DE69120940T2 - Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbau - Google Patents
Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbauInfo
- Publication number
- DE69120940T2 DE69120940T2 DE69120940T DE69120940T DE69120940T2 DE 69120940 T2 DE69120940 T2 DE 69120940T2 DE 69120940 T DE69120940 T DE 69120940T DE 69120940 T DE69120940 T DE 69120940T DE 69120940 T2 DE69120940 T2 DE 69120940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- mandrel
- substrate
- mandrel means
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene, ethylene-propylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/38—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
- B29C63/42—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/002—Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/065—Preforms held in a stressed condition by means of a removable support; Supports therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
- H02G15/064—Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
- H02G15/068—Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/08—Shrinkable tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Springs (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hülsen, um langgestreckte Substrate, wie beispielsweise Hochspannungskabelspleiße und -abschlüsse, zu umhüllen, zu schützen und zu isolieren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen und ein Verfahren, um ein langgestrecktes Substrat mit einer rückstellbaren elastomeren Hülse zu umhüllen.
- Die Notwendigkeit, Substrate mit Hülsen aus polymerem Material zu umhüllen, ist wohlbekannt. Eine besonders nützliche Anwendung von radial rückstellbaren elastomeren Hülsen liegt auf dem Gebiet der elektrischen Kabel. Die gemeinsam übertragene US-Patentschrift 4 045 604 von dabburn beschreibt eine wärmerückstellbare, Schirme aufweisende polymere Hülse für Hochspannungsabschlüsse. Wärmeschrumpftechnik wird angewandt, um die in der genannten Patentschrift angegebene Hülse auf dem elektrischen Abschluß rückzustellen und sie daran anzupassen. Die Wärmeschrumpftechnik ist zwar sehr wirksam, sie verlangt aber den Einsatz einer Wärmequelle, wie etwa eines Brenners, um die Rückstellung des Polymers bei der Installation zu bewirken.
- Eine weitere Möglichkeit der Installation einer radial rückstellbaren elastomeren Hülse ist in der US-Patentschrift 3 515 798 von Sievert und in der US-Patentschrift 4 389 440 von Keith beschrieben. Diese Patente beschreiben elastomere Hülsen, die auf einem Dorn oder Kern installiert und unter radialer Spannung oder Aufweitung gehalten werden, wobei der Dorn oder Kern als starre, einteilige Spiralkonstruktion mit einer helixförmigen Schwächungs- oder Bruchlinie gebildet ist, die integral in die Konstruktion eingeformt ist. Die elastomere Hülse wird auf dem Substrat rückgestellt und daran angepaßt, indem an dem Kern gezogen und gerissen wird, so daß er reißt und sich entlang der Reißlinie aufdreht und dadurch aufhört, die Hülse radial gespannt zu halten.
- Dieses bekannte Vorgehen hat den Nachteil der Komplexität und der Kosten&sub1; die mit dem Herstellen des Spezialkerns einhergehen. Außerdem muß der Innendurchmesser der Anordnung wesentlich größer als der Durchmesser des Substrats sein, um ausreichend Spielraum zu erhalten, um das Aufdrehen des Kerns zuzulassen. Da ferner die Reißlinie eine strukturelle Schwäche in die Anordnung einbringt, unterliegt die Anordnung einer gewissen Gefahr einer vorzeitigen Freigabe und eines Ausfalls, wenn sie beim Transport zu der Arbeitsstelle, an der sie installiert werden soll, Stößen oder anderen Kräften ausgesetzt wird.
- Ein weiteres Vorgehen, um ein Substrat oder Werkstück mit einer rückstellbaren Hülse zu umhüllen, findet sich in der Offenbarung der gemeinsam übertragenen US-Patentschrift 4 070 746 von Evans et al. Bei dem dort beschriebenen Vorgehen wurde eine Hülse in radial aufgeweitetem oder gedehntem Zustand mit einer äußeren Halterung verbunden. Die Verbindung zwischen der Halterung und der Hülse war ausreichend fest, um die Hülse unter normalen Lagerungs- und Handhabungsbedingungen in ihrem aufgeweiteten Zustand zu halten, und wurde zur Installation auf dem Substrat durch Aufbringen eines geeiqneten, die Verbindung angreifenden Lösungsmittels unterbrochen. Das in dieser Patentschrift beschriebene Vorgehen funktioniert zwar gut, weist jedoch den Nachteil zusätzlicher Kosten und der Notwendigkeit der Bereitstellung und Aufbringens des Lösungsmittels am Installationsort auf.
- Eine andere Vorgehensweise zum Installieren einer Hülse beispielsweise auf einem elektrischen Abschluß ist in der US- Patentschrift 4 685 189 von Palmquist et al. angegeben. Bei dem Vorgehen dieser Patentschrift wird eine nachgiebige Hülse bereitgestellt, die mit der Innenseite nach außen gewendet und geschmiert wird, wenn sie auf das Substrat aufgesetzt wird, so daß die Hülse über sich selbst rollt, während sie in Längsrichtung über dem vorher präparierten Substrat, z. B. einem Kabelende, positioniert wird. Wenn aber Wetterschirme für Hochspannungsabschlüsse benötigt werden, müssen diese Schirme von der Hülse getrennt und nach der Installation über der Hülse angebracht werden.
- Eine doppelwandige Hülse, die ebenfalls durch Drehen mittels Scherung zwischen den beiden Wänden über einem Substrat installiert wird, ist in der gemeinsam übertragenen US-Patentschrift 4 868 967 von Holt et al. beschrieben. Dieses Überrollverfahren ist zwar für den gewünschten Zweck des Vorsehens von elektrischem und/oder umgebungsmäßigem Schutz erfolgreich, aber es kann schwierig sein, Hochspannungs-Wetterschirme integral mit der Hülse zu formen.
- Somit verbleibt ein bisher ungelöstes Problem, und zwar der Bedarf für eine verbesserte rückstellbare Hülse, die mit geringen Kosten hergestellt und geliefert und vom Monteur leicht aufgebracht oder installiert werden kann, ohne daß irgendwelche speziellen Werkzeuge, d. h. solche, die normalerweise dem Monteur im Feld nicht zur Verfügung stehen, benötigt werden.
- Die US-A-3 946 480 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen einer aufgeweiteten elastischen Hülse auf ein Element, wobei diese Vorrichtung einige der Nachteile bekannter Vorrichtungen überwindet. Die Vorrichtung umfaßt drei Ringe, die an in Längsrichtung beabstandeten Stellen innerhalb der Hülse positioniert sind, wobei der eine Ring an dem einen Ende der Hülse an einer Vielzahl von diskreten, seitlich kontrahierbaren Elementen befestigt ist, die sich innerhalb der Hülse in Längsrichtung erstrecken und in Umfangsrichtung beabstandet sind, während die beiden anderen Ringe gleitbar auf den kontrahierbaren Elementen angebracht sind. Im Gebrauch wird die Vorrichtung über einem Substrat positioniert, das ein Kabelspleiß sein kann, und die von dem festgelegten Ende fernen Ringe werden zu dem festgelegten Ring hin gleitbewegt, so daß es ermöglicht wird, daß sich die Hülse in Querrichtung auf die kontrahierbaren Elemente um das Kabel herum zusammenzieht. Schließlich werden alle drei Ringe und die kontrahierbaren Elemente von der Hülse zurückgezogen, die sich dann in Anpassung an das Kabel zusammenzieht.
- Eine generelle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Anordnung, die es einer rückstellbaren Hülse davon ermöglicht, auf einem Substrat auf eine Weise installiert zu werden, die die Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik überwindet.
- Eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten, kostengünstigen Dorns, um eine rückstellbare Hülse in radial aufgeweitetem oder gedehntem Zustand zum Zweck der Lagerhaltung, des Versands und der Handhabung als eine Anordnung zu halten, wobei der Dorn einfach und leicht in Längsrichtung aus der Hülse herausziehbar ist, um so eine fortschreitende Längsrückstellung der Hülse um ein Substrat herum zu ermöglichen.
- Eine weitere spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer rückstellbaren Hülsenanordnung, die während einer beträchtlichen Lagerdauer formsteif und stabil ist, die eine verminderte Anfälligkeit gegenüber vorzeitiger Freigabe infolge von ungewolltem Aufbringen von Kräften, wie etwa Stößen, zeigt und die eine leichte Installation und radiale Rückstellung der Hülse auf dem Substrat bei der Installation ohne Werkzeuge oder äußere Materialien ermöglicht.
- Eine weitere spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Dorns, um eine rückstellbare Hülse in radial aufgeweitetem Zustand zu halten, wobei der Dorn so ausgebildet ist, daß er ein Schmiermittel aufnimmt und es zwischen gegenüberliegenden Oberflächen der Hülse und des Dorns in Vorbereitung der Freigabe und Installation der Hülse abgibt, so daß der Dorn leicht zurückgezogen werden kann, um eine fortschreitende radiale Rückstellung oder ein solches Schrumpfen der rückstellbaren Hülse zu ermöglichen, ohne daß Wärme, Werkzeuge oder äußere Materialien benötigt werden.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer rückstellbaren Hülse, die damit integrale Wetterabschirmungen für Hochspannungsabschlüsse im Freien aufweist, die leicht auf eine Weise installierbar sind, die gegenüber dem Stand der Technik einen erheblichen Fortschritt darstellt.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung angegeben, die folgendes aufweist: eine rückstellbare elastomere Hülse, um ein Substrat zu umhüllen, und eine Dorneinrich tung, auf der die Hülse in einem aufgeweiteten Zustand angebracht ist, so daß die Hülse bei Freigabe eine kleinere Querschnittsdimension annimmt, um das Substrat zu umhüllen, wobei die Dorneinrichtung eine im allgemeinen rohrförmige Konfiguration hat und eine Serie von voneinander beabstande ten, im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen bildet, die von ihr radial nach außen verlaufen, wobei die Hülse in wesentlichem Kontakt mit den in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel zum Schmieren der Hülse relativ zu der Dorneinrichtung in der Hülse zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen angeordnet ist.
- Bevorzugt weist die Anordnung eine Serie von in Längsrichtung verlaufenden Mulden auf, die in der im allgemeinen rohrförmigen äußeren Oberfläche der Dorneinrichtung zwischen den Vorsprüngen gebildet sind, wobei das Hülsenschrniermittel in den Mulden enthalten ist.
- Das Schmiermittel kann eine Schrniersubstanz auf Siliconoder Fluorsiliconbasis aufweisen.
- Bevorzugt ist die Dorneinrichtung von einheitlicher Konstruktion, was bedeutet, daß die Vorsprünge und die im allgemeinen rohrförmige äußere Oberfläche integral und in bezug aufeinander festgelegt sind, und die Dorneinrichtung ver läuft entlang der Gesamtlänge der Hülseneinrichtung. So können die längs verlaufenden Vorsprünge Rippen aufweisen, die von einer im allgemeinen rohrförmigen äußeren Oberfläche der Dorneinrichtung radial nach außen verlaufen, wobei die Hülseneinrichtung in wesentlichem Kontakt mit den Rippen ist.
- Die Hülseneinrichtung der Anordnung kann eine innere Schicht aus Material zur Beanspruchungssteuerung tragen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Umhüllen eines Substrats angegeben, das die folgenden Schritte aufweist:
- Positionieren einer Anordnung gemäß dem einen Aspekt der Erfindung über dem Substrat; und
- Zurückziehen der Dorneinrichtung aus der Hülse durch folgende Maßnahmen:
- a) Verdrehen der Hülseneinrichtung um die Dorneinrichtung, um das Schmiermittel zum Rückfließen zwischen die Hülse und die Vorsprünge zu veranlassen und dadurch etwaige trockene Bereiche der einander gegenüberliegenden Oberflächen der Hülseneinrichtung und der Dorneinrichtung zu schmieren, und anschließendes
- b) Gleitenlassen der Dorneinrichtung in Längsrichtung weg von der Hülseneinrichtung, während ihre Position über dem Substrat beibehalten wird, so daß die Hülseneinrichtung fortschreitend eine kleinere Querschnittsdimension annimmt, um das Substrat zu umhüllen, während die Dorneinrichtung fortschreitend zurückgezogen wird.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Schritt des Positionierens der Anordnung über dem Substrat das Positionieren der Anordnung über einem vorbereiteten Hochspannungskabelende auf; und bei einem darauf bezogenen Aspekt der Erfindung bildet die Hülse eine Vielzahl von beabstandeten, integral geformten Wetterabschirmungen.
- Bei noch einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Dorn wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz oder eine solche Bruchlinie, um es dem Dorn zu ermöglichen, nach der Installation der Hülse leicht entfernt zu werden, auch wenn die Hülse nicht an einem Ende des Substrats positioniert ist, indem der Dornkörper entlang dem Schlitz oder der Bruchlinie aufgeweitet wird, um einen in Längsrichtung verlaufenden Raum zu bilden, der ausreicht, um es zu ermöglichen, daß der Dornkörper von dem Substrat entfernt wird.
- Bei einer anderen Ausführungsforrn der Erfindung bildet der Dorn eine im allgemeinen ringf :rrnige, quer verlaufende Reißlinie, die es dem Dorn ermöglicht, als Reaktion auf eine Biegekraft in zwei rohrförmige Segmente geteilt zu werden, und der Schritt des Zurückziehens des Dorns umfaßt die Schritte des Biegens des Dorns, um ihn zu veranlassen, sich in zwei rohrförmige Segmente zu teilen, und anschließendes Zurückziehen jedes Segments, so daß ein mittlerer Bereich der Hülse zuerst fortschreitend eine kleinere Querschnittsdimension annimmt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Schritt des Positionierens der Anordnung über dem Substrat den Schritt des Positionierens der Anordnung über einem Hochspannungskabelspleiß.
- Bei noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse durchgehende Endsegmente auf, die auf die Außenseite der Hülse umgefaltet sind, um die Enden davon abzuhalten, in unerwünschten Kontakt mit dem Schmiermittel zu gelangen, wobei die umgefalteten Endsegmente auf dem Substrat in der umgefalteten Position freigegeben werden. Das Verfahren umfaßt dann den Schritt des Entfaltens der Segmente, um ihnen zugewandte Endsegmente des Substrats in positivem, abdichtenden Eingriff daran zu überdecken, wobei das Entfalten es ermöglicht, daß das Ende (die Enden) ein Substratende mit größerem Durchmesser überdeckt, als es möglich wäre, wenn der Dorn selbst über den zugewandten Endsegmenten positioniert wäre, und somit einen größeren Durchmesser-Anwendungsbereich für die Hülse zuläßt.
- Diese und weitere Ziele, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich im einzelnen unter Berücksichtigung der nachstehenden genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert wird.
- Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Hochspannungskabelabschlusses, der eine Hülse aufweist, die positioniert ist, um das präparierte Kabelende zu umschließen; die Hülse ist dabei entsprechend der vorliegenden Erfindung installiert;
- Fig. 2 ist eine Ansicht eines Dorns einer Hülsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil davon aus Platzgründen weggebrochen ist;
- Fig. 3 ist eine Endansicht des Dorns von Fig. 2;
- Fig. 4 ist eine Perspektivansicht einer Hülsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung vor der Installation/Rückstellung der Hülse auf einem Werkstück; aus Gründen der zusätzlichen Klarheit sind Hoch spannungsschirme, die mit der Hülse gemäß Fig. 1 integral geformt sind, in dieser Figur weggelassen;
- Fig. 5 ist eine etwas schematische Ansicht der Hülsenanordnung von Fig. 4, die über einem präparierten Ende eines abgeschirmten Starkstromkabels positioniert ist;
- Fig. 6 zeigt eine Anfangsposition während der Installation der Hülse durch Zurückziehen des Dorns in einer Längsrichtung weg von dem Kabelende von Fig. 5;
- Fig. 7 zeigt die fortschreitende Rückstellung und Installation der Hülse auf dem Kabelende von Fig. 5, während der Dorn fortschreitend entfernt wird;
- Fig. 8 zeigt die beendete Installation der Hülse um das Kabelende von Fig. 5, wobei der Dorn in Längsrichtung vollständig zurückgezogen ist;
- Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Hülse, wobei die Hülse mit durchgehenden Endsegmenten gebildet ist, die auf den Körper der Hülse umgefaltet sind, wenn sie auf den Dorn aufgebracht ist;
- Fig. 10 zeigt die Rückstellung und Installation der Hülse gemäß Fig. 9, um einen wesentlichen Bereich eines präparierten Kabelendes zu umschließen;
- Fig. 11 zeigt die entfalteten Endsegmente der Hülse gemäß Fig. 9, die die verbleibenden unbedeckten Bereiche des Kabelendes überdecken.
- Gemäß Fig. 1 weist ein bevorzugtes Beispiel einer rückstellbaren elastomeren Hülse 10 einen im allgemeinen rohrförmigen Körper 12 und beispielsweise drei damit integral geformte und radial verlaufende Wetterschirme 14 auf. Endbereiche 16 und 18 umschließen das präparierte Ende eines abgeschirmten Hochspannungskabels 20 wirksam. Ein geeignetes Dichtmaterial kann zwischen dem Kabel 20 und der Hülse 10 an dem präparierten Endbereich 16, 18 vorgesehen sein.
- Vor der weiteren Erörterung der Aspekte einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zu betonen, daß der Ausdruck "rückstellbare elastomere Hülse" im vorliegenden Zusammenhang eine rohrförmige Struktur bedeutet, die aus einem elastomeren Material hergestellt ist. Rückstellbare Hülsen aus anderen Materialien, die elastomerartige physische Rückstelleigenschaften haben, können aber ebenfalls verwendet werden. Die elastomere Hülse muß imstande sein, in der Radialrichtung in einen erweiterten Zustand gedehnt oder aufgeweitet zu werden, aus dem sich die Hülse beim Entfernen der Halterung, die sie in dem gedehnten oder erweiterten Zustand hält, auf einen kleineren Radius rückstellen kann.
- Für die elastomere Hülse kann praktisch jedes gewünschte Material verwendet werden, das elastomere Rückstelleigenschaften besitzt. Das elastomere Material sollte eines sein, das bei Lagerung keine erhebliche bleibende Verformung oder Verminderung der Rückstellung zeigt. Geeignete Elastomere umfassen Materialien, wie natürliche und synthetische Polyisoprene, Polybutadien, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Polychloropren (Neopren), Butylkautschuk, Polysulfid, Siliconkautschuk, Urethankautschuk, Polyacrylat, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Propylenoxidkautschuk, Fluorsiliconkautschuk, Fluorkohlenstoffkautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, chloriertes Polyethylen, Ethylen-Propylen-Kautschuk. Die Eigenschaften der Hülse 10 sind in hohem Maß von dem vorgesehenen Gebrauch der Hülse abhängig. Wenn also die Hülse 10 hauptsächlich als elektrische Isolationsumhüllung verwendet werden soll, sind ihre elektrischen Eigenschaften von größter Wichtigkeit. Wenn andererseits die Hülse viel physischem Mißbrauch ausge setzt ist, kann es notwendig sein, eine Hülse vorzusehen, die Zähigkeit, gute Flammbeständigkeit, gute Lösungsmittelbeständigkeit usw. hat. Zur Verwendung mit Hochspannung kann es erwünscht sein, eine Hülse zu haben, die halbleitfähig gemacht worden ist, indem große Mengen an geeigneten Füllstoffen oder leitfähigen Teilchen in der Hülse verteilt werden, oder eine Hülse, die Beständigkeit gegenüber Kriechwegbildung und/oder Erosion besitzt.
- In gewissem Umfang ist die Beschaffenheit der Hülse von der Beschaffenheit der Halterung abhängig, was für den Fachmann leicht ersichtlich ist. So kann die Rückstellkraft, die von der aufgeweiteten elastomeren Hülse aufgebracht wird, die mechanische Festigkeit der Halterung nicht überschreiten. Ferner ist es notwendig, eine Hülse zu wählen, die mit der Halterung so weit kompatibel ist, daß sie von der Halterung gelöst werden kann. Diese und andere Aspekte der Beziehung zwischen der Hülse und der Halterung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
- Als weitere Hintergrundinformation, die sich auf die Erörterung der bevorzugten Ausführungsform bezieht, ist zu sagen, daß das Kabel 20 einen undurchlässigen Außenmantel 22 aus Isoliermaterial, wie Kunststoff oder Kautschuk aufweist, der das Kabel umschließt und es gegenüber der äußeren Umgebung schützt. Eine Abschirmung 24 kann aus geflochtenen oder gewickelten leitfähigen Drähten oder Band, Folie oder dergleichen gebildet sein. Drähte sind in Fig. 1 gezeigt, und die Drähte 26 sind nach hinten umgebogen und in einem Bündel von dem Kabel 20 weg zusammengefaßt und enden an einem Crimpösenabschluß 28, der die elektrischeerdung der Abschirmung 24 ermöglicht. Eine halbleitfähige Schicht 30 liegt unter der Abschirmung 24 und liegt über einem vernetzten dielektrischen Polyethylenkern 32.
- Als Teil der Vorbereitung des Abschlusses des Kabels ist über der Schicht 30 und über dem freigelegten Dielektrikum 32 eine rohrförmige Umwicklung 34 aus einem Material aufgebracht, das so ausgebildet ist, daß es Beanspruchungen vermindert, die sonst an dem Ende der halbleitfähigen Schicht vorhanden sind. Alternativ kann eine Beanspruchungsschicht an der innenseitigen Oberfläche der elastorneren Isolierhülse 12 beispielsweise durch Koextrusion, Laminieren oder dergleichen zusätzlich vorgesehen sein. Geeignete Dichtrnaterialien (nicht gezeigt) sind an den Abdichtenden angeordnet, um die wetterfeste Abdichtung der Hülse 12 über dem Abschluß und um diesen herum zu verstärken und zu erleichtern. Ein Verbindungsschuh 40 ist an den Leiter 38 auf herkömmliche Weise angequetscht. Man sieht, daß die rückgestellte elastomere Isolierhülse 12 mit ihrem äußeren Ende 16 um das Crimpende des Schuhs 40 herum abdichtet und mit ihrem inneren Ende über dem Außenmantel 22 abdichtet.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen einen im allgemeinen rohrförmigen Dorn 42, der mit geringen Kosten aus einem extrudierfähigen Material, wie Acrylat oder Polyvinylchlorid (PVC), das einen Elastizitätsmodul von ca. 3 x 10&sup5; psi hat, gebildet sein kann. Alternativ kann der Dorn 42 aus extrudierfähigem Metall, wie Aluminium oder faserverstärktem Kunstharzmaterial, ebenfalls durch Extrusion oder Puitrusion geformt sein.
- Der Dorn 42 ist beispielsweise mit einer Serie von radial vorspringenden Rippen 44 geformt, die von einer äußeren Oberfläche 46 des Dorns 42 radial nach außen vorspringen. Es ist am meisten erwünscht, daß die Rippen 44 im wesentlichen in Längsrichtung und parallel verlaufen, obwohl eine geringe bis mäßige Helixgeometrie für die Rippen ohne besondere Nachteile in bezug auf die Funktionalität des Dorns 42 relativ zu der Freigabe und Rückstellung der Hülse 12 vorgesehen sein könnte.
- Eine Serie von im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden flachen Mulden oder Rillen 48 ist ebenfalls durch die Extruderdüse in dem Dorn 42 gebildet. Die Mulden 48 dienen als Reservoire oder Aufnahmen, um während der Lagerung einer Anordnung, die den Dorn 42 und die Hülse 12 in einem radial aufgeweiteten/gedehnten Zustand aufweist, ein geeignetes Schmiermittel, wie etwa Silicon- oder Fluorsiliconfett zu halten. Die Anzahl von Rippen 44 und das Ausmaß, bis zu dem sie über die äußere Hauptoberfläche 46 des Dorns vorspringen, sind derart, daß die Rippen 44 in gegenüberliegende innere Oberflächenbereiche der Hülse 12 eingreifen und einen Mechanismus bilden, um den größten Teil oder sogar die gesamte Spannung darauf aufzubringen, die notwendig ist, um die Hülse 12 in ihrem radial aufgeweiteten oder gedehnten Zustand zu halten. Die Rippen 44 verringern dadurch ganz erheblich die Oberfläche des Dorns 42, die in direktem Kontakt mit der Hülse 12 liegt.
- Ein Dorn 42, der mit Rippen 44, die über die äußere Hauptfläche 46 vorspringen, und mit dazwischenliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Mulden oder Rillen 48 ausgebildet ist, ist zwar die momentan am meisten bevorzugte Ausführungsform für den Dorn, aber andere geeignete Geometrien sind auch denkbar. Beispielsweise kann der Dorn mit einer nach außen ausgebogenen Kontur oder mit geeigneten Zähnen, Facetten oder anderen längsverlaufenden Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sein, so daß die Oberfläche, die mit der Hülse in Kontakt ist, verringert ist und benachbarte vertiefte Längsbereiche verfügbar sind, um das Schmiermittel zu halten und so die Freigabe der Hülse von dem Dorn zu erleichtern. Der Dorn kann auch mit einer längsverlaufenden Reißlinie gebildet sein, um die Teilung des Dorns entlang der Reißlinie zu erleichtern. Je nach dem Anwendungszweck kann die Reißlinie genutzt werden, um den Dorn zu veranlassen, einen kleineren Querschnittsdurchrnesser anzunehmen, um die Freigabe der Hülse zur Umschließung des Substrats zu erleichtem, oder sie kann genutzt werden, um einen ausreichenden Raum zu bilden, so daß der Dorn von dem Substrat (z. B. einem Kabelspleiß) entfernt werden kann, nachdem die Hülse freigegeben worden ist und das Substrat überdeckt hat.
- Die Hülse 12 wird auf den Dorn 42 mit irgendeinem geeigneten herkmmlichen Aufweitverfahren aufgezogen. Eine Serie von Führungsdrähten, die zwischen die Rippen 44 passen, ist gut geeignet, um die Hülse 12 auf den Dorn 42 aufzuziehen. Der Dorn 42 kann auch nach seinem Formen beispielsweise durch Extrusion bearbeitet werden, um eine quer verlaufende ringförmige Reiß- oder Bruchlinie 50 an oder nahe dem Mittelpunkt seiner Längsdimension zu bilden. Die Reißlinie 50 erlaubt es dem Techniker, eine Biege- oder Brechkraft auf den Dorn 42 aufzubringen und ihn dadurch in zwei ungefähr gleich lange Segmente zu teilen, die es der Hülse 12 ermöglichen, ihre Rückstellung an der Stelle der Reißlinie 50 zu beginnen und daraufhin auf einen Kabelspleiß - im Gegensatz beispielsweise zu einem Endabschluß - auf zuschrumpfen und ihn abzudichten.
- Gemäß Fig. 4 wird unmittelbar vor der Installation der Hülse 12 die Hülse von dem Monteur mit den Händen gegriffen und entlang der Verdrehlinien 52 und 54 hin- und hergedreht. Wenn die Dorn/Hülsen-Anordnung schon einige Zeit zusammengebaut ist, kann die rückstellbare elastornere Hülse 12 eventuell das gesamte Schmiermittel von den Kontaktoberflächen der Rippen 44 weggedrückt haben. Durch Verdrehen der Hülse 12 in Umfangsrichtung um den Dorn 42, wie Fig. 4 zeigt, bewirkt der Verdrehvorgang, daß das in den Vertiefungen enthaltene Schmiermittel über die Kontaktoberf lächen der Rippen gefördert wird und dadurch die Rippen erneut schmiert, um die Freigabe und Rückstellung der Hülse 12 um das präparierte Kabelende herum, auf dem sie verwendet werden soll, zu erleichtem.
- Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen die fortschreitende Freigabe der Hülse 12 von dem Dorn 42 zur Installation um das Abschlußende des Kabels 20 herum. In Fig. 5 wird die gelokkerte und erneut geschmierte Dorn/Hülsen-Anordnung über dem präparierten Ende des Kabels 20 positioniert. Beginnend mit Fig. 6 wird der Dorn 42 beispielsweise mit der linken Hand in Längsrichtung von dem Kabel 20 wegbewegt, während gleichzeitig die Hülse 12 mit der rechten Hand in der richtigen Position über dem Substrat gehalten wird. Während sich die Hülse 12 an dem Dorn 42 vorbeibewegt, schrumpft die Hülse und stellt sich in ihre Ausgangsform zurück. Die Rückstellung findet in Fig. 7 fortschreitend statt und ist in Fig. 8 komplett. Nachdem der Dorn 42 entfernt worden ist, ist er verbraucht und kann weggeworfen oder recycelt werden.
- Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine alternative bevorzugte Ausführungsform einer Hülse 12'. In diesen Figuren tragen Elemente, die gegenüber den vorher in Verbindung mit den Fig. 1 bis 8 beschriebenen Elementen unverändert sind, die gleichen Bezugszeichen, und die vorherige Erläuterung gilt wie vorher für diese Elemente.
- Die Hülse 12', die auf dem Dorn 42 in Fig. 9 aufgeweitet gezeigt ist, weist zwei durchgehende Endsegmente 13 auf, die auf den Körper der Hülse 12' entlang einer im allgemeinen ringförmigen, quer verlaufenden Faltung umgefaltet gezeigt sind. Unter bestimmten Umständen ist es als am vorteilhaftesten festgestellt worden zu verhindern, daß die durchgehenden Endsegmente 13 und 15 mit dem Schmiermittel in Kontakt gelangen, das auf dem Dorn 42 zwischen den Rippen 42 aufgenommen ist.
- Fig. 10 zeigt die Hülse 12', nachdem sie durch Zurückziehen des Dorns wie vorher freigegeben ist, bevor jedoch die durchgehenden Endsegmente 13 und 15 entfaltet werden, um ihnen entsprechend zugewandte Endsegmente des Substrats (des präparierten Kabelendes) 20 zu überdecken. Fig. 11 zeigt die fertiggestellte Überdeckung, wobei die Endsegmente 13 und 15 entlang den Faltstellen 17 entfaltet worden sind, um ihnen benachbarte zugewandte Segmente des Substrats zu überdecken. Es ist somit ersichtlich, daß die Endsegmente 13 und 15 daran gehindert werden, mit dem die Freigabe fördernden Schmiermittel in Kontakt zu gelangen, das sonst mit der inneren Seitenwand des Substrats 12' in Kontakt ist.
- Die Dorn/Hülsen-Anordnungen gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind während der Lagerung und Handhabung sehr stabil und robust und unterliegen nicht der Gefahr einer ungewollten Freigabe. Bei Verwendung in Hochspannungskabelabschlüssen oder -spleißen kann die Hülse 12 oder 12' mit integralen Wetterschirmen 14 (wie in Fig. 1 gezeigt) versehen sein, um eine elektrische Verschlechterung zu vermindern und zu hemmen.
- Es versteht sich, daß das vorstehende Beispiel nur die Erfindung verdeutlicht und daß der Schutzumfang nicht durch die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschränkt ist. Beispielsweise kann die Hülse bei Niederspannungsabschlüssen und -kabeln und anderen elektrischen Einrichtungen, wie Verteilerschienen, Durchführungen, Kabelverzweigungen und dergleichen verwendet werden. Die Hülse kann an einem Ende geschlossen sein, so daß eine Kappe gebildet ist, um das Ende eines Kabels zu umschließen, usw. Der Dorn kann wenigstens eine in Längsrichtung verlaufende Reißlinie bilden, so daß er gemeinsam mit der Freigabe der Hülse geteilt werden kann, um deren Rückstellung und das Entfernen des Dorns zu unterstützen oder anschließend an die Freigabe das Entfernen des Dorns von dem Substrat zu fördem, wie beispielsweise im Fall eines Kabelspleißes. Für den Fachmann sind viele Änderungen und stark unterschiedliche Ausführungsformen denkbar, ohne von der Erfindung abzuweichen, deren Schutzumfang im einzelnen in den nachstehenden Ansprüchen angegeben ist.
Claims (11)
1. Anordnung, die folgendes aufweist:
eine rückstellbare elastomere Hülse (12, 12'), um ein
Substrat (20) zu umhüllen, und
eine Dorneinrichtung (42), auf der die Hülse (12, 12')
in einem aufgeweiteten Zustand angebracht ist, so daß
die Hülse (12, 12') bei Freigabe eine kleinere
Querschnittsdimension annimmt, um das Substrat (20) zu
umhüllen, wobei die Dorneinrichtung (42) eine im
allgemeinen rohrförmige Konfiguration hat und eine Serie von
voneinander beabstandeten, im wesentlichen in
Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen (44) bildet, die von ihr
radial nach außen verlaufen, wobei die Hülse (12, 12')
in wesentlichem Kontakt mit den in Längsrichtung
verlaufenden Vorsprüngen (44) ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schmiermittel zum Schmieren der Hülse (12, 12')
relativ zu der Dorneinrichtung (42) in der Hülse (12,
12') zwischen den in Längsrichtung verlaufenden
Vorsprüngen (44) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
die eine Serie von in Längsrichtung verlaufenden Mulden
(48) aufweist, die in der im allgemeinen rohrförmigen
äußeren Oberfläche der Dorneinrichtung (42) zwischen den
Vorsprüngen (44) gebildet sind, und wobei das
Hülsenschmiermittel in den Mulden (48) enthalten ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
wobei das Schmiermittel eine Schmiersubstanz auf
Silicon- oder Fluorsiliconbasis aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Dorneinrichtung (42) von einheitlicher
Konstruktion ist und über die Gesamtlänge der Hülse (12,
12') verläuft.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die in Längsrichtung verlaufenden Vorsprünge (44)
Rippen aufweisen, die von einer im allgemeinen
rohrförmigen äußeren Oberfläche der Dorneinrichtung (42) radial
nach außen verlaufen, wobei die Hülse (12, 12') in
wesentlichem Kontakt mit den Rippen (44) ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
die eine quer verlaufende Bruchlinie (50) aufweist, die
in der Dorneinrichtung (42) gebildet ist, um ihre
Trennung in zwei Segmente entlang der Bruchlinie (50) zu
ermöglichen, um die Freigabe und Rückstellung der Hülse
(12, 12') zum Schließen über dem Substrat (20) zu
erleichtem.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Hülse (12, 12') zur Verwendung mit einem
Hochspannungsabschluß geeignet ist und eine Vielzahl von
Wetterschutzelementen (14) aufweist, die integral als
Teil davon ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Hülse (12, 12') eine innere Schicht aus
Material zur Beanspruchungssteuerung hat.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Dorneinrichtung (42) mit wenigstens einer in
Längsrichtung verlaufenden Trennlinie versehen ist, um
es zu ermöglichen, daß die Dorneinrichtung (42) sich in
Längsrichtung entlang der Trennlinie teilen läßt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei die Hülse (12, 12') mit durchgehenden Endsegmenten
(13) versehen ist, die auf ihnen benachbarte, zugewandte
äußere Wandsegmente der Hülse (12, 12') umgefaltet sind,
während die Hülse in einem aufgeweiteten Zustand auf der
Dorneinrichtung (42) angebracht ist, wobei die
Endsegmente (13) nach der Freigabe der Hülse (12, 12') von der
Dorneinrichtung (42) auf das Substrat (20) entfaltet
werden, um entsprechende, ihnen benachbart zugewandte
Endsegmente des Substrats (20) zu überdecken.
11. Verfahren zum Umhüllen eines Substrats (20),
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Positionieren einer Anordnung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche über dem Substrat (20); und
- Zurückziehen der Dorneinrichtung (42) aus der Hülse
(12, 12') durch folgende Maßnahmen:
(a) Verdrehen der Hülse (12, 12') um die
Dorneinrichtung (42), um das Schmiermittel zum Rückfließen
20 zwischen die Hülse (12, 12') und die Vorsprünge
(44) zu veranlassen und dadurch etwaige trockene
Bereiche der einander gegenüberliegenden
Oberflächen der Hülse (12, 12') und der Dorneinrichtung
(42) erneut zu schmieren, und anschließendes
(b) Gleitenlassen der Dorneinrichtung (42) in
Längsrichtung weg von der Hülse (12, 12'), während ihre
Position über dem Substrat (20) beibehalten wird,
so daß die Hülse (12, 12') fortschreitend eine
kleinere Querschnittsdimension annimmt, um das
Substrat (20) zu umhüllen, während die
Dorneinrichtung (42) fortschreitend zurückgezogen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51038790A | 1990-04-17 | 1990-04-17 | |
US07/567,502 US5098752A (en) | 1990-04-17 | 1990-08-14 | Recoverable elastomeric sleeve and method for installation and use |
PCT/US1991/002523 WO1991016564A1 (en) | 1990-04-17 | 1991-04-12 | Cold recoverable elastomeric sleeve and method for installation and use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69120940D1 DE69120940D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69120940T2 true DE69120940T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=27056896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69120940T Expired - Fee Related DE69120940T2 (de) | 1990-04-17 | 1991-04-12 | Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbau |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5098752A (de) |
EP (1) | EP0525071B1 (de) |
JP (1) | JP3172176B2 (de) |
KR (1) | KR100218031B1 (de) |
AT (1) | ATE140523T1 (de) |
AU (1) | AU653520B2 (de) |
CA (1) | CA2079602C (de) |
DE (1) | DE69120940T2 (de) |
ES (1) | ES2090328T3 (de) |
WO (1) | WO1991016564A1 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2518584Y2 (ja) * | 1991-04-24 | 1996-11-27 | 西日本電線株式会社 | 常温収縮チュ−ブ |
US5200251A (en) * | 1991-06-20 | 1993-04-06 | General Dynamics Corporation, Space Systems Division | Filament wound composite structure, its tooling and method of manufacture |
US5280136A (en) * | 1991-09-16 | 1994-01-18 | Amerace Corporation | Method and apparatus for terminating a shielded high voltage cable |
US5340167A (en) * | 1992-02-26 | 1994-08-23 | The Gates Rubber Company | Heat shrinkable polymer hose and tubing clamp |
US5373616A (en) * | 1993-03-31 | 1994-12-20 | Boa, Inc. | Apparatus for applying hangrips to articles such as sports equipment and the like |
IT1275359B1 (it) | 1994-02-11 | 1997-08-05 | Pirelli Cavi Spa | Terminale per cavo elettrico |
IT1269788B (it) * | 1994-05-18 | 1997-04-15 | Pirelli Cavi Spa | Terminale secco per cavo elettrico |
EP0767523A3 (de) * | 1995-10-02 | 1997-07-23 | Minnesota Mining & Mfg | Verbesserte Umhüllungsvorrichtung |
EP0750381B1 (de) * | 1995-06-21 | 2002-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Zerbrechbarer Kern und Abdeckeinrichtung mit einem expandierten elastomerischen Rohr und einem zerbrechbaren Kern |
US5792987A (en) * | 1995-08-28 | 1998-08-11 | Raychem Corporation | Sealing device |
US6015629A (en) * | 1995-09-06 | 2000-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Stress control for termination of a high voltage cable |
GB9600819D0 (en) * | 1996-01-16 | 1996-03-20 | Raychem Gmbh | Electrical stress control |
DE19607085C1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-02-20 | Werner Hauff | Vorrichtung zum Abdichten eines Schutzrohres |
US5844170A (en) * | 1996-03-01 | 1998-12-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Closure with flowable material and reinforcing core |
US5922423A (en) * | 1996-05-03 | 1999-07-13 | Jeremko; Daniel L. | One-piece removable core to support a hollow elastic member in a stretched state |
JP3163255B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2001-05-08 | 株式会社バンダイ | 連結装置及びその連結装置の製造方法並びに可動体及びその可動体の製造方法 |
US5767448A (en) * | 1996-09-30 | 1998-06-16 | Raychem Corporation | Sealing device |
ATE208094T1 (de) | 1996-12-19 | 2001-11-15 | Tyco Electronics Ltd Uk | Kabelumhüllungsanordnung |
US6386551B1 (en) | 1997-03-05 | 2002-05-14 | Trw Inc. | Plastic sleeve and method of manufacturing the same |
US6234488B1 (en) | 1997-03-05 | 2001-05-22 | Trw Inc. | Heat shrinkable boot seal and method of installation |
US6162383A (en) * | 1997-03-25 | 2000-12-19 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of diametrally expanding an elastic tube |
IT1291526B1 (it) | 1997-04-10 | 1999-01-11 | Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli | Terminale secco per cavo elettrico |
FR2764428B1 (fr) * | 1997-06-10 | 2002-10-25 | Sat Sa De Telecomm | Extremite de cable recouverte d'un manchon isolant a jupes |
US5952396A (en) * | 1997-06-16 | 1999-09-14 | Raychem Corporation | Low modulus elastomer |
US6235134B1 (en) | 1997-09-22 | 2001-05-22 | Sealwrap Systems Llc | Methods for attaching an elastomeric sleeve to an elongate article |
US5909912A (en) * | 1997-09-22 | 1999-06-08 | Sealwrap Systems Llc | Methods for installing a golf club grip onto a golf club shaft |
US5956839A (en) * | 1998-04-16 | 1999-09-28 | General Electric Company | Method for tying magnet wire leads |
JP2001008353A (ja) * | 1999-06-23 | 2001-01-12 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 常温収縮型ゴムユニット |
US6393683B1 (en) | 1999-06-29 | 2002-05-28 | The Boeing Company | Masking application apparatus and method for application of a mask |
GB0010970D0 (en) * | 2000-05-05 | 2000-06-28 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Cable enclosure |
GB0017341D0 (en) * | 2000-07-15 | 2000-08-30 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Tubular expander |
US6441305B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-08-27 | Tyco Electronics Corporation | High temperature slip-sealing grommet systems |
JP4889160B2 (ja) * | 2001-05-15 | 2012-03-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | チューブ被覆物品、チューブ被覆装置及びチューブ被覆方法 |
US6911596B2 (en) * | 2001-05-15 | 2005-06-28 | 3M Innovative Properties Company | Method for covering an article with a tubular cover member, tubular cover member and covered article |
US6716382B1 (en) * | 2001-08-03 | 2004-04-06 | Raytheon Company | Method for preparing a telescoping shrinkable hollow tube |
US20040262025A1 (en) * | 2001-09-21 | 2004-12-30 | Konrad Brandt | Multi-part insulating cover |
US6783301B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-08-31 | Richard Coppola | Underwater line bundler |
GB0319222D0 (en) * | 2003-08-15 | 2003-09-17 | Tyco Electronics Ltd Uk | Arrangement for enclosing an object |
US8119193B2 (en) * | 2004-10-27 | 2012-02-21 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Method and device for coating the junction area between at least two elongated elements, in particular between electric cables |
US8556115B2 (en) * | 2004-12-02 | 2013-10-15 | Symmetry Medical Manufacturing, Inc. | Surgical instrument container assembly with elliptical softgrip handle assembly |
US7265293B2 (en) * | 2005-03-24 | 2007-09-04 | Tyco Electronics Corporation | Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same |
ATE450914T1 (de) | 2006-05-05 | 2009-12-15 | 3M Innovative Properties Co | ROHRFÖRMIGER KABELANSCHLUß |
KR101366943B1 (ko) | 2006-05-05 | 2014-02-24 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 케이블용 관형 종단접속기 |
US7683751B2 (en) * | 2007-01-18 | 2010-03-23 | Eaton Corporation | Fuse mounting member |
DE102008033157B3 (de) * | 2008-07-15 | 2010-03-25 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Stabilisiertes Trägerelement für eine elastische Hülse, Bausatz und Montageverfahren |
JP5698681B2 (ja) * | 2009-02-05 | 2015-04-08 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | シールドカバーを有するスプライスアセンブリ |
US8853563B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-10-07 | Thomas & Betts International, Llc | Cold shrink assembly |
EP2710683B1 (de) * | 2011-05-20 | 2019-08-28 | 3M Innovative Properties Company | Kabelschuh mit geerdeter oberfläche und isolierter abschirmung |
US9136687B2 (en) | 2011-12-20 | 2015-09-15 | 3M Innovative Properties Company | Low friction sleeve for cold shrink tube |
PT2608338E (pt) | 2011-12-21 | 2014-02-21 | 3M Innovative Properties Co | Dispositivo de ligação de terminais para um cabo de alimentação |
US9202612B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-12-01 | Thomas & Betts International, Llc | Cold shrink assembly |
US9224519B2 (en) * | 2012-12-13 | 2015-12-29 | Tyco Electronics Corporation | Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same |
US10021958B2 (en) * | 2013-01-14 | 2018-07-17 | Tenacious Holdings, Inc. | Tool safety strap |
US9224522B2 (en) | 2013-02-04 | 2015-12-29 | Tyco Electronics Corporation | Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same |
EP3014721A4 (de) | 2013-06-26 | 2017-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Stromkabelklemmenverbindungsvorrichtung |
JP6225801B2 (ja) * | 2014-04-02 | 2017-11-08 | 日立金属株式会社 | 電線保持装置及びワイヤハーネス |
EP2950107A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-02 | ABB Technology AG | Spannungssensor für Hoch- und Mittelspannungsverwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung |
US10594128B2 (en) | 2015-11-10 | 2020-03-17 | Te Connectivity Corporation | Holdout devices and cover assemblies and methods incorporating the same |
CN106887820B (zh) * | 2017-04-17 | 2019-07-05 | 苏州鼎鑫冷热缩材料有限公司 | 硅橡胶冷缩件的内衬体 |
CN111585242B (zh) * | 2019-02-19 | 2021-07-16 | 安徽省浩辉电力技术有限公司 | 一种全冷缩式电缆终端 |
CN110450399B (zh) * | 2019-08-20 | 2020-08-11 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种热塑管自动穿套设备 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2725621A (en) * | 1951-10-01 | 1955-12-06 | Gates Rubber Co | Methods and apparatus for applying tubular elastic members |
US3515798A (en) * | 1968-12-06 | 1970-06-02 | Minnesota Mining & Mfg | Elastic cover and removable cone assembly |
US4045604A (en) * | 1974-10-08 | 1977-08-30 | Raychem Limited | Recoverable article with outwardly extending hollow heat flanges; kit including such article and a cylindrical substrate; and method of making such article |
US3946480A (en) * | 1975-04-11 | 1976-03-30 | Communications Technology Corporation | Apparatus for use in applying an expandable resilient sleeve to a member therein |
US4585607A (en) * | 1975-06-16 | 1986-04-29 | Raychem Corporation | Method of covering a member |
US4135553A (en) * | 1975-06-16 | 1979-01-23 | Raychem Corporation | Recoverable sleeve |
US4287012A (en) * | 1978-04-10 | 1981-09-01 | Raychem Corporation | Recoverable articles |
US4410009A (en) * | 1980-03-25 | 1983-10-18 | Sigmaform Corporation | Recoverable sleeve assembly |
US4332849A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-01 | Amp Incorporated | Cold shrink cable repair device |
FR2503476B1 (fr) * | 1981-04-01 | 1986-05-02 | Fabrication Cables Elect Cie G | Procede de depose d'une gaine protectrice sur l'extremite d'un cable electrique et dispositif pour la mise en oeuvre de celui-ci |
US4389440A (en) * | 1982-02-08 | 1983-06-21 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Torque preloaded elastic cover for torque coupling |
US4506430A (en) * | 1983-09-19 | 1985-03-26 | Panduit Corp. | Elastic cover applicator and method of applying cover |
SE455658B (sv) * | 1984-07-25 | 1988-07-25 | Kabeldon Ab | Hylsa, avsedd att vendas ut och in vid anbringande |
JPS61146257A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-03 | 松下電工株式会社 | マツサ−ジ椅子 |
DE3715915A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-12-08 | Minnesota Mining & Mfg | Stuetzwendel fuer einen radial gedehnten huelsenkoerper |
-
1990
- 1990-08-14 US US07/567,502 patent/US5098752A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-12 JP JP50803991A patent/JP3172176B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 CA CA002079602A patent/CA2079602C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 WO PCT/US1991/002523 patent/WO1991016564A1/en active IP Right Grant
- 1991-04-12 AU AU77421/91A patent/AU653520B2/en not_active Ceased
- 1991-04-12 ES ES91908399T patent/ES2090328T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-12 DE DE69120940T patent/DE69120940T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 EP EP91908399A patent/EP0525071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-12 KR KR1019920702563A patent/KR100218031B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-12 AT AT91908399T patent/ATE140523T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7742191A (en) | 1991-11-11 |
DE69120940D1 (de) | 1996-08-22 |
ES2090328T3 (es) | 1996-10-16 |
US5098752A (en) | 1992-03-24 |
JP3172176B2 (ja) | 2001-06-04 |
CA2079602C (en) | 2002-03-05 |
AU653520B2 (en) | 1994-10-06 |
JPH05506348A (ja) | 1993-09-16 |
KR937000796A (ko) | 1993-03-16 |
ATE140523T1 (de) | 1996-08-15 |
EP0525071A1 (de) | 1993-02-03 |
EP0525071B1 (de) | 1996-07-17 |
KR100218031B1 (ko) | 1999-09-01 |
WO1991016564A1 (en) | 1991-10-31 |
EP0525071A4 (en) | 1993-03-31 |
CA2079602A1 (en) | 1991-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120940T2 (de) | Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbau | |
DE69707915T2 (de) | Kabelumhüllungsanordnung | |
DE69604938T2 (de) | Umhüllung mit fliessbarem material und verstärkungskern | |
DE2345326C2 (de) | Schutz- und Isoliervorrichtung und hierfür bestimmtes Verfahren | |
DE69215489T2 (de) | Montage einer Umhüllung auf gestreckte zylindrische Gegenstände, so zum Beispiel auf elektrische Kabelspleisse | |
DE69012500T2 (de) | Abdeckung aus Elastomer mit anschmiegsamem Inneren. | |
EP0815624B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufschieben und positionieren von hülsenförmigen, elastischen kabelmuffen auf kabelverbindungen | |
DE3115330C2 (de) | Schutzhülle für eine elektrische Verbindung | |
DE69304185T2 (de) | Überspannungsableiter auf Varistor-Basis, insbesondere für hohe Spannungen | |
DE69610400T2 (de) | Universeller Kabeladapter, mit Hilfe des Adapters hergestellte Kabelverbindung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69711454T2 (de) | Vorrichtung zum kompakten umhüllen | |
DE69305854T2 (de) | Kabel-verschluss und/oder -durchführung/-durchlass | |
DE60101959T2 (de) | Kabelumhüllung | |
DE69407276T2 (de) | Abdeckung eines substrats | |
EP1158639B1 (de) | Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel | |
DE69815081T2 (de) | Rückstellbarer gegenstand | |
DE3812398A1 (de) | Umhuellung aus kunststoffolienmaterial fuer einen kabelendverschluss, eine kabelverbindung oder einen anderen vom kabelmantel befreiten abschnitt eines elektrischen kabels | |
DE69411198T2 (de) | Vorgestreckter elastomerischer gegenstand | |
DE3509397C2 (de) | ||
DE3686552T2 (de) | Vorrichtung zur entlastung einer beanspruchung im bereich einer kabelreparatur. | |
DE2609078C3 (de) | Übergangsmuffe | |
DE69406533T2 (de) | Vorgestreckter elastomerer gegenstand | |
DE69510265T2 (de) | Umhüllung für eine Verbindung | |
EP0491447B1 (de) | Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel mit einem aufgeschobenen Steuerelement | |
DE2422003A1 (de) | Starkstromkabel mit extrudierter kunststoffisolierung und extrudierter leitender deckschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |