DE3115330A1 - Schutzhuelle fuer abgedichtete kabelspleissverbindungen - Google Patents
Schutzhuelle fuer abgedichtete kabelspleissverbindungenInfo
- Publication number
- DE3115330A1 DE3115330A1 DE19813115330 DE3115330A DE3115330A1 DE 3115330 A1 DE3115330 A1 DE 3115330A1 DE 19813115330 DE19813115330 DE 19813115330 DE 3115330 A DE3115330 A DE 3115330A DE 3115330 A1 DE3115330 A1 DE 3115330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective cover
- cover according
- arcuate
- wall
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/117—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for multiconductor cables
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzhülle für elektrische Verbindungen, insbesondere auf eine Hülle zum Schutz einer
elektrischen Kabelspleißverbindung sowie zur Schaffung einer abgedichteten Verbindung für die elektrischen Kabel.
Kabel, welche viele Drähte kleinen Durchmessers enthalten, werden oft in Telefonverbindungssystemen angewandt, welche
typisch unterirdisch eingerichtet sind. Solche Kabel, welche unterirdisch installiert werden können, müssen sämtlich gegen
Feuchtigkeit abgedichtet und auch sonst gegen die feindliche Umgebung geschützt sein. Nicht selten müssen wegen Ausfallens
der Leitung oder routinemäßiger Wartung, eines oder mehrere Kabel verbunden werden, d.h. es müssen viele Drähte innerhalb
des Kabels verspleißt werden. Daher ist ein Zugang in die Kabelsysteme und ein wirksames erneutes Abdichten erforderlich.
Marktgängig existieren mannigfaltige Isolierhüllen und Schutzeinrichtungen
für elektrische Verbindungen, Kabelspldßverbindungen
und dergleichen. Wenn diese auch zur Lieferung eines Schutzes und einer Abdichtung für die Verbindungen wirksam sind,
so ist doch die Installierung der bekannten Hüllen relativ zeitraubend und erfordert oft Spezialwerkzeuge und -ausrüstungen,
welche in einem unterirdischen Kabelschacht mit begrenztem Raum schwierig zu handhaben und zu betätigen sind.
130062/0761
Ein bekannter Schutz weist eine starre äußere Hülse auf, welche rings um das Spleißgebiet installiert und mit Urethanharz oder
anderen harten Harzen gefüllt wird. Das Spleißgebiet ist vollständig und beständig eingekapselt und nicht leicht erneut zugänglich.
Ein anderer bekannter Verschluß bedient sich einer starren äußeren Hülle, welche mit Vaseline oder einem anderen ähnlichen,
sehr viskosen Material gefüllt ist. Für den Zugang zum Spleißgebiet muß die Vaseline entfernt werden, was Probleme des Entfernens,
der zeitweiligen Lagerung bzw. des Verwerfens aufkommen
läßt.
Ein anderer allgemein verwendeter Schutz ist ein Hitzeschrumpfschlauch.
Außer der Benötigung spezieller Erhitzungswerkzeuge besteht die Möglichkeit der Verschlechterung des Zusammenhalts
des Materials infolge Überhitzung. Auch besitzen die für solche Anwendungen verfügbaren Hitzeschrumpfmaterialien typischerweise
eine hohe Härte, um der feindlichen Umgebung standzuhalten, was einen erneuten Zugang, beispielsweise zum Spleißen, erschwert
und die Flexibilität des Spleißgebietes beschränkt.
Erfindungsgemäß soll in erster Linie eine Hülle zum Schutz elektrischer Verbindungsstellen und Spleißverbindungen elektrischer
Kabel geschaffen werden. Auch soll erfindungsgemäß eine Schutzhülle für eine gegen die Umgebung abgedichtete
Spleißverbindung geschaffen werden, welche leicht installiert und erneut geöffnet werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Schutzhülle für eine elektrische Verbindung
geschaffen, welche gekennzeichnet ist durch ein im allgemeinen zylindrisches, langgestrecktes rohrförmiges Gebilde
aus federndem bzw. elastischem, nichtleitendem Material mit einer Wandung, deren Enden sich über einen Umfangsabschnitt
der Wandung überlappen. Die innere Umfangsoberflache des rohrförmigen
Gebildes besitzt eine Aussparung, welche sich längs zumindest eines Abschnittes der Längserstreckung des rohrförmigen
Gebildes erstreckt.
T 39/171 130062/0761
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen abgedichteten
Spleißverbindung elektrischer Kabel, teilweise an den Kabelenden fortgebrochen, um die darin befindlichen Leiter
zu zeigen;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Spleißvervindung von Fig. 1 in einem Vorstadium der Herstellung, wobei die Schutzhülle entfernt
ist, um die Verbindungen der Kabelleiter zu zeigen;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten AusfUhrungsform
der erfindungsgemäßen Schutzhülle;
Fig. 4 ist eine Endansicht der Schutzhülle von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der Spleißverbindung von Fig. 1 auf Linie V-V;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht der Spleißverbindung von Fig. 1 auf Linie VI-VI;
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße abgedichtete Spleißverbindung
10. Eine Hülle 12 umschließt abdichtend ein elektrisches Kabel 14 und schützt die Verbindung elektrischer Kabel wie etwa
der Kabel 16, 17, 18 und 19, welche an der einen Seite der Hülle 12 eintreten, und der Kabel 20 und 21, welche an der anderen
Seite in die Hülle eintreten. Die Kabel besitzen einen herkömmlichen Aufbau mit je einem äußeren Isolationsmantel, wobei das
Kabel 14 innere Leiter 22 besitzt, die Kabel 16, 17, 18 und 19 innere Leiter 23, 24, 25 bzw. 26 besitzen, und die Kabel 20
und 21 innere Leiter 27 bzw. 28 besitzen. Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzen die Kabel 16, 17, 18 und 19 sowie die
Kabel 20 und 21 etwa die gleiche Abmessung und sind kleiner als das Kabel 14. Venn auch die bevorzugte Anordnung der Spleißverbindung
10 eine Verbindung von bis zu vier kleineren Kabeln vorsieht, welche sich von jeder Seite der Hülle 12 her erstrekken,
so ist doch beabsichtigt, daß die Verbindung von mehr oder weniger Kabeln, welche an einer oder beiden Seiten der Hülle 12
eintreten, innerhalb des Rahmens der Erfindung liegt.
130062/0761 T 39/171
Die Hülle 12 ist rings um die Kabel befestigt, um, wie zu beschreiben
ist, eine abgedichtete Verbindung zu bewirken, und zwar vorzugsweise durch eine Anzahl im Abstand voneinander befindlicher
Verschlußstreifen 30, welche radial gegen die Hülle 12 festgezogen sind, wobei die Streifen 30 in Form von Kabelbindungen
vorliegen, wie sie in der USA-Patentschrift 3 186 047 beschrieben sind. Andere radial zusammendrückende Einrichtungen
wie etwa Bänder und Klammern, können ebenfalls verwendet werden, um die Hülle 12 fest rings um die Kabel zu halten. Zur Schaffung
eines zusätzlichen Dichtungsschutzes können beide Enden der Hülle 12 mit einem Klebeband 32 bedeckt sein, welches die Enden
der Hülle 12 überlappt und sich auf die äußere Isolierung der Kabel erstreckt.
Bei der Herstellung der Kabelspleißverbindung 10 wird vom größeren Kabel 14, wie in Fig. 2 gezeigt, dessen äußere Isolierung
über einen axialen Abschnitt, welcher durch den Pfeil 34 bezeichnet ist, abgestreift, damit die inneren Leiter 22 frei
liegen. In ähnlicher Weise wird die äußere Isolierung der kleineren Kabel entfernt, um die inneren Leiter 23, 24, 25, 26, 27
und 28 für den Anschluß an die Leiter 22 frei zu legen. Venn auch die Leiter aller kleineren Kabel verbunden sind, so sind
doch zwecks Klarheit und Veranschaulichung in Figi 2 nur die Verbindungen der Kabel 16, 17 und 20 gezeigt. Die Leiter 23, 24
und 27 dieser Kabel sind einzeln an einen Leiter 22 gekoppelt, beispielsweise mittels einer Zwinge 36 oder eines anderen normalen
bekannten Verbinders. Die verbundenen kleineren Kabel lagern so auf dem Kabel 14, daß sie sich im wesentlichen parallel
und koaxial mit diesem erstrecken. Nach dem Verbinden der Leiter ist es vorteilhaft, daß die frei liegenden verbundenen Leiter
mit einer Schicht abdichtenden Bandes (in Fig. 2 nicht gezeigt) oder aus anderem geeigneten elektrisch isolierenden Material
bedeckt werden. Die äußere Isolierung des Kabels 14 in Nachbarschaft beider Seiten des mit Band bedeckten, frei liegenden Abschnittes
34 ist ebenfalls vorzugsweise mit dichtendem Band bedeckt, wobei die kleineren Kabel 16, 17, 18, 19» 20 und 21
eine axiale Erstreckung auf beiden Seiten des Abschnittes 34 gegen das Band gepreßt werden.
t W/171 130062/076!
Die nit Band bewickelten, verbundenen Kabel werden dann mit der
schützenden Spleißverbindungshülle 12 bedeckt, welche in größerer Einzelheit in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Erfindungsgemäß
weist die Hülle 12 ein im allgemeinen zylindrisches, langgestrecktes, rohrförmiges Gebilde 38 aus flexiblem, gummiähnlichem,
elektrisch isolierendem Material auf. Vorzugsweise besteht das Gebilde 38 aus Neopren, wenn auch andere federnde,
nicht leitende elastomere Materialien wie etwa Polyvinylchlorid, ebenfalls verwendet werden können.
Das rohrförmige Gebilde 38 besitzt umfangsmäßig sich überlappende
Wandabschnitte AO und 42, wobei die freien Enden 44 bzw. 46 dieser Wandabschnitte sich vorzugsweise um mindestens
180° spiralig überlappen, um einen doppelwandigen Zylinder über
einen bedeutenden Ümfangsabschnitt des Gebildes 38 zu ergeben. Die sich überlappenden Wandungsabschnitte 40 und 42 sind unbefestigt
und können sich in Bezug aufeinander radial frei bewegen und können zur Installierung über den verbundenen Kabeln
vollständig geöffnet werden. Ein abgeschrägter Abschnitt 43 kann an der Kante des freien Endes 46, und ein flacher Abschnitt
45 auf der äußeren Oberfläche der Wandung 40 vorgesehen sein, um die Aufnahme der Streifen 30 und die Abdichtung durch diese zu
erleichtern.
In der inneren ümfangsoberflache 48 sind eine Anzahl Aussparungen
bzw. Rillen 50 vorgesehen, welche sich radial in die innere Umfangsoberfläche 48 und axial längs des Gebildes 38 erstrecken.
Die Rillen 50 sind vorzugsweise bogenförmig und befinden sich im Abstand voneinander in einem Umlaufbogen rings
um die Mittelachse 52 des rohrförmigen Gebildes 38. Auf der inneren Oberfläche des freien Endes 44 der überlappten Wandung
40 befindet sich ein axial sich erstreckender bogenförmiger Oberflächenabschnitt 54 mit einem Krü-mmungsradius, dessen
Mitte 56 in Bezug auf die Achse 52 des rohrförmigen Gebildes versetzt ist. Der bogenförmige Abschnitt 54 besitzt einen
Krümmungsradius, welcher geringer ist als derjenige der äußeren Umfangsoberfläche der überlappten Wandung 40, und der Abschnitt
54 schneidet die äußere Wandungsoberfläche des freien Endes 44,
TW/171 130062/0761
wodurch eine relativ scharfe Kante 58 gebildet wird, welche sich längs der Länge des rohrförmigen Gebildes 38 erstreckt.
Auf der inneren Umfangsoberfläche der überlappten Wandung 40
befindet sich an einer Stelle diametral gegenüber dem bogenförmigen
Oberflächenabschnitt 54 und durch dessen versetzte Mitte 56 gehend, ein bogenförmiger Oberflächenabschnitt 60,
welcher sich axial längs des Gebildes 38 erstreckt. Vorzugsweise
besitzt der bogenförmige Abschnitt 60 den gleichen Krümmungsradius wie der bogenförmige Abschnitt 54, wobei dessen
Mitte mit dem Mittelpunkt 56 zusammenfällt. Der bogenförmige Abschnitt 54 und der bogenförmige Abschnitt 60 definieren daher
zusammen einen bogenförmigen Hohlraum 62, welcher sich axial längs des Gebildes 38 erstreckt und gegen die Mittelachse 52
des Gebildes versetzt ist. Die Rillen 50 stehen dem Hohlraum gegenüber, wobei die Wandungen der längs des Umlaufbogens in
größtem Abstand voneinander liegenden Rillen 50 die Oberflächen des bogenförmigen Abschnittes 54 bzw. des bogenförmigen Abschnittes
60 schneiden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmungsradius der Rillen 50 kleiner als der Krümmungsradius
des Hohlraumes 60.
Das langgestreckte rohrförmige Gebilde 38 besitzt eine Längsabmessung,
welche größer ist als der frei liegende Leiterabschnitt 34 (Pig. 2). Bei der bevorzugten Ausführungsform, wo
die verbundenen Leiter und der frei liegende Abschnitt 34 mit Band bedeckt sind, besitzt das rohrförmige Gebilde vorzugsweise
eine solche Länge, daß die Enden des Gebildes 38 sich axial über die Kanten des Bandes auf den Kabeln hinaus erstrecken.
Das rohrförmige Gebilde 38 kann Jedoch eine Länge besitzen, welche geringer ist als die axiale Erstreckung des Bandes,
sodaß das Gebilde 38 vollständig über mit Band bewickelten Abschnitten
liegt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform und zur leichteren Herstellung,
erstrecken sich die Rillen 50, der bogenförmige Abschnitt 54 und der bogenförmige Abschnitt 60 sämtlich axial
Über die gesamte Länge des Gebildes 38. Die Rillen 50, der bogenförmige
Abschnitt 54 und der bogenförmige Abschnitt 60
130062/0761
können sich Jedoch auch axial längs eines Teils der Länge des Gebildes 33 erstrecken, beispielsweise an jedem Ende des Gebildes
38.
Die bevorzugte Gestalt des rohrförmigen Gebildes 38 entsteht durch Extrudieren von Neoprenfolie, wodurch auf solcher Folie
die Umrisse der inneren umfangsmäßigen Oberfläche 48 sowie die Gestalt der Rillen 50, des bogenförmigen Abschnittes 54 und des
bogenförmigen Abschnittes 60 gebildet werden. Zur Bewirkung einer feuchtigkeitssicheren Abdichtung ist es bevorzugt, daß
die gesamte in ihren Konturen vorgebildete Oberfläche mit einem Dichtungsmaterial überzogen wird, beispielsweise mit ungehärtetem
Butyl-Dichtungsmittel, welches fähig ist, an sich selbst
und an anderen Materialien zu haften und gegen Feuchtigkeit abzudichten. Ein Blatt aus leicht entfernbarem Freigabepapier
kann über das Dichtungsmittel gebracht werden, um die überzogenen
Oberflächen zu schützen und die Handhabung wie auch die
Lagerung des Gebildes zu erleichtern.
Zur Vollendung der Herstellung der Spleißverbindung 10 wird die Hülle 12 nach Entfernen des Freigabepapiers rings um die
verbundenen Kabel gebracht und dann darüber verschlossen. Die Streifen 30 werden dann rings um die äußere Oberfläche der
Hülle 12 in bekannter Weise befestigt, um die Hülle 12 radial zusammen zu drücken und die abgedichtete Spleißverbindung 10
zu bewirken. Zur weiteren Gewährleistung des Abdlchtens der Spleißverbindung 10 können Wülste an zusätzlichem Dichtungsmittel zwischen die kleineren Kabel gebracht werden, welche rings
um das größere Kabel 14 liegen, bevor die Hülle 12 über den Kabeln
installiert wird.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der fertigen Spleißverbindung 10 an einer Stelle der Kabel in Wachbarschaft des frei
liegenden Abschnittes 34, wo die Schicht an Dichtungsband 64 (in Fig. 2 nicht gezeigt) die äußere Isolierung des Kabels 14
überlappt. Beim Festziehen der Streifen 30 rings um die Hülle 12 werden die sich überlappenden Wandungsabschnitte 40 und 42
in Berührung gebracht, wobei das Dichtungsmaterial zwischen ihnen zusammengedrückt wird. Der bogenförmige Abschnitt 54
130062/0761
und der bogenförmige Abschnitt 60 mit darauf befindlichem Dichtungsmaterial, kommen drückend mit Abschnitten des Bandes
64 in Berührung, welches rings um das größere Kabel 14 gewikkelt ist. Die Wandungen der Rillen 50 mit Dichtungsmaterial
greifen drückend an Abschnitten der kleineren Kabel 16, 17, und 19 an und halten diese kleineren Kabel fest gegen das Band
64 um das größere Kabel 14. Zusätzliches Dichtungsmittel 65 füllt die Lücken zwischen den kleineren Kabeln und kombiniert
sich mit dem Dichtungsmittel auf den inneren Oberflächen zur
Schaffung einer wirksamen Abdichtung.
In Fig. 6 ist die abgedichtete Spleißverbindung 10 im Querschnitt am Ende der Hülle 12 in der bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wo sie sich über die Enden des Bandes hinaus
erstreckt, welches die frei liegenden Leiter bedeckt. In dieser Region der Spleißverbindung 10, wo kein Band 64 vorhanden ist,
greifen die Rillen 50 mit Dichtungsmittel fest an den kleineren Kabeln 16, 17, 18 und 19 mit dazwischen befindlichem, ausfüllendem
Dichtungsmittel 65 an, während der bogenförmige Abschnitt 54 und der bogenförmige Abschnitt 60 mit Dichtungsmittel beide
mit dem größeren Kabel 14 in Berührung stehen.
Es ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Spleißverbindung nicht nur den gewünschten Schutz und die gewünschte Abdichtung
gegen eine feindliche Umgebung bietet, sondern auch durch Anwendung einer zuvor überzogenen Hülle 12 leicht zu Installieren
ist. Einen zusätzlichen Vorteil bietet die Hülle 12 bei einem weiten Bereich elektrischer Kabel, welche wirksam abgedichtet
werden können wegen der Flexibilität der Hülle und ihrer spezifisch ausgeprägten inneren Oberflächen. Telefonkabel variieren
in ihrem Durchmesser, Je nach der Anzahl einzelner Leitungen
bzw. Leitungspaaren, welche innerhalb der Kabelisolierung eingefaßt sind. Eine Hülle einer Abmessung kann beispielsweise
vier kleinere Kabel an Jedem Ende, wobei die kleineren Kabel vier bis fünf Leitungspaare aufweisen, gegen ein größeres Kabel
wirksam abdichten, welches 25 bis 200 Leitungspaare aufweist. Eine andere Hülle einer einzigen Größe kann die gleichen kleineren
Kabel gegen ein größeres Kabel abdichten, welches 300 bis 900 Kabelpaare aufweist. Der Bereich der größeren Kabel
130062/0761
mit zwischen 25 und 900 Paaren kann somit mit Hüllen nur zweier Größen abgedichtet werden. Vergleichsweise sind für den gleichen
Bereich größerer Kabel vier verschiedene Größen der verfügbaren Hitzeschrumpfschläuche erforderlich.
Obgleich bei der bevorzugten Ausführungsform die Hülle mit Dichtungsmaterial vorher überzogen ist, können auch andere
Dichtungstechniken angewandt werden, bei denen vorher kein Dichtungsmittel auf die Hülle aufgebracht wird. Beispielsweise
kann es erwünscht sein, eine Hülle ohne Dichtungsmittel zu umschließen, wobei ein Band mit darauf befindlichen geeigneten
Klebe- und Dichtungsmaterialien nicht nur die Dichtung bewirkt, sondern auch die Befestigung unter Druck herbeiführt, wodurch
die Verwendung der Streifen 30 fortfällt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier wiedergegebenen Ausführungsformen speziell abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind dem
Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
130062/0761
Claims (15)
- PatentansprücheSchutzhülle für eine elektrische Verbindung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: ein im allgemeinen zylindrisches, langgestrecktes, rohrförmiges Gebilde(3$ aus federndem, nicht leitfähigem Material mit einer Wandung, deren Enden (44, 46) sich über einen Umfangsabschnitt des Gebildes hinweg überlappen, wobei die innere Umfangsoberläche des Gebildes eine Aussparung trägt, welche sich axial längs mindestens eines Abschnitts der Längserstreckung des Gebildes erstreckt.
- 2.) Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde (38) ferner auf der inneren Umfangsoberflache einen bogenförmigen Hohlraum (62) definiert, welcher zusammen axial mit der Aussparung existiert, wobei der Hohlraum (62) gegen die Achse (52) des rohrförmigen Gebildes (38) versetzt ist.
- 3.) Schutzhülle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anzahl Aussparungen (50) in der inneren Umfangsoberflache.
- 4.) Schutzhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (50) in einem Umlaufbogen rings um die Längsachse des Gebildes (38) gelagert sind und zwar auf den Hohlraum (62) zu gerichtet.
- 5.) Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (50) bogenförmig sind.
- 6.) Schutzhülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (50) und der Hohlraum (62) sich axial über die gesamte Länge des Gebildes (38) erstrecken.
- 7.) Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (62) durch einen bogenförmigen inneren Oberflächenabschnitt (54) am Ende der überlappten Wand, und einen bogenförmigen Oberflächenabschnitt (60) auf der Innenwandoberfläche des Gebildes, diametral gegenüber dem bogenförmigen Oberflächenabschnitt (54) definiert ist.130062/0761 T 39/171
- 8.) Schutzhülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Abschnitt (54) einen Krümmungsradius besitzt, welcher die äußere Oberfläche der Wandung am überlappten Ende schneidet und dadurch eine relativ scharfe Kante (58) bildet.
- 9.) Schutzhülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Abschnitt (54) und der bogenförmige Abschnitt (60) annähernd den gleichen Krümmungsradius besitzen.
- 10.) Schutzhülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandabschnitt einer der Aussparungen den bogenförmigen Oberflächenabschnitt (54) schneidet.
- 11.) Schutzhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandabschnitt der Aussparung am entferntesten längs des Umlaufbogens von der Aussparung, welcher den bogenförmigen Oberflächenabschnitt (54) schneidet, den bogenförmigen Oberflächenabschnitt (60) schneidet.
- 12.) Schutzhülle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dichtungsmittel auf der inneren Umfangsoberfläche des Gebildes (38) und auf den Wandungen der Aussparung.
- 13.) Schutzhülle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dichtungsmittel auf einem Abschnitt der Wandungsoberfläche des Gebildes am überlappenden Abschnitt der Wandung.
- 14.) Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Wandung sich in einem umfangsmäßigen Ausmaß von mindestens 180° überlappen.
- 15.) Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen sich radial in die innere Umfangsoberfläche des Gebildes erstrecken.130062/0761
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/143,414 US4358634A (en) | 1980-04-24 | 1980-04-24 | Protective cover for use in sealed cable splices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115330A1 true DE3115330A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3115330C2 DE3115330C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=22503957
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3115330A Expired DE3115330C2 (de) | 1980-04-24 | 1981-04-15 | Schutzhülle für eine elektrische Verbindung |
DE8111469U Expired DE8111469U1 (de) | 1980-04-24 | 1981-04-15 | Schutzhülle für abgedichtete Kabelspleißverbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8111469U Expired DE8111469U1 (de) | 1980-04-24 | 1981-04-15 | Schutzhülle für abgedichtete Kabelspleißverbindungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4358634A (de) |
JP (1) | JPS56166714A (de) |
AU (1) | AU526713B2 (de) |
BE (1) | BE888545A (de) |
CA (1) | CA1159527A (de) |
DE (2) | DE3115330C2 (de) |
ES (1) | ES267592Y (de) |
FR (1) | FR2481533A1 (de) |
GB (1) | GB2075280B (de) |
IT (1) | IT1193779B (de) |
SE (1) | SE8102553L (de) |
ZA (1) | ZA812080B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104045A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Thomas & Betts Corporation | Verfahren zum Abdichten elektrischer Druckkabel unter Aufrechterhaltung des Druckes |
EP0125596A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Hans Högner | Isolierstreifen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4484962A (en) * | 1984-01-17 | 1984-11-27 | Thomas & Betts Corporation | Method and apparatus for applying strain relief to a cable splice |
US4558174A (en) * | 1984-04-06 | 1985-12-10 | At&T Bell Laboratories | Cable closure |
US4538021A (en) * | 1984-04-06 | 1985-08-27 | At&T Bell Laboratories, Inc. | Cable closure having asymmetrical end plate assembly |
US4647719A (en) * | 1985-06-21 | 1987-03-03 | At&T Technologies, Inc. | Termination closure for buried service cables and methods of installing |
DE3602150A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Minnesota Mining & Mfg | Elektrische mittelspannungs-kabelverbindung, insbesondere fuer oelgefuellte papierisolierte kabel |
US4943805A (en) * | 1986-11-13 | 1990-07-24 | Dennison James L | Conduit-enclosed induction loop for a vehicle detector |
US5258578A (en) * | 1992-02-18 | 1993-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Closure end seal |
EP0566090A1 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | Ametek Aerospace Products, Inc. | Montage für wiederherstellbares Kabel |
US5792989A (en) * | 1996-11-12 | 1998-08-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wrap type cable closure end seal |
JPH10155226A (ja) * | 1996-11-20 | 1998-06-09 | Fujitsu Ltd | 海底ケーブル保護装置 |
US5844171A (en) * | 1997-04-22 | 1998-12-01 | Mev Corporation | Environmentally enclosed cable splice |
US6357818B1 (en) * | 1999-12-03 | 2002-03-19 | East Manufacturing | Trailer wiring retention and protection system |
IT1315419B1 (it) * | 2000-04-11 | 2003-02-10 | Coverco Spa | Struttura di motore monofase particolarmente per pompe sommerse. |
US6719462B2 (en) | 2001-06-20 | 2004-04-13 | Chemque, Inc. | Splice protection system |
US6621006B2 (en) * | 2001-11-26 | 2003-09-16 | Donald J. Smith | Sizing tape for use in a cable splice case |
US7601914B2 (en) * | 2006-05-10 | 2009-10-13 | Thoms & Betts International, Inc. | Seal for cable splice closures |
US7447414B1 (en) * | 2006-06-19 | 2008-11-04 | Wayne Camick | Cable protector apparatus |
EP2110076A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-10-21 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) | Verfahren und Vorrichtung zur Nahfeld-Doppelwellen-Modalitätsbildgebung |
US8023794B2 (en) * | 2009-08-10 | 2011-09-20 | The Boeing Company | Apparatus and method for establishing an optical path spanning a discontinuity in an optical channel |
US8885999B2 (en) | 2010-03-19 | 2014-11-11 | Corning Cable Systems Llc | Optical USB cable with controlled fiber positioning |
JP2013143525A (ja) * | 2012-01-12 | 2013-07-22 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 車両の放熱構造 |
CN102826769B (zh) * | 2012-08-16 | 2015-03-11 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种玻璃封接结构及使用该结构的电连接器 |
USD707419S1 (en) | 2013-02-07 | 2014-06-24 | Nisshin Foods Inc. | Macaroni |
JP6539571B2 (ja) * | 2015-11-24 | 2019-07-03 | 前田工繊株式会社 | 車両用線材内包スリーブ及び車両用線材内包スリーブの製造方法 |
GB201708195D0 (en) * | 2017-05-22 | 2017-07-05 | Hughes Electronics Ltd | Cover for RF connections |
JP6914905B2 (ja) * | 2018-11-29 | 2021-08-04 | 矢崎総業株式会社 | ボンダーキャップの収容構造、電気接続箱、及びワイヤハーネス |
US20240051786A1 (en) * | 2022-08-11 | 2024-02-15 | Cordi, LLC | Cord tangle prevention device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938270A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | High Voltage Engineering Corp | Waermeschrumpfbarer gegenstand, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen gegenstandes |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1988604A (en) * | 1931-05-13 | 1935-01-22 | Goodrich Co B F | Lineman's protective sleeve and method of making the same |
GB406410A (en) * | 1932-10-20 | 1934-03-01 | Harold John Thornton | Improvements in or relating to tubing or tubular articles made of indiarubber or in which indiarubber predominates |
US2191544A (en) * | 1936-10-19 | 1940-02-27 | Ruskin Henry | Wire splicer |
US2550021A (en) * | 1946-06-05 | 1951-04-24 | Trico Products Corp | Power line support for motor vehicle doors |
US2639312A (en) * | 1949-03-05 | 1953-05-19 | Daniel G Kerwin | Insulating flexible splicer core for plural cable joints |
US2803696A (en) * | 1953-03-02 | 1957-08-20 | Gen Motors Corp | Insulating seal |
US3161210A (en) * | 1961-06-19 | 1964-12-15 | Loof Nils Oskar Tore | Plastic strips |
US3249679A (en) * | 1964-10-02 | 1966-05-03 | Virginia Plastics | Protective cover for electrical connections and the like |
US3519728A (en) * | 1968-05-16 | 1970-07-07 | Plummer Walter A | Protective enclosure for cables |
DE2019543A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-11 | Quante Wilhelm Spezialfab | Schutzmuffe fuer Kabelspleisse |
US3781458A (en) * | 1972-05-08 | 1973-12-25 | Consolidation Coal Co | Insulated cable splice and method for making the same |
US3852516A (en) * | 1973-05-02 | 1974-12-03 | C Ploog | Moisture proof splice enclosure for electrical application |
US3935373A (en) * | 1975-03-04 | 1976-01-27 | Smith-Schreyer & Assoc., Inc. | Access insert for splice case |
US4151364A (en) * | 1976-09-29 | 1979-04-24 | Ellis J Scott | Electrical connectors and methods of connecting electrical conductors |
US4176245A (en) * | 1978-04-18 | 1979-11-27 | Royston Laboratories, Inc. | Wire splice insulators |
-
1980
- 1980-04-24 US US06/143,414 patent/US4358634A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-03-27 GB GB8109631A patent/GB2075280B/en not_active Expired
- 1981-03-27 ZA ZA00812080A patent/ZA812080B/xx unknown
- 1981-03-31 CA CA000374270A patent/CA1159527A/en not_active Expired
- 1981-04-01 AU AU69014/81A patent/AU526713B2/en not_active Ceased
- 1981-04-15 DE DE3115330A patent/DE3115330C2/de not_active Expired
- 1981-04-15 DE DE8111469U patent/DE8111469U1/de not_active Expired
- 1981-04-16 FR FR8107711A patent/FR2481533A1/fr active Granted
- 1981-04-22 IT IT48329/81A patent/IT1193779B/it active
- 1981-04-22 SE SE8102553A patent/SE8102553L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-04-22 ES ES1981267592U patent/ES267592Y/es not_active Expired
- 1981-04-23 BE BE0/204592A patent/BE888545A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-04-24 JP JP6150381A patent/JPS56166714A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938270A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | High Voltage Engineering Corp | Waermeschrumpfbarer gegenstand, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen gegenstandes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104045A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Thomas & Betts Corporation | Verfahren zum Abdichten elektrischer Druckkabel unter Aufrechterhaltung des Druckes |
EP0125596A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-21 | Hans Högner | Isolierstreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2075280B (en) | 1984-07-04 |
DE8111469U1 (de) | 1981-12-24 |
IT8148329A0 (it) | 1981-04-22 |
FR2481533B1 (de) | 1984-08-17 |
US4358634A (en) | 1982-11-09 |
GB2075280A (en) | 1981-11-11 |
FR2481533A1 (fr) | 1981-10-30 |
ZA812080B (en) | 1982-04-28 |
AU6901481A (en) | 1981-10-29 |
CA1159527A (en) | 1983-12-27 |
SE8102553L (sv) | 1981-10-25 |
JPS56166714A (en) | 1981-12-22 |
BE888545A (fr) | 1981-10-23 |
ES267592U (es) | 1983-05-16 |
ES267592Y (es) | 1983-11-16 |
AU526713B2 (en) | 1983-01-27 |
IT1193779B (it) | 1988-08-24 |
DE3115330C2 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115330A1 (de) | Schutzhuelle fuer abgedichtete kabelspleissverbindungen | |
DE69012500T2 (de) | Abdeckung aus Elastomer mit anschmiegsamem Inneren. | |
DE69120940T2 (de) | Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbau | |
DE69508098T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen eines kabelspleisses | |
DE3344091C2 (de) | Elektrisches Flachkabel | |
DE2551855A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln | |
DE2132418C2 (de) | Kabelverbinder für Hochspannungskabel | |
DE69904238T2 (de) | Dichtung für einen verschluss und verschluss mit dieser dichtung | |
DE2157718A1 (de) | Telefonkabelmuffe | |
EP0120437B1 (de) | Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren | |
EP0008603B2 (de) | Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE69107748T2 (de) | Endverschluss eines mineralisolierten elektrischen Kabels. | |
DE2730675C3 (de) | Leitungsdurchführung für elektrische Leitungen | |
DE2415642A1 (de) | Kabelspleissbaugruppe | |
DE3888280T2 (de) | Verfahren zum Installieren von Kabeln. | |
EP0525600B1 (de) | Kabelschutzanordnung für oder an eine im Erdboden zu verlegende und an Gebäude, Ziehkästen oder dergleichen anschliessbare Leitungsanordnung | |
DE7725372U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterverbindung, insbesondere einer Kabelverbindung | |
DE202012000063U1 (de) | Kabelfixiervorrichtung zum Fixieren zumindest eines Kabels sowie Klemmeinrichtung für eine solche | |
DE3527658C2 (de) | ||
DE7116508U (de) | Waermeschrumpfbares endgehaeuse fuer elektrische stecker | |
DE7516723U (de) | Anordnung zur Einführung von Kabeln in Kabelmuffen | |
DE2516041C2 (de) | Anordnung zur Erdverbindung eines Kabelschirms und Verfahren zur Herstellung | |
DE2422003A1 (de) | Starkstromkabel mit extrudierter kunststoffisolierung und extrudierter leitender deckschicht | |
EP0026732B1 (de) | Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse | |
DE8716475U1 (de) | Elektrisches Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02G 15/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |