DE192855C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE192855C DE192855C DENDAT192855D DE192855DA DE192855C DE 192855 C DE192855 C DE 192855C DE NDAT192855 D DENDAT192855 D DE NDAT192855D DE 192855D A DE192855D A DE 192855DA DE 192855 C DE192855 C DE 192855C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- shell
- rolling bodies
- support
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/02—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
- G01G3/04—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring using a plurality of springs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Zeigerwage der
bekannten Art, bei welcher der Schalenträger durch Kugeln oder andere Rollkörper ohne
Zapfen in geeigneten Gleitschienen des Trägers senkrecht geführt wird.
Um eine solche Führung durch in der Schwebe erhaltene Kugeln zu ermöglichen,
sind gemäß der Patentschrift 170829 nachgiebige Lager, wie Federn oder schwingende
ίο Gewichtswinkelhebel, angeordnet, auf welchen
die Kugeln ruhen.
Diese nachgiebigen Lager, welche die Herstellungskosten der Wage vermehren und,
soweit Federn in Betracht kommen, zu Klemmungen zwischen dem Schalenträger
und seinen Gleitschienen Anlaß geben können, werden nach vorliegender Erfindung entbehrlich,
die darin besteht, daß die am Schalenträger oben und unten voneinander getrennten Kugellaufrinnen am unteren Ende
nicht offen, sondern durch einen Quersteg oder einen ähnlichen Vorsprung begrenzt
sind. Dieser Quersteg oder Vorsprung dient der Kugel als Auflager im Ruhezustande der
Wage und hindert sie somit am Herausfallen, während die Kugel beim Niedergange des
belasteten Schalenträgers ohne Reibung in den Gleitschienen und im Schalenträger frei rollen
kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung.
Fig. ι ist die hintere Ansicht der offen gelegten
Wage.
Fig. 2 und 3 zeigen einen senkrechten Schnitt durch die Kugelführung in zwei verschiedenen
Stellungen des Schalenträgers.
Der Schalenträger α ist mittels der an dem
Querstab b desselben angreifenden Federn c, c im Gehäuse d aufgehängt und oben und unten an
zwei gegenüberliegenden Seiten mit getrennten Rinnen e versehen. Diesen Rinnen gegenüber
sind im Gehäuse Gleitschienen mit Rinnen f vorgesehen. Zwischen den Rinnen e und f befinden
sich die Kugeln g. Dieselben finden ihr Auflager auf einem Steg oder Vorsprung h, der
die Rinnen e des Schalenträgers unten begrenzt.
In Fig. 2 befindet sich die Wage im Ruhezustande, der unbelastete Schalenträger a in
seiner oberen Stellung und die Kugeln werden von den Stegen h gestützt.
In Fig. 3 befindet sich die Wage in der Wägestellung, der belastete Schalenträger
nimmt seine untere Lage ein, während die Kugeln ihre Stütze verloren haben und in
schwebender Lage frei rollen können.
An Stelle der Kugeln können auch Walzen oder andere Rollkörper benutzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zeigerwage mit einem durch Kugeln oder andere Rollkörper senkrecht geführten Schalenträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen im Schalenträger unten durch je einen die Rollkörper im Ruhezustande der Wage stützenden Steg oder Vorsprung (h) derart begrenzt sind, daß bei Belastung der Wage die Rollkörper frei rollen können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE192855C true DE192855C (de) |
Family
ID=456134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT192855D Active DE192855C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE192855C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850181A (en) * | 1953-11-27 | 1958-09-02 | Union Metal Mfg Co | Scale for lift truck or the like |
-
0
- DE DENDAT192855D patent/DE192855C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850181A (en) * | 1953-11-27 | 1958-09-02 | Union Metal Mfg Co | Scale for lift truck or the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE192855C (de) | ||
DE2304015A1 (de) | Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen | |
DE737649C (de) | Typenhebelsegment-Umschaltung | |
DE275758C (de) | ||
DE1247215B (de) | Vorrichtung zur UEbergabe von Blechtafeln | |
DE399534C (de) | Bank oder sonstige Sitzgelegenheit fuer Karusselle | |
DE176287C (de) | ||
DE18481C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Messung des Drucks und der Feuchtigkeit der Luft | |
DE2154117C3 (de) | Handdruckvorrichtung | |
DE581376C (de) | Futterschaufel-Waage | |
DE138404C (de) | ||
DE821037C (de) | Haengeregistratur | |
DE905113C (de) | Laufwerk fuer ummantelte Schuettelrutschen | |
DE119924C (de) | ||
DE325401C (de) | Vorrichtung zum Bestempeln von Flaechen | |
DE386959C (de) | Oberschalige Waage mit Laufgewicht | |
DE154631C (de) | ||
DE295774C (de) | ||
DE835278C (de) | Rollschuh mit einer zwischen einem endlosen Laufband und dessen Abstuetzung angeordneten Waelzkoerperkette | |
DE53698C (de) | Säule für Lazareth- und Schlafwagen | |
DE502026C (de) | Auf Zug und Druck beanspruchbare Parallelfuehrung an Waagen | |
AT62654B (de) | Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände. | |
DE350757C (de) | Neigungswaage mit Kompensationsgewicht | |
DE342434C (de) | Personenwaage | |
AT357342B (de) | Vorrichtung zur messung der radlast eines eisenbahnfahrzeuges auf dem gleis |