DE3106906A1 - Pigment-zusammensetzungen - Google Patents
Pigment-zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE3106906A1 DE3106906A1 DE19813106906 DE3106906A DE3106906A1 DE 3106906 A1 DE3106906 A1 DE 3106906A1 DE 19813106906 DE19813106906 DE 19813106906 DE 3106906 A DE3106906 A DE 3106906A DE 3106906 A1 DE3106906 A1 DE 3106906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- compositions according
- pigment compositions
- general formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 53
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 21
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 21
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 11
- OBJNZHVOCNPSCS-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-f]quinazoline Chemical compound C1=NC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=N1 OBJNZHVOCNPSCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 8
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 claims description 6
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N anthanthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4C=CC=C5C(=O)C6=CC=C1C2=C6C3=C54 PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 alkaline earth metal sulfonates Chemical class 0.000 description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 7
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 5
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 5
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 5
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 5
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TXWSZJSDZKWQAU-UHFFFAOYSA-N 2,9-dimethyl-5,12-dihydroquinolino[2,3-b]acridine-7,14-dione Chemical compound N1C2=CC=C(C)C=C2C(=O)C2=C1C=C(C(=O)C=1C(=CC=C(C=1)C)N1)C1=C2 TXWSZJSDZKWQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-M chlorosulfate Chemical class [O-]S(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 150000005125 dioxazines Chemical class 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N n-aminoethylmorpholine Chemical compound NCCN1CCOCC1 RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJHLWLQYTCLKMZ-UHFFFAOYSA-N 2-n-(3-aminopropyl)ethane-1,1,2-triamine Chemical compound NCCCNCC(N)N LJHLWLQYTCLKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJNRGSHEMCMUOE-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-1-ylethanamine Chemical compound NCCN1CCCCC1 CJNRGSHEMCMUOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWFNBRONYCNPCS-UHFFFAOYSA-N C(C)NN(NCC)CCCCCCCCC=C/CCCCCCCCCC Chemical compound C(C)NN(NCC)CCCCCCCCC=C/CCCCCCCCCC LWFNBRONYCNPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010020466 Hunger Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N Sudan III Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- KYCGURZGBKFEQB-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibutylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCN KYCGURZGBKFEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMTSQIZQTFBYRL-UHFFFAOYSA-N n'-octadecylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCN LMTSQIZQTFBYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPLIFKZBNCNJJN-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(ethylamino)ethanamine Chemical compound CCNN(CC)NCC YPLIFKZBNCNJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)propan-1-amine Chemical compound CCCN(NC)NC SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEBPYKMCKZTFPJ-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-propylbutan-1-amine Chemical compound CCCCN(CCC)CCCC VEBPYKMCKZTFPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQDNKXILQZDSML-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-f]quinazoline-1-carbonyl chloride Chemical compound C=1(N=CN=C2C=1C1=CC3=CC=CC=C3C=C1C=C2)C(=O)Cl NQDNKXILQZDSML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DBMHTLOVZSDLFD-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ylmethanamine Chemical compound NCN1CCCCC1 DBMHTLOVZSDLFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/005—Di-anthraquinonyl and derivative compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B19/00—Oxazine dyes
- C09B19/02—Bisoxazines prepared from aminoquinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0003—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0833—Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
- C09B29/0836—Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N=
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/10—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/10—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
- C09B29/18—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
- C09B29/20—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3643—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3647—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
- C09B29/3652—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
- C09B29/366—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/60—Anthanthrones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B48/00—Quinacridones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/16—Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/20—Flavanthrones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/24—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
- C09B5/44—Azines of the anthracene series
- C09B5/46—Para-diazines
- C09B5/48—Bis-anthraquinonediazines (indanthrone)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/62—Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/08—Naphthalimide dyes; Phthalimide dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/12—Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/10—Bis-thionapthene indigos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
REPRESENTATIVES BBFORS THE KUROPBAN PATENT OFFICC
OPL-INC.
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB DIPU-ING.
G. BEZOLD
TOYO INK MANUFACTURING CO. , IffD.
3-13, KyobasM 2-chome,
Chuo-ku
Tokyo 104, Japan
8 MÜNCHEN
24. Februar 1981
P 15 953
Pigment-Zusammensetzuηgeη
T30062/0580
Die Erfindung betrifft Pigment-Zusammensetzungen mit ausgezeichneten
Eigenschaften für die praktische Anwendung, insbesondere die Eigenschaften des Nicht-Ausflockens und Nicht-Kristall
is ierens.
Im allgemeinen bestehen praktisch nützliche Pigmente, die einen klaren Farbton und eine hohe Farbkraft besitzen, in verschiedenen
Beschichtungs-Zusammensetzungen aus feinen Teilchen. Wenn jedoch diese feinen Pigment-Teilchen in nicht wäßrigen Trägern
dispergiert werden zur Verwendung als beispielsweise Offsetdruck-Druckfarben,
Tiefdruck-Druckfarben und Farben, so ist es schwierig, stabile Dispersionen zu erhalten, wobei eine Neigung
zur Entstehung vieler verschiedener Probleme vorhanden ist, welche auf die Herstellung einen bedeutsamen Einfluß nehmen und
auch auf den Wert des erhaltenen Produkts. So sind beispielsweise Dispersionen, welche aus feinen Teilchen bestehende Pigmente
enthalten, häufig hoch viskos und aus diesem Grunde ist es schwierig, das Dispersionsprodukt zuzubereiten und zu transportieren.
In einem sehr schlechten Fall kann das Dispersionsprodukt aufgrund des Erstarrens während der Lagerung überhaupt nicht
verwendet werden. Werden Pigmente unterschiedlicher Art vermischt,
so können unerwünschte Erscheinungen auftreten, wie beispielsweise Farbtrennung durch Ausflocken und Niederschlagsbildung
und dadurch kann verursacht werden, daß das Dispersionssystem uneinheitlich in der Färbung wird und darüber hinaus kann die
Druckkraft in nicht wäßrigen Trägern bemerkenswert absinken. Es können auch weitere Probleme auftreten, wie Minderung des
Glanzes und unterlegene Eigenschaften bei dem Planieren von Filmen, die aus derartigen Dispersionssystemen hergestellt worden
sind.
Wenn auch keine direkte Beziehung zu der Dispersion von Pigmenten besteht, so unterliegen doch einige organische Pigmente
130062/0580
einer Kristallisations-Umwandlung. Instabile Kristalle eines
Pigments (vom energetischen Standpunkt betrachtet) ändern ihre Größe und Form zu den Abmessungen eines stabileren Zustandes
in einem nicht wäßrigen Träger, so wie er für Offsetdruck-Druckfarben, Tiefdruck-Druckfarben und Farben verwendet wird.
Das kann natürlich den handelsmäßigen Wert des Dispersionssystems reduzieren aufgrund der deutlichen Änderung im Farbton, Verringerung der Druckstärke und Bildung von groben Teilchen.
Es gibt eine Anzahl von Vorschlägen zur Verbesserung des Nicht-Ausflockens und der Kristallstabilität von Pigmenten, insbesondere Kupfer-Phthalocyanin-Pigmente und Chinacridon-Pigmente.
Diese Vorschläge können breit klassifiziert werden vom technischen Gesichtspunkt in den beiden folgenden Kategorien. Die
erste Kategorie umfaßt Vorschläge zur Beschichtung der Oberflächen von Pigmentteilchen mit farblosen Verbindungen, wie beispielsweise Siliciumoxid, Aluminiumoxid und tert.-Butylbenzoat,
wie es in den US-PSen 3 370 971 und 2 965 511 beschrieben ist. Die zweite Kategorie ist in typischer Weise in der japanischen
Patent-Veröffentlichung 41-2466 und in der US-PS 2 761 865 beschrieben und umfaßt Verfahren zum Vermischen mit Pigmentverbindungen, die durch Einführung von Substituenten (in Seitenketten),
wie einen Sulforest, einen Sulfonamidrest, einen Aminomethylrest, einen Phthalimidmethylrest und ähnliche als Matrixgerüst
in organische Pigmente erhalten worden sind.
Die Verfahren der zweiten Kategorie sind besser, als diejenigen
der ersten Kategorie, da die zweite Kategorie der Verfahren einen größeren Effekt bewirken kann bezüglich des Nicht-Ausfl.ockens und der Kristallstabil ität in nicht wäßrigen Trägern
und eine einfache Herstellung der Pigment-Zusammensetzungen sichern kann. Jedoch sind die so erhaltene Nicht-Ausflockbarkeit und Kristallstabilität nicht hinreichend.
130062/0580
Hinsichtlich der Verfahren zum Vermischen von Azoverbindungen
beschreiben die japanischen Patent-Veröffentlichungen 45-11026
und 53-35090 Verfahren, in welchen Erdalkaiimetallsulfonate
und organische Aminsalze von Azo-Farbstoffen vermischt werden. Jedoch sind durch diese Verfahren erzielte Effekte ebenfalls
nicht hinreichend.
Bislang wurden wenige Untersuchungen ausgeführt bezüglich der Pigmente Dioxazin, Anthrapyrimidin, Anthanthron, Indanthron,
Flavanthron, Perynon, Perylen, Thioindigo und 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrachinonyl.
Seitens der Erfinder der vorliegenden Erfindung wurden umfangreiche
Untersuchungen unternommen zur Oberwindung oder zumindest zur Verringerung verschiedener Probleme, die in nicht wäßrigen
Trägern auftreten, welche beispielsweise verwendet werden
in Offsetdruck-Druckfarben, Tiefdruck-Druckfarben oder Farben,
wie sie vorstehend erwähnt wurden. Dabei haben sie überlegene Pigment-Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
erfunden.
Erfindungsgemäß werden Pigment-Zusammensetzungen zur Verfugung
gestellt enthaltend ein Pigment und eine färbende Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Ril R2 J
q_J_X-NR(CH?) — N^ 1Vm (I)
worin Q einen Rest einer färbenden Verbindung mit Ausnahme von Phthalocyanin bedeutet, X einen Rest -SO2- oder -CO- darstellt,
m und η jeweils für- eine ganze Zahl von 1 bis 4 bzw. 1 bis 6 stehen, R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis
20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R,. und R2 unabhängig vonein
130062/0580
-Xf-
ander ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen
substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen darstellen oder R. und R2 zusammen einen
heterocyclischen Ring bilden, der ein Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom enthält. Vorzugsweise bilden R^ und R2 zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann.
Die erfindungsgemaßen Pigment-Zusammensetzungen sind überlegen
in ihren Eigenschaften des Nicht-Ausflockens und der Kristall -Stabilität im Vergleich zu den Zusammensetzungen, die durch herkömmliche Verfahren erhalten werden. Die erfindungsgemaßen Pigment-Zusammensetzungen sind ebenfalls vorteilhaft aus produktionstechnischen Gründen.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden durch Umsetzung von beispielsweise Chinacridon, Dioxazin,
Anthrapyrimidin, Anthanthron, Indanthron, Flavanthron, Perynon,
Perylen, Thioindigo, 4,4*-Diamino-1 ,1'-dianthrachinonyl, oder
Azoverbindungen mit Chlorsulfonsäure oder Thionylchlorid, wodurch das entsprechende Sulfonylchlorid oder Carbonylchlorid
erhalten wird, welches anschließend mit Amin umgesetzt wird. Wie nachfolgend in den Herstellungsbeispielen beschrieben wird,
können 1 bis 4 Substituenten durch dieses Verfahren eingeführt werden.
Amine, welche in dem vorstehend genannten Verfahren eingesetzt werden können, sind beispielsweise die'Amine der allgemeinen
Formel (II)
^ Ί (II)
130062/05 8 0
- 4-r-
worin η, R5 R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Unter den typischen Aminen, die in dem Verfahren eingesetzt werden können, sind beispielsweise Piperidinomethylamin, Dimethylaminoäthylamin
, Diäthylaminoä'thylamin , Dimethylaminopropylamin,
Diäthylaminopropylamin, Dibutylaminopropylamin, Piperidinoäthylamin , Pipecolinoäthylamin, Morpholinoäthylamin,
Piperidinopropylamin , Pipecoliη opropy1 amin, Diäthylaminohexylamin,
Diä'thylaminobutylamin , Dimethylaminoamylamin , N, N-Diäthylaminoäthyl-N'
-laurylamin, 2-Äthylhexyiaminoäthylamin,
Stearylaminoäthylamin und Oleylaminoäthylamin.
Bei Einführung in die Seitenkette, wie in der allgemeinen Formel
(I) dargestellt ist, weisen die vorstehend genannten Amine eine starke Affinität auf zu den anionischen Resten, wie den
Carbonsäureresten in den Harzen, die in den Trägern enthalten sind. Es wird angenommen, daß aufgrund dieser Tatsache ein Beitrag
zur Verbesserung der Dispersion von Pigmenten in verschiedenen Anwendungsgebieten geleistet wird.
Wenn die färbenden Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) angegeben sind, substituierte Azoverbindungen sind, können
diese Verbindungen durch die beiden nachfolgend aufgeführten
Verfahren hergestellt werden.
Das erste Verfahren umfaßt die Diazotierung eines aromatischen
Amins der allgemeinen Formel (III)
130062/0580
worin η, X, R, R.. und R« die vorstehend genannte Bedeutung
haben und R3 und R^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen Alkylrest, eine Methoxygruppe, ein Haiagenatom, eine
Sulfogruppe oder eine Nitrogruppe (in einem üblichen Weg) darstellen und nachfolgend das diazotierte Amin gekuppelt wird
mit einem im industriellen Bereich nützlichen Kuppler, wie beispielsweise Phenol, Naphthol, Acetoacetanilid, Pyrazolon oder
Oxychinolin.
Das zweite Verfahren umfaßt die Kupplung einer diazotierten Base
mit industriell wertvollen Eigenschaften mit einer Kupplungskomponente einer der folgenden allgemeinen Formeln (IV), (V),
(VI), (VII) und (VIII)
X-NR-(CHJ N^ -1
(IV)
CONH
-NR-(CHjN
2'n
(VI)
130062/0580
H-CCOCH CONH
(VII)
H2C-
CH,
X-NR-(CH ) N
2 'η
(VIII)
worin η, X5 R, R.., R2, R3 und R-, die oben genannte Bedeutung
haben.
Es ist möglich, zwei oder mehr Substituenten nach dem ersten oder zweiten Verfahren einzuführen. Beispielsweise kann ein aromatisches Amin der allgemeinen Formel (III) gekuppelt werden
mit den. folgenden Kupplungskomponenten
H3CCOCH2CONH
NHCOCH2COCh3
(IX)
-NR-fCH2)
(X)
130062/0580
{x-NR-fCH2)nN<" J
R2
J2 R2
worin η, X, R, R1, R2, R3 und R4 die oben genannte Bedeutung
haben.
Unter Bezugnahme auf die allgemeine Formel (I) bedeuten R. und
R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder R* und R2 bilden zusammen
einen heterocyclischen Ring mit einem Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom. Insbesondere, wenn R. und R2 einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, sind außerordentlich
gute Pigment-Dispersionen erhältlich für verschiedene Anwendungsgebiete. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die als Ausgangsmaterial verwendete Aminoverbindung leicht hergestellt werden
kann.
Als für die Erfindung geeignete Pigmente können organische Pigmente genannt werden, wie beispielsweise Azopigmente, wie lösliche oder unlösliche Azopigmente oder kondensierte Azopigmente,
Phthalocyanin pigmente, Chinaeridonpigmente, Isoindolinonpigmente,
Pery1 en-Perynon-Pigmente, Dioxazinpigmente, Küpenfarbstoff-Pigmente und Grundfarbstoff-Pigmente und organische Pigmente, wie
Kohlenschwarz, Titanoxid, Chromgelb, Cadmiumgelb, Cadmiumrot,
Roteisenoxid, Eisenschwarz, Zinkblüte, Preussischblau und Ultramarin.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) werden vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 30 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des Pigments eingesetzt. Eine
Menge von weniger als 0,3 Gew.-Teilen kann nachteilig sein, da
130062/0580
der Effekt der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nicht zufriedenstellend erreicht wird, während eine Menge von mehr
als 30 Gew.-Teilen genauso nachteilig sein kann, weil ein verbesserter Effekt nicht erwartet werden kann.
Wenn auch die erfindungsgemäßen Pigment-Zusammensetzungen durch
einfaches Vermischen eines Pigment-Pulvers mit einem Pulver einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden
können, so können gute Ergebnisse durch mechanisches Vermischen erzielt werden in Knetern, Trommeln, Schleifvorrichtungen,
SupermUhlen oder verschiedenen Typen von Pulver- oder Mahlmaschinen, durch Zugabe einer Lösung, welche eine Verbindung
der allgemeinen Formel (I) enthält, zu einem Suspensionssystem eines Pigments in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, Wobei der Verbindung der allgemeinen Formel (I) ermöglicht,
wird, sich auf der Oberfläche des Pigments abzusetzen. Eine andere Möglichkeit besteht in der gleichzeitigen Auflösung
beider Komponenten, d.h. eines organischen Pigments und einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in einem Lösungsmittel
mit starken Lösungseigenschaften, wie beispielsweise Schwefelsäure, und nachfolgender gleichzeitiger Ausfällung der beiden
Komponenten unter Verwendung eines schlechten Lösungsmittels, wie beispielsweise Wasser.
Wenn die so erhaltene Pigment-Zusammensetzung in verschiedenen Offsetdruck-Druckfarbenträgern, wie beispielsweise in lcolophonium-modifizierten Harzen und in Tiefdruck-Druckfarben, wie
gehärteten Kolophonium-Lacken, Polyamidharz-Lacken und Polyvinylchloridharz-Lacken verwendet wird oder verwendet wird in
Nitrocellulose-Lacken, bei Raumtemperatur trocknenden oder
gebrannten Farben von Aminoalkyd-Harzen, Acryllacken, gebrannten Farben von Aminoacryl-Harzen oder Urethanharz-Farben, so
dient die Zusammensetzung zur Verringerung der Viskosität des Dispersionsmitteis und reduziert die strukturelle Viskosität
des Dispersionssystems, wodurch eine gute Fluidität im Ver-
130062/0580
gleich zu der Verwendung eines Pigments allein erzielt wird. Darüber hinaus zeigt die erfindungsgemäße Pigment-Zusammensetzung üblicherweise nicht die Probleme, wie Farbtrennung
und Änderung der Kristalle, sondern versieht gedruckte Erzeugnisse, Formen oder Filme mit einem guten Farbton und Glanz.
In den folgenden Herstellungsbeispielen werden allgemeine Verfahren zur Herstellung typischer Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) beschrieben. Die nachfolgend verwendeten Teile und Prozentzahlen sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, sofern
im Text nicht anders vorgesehen.
10 Teile von nicht substituiertem Chinacridon wurden 100 Teilen
Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 10 bis 200C zugesetzt.
Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Temperaturen von 40 bis 500C gerührt, sodann in 1000 Teile Eiswasser eingegossen,
filtriert und mit Wasser gewaschen. Es wurde quantitativ ein Wasserkuchen von Chinacridonmonochlorsulfonat erhalten. Der Wasserkuchen aus diesem Chlorsulfonat wurde zu 300 Teilen Eiswasser
gegeben, wodurch eine Aufschlämmung erhalten wurde, zu welcher 20 Teile Ν,Ν-Diäthylaminopropylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei einer Temperatur von höchstens 100C
gerührt, sodann filtriert und mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde der Wasserkuchen zu 300 Teilen einer 0,5 #-igen wäßrigen
Lösung von Natriumcarbonat gegeben, für eine Stunde gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen bis zur Neutralisation und getrocknet. Es wurden 16 Teile eines Chinacridon-Derivates der
Formel
C2H5 SO2NH(CH2J3N
C2H5
130062/0 5 80
- Vf-
-Atr
erhalten.
Die durch Elementaranalyse der Verbindung (a) erhaltenen Werte entsprachen im wesentlichen den berechneten Werten.
Es wurden verschiedene Amine mit dem Chinacridonmonochlorsulfonat,
welches in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, erhalten wurde, umgesetzt. Dadurch wurden quantitativ Chinacridon-Derivate
der nachstehend aufgeführten Formeln erhalten.
SO2NH (CH2J
KD
(b)
SO2NH(CH2J3N H
CH3
SO2NH(CH2J3N H O
(cj
In ähnlicher Weise, wie im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben,
wurde 2,9-Dimethylchinacridon chlorsulfoniert und es wurde ein
Dichlorsulfonat erhalten, welches nachfolgend mit N ,N-Diäthylaminoäthylamin
umgesetzt wurde. Es wurde in quantitativer Ausbeute ein Chinacridon-Derivat der folgenden Formel erhalten.
CH,
SO2NH (CH2J2N ^ „ „ J2
C2H5\ C2H5,
(e)
130062/0580
Es wurden verschiedene Amine mit dem 2,9-Dimethylchinacridondichlorsulfonat,
welches auf ähnliche Weise erhalten wurde, umgesetzt. Es wurden quantitativ die Chinacridon-Derivate der folgenden
Formeln erhalten:
O2NH(CH2J3N.
CH:
SO2NH(CH2)3N
.C4H9
C4H9
CH3N CYL^S2
T 44SO2NH (CH2) 5Ν^λ τ J2
CO.
nhA^ V
Auf ähnliche Weise, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben, wurde Dioxazin chlorsulfoniert und es wurde das Monochlorsulf0-nat
erhalten, welches nachfolgend mit N,N-Dimethylaminopropylamin
umgesetzt wurde. Es wurde ein Dioxazin-Derivat der folgenden Formel in quantitativer Ausbeute erhalten:
C2H5
SO2NH(CH2)
130062/0 5 80
Verschiedene Amine wurden mit dem Dioxazinmonochlorsulfonat,
welches nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wurde, umgesetzt. Dadurch wurden Dioxazin-Derivate der folgenden Formeln
erhalten:
SO2NH(CH2)2N
SO2NH(CH2J3N^
/C4H9
(J)
(k)
In ähnlicher Weise, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben,
wurde Anthrapyrimidin chlorsulfoniert und es wurde ein Trichlorsulfonat
erhalten, welches nachfolgend mit N ,N-Diäthylaminopropylamin
umgesetzt wurde. Es wurde in quantitativer Ausbeute ein
Anthrapyrimidin-Derivat der folgenden Formel erhalten:
SO2NH(CH2J3N^
-C2H5
Ί!
(D
Verschiedene Amine wurden mit dem auf ähnlichem Weg erhaltenen Anthrapyrimidintrichlorsulfonat umgesetzt und es wurden die Anthrapyrimidin-Der'ivate
der folgenden Formeln in quantitativer Ausbeute erhalten:
130062/0580
-M-
CH3
--J-SO2NH (CH2) 3N H \
(m)
Auf ähnliche Weise, wie im Herstellungsbeispiel. 1 beschrieben,
wurde Indanthron chlorsulfoniert und es wurde ein Monochlorsulfonat
erhalten, welches nachfolgend mit N „N-Dimethylaminoäthylamin
umgesetzt wurde. Es wurde in quantitativer Ausbeute ein Indanthron-Derivat
der folgenden Formel erhalten:
SO2NH(CH2J2N
■CH-
(o)
Verschiedene Amine wurden mit dem durch diese ähnliche Methode erhaltenen Indanthronmonochlorsulfonat umgesetzt und es wurden
Indanthron-Derivate der folgenden Formeln in quantitativer Aus·
beute erhalten:
130062/0580
SO2NH (CH2J3N
C4Hg C4H9
CH3 .^_^^
SO2NK(CH2J3N H \
(P)
(g)
In ähnlicher Weise, wie in Herstellungsbeispiel T beschrieben,
wurde Dibromanthanthron chlorsulfoniert und es wurde ein Dichlorsulfonat
erhalten, welches nachfolgend mit N ,N-Diäthylaminopropylamin
umgesetzt wurde. Es wurde ein Dibromanthanthron-Derivat der folgenden Formel erhalten:
Br
SO2NH(CH2)3N
\ J
■C->H
2n5
(r)
Verschiedene Amine wurden mit dem durch diese ähnliche Methode erhaltenen Dibromanthanthrondichlorsulfonat umgesetzt und es wurden
Dibromanthanthron-Derivate der folgenden Formeln erhalten:
• (s)
130062/0580
Br
(SO2NH(CH2)2N
T)
In ähnlicher Weise, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben,
wurde Flavanthron chlorsulfoniert und es wurde ein Tetrachlorsulfonat
erhalten, welches nachfolgend mit N-Aminopropyl-2-Pipe· colin umgesetzt wurde. Es wurde ein Flavanthron-Derivat der fol
genden Formel erhalten:
CH-
SO2NH(CH2)3N H
(U)
Verschiedene Amine wurden mit dem auf diese ähnliche Methode erhaltenen
Flavanthronchlorsulfonat umgesetzt und es wurden Flavanthron-Derivate
der folgenden Formeln erhalten:
(v)
130062/05 80
-2<ι-
C4H9 ν
(CH2J3N ^ |4
(W)
Herste!lungsbei spiel 8
In ähnlicher Weise, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben,
wurde Perynon chlorsulfoniert und es wurde ein Monochlorsulfonat
erhalten, welches nachfolgend mit N-Aminoä'thyl pyrrol idin umgesetzt
wurde. Es wurde ein Perynon-Derivat der folgenden Formel erhalten:
SO2NH
(X)
Verschiedene Amine wurden mit dem auf diese ähnliche Methode erhaltenen
Perynonmonochlorsulfonat umgesetzt. Es wurden Perynon-Derivate
der folgenden Formeln erhalten:
r~\
SO2NH (CH2) 3N^J)
SO2NH (CH2) 3 (z)
^CH3
130062/0580
In ähnlicher Weise, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben, wurde Perylen chlorsulfoniert und es wurde ein Monochlorsulfonat
erhalten, welches nachfolgend mit Ν,Ν-Diäthylaminopropylamin
umgesetzt wurde. Es wurde ein Perylen-Derivat der folgenden Formel
in quantitativer Ausbeute erhalten:
H3C —N
ft
C — |
J/ | J/ | \\ | — c | N. | N-CH | -< |
\_ | \. | —/ | O | ||||
V= | V | =/ | NH(CH2J3N | ||||
^c_
/ |
Λ | J) | |||||
O | T | ||||||
SO2 | |||||||
_/ | |||||||
(a)
Verschiedene Amine wurden mit dem auf diese ähnliche Methode erhaltenen
Perylenmonochlorsuifonat umgesetzt. Es wurden dabei Perylen-Derivateder folgenden Formeln in quantitativer Ausbeute
erhalten:
N— CH3
'..SO2NH(CH2J3N
N CH3
SO2NH(CH2J2N.
(CJ
130062/0580
In ähnlicher Weise, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben, wurde Thioindigo chlorsulfoniert und es wurde ein Gemisch aus
60 % eines Monochlorsulfonats und 40 % eines Dichlorsulfonats
erhalten. Dieses Gemisch wurde nachfolgend mit N ,N-Dibutylpropylamin
umgesetzt und es wurde ein Thioindigo-Derivat der folgenden Formel erhalten:
C=C
χ oder 2 ' (d '
C£
Verschiedene Amine wurden mit den auf diese ähnliche Methode hergestellten Thioindigochlorsulfonaten umgesetzt und es wurden
Thioindigo-Derivate der folgenden Formeln erhalten:
SO2NH(CH2)3N,
oder 2
Cl
SO2NH(CH2)3N
1 30062/0580
In ähnlicher Weise, wie in HersteTlungsbeispiel 1 beschrieben,
wurde 4,4'-Diamino-1 ,1'-dianthrachinonyl chlorsulfoniert und es
wurde ein Dichlorsulfonat erhalten, welches nachfolgend mit Ν,Ν-Diaminopropylamin umgesetzt wurde. Es wurde ein 4,4'-Diamino·
1,1 ' -anthrachinonyl-Derivat der folgenden Formel erhalten:
ο NH
SO2NH(CH2J3N
NH2 O
Verschiedene Amine wurden mit dem auf diese ähnliche Weise hergestel1
ten 4,4 *-Diaraino-1,1'-anthrachinonyldichlorsulfonat umgesetzt
und es wurden in quantitativer Ausbeute Dianthrachinonyl-Derivate der folgenden Formeln erhalten:
NH2 O
O NH
NH2 O
SO2NH(CH2)
C4H9X
SO2NH (CH2 )
1300 6 2/0580
-η-
10 Teile Chinacridone,9-dicarbonsäure, die durch Hydrolyse des
2,9-Dicarbonsäuremethylestersvon Chinacridon in einer konzentrierten
Schwefelsäure hergestellt worden war, wurden zu 50 Teilen
Chlorsulfonsäure gegeben, 3 Stunden bei Temperaturen von 10 bis 200C gerührt, in 1000 Teile Eiswasser gegossen, filtriert und
mit Wasser gewaschen. Es wurde in quantitativer Ausbeute ein Wasserkuchen von Chinacridon-2,9-dicarbonsäurechlorid erhalten.
Dieser Wasserkuchen wurde zu einem Lösungsmittelgemisch aus 200 Teilen Wasser und 100 Teilen Dioxan gegeben und es wurde eine
Aufschlämmung erhalten, welcher 20 Teile Ν,Ν-Diäthylaminoäthylamin
und 5 Teile Natriumcarbonat zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Temperaturen von 10 bis 200C gerührt und eine weitere
Stunde bei Temperaturen von 70 bis 800C gerührt, filtriert
und mit Wasser gewaschen. Es wurden 18 Teile eines Chinacridon-Derivats der folgenden Formel erhalten:
H5C2
H5C2'
^N(CH2)2HNOC
CONH(CH2) 2N
Die durch Elementaranalyse der Verbindung (j1) erhaltenen Werte
stimmten im wesentlichen mit den berechneten Werten überein.
Es wurden verschiedene Amine mit dem in dieser ähnlichen Weise erhaltenen Chinacridon-2,9-dicarbonsäurechlorid umgesetzt und
es wurden Chinacridon-Derivate der folgenden Formeln erhalten:
>(CH2)2HNOC
130062/0580
CONH(CH2)2n;
/CH3
^CH3 (k·)
N(CH2J2HNOC
NK
-25-
CONH(CH2J2
20 Teile Anthrapyrimidincarbonsäure wurden zu 100 Teilen Chlorsulfonsäure
gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Temperaturen von 20 bis 300C gerührt. Nachfolgend wurden 5 Teile
Thionylchlorid hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei 40 bis 500C gerührt, sodann in 100 Teile Eiswasser eingegossen,
filtriert und mit Wasser gewaschen. Es wurde in quantitativer Ausbeute ein Wasserkuchen des Carbonylchlorids erhalten.
Dieser Wasserkuchen wurde 300 Teilen Aceton zugesetzt. Es wurde eine Aufschlämmung erhalten und zu dieser Aufschlämmung wurden
10 Teile N-Aminopropyl-2-pipecolin gegeben. Das Gemisch wurde
4 Stunden bei Temperaturen von 30 bis 4O0C gerührt und 5 Teile
Natriumcarbonat wurden hinzugefügt. Das so erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Temperaturen von 70 bis 800C gerührt, filtriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 25 Teile eines Anthrapyrimidin-Derivats der folgenden Formel erhalten:
CONH(CH2J3N \
130062/0580
-3ο-
Die Werte der Elenientaranalyse der Verbindung (m1) entsprachen
im wesentlichen den berechneten Werten.
Verschiedene Amine wurden mit dem auf diese ähnliche Weise erhaltenen
Anthrapyrimidincarbonsäurechlorid umgesetzt und es wurden Anthrapyrimidin-Derivate der folgenden Formeln erhalten:
CONH O ·
coNH(CH2)3n:
C4H9
(n1)
CONH(CH2J3N O
ß-Hydroxynaphthoesäure wurde 1 Stunde unter Erhitzen und Rühren in Benzol unter Rückfluß mit einer ä'quimolaren Menge von Thionylchlorid
gekocht. Es wurde ß-Hydroxynaphthoesäurechlorid erhalten, Nach dieser Umsetzung wurde N,N-Diäthylaminopropylamin zugesetzt
und das Erhitzen unter Rückfluß und Rühren wurde eine weitere Stunde fortgeführt. Es wurde die Kupplungskomponente der folgenden
Formel erhalten:
130062/0580
Es wurde eine Kupplungsreaktion mit dieser Kupplungskomponente ausgeführt und es wurde der folgende Azofarbstoff erha.ten:
(P1)
/C2H5
p-Nitrobenzoylchlorid wurde in Benzol 1 Stunde mit N,N-Diäthylaminoäthyloleylamin
unter Rückfluß erhitzt. Es wurde ein Carbon· säureamid erhalten. Sodann wurde die Reduktion der Nitrogruppe
in üblicher Weise durchgeführt und es wurde die folgende Diazoverbindung erhalten:
^18H35
/ · /C2H5
CON(CH2J2N
Diese Base wurde diazotiert und in üblicher Weise einer Kupplungs·
reaktion unterworfen, wodurch der folgende Diazofarbstoff erhalten
wurde:
C18H35
^N(CH2 )2NOC-^/ ^V-N=
. Cl
CI8H35
con (CH2)2n:
H3CCOCHCONH
NHCOCHCCCH-
(gf)
130062/0580
Ein Sulfonamid, welches durch 2-stündiges Kochen unter Rückfluß von p-Acetylaminosulfonylchlorid und Ν,Ν-Diäthylaminoäthylamin oder N,N-Diäthylaminopropylamin in Benzol oder Aceton unter
Rühren und Erwärmen erhalten worden war, wurde in einer verdünnten Salzsäurelösung 1 Stunde unter Rückfluß gekocht, um deren
Hydrolyse durchzuführen zu den folgenden Diazoverbindungen:
/>~SO2NH(CH2)3N
(CH2 >
/C2H5
C2H
(i)
(ü)
Diese Basen wurden diazotiert und einer Kupplungsreaktion unterworfen
nach einem üblichen Verfahren, um die folgenden Diazofarbstoffe
r1 bzw. s1 zu erhalten:
SO2NH(CH2J3N
C2H5
SO2NH (CH2 ) 3N
(r1)
W(CH2J2HNO2S-^ Λ-Ν = N
H3CCOCHCONh
NH.
C = O
NH'
(S1J
130062/0580
Die gemäß Herstellungsbeispiel 16 erhaltene Base (i) und eine
äquimolare Menge Diketen wurden 1 Stunde in Xylol unter Erhitzen und Rühren am Rückfluß gekocht. Es wurde die folgende Kupplungskomponente
erhalten:
H3CCOCH2CONH-V 7~SO2NH (CH2 ) 2N^
Die Kupplung wurde durchgeführt zwischen dieser Kupplungskomponente
und einer diazotierten Base, wodurch der folgende Azofarbstoff erhalten wurde:
H3CCOCHCONH-? V-SO9NH(CH7),N^ (f)
10 Teile eines Azofarbstoffs der folgenden Formel (u1) wurden
1 Stunde mit 50 Teilen Chlorsulfonsäure bei etwa 500C verrührt,
in Eiswasser gegossen, filtriert und mit Wasser gewaschen. Es wurde ein Wasserkuchen aus einem Chlorsulfonat erhalten, der zu
200 Teilen Eiswasser gegeben wurde, wodurch eine Aufschlämmung erhalten wurde. Zu dieser Aufschlämmung wurde tropfenweise Dimethylaminopropylamin
zugesetzt und es wurde 5 Stunden bei Tempe· raturen von 10 bis 200C gerührt. Es wurde ein Azofarbstoff der
folgenden Formel (v1) erhalten:
130062/0580
-Λ-
(u1)
.OH ^ /CH3
SO2NH(CH2)3Ν:
3 .
(V)
SO2NH(CH2J3
NcH-,-/:
Durch Analyse des reduktiven Abbaus der Azogruppen wurde gefunden,
daß zwei Chlorsulfongruppen in den Naphthalinring eingeführt
waren und eine Chlorsulfonylgruppe in den Benzolring eingefügt
worden war. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nach· folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Die chemischen
Formeln der mit Buchstaben gekennzeichneten Verbindungen entsprechen denen der Herstellungsbeispiele.
Einem Vinylchloridharz-Lack für eine Tiefdruck-Druckfarbe wurden
verschiedene Typen von Pigmenten zugesetzt, die einzeln (Vergleichsbeispiele)
oder in Gemischen von Pigmenten und den in den Herstellungsbeispielen 1 bis 18 erhaltenen Verbindungen (Beispiele
1 bis 18) verwendet wurden, in welchen die Pigment-Gehalte 10 % oder 25 % betrugen (wenn anorganische Pigmente eingesetzt
wurden), wodurch Tiefdruck-Druckfarben hergestellt wurden. Die
Viskositäten dieser Druckfarben wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt, der entnommen werden kann, daß
die erfindungsgemäßen Pigment-Zusammensetzungen eine ausgezeichnete
Fluidität besitzen.
130062/0580
Weiterhin wurde gefunden, daß die Tiefdruck-Druckfarben, welche
unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Pigment-Zusammensetzungen
hergestellt wurden, ausgezeichnet waren hinsichtlich der Klarheit des Farbtons, der Farbkraft und des Glanzes
von bedruckten Materialien.
130062/0580
Viskosität von Tiefdruck-Druckfarben (B.M. Modell, rotierendes Viskometer)
Pigment | Identifi zierung der Ver bindung |
\ Anzahl ""^ \ der Umdre- Misch-N. hungen des verhält-\Rotors nis |
Viskosität/cps | 6 | 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs - beispiel |
C.I.Pigment Gelb 83 |
3530 | 1520 | 840 | 610 | |||
1 | It | 1 | 90 : 10 | 1520 | 1010 | 680 | 610 | |
2 | Il | η | It | 1450 | 1020 | 720 | 450 | |
3 | Il | V | 95 : 5 | 1580 | 1090 | 730 | 620 | |
4 | Il | W | 90 : 10 | 1350 | 990 | 710 | 440 | |
5 | Il | y | Il | 1440 | 1070 | 780 | 640 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Rot 17 |
- | - | 5380 | 2790 | 1800 | 980 | |
6 | Il | a | 90 : 10 | 2730 | 1350 | 770 | 600 | |
7 | Il | k | Il | 2430 | 1220 | 690 | 540 | |
8 | Il | X | Il | 2200 | 1100 | 650 | 530 | |
9 | Il | J1 | 95 : 5 | 2410 | 1210 | 670 | 530 | |
10 | Il | r1 | 85 : 15 | 2200 | 1100 | 650 | 540 | |
Vergleichs- beispiel |
C.I.Pigment Rot 48 |
- | - | 6200 | 3100 | 1720 | 1240 | |
11 | Il | b | 90 : 10 | 3100 | 1350 | 880 | 830 | |
12 | Il | h | 85 : 15 | 2790 | 1350 | 930 | 900 | |
13 | Il | t | 95 : 5 | 2580 | 1090 | 910 | 880 | |
14 | It | P1 | 9Q : 10 | 3100 | 1350 | 880 | 800 | |
1 30062/0580
TABELLE 1 - Fortsetzung
Pigment |
Identifi
zierung der Ver bindung |
>l Anzahl \. der Umdre- Misch-\ hungen des verhäl t-\Rotors nis —i. |
Viskositä't/cps | 6 | , 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs
beispiel |
C.I.Pigment
Gelb 34 |
- | - | 870 | 620 | 560 | 520 | |
15 | Il | m | 90 : 10 | 620 | 460 | 370 | • 350 | |
16 | Il | S1 | Il | 630 | 470 | 350 | 330 | |
Vergleichs
beispiel |
C.I.Pigment
Weiß 6 |
- | - | 790 | 600 | 550 | 490 | |
17 | Il | C | 95 : 5 | 570 | 430 | 390 | 360 | |
18 | Il | g1 | 90 : 10 | 590 | 460 | 400 | 380 | |
* Anorganisches Pigment. Der Gehalt an Pigment in der Tiefdruck-Druckfarbe beträgt 25 %.
Zu einem Aminoalkydharz-Lack für eine Brennfarbe wurden verschiedene Pigmente, die einzeln (Vergleichsbeispiele) oder in Gemischen
von verschiedenen Pigmenten eingesetzt wurden und die in den Herstellungsbeispielen 1 bis 17 erhaltenen Verbindungen, in welchen
die Gehalte an Pigmenten 6 % oder 25 % betrugen (wenn anorganische
Pigmente verwendet wurden) hinzugesetzt, wodurch Farben hergestellt
wurden. Die Viskositäten der Farben wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
130062/0580
Es wurde gefunden, daß die Aminoalkydfarben dieser Beispiele
eine ausgezeichnete Fluidität und Kristallstabilität besaßen
und die aus diesen Farben hergestellten Filme zeigten ebenfalls eine ausgezeichnete Klarheit der Farbe, Farbstärke und des
Glanzes. Hinsichtlich der Lagerstabil itä't zeigten sie keinerlei Neigung zu einer Erhöhung der Viskosität und waren somit auch
in dieser Hinsicht vorzüglich.
1 30062/0580
Viskosität der Aminoalkydharz-Brennfarben (B.M. Modell, rotierendes Viskometer)
Pigment | Identifi zierung der Ver bindung |
x Anzani ^^ \ der Umdre- iisch-\hungen des verhält-\Rotors nis N-^^—_ |
Viskosität/cps | 6 | 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs- Beispiel 19 |
C.I.Pigment Blau 15 Il |
i | 90 : 10 | 8700 2100 |
6100 1300 |
3550 980 |
2600 950 |
|
20 . | Il | O | Il | 2310 | 1250 | 970 | 850 | |
21 | Il | q | 95 : 5 | 1930 | 1020 | 870 | 840 | |
22 | Il | q' | 90 : 10 | 2200 | 1310 | 1000 | 920 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Violett 19 |
- | - | 8100 | 4600 | 2210 | 1230 | |
23 | Il | a | 90 : 10 | 4800 | 2900 | 1480 | 970 | |
24 | Il | C | Il | 3780 | 1910 | 1020 | 900 | |
25 | Il | q | 85 : 15 | 3730 | 1920 | 1070 | 950 | |
26 | Il | b1 | 95 : 5 | 3550 | 1920 | 1200 | 910 | |
27 | Il | k1 | Il | 3400 | 1830 | 1010 | 900 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Gelb 93 |
- | - | 1600 | 1440 | 1320 | 1100 | |
28 | Il | q1 | 90 : 10 | 920 | 780 | 620 | 550 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Gelb 108 |
- | - | 8900 | 6300 | 3800 | 2700 | |
29 | Il | U | 85 : 15 | 2320 | 1270 | 980 | 870 | |
30 | Il | S1 | 90 : 10 | 1930 | 1020 | 860 | 820 | |
31 | Il | O' | Il | 2100 | 1300 | 960 | 920 | |
130062/0580
TABELLE 2 - Fortsetzung
Pigment | Identifi zierung der Ver bindung |
\ AnzahT~~~"-~- \ der Umdre- Misch-\ hungert des verhält-VRotors nis ^~-~-~~^. |
Viskosität/cps | 6 | 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Rot 168 |
- | - | 2200 | 1800 | 1610 | 1510 | |
32 | Il | S | 90 : 10 | 1100 | 810 | 720 | 620 | |
33 | Il | e1 | 95 : 5 | 1010 | 780 | 690 | 590 | |
34 | Il | h1 | Il | 1050 | 780 | 680 | 550 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Rot 177 |
- | - | 3540 | 1620 | 980 | 720 | |
35 | Il | b | 95 : 5 | 1450 | 1020 | 710 | 520 | |
36 | Il | g1 | Il | 1350 | 990 | 710 | 430 | |
37 | Il | i1 | 90 : 10 | 1440 | 1010 . | 780 | 640 | |
Vergleichs- beispiel |
C.I.Pigment Rot. 179 |
- | - | 8100 | 4500 | 2100 | 1250 | |
38 | b | 90 : 10 | 3780 | 1900 | 1020 | 890 | ||
39 | Il | y | ■1 | 3480 | 1920 | 1150 | 910 | |
Vergleichs beispiel |
.C.I.Pigment Orange 36 |
- | - | 700 | 600 | 520 | 480 | |
40 | Il | 1 | 85 : 15 | 440 | 380 | 340 | 300 | |
41 | Il | W | 90 : 10 | 390 | 300 | 260 | 220 | |
42 | Il | Z | 95 : 5 | 420 | 400 | 370 | 340 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Braun 25 |
- | - | 1440 | 1230 | 1100 | 1010 | |
43 | Il | q1 | Il | 820 | 710 | 630 | 540 | |
130062/0580
Hinsichtlich der Dispersionsstabilität wurde ein Vergleich unter Verwendung von Ausführungsbeispielen unternommen hinsichtlich der Farbtrennungs-Stabilität, welche für praktische Verwendungszwecke von besonderer Bedeutung ist.
Die in den Beispielen von Tabelle 2 angegebenen Farben wurden mit einer Basisfarbe aus Titanoxid gemischt, welche vorher unter
Verwendung eines Aminoalkydharz-Lackes hergestellt worden war, so daß das Verhältnis der Pigmente zum Titanoxid 1/10 betrug,
wodurch hell gefärbte Farben erhalten wurden.
Die hell gefärbten Farben wurden ferner mit Xylol verdünnt und die Viskosität wurde eingeregelt bei 20 Sekunden (25°C) durch
Ford Cup Nr. 4. Die verdünnten Farben wurden in Teströhrchen eingeführt und die Änderungen an den Glaswänden wurden beobachtet.
Die Ergebnisse der Beobachtung sind in Tabelle 3 angegeben.
130062/058 0
Pigment.
Identifizierung der Verbindung
Mischver
hältnis
Unmittelbar nach
Herste!-
lung
1 Tag
nach der
Herste!-
lung
1 Woche nach der Herste!- lung
Vergleichsbeispiel
19
C.I.Pigment Blau 15
90 : 10
Vergleichsbeispiel
24
C.I.Pigment Violett 19
90 : 10
Vergleichsbeispiel
33
C.I.Pigment Rot 168
95 : 5
Vergleichsbeispiel
39
C.I.Pigment Rot 179
90 : 10
Weiße Streifen treten in geringem Ausmaße auf Δ Weiße Streifenmuster treten auf
χ Weiße Substanz ist völlig abgetrennt
In jedem Falle zeigten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
überlegene Wirkungen.
1 30062/0580
Beispiele 44 bis 61
NitrocelIuIoselack-Farben
Zu einem Nitrocelluloselack wurde CI. Pigment Blau 15 allein
(Vergleichsbeispiel ) oder gemischte Pigment-Zusammensetzungen unter Einschluß von CI.Pigment Blau 15 und einige Verbindungen,
die in den Herstellungsbeispielen 1 bis 18 erhalten wurden, in
einem Verhältnis von 95 : 5 zugegeben, so daß die Pigmentkomponenten 5,5 % betrugen. Die Viskositäten der so erhaltenen Farben
sind in Tabelle 4 angegeben. Entsprechend wurden Kombinationen anderer Pigmente und verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen,
wie sie dem Nitrocelluloselack zugesetzt wurden, hinsichtlich
ihrer Viskosität getestet und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
In jedem Falle zeigten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
eine gute Fluidität und die aus einer derartigen Zusammensetzung
erhaltenen Filme wiesen einen ausgezeichneten Glanz, Klarheit und Farbkraft auf.
130062/0580
Viskosität auf der Basis von Nitrocelluloselack (BJI. Modell, Viskometer)
Pigment |
Identifi
zierung der Ver bindung |
\ AnzahT"—"— N. der Umdre- Misch-\ hungen des verhält-\Rotors nis ~—-^ |
Viskosität/cps | 6 | 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Blau 15 |
- | - | 7800 | 4500 | 3120 | 2880 | |
44 | Il | g | 95 : 5 | 3920 | 2800 | 2050 | 1900 | |
45 | Il | O | 90 : 10 | 3830 | 2720 | 2100 | 1840 | |
46 | Il | e1 | Il | 4230 | 2770 | 2170 | 1920 | |
47 | Il | q1 | 95 : 5 | 3940 | 2810 | 2080 | 1920 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Rot 123 |
- | - | 8900 | 6010 | 5430 | 4960 | |
48· | Il | S | 90 : 10 | 3610 | 2120 | 1420 | 1200 | |
49 | Il | a1 | ■ 1 | 3810 | 2300 | 1570 | 1180 | |
50 | Il | 1' | 85 : 15 | 3070 | 1520 | 1070 | 880 | |
5t | Il | P1 | 90 : 10 | 3620 | 2130 | 1440 | 1210 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Gelb 12 |
- | - | 12300 | 8200 | 5320 | 4230 | |
52 | Il | 1 | 95 : 5 | 5380 | 3900 | 3010 | 2840 | |
53 | Il | S1 | 90 : 10 | 6320 | 4510 | 3120 | 2900 | |
54 | Il | g1 | 85 : 15 | 5650 | 4020 | 3010 | 2800 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Orange 36 |
- | - | 2300 | 2010 | 1800 | 1650 | |
55 | Il | d | 90 : 10 | 1010 | 880 | 660 | 520 | |
56 | Il | y | Il | 1200 | 900 | 830 | 670 | |
57 | Il | h' | 95 : 5 | 980 | 870 | 720 | 580 | |
1 30062/0580
·- 44- -
- HS-
TABELLE 4 - Fortsetzung
Pigment |
Identifi
zierung der Ver bindung |
N. Anzani \ der Umdre- Misch-\ hungen des verhält-NjRotors nis "—--—^. |
Viskosität/cps | 6 | 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Schwarz 6 |
- | - | 13400 | 11000 | 6280 | 4990 | |
58 | Il | a | 90 : 10 | 6500 | 5430 | 4700 | 4500 | |
59 | H | e | Il | 6820 | 5900 | 4980 | 4670 | |
60 | Il | f | 95 : 5 | 8730 | 6550 | 5310 | 4980 | |
61 | Il | Il | 6820 | 5900 | 4950 | 4690 | ||
Die Farben der in Tabelle 4 angegebenen Beispiele wurden 3 Monate bei 500C gelagert und ihre Viskositäten wurden gemessen. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
1 30062/0580
Viskosität der Farben auf der Basis von Nitrocelluloselack unmittelbar
nach ihrer Herstellung und 3 Monate nach ihrer Herstellung
Pigment | Identifi zierung der Verbindung |
Mischver hältnis |
\ AnzahT*""^-·^ | Viskosität/cps | 6 | 12 | 30 | 60 | |
Vergleichs beispiel - |
C.I.Pigment Blau 15 Il |
; | \ der Umdre- \ hungen des VRolflrs |
7800 12300 |
4500 7560 |
3120 5230 |
2880 3210 |
||
44 | Il Il |
g Il |
95 : 5 Il |
Unmittelbar nach der Herstellung Nach 3 Monaten |
3920 3950 |
2800 2820 |
2050 2150 |
1900 1940 |
|
Vergleichs beispiel |
C.I.Pigment Rot 123 It |
; | ; | Unmittelbar nach der Herstellung Nach 3 Monaten |
8900 13000 |
6010 9200 |
5430 6300 |
4960 5210 |
|
48 | M Il |
S Il |
90 : 10 Il |
Unmittelbar nach der Herstellung Nach 3 Monaten |
3610 3720 |
2120 2240 |
1420 1530 |
1200 1290 |
|
Vergleichs- beispiel |
C.I.Pigment Orange 36 Il |
Unmittelbar nach der.Herstellung Nach 3 Monaten |
2300 9300 |
2010 7600 |
1800 6200 |
1650 5310 |
|||
56 | Il Il |
y Il |
90 : 10 Il |
Unmittelbar nach der Herstellung Nach 3 Monaten |
1200 1210 |
900 920 |
830 850 |
670 670 |
|
Unmittelbar nach der Herstellung Nach 3 Monaten |
CD CD CO O
Den Ergebnissen in Tabelle 5 ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufwiesen.
Beispiel 62
Aminoacryi-Brennfarbe
Einem Aminoacryl-Brennfarbenlack wurde C.I.Pigment Orange 36
allein (Vergleichsbeispiel) oder eine gemischte Pigment-Zusammensetzung unter Einschluß von C.I.Pigment Orange 36 zugesetzt
und die Verbindung d in einem Verhältnis von 90 : 10, so daß in beiden Fällen die Pigmentkomponente 6 % betrug. Die Fluidität
der so erhaltenen Farben wurde verglichen und es wurde gefunden, daß die Farbe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pigment-Zusammensetzung dem Vergleichsbeispiel hoch überlegen war.
Ferner wurden die so hergestellten Farben mit einer Grundfarbe
auf Aluminiumbasis vermischt, welche vorher hergestellt worden war mit einem Aminoacrylfarbenlack, so daß das Mischverhältnis
von Pigment zu Aluminiumoxid 1:5 betrug. In diesem Falle zeigte die erfindungsgemäße Farbe einen klareren Farbton und einen besseren Glanz, als die bekannte Farbe.
Beispiel 63
Polyurethanfarben-Lack
Zu einem Polyurethanfarben-Lack wurde C.I.Pigment Gelb 95 allein
(Vergleichsbeispiel) oder eine gemischte Pigment-Zusammensetzung unter Einschluß von C.I.Pigment Gelb 95 zugesetzt und die Verbindung m in einem Verhältnis von 90 : 10, so daß in jedem Fall
die Pigmentkoraponente 10 % betrug. Die Fluidität und der Zustand des gefärbten Films der so erhaltenen Farben wurden ver-
130062/058 0
glichen. Es wurde gefunden, daß die Farbe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pigment-Zusammensetzung überlegen war
hinsichtlich der Fluidität und des Farbtons und des Glanzes des gefärbten Films.
Beispiel 64
KoIophonium-modifizierte Phenolharz-Offsetdruckfarbe
Einem kolophonium-modifizierten Phenol harz-Offsetdruckfarblack
wurde C.I.Pigment Rot 57 allein (Vergleichsbeispiel) oder eine gemischte Pigment-Zusammensetzung unter Einschluß von C.I.Pigment
Rot 57 zugesetzt und die Verbindung c in einem Verhältnis von 85 : 15, so daß in jedem Falle die Pigmentkomponente 30 %
betrug. Die Fluidität der so erhaltenen Offset-Druckfarben wurde
verglichen mittels eines Viskometers mit parallelen Platten (parallel plate type viscometer). Es wurde gefunden, daß die
erfindungsgemäße Pigment-Zusammensetzung überlegene Wirkungen zeigte.
Ferner wurde gefunden, daß bei Anwendung für bedruckte Materialien
die erfindungsgemäße Pigment-Zusammensetzung eine bessere Klarheit des Farbtons, eine bessere Farbstärke und bessere
Transparenz ergab.
1 30062/0580
Claims (1)
- Patentansprüche1. Pigment-Zusammensetzungen enthaltend ein Pigment und eine färbende Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß als färbende Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)R,Q—j- X-NR(CH2)n-N^ 1Im (I)enthalten ist, in welcher Q einen Rest einer färbenden Verbindung mit Ausnahme von Phthalocyanin bedeutet, X einen Rest -SO2- oder -CO- darstellt, m und η jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 4 bzw. von 1 bis 6 stehen, R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R^ und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen oder R^ und R2 zusammen einen heterocyclischen Ring bilden, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthält.2. Pigment-Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gew.-Teile Pigment und 0,3 bis 30 Gew.-Teile färbende Verbindung enthalten.3. Pigment-Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine substituierte Verbindung eines Pigments oder eines Farbstoffs ist aus der Gruppe Chinacridon, Dioxazin, Anthrapyrimidin, Anthanthron, Indanthron,-Flavanthron, Perynon, Perylen, Thioindigo, 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrachinonyl und Azoverbindungen.130062/05804. Pigment-Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende Verbindung der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der GruppeNHCOCONHH3CCO.CH-CZ130062/0580N-CH3O NHNH2 O130062/0580H3CCOCHCONHNHC = O-NH'H3CCOCHCONhundPigment-Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom bedeutet.Pigment-Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R, und R2 unabhängig voneinander jeweils einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten oder R. und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden aus der Gruppe1 30062/0580-NH"/-N Or~\-N O-Hund-N H \7. Pigment-Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.8. Pigment-Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende Verbindung der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der GruppeSO2NH(CH2)3NC2H5 , 'H5C2";N (CH2J2HNO2S-^, >"NSO2NH(CH2)3N H y CH3= NH3CCOCHCONHNHNH= O130062/05 8 0undH3C0A./SO2NHC2H5- ^C2H59. Offsetdruck-Druckfairben, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Pigment-Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.10. Tiefdruck-Druckfarben, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Pigment-Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche1 bis 8.11. Farbe, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Pigment-Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche t bis 8.12. Lack, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Pigment-Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.130082/0580
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2169880A JPS56118462A (en) | 1980-02-25 | 1980-02-25 | Pigment composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106906A1 true DE3106906A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3106906C2 DE3106906C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=12062282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106906 Granted DE3106906A1 (de) | 1980-02-25 | 1981-02-24 | Pigment-zusammensetzungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4310359A (de) |
JP (1) | JPS56118462A (de) |
DE (1) | DE3106906A1 (de) |
GB (1) | GB2071683B (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986852A (en) * | 1987-12-22 | 1991-01-22 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigments and use thereof |
US5137576A (en) * | 1988-10-01 | 1992-08-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Quinacridones having selectively adjusted triboelectric effects |
US5207829A (en) * | 1990-12-06 | 1993-05-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigment preparations |
US5264034A (en) * | 1989-08-11 | 1993-11-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigment preparations based on perylene compounds |
US5275653A (en) * | 1991-03-22 | 1994-01-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigment preparations based on dioxazine compounds |
US5318627A (en) * | 1991-03-22 | 1994-06-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of pigment preparations based on C.I. pigment violet 23 |
US5368641A (en) * | 1988-10-01 | 1994-11-29 | Hoechst Ag | Modified 2,9-dimethylquinacridone pigments, process for their manufacture and a method for pigmenting or lacquer systems with these pigments |
US5614014A (en) * | 1994-02-03 | 1997-03-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of Quinacridone pigments |
US5755872A (en) * | 1996-04-02 | 1998-05-26 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for preparing quinacridone pigments |
EP0864613A3 (de) * | 1997-03-10 | 1999-09-22 | Clariant GmbH | Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6221150B1 (en) | 1998-02-21 | 2001-04-24 | Clariant Gmbh | Perylene compounds and pigment preparations |
EP1104789A2 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-06 | Clariant GmbH | Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen |
US6413309B1 (en) | 1999-01-26 | 2002-07-02 | Clariant Gmbh | Pigment preparations comprising two or more perylene compounds |
DE102008032092A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Clariant International Ltd. | Binäre Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern |
DE102008032090A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Clariant International Ltd. | PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern |
DE102008032091A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Clariant International Ltd. | Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern |
US8128848B2 (en) | 2007-10-17 | 2012-03-06 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Diketopyrrolopyrrole pigment composition for use in color filters |
CN110591445A (zh) * | 2019-10-30 | 2019-12-20 | 辽宁鸿港化工有限公司 | 适合于水性涂料(或油墨)着色的苝系黑色颜料 |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6088185A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-17 | 東洋インキ製造株式会社 | 顔料分散剤 |
IT1170281B (it) * | 1983-12-27 | 1987-06-03 | Montedison Spa | Coloranti e pigmenti compositi chinacridonici silanici |
US4692189A (en) * | 1986-07-21 | 1987-09-08 | Ciba-Geigy Corporation | Novel compositions based on indanthrone blue pigments |
EP0273866B1 (de) * | 1986-12-29 | 1992-12-16 | Ciba-Geigy Ag | Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von C.I. Pigment Rot 177 |
US4762569A (en) * | 1987-08-07 | 1988-08-09 | Sanyo Color Works, Ltd. | Easily dispersible pigment composition and dispersing method |
DE3832064A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen der anthanthronreihe |
ES2061856T3 (es) * | 1988-09-21 | 1994-12-16 | Hoechst Ag | Preparados de pigmentos. |
EP0485337B1 (de) * | 1990-11-08 | 1995-04-19 | Ciba-Geigy Ag | Pyrazol enthaltende Pigmentderivate |
JP3362865B2 (ja) * | 1991-03-21 | 2003-01-07 | クラリアント・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング | ペリレン化合物の分子内塩、その製造方法およびその用途 |
DE59206108D1 (de) * | 1991-10-23 | 1996-05-30 | Hoechst Ag | Pigmentzubereitungen |
EP0606632A1 (de) * | 1992-12-25 | 1994-07-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pigmente und ihre Verwendung |
EP0604895A1 (de) * | 1992-12-25 | 1994-07-06 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pigmente |
EP0643114A3 (de) * | 1993-09-14 | 1997-08-27 | Sumitomo Chemical Co | Zusammensetzung für Drucktinten. |
JPH07188576A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-25 | Sumitomo Chem Co Ltd | 顔料組成物 |
DE4400329A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-20 | Hoechst Ag | Verwendung von Fettsäuretauriden zum Dispergieren polycyclischer Pigmente |
US5453151A (en) * | 1994-01-25 | 1995-09-26 | Ciba-Geigy Corporation | Resinated 2,9-dimethylquinacridone |
US5534055A (en) * | 1994-08-24 | 1996-07-09 | Bayer Corporation | Process for alpha-phase metal phthalocyanine pigments |
DE69519411T2 (de) | 1994-09-14 | 2001-03-29 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc., Basel | Vermischbare organische Pigmente |
GB9601604D0 (en) * | 1996-01-26 | 1996-03-27 | Ciba Geigy Ag | Pigment compositions |
US5713999A (en) * | 1996-04-29 | 1998-02-03 | Bayer Corporation | Incorporation of pigment derivatives in quinacridone processes |
US5755873A (en) * | 1996-11-18 | 1998-05-26 | Bayer Corporation | Incorporation of quinacridone additives during quinacridone preparation |
EP0845504B1 (de) * | 1996-12-02 | 2002-04-24 | Ciba SC Holding AG | Herstellungsverfahren einer Pigmentzusammensetzung |
US5711800A (en) * | 1996-12-31 | 1998-01-27 | Bayer Corporation | Organic pigment compositions |
US5698024A (en) * | 1996-12-31 | 1997-12-16 | Bayer Corporation | Organic pigment compositions |
US5879444A (en) * | 1997-09-02 | 1999-03-09 | Bayer Corporation | Organic pigment compositions |
US5972099A (en) * | 1997-12-17 | 1999-10-26 | Bayer Corporation | Process for preparing organic pigment compositions |
US6066203A (en) * | 1998-05-01 | 2000-05-23 | Bayer Corporation | Pigment derivatives for waterborne coatings |
US5868828A (en) * | 1998-05-20 | 1999-02-09 | Bayer Corporation | Heterocyclic-substituted quinacridone pigments |
DE19906494A1 (de) | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Clariant Gmbh | Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren |
GB9907878D0 (en) | 1999-04-08 | 1999-06-02 | Ciba Geigy Ag | Process of shading |
US6323342B1 (en) | 1999-08-05 | 2001-11-27 | Ciba Specialty Chemicals Corp. | Gamma quinacridone pigment |
US6313300B1 (en) | 1999-09-07 | 2001-11-06 | Ciba Specialty Chemicals Corp. | Oxidation process for preparing quinacridone pigments |
DE10106147A1 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-14 | Clariant Gmbh | Saure Pigmentdispergatoren und Pigmentzubereitungen |
AU2002304859A1 (en) | 2001-03-22 | 2002-10-08 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | The use of aromatic compounds as phase directors and particle size reducers for quinacridone pigments |
JP2003192938A (ja) * | 2001-12-27 | 2003-07-09 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 表面被覆無機顔料、顔料分散体および着色用樹脂組成物 |
EP1416018A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Clariant International Ltd. | Pigmentformulierungen und Verfahren zu deren Herstellung |
AU2003303819A1 (en) * | 2003-01-28 | 2004-08-23 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Synthesis of small particle size quinacridone of beta crystal phase |
JP5150998B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2013-02-27 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 色素、着色微粒子分散物、インクジェット用インク及びインクジェット記録方法 |
JP4980727B2 (ja) * | 2004-02-11 | 2012-07-18 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 黒いペリレン顔料 |
DE102004010284A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Clariant Gmbh | Pigmentzubereitungen auf Basis Phthalocyaninpigment |
KR101180163B1 (ko) | 2007-02-14 | 2012-09-05 | 다이니치 세이카 고교 가부시키가이샤 | 유기안료의 분산제 및 그 사용 |
WO2008134190A2 (en) | 2007-04-24 | 2008-11-06 | Sun Chemical Corporation | Pigments for non-aqueous inks and coatings |
EP2296208B1 (de) | 2008-06-04 | 2017-05-10 | Toyo Ink Mfg. Co., Ltd | Zusammensetzung für eine batterie |
TW201105750A (en) * | 2009-03-31 | 2011-02-16 | Solvay | Process for the preparation of easily dispersible violet pigment |
WO2011024896A1 (ja) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | 富士フイルム株式会社 | ジクロロジケトピロロピロール顔料、これを含有する色材分散物およびその製造方法 |
TWI491676B (zh) | 2010-06-01 | 2015-07-11 | Fujifilm Corp | 顏料分散液組成物、紅色著色組成物、著色硬化組成物、用於固態攝影元件的彩色濾光片及其製造方法、及固態攝影元件 |
JP5273274B1 (ja) | 2012-04-27 | 2013-08-28 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | リチウム二次電池電極形成用組成物、二次電池用電極 |
KR102322272B1 (ko) | 2013-08-05 | 2021-11-08 | 토요잉크Sc홀딩스주식회사 | 할로겐화 유기안료의 제조방법, 그 제조방법에 의해 얻어지는 할로겐화 유기안료 및 이것을 포함하는 착색 조성물 |
JP5454729B1 (ja) * | 2013-08-05 | 2014-03-26 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | ハロゲン化キナクリドンの製造方法 |
JP6570461B2 (ja) * | 2016-03-03 | 2019-09-04 | 大日精化工業株式会社 | 顔料分散剤、顔料組成物、及び顔料着色剤 |
JP6946443B2 (ja) | 2017-09-15 | 2021-10-06 | 富士フイルム株式会社 | 組成物、膜、積層体、赤外線透過フィルタ、固体撮像素子および赤外線センサ |
WO2020012782A1 (ja) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Dic株式会社 | キナクリドン顔料組成物及びこれを有するインキ組成物 |
JP7114724B2 (ja) | 2018-09-20 | 2022-08-08 | 富士フイルム株式会社 | 硬化性組成物、硬化膜、赤外線透過フィルタ、積層体、固体撮像素子、センサ、及び、パターン形成方法 |
CN114269556B (zh) | 2019-08-29 | 2024-12-13 | 富士胶片株式会社 | 组合物、膜、近红外线截止滤波器、图案形成方法、层叠体、固体摄像元件、红外线传感器、图像显示装置、相机模块及化合物 |
WO2022131191A1 (ja) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | 富士フイルム株式会社 | 組成物、膜、光学フィルタ、固体撮像素子、画像表示装置および赤外線センサ |
JPWO2022130773A1 (de) | 2020-12-17 | 2022-06-23 | ||
WO2023234096A1 (ja) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | 富士フイルム株式会社 | 光検出素子、イメージセンサおよび光検出素子の製造方法 |
WO2023234095A1 (ja) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | 富士フイルム株式会社 | 光検出素子、イメージセンサおよび光検出素子の製造方法 |
JPWO2023234094A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1619584A1 (de) * | 1965-08-16 | 1971-09-02 | Ici Ltd | Pigmentzusammensetzungen |
DE3031301A1 (de) * | 1979-08-27 | 1981-03-26 | Toyo Ink Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Pigmentzusammensetzungen und deren verwendung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB193623A (en) * | 1922-01-21 | 1923-03-01 | Calico Printers Ass Ltd | Improvements relating to printing machines |
US2761868A (en) * | 1953-05-13 | 1956-09-04 | American Cyanamid Co | Sulfonated and unsulfonated imidomethyl, carboxyamidomethyl and aminomethyl phthalocyanines |
US2965511A (en) * | 1955-06-24 | 1960-12-20 | Standard Ultramarine & Color C | Phthalocyanine pigment |
NL263729A (de) * | 1960-04-18 | |||
BE636841A (de) * | 1962-08-30 | |||
GB1143574A (de) * | 1965-02-02 | |||
US3370971A (en) * | 1966-06-08 | 1968-02-27 | Du Pont | Silica-coated lead chromate pigment |
CH481169A (de) * | 1967-09-20 | 1969-11-15 | Ciba Geigy | Verfahren zum Färben hochmolekularer organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen |
CH584257A5 (de) * | 1973-09-06 | 1977-01-31 | Sandoz Ag | |
GB1508576A (en) * | 1974-09-17 | 1978-04-26 | Ici Ltd | Dispersion of solids in organic solvents |
DK140901C (da) * | 1975-04-12 | 1980-05-19 | Basf Ag | Phthalocyaninpigmentpraeparater stabiliseret mod rekrystallisation og modifikationsomdannelse |
JPS52132031A (en) * | 1976-04-30 | 1977-11-05 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | Phthalocyanine pigment composition |
JPS5940172B2 (ja) * | 1977-10-28 | 1984-09-28 | 東洋インキ製造株式会社 | フタロシアニン顔料組成物 |
-
1980
- 1980-02-25 JP JP2169880A patent/JPS56118462A/ja active Granted
-
1981
- 1981-02-18 US US06/235,556 patent/US4310359A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-20 GB GB8105515A patent/GB2071683B/en not_active Expired
- 1981-02-24 DE DE19813106906 patent/DE3106906A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1619584A1 (de) * | 1965-08-16 | 1971-09-02 | Ici Ltd | Pigmentzusammensetzungen |
DE3031301A1 (de) * | 1979-08-27 | 1981-03-26 | Toyo Ink Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Pigmentzusammensetzungen und deren verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fieser und Fieser, Organische Chemie, 2. Auflage,k S. 1393, Mitte * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986852A (en) * | 1987-12-22 | 1991-01-22 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigments and use thereof |
US5137576A (en) * | 1988-10-01 | 1992-08-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Quinacridones having selectively adjusted triboelectric effects |
US5368641A (en) * | 1988-10-01 | 1994-11-29 | Hoechst Ag | Modified 2,9-dimethylquinacridone pigments, process for their manufacture and a method for pigmenting or lacquer systems with these pigments |
US5264034A (en) * | 1989-08-11 | 1993-11-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigment preparations based on perylene compounds |
US5207829A (en) * | 1990-12-06 | 1993-05-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigment preparations |
US5275653A (en) * | 1991-03-22 | 1994-01-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Pigment preparations based on dioxazine compounds |
US5318627A (en) * | 1991-03-22 | 1994-06-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of pigment preparations based on C.I. pigment violet 23 |
US5614014A (en) * | 1994-02-03 | 1997-03-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of Quinacridone pigments |
US5755872A (en) * | 1996-04-02 | 1998-05-26 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for preparing quinacridone pigments |
EP0864613A3 (de) * | 1997-03-10 | 1999-09-22 | Clariant GmbH | Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6221150B1 (en) | 1998-02-21 | 2001-04-24 | Clariant Gmbh | Perylene compounds and pigment preparations |
US6413309B1 (en) | 1999-01-26 | 2002-07-02 | Clariant Gmbh | Pigment preparations comprising two or more perylene compounds |
EP1104789A3 (de) * | 1999-12-02 | 2003-10-29 | Clariant GmbH | Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen |
US7045637B2 (en) | 1999-12-02 | 2006-05-16 | Clariant Gmbh | Pigment dispersants based on diketopyrrolopyrrole compounds and pigment preparations |
US7045638B2 (en) | 1999-12-02 | 2006-05-16 | Clariant Gmbh | Pigment dispersants based on diketopyrrolopyrrole compounds and pigment preparations |
US7102014B2 (en) | 1999-12-02 | 2006-09-05 | Clariant Gmbh | Pigment dispersants based on diketopyrrolopyrrole compounds and pigment preparations |
CZ298015B6 (cs) * | 1999-12-02 | 2007-05-23 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Pigmentový dispergátor, zpusob jeho výroby, pigmentový prípravek a jeho použití |
EP1104789A2 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-06 | Clariant GmbH | Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen |
US8128848B2 (en) | 2007-10-17 | 2012-03-06 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Diketopyrrolopyrrole pigment composition for use in color filters |
DE102008032092A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Clariant International Ltd. | Binäre Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern |
DE102008032091A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Clariant International Ltd. | Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern |
EP2145926A2 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-20 | Clariant International Ltd. | PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern |
EP2146230A2 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-20 | Clariant International Ltd. | Binäre Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern |
US7892344B2 (en) | 2008-07-08 | 2011-02-22 | Clariant Finance (Bvi) Limited | P.R. 254 pigment preparation for use in color filters |
DE102008032090A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Clariant International Ltd. | PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern |
CN110591445A (zh) * | 2019-10-30 | 2019-12-20 | 辽宁鸿港化工有限公司 | 适合于水性涂料(或油墨)着色的苝系黑色颜料 |
CN110591445B (zh) * | 2019-10-30 | 2021-12-03 | 辽宁鸿港化工有限公司 | 适合于水性涂料(或油墨)着色的苝系黑色颜料 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2071683A (en) | 1981-09-23 |
DE3106906C2 (de) | 1990-05-03 |
JPS56118462A (en) | 1981-09-17 |
GB2071683B (en) | 1983-09-01 |
US4310359A (en) | 1982-01-12 |
JPH0134268B2 (de) | 1989-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106906A1 (de) | Pigment-zusammensetzungen | |
DE3514077C2 (de) | Pigmentdispergenzien | |
DE3031301C2 (de) | ||
EP0034725B1 (de) | Imidazolylmethylgruppen enthaltende Farbstoffe und deren Verwendung | |
DE2122521A1 (de) | Pigmentzusammensetzungen | |
DE2500509A1 (de) | Pigmentzubereitung | |
DE60100006T2 (de) | Dispergiermittel für Pigmente und Zusammensetzungen enthaltend dieselben | |
DE60016936T2 (de) | Verflüssigungsmittel | |
DE1544341A1 (de) | Kunststoffloesliche Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Durchfuehrung des Faerbeverfahrens | |
EP0492501B1 (de) | Grenzflächenaktive Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH620238A5 (de) | ||
DE69620693T2 (de) | Pigmentszusammensetzungen | |
DE3017070A1 (de) | Verfahren zur herstellung salzarmer wasserloeslicher farbstoffe | |
EP0176857A2 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE2800181A1 (de) | Phthalocyaninpigmentpraeparate | |
DE2236250A1 (de) | Neue diazo-pigmente, deren herstellung und verwendung | |
DE2904928A1 (de) | Farbstoffloesungen | |
DE2401597C2 (de) | Azoarylamide enthaltende Pigmentzusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0717080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbmitteln | |
DE1928437A1 (de) | Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69613427T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpigments | |
EP0397190B1 (de) | Azopigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2405855A1 (de) | Farbstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69720475T2 (de) | 1:2 eisenkomplex-azofarbstoffe | |
DE1285445B (de) | Pigmentmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3153787 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153787 |
|
8331 | Complete revocation |