DE60100006T2 - Dispergiermittel für Pigmente und Zusammensetzungen enthaltend dieselben - Google Patents
Dispergiermittel für Pigmente und Zusammensetzungen enthaltend dieselbenInfo
- Publication number
- DE60100006T2 DE60100006T2 DE60100006T DE60100006T DE60100006T2 DE 60100006 T2 DE60100006 T2 DE 60100006T2 DE 60100006 T DE60100006 T DE 60100006T DE 60100006 T DE60100006 T DE 60100006T DE 60100006 T2 DE60100006 T2 DE 60100006T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- group
- dispersant
- sulfonic acid
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 143
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims description 83
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 73
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 31
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 6
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N N-Methyltaurine Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 claims description 3
- KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LTPSRQRIPCVMKQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 LTPSRQRIPCVMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZLLZDZTQPBHAZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitroaniline-4-sulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1[N+]([O-])=O VZLLZDZTQPBHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XOAPGFZLHVPMBT-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-chloro-6-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1S(O)(=O)=O XOAPGFZLHVPMBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonate;hydron Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZDIRCGKEOWZBIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1S(O)(=O)=O ZDIRCGKEOWZBIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DFFMMDIDNCWQIV-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1N DFFMMDIDNCWQIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQTCZINVPXJNEL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1N WQTCZINVPXJNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DQNAQOYOSRJXFZ-UHFFFAOYSA-N 5-Amino-1-naphthalenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O DQNAQOYOSRJXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGSAMPZLJLDOKW-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-chloro-4-sulfobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(C(O)=O)=C(Cl)C=C1S(O)(=O)=O JGSAMPZLJLDOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VPXCXBHLKDPWQV-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C(S(O)(=O)=O)=C1 VPXCXBHLKDPWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YUNBHHWDQDGWHC-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 YUNBHHWDQDGWHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYJJLCDCWVZEDZ-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(N)=CC=CC2=C1 CYJJLCDCWVZEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QEZZCWMQXHXAFG-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1 QEZZCWMQXHXAFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 2
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- FYNROBRQIVCIQF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-b]pyrrole-5,6-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)C(=O)N=C21 FYNROBRQIVCIQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFSFVEWPAHSKBB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminotriazin-5-yl)anthracene-9,10-dione Chemical group C1(=CC=CC=2C(C3=CC=CC=C3C(C12)=O)=O)C=1C(=NN=NC1)N LFSFVEWPAHSKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSDIXHJWVBVLNE-UHFFFAOYSA-N 1-[[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)amino]-6-(2-methylanilino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]anthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=CC=CC=C1NC1=NC(NC=2C=3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C=CC=2)=NC(NC=2C=3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C=CC=2)=N1 BSDIXHJWVBVLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- LLBIOIRWAYBCKK-UHFFFAOYSA-N pyranthrene-8,16-dione Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C3C=C4C5=CC=CC=C5C(=O)C5=C4C4=C3C2=C1C=C4C=C5 LLBIOIRWAYBCKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0034—Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
- C09B67/0038—Mixtures of anthraquinones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Pigment-Dispergiermittel und diese benutzende Pigment- Zusammensetzungen.
- Beim Vermischen und Dispergieren eines Pigments in einem Träger, wie einer Farbe, Tiefdrucktinte oder Offsettinte, trifft man im Allgemeinen auf Schwierigkeiten beim stabilen Dispergieren des Pigments im Träger. Feine Teilchen des Pigments, die einmal in dem Träger dispergiert worden sind, neigen zum Ausflocken aus dem Träger. Dies führt zu einer Zunahme der Viskosität des Trägers mit dem darin dispergierten Pigment, einer Verminderung der Färbekraft einer Tinte oder Farbe, die den Träger mit dem darin dispergierten Pigment benutzt, einer Verringerung im Glanz eines Überzuges aus der Tinte oder Farbe oder Ähnlichem.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pigment-Dispergiermittel zu schaffen, das beim Herstellen von Drucktinten (Offsettinten, Tiefdrucktinten und Ähnliche), Verschiedenen Farben bzw. Anstrichen, Kunststoffen, pigmentartigen Textildruckmitteln, trockenen oder feuchten Tonern für die Elektrofotographie, Tinten für Tintenstrahl-Aufzeichnung, Tinten für thermische Transferaufzeichnung, Tinten für Schreibinstrumente, Färbemittel für Farbfilter und Ähnliches, das Ausflocken dispergierter Pigmentteilchen verhindert und die Herstellung dieser Tinten und Ähnlichem mit ausgezeichneten Fließ-Eigenschaften und hoher Stabilität gestattet.
- In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird daher ein Pigment-Dispergiermittiel (im Folgenden einfach "Dispergiermittel" genannt) geschaffen, das eine Verbindung der folgenden Formel (I) oder (II) oder ein Metall-, Ammonium- oder Aminsalz davon umfasst:
- worin X&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Acylaminogruppe ist, die unsubstituiert oder substituiert sein kann durch mindestens ein Atom oder eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkylgruppen und einer Acylaminogruppe, Y&sub1; eine Anthrachinonylamino-, Phenylamino-, Naphthylamino- oder Phenoxygruppe ist, die unsubstituiert oder substituiert sein kann durch mindestens ein Atom oder eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkylgruppen und einer Acylaminogruppe, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenylgruppe ist und R&sub2; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-, Phenylen- oder Naphthylengruppe ist oder
- worin X&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Akylgruppe ist, R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenylgruppe ist, R&sub4; eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe ist und n eine Durchschnittszahl von Sulfonsäuregruppen bedeutet, die in diese Verbindung eingeführt ist und für eine Zahl von 0,5 bis 2 steht.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Pigment-Zusammensetzung geschaffen, z. B. ein Färbemittel für Tiefdrucktinten, Farben bzw. Anstriche oder Farbfilter, die ein Pigment und das oben beschriebene Dispersionsmittel umfassen.
- Das Dispersionsmittel der vorliegenden Erfindung ist brauchbar zum Dispergieren verschiedener Pigmente, die organische Pigmente und anorganische Pigmente einschließen, in Trägerin für ein Vielfalt von Anwendungen, wie Drucktinten (Offsettinten, Tiefdrucktinten und Ähnliche), verschiedene Farben bzw. Anstriche, Kunststoffe, pigmentartige Textildruckmittel, trockene oder feuchte Toner für Elektrofotographie, Tinten für die Tintenstrahlaufzeichnung, Tinten für die thermische Transferaufzeichnung, Tinten für Schreibinstrumente und Tinten für Farbfilter. Das Dispersionsmittel der vorliegenden Erfindung kann die Fließ-Eigenschaften von Tinten, Farben und Ähnlichem signifikant verbessern, kann das Ausflocken von Pigmentteilchen verhindern und somit gefärbte Gegenstände schaffen, die ausgezeichneten Glanz und ausgezeichnete Leuchtkraft zeigen.
- Das Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung schließt in seiner Struktur eine gelbe bis rötlich purpune Anthrachinonylaminotriazin-Struktur ein. Es hat ausgezeichnete Verträglichkeit mit verschiedenen Pigmenten und es ist zum Dispergieren einer Vielfalt von Pigmenten brauchbar. Aufgrund seiner ausgezeichneten Pigment dispergierenden Wirkung kann das Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung auch für die Herstellung von Färbemitteln eingesetzt werden, die in verschiedenen Anwendungen brauchbar sind.
- Das Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das, z. B., in JP 46-33232 B, JP 46-33233 B oder JP 46-34518 B offenbart ist, oder nach einem ähnlichen Verfahren.
- So kann, z. B., das Dispersionsmittel der Formel (I) erhalten werden durch Umsetzen von einem Mol eines substituierten oder unsubstituierten 1-Aminoanthrachinons, einem Mol eines Substituierten oder unsubstituierten Anilins, eines substituierten oder unsubstituierten Phenols oder eines substituierten oder unsubstituierten 1-Aminoanthrachinons und eines Mols von Cyanursäurechlorid bei 130ºC bis 170ºC für 2 bis 6 Stunden in einem inerten Lösungsmittel, wie o-Dichlorbenzol, und weiter Umsetzen von einem Mol eines aliphatischen oder aromatischen Amins, das eine Sulfonsäuregruppe pro Molekül enthält, bei 150ºC bis 170ºC für 3 bis 4 Stunden.
- Das Dispersionsmittel der Formel (II) kann erhalten werden durch Umsetzen von 2 Molen eines substituierten oder unsubstituierten 1-Aminoanthrachinons und einem Mol Cyanursärechlorid bei 130ºC bis 170ºC für 2 bis 6 Stunden in einem inerten Lösungsmittel, wie o-Dichlorbenzol, weiter Umsetzen von einem Mol eines aromatischen Amins, das keine Sulfonsäuregruppe enthält, bei 150ºC bis 170ºC für 3 bis 4 Stunden und dann Sulfonieren des Reaktionsproduktes mit einem Sulfonierungsmittel, wie rauchender Schwefelsäure.
- Beispiele des aliphatischen Amins oder aromatischen Amins, das eine Sulfonsäuregruppe pro Molekül enthält und brauchbar ist für die Herstellung der Verbindung der Formel (I), können einschließen Taurin, N-Methyltaurin, o-Aminobenzolsulfonsäure, m-Aminobenzolsulfonsäure, Sulfanilinsäure, 4-Chloranilin-3-sulfonsäure, 2-Nitroanilin-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, o-Anisidin-5-sulfonsäure, p-Anisidin-5-sulfonsäure, o-Toluidin-4-sulfonsäure, m-Toluidin-4-sulfonsäure, p-Toluidin-2-sulfonsäure, 2-Chlor-p-toluidin-3-sulfonsäure, 3-Amino-6-chlor-4-sulfobenzoesäure, 1-Amino-8-naphthalinsulfonsäure, 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 5-Amino-1-naphtalinsulfonsäure, 6-Amino-1-naphthalinsulfonsäure und 5-Amino-3-naphthalinsulfonsäure.
- Beispiele des für die Herstellung der Verbindung der Formel (II) brauchbaren aromatischen Amins können einschließen Anilin, N-Methylanilin, Toluidin (o-, m- oder p-), Anisidin (o-, m- oder p-), Chloranilin (o-, m- oder p-), Diphenylamin, 1-Naphthylamin und 2-Naphthylamin.
- Beispielhaft für das Metall, das das Metallsalz mit der durch die Formel (I) oder (II) repräsentierten Verbindung bilden kann, sind Alkalimetalle, wie Li, Na und K, und mehrwertige Metalle, wie Ca, Ba, Al, Mn, Sr, Mg und Ni. Beispielhaft für das Amin, das das Aminsalz mit der durch die Formel (I) oder (II) repräsentierten Verbindung bilden kann, sind (Mono-, Di- oder Tri-) Alkylamine, substituierte oder unsubstituierte Alkylendiamine, Alkanolamine und Alkylammoniumchloride.
- Hinsichtlich des Mischungs-Verhältnisses des Dispersionsmittels der vorliegenden Erfindung zum Pigment kann das Dispersionsmittel in einem Anteil von 0,5 bis 40 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile des Pigments hinzugegeben werden. Wird das Dispersionsmittel in einem unangemessen geringen Anteil hinzugegeben, dann wird die beabsichtigte Wirkung des Dispersionsmittels nicht vollständig erzielt. Selbst wenn das Dispersionsmittel in exessiv hohem Anteil hinzugegeben wird, kann die Wirkung des Dispersionsmittel nicht in dem Maße wie sein Anteil erzielt werden. Im Gegensatz dazu fuhrt die Verwendung der resultierenden Pigment-Zusammensetzung zu Anstrichen oder Tinten mit Beeinträchtigungen der physikalischen Eigenschaften ihrer Träger, und aufgrund der Farbe des Dispersionsmittels selbst wird der Farbton der dispergierten Pigmente beträchtlich modifiziert.
- Beispiele von Pigmenten, deren Dispersion durch den Einsatz des Dispersionsmittels der vorliegenden Erfindung wirksam erzielt werden kann, können organische Pigmente, wie Azopigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Anthrachinon-Pigmente, Dianthrachinolyl-Pigmente, Isoindolinon-Pigmente, Perylen/Perionon-Pigmente, Dioxazin-Pigmente, Indanthron-Pigmente, Flavanthron-Pigmente, Athanthron-Pigmente, Pyranthron-Pigmente, Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Küpenfarben-Pigmente und Grundfarben-Pigmente sowie anorganische Pigmente einschließen, wie Titanoxid, Ruß, Preußischblau, Ultramann, rotes Eisenoxid, Eisenschwarz, Zinkweiß, Chromgelb und Verbundoxid-Pigmente. Von diesen sind besonders bevorzugt C. I. Pigment Rot 245, C. I. Pigment Rot 254, C. I. Pigment Rot 177 und C. I. Pigment Grün 36.
- Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich dessen, wie das Dispersionsmittel der vorliegenden Erfindung benutzt wird. So können, z. B., die folgenden Verfahren erwähnt werden:
- 1. Das Pigment und Dispersionsmittel werden vorher nach einem bekannten Verfahren vermischt und die resultierende Pigment-Zusammensetzung wird zu einem Träger oder Ähnlichem hinzugegeben, um das Pigment im Träger oder Ähnlichem zu dispergieren.
- 2. Nach dem Dispergieren des Pigments im Träger oder Ähnlichem werden Pigment und Dispersionsmittel separat in vorbestimmten Anteilen zu einem Träger oder Ähnlichem hinzugegeben, um das Pigment und Dispersionsmittel im Träger oder Ähnlichem zu dispergieren.
- 3. Nach dem separaten Dispergieren von Pigment und Dispersionsmittel in Teilen eines Trägers oder Ähnlichem werden die resultierenden Dispersionen in vorbestimmten Anteilen miteinander vermischt.
- 4. Zu einer durch Dispergieren des Pigments in einem Träger oder Ähnlichem erhaltenen Dispersion wird ein Dispersionsmittel in einem vorbestimmten Anteil hinzugegeben, um das Pigment zu dispergieren.
- Welches Verfahren auch immer benutzt wird, kann die beabsichtigte Pigment dispergierende Wirkung erhalten werden. Das Verfahren l oder 2 ist jedoch für eine wirksamere Dispersion erwünscht.
- Die Pigment-Zusammensetzung, die das Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, kann hergestellt werden durch Vermischen des Pigmentes und des Dispersionsmittels miteinander gemäß einem der bisher bekannten verschiedenen Verfahren und es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich des Herstellungs-Verfahrens. Beispielhafte Herstellungsverfahren können einschließen: Pulver des Pigments und Pulver des Dispersionsmittels vermischen, ohne irgendeine Dispersionsvorrichtung zu benutzen; das Pigment und Dispersionsmittel in einer von verschiedenen Dispersionsvorrichtungen mechanisch zu vermischen, wie einem Kneter, einer Walze oder einer Vorrichtung zum Zerreiben; eine Lösung, in der das Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst oder fein dispergiert worden ist, zu einer Suspension, des Pigments in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel hinzuzugeben und damit zu vermischen, sodass das Dispersionsmittel sich gleichmäßig auf den Oberflächen des Pigments abscheiden kann und das Pigment und Dispersionsmittel in einem Lösungsmittel mit starker Lösungskraft zu lösen, wie Schwefelsäure, und dann sowohl das Pigment als auch das Dispersionsmittel gemeinsam mit einem schlechten Lösungsmittel, wie Wasser, auszufällen.
- Es ist klar aus dem Vorhergehenden, dass das Dispersionsmittel in irgendeiner von Lösungs-, Aufschlämmungs-, Pasten- oder Pulverformen beim Herstellen der Pigment-Zusammensetzung benutzt werden kann. Unabhängig von der Form, in der das Dispersionsmittel eingesetzt wird, können die Wirkungen der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
- Weiter können die Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung entweder einzeln oder in Kombination und darüber hinaus in Kombination mit einem oder mehreren konventionell bekannten Dispersionsmitteln eingesetzt werden, z. B. Collophonium, hochmolekularen Dispersionsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Pigment-Derivaten mit eingeführten polaren Gruppen.
- Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Anwendung der Pigment-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung. So kann, z. B., die Pigment-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Färbemittel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt Werden, wie Drucktinten (Offsettinten, Tiefdrucktinten und Ähnlichen), verschiedenen Farben bzw. Anstrichen, Kunststoffen, pigmentartigen Textildruckmitteln, trockenen oder feuchten Tonern für Elektrofotographie, Tinten für Tintenstrahlaufzeichnung, Tinten für thermische Tranferaufzeichnung, Tinten für Schreibinstrumente und Färbemittel für Farbfilter. Die Pigment-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders brauchbar als ein Färbemittel für Farbfilter, in denen jeweils ein Pigment sehr stark dispergiert sein muss.
- Im Allgemeinen wird ein Färbemittel für Farbfilter durch Dispergieren eines Pigmente in hohem Grade hergestellt, z. B. in einem Lack aus einem fotoempfindlichen Harz, wie einem, fotoempfindlichen Polyacrylatharz, fotoempfindlichen Polyamidharz, fotoempfindlichen Polyimidharz oder ungesättigtem Polyesterharz, oder in einem Lack, erhalten durch Hinzugeben eines Monomers, als einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel, zu dem Lack des fotoempfindlichen Harzes. Der Einsatz des Dispersionsmittels oder der Pigment-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Färbemittels ermöglicht die Bereitstellung des Färbemittels für Farbfilter mit hoher Dispersions-Stabilität und hoher Durchlässigkeit. So offenbart, z. B., JP 10-338832 A die Verwendung eines Pigments als ein Färbemittel für Farbfilter durch Hinzugeben eines Pigment- Derivats und eines hochmolekularen kationischen Dispersionsmittels zu dem Pigment. Die Verwendung des Dispersionsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung anstelle des Pigment-Derivats ermöglicht die Herstellung eines Färbemittels für Farbfilter, wobei das Färbemittel eine hohe Dispersions-Stabilität des Pigmentes und auch eine hohe Durchlässigkeit zeigt.
- Die vorliegende Erfindung wird als Nächstes spezifisches auf der Grundlage von Synthesebeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben, in denen sich alle Angaben von "Teil", "Teile" und "%" auf das Gewicht beziehen.
- 1-Aminoanthrachinon (72 Teile) und Cyanursäurechlorid (30 Teile) wurden zu Nitrobenzol (1.000 Teile) hinzugegeben, gefolgt vom Rühren bei 170ºC für 5 Stunden. Danach ließ man die Reaktionsmischung abkühlen, gab Taurin (41 Teile) und Kaliumcarbonat (23 Teile) hinzu und rührte die resultierende Mischung dann bei 180ºC für 8 Stunden. Man ließ sich die Reaktionsmischung abkühlen und filtrierte. Festes Material wurde mit Ethylalkohol, dann mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, wodurch das folgende Dispersionsmittel (A) (94 Teile) erhalten wurde.
- 1-Aminoanthrachinon (72 Teile) und Cyanursäurechlorid (30 Teile) wurden zu Nitrobenzol (1.000 Teile) hinzugegeben, gefolgt vom Rühren bei 170ºC für 5 Stunden. Danach ließ man die Reaktionsmischung abkühlen, gab Sulfanilsäure (56 Teile) und Kaliumcarbonat (23 Teile) hinzu und rührte die resultierende Mischung dann bei 180ºC für 12 Stunden. Man ließ sich die Reaktionsmischung abkühlen und filtrierte. Festes Material wurde mit Ethylalkohol, dann mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, wodurch das folgende Dispersionsmittel (B) (101 Teile) erhalten wurde.
- 1-Aminoanthrachinon (73 Teile) und Cyanursäurechlorid (30 Teile) wurden zu o-Dichlorbenzo (1.100 Teile) hinzugegeben, gefolgt vom Rühren bei 170ºC für 5 Stunden. Danach ließ man die Reaktionsmischung abkühlen, gab o-Toluidin (35 Teile) hinzu und rührte die resultierende Mischung dann bei 180ºC für 5 Stunden. Man ließ sich die Reaktionsmischung abkühlen und filtrierte. Festes Material wurde mit Ethylalkohol, dann mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, wobei 2,4-Bis(1-anthrachinonylamino)-6-tolylamino-1,3,5-triazin (94 Teile) erhalten wurden. Diese Verbindung (94 Teile) wurde dann zu 5% rauchender Schwefelsäure (800 Teile) bei 10ºC oder darunter hinzugegeben, gefolgt von einer Reaktion bei 30ºC für 5 Stunden. Man ließ sich die Reaktionsmischung abkühlen und fällte sie in Eiswaser (2.500 Teile) aus. Das Filtrat wurde durch Filtration gesammelt und dann mit Wasser gewaschen, wobei das folgende Dispersionsmittel (C) (102 Teile) erhalten wurde. Als ein Resultat der Elementaranalyse auf Schwefel wurde bestätigt, dass im Mittel 0,9 Sulfonsäuregruppen pro Molekül in das Dispersionsmittel (C) eingeführt worden waren.
- Um die Wirkungen der Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung einzustufen, wurden Tiefdrucktinten der folgenden Formulierung (I) zubereitet.
- Pigment 9,5 Teile
- Dispersionsmittel (B) oder (C) 0,5 Teile
- Nitrozelluloselack 16,0 Teile
- Polyamidlack 20,0 Teile
- Verdünner 54,0 Teile
- Unter Einsatz von C. I. Pigment Rot 146, einem Naphthol AS-Monoazo-Pigment, als einem Pigment, und auch unter Einsatz des Dispersionsmittels (B) (Beispiel 1) oder Dispersionsmittels (C) (Beispiel 2) erhalten in Synthesebeispiel 2 oder 3, wurden die oben beschriebenen Komponenten in einem Behälter geordnet und nach der Zugabe von Glasperlen wurden sie mittels eines Farb-Konditionierers dispergiert. In dieser Weise wurden zwei Arten von Polyamid-Tiefdrucktinten zubereitet.
- Dispersionsmittelfreie Polyamid-Tiefdrucktinten wurden zubereitet durch Wiederholen der Verfahren von Beispiel 1 und 2 mit der Ausnahme, dass das Dispersionsmittel nicht eingesetzt wurde und C. I. Pigment Rot 146 in einem Anteil von 10,0 Teilen eingesetzt wurde.
- Die Viskositäten der Polyamid-Tiefdrucktinten der Beispiele 1 und 2 und der Glanz gefärbter Oberflächen, die mit den Tinten überzogen worden waren, wurden mit solchen der Tinten, von. Vergleichsbeispiel 1 verglichen. Die Viskositäten der einzelenen Tinten und der Glanz der mit den einzelenen Tinten überzogenen gefärbten Oberflächen wurde nach den unten beschriebenen Verfahren gemessen, um die Polyamid-Tiefdrucktinten der Beispiele 1 und 2 mit Bezug auf die Tinten von Vergleichsbeispiel 1 einzustufen.
- Viskosität:
- Unter Einsatz eines Brookfield-Viskosimeters wurden die Vikositäten der Tinten bei Raumtemperatur (25ºC) und 30 U/min gemessen.
- Glanz:
- Unter Einsatz eines Stabüberziehers (Drahtdurchmesser: 0,15 mm) wurden die Tinten auf Polypropylenfilme aufgebracht. Der Glanz der gefärbten Oberflächen wurde visuell und mittels eines Glanzmessgerätes verglichen. Ein starker Glanz wurde als "gut" eingestuft. Der Glanz wird durch die folgenden Einstufungsbezeichnungen angegeben:
- A: gut
- B: fair
- C: schlecht
- Die Resultate der obigen Messungen sind in Tabelle l gezeigt.
- C. I. Pigment Rot 146 (19,0 Teile) wurde zu Wasser (1.000 Teile) hinzugegeben und darin dispergiert, wobei eine Aufschlämmung gebildet wurde. Zu der Aufschlämmung wurde eine andere Aufschlämmung hinzugegeben, die hergestellt worden war durch Dispergieren des Dispersionsmittels (A) (1,0 Teil), erhalten in Synthesebeispiel 1, und Ätznatron (0,1 Teil) in Wasser (50 Teile). Die so gemischte Aufschlämmung wurde auf 70ºC erhitzt und ihr pH auf 4-5 eingestellt. Nach dem Rühren für 20 Minuten wurde die Aufschlämmung filtriert, um festes Material zu sammeln. Das feste Material wurde getrocknet und dann gemahlen, wodurch eine Pigment-Zusammensetzung (i) (19,9 Teile) gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
- Eine Polyamid-Tiefdrucktinte (I) wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme zubereitet, dass das Pigment und Dispersionsmittel in der Formulierung (I) für Beispiele 1 und 2 gänzlich durch die oben beschriebene Pigment-Zusammensetzung (I) (10,0 Teile) ersetzt würden.
- Die Verfahren von Beispiel 3 wurden mit der Ausnahme wiederholt, dass die Dispersionsmittel (B) und (C), erhalten in den Synthesebeispielen 2 und 3, anstelle des Dispersionsmittels (A) eingesetzt wurden, wodurch die Pigment-Zusammensetzungen (2) und (3) erhalten wurden.
- Eine Polyamid-Tiefdrucktinte (2) und (3) wurden in einer ähnlichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 mit der Ausnahme zubereitet, dass Pigment und Dispersionsmittel in der Formulierung (I) für die Beispiele 1 und 2 vollständig durch die oben beschriebene Pigment-Zusammensetzungen (2) und (3) (10,0 Teile) ersetzt wurden.
- Hinsichtlich solcher Tinten (I) bis (3) wurden die Viskositäten der Tinten und der Glana gefärbter Oberflächen, überzogen mit den Tinten, mit solchen der Tinte des Vergleichsbeispiels 1 Verglichen. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Resultate der Einstufung von Polyamid-Tiefdrucktinten in Glanz und Viskosität
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurden ausgezeichnete, Pigment dispergierende Wirkungen in den Tinten (I) bis (3) beobachtet, zu denen die Dispersionsmittel (A) bis (C) der vorliegenden Erfindung hinzugegeben worden waren. Wurden die Viskositäten dieser Tinten (I) bis (3) gemessen, selbst nachdem man sie eine Woche hatte stehen lassen, wurde, im Gegensatz zu der Tinte von Vergleichsbeispiel 1, keine beträchtliche Zunahme der Viskosität beobachtet. Hinsichtlich jedes der Dispersionsmittel (A) bis (C) nach der vorliegenden Erfindung wurden das Pigment und das Dispersionsmittel separat zu dem Träger hinzugegeben und damit vermischt, um sie in dem Träger zu dispergieren. Die Wirkungen des Dispersionsmittels wurden auch in dem Falle genügend erhalten, bei dem das Pigment und das Dispersionsmittel als Pigment-Zusammensetzung hinzugegeben wurden.
- Pigment-Zusammensetzungen (4) und (5) wurden durch Wiederholen der Verfahren von Beispiel 1 mit der Ausnahme erhalten, dass C. I. Pigment Rot 245, ein Diketopyrrolopyrrol-Pigment, anstelle von C. I. Pigment Rot 146 eingesetzt wurde, und die Dispersionsmittel (B) und (C) benutzt wurden.
- Pigment-Zusammensetzungen (6) und (7) wurden durch Wiederholen der Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme erhalten, dass C. I. Pigment Grün 36, ein grünes Kupferphthalocyanin-Pigment, anstelle von C. I. Pigment Rot 146 eingesetzt wurde, und die Dispersionsmittel (B) und (C) benutzt wurden.
- Um die Wirkungen der Dispersionsmittel (B) und (C) einzustufen, wurden Urethan-Tiefdrucktinten der folgenden Formulierung (2) unter Einsatz der obigen Pigment-Zusammensetzungen (4) bis (7) zubereitet.
- Pigment-Zusammensetzung (4), (5), (6) oder (7) 10,0 Teile
- Nitrozelluloselack 5,0 Teile
- Polyurethanlack 35,0 Teile
- Verdünner 50,0 Teile
- Die obigen Komponenten wurden in einem Behälter angeordnet und nach der Zugabe von Stahlkugeln wurden sie mittels eines Farb-Konditionierers dispergiert. In dieser Weise wurden Urethan-Tiefdrucktinten (4) bis (7) zubereitet.
- Es wurden zwei Arten von dispersionsmittelfreien Urethan-Tiefdrucktinten in einer abglichen Weise wie in den Beispielen 6 und 8 mit der Ausnahme zubereitet, dass C. I. Pigment Rot 254 (Vergleichsbeispiel 2) und C. I. Pigment Grün 36 (Vergleichsbeispiel 3) anstelle der Pigment-Zusammensetzungen (4) und (6) eingesetzt wurden.
- Die Viskositäten der Tinten der Beispiele 6 bis 9 und der Glanz gefärbter Oberflächen die mit den Tinten überzogen waren, wurden mit denen der Tinten der Vergleichsbeispiele 2 und 3 verglichen. Der Glanz der gefärbten Oberflächen und die Viskositäten der Tinten wurden wie im Falle der oben beschriebenen Polyamid-Tiefdrucktinten gemessen, um die Tinten der Beispiele 6 bis 9 mit Bezug auf die Tinten der Beispiele 2 und 3 einzustufen. Die Resultate sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Resultate der Einstufung Urethan-Tiefdrucktinten in Glanz und Viskosität von
- zu denen die Dispersionsmittel (B) und (C) nach der vorliegenden Erfindung hinzugegeben worden waren, wie im Falle der Polyamid-Tiefdrucktinten, obwohl es leichte Unterschiede gab. Wurden die Viskositäten der Tinten der Beispiele 6 bis 9 gemessen, selbst nachdem man sie eine Woche hätte stehen lassen, dann wurde, im Gegensatz zu den Tinten der Vergleichsbeispiele 2 und 3, keine beträchtliche Zunahme der Viskosität beobachtet.
- Pigment-Zusammensetzung (8) bis (10) wurden durch Wiederholen der Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme erhalten, dass C. I. Pigment Rot 177 anstelle von C. I. Pigment Rot 148 eingesetzt wurde, und die Dispersionsmittel (A), (B) und (C) als Dispersionsmittel benutzt wurden. Um die Wirkungen der Dispersionsmittel (A), (B) und (C) einzustufen, wurden Farben der folgenden Formulierung (3) unter Einsatz der Pigment-Zusammensetzungen (8) bis (10) zubereitet.
- Pigment-Zusammensetzung (8), (9) oder (10) 6,0 Teile
- Acryllack 46,6 Teile
- Melaminlack 20,0 Teile
- Verdünner 30,0 Teile
- Die obigen Komponenten wurden in einem Behälter angeordnet und nach der Zugabe von Glasperlen wurden sie mittels eines Farb-Konditionierers dispergiert. In dieser Weise wurden die Farben zubereitet.
- Eine dispersionsmittelfreie Farbe wurde zubereitet durch Wiederholen der Verfahren von Beispiel 10 mit der Ausnahme, dass anstelle von 10,0 Teilen der Pigment-Zusammensetzung (8) C. I. Pigment Rot 177 in einem Anteil von 10,0 Teilen eingesetzt wurde.
- Die Viskositäten der Farben der Beispiele 10 bis 12 und der Glanz der gefärbten Oberflächen, die nach dem Überziehen mit den Farben und Erhitzen der aufgebrachten Farben erhalten wurden, wurden mit denen der Farbe von Vergleichsbeispiel 4 verglichen. Die Viskositäten der einzelnen Farben und der Glanz der gefärbten Oberflächen, die mit den einzelnen Farben überzogen waren, wurden nach den unten beschriebnen Verfahren gemessen, um die Farben der Beispiele 10 bis 12 mit Bezug auf die Farbe von Vergleichsbeispiel 4 einzustufen.
- Viskosität:
- Unter Einsatz eines Brookfield-Viskosimeters wurden die Vikositäten der Farben bei Raumtemperatur (25ºC) und 30 U/min gemessen.
- Glanz:
- Unter Einsatz einer Vorrichtung zum Aufbringen (6 mil) wurden die Farben auf Kunstpapier aufgebracht und dann erhitzt. Der Glanz der gefärbten Oberflächen wurde visuell und mittels eines Glanzmessgerätes verglichen. Ein starker Glanz wurde als "gut" eingestuft. Der Glanz ist durch die folgenden Einstufungs-Bezeichnungen angegeben:
- A: gut
- B: fair
- C: schlecht
- Die Resultate der obigen Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Resultate der Einstufung von Farben in Glanz und Viskosität
- Wie in Tabelle 3 gezeigt, wurden die Wirkungen der Dispersionsmittel (A) bis (C) der vorliegenden Erfindung wie die oben beschriebenen Resultate beobachtet. Es wurden abgetönte Farben zubereitet durch Verdünnen der Farben der Beispiele 10 bis 12 auf eine Konzentration von. 1/10 mit einer weißen Farbe, die unter Einsatz von Titanoxid zubereitet worden war. Die abgetönten Farben wurden auf mögliche Ausflockung des Pigments beobachtet. Es wurde jedoch kein Anstauen, Absetzen oder Ähnliches des Pigments beobachtet.
- Um die Wirkungen der Dispersionsmittel (B) und (C) zu bewerten, wurden Farbfilter-Färbemittel der folgenden Formulierung (4) unter Einsatz der Pigment-Zusammensetzungen (9) bzw. (10) zubereitet.
- Pigment-Zusammensetzung (9) oder (10) 20,0 Teile
- Polyacrylsäureharz 30,0 Teile
- Verdünnungsmittel 50,0 Teile
- Die obigen Komponenten wurden in einem Behälter angeordnet und nach der Zugabe von Zirkoniumdioxid-Perlen wurden sie mittels eines Farb-Konditionierers dispergiert. In dieser Weise wurden Farbfilter-Färbemittel zubereitet.
- Eine dispersionsmittelfreies Färbemittel für Farbfilter wurde zubereitet durch Wiederholen der Verfahren von Beispiel 13 mit der Ausnahme, dass anstelle von 10,0 Teilen der Pigment-Zusammensetzung (9) C. I. Pigment Rot 177 in einem Anteil von 10,0 Teilen eingesetzt wurde.
- Die Fließeigenschaften der Farbfilter-Färbemittel der Beispiele 13 und 14 und der Glanz der gefärbten Oberflächen, die mit den Färbemitteln überzogen waren, wurden mit denen des Farbfilter-Färbemittels von Vergleichsbeispiel 4 verglichen. Die Fließeigenschaften der einzelnen Färbemittel und der Glanz der gefärbten Oberflächen, die mit den einzelnen Färbemitteln überzogen waren, wurde nach den unten beschriebnen Verfahren gemessen, um die Farbfilter-Färbemittel der Beispiele 13 und 14 mit Bezug auf das Färbemittel von Vergleichsbeispiel 4 einzustufen.
- Fließeigenschaften:
- Unter Einsatz eines Brookfield-Viskosimeters wurden die Fließeigenschaften jedes der Farbfilter-Färbemittel bei Raumtemperatur (25ºC) und 30 U/min gemessen.
- Glanz:
- Unter Beutzung eines Stab-Überzugsgerätes (Drahtdurchmesser: 0,45 mm) wurden die Farbfilter-Färbemittel auf Polypropylenfilme aufgebracht. Der Glanz der gefärbten Oberflächen wurde visuell und mit einem Glanzmessgerät verglichen. Ein starker Glanz wurde als "gut" eingestuft. Der Glanz wird durch die folgenden Einstufungs-Bezeichnungen angegeben:
- A: gut
- B: fair
- C: schlecht
- Die Resultate der obigen Messungen sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Resultate der Einstufung von Farbfilter-Färbemitteln
- Wie in Tabelle 4 gezeigt, wiesen die Färbemittel unter Einsatz der Dispersionsmittel (B) und (C) nach der vorliegenden Erfindung bessere Fließeigenschaften auf als das Färbemittel nach Vergleichsbeispiel 5. Die Wirkungen der Dispersionsmittel (B) und (C) der vorliegenden Erfindung wurden somit bestätigt.
- Pigmente, zu denen Dispersionsmittel nach der vorliegenden Erfindung hinzugegeben worden waren, wurden zum Färben von Drucktinten, wie Offsettinten, verschiedenen Farben bzw. Anstrichen, wie Nitrozelluloselack- und Melaminalkyd-Farben, und synthetischen Harzen, wie Vinylchloridharz, benutzt. Bei all diesen Anwendungen flockten die Pigmente nicht aus und zeigten gute Dispersions-Eigenschaften. Zusätzlich wurden die Dispersionsmittel nach der vorliegenden Erfindung auch für die Herstellung trockener und feuchter Toner für Elektrofotographie, Strahlaufzeichnungs-Tinten, Wärmeübertragungs-Aufzeichnungstinten, Tinten für Schreibinstrumente und Ähnliches eingesetzt, die alle einen hohen Grad der Dispersion erfordern. In diesen Anwendungen wurde eine ausgezeichnete Dispersion aufgrund der Wirkungen der Dispersionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung beobachtet.
Claims (10)
1. Dispergiermittel für Pigmente, umfassend eine Verbindung, repräsentiert durch die
folgende Formel (I) oder (II) oder ein Metall-, Ammonium- oder Aminsalz davon:
worin X&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Acylaminogruppe ist, die
unsubstituiert oder substituiert sein kann durch mindestens ein Atom oder eine Gruppe,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkylgruppen und einer Acylaminogruppe,
Y&sub1; eine Anthrachinolylamino-, Phenylamino-, Naphthylamino- oder Phenoxygruppe ist, die
unsubstituiert oder substituiert sein kann durch mindestens ein Atom oder eine Gruppe, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkylgruppen und einer Acylaminogruppe, R&sub1; ein
Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenylgruppe ist und R&sub2;
eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-, Phenylen- oder Naphthylengruppe ist oder
worin X&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe ist, R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenylgruppe
ist, R&sub4; eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe ist und n eine
Durchschnittszahl von Sulfonsäuregruppen bedeutet, die in diese Verbindung eingeführt ist und
für eine Zahl von 0,5 bis 2 steht.
2. Dispergiermittel für Pigmente nach Anspruch 1, worin R&sub2; in Formel (I) eine Gruppe ist,
erhalten durch Entfernen einer Aminogruppe von einem Amin, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Taurin, N-Methyltaurin, o-Aminobenzolsulfonsäure, m-Aminobenzolsulfonsäure,
Sulfanilsäure, 4-Chloranilin-3-sulfonsäure, 2-Nitroanilin-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure,
o-Anisidin-5-sulfonsäure, p-Anisidin-5-sulfonsäure, o-Toluidin-4-sulfonsäure,
m-Toluidin-4-sulfonsäure, p-Toluidin-2-sulfonsäure, 2-Chlor-p-toluidin-3-sulfonsäure,
3-Amino-6-chlor-4-sulfobenzoesäure, 1-Amino-8-naphthalinsulfonsäure, 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure,
5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 6-Amino-1-naphthalinsulfonsäure und 5-Amino-3-naphthalinsulfonsäure.
3. Dispergiermittel für Pigmente nach Anspruch 1, worin R&sub4; in Formel (II) eine Gruppe ist,
erhalten durch Entfernen einer Aminogruppe von einem Amin, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Anilin, N-Methylanilin, Toluidin, Anisidin, Chloranilin, Diphenylamin, 1-Naphthylamin
und 2-Naphthylamin.
4. Pigment-Zusammensetzung, umfassend ein Pigment und ein Dispergiermittel, worin das
Dispergiermittel ein Dispergiermittel für Pigmente nach Anspruch 1 ist.
5. Pigment-Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Dispergiermittel in einem Anteil
von 0,05 bis 40 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Pigmentes eingemischt ist.
6. Pigment-Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Pigment ein Pigment ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C. I. Pigment Rot 245, C. I. Pigment Rot 254, C. I. Pigment Rot
177 und C. I. Pigment Grün 36.
7. Pigment-Zusammensetzung nach Anspruch 4, das ein Färbemittel für Gravurtinten ist.
8. Pigment-Zusammensetzung nach Anspruch 4, das ein Färbemittel für Farben ist.
9. Pigment-Zusammensetzung nach Anspruch 4, das ein Färbemittel für Farbfilter ist.
10. Färbemittel nach Anspruch 9 für Farbfilter, umfassend einen fotoempfindlichen Harzlack
und eine Pigment-Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Pigment-Zusammensetzung in
dem fotoempfindlichen Harzlack dispergiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000014213 | 2000-01-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60100006D1 DE60100006D1 (de) | 2002-08-14 |
DE60100006T2 true DE60100006T2 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=18541700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60100006T Expired - Lifetime DE60100006T2 (de) | 2000-01-20 | 2001-01-12 | Dispergiermittel für Pigmente und Zusammensetzungen enthaltend dieselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6471766B2 (de) |
EP (1) | EP1118641B1 (de) |
KR (1) | KR100509226B1 (de) |
CN (1) | CN100392022C (de) |
DE (1) | DE60100006T2 (de) |
ES (1) | ES2179817T3 (de) |
TW (1) | TW538099B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6505929B1 (en) * | 1996-09-09 | 2003-01-14 | Hewlett-Packard Company | Pigment treatment in paper coating compositions for improving ink-jet printing performance |
KR100540660B1 (ko) * | 2003-09-26 | 2006-01-10 | 삼성전자주식회사 | 루이스 산을 이용한 자가분산형 착색제의 제조 방법 및상기 착색제를 포함하는 잉크 조성물 |
WO2005052060A1 (ja) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | 分散体及び着色された有機固体粒子の製造方法 |
DE602006014231D1 (de) * | 2005-02-22 | 2010-06-24 | Dainichiseika Color Chem | Diketopyrrolopyrrole-Pigmentdispergatoren und ihre Verwendung |
US7611572B2 (en) * | 2005-03-28 | 2009-11-03 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Pixel-forming colorant compositions and their use |
TWI392708B (zh) * | 2005-04-19 | 2013-04-11 | Dainichiseika Color Chem | 顏料分散劑及其使用 |
KR20080055111A (ko) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | 제일모직주식회사 | 컬러필터용 안료분산액 조성물 및 이를 이용하여 제조된컬러 촬상 소자용 컬러필터 |
DE602009000490D1 (de) * | 2008-08-05 | 2011-02-10 | Rohm & Haas | Wässrige, polymere Dispersion und Verfahren zur Bereitstellung verbesserter Haftung |
CN103773078A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-05-07 | 先尼科化工(上海)有限公司 | 纳米蒽醌类有机颜料的制造方法 |
CN105949349B (zh) * | 2016-05-11 | 2018-10-02 | 南京晓庄学院 | 一种壳聚糖基超分散剂及其制备方法 |
CN106084884A (zh) * | 2016-06-12 | 2016-11-09 | 南通市争妍颜料化工有限公司 | 颜料红3bl颜料化处理工艺 |
CN106967326B (zh) * | 2017-02-28 | 2020-09-15 | 韦尧天 | 一种油漆添加剂的制备工艺及其使用方法 |
CN109382139A (zh) * | 2017-08-07 | 2019-02-26 | 南京宜凯瑞新材料有限公司 | 用于制备3,4-丙烯二氧噻吩及其衍生物的新型催化剂 |
CN109266051B (zh) * | 2018-08-21 | 2021-01-05 | 上海贝通色彩科技有限公司 | 一种水性颜料自分散体系及其制备方法 |
CN109627490B (zh) * | 2018-12-06 | 2021-02-05 | 沈阳化工研究院有限公司 | 一种应用于树脂着色的红色有机着色剂及其制备方法 |
CN109679398B (zh) * | 2018-12-17 | 2023-03-14 | 江苏丽王科技股份有限公司 | 一种聚氨酯基水性涂料用超分散剂及其制备方法 |
CN110917553B (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-15 | 国网湖南省电力有限公司 | 一种温度敏感型防蒸发水系灭火剂 |
CN113201017B (zh) * | 2021-04-29 | 2022-07-01 | 宁波中苑颜料有限公司 | 一种基于三嗪衍生物的有机颜料分散剂及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6019723B2 (ja) * | 1978-01-27 | 1985-05-17 | 而至歯科工業株式会社 | 歯科用組成物 |
JPS6088185A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-17 | 東洋インキ製造株式会社 | 顔料分散剤 |
JP3026856B2 (ja) * | 1991-06-21 | 2000-03-27 | 日本化薬株式会社 | アンスラキノン化合物を用いたカラ−フィルタ− |
ES2173219T3 (es) | 1995-04-24 | 2002-10-16 | Dainichiseika Color Chem | Composicion para una matriz negra, procedimiento de fabricacion de dicha matriz y articulo que comprende dicha matriz. |
EP0758005A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-02-12 | Ciba SC Holding AG | Küpenfarbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien |
US5913972A (en) | 1996-04-22 | 1999-06-22 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Aqueous pigment dispersion, water-soluble resin, production process of the resin, and equipment suitable for use with the dispersion |
US5961711A (en) * | 1996-12-16 | 1999-10-05 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Pigment dispersant, pigment dispersion, and pigment dispersion for color filter |
JP3268748B2 (ja) * | 1996-12-16 | 2002-03-25 | 大日精化工業株式会社 | 顔料の分散剤、顔料分散液、カラーフイルター用顔料分散液 |
EP0859032B1 (de) * | 1997-02-13 | 2001-11-21 | Bayer Ag | Verbrückte Anthrachinone |
JP3625143B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2005-03-02 | 大日精化工業株式会社 | 顔料の分散剤、顔料分散液及びカラーフイルター |
-
2001
- 2001-01-12 DE DE60100006T patent/DE60100006T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-12 ES ES01100740T patent/ES2179817T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-12 EP EP01100740A patent/EP1118641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-16 US US09/759,330 patent/US6471766B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-18 KR KR10-2001-0002883A patent/KR100509226B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-20 CN CNB011049375A patent/CN100392022C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 TW TW090100796A patent/TW538099B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1310205A (zh) | 2001-08-29 |
EP1118641A1 (de) | 2001-07-25 |
KR100509226B1 (ko) | 2005-08-18 |
US20010013303A1 (en) | 2001-08-16 |
TW538099B (en) | 2003-06-21 |
CN100392022C (zh) | 2008-06-04 |
US6471766B2 (en) | 2002-10-29 |
DE60100006D1 (de) | 2002-08-14 |
EP1118641B1 (de) | 2002-07-10 |
KR20010076343A (ko) | 2001-08-11 |
ES2179817T3 (es) | 2003-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60100006T2 (de) | Dispergiermittel für Pigmente und Zusammensetzungen enthaltend dieselben | |
DE3514077C2 (de) | Pigmentdispergenzien | |
DE602004006172T2 (de) | Pigmentdispergiermittel, dieses enthaltende Pigmentzusammensetzung und dieses enthaltende Pigmentdispersion | |
DE3106906C2 (de) | ||
EP1834996B1 (de) | Pigmentzubereitungen auf Basis von PY 155 | |
EP0485441B1 (de) | Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen | |
DE3031301C2 (de) | ||
DE69425303T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung | |
DE60117627T2 (de) | Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel | |
EP1888691A2 (de) | Pigmentzubereitung auf basis eines azopigments | |
DE60016936T2 (de) | Verflüssigungsmittel | |
EP2178985B1 (de) | Feinteilige epsilon-kupferphthalocyanin-pigmentzubereitung | |
EP0492501B1 (de) | Grenzflächenaktive Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2731175C3 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE102008032090A1 (de) | PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern | |
EP1867685B1 (de) | Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2904928A1 (de) | Farbstoffloesungen | |
EP0014907B1 (de) | Pigmentzubereitungen und diese Zubereitungen enthaltende Lack- oder Druckfarben | |
DE3026697A1 (de) | Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung | |
EP0632108A1 (de) | Pigmentzubereitungen mit Anthrachinonderivaten als Dispergiermittel | |
CH630946A5 (de) | Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung. | |
JP4536909B2 (ja) | 顔料分散剤およびこれを含んだ顔料組成物 | |
DE2811539A1 (de) | Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments | |
DE2312301C3 (de) | Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen | |
DE1928437A1 (de) | Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |