[go: up one dir, main page]

DE1600590A1 - Reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehaeltern - Google Patents

Reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehaeltern

Info

Publication number
DE1600590A1
DE1600590A1 DE19671600590 DE1600590A DE1600590A1 DE 1600590 A1 DE1600590 A1 DE 1600590A1 DE 19671600590 DE19671600590 DE 19671600590 DE 1600590 A DE1600590 A DE 1600590A DE 1600590 A1 DE1600590 A1 DE 1600590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
nuclear reactor
rolling
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600590
Other languages
English (en)
Inventor
Kumpf Dipl-Ing Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1600590A1 publication Critical patent/DE1600590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/04Arrangements for expansion and contraction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0242Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being an accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Reibunf..sarme Lagerung des Deckels von Kernreatorflochdruckbehältern Die vorliegende'Erfindung bezieht sich auf die reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehältern zum Aus-.,1-eich unterschiedlicher Materialdehnung. Solche Materialdehungen 199.Sen sich weder bei Stahlkesseln noch bei Betonkesseln vermeiden. und gewinnen bei-den letzteren besondere Bedeutung. Zur Verhinderunr', unzulässig hoher Spannungen müssen dieselben möglichst reibun;rsfrei aufgenommen werden trotz der hohen Belastungen, denen die Verbindung zwischen Deckel und Behälter ausgesetzt ist. Ein Verlassen auf eine gleitende Reibung kanne abgesehen von den sehr hohen Reibkräften, auch wegen der Freßgefahr der aufeinander gleitenden Teile problematisch werden. Es wäre nun möglich, diese gleitende Reibung durch eine rollende zu ersetzen. Die hierfür infrage kommenden Kugel- und Rollenlager wären dabei aber in Anbeträcht der nur sehr kleinen Berührungsflächen zwischen den Behälterteilen undden Wälzlagerkörpern unzulässig hoch belastet. Verformungen wenigstens in den Behälterteilen ließen sich ohne einen erheblio'hen zusätzlichen technischen Aufwand nicht mit Sicherheit ve'rmeiden. Diese Schwierigkeiten zu umgehen und trotzdem die Vorteile eines Wälzlagers zu erzielen, war-. r#
    eine Vielzahl von
    die Aufgabe, die es zu lösen galt. Erfindungsgemäß ist/in Richtung
    der unterschiedlichen Materialdehnung zum Behälter bewegbaren, beiderseits der Auflagepunkte abgeflachten Wälzkörpern 6 vorgesehen, die in ihrer Sollage durch besondere Haltee'inrichtungen fixiert sind. Damit ist es möglich auf gleichem Raum eine wesentlich größere AnzWil von Wälzkörpern als bei normalen Wälzlagern unterzubringen und somit die Flächenbelastung je Wälzlagerkörper erheblich herabzusetzen. Die Gefahr einer Verformung ist damit ebenfalls weitgehend vermindert. Andererseits genügen die schmalen Wä.lzflächen der Wälzkörper 6 vollkommen, um die kleinen Dehnungsbewegungen rollend aufzunehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden.Erfindung sei auf die Figuren 1 bis 7 verwiesen, in denen einige Anwendungebeispiele bzw. Ausführun;--sformen schematisch dargestellt sind.-Selbstverständlich sind auch noch andere konstruktive Ausführungsformen denkbar, die sich den-jeweiligen Gegebenheiten anpassen und den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung entsprechen.
    In den Fil##uren 1 bis 4 sowie 6 uhd.7 sind die Behälterbauteile,
    zwischen denen die Wälzkörper 6 eingesetzt sind, mit 1 und 2 be-
    Zeichnet. In Figur 1 sind in der revhten Hälfte im Querschnitt
    normale Wälzkörper 5 und in der linken Hälfte die Wälzkörper 6
    entsprechend der vorliegenden Erfindung eingezeichnet, wobei durch
    gestrichelte senkrechte Linien ih den Wälzkörpern 5 die Entstehung
    der erfindungsgemäßen Wälzkörper 6 angedeutet ist. Daraus ist klar
    ersichtIfch, welcher Raumgewinn damit zur Unterbringung zusätzlicher
    fl. acher Wälzkörper 6 erzielt wurde. Figur 2 zeigt die Halterung der
    VIC*-.i'.zl.,a&Y,erk5rper 6 in ihrer Ausgangss-tellung innerhalb von Führungs-
    ri'-Ilen, die durch die auf das Bauteil 1 aufgesetzten Stege 11 ent-
    standen sind. Die eine Endlage der Wälzkörper 6 wird durch einen
    Vorsprung dieser Stege 11 bewirkt, die andere durch eine Feder 7,
    die beim Aaftreten einer Dehnungsbewegung zwischen den Bauteilen
    1 und 2 zusammengedrückt wird.
    In Figur 3 ist diese Anordnung in einem Kesselausschnitt näher dar-
    ,-,este'111. Dabe;'werden L die Bauteile-1 und 2 des Kessels durch die
    Scnraitben 4 zusammengehalten.
    Die Fgijr 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Anordnung
    der 'i1i;il.-,k#5rper auf dem Behälterteil 1, wobei aus ÜbersichtLichkeits-
    i-rilnaen auf die Darstellung der Federn 7, gemäß Figur 2, verzich-
    tet wurfle. Da die Schraubbolzen 4 in wenigstens einem Bauteil mit
    Spiel
    -efaßt sind,. stellen sie für eine relative Radialbewegung
    der' -P-,atzteile 1 und 9- kein wesentlilches Hindernis dar.-Die bei soichen
    Druckbehältern erforderliche elastische Abdichtung zwischen den Bau
    teilen 1 und 2 kann in an sich bekannter Weise erfolgen und wurde hier der Einfachheit halber nicht näher dargestellt. Während des Betriebes eines derartigen Hochdruckbehälters in Kernreaktoren kann es durchaus vorkommen, daß bei einer Befestigung des Deckels auf dem Behälter ein Teil. der Wälzkörper 6 druckentlastet wird. Da dies'aber keine Mehrbelastung für die übrigen Wälzkörper mit sich bringt, ist diese Erscheinung- für die Funktion dieser Einrichtung ohne Bedeutung.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit dieser Wälzkörper ergibt sich bei dicken, vom Kessel oder Deckel getrennten Flanschringen, siehe Figur Hier kann diese Anordnung der Wälzlagerkörper 6, die zumindest zeitlich unterschiedliche Wärmedehnung zwischen dein Planschring 3 und dem Kessel- und Deckelteil 1 unä 2 aufnehmen. Selbstverständlich könnte auch in diesem Beispiel zusätzlich zwischen den beiden Kesselteilen 1 und 2 ebenfalls eine Wälzlagereinrichtung gemäß dieser Erfindung vorgesehen werden. In der Darstellung der Wälzlagerkörper 6 ist nach dieser Figur zu entnehmen, daß diese in ihrer schrägen Ausgan-sLage dicht auf dicht aneinander liegen. Beim Auftreten einer gegenseitigen Verschiebung zwischen den Teilen 3 und 2 werden sich die Wälzkörper 6 aufüichten, so daß ein kleiner Spalt zwischen ihnen auftritt, der sich beim Erreichen der anderen Extremlage wieder schließt. In diesem Fall kann auf eine Einzelhalterung der Wälzlagerkörper 6 verzichtet werden, vielmehr-genügt beim Einsetzen derselben ein einseitiger Anschlag, der sie in der gewünschten Ausgangsschräglage beim Verschluß der Behälterteile hält. Diese Anlageteile können, wie dargestellt, z.B. bei der Ausbildung des Bautei2es 2 mit vorgesehen werden.- Andere lfalterunr "smöglichkeiten der Wälzkörper 6 sind«in den Figuren C, und '; dargestellt. In Figur 6 werden die Wälzlagerkörper durch die Federn 7 und 8 in ihrer Ausgangsstellung an den Bauteilen 1 und 2 gehalten. Nach Figur 7, ist ähnlich wie bei Kugellagern, ein Führuncskäfig, best - ehend aus den gelochten Blechen 9 vorgesehen. Diese Führunf-sbleche 9 si-nd mit einer Strebe 91 ver#unden,-die an den beiden Lagerbauteiler 1 und,2 befestigt ist, so daß bei einer eventuellen Relativbewegung dieser Bauteile gleichzeitig auch die Führungsbleche mit verschoben werden und damit eine einwandfreie Halterung der 1.i'läL';"lagerkörper o'"gewährleisten. Diese Führungs- oder Käfigbleche 9 sind gleichmäßig auf der Lagerfläche verteilt und verhältnismäß-tg schmal im Vergleich zum Umfang dieser Lageranordnung.
  • Das Bedürfnis zur. Anbringung derartiger Lagereinrichtung wird umso höher, je.größer die Durchmesser der Druckbehälter werden. Es wäre dabei auch möglich, diese abgeflachten Wälzkörper nicht aus den bekannten Lagerrol-len abzuleiten, sondern auch aus normalen Wälzlagerkugeln.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Rcibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehältern zum Ausgleich unterschiedlicher Materialdehnung, da- durch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von in Richtung dieser unterschiedlichen Materialdehnungen zum Behälter bewegbaren, beiderseits der Auflagepunkte abgeflachten Wälzkörpern (6) vorgesehen ist, die in ihrer Sollage durch besondere Halteeinrichtungen fixiert sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlagerkörper (6) von zylindrischer Gestalt sind. 3. Ein'rich-tung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlagerkörper (6) in aus dem Behältermaterial herausgearbeiteten, konzentrischen Rillen bzw. in durch aufgesetzte konzentrische Stege (11) gebilde-ten-Rillen eingesetzt und durch Pederkörper (7) in der für eine Radialbewegung vorgesehenen Ausgangslage festge-"halten sind. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic'hnet, daß die Wälzlagerkörper (6) in mit'starren Verbindungsstreben (91) bzw. zwischen Deckel (2) und Behälter (1) verbundenen, übereinander angeordneten und über den Umfang der Lagerflä.che gleichmäßig ver-. teilten Käfigblechen (9)- geführt sind. JI Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die W älzlagerkörper (6) in ihrer Ausgangsstellung vor lieginn einer Materialdehnung leicht schräg auf den Lagerflächen stehen und einander mit ihren abgeflachten Seiten berühren.
DE19671600590 1967-05-24 1967-05-24 Reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehaeltern Pending DE1600590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109995 1967-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600590A1 true DE1600590A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=7529910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665951 Pending DE1665951B2 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Verfahren zum verseilen von elementen fuer nachrichten kabel zur naechst hoeheren verseilgruppe mit abschnitt weise wechselnder drallrichtung
DE19671600590 Pending DE1600590A1 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehaeltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665951 Pending DE1665951B2 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Verfahren zum verseilen von elementen fuer nachrichten kabel zur naechst hoeheren verseilgruppe mit abschnitt weise wechselnder drallrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1665951B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326920A (en) * 1979-04-23 1982-04-27 Electric Power Research Institute, Inc. Nuclear reactor including a reactor vessel and technique for supporting the latter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326920A (en) * 1979-04-23 1982-04-27 Electric Power Research Institute, Inc. Nuclear reactor including a reactor vessel and technique for supporting the latter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665951B2 (de) 1971-09-09
DE1665951A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410703C2 (de) Anordnung zur senkrechten Lagerung von einen rohrförmigen Fuß aufweisenden Kernreaktor-Brennelementen
DE2233048A1 (de) Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren
DE2345531A1 (de) Vorrichtung zum verschieblichen abstuetzen eines gegenstandes auf einer tragflaeche
DE102019200331A1 (de) Folienaxiallager für Brennstoffzellensysteme
DE1041178B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktor
DE1600590A1 (de) Reibungsarme Lagerung des Deckels von Kernreaktor-Hochdruckbehaeltern
DE1151466B (de) Kugelrolle zum Bewegen schwerer Lasten
DE2327071A1 (de) Kaefigloses radial-waelzlager
DE1625601A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE2400800C3 (de) Reaktorkern mit einem Kerngitter und mehreren Brennstoffkassetten
DE2317592A1 (de) Axialwaelzlager
DE1806432C3 (de) Abstandhaltegitter für ein Kernreaktor-Brennstoffelement
DE219859C (de)
DE7345550U (de) Vorrichtung zum eingegrenzten Einlagern von formstabilen Körpern
DE1583239B2 (de) Trag- oder Laufringbefestigung für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere für einen Stahlwerkskonverter
DE553799C (de) Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades
DE209688C (de) Kugelhalter für kugellager mit trag- und trennkugeln
DE262301C (de)
DE2240840C3 (de) Axialgleitlager für Wellen, insbesondere Schiffswellen
DE1575501A1 (de) Waelzlager mit einem zahlreiche OEffnungen aufweisenden Kaefig
DE102021000920A1 (de) Gasführende Vorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE6926039U (de) Waelzkoerperkaefig fuer offene waelzlager
AT211108B (de) Rollenlager