmtes verbrennbares Gas enthalten
ist, indem die Atmosphäre in Kontakt mit einem Katalysator gebracht wird, der auf einer solchen Temperatur gehalten
wird, dass er eine Verbrennung des bestimmten Gases zu verursachen vermag, wobei eine Wärmewirkung auf den Katalysator,
die durch eine Verbrennungsreaktion verursacht wird, gemessen wird. In einer Vorrichtung, die gewöhnlich zur Durchführung
von Methoden dieser Art eingesetzt wird, liegt der Katalysator in Form eines Drahtes vor, welcher auf die erforderliche Temperatur
durch Durchleiten eines elektrischen Stroms erhitzt wird. Die Wärmewirkung wird entweder dadurch festgestellt,
dass Veränderungen des Drahtwiderstandes ermittelt werden, die auf Veränderungen seiner Temperatur zurückzuführen sind,
S09851/0387
» K »Κ ΚΪ.« TI» i - !»on W(I(»7S<I · KAKKt.: MIUBWiT · ΎΚΙ:. HV*'-I- im TM - l'l:f,fV
_ 2 —
oder dass Veränderungen der Grosse des Heizstromes entdeckt
werden, der dazu erforderlich ist, den Draht auf einer gegebenen Temperatur zu halten. In einer anderen in üblicher Weise
verwendeten Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der GB-PS 892 530 beschrieben wird, liegt der Katalysator in Form eines
Oberflächenüberzugs oder einer Imprägnierung eines Pellets aus einem feuerfesten Material vor, in welchem bzw. in welcher
eine Drahtspule eingebettet ist, die zum Erhitzen und als Wärmefühler in einer Weise verwendet wird, die derjenigen ähnlich
ist, wenn der Katalysator selbst in Form eines Drahtes vorliegt.
Die in üblicher Weise in derartigen Vorrichtungen eingesetzten Katalysatormaterialien bestehen aus Platin und Palladium,
in den Fällen, in denen es gewünscht wird, eine Methode der Art anzuwenden, wie sie für die quantitative Messung der Kohlenmonoxydkonzentration
entwickelt worden ist, kann jedoch der Einsatz dieser üblichen Katalysatormaterialien infolge des
Vorliegens von Wasserstoff in der zu testenden Atmosphäre schwierig oder unmöglich sein. Typische Beispiele für Anwendungszwecke, für welche diese Überlegungen gelten, sind die Überwachung
von Abgasen aus Ottomotoren sowie die Analyse von Rauchgasen aus Heizvorrichtungen. Die Schwierigkeiten, die beispielsweise
in der GB-PS 1 105 046 diskutiert werden, entstehen deshalb,
da Wasserstoff an Platin und Palladium leichter oxydiert wird als Kohlenasonoxyd, wobei diese Schwierigkeiten dadurch verstärkt
werden, dass die Wärmewirkung der Verbrennung auf den Katalysator um einiges grosser ist im Falle einer gegebenen Wasserstof
fkonzentration. als im Falle der gleichen Konzentration
an Kohlenmonoxid.
In der US-PS-3, 560- 160 wird eine Methode beschrieben, gemäss
welcher Kohlenmohoxyd' selektiv in Gegenwart von Wasserstoff aufgespürt
wird, und zwar durch Einsatz eines Katalysatormaterials,
8OSSBt/0387
das als Hopkalit bezeichnet wird. Dieses Material wird auf
einer solchen Temperatur gehalten, dass es die Verbrennung von Kohlenmonoxyd, nicht jedoch von Wasserstoff zu bewirken vermag.
Der Einsatz dieses Materials ist jedoch mit Nachteilen behaftet. Zunächst wird es auf einer Temperatur gehalten, die derartig
niedrig ist, dass eine relativ hohe Empfindlichkeit bezüglich
der Aufspürung von Kohlenmonoxyd aufrecht erhalten wird. Seine katalytische Aktivität wird jedoch durch das Vorliegen von
Wasserdampf in der zu testenden Atmosphäre beeinflusst, so dass es notwendig ist, Massnahmen zu treffen, um diese Atmosphäre zu
trocknen, bevor sie den Katalysator erreicht. Ferner eignet sich das Material, das eine amorphe Mischung aus Metalloxyden ist,
nicht ohne weiteres zur Herstellung von einfachen und billigen Formen von Gasaufspürelementen, wie sie normalerweise verwendet
werden, wenn Platin oder Palladium die Katalysatormaterialien sind, die in den vorstehend geschilderten Vorrichtungen gewöhnlich
eingesetzt werden.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass Legierungen auf Platinbasis, die Rhodium in einer Menge von
nicht weniger als ungefähr 10 Gewichts-% enthalten, sich erheblich verschieden von Platin und Palladium bezüglich ihrer Fähigkeit
verhalten, die Oxydation von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zu katalysieren. Insbesondere wurde gefunden, dass im Falle
einer derartigen Legierung ein Temperaturbereich existiert (der mit dem Rhodiumgehalt der Legierung schwankt), innerhalb dessen
die Legierung eine Verbrennung von Kohlenmonoxyd verursacht, jedoch nicht ohne weiteres die Verbrennung von Wasserstoff bewirkt,
Diese Tatsache war bisher nicht bekannt, obwohl es seit langem bekannt ist, beispielsweise aus der GB-PS 225 210, dass verschiedene
Legierungen von Metallen der Platingruppe, einschliesslich Platin/Rhodium, für die katalytische Aufspürung von verbrennbaren
Gasen eingesetzt werden können.
50 98 B 1 /0387
252A597
Gemäss einem Merkmal der Erfindung wird daher ein Verfahren zur
Gasaufspürung der Gattung zur Verfügung gestellt, gemäss welcher
das spezifische verbrennbare Gas aus Kohlenmonoxyd besteht, wobei
der Katalysator eine Legierung auf Platinbasis ist, die Rhodium in einer Menge von nicht weniger als ungefähr 10 Gewichts-% enthält.
Dabei wird der Katalysator auf einer solchen Temperatur gehalten, dass er nicht ohne weiteres eine Verbrennung von Wasserstoff
in der zu testenden Atmosphäre verursacht.
Der Einsatz der angegebenen Platin/Rhodium-Legierungen zur Durchführung
des Verfahrens der angegebenen Art ist nicht mit den im Zusammenhang mit Hopkalit diskutierten Nachteilen behaftet, da
bei entsprechenden Arbeitstemperaturen diese Legierungen nicht durch das Vorliegen von Wasserdampf in der zu testenden Atmosphäre
beeinflusst werden, wobei sie ferner in ähnlicher Weise wie Platin und Palladium zur Herstellung von gasaufspürenden Elementen verwendet
werden können. Die in Frage stehenden Legierungen besitzen relativ hohe Wärmewiderstandskoeffizienten, so dass sie besonders
geeignet für eine Verwendung in Vorrichtungen der vorstehend erwähnten Art sind, in denen der Katalysator in Form eines Drahtes vorliegt.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung eines Gasaufspürverfahrens der genannten Art zur
Verfügung gestellt, wobei diese Vorrichtung einen Katalysator aufweist, der für eine Kontaktierung mit der zu testenden Atmosphäre
exponiert ist und aus einer Legierung auf Platinbasis besteht, die Rhodium in einer Menge von nicht weniger als ungefähr 10 Gewichts-%
enthält. Ferner weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Erhitzen des Katalysators auf eine solche Temperatur auf, dass dann,
wenn eine Atmosphäre, die Sauerstoff, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält, in Kontakt mit dem Katalysator gebracht wird, er
509851 /0387
eine Verbrennung des Kohlenmonoxyds bewirkt, jedoch nicht
ohne weiteres eine Verbrennung von Wasserstoff verursacht. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, welche jede Wärmewirkung
auf den Katalysator aufspürt, die aufgrund einer Verbrennungsreaktion verursacht wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Gasaufspürelements.
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gasaufspürelements.
Fig. 3 im Schnitt eine dritte Form eines Gasaufspürelements.
Fig. 4 in schematischer Weise eine elektrische Schaltung, in welcher diese drei Ausführungsformen eingesetzt werden können.
Das durch Fig. 1 wiedergegebene Element besteht aus einem Draht, dessen zentraler Abschnitt in Form einer Schlange 10
ausgeformt t.'t, wobei die freien Enden 11 und 12 des Drahtes
sich parallel zu der Achse der Schlange 10 erstrecken. Dies gestattet, dass die Schlange 10 leicht in eine elektrische
Schaltung eingesetzt werden kann. In typischer Weise kann der Draht einen Durchmesser von 0,05 mm aufweisen, während die
Schlange 10 aus sechs Windungen mit einer Steigung von 0,125 mm und einem Durchmesser von 0,5 mm besteht. Für einen Einsatz
zur Durchführung von üblichen Gasaufspürmethoden besteht der
Draht normalerweise aus Platin, für einen Einsatz zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht er natürlich
aus einer entsprechenden Platin/Rhodium-Legierung. Drähte aus geeigneten Legierungen sind ohne weiteres im Handel erhältlich,
5 0 8 Ο 5 1 ' Γ: 3 P. '■
es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass derartige im Handel erhältliche
Drähte sich etwas in ihrem Verhalten bezüglich der katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff unterscheiden.
Es wurde festgestellt, dass verschiedene Elemente, die aus dem gleichen Draht hergestellt werden, die in Frage stehenden
Reaktionen bei verschiedenen Temperaturen zu katalysieren vermögen. Durch Auger-Spektrometrie durchgeführte Untersuchungen
lassen vermuten, dass derartige Variationen auf das Vorliegen eines Oxyds auf der Drahtoberfläche zurückzuführen sind. Diese
Erscheinung lässt sich in jedem Falle leicht durch eine einfache Vorbehandlung vermeiden, welche darin besteht, den Draht vor
seiner Verwendung auf eine Temperatur zwischen 900 und 12000C
während einer Zeitspanne von wenigstens 5 Minuten zu erhitzen. Dieses Erhitzen kann in zweckmässiger Weise in Luft durchgeführt
werden.
Für ihren Einsatz wird die Schlange 10 mit einer elektrischen Schaltung verbunden (beispielsweise einer Schaltung, wie sie
durch die Fig. 4 wiedergegeben wird), wobei die Schaltung derartig ist, dass ein entsprechender Heizstrom durch die Schlange
geschickt werden kann und alle Veränderungen des Widerstandes, die auf Veränderungen der Temperatur der Schlange zurückzuführen
sind, ermittelt werden, während sie der zu testenden Atmosphäre ausgesetzt wird. In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse
zusammengefasst, die auf diese Weise für Elemente aus Platin und drei verschiedene Platin/Rhodium-Legierungen erhalten worden
sind. Die in der zweiten Spalte angegebenen Ergebnisse werden unter Verwendung einer Testatmosphäre aus Luft erhalten, der
einige Volumen-% Kohlenmonoxyd zugesetzt worden sind. Die in der dritten Spalte zusammengefassten Ergebnisse werden unter
Verwendung einer Testatmosphäre erhalten, die aus Luft besteht, der weniger als.2 Volumen-% Wasserstoff zugemischt worden sind.
κ η f' ο ' ι ' f ι "5 ρ 7
Konzentration des Temperatur, bei wel-Rhodiums
in dem eher die Kohlenmonoxyd-Platin (Gew.-%) Oxydation beginnt, 0C
10 20 40
Temperatur, bei welcher die Wasserstoffoxydation beginnt, 0C
200 | 40 |
200 | oberhalb 600 |
170 | 370 |
150 | 270 |
Auf den ersten Blick legen die Ergebnisse in der Tabelle I die Vermutung nahe, dass der Draht, der 10 % Rhodium enthält, deshalb
vorzuziehen ist, da er den grössten Temperaturunterschied zwischen dem Beginn der Oxydation des Kohlenmonoxyds und dem
Beginn der Oxydation des Wasserstoffs zeigt. Diese Vermutung wird jedoch durch die Ergebnisse von weiteren Tests entkräftet,
bei deren Durchführung Atmosphären verwendet werden, die merkliche Konzentrationen sowohl an Kohlenmonoxyd als auch an Wasserstoff
enthalten. Diese Ergebnisse zeigen, dass von den in der Tabelle I angegebenen Legierungen die zur Durchführung des
Verfahrens geeignetste diejenige ist, die 40 % Rhodium enthält, da die anderen Legierungen mehr dazu neigen, Wasserstoff
in Atmosphären zu oxydieren, die Kohlenmonoxyd enthalten, obwohl sie nicht Wasserstoff in Abwesenheit von Kohlenmonoxyd
oxydieren. Unabhängig davon, welche Legierung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet wird, liegt die
ausgewählte Grundbetriebstemperatur natürlich zwischen den relevanten Werten in der zweiten und dritten Spalte von Tabelle
I. Es ist gewöhnlich vorzuziehen, eine Temperatur auszuwählen, die näher dem unteren als dem oberen Ende des relevanten Bereiches
ist. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Tatsache in Erwägung zu ziehen, dass Komponenten in der zu testenden
0 9 8 5 1/0387
Atmosphäre vorhanden sind, die von den vorstehend genannten verschieden
sind. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass im Falle von allen in der Tabelle I angegebenen Legierungen
eine katalytische Oxydation von Kohlenwasserstoffen nicht bei Temperaturen unterhalb 4 000C erfolgt. Beim Einsatz der bevorzugten
Legierung, die 40 % Rhodium enthält, kann die Grundbetriebstemperatur des Gasaufspürungselements in zweckmässiger Weise ungefähr
2000C betragen. Unter diesen Bedingungen ist die Wärme der
Verbrennungsreaktion aufgrund von Kohlenmonoxyd derart, dass die Temperatur des Elements von ihrem Grundwert um ungefähr 50C pro
1 Volumen-% Kohlenmonoxyd in der zu testenden Atmosphäre ansteigt,
Ferner ist zu berücksichtigen, dass im Falle von Wasserstoffkonzentrationen
in Luft von ungefähr mehr als 2 Volumen-% eine gewisse WasserstoffOxydation bei Temperaturen auftreten kann,
die unterhalb der Temperaturen liegen, welche für die jeweiligen Platin/Rhodium-Legierungen in der dritten Spalte von Tabelle I
angegeben sind. Liegt die Sauerstoffkonzentration in der Testatmosphäre,
der das Gasaufspürungselement ausgesetzt wird, unterhalb
der normalen Konzentration in Luft, dann ist die Grenze der Wasserstoffkonzentration entsprechend herabgesetzt, unterhalb
welcher keine merkliche Oxydation von Wasserstoff erfolgt. Daher ist für Werte der Sauerstoffkonzentration bis herab zu ungefähr
10 Volumen-% diese Grenze der Wasserstoffkonzentration ungefähr 1/10 der Sauerstoffkonzentration, im Falle von tieferen Werten
der Sauerstoffkonzentration sinkt jedoch die Wasserstoffkonzentrationsgrenze
schneller als in Proportion zu der Sauerstoffkonzentration. Es ist daher zweckmässig, wenn gewährleistet ist,
dass bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die
in Kontakt mit dem Katalysator gebrachte Testatmosphäre wenigstens
10 Volumen-% Sauerstoff enthält, und dass die Wasserstoffkonzentration in dieser Atmosphäre geringer ist als 1/10 der
Sauerstoffkonzentration.
50 9 851/0387
In den Fällen, in welchen die Erfindung auf die Messung der Kohlenmonoxykonzentration in einer Abgasmischung angewendet
wird, die bei einem Verbrennungsverfahren anfällt, ist es notwendig, dass die Testatmosphäre, die in Kontakt mit dem Katalysator
gebracht wird, in der Weise erzeugt wird, dass die Abgasmischung mit Luft vermischt wird, damit ausreichend Sauerstoff
für die vollständige Verbrennung des Kohlenmonoxyds zur Verfügung steht, dessen Konzentration in einer derartigen Abgasmischung
5 bis 6 Volumen-% betragen kann. Zu diesem Zweck ist es normalerweise zweckmässig, einen Wert von ungefähr 3 für
das volumetrische Verhältnis von Luft zu der Abgasmischung einzuhalten,da
auf diese Weise eine Sauerstoffkonzentration von ungefähr 15 Volumen-% in der Testatmosphäre eingestellt wird,
was zur Folge hat, dass die Wasserstoffkonzentration in der Testatmosphäre normalerweise deutlich unterhalb des relevanten
Grenzwertes liegt, da die Wasserstoffkonzentration in der Abgasmischung normalerweise nicht ungefähr 3 Volumen-% übersteigt.
In derartigen Fällen werden daher die vorstehend erwähnten Erfordernisse bezüglich der Zusammensetzung der Testatmosphäre
automatisch erfüllt, ohne dass dabei eigene Vorsichtsmassnahmen erforderlich sind.
In dem durch Fig. 2 wiedergegebenen Gasaufspürungselement ist
eine Drahtschlange 13, die der Schlange 10 gemäss Fig. 1 ähnlich
ist, in einer geschmolzenen Glaskugel 14 mit Ausnahme der freien Enden 15 und 16 eingebettet. Die Kugel 14 kann in der
Weise gebildet werden, dass die Schlange 13 in eine Aufschlämmung aus zerstossenem Glas in Glyzerin eingetaucht wird und
ein elektrischer Strom durch die Schlange 13 geschickt wird, um das Glyzerin zu verdampfen und das Glas zu schmelzen. Geeignete
Glastypen sind das G.S. 1O-Glas mit folgender Zusammensetzung:
82,8 % SiO9, 5,0 % Alo0_, 11,8 % B_O_, 0,4 % BaO. In
Frage kommt ferner eine A 43-Glaszusammensetzung aus 54,3 % siO
509851/0 387
21,0 % Al2O3, 8,0 % B2°3' 13'5 % Ca0 sowie
Standardborsilikatglas.
Ba0 oder ein
Im Falle eines derartigen Elements hat es sich herausgestellt, dass dann, wenn der Draht aus einer entsprechenden Platin/Rhodium-Legierung
besteht, eine Temperatur gewählt werden kann, bei welcher in einer Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre das Element
eine Verbrennung des Kohlenmonoxyds bewirkt, jedoch nicht ohne weiteres eine Verbrennung von Wasserstoff verursacht. Man nimmt
an, dass dieses etwas überraschende Ergebnis dadurch erklärt werden kann, dass ein Teil des Metalls des Drahts in dem Glas
während des Schmelzprozesses gelöst wird und anschliessend auf die exponierte Oberfläche des Glases wandert. In der Tabelle II
sind die relevanten Temperaturen für drei Glastypen angegeben, wobei Aluminiuitioxyd zu Vergleichszwecken herangezogen wird. Der
Draht besteht in jedem Falle aus einer Platinlegierung mit 10 % Rhodium.
Kugelmaterial
Temperatur, bei welcher die Kohlenmonoxydoxydation beginnt, 0C
Temperatur, bei welcher die Wasserstoffoxydation beginnt, 0C
G.S. 10-Glas | 315 |
A43-Glas | 400 |
Borsilikatglas | 400 |
Aluminiumoxyd | oberhalb 670 |
oberhalb 600 oberhalb 500 oberhalb 500 oberhalb 670
Die Fig. 3 zeigt einen anderen Typ eines Gasaufspürelements,
wobei eine Heizschlange 17, die beispielsweise aus einem Platinoder
Platin/Rhodium-Draht besteht, in einer Kugel 18 aus einem
inerten feuerfesten Material, wie Aluminiumoxyd, besteht, wobei lediglich die freien Enden 19 und 20 nicht eingebettet sind. Die
503B5 1/0 3 87
Schlange 17 ist in ihrer Form ähnlich den Schlangen 10 und 13.
Die Kugel 18 kann in einer geeigneten Weise um die Schlange 17 herum gebildet werden, beispielsweise nach der in der GB-PS 892
beschriebenen Methode. Die Schlange 17 dient in diesem Falle nur als Heiz- und Messdraht und verursacht keine katalytische Oxydation.
Wie beispielsweise aus der Tabelle II hervorgeht, ist die Temperatur, bei welcher ein von Aluminiumoxyd eingekapselter
Flatin/Rhodium-Draht eine katalytische Oxydation des Kohlenmonoxyds
verursacht, beträchtlich höher als die Temperatur, die im Falle eines Drahtes festgestellt wird, der in geschmolzenem
Glas eingebettet ist. Auf der Oberfläche der Kugel 18 befindet sich eine Schicht 21 aus einer entsprechenden Platin/
Rhodium-Legierung.
Wird ein Heizstrom durch die Schlange 17 geschickt, so dass die Temperatur der Kugel 18 und der Legierungsschicht 21 in
ausreichendem Maße erhöht werden, dann bewirkt die Schicht 21, wenn sie einer Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt
wird, eine Verbrennung von Kohlenmonoxyd bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Temperatur, bei welcher leicht eine
Verbrennung von Wasserstoff erfolgt. Durch Auswahl der Temperatur kann die Schicht 21 dazu verwendet werden, das Vorliegen
von Kohlenmonoxyd aufzuspüren, und zwar sogar in Gegenwart von Wasserstoff, indem eine Veränderung des Widerstands der
Schlange 17 ermittelt wird, die auf die Wärme der in Frage stehenden katalysierten Reaktion zurückzuführen ist.
In der Fig. 4 wird schematisch eine Wheatstone1sehe Brückenschaltung
gezeigt, die für jedes Element der Figuren 1, 2 und verwendet werden kann. Die vier Arme der Brücke bestehen jeweils
aus einem Fühlwiderstand 22, der sich aus den Schlangen 10, 13 oder 17 des jeweiligen Gasaufspürelements zusammensetzt. Ferner
ist ein Ausgleichswiderstand 23 mit einem Widerstand vorgesehen,
5093 5 1 /0 38 7
der ungefähr gleich demjenigen des Widerstands 22 ist, ferner ein variabler Widerstand 24 sowie ein nicht-veränderbarer
Widerstand 25 mit einem solchen Wert, dass die Brücke durch Einstellung des Widerstands 24 abgeglichen werden kann.
Quer zu den zwei Diagonalen der Brücke sind jeweils eine Spannungsquelle 26 sowie ein Strommesser 27 geschaltet,
wobei die Spannung der Quelle 26 derartig gewählt wird, dass der Strom, der durch den Widerstand 22 fliesst, derartig ist,
dass das Gasspürelement auf eine gewünschte Betriebstemperatur erhitzt wird, wenn die Brücke ausgeglichen ist. Der Widerstand
23 wird natürlich dann auf ungefähr die gleiche Temperatur erhitzt. Der Ausgleichswiderstand 23 kann in zweckmässiger
Weise in Form einer Drahtspule oder -schlange vorliegen, die im wesentlichen der Schlange entspricht, welche
den Fühlwiderstand 22 bildet und in einer Kugel aus einem inerten feuerfesten Material eingebettet ist. Ein geeignetes
Material für die Kugel besteht aus Aluminiumoxyd, das ungefähr 5 % (Molverhältnis) Magnesiumoxyd enthält, wobei das Vorliegen
des Magnesiumoxyds gewährleistet, dass die Kugel eine geringe Porosität besitzt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die strukturelle
Form eines derartigen Ausgleichswiderstands im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des in Fig. 3 gezeigten Elements,
jedoch ohne die Schicht 21 .
Im Einsatz werden das Gasaufspürelement sowie der Ausgleichswiderstand
23 auf die erforderliche Temperatur erhitzt, worauf eine zu testende Atmosphäre in Kontakt mit ihnen in einer
für die zwei Einrichtungen ähnlichen Weise gebracht wird. Systeme auf der Grundlage eines Gasstroms oder einer Gasdiffusion
zur Bewirkung eines derartigen Kontakts sind bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden. Die Brückenschaltung
wird am Anfang mit dem Gasaufspürelement und dem
Ausgleichswiderstand 23 in Kontakt mit Luft geeicht, während
509851/0387
auf die gewünschte Arbeitstemperatur erhitzt wird. Die Brücke wird ausgeglichen, wobei der Ausgleich durch einen Nullausschlag
auf dem Messgerät 27 zu erkennen ist, und zwar durch entsprechende Einstellung des Widerstands 24. Ist Kohlenmonoxyd
in der zu testenden Atmosphäre vorhanden, dann hat eine Erhöhung der Temperatur des Gasaufspürelements, die durch die Verbrennung
von Kohlenmonoxyd an diesem Element verursacht wird, eine Erhöhung des Widerstands des Widerstands 22 zur Folge, wobei
jedoch keine entsprechende Erhöhung im Falle des Widerstands erfolgt. Die Brücke ist daher nicht mehr ausgeglichen. Die
daraus resultierende Anzeige auf dem Messgerät 27 zeigt die Kohlenmonoxydkonzentration an. Die Verwendung des Ausgleichswiderstands
23 ist natürlich deshalb zweckmässig, da mögliche ParameterSchwankungen berücksichtigt werden können, beispielsweise
Schwankungen der Spannung der Quelle 26 sowie der Temperatur und der Fliessgeschwindigkeitder zu testenden Atmosphäre.
Gasaufspürelemente der durch die Figuren 1, 2 und 3 wiedergegebenen
Typen können natürlich auch in solchen Anordnungen verwendet werden, bei denen die Temperatur des Elements im
wesentlichen konstant auf einem geeigneten Wert durch eine automatische Veränderung des Stroms gehalten wird, der durch
die jeweilige Schlange fliesst. Die Grosse des erforderlichen
Stroms gibt dabei einen Hinweis auf die Kohlenmonoxydkonzentration in einer Atmosphäre, die in Kontakt mit dem Element
gebracht wird. In einer derartigen Anordnung ist es zweckmässig,
auch den Widerstand der Schlange oder Spule als- Parameter zu
verwenden, auf welchen das automatische Kontrollsystem für den :
Strom anspricht..In anderen Systemen gemäss vorliegender Erfindung
kanrr die Temperatur des Katalysators durch verschiedene
Typen thermometrischer Einrichtungen- gemessen werden, beispielsweise
durch Verwendung Von"Thermoelementen oder Thermistoren
. - . - . .,.."..· "■- ' - · -"·-■· '·:. -:-■·-.· -■ - ■-"'■■
5 0 3 8 5 1 / D .3 3 7
Claims (6)
- Pat-en tan Sprüche'' 1. Verfahren zum Aufspüren eines Gases, bei dessen Durchführung eine Sauerstoff-enthaltende Atmosphäre auf das Vorliegen von Kohlenmonoxyd in der Weise getestet wird, dass die Atmosphäre ir. Kontakt mit einem Katalysator gebracht wird, der auf einer solchen Temperatur gehalten wird, dass er eine Verbrennung des Kohlenmonoxyds zu bewirken vermag, wobei jede Wärmewirkung auf den Katalysator, die durch das Auftreten einer Verbrennungsreaktion verursacht wird, wahrgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Katalysator eine Legierung auf Platinbasis ist, die Rhodium in einer Menge von nicht weniger als ungefähr 10 Gewichts-% enthält, und der Katalysator auf einer solchen Temperatur gehalten wird, dass nicht ohne weiteres eine Verbrennung von Wasserstoff in der zu testenden Atmosphäre erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie verwendete Legierung ungefähr 40 Gewichts-% Rhodium enthält.
- 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Katalysator in Form eines Drahtes vorliegt, der einer Vorbehandlung unterzogen worden ist, welche darin besteht, den Draht auf eine Temperatur zwischen 900 und 12000C während einer Zeitspanne von wenigstens 5 Minuten zu erhitzen.
- 4. Vorrichtung zum Aufspüren eines Gases, bestehend aus einem Katalysator, der für einen Kontakt mit einer zu testenden Atmosphäre exponiert wird, einem Heizsystem für den Katalysator und einem Fühlsystem, das auf jede Wärmeeinwirkung auf den Katalysator anspricht, die durch eine Verbrennungsreaktion verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus einerS&98S1 /038?Legierung auf Platinbasis besteht, die Rhodium in einer Menge von nicht weniger als ungefähr 10 Gewichts-% enthält, und
das Heizsystem derart ausgelegt ist, dass der Katalysator auf eine solche Temperatur erhitzt werden kann, dass dann, wenn
eine Sauerstoff, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltende
Atmosphäre in Kontakt mit dem Katalysator gebracht wird, er
eine Verbrennung eines Kohlenmonoxyds verursacht, jedoch nicht leicht eine Verbrennung von Wasserstoff bewirkt. - 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Legierung ungefähr 40 Gewichts-% Rhodium enthält. - 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in Form einer Schlange oder Spule aus einem Draht vorliegt, die an einem Arm einer Wheatstone1sehen Brückenschaltung angeschlossen ist, wobei ein benachbarter Arm der Schaltung mit einer ähnlichen Schlange in
Verbindung steht, die in einer Kugel aus einem inerten feuerfesten Material eingebettet ist, welche für einen Kontakt mit der zu testenden Atmosphäre exponiert ist.509851/0387Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2504574A GB1461891A (en) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Detection of carbon monoxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524597A1 true DE2524597A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=10221335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524597 Withdrawn DE2524597A1 (de) | 1974-06-05 | 1975-06-03 | Verfahren und vorrichtung zum aufspueren eines gases |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4036592A (de) |
JP (1) | JPS517996A (de) |
DE (1) | DE2524597A1 (de) |
FR (1) | FR2274041A1 (de) |
GB (1) | GB1461891A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130099A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-25 | Auergesellschaft Gmbh | Gasmessgeraet |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4942944U (de) * | 1972-07-14 | 1974-04-15 | ||
GB1549640A (en) * | 1976-07-06 | 1979-08-08 | English Electric Valve Co Ltd | Combustible-gas detectors |
JPS5376894A (en) * | 1976-12-18 | 1978-07-07 | Tanaka Massey Kk | Combustible gas sensor element |
JPS5395097A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Toshiba Corp | Gas-sensitive element |
US4225559A (en) * | 1979-01-22 | 1980-09-30 | Ford Motor Company | Ceramic element sensor |
DE3122662A1 (de) * | 1980-06-11 | 1982-04-01 | Mine Safety Appliances Co. Ltd., Reading, Berkshire | Elektrisch heizbares element und verfahren zu seiner herstellung |
US4362499A (en) * | 1980-12-29 | 1982-12-07 | Fisher Controls Company, Inc. | Combustion control system and method |
US5055266A (en) * | 1984-03-02 | 1991-10-08 | Arch Development Corporation | Method for detecting toxic gases |
JPH0517650Y2 (de) * | 1986-01-31 | 1993-05-12 | ||
DE3906599A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Draegerwerk Ag | Kompensationselement fuer ein messgeraet fuer brennbare gase |
DE4022546A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Emitec Emissionstechnologie | Messfuehler fuer ein abgassystem und verfahren zu seinem betrieb |
JPH06103285B2 (ja) * | 1992-01-16 | 1994-12-14 | 新コスモス電機株式会社 | 半導体ガス検出素子 |
US5589629A (en) * | 1995-04-25 | 1996-12-31 | Quinn; Stephen J. | Method and apparatus for testing vehicle exhaust emissions |
EP0849587A3 (de) * | 1996-12-20 | 1999-03-17 | Corning Incorporated | Kohlenwasserstoffsensor für Kraftfahrzeuge |
US6037183A (en) * | 1996-12-20 | 2000-03-14 | Corning Incorporated | Automotive hydrocarbon sensor system |
US6242263B1 (en) | 1996-12-20 | 2001-06-05 | Corning Incorporated | Automotive hydrocarbon sensor |
EP0849588A3 (de) * | 1996-12-20 | 1999-03-17 | Corning Incorporated | Kohlenwasserstoffsensor für Kraftfahrzeuge |
US5804703A (en) * | 1997-06-09 | 1998-09-08 | General Motors Corporation | Circuit for a combustible gas sensor |
US6071476A (en) * | 1997-11-14 | 2000-06-06 | Motorola, Inc. | Exhaust gas sensor |
US6009742A (en) * | 1997-11-14 | 2000-01-04 | Engelhard Corporation | Multi-channel pellistor type emission sensor |
US6344173B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-02-05 | Corning Incorporated | Automotive hydrocarbon sensor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB225210A (en) | 1923-11-20 | 1925-07-23 | Siemens Ag | Improvements in or relating to apparatus for the continuous measurement of combustible ingredients in waste gases from furnaces and internal combustion engines |
US2768069A (en) * | 1952-06-05 | 1956-10-23 | Factory Mutual Res Corp | Combustible gas detector |
NL236206A (de) | 1958-02-18 | |||
DE1300315B (de) | 1965-09-08 | 1969-07-31 | Westfaelische Berggewerkschaft | Verfahren zur Messung des CO-Gehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren |
US3560160A (en) * | 1968-07-11 | 1971-02-02 | Tracor | Pulse calorimetric detector |
US3865550A (en) * | 1970-08-26 | 1975-02-11 | Nat Res Dev | Semi-conducting gas sensitive devices |
US3893230A (en) * | 1971-11-15 | 1975-07-08 | Ford Motor Co | Method of manufacture of an exhaust gas sensor for an air-fuel ratio sensing system |
DE2224408B2 (de) * | 1972-05-18 | 1980-09-04 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Einrichtung zum Messen der relativen Konzentration einer Gaskomponente |
-
1974
- 1974-06-05 GB GB2504574A patent/GB1461891A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-28 US US05/581,697 patent/US4036592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-03 JP JP50067414A patent/JPS517996A/ja active Pending
- 1975-06-03 DE DE19752524597 patent/DE2524597A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-04 FR FR7517434A patent/FR2274041A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130099A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-25 | Auergesellschaft Gmbh | Gasmessgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4036592A (en) | 1977-07-19 |
GB1461891A (en) | 1977-01-19 |
FR2274041A1 (fr) | 1976-01-02 |
JPS517996A (en) | 1976-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspueren eines gases | |
DE3135101C2 (de) | ||
DE1809622C2 (de) | Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten | |
DE3526486C2 (de) | Sauerstoffsensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2535500C3 (de) | Einrichtung zur Feststellung von Änderungen der Konzentrationen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen | |
EP0241751B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 | |
DE4334672C2 (de) | Sensor zum Nachweis von Stickoxid | |
DE2640868C3 (de) | Detektorelement für brennbare Gase | |
DE3022282C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses | |
EP0799417B1 (de) | Sensor zum nachweis von brennbaren gasen | |
DE102007001110A1 (de) | Gassensorelement | |
DE2918932A1 (de) | Messfuehler fuer gase | |
DE19702570C2 (de) | Sauerstoffsensor des Grenzstromtyps | |
DE3876056T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrohohlraeumen und anwendung fuer einen elektrochemischen sensor und fuer einen gaschromatografen. | |
DE2755553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweisen eines brennbaren gases | |
DE2750161A1 (de) | Detektor fuer brennbare gase | |
DE1947844A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE3624217C2 (de) | ||
DE4021929A1 (de) | Sensor | |
DE2630746A1 (de) | Sauerstoffsensoreinrichtung | |
DE2816331B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung | |
DE2738755C3 (de) | Elektrochemische Meßzelle | |
DE2142796C2 (de) | Gaserfassungsgerät und dessen Verwendung | |
CH667331A5 (de) | Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors. | |
DE4028717C2 (de) | Gaskomponenten-Fühlelement und Fühlgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |