[go: up one dir, main page]

DE311562C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311562C
DE311562C DENDAT311562D DE311562DA DE311562C DE 311562 C DE311562 C DE 311562C DE NDAT311562 D DENDAT311562 D DE NDAT311562D DE 311562D A DE311562D A DE 311562DA DE 311562 C DE311562 C DE 311562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
tongues
weight
stack
sellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311562D
Other languages
English (en)
Publication of DE311562C publication Critical patent/DE311562C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 311562 -KLASSE 43 b. GRUPPE
FRANCIS W. MAY in BERLIN.
Einrichtung zur Führung der in Selbstverkäufern ü. dgl. im Stapel angeordneten Gegenstände.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1917 ab.
Um das gleichförmige Nachrücken der in Selbstverkäufern übereinanderliegenden Waren bei der Herausnahme eines Warenstückes zu sichern, ist bei bekannten Selbstverkäufern die Einrichtung getroffen worden, daß das auf dem Warenstapel liegende Belastungsgewicht mit einer an seiner Oberseite befestigten flachen Feder versehen wird, deren Enden an den Gehäusewänden entlanggleiten. Damit die Führung möglichst gleichförmig geschieht, sind diese Wände mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen, in welche die Federenden eingreifen. Diese Einrichtung kann nicht als vollkommen angesehen werden, da die Federkraft an beiden Enden einer solchen Feder meist nicht gleich groß gemacht werden kann. Auch wechselt diese Kraft je nach der Temperatur. Es kann daher leicht eine Verklemmung der Federenden in den zahnartig oder ähnlich gestalteten Un-
ao ebenheiten der Gehäusewände oder eine nicht ausreichende Berührung zwischen beiden eintreten.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die federnden Teile über Kugeln geführt werden, die an den Seiten des Gehäuses in Reihen übereinander angeordnet sind. Eine durch besondere Zweckmäßigkeit ausgezeichnete Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Kugeln nachgiebig gelagert sind, derart, daß sie beim Druck, welchen die federnden Teile auf sie ausüben, ausweichen.
Der Erfindungsgegenstand ist in mehreren Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt:
in
Fig. ι stellt die eine Ausführungsform
schematischer Weise in Ansicht dar.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt jiurch diese Ausbildung, und
Fig. 3 ein wagerechter Schnitt.
Fig. 4 zeigt die Stellung der federnden Teile bei der Abwärtsbewegung des Belastungsgewichtes.
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt einer weiteren Ausführungsform.
Bei der Ausbildung gemäß der Fig. 1 bis 4 einschließlich ist die Führungseinrichtung'mit einer beliebigen Anzahl von federnd nachgiebigen, etwa zungenförmig gestalteten Teilen a versehen, die auf Kugeln b ruhen. Die Zungen sind in einer Aussparung des Bodens des Belastungsgewichtes c derart befestigt, daß sie von den senkrechten Wänden desselben wagerecht abstehen. Es können aber auch die Zungen an einem besonderen käfigartigen Gestell befestigt sein, in dem das Gewicht liegt.
Die gleich großen' Kugeln der Führungsvorrichtung sind in beliebiger Zahl in senkrecht stehenden, seitlich vom Stapel angeordneten Käfigen d untergebracht, die einen senkrechten Schlitz besitzen, durch den die Zungen α hindurchgreifen, und die^J Kugeln sind so übereinanderliegend/angeordnet, daß die Mittelpunkte aller eine Stufe bildenden Kugeln möglichst genau* in^einer wagerechten Ebene liegen.
Nachdem der im Stapel e ganz"unten gelegene Gegenstand aus dem Hohlraum f des Gehäuses g beseitigt ist, rücken die\ übrigen Gegenstände des Stapels nach und ihnen folgt
45
50
55
60
65
das Gewicht c, wobei — wie Fig. 4 zeigt — die Zungen α umgebogen werden. Das Gewicht aber wird hierbei genau wagerecht erhalten und damit jede Möglichkeit einer Verklemmung vermieden.
Werden die Zungen — wie es bei der in Fig. 5 dargestellten Ausbildung der Fall ist — nicht federnd ausgebildet, sind sie also starr, dann ist es notwendig, die Kugeln so zu legen, daß sie unter dem Druck der Zungen seitlich ausweichen können. Nach dem Vorbeigang der Zungen laufen die"_Kugeln wieder in die vorher innegehabte Stellung zurück.
Ein Teil einer derartigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 5 in einem senkrechten Schnitt ^'gezeichnet. Hier liegen die Kugeln b auf schiefen Ebenen h. Natürlich* kann"statt dieser auch eine wagerechte Unterlage für die Kugeln gewählt werden, und es würden diese dann durch Federn 0. dgl. zu stützen sein/1 derart, daß sie unter dem Druck der. Zungen^ ausweichen können und nach dem Vorbeigang der Zungen durch die Federn wieder in die ursprüngliche Stellung zurückgeschoben werden.
Bei Ausbildungen der in der Zeichnung dargestellten Art genügt es in der Regel, an entgegengesetzten Seiten] des Gewichtes c in der Mittelachse desselben] je eine solche Führungsvorrichtung anzubringen. Es hindert aber nichts, die Zahl derselben zu vermehren und die Vorrichtungen rings ;' am Umfang des Gewichtes gleichförmig zu verteilen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zur Führung der in Selbstverkäufern u. dgl. im Stapel angeordneten Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Teile (a), die in bekannter Weise mit dem Belastungsgewicht verbunden sind, aufkugeln (b) ruhen, die in Reihen übereinanderliegend in einem .Käfig (d) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (b) z. B. auf schiefen Ebenen (A) nachgiebig gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311562D Active DE311562C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311562C true DE311562C (de)

Family

ID=564542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311562D Active DE311562C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311562C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507945C1 (de) Kugeleinheit
DE311562C (de)
DE1151466B (de) Kugelrolle zum Bewegen schwerer Lasten
DE905032C (de) Koordinatenwaehler mit einander kreuzenden Schienen
DE654859C (de) Sprungfedermatratze mit die Sprungfedern tragenden, auf einem Rahmen ruhenden Stabfedern
DE347765C (de) Regal
DE1064161B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Brennstoffkoerpern in den Brennstoffschaechten eines Reaktors
DE962225C (de) Steckbolzen fuer Anhaengerkupplungen
DE955303C (de) Transportgestell fuer Flaschen
DE192855C (de)
DE502026C (de) Auf Zug und Druck beanspruchbare Parallelfuehrung an Waagen
DE1506968A1 (de) Lagerung von Treibrollen
DE615862C (de) Ringventil
DE637475C (de) Einrichtung zum Erlernen der Buchfuehrung
DE275758C (de)
DE2302832C3 (de) Kraftiibertragungsanordnung für eine Personen-Waage
DE3713675A1 (de) Vorrichtung zum lagern von teilen
DE553203C (de) Schrank fuer Akten, Buecher o. dgl.
DE198264C (de)
DE289634C (de)
CH415089A (de) Selbsteinstellendes Lager für die Schneiden von Waagen
CH397263A (de) Selbsteinstellende Lagereinheit für Schneiden von Waagen
DE1600590A1 (de) Reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehaeltern
DE1785750U (de) Traggestell fuer eine autohebebuehne.
CH354818A (de) Dose für elektrische Installationen