DE911420C - Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl. - Google Patents
Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl.Info
- Publication number
- DE911420C DE911420C DESCH5011A DESC005011A DE911420C DE 911420 C DE911420 C DE 911420C DE SCH5011 A DESCH5011 A DE SCH5011A DE SC005011 A DESC005011 A DE SC005011A DE 911420 C DE911420 C DE 911420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- shaft
- blower
- coupling
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/263—Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Reihengebläse für die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenräumen u. dgl. Es sind Reihenlüfter für die Erzeugung der Umlufthewegung in Trockenräumen bekannt, bei denen die Schraubenlüfter in einer Reihe auf einer alle Schraubenlüfter gemeinsam antreibenden Welle sitzen. Diese Wellen müssen je nach Länge und Verwendungszweck mehrfach bzw. vielfach gelagert werden. Besonders lange Wellen werden .in zwei oder drei Stücke unterteilt, und diese Teilstücke werden durch starre bzw. elastische Kupplungen untereinander verbunden. jedes Wellenstück, welches einen bestimmten Satz Lüfter aufzunehmen hat, ist mehrfach gelagert.
- Diese Anordnung hat erhebliche Nachteile. Bei etwaigen Reparaturen oder Überholungsarbeiten ergeben sich erhebliche Kosten für den Ausbau und den Wiedereinbau des Lüftersystems. Außerdem verursacht dieses starre System, insbesondere bei hohen Temperaturen, wie sie in Trocknern meistens die Regel sind, unvermeidbare Axialdrücke auf die Lager und zwingen deshalb den Konstrukteur dazu, in hoher Temperatur arbeitende lange Wellenstränge einseitig festzulegen und die gesamte Wärmedehnung der Welle nach der freien Wellenseite hin wachsen zu lassen. Die dadurch entstehenden unerwünschten Verschiebungen bedingen beispielsweise bei Verwendung von Wälzlagern teure Spezialkonstruktionen. Trotz Verwendung von Spezialgehäusen leiden diese Lagersysteme aber unter dem Axialschub, weil die Außenringe der Kugelsysteme auch als Loslager noch über einen gewissen Sitz verfügen müssen. Dadurch entsteht eine Überbeanspruchung der rechnerisch ermittelten Lagersystemgröße, die zu vorzeitiger Zerstörung führt.
- Die Erfindung behebt die vorgeschriebenen Schwierigkeiten dadurch, daß -die Lüfterreihe aus der Lüfterzahl entsprechenden, in sich gleichmäßig ausgebildeten Einheiten, je bestehend aus dem Lüfter, einem Wellenstück, einem Gleit- oder Wälzlager, das in radialer und axialer Richtung festgelegt ist, und einer Kupplungshälfte für eine elastische Kupplung, gebildet ist undt daß die Aneinanderreihung dieser Einheiten so erfolgt, daß auftretende Wellendehnungen oder Winkelverschiebungen jeweils in den zugehörigen Kupplungen aufgenommen werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kupplung der Einheiten mittels Treibstifte erfolgt. Hierbei dient vorzugsweise die Lüfternabe als Kupplungshälfte. Die Treibstifte sind lose in Lüfternabe und Kupplungshälfte eingelagert und mit Sprengring axial gesichert. Anstatt der Kupplung mittels Treibstifte kann. nach der Erfindung auch die Kupplung mittels Federscheiben erfolgen, die in einer oder mehreren Lagen. zwischen Lüfternabe und der dazugehörigen Kupplungshälfte eingespannt sind. Bei beiden Kupplungsarten werden Wärmedehnung der Welle und etwaige Winkelverschiebungen in den Kupplungen aufgenommen. Hierbei macht sich der Vorteil der Erfindung insofern noch besonders bemerkbar, als durch die Unterteilung des Wellenstranges in der Lüfterzahl entsprechenden, gleichmäßig ausgebildeten Einheiten in jeder Kupplung nur so viel Wärmedehnung aufzunehmen ist, als dem kurzen Wellenstück bei gegebener Temperatur entspricht. Die Lager selbst werden axial nicht beansprucht und können daher sämtlich als Festlager vorgesehen werden.
- Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen.
- Fig. I zeigt ein Stück der Lüfterreihe mit zwei Lüftereinheiten im senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht mit der Lageraufhängung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Treibstiftkupplung, Fig. 4. einen Schnitt durch die Treibstiftkupplung nach Linie I-11, Fig.5 eine Seitenansicht der Federscheibenkupplung, Fig.6 einen Schnitt durch die Federscheibenkupplung nach Linie III-IV.
- Die Lüftereinheit besteht aus dem Wellenstück a. mit der Kupplungshälfte b, dem Festlager c und dem Lüfterflügel d mit dem Ringgehäuse e. Das Lager c ist an Strebern f1, f2, f3 in dem Lüftergehäuse e aufgehängt. Mit g ist der Antriebsmotor angedeutet, welcher mittels einer beliebigen, geeigneten Kupplung h mit dem Wellenstrang verbunden ist. In den Figuren 3 und 4 ist mit i die Lüfternabe und mit k die zugehörige Kupplungshälfte bezeichnet. DieTreibstifte Z, im Ausführungsbeispiel drei Stück, sind lose in der Lüfternabe i gelagert und an der Kupplungshälfte k durch einen gemeinsamen Sprengring m gesichert. In den Fig.5 und 6 ist die Lüfternabe i zur Aufnahme der Federscheiben aa entsprechend anders ausgebildet und, mit der zugehörigen Kupplungshälfte k verschraubt.
- Die Schnittzeichnungen, Fig.4 und Fig. 6, veranschaulichen deutlich, daß in den Kupplungen reichlich axiales Spiel vorhanden ist, um die geringe Wärmedehnung des kurzen Wellenstückes aufzunehmen., und daß auch etwaige Winkelverschiebungen keine Kantenpressungen im Lager hervorrufen können. Insbesondere wird auch gegenüber der bisherigen. Ausführungsart langer Wellenstränge jegliche zusätzliche radiale Beanspruchung der Lager vermieden, die nach der alten Ausführungsart bereits durch geringfügige, während des Betriebes auftretende Veränderungen in der Lage der einzelnen Lager zueinander in starkem Maße verursacht werden und ebenfalls zur vorzeitigen Zerstörung der Lagersysteme führen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Reihengebläse für die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenräumen u. dgl., bei dem die Lüfter auf einer gemeinsamen; unterteilten, mehrfach gelagerten Welle angeordnet sowie die einzelnen Wellenabschnitte durch elastische Kupplungen miteinander verbunden. sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse aus untereinander gleichen Einheiten zusammengesetzt ist, von denen jede aus einem Lüfter, einem Wellenstück, einem Gleit- oder Wälzlager, das in radfialer und axialer Richtung festgelegt ist, und der einen. Hälfte einer elastischen Kupplung besteht, und diese Einheiten so aneinantdergereiht sind, daß beim Betriebe auftretende Wellendehnungen und Winkelverschiebungen eines Wellenstücks jeweils in der zwei aufeinanderfolgende Einheiten miteinander verbindenden Kupplung aufgenommen werden.
- 2. Reihengebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lüfternabe mit der zugehörigen Kupplungshälfte durch lose in beide Bauteile eingesetzte Treibstifte verbunden ist. '
- 3. Reihengebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Sicherung der Treibstifte durch an sich bekannte Sprengringe erfolgt. Reihengebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lüfternabe mittels einer oder mehrerer Lagen von: Federscheiben mit der zugehörigen Kupplungshälfte verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 714 243.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH5011A DE911420C (de) | 1950-10-21 | 1950-10-21 | Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH5011A DE911420C (de) | 1950-10-21 | 1950-10-21 | Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE911420C true DE911420C (de) | 1954-05-13 |
Family
ID=7424266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH5011A Expired DE911420C (de) | 1950-10-21 | 1950-10-21 | Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE911420C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE714243C (de) * | 1940-08-02 | 1941-11-25 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Bolzenkupplung |
-
1950
- 1950-10-21 DE DESCH5011A patent/DE911420C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE714243C (de) * | 1940-08-02 | 1941-11-25 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Bolzenkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076161A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Spalteinstellung zwischen Stator- und Rotoranordnung einer Strömungsmaschine | |
DE1038861B (de) | Ziehkeilgetriebe | |
EP2993365A1 (de) | Propellergondelantrieb mit axiallager und radialgleitlager | |
DE2401631A1 (de) | Gleitlager mit mehreren lagerschalen | |
DE911420C (de) | Reihengeblaese fuer die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraeumen u. dgl. | |
DE707453C (de) | Elastisches Gelenk | |
DE1299004B (de) | Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz | |
DE553799C (de) | Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades | |
DE920046C (de) | Elastische Wellenaufhaengung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge | |
DE721318C (de) | Einem einseitigen UEberdruck ausgesetzte Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere beschaufelte Scheibe fuer radial beaufschlagte Turbinen | |
DE687281C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Kreisschwingungen | |
AT143180B (de) | Ventilsteuerung für Kolbenmaschinen. | |
DE940765C (de) | Aus Scheiben zusammengesetzter Laeufer fuer Turbinen oder Verdichter | |
DE937234C (de) | Lagerung eines Turbinenlaeufers oder Turbinen- und Generatorlaeufers | |
DE355967C (de) | Fliehkraftregler fuer hohe Drehzahlen | |
DE908026C (de) | Einem einseitigen UEberdruck ausgesetzte Scheibe fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen | |
DE803328C (de) | Wellenschutzbuechse fuer mehrstufige Hochdruck-Kreiselpumpen | |
DE923759C (de) | Schonbuchse fuer Wellen, insbesondere von Pumpenwellen | |
DE826997C (de) | Elastische Klauenkupplung mit in einer Kupplungshaelfte radial eingesetzten und an ihren Enden gehaltenen elastischen Kloetzen, zwischen die Klauen der anderen Kupplungshaelfte greifen | |
DE848504C (de) | Einrichtung zur Wellenabdichtung von Kreiselmaschinen, vorzugsweise Turbinen, mittels Labyrinthdichtungsbuechsen | |
DE2114696C2 (de) | Wälzlagerung zur Aufnahme axialer Belastungen | |
DE565802C (de) | Mehrgehaeusige, auf verschiedene Wellen verteilte Gegenlaufturbine | |
DE1077229B (de) | Befestigung eines Duesenkastens fuer eine Hochdruckdampfturbine | |
DE631422C (de) | Umlaufkoerper | |
DE569727C (de) | Regelungseinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Turbinen mit elektrischen Stromerzeugern |