[go: up one dir, main page]

DE553799C - Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades - Google Patents

Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades

Info

Publication number
DE553799C
DE553799C DER72258D DER0072258D DE553799C DE 553799 C DE553799 C DE 553799C DE R72258 D DER72258 D DE R72258D DE R0072258 D DER0072258 D DE R0072258D DE 553799 C DE553799 C DE 553799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
storage
shaft
drive part
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROEDER DR ING
Original Assignee
KARL ROEDER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ROEDER DR ING filed Critical KARL ROEDER DR ING
Priority to DER72258D priority Critical patent/DE553799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553799C publication Critical patent/DE553799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Unterstützung des ruhenden Balkens an zwei Stellen wird im Gegensatz zu der Unterstützung an mehr als zwei Stellen als statisch bestimmtes System angesprochen und ergibt einen Maren Einblick in die Verteilung der Lagerkräfte.
Ähnliche Verhältnisse liegen vor, wenn umlaufende Wellen an nur zwei Stellen gelagert sind. Der Vorteil des statisch bestimmten Systems äußert sich hier auch in einer einfachen Möglichkeit, die Lage der kritischen Drehzahlen im voraus zu berechnen. Aus diesem Grunde sind erschütterungsfreier Lauf und niedrige Lagererwärmung bei der Lagerung einer Welle an zwei Stellen leichter zu erreichen als bei mehrfacher Lagerung. Insbesondere ist das genaue Ausrichten der Lagerstellen beim Zusammenbau einer Maschine darm sehr schwierig, wenn bei Ver-
ao wendung von mehr als zwei Lagerstellen zwei von diesen nahe beieinander liegen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Welle auch einen relativ kurzen Maschinenteil enthält, der auf beiden Seiten von Lagerstellen begrenzt werden muß, ζ. Β. das Ritzel eines Zahnradgetriebes. Hier ist die kleinste Ungenauigkeit beim Zusammenbau, soweit er eine Abweichung des einen Lagers von der Achsenrichtung zur Folge hat, von erheblichem Einfluß auf die Verteilung der Lagerkräfte und kann gegebenenfalls zu sehr ungünstiger Verteilung dieser Kräfte führen.
Die Aufgabe, die zu lösen ist, läuft also darauf hinaus, das statisch unbestimmte System der Dreilageranordnung in ein statisch bestimmtes System überzuführen, wenn der Fall vorliegt, daß ein auf der Welle sitzender Triebteil von zwei Lagern eingeschlossen ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Lagerstellen zu beiden Seiten des Triebteiles durch einen Verbindungskörper miteinander verbunden werden-, der beweglich in den Lagerkörper eingebaut ist. Es ergibt sich also dann folgender Aufbau: Lager, Triebteil, Lager, beide Lager durch einen Verbindungskörper miteinander verbunden, und bewegliche Lagerung des Verbindungskörpers. Mit dieser Art des Aufbaues dürfen nicht bekannte Anordnungen verwechselt werden, bei denen zwei Kugellager mit einer dazwischen angeordneten Abstandsbüchse an die Stelle eines Gleitlagers treten. Diese Anordnung hat lediglich den Zweck, bei Kugellagerung ähnliche Verhältnisse wie bei der Gleitlagerung zu schaffen, ohne daß diese Anordnung einen Einfluß auf die Statik des gelagerten Systems haben könnte.
Ein Äusführungsbeispiel zeigt Abb. 1. Hier ist eine Dampfturbinenwelle dargestellt, die an drei Stellen 1, 2 und 3 gelagert ist. Die dreifache Lagerung wird dadurch bedingt, daß ein Ritzel 4 von den beiden Lagern 2 und 3 umgeben ist, das einen Teil der Leistung an eine zweite Welle überträgt oder Leistung von dieser Welle übernimmt. Die dreifach gelagerte Welle ist dadurch in eine zweifach gelagerte verwandelt, daß die beiden
Lager 2 und 3 durch, einen Körper, der winkelbeweglich in den Lagerkörper eingesetzt ist, miteinander verbunden sind.
Die Einzelheiten dieser Lagerungsart zeigt Abb. 2. Hier enthält der Verbindungskörper 5, der natürlich, in einer die Achse enthaltenden Ebene geteilt ist, die Schalen der beiden Lagerstellen 2 und 3. 5 ist außen nach. Art der Sellerslager kugelig ausgebildet und im Lagerkörper 6 befestigt. Der Verbindungskörper 5 umfaßt das Ritzel 4 und enthält die soar Aufnahme des mit dem Ritzel 4 zusammenarbeitenden Zahnrades erforderlichen Aussparungen. Die axialen Kräfte werden durch die Druckringe 7 aufgenommen.
Die Lagerstellen einer solchen Lagerart sind gemeinsam beweglich; sie wirken also für die statische Durchbiegungslinie und auch für die kritische Drehzahl wie eine einzige Lagerstelle. Wie ferner aus der Abbildimg ersichtlich ist, kann für den beweglichen Einbau des Lagerkörpers die von Seilers für Lagerschalen eingeführte Konstruktion der Kugelschale verwendet werden. Während aber diese Konstruktion bisher nur für die einzelnen Lagerschalen benutzt wurde, soll sie nach der Erfindung für einen Verbindungskörper durchgeführt werden, der mehrere (auch mehr als zwei) Lagerschalen trägt. Daneben kann jede einzelne Lagerschale innerhalb dieses Verbindungskörpers wiederum in der Art der · Sellerslager winkelbeweglich geführt sein, was besonders dann, als zweckmäßig erscheint, wenn der axiale Abstand der Lager stellen verhältnismäßig groß und mit einer nicht unerheblichen elastischen Durchbiegung innerhalb der zusammengefaßten Lagerstellen zu rechnen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. Rades, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Teil angeordnete Lagerstellen durch einen Verbindungskörper miteinander verbunden . sind, der beweglich in den Lagerkörper eingebaut ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr in kurzen Abständen voneinander angeordnete Lagerstellen durch einen Verbindungskörper von kugeliger Außenfläche, der in einer entsprechenden kugeligen Hohlfläche des Lagerkörpers seinen Sitz hat, fest miteinander verbunden sind.
3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagerschalen im Verbindungskörper winkelbeweglich gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER72258D 1927-09-13 1927-09-13 Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades Expired DE553799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72258D DE553799C (de) 1927-09-13 1927-09-13 Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72258D DE553799C (de) 1927-09-13 1927-09-13 Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553799C true DE553799C (de) 1932-06-30

Family

ID=7414335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72258D Expired DE553799C (de) 1927-09-13 1927-09-13 Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825843T2 (de) Vorrichtung zur Messung des Axialschubs in einer drehenden Welle
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
DE553799C (de) Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades
DE518106C (de) Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Waermeausdehnungen zwischen einer aeusseren Gehaeusewand und einer Zwischenwand des gleichen Gehaeuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen
DE2838235A1 (de) Verfahren zum axialen vorspannen eines homokinetischen gelenks und homokinetisches gelenk
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE768036C (de) Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
EP0469396A1 (de) Doppelkreuzgelenk mit Zentrierung
DE2410437B2 (de) Befestigung des tragsternes einer vertikalen elektrischen maschine, insbesondere eines wasserkraftgenerators
DE937234C (de) Lagerung eines Turbinenlaeufers oder Turbinen- und Generatorlaeufers
DE633224C (de) Drehbankkoernerspitze
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen
DE518932C (de) Lagerung des Gehaeuses von Dampfturbinen
DE760564C (de) Lageranordnung an Dampf- oder Gasturbinengehaeusen
DE911420C (de) Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl.
DE620674C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.
DE628469C (de) Universalgelenk
DE712686C (de) Bewegliches Uhrwerklager
DE518107C (de) Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Waermedehnungen zwischen einer aeusseren Gehaeuse-wand und mindestens einer Zwischenwand des gleichen Gehaeuses, insbesondere beiDampf- oder Gasturbinen
DE721318C (de) Einem einseitigen UEberdruck ausgesetzte Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere beschaufelte Scheibe fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE653510C (de) Lagerung von undrehbaren Antriebsspindeln, insbesondere Trogantriebsspindeln fuer Schiffshebewerke
DE878563C (de) Wasserzaehler mit axial und radial beaufschlagtem Messrad