DE3106851A1 - Haemostatische klammer - Google Patents
Haemostatische klammerInfo
- Publication number
- DE3106851A1 DE3106851A1 DE19813106851 DE3106851A DE3106851A1 DE 3106851 A1 DE3106851 A1 DE 3106851A1 DE 19813106851 DE19813106851 DE 19813106851 DE 3106851 A DE3106851 A DE 3106851A DE 3106851 A1 DE3106851 A1 DE 3106851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- clip according
- hemostatic clip
- extends
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 title 1
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 title 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 claims description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxan-2-one Chemical class O=C1COCCO1 VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001177 vas deferen Anatomy 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/06—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/122—Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/128—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord for applying or removing clamps or clips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/048—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hämostatische Klammer, bestehend aus einem ersten und zweiten Schenkel, von denen jeder eine
sich längs erstreckende Klemmflache aufweist, die der Klemmfläche
des anderen Schenkels gegenüberliegt. Derartige Klammern werden aus absorbierbaren oder nicht-absorbierbaren Polymeren
hergestellt.
Hämostatische Klammern werden bei chirurgischen Verfahren zum Schließen durchtrennter Blutgefäße und anderer kleiner
Flüssigkeitskanäle verwendet. In der Vergangenheit waren hämostatische Klammern schmale U-förmige oder V-förmige Klammern/
die aus Tantal oder rostfreiem Stahl bestanden, defqrmierbar waren und genügende Festigkeit besaßen, um die Deformation
beizubehalten, wenn sie um ein Blutgefäß herum festgeklemmt waren.
Die Klammern werden im allgemeinen mittels einer zangenartigen Vorrichtung mit Backen angebracht, die mit Kanälen versehen
oder in anderer Weise so ausgebildet sind, daß die offene Klammer gehalten werden kann. Hämostatische Klammern und Anbringvorrichtungen
dieser Art sind in den US-PSen 3 867 944, 3 631 707, 3 439 523, 3 439 522, 3 363 638, 3 312 216 und
3 270 745 beschrieben.
Ferner ist aus der US-PS 3 439 523 bekannt, hämostatische Klammern
aus billigem Kunststoff oder Werkstoffen herzustellen, die im Körper langsam absorbiert werden. Übliche U- und V-förmige
hämostatische Klammern besitzen jedoch nicht die erforderliche Festigkeit oder Deformierbarkeit, wenn sie aus bekannten
Kunststoffmaterialien hergestellt sind, um mit Erfolg
um ein Blutgefäß herum festgeklemmt werden zu können. Obwohl daher das Bedürfnis an einer billigen, aus Kunststoff bestehenden,
abbindenden Klammer aus sowohl absorbierbarem als auch nicht-absorbierbarem Material besteht, hat man bisher
keinen praktischen Weg zur Befriedigung dieses Bedürfnisses gefunden.
Die US-PS 3 926 195 beschreibt eine kleine Kunststoffklammer,
die für das zeitweilige oder dauernde Schließen des Oviductus und Ductus Deferens im menschlichen Körper bestimmt sind. Diese Klammern haben
vorzugsweise eine Klemmfläche von etwa 6 bis 10 mm Länge
und 3 bis 6 mm Breite. Die Größe dieser Klammern ist demnach beträchtlich größer,als es für hämostatische Klammern erwünscht
ist. Außerdem erfordern die Klammern gemäß der US-PS 3 926 die Verwendung verschiedener komplexer Werkzeuge zum Anbringen
der Klammern, die für die angegebenen Zwecke akzeptierbar sein mögen, aber bei chirurgischen Verfahren nicht anwendbar sind,
die das schnelle Placieren einer großen Anzahl hämostat!scher
Klammern erfordern, um den Blutstrom aus durchtrennten Gefäßen zu stillen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus Kunststoff
bestehende Abbindeklammer zum Abklemmen kleiner Blutgefäße und anderer Flüssigkeitskanäle im Körper wirksam zu verbessern
und aus absorbierbarem und nicht-absorb!erbarem Werkstoff
herzustellen, wobei die Klammer an durchtrennten Blutgefäßen und anderen Flüssigkeitskanälen mit einem einzigen zangenartigen
Instrument, wie es zum Anbringen metallischer Klammern verwendet wird, anbringbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch:1 enthaltenen
Merkmale.
Die abbindende Klammer gemäß der Erfindung besteht demnach aus zwei Schenkeln, die an beiden Enden miteinander verriegelbar
sind/ wenn die Klammer geschlossen ist. Der erste Schenkel ist als ein offenes Oval mit einer sich längs erstreckenden
Klemmfläche ausgebildet, die an jedem Ende in einer Rückbiegung ausläuft. Der zweite Schenkel ist so gestaltet, daß
er in seiner Form dem Innern des Ovals angepaßt ist. Die beiden Schenkel sind an einem Ende durch ein einheitlich angeformtes
Scharnier miteinander verbunden, das sich von dem Ende des ersten Schenkels zu einer Stelle an dem zweiten
• Φ · V * * f«B«
* » » » tt · · f. * U fc 4
Schenkel erstreckt/ die an dem Ende des ersten Schenkels anliegt, wenn die Klammer geschlossen ist. Die scharfe Rückbiegung
an dem äußeren oder freien Ende des ersten Schenkels bildet einen abbiegbaren Haken. Das freie Ende des zweiten Schenkels
ist biegbar und erfaßt den Haken, wenn die Klammer durch Schwenken der beiden Schenkel um den Scharnierpunkt geschlossen
wird.
Das rückwärtige oder Scharnierende des ersten Schenkels bildet ebenfalls einen' Haken. Das rückwärtige Ende des zweiten Schenkels
kann in diesen Haken gedreht werden und diesen erfassen, wenn die Klammer geschlossen ist.
Die Achsen der Schenkel bilden annähernd einen rechten Winkel, wenn die Klammer anfänglich offen ist. Die offene Klammer ist
wahlweise mit Mitteln zur Aufrechterhaltung der offenen Stellung der Klammer versehen, bis die Klammer von außen her geschlossen
wird, z.B. mit einer dünnen Rippe, die sich von dem rückwärtigen Ende des zweiten Schenkels bis in die Nähe einer
Stelle an der Innenseite des ersten Schenkels erstreckt, wobei die Rippe sofort abgeschert wird, wenn eine Schließkraft auf
die Klammer aufgebracht wird.
Die offene Klammer wird an dem abzubindenden Gefäß so angebracht, daß das Gefäß annähernd in der Mitte des Ovals des ersten
Schenkels liegt. Der zweite Schenkel wird daraufhin um den Scharnierpunkt geschwenkt, bis die Enden des zweiten Schenkels
von den Haken des ersten Schenkels erfaßt werden und das Gefäß zwischen den beiden Schenkeln fest zusammengepreßt
wird. Eine zangenförmige Anbringvorrichtung für die abbindende
Klammer ist zum Positionieren und Schließen der Klammer nützlich.
Die Klammer gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß, wenn sie einmal geschlossen ist, die Klammer an beiden
Enden mechanisch verriegelt ist, wobei die Sicherung der Klammer nicht von der einwandfreien Beschaffenheit des Scharniers
abhängt, das der schwächste Teil der Klammer ist.
Die Klammern gemäß der Erfindung werden aus irgendeinem beliebigen
geeigneten bioverträglichen Polymer durch Extrusion, Spritzgießen oder andere übliche Herstellungsverfahren hergestellt.
Das Polymer kann ein absorbierbares Material, wie Homopolymere oder Copolymere von Lactiden, Glykoliden oder
p-Dioxanonen oder eine nicht-absorbierbares Material wie Polyamid oder Polypropylen sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht einer chirurgischen Klammer,
Fig. 2 die Klammer nach Fig. 1, die um ein Blutgefäß herum festgeklemmt ist,
Fig. 3 eine zangenförmige Anbringvorrichtung für die Klammer,
Fig. 4 die offene Klammer nach Fig. 1, die
in den Backen der zangenförmigen Klammer-Anbringvorrichtung
gehalten ist,
Fig. 5 die Klammer nach Fig. 4 in den Backen der Anbringvorrichtung und um ein
Blutgefäß herum geschlossen und verriegelt , und
Fig. 6 eine offene Klammer einer abgeänderten Ausführungsform, die in den Backen
einer zangenförmigen Anbringvorrichtung gehalten ist.
In Fig. 1 ist eine hämostatische Klammer 10 dargestellt, die aus zwei Schenkeln 11 und 12 besteht, die an den rückwärtigen
Enden derselben durch ein Scharnier 13 verbunden sind. Das äußere Ende des Schenkels 11 endet in einer Rückbiegung,
die einen Haken 14 mit einer Innenseite 15 bildet, die im
wesentlichen parallel zur Klemmflache 16 des Schenkels 11 verläuft.
Das freie Ende des Schenkels 12 läuft in einer Stirnfläche 19 aus, die an die Klemmflache 18 des Schenkels 12 über
eine radiale Fläche 17 angrenzt. Die Stirnfläche 19 erstreckt
sich zur Außenseite 20, die im wesentlichen zur Klemmfläche 18 parallel ist. Die Länge der Außenseite 20 entspricht etwa der
Länge der Innenseite 15, um eine sichere Verriegelung der Klamr mer zu erreichen, wie nachstehend beschrieben ist.
An dem rückwärtigen oder Scharnierende der Klammer läuft der Schenkel 11 in einer Rückbiegung aus, die einen Haken 21 mit
einer Innenseite 22 bildet, die im wesentlichen parallel zur Klemmfläche 16 verläuft. Der Schenkel 12 endet in einer radialen
Fläche 23, die sich zur Außenfläche 2 4 erstreckt, die zur Klemmfläche 18 im wesentlichen parallel verläuft. Die Innenseite
22 und die Außenfläche 24 sind im wesentlichen gleich lang bemessen und durch eine zylindrische Entlastungsbohrung 25
getrennt, die das Scharnier 13 bildet.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt die Klammer 10 eine Rippe 26, die sich von dem rückwärtigen Ende des Schenkels 12 zu der nächstliegenden
Stelle an der Klemmfläche 16 des Schenkels 11 erstreckt,
wenn die Schenkel 11 und 12 einen etwa rechten Winkel einnehmen. Die Rippe 26 kann wahlweise vorgesehen werden und
dient der Stabilisierung der Klammer in ihrer offenen Stellung, bis die Rippe durch eine Schließkraft abgeschert wird, die
vorsätzlich auf die Klammer aufgebracht wird.
Länge und Breite der Klemmflächen 16 und 18 sind im wesentlichen gleich, wobei die Innenseite 15 des Hakens 14 von
der inneren Klemmflache 16 des Schenkels 11 in einem Abstand
angeordnet ist, der der Dicke des Schenkels 12 zwischen der Ebene der inneren Klemmfläche 18 und der Außenseite 20 entspricht.
Wenn die Schenkel 11 und 12 um das Scharnier 13 geschwenktwerden,
um die Klemmflächen 18 und 16 in die sich
gegenüberliegende Lage zu bringen, wird der Haken 14 durch die Stirnseite 19 des Schenkels 12 abgebogen, bis das freie Ende
des Schenkels 12 unter den Haken 14 einschnappt und dadurch an Ort und Stelle verriegelt wird. Gleichzeitig dreht sich
das rückwärtige Ende des Schenkels 12 um das Scharnier 13, um den Haken 21 des Schenkels 11 zu erfassen, wobei die Innenseite
22 und die Außenseite 24 zur gegenseitigen Anlage kommen, öle Rippe 26 wird, falls vorhanden, beim Sehließen abgeschert. Das rückwärtige Ende der Klammer wird dadurch mechanisch in einer Weise gesichert,
die derjenigen des freien Endes der Klammer vergleichbar ist. Die Stirnfläche des Hakens 14 ist vorzugsweise
abgeschrägt, wie Fig. 1 zeigt, um das Abbiegen des Hakens zu erleichtern und das Vorbeibewegen des Schenkels 12 /ährend des
Schließens der Klammer zu ermöglichen.
Die Form, die die Klammer einnimmt, wenn sie um ein rohrförmiges
Gefäß herum geschlossen ist, zeigt Fig. 2, in der die inneren Klemmflächen 16 und 18 der Klammer das Gefäß 32
erfassen und zusammenpressen, um dessen Hohlraum zu schließen. Die Klemmflachen 16 und 18 können glatt sein oder Rippen oder
Nuten aufweisen, um die Haltekraft für das Gefäß zu erhöhen. Das Scharnier 13 erstreckt sich, wie ersichtlich, von dem Ende
des Hakens 21 zu einer Stelle am Schenkel 12, die an das Ende des Hakens 21 angrenzt, wenn die Klammer geschlossen ist.
Gemäß Fig. 1 ist der Schenkel 12 mit Mitteln zum Erfassen durch eine Anbringvorrichtung versehen, die in der Nähe des
freien Endes desselben in Form eines Kanals 27 vorgesehen sind, der Rippen 28' und 2 9 bildet, die sich quer über die
Breite der Klammer erstrecken. Der Schenkel 11 ist in
ähnlicher Weise mit Greifmitteln für eine Anbringvorrichtung in Form von Rippen 30 und 31 in der Nähe des freien Endes
desselben versehen. Die Wirkungsweise dieser Konstruktionsmerkmale beim Positionieren der Klammer in der Anbringvorrichtung
und beim Anbringen der Klammer an dem abzubindenden Gefäß wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 nachstehend
genauer beschrieben.
Fig. 3 zeigteine zangenförmige Anbringvorrichtung 40 für eine
abbindende Klammer, die aus zwei ringförmigen Griffen 41 und 42 besteht, die sich an der Scharnierstelle 43 kreuzen
und durch eine Feder 46 in einer normalerweise offenen Stellung gehalten werden. Der Griff 41 erstreckt sich über das
Scharnier 43 unter Bildung einer Backe 44, während die Verlängerung des Griffes 42 eine Backe 45 bildet. Ein Zapfen 38
erstreckt sich von dem Griff 42 in einen blinden Schlitz 39 im Griff 41 und begrenzt die maximale öffnung der Backen 44
bis auf das Maß, das zur Anpassung an die offene Klammer erforderlich ist.
Fig. 4 zeigt die Einzelheiten der Konstruktion der Backen 44 und 45 der Anbringvorrichtung 40 und der gegenseitigen Wirkung
der Backen in bezug auf die Klammer in Fig. 1. Die Backen 44 und 45 haben dieselbe Form und sind jeweils mit
Kanälen 47 und 48 versehen, die sich von den Spitzen der Backen zurück erstrecken. Die Breite jedes Kanals ist der Breite
der Klammer angepaßt, wobei jeder Kanal mit Zähnen 49 und 50 versehen ist, die sich quer über den Boden des Kanals auf
einem Bereich erstrecken, der von den Spitzen der Backen zurück vei'läuft. Die Größe und der Abstand der Zähne 4 9 und 50
in dem Kanal entspricht der Größe und dem Abstand der entsprechenden Rippen auf der Klammer. Wenn die offene Klammer
in der Anbringvorrichtung gehalten wird, greifen die Rippen der Klammer zwischen die Zähne der Anbringvorrichtung, wie
Fig. 4 zeigt. Da die Backen der Anbringvorrichtung identisch sind, ist es nicht erforderlich, die Anbringvorrichtung gegenüber
der Klammer auszurichten, wenn die Anbringvorrichtung
geladen oder benutzt wird.
Die Klammer 10 wird in der normalerweise offenen Stellung,
wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, zunächst in die Anbringvorrichtung 40 eingesetzt. Nachdem die Backen der Anbringvorrichtung
und die Klammer in die Lage über dem abzubindenden Gefäß gebracht worden sind, werden die Backen der Anbringvorrichtung
geschlossen, und die Klammer wird über dem Gefäß in einer Stellung verriegelt, die in Fig. 2 dargestellt
ist. Wenn die Backen der Anbringvorrichtung geschlossen werden, drehen sich die Schenkel der Klammer 10 in den Kanälen
der Backen, bis das äußere Ende des Schenkels 12 von dem Haken 14 erfaßt wird. Wenn die Klammer vollständig geschlossen
und um das Gefäß herum verriegelt ist, wie Fig. 5 zeigt, werden die Backen der Anbringvorrichtung geöffnet und diese entfernt,
um mit einer neuen Klammer wieder geladen zu werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausfuhrungsform einer Klammer und
einer Anbringvorrichtung gezeigt, wobei Schenkel 11 und 12 jeweils mit einer Nut 52 versehen sind, die sich quer über
die Breite der Klammer in der Nähe des freien Endes derselben erstreckt. Backen 44 und 45 der.Anbringvorrichtung sind mit
entsprechenden aufragenden Ansätzen 51 versehen, die in die Nuten' 52 eingreifen, wenn die offene Klammer zwischen den
Backen positioniert wird. Der Kanal der Backe 45 ist außerdem mit einer Ausnehmung 53 versehen, die den Haken 14 der Klammer
aufnimmt, wenn die Klammer zwischen den Backen geschlossen wird. Wie ersichtlich, ist ä. Kanal der Backe 44 in ähnlicher
Weise ausgenommen, damit eine Ausrichtung der Anbringvorrichtung gegenüber der Klammer nicht erforderlich ist.
Obwohl die Zeichnungen und die Beschreibung auf bestimmte Ausführungsformen der Klammer gemäß der Erfindung beschränkt
sind, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß zahlreiche Abänderungen der Klammer möglich sind. Beispielsweise sind
- 12 -
als Greifmittel zwischen den Backen der Anbringvorrichtung und der Klammer die Zähne und Rippen in Fig. 4 oder der
Ansatz und die Nuten in Fig.. 6 bevorzugt anwendbar/ stehen jedoch zur Wahl und können gegebenenfalls weggelassen werden.
Die Klammer kann mit einer glatten Außenseite hergestellt werden,, und die Backen der Anbringvorrichtung können glatte
Kanäle zur Aufnahme der Klammer aufweisen. Außerdem können die Kanäle der Anbringvorrichtung der äußeren Kontur der Klammer
angepaßt sein, um eine Ausrichtung und Sicherung der Klammer zwischen den Backen zu erzielen.
Die Klammer kann in verschiedenen Größen in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendungsart hergestellt werden.
Hämostatische Klammern sind typischerweise weniger als 6 mm lang, etwa 1,5 mm breit und haben eine Kleinmflache
von etwa 3 mm Länge. Die Abmessungen der Klammer können um etwa 50% für gewisse Anwendungsarten in der Mikrochirurgie
verringert werden. Größere Klammern für spezielle hämostatische Anwendungsformen und andere Funktionen wie das Schließen
des Eileiters oder des Ductus Deferens können etwa zweimal so große Abmessungen aufweisen wie die der hämostatischen
Klammer. Die verschiedenen Klammergrößen entsprechen vorzugsweise einzelnen Anbringvorrichtungen mit Backen, die der
Größe der Klammer zur Erzielung einer bestmöglichen Handhabbarkeit angepaßt sind.
Die Klammern gemäß der Erfindung sind üblicherweise aus biologisch verträglichen Kunststoffmaterialien hergestellt,
die absorbierbar oder nicht-absorbierbar sein können. Be-<vorzugte
absorbierbare Polymere umfassen Homopolymere und Copolymere von Glykoliden, Lactiden und p-Dioxanonen. Bevorzugte
nicht-absorbierbare Polymere umfassen Polyamid, Polyester und Polypropylen. Alle diese Materialien haben
sich bei ihrer Verwendung als Nahtmaterialien oder andere
implantierbare medizinische Vorrichtungen als bioverträglich erwiesen. Die Klammern können auch aus festen Polymeren oder
aus Metallen, wie Aluminium, Magnesium, rostfreiem Stahl,
Tantal und verschiedenen Legierungen dieser Metalle, von denen einige auch in biologischem Gewebe absorbierbar sein
können, gegossen oder durch maschinelle Bearbeitung hergestellt werden.
Tantal und verschiedenen Legierungen dieser Metalle, von denen einige auch in biologischem Gewebe absorbierbar sein
können, gegossen oder durch maschinelle Bearbeitung hergestellt werden.
Claims (13)
- DIPX.-ING. HANS W. GROENINGPATENTANWALTJ/E 10-203ETHICON, INC.Route 22Somerville, New Jersey USAHämostatische KlammerPatentansprüche :Hämostatische Klammer (10) , bestehend aus einem ersten und zweiten Schenkel (11, 12), von denen jeder eine sich längs erstreckende Klemmfläche (16, 18) auf der gegenüberliegenden Seite einer Klemmfläche des anderen Schenkels aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Schenkel (11) an jedem Ende zurückgebogen ist und einen Haken (14, 21) bildet, der sich von der Klemmflache (16) nach außen erstreckt, daß der zweite Schenkel (12) an jedem Ende von den Haken (14, 21) des ersten Schenkels (11) erfaßbar ist, daß ein Scharnier (13) dem ersten und dem zweiten Schenkel (11,12) in der Nähe des einen Endes derselben zugeordnet ist, daß der erste und zweite Schenkel (11,12) um das Scharnier (13) aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung schwenkbar sind, wobei die Enden des zweiten Schenkels (12) von den entsprechenden Haken (14, 21) des ersten Schenkels (11) erfaßbar sind, wenn die Schenkel (11,12) in die geschlossene Stellung geschwenkt sind.SIEBERTSTIt. 4 · 8000 SrCiTCHEi.' 80 · POD 860 340 · KABEL·: RHEIJfPATEXT · IEL. (089) 4710 79 · TELEX 5-22GS9
- 2. Hämostatische Klammer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der erste und zweite Schenkel (11,12) durch eine abscherbare Rippe (26) verbunden sind, die sich von der Klemmfläche (16) des ersten Schenkels (11) zu dem rückwärtigen Ende des zweiten Schenkels (12) erstreckt, wenn die Klammer (10) offen ist, wobei die Rippe während des Schließens der Klammer (10) abscherbar ist.
- 3. Hämostatische Klammer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß jeder Haken (14,21) des ersten Schenkels (11) eine Innenseite (15,22) aufweist, die im Abstand und etwa parallel zu der gegenüberliegenden Klemmfläche (16) angeordnet ist.
- 4. Hämostatische Klammer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Scharnier (13) aus einer Verlängerung des Endes eines Hakens (21) bis zu einer Stelle an dem zweiten Schenkel (12) besteht, die an dem Ende des Hakens (21) anliegt, wenn die Klammer (10) geschlossen ist.
- 5. Hämostatische Klammer nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Scharnier (13) durch eine zylindrische Entlastungsbohrung (25) bestimmt ist, die sich zwischen dem ersten und zweiten Schenkel (11,12) am Ende des Hakens (21) erstreckt.
- 6. Hämostatische Klammer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze.ichnet , daß der erste und zweite Schenkel (11 ,12) an den Außenseiten (24) der vorderen Enden derselben mit Mitteln zum Erfassen einer Anbringvorrichtung versehen sind.
- 7. Hämostatische Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Erfassen durch eine Anbringvorrichtung aus mindestens einem Kanal (27) bestehen, der sich quer über die Breite der Schenkel (11,12) erstreckt.
- 8. Hämostatisehe Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daO die Mittel zum Erfassen durch eine Anbringvorrichtung aus mindestens einer Rippe (28,29,30,31) bestehen, die sich quer über die Breite der Schenkel (11 ,12) erstreckt.
- 9. Hämostatische Klammer nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß diese sich aus einem biologisch verträglichen absorbierbaren Polymer zusammensetzt.
- 10. Hämostatische Klammer nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet , daß das Polymer aus der Gruppe bestehend aus Homopolymeren und Copolymeren von Glykoliden, Lactiden und p-Dioxanonen ausgewählt ist.
- 11. Hämostatische Klammer nach Anspruch 1, dadurch ge kennz eichnet , daß diese sich aus einem bioverträglichen, nicht-absorbierbaren Polymer zusammensetzt.
- 12. Hämostatische Klammer nach Anspruch 11, dadurch ge kennzeichnet , daß das Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polyamid, Polyester und Polypropylen ausgewählt ist.
- 13. Hämostatische Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende des Hakens (1.4) , der sich von dem freien, vorderen Ende des ersten Schenkels (11) erstreckt, zur Erleichterung der Abbiegung des Hakens (14) und Vorbeibewegung sowie nachfolgenden Erfassung des entsprechenden freien Endes des zweiten Schenkels (12) abgeschrägt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12387880A | 1980-02-25 | 1980-02-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106851A1 true DE3106851A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3106851C2 DE3106851C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=22411448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106851 Granted DE3106851A1 (de) | 1980-02-25 | 1981-02-24 | Haemostatische klammer |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56151034A (de) |
AR (1) | AR225492A1 (de) |
BR (1) | BR8101122A (de) |
CA (1) | CA1162126A (de) |
DE (1) | DE3106851A1 (de) |
ES (1) | ES265280Y (de) |
FR (1) | FR2476478B1 (de) |
GB (1) | GB2069848B (de) |
MX (1) | MX151148A (de) |
NL (1) | NL188451C (de) |
SU (1) | SU1324576A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3490145C2 (de) * | 1983-03-30 | 1986-08-07 | United States Surgical Corp., Norwalk, Conn. | Instrument zum Abbinden und Durchtrennen eines organischen Gewebegebildes |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4487204A (en) * | 1981-10-14 | 1984-12-11 | Nomel | Device for applying haemostatic clips |
FR2521420B2 (fr) * | 1982-02-12 | 1986-01-17 | Nomel | Perfectionnement a un dispositif d'application de pinces hemostatiques, et pinces hemostatiques appliquees par ce dispositif |
US4476865A (en) * | 1982-02-12 | 1984-10-16 | Ethicon, Inc. | Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips |
US4478218A (en) * | 1982-02-26 | 1984-10-23 | Ethicon, Inc. | Ligating clip and applier instrument therefor with clip engaging escapement |
US4450840A (en) * | 1982-02-26 | 1984-05-29 | Ethicon, Inc. | Ligating clip with flanged base having a recessed engaging face |
US4458682A (en) * | 1982-08-02 | 1984-07-10 | Ethicon, Inc. | Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips (ring lock clips) |
JPS5982843A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-05-14 | エチコン・インコ−ポレ−テツド | 非金属、生適合性止血クリツプ |
JPH0657218B2 (ja) * | 1985-05-10 | 1994-08-03 | エチコン・インコ−ポレ−テツド | 結紮クリツプ及びクリツプ適用器具 |
GB8611452D0 (en) * | 1986-05-10 | 1986-06-18 | Femcare Ltd | Sexual sterilation device |
US4822348A (en) * | 1987-05-13 | 1989-04-18 | Donn Casey | Surgical clips |
US4834096A (en) * | 1987-10-26 | 1989-05-30 | Edward Weck Incorporated | Plastic ligating clips |
GB2212201B (en) * | 1987-11-10 | 1992-06-03 | Donn Casey | Surgical clip |
FR2626772A1 (fr) * | 1988-02-08 | 1989-08-11 | Duval Paulette | Dispositif de retention des caillots, du type exoveineux |
US5100416A (en) * | 1989-10-17 | 1992-03-31 | Edward Weck Incorporated | Ligating clip applying instrument |
JP2008200190A (ja) * | 2007-02-19 | 2008-09-04 | Adachi Kogyo:Kk | クリップアプライヤー及びクリップピース |
CA2852774C (en) | 2011-10-20 | 2018-12-11 | Atsina Surgical, Llc | Ligation clip |
FR3029402B1 (fr) * | 2014-12-08 | 2019-11-08 | Thomas Ondet | Pince d'orthodontie |
US10548609B2 (en) | 2016-08-03 | 2020-02-04 | Teleflex Medical Incorporated | Surgical ligation clip |
US12023041B2 (en) | 2017-03-21 | 2024-07-02 | Teleflex Medical Incorporated | Clip applier |
CN119112285A (zh) | 2017-03-21 | 2024-12-13 | 泰利福医疗公司 | 用于施夹器的柔性稳定构件 |
JP7416624B2 (ja) | 2017-03-21 | 2024-01-17 | テレフレックス メディカル インコーポレイテッド | 外科用クリップ及びクリップアプライヤ |
CN116172649A (zh) | 2017-03-21 | 2023-05-30 | 泰利福医疗公司 | 具有稳定构件的施夹器 |
CN116784923A (zh) | 2017-03-21 | 2023-09-22 | 泰利福医疗公司 | 具有稳定构件的施夹器 |
CN116407202A (zh) | 2017-06-22 | 2023-07-11 | 泰利福医疗公司 | 手术夹 |
JP7174048B2 (ja) | 2017-11-14 | 2022-11-17 | テレフレックス メディカル インコーポレイテッド | 外科手術用クリップ |
EP4076216A1 (de) | 2019-12-19 | 2022-10-26 | Teleflex Medical Incorporated | Chirurgische klammer |
CN117982740B (zh) * | 2024-04-07 | 2024-07-12 | 四川国纳科技有限公司 | 可吸收生物医用高分子材料、结扎夹及制备方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270745A (en) * | 1963-06-11 | 1966-09-06 | Rene G Le Vaux | Hemostatic clip constructions |
US3312216A (en) * | 1963-07-22 | 1967-04-04 | Wallshein Melvin | Tongue-thrusting inhibiting devices |
US3363638A (en) * | 1965-07-23 | 1968-01-16 | Ralph Zebarth Inc | Heat exchanger for poultry and the like |
US3439522A (en) * | 1967-05-17 | 1969-04-22 | Peter B Samuels | Hemostatic clip and applicator |
US3439523A (en) * | 1964-03-30 | 1969-04-22 | Peter B Samuels | Hemostatic clip constructions |
US3631707A (en) * | 1969-06-13 | 1972-01-04 | Weck & Co Inc Edward | Hemostatic clip applicator |
DE1957855B2 (de) * | 1969-11-18 | 1972-12-28 | Bleier, Waldemar, Dr.Med., 6630 Saarlouis | Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus |
DE2220117B2 (de) * | 1972-04-25 | 1974-05-02 | Bleier, Waldemar, Dr.Med., 6630 Saarlouis | Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips |
US3867944A (en) * | 1972-10-27 | 1975-02-25 | Wood Ernest C | Hemostatic clip and applicator therefor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1020035A (en) * | 1962-11-02 | 1966-02-16 | Nils Lage Wilhelm Posse | Improvements in or relating to clamps |
DE2341596B2 (de) * | 1973-08-17 | 1976-01-29 | Bleier, Waldemar, Dr.Med., 6630 Saarlouis | Clip-setzklemme |
-
1981
- 1981-02-10 MX MX18591481A patent/MX151148A/es unknown
- 1981-02-23 CA CA000371451A patent/CA1162126A/en not_active Expired
- 1981-02-23 FR FR8103525A patent/FR2476478B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-24 NL NL8100899A patent/NL188451C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-02-24 ES ES1981265280U patent/ES265280Y/es not_active Expired
- 1981-02-24 DE DE19813106851 patent/DE3106851A1/de active Granted
- 1981-02-24 SU SU813274509A patent/SU1324576A3/ru active
- 1981-02-24 BR BR8101122A patent/BR8101122A/pt unknown
- 1981-02-24 AR AR28441781A patent/AR225492A1/es active
- 1981-02-24 JP JP2502481A patent/JPS56151034A/ja active Granted
- 1981-02-24 GB GB8105745A patent/GB2069848B/en not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270745A (en) * | 1963-06-11 | 1966-09-06 | Rene G Le Vaux | Hemostatic clip constructions |
US3312216A (en) * | 1963-07-22 | 1967-04-04 | Wallshein Melvin | Tongue-thrusting inhibiting devices |
US3439523A (en) * | 1964-03-30 | 1969-04-22 | Peter B Samuels | Hemostatic clip constructions |
US3363638A (en) * | 1965-07-23 | 1968-01-16 | Ralph Zebarth Inc | Heat exchanger for poultry and the like |
US3439522A (en) * | 1967-05-17 | 1969-04-22 | Peter B Samuels | Hemostatic clip and applicator |
US3631707A (en) * | 1969-06-13 | 1972-01-04 | Weck & Co Inc Edward | Hemostatic clip applicator |
DE1957855B2 (de) * | 1969-11-18 | 1972-12-28 | Bleier, Waldemar, Dr.Med., 6630 Saarlouis | Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus |
DE2220117B2 (de) * | 1972-04-25 | 1974-05-02 | Bleier, Waldemar, Dr.Med., 6630 Saarlouis | Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips |
US3926195A (en) * | 1972-04-25 | 1975-12-16 | Waldemar Bleier | Clip, clamping jaw and assembly for the interruption of the urogenital system |
US3867944A (en) * | 1972-10-27 | 1975-02-25 | Wood Ernest C | Hemostatic clip and applicator therefor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3490145C2 (de) * | 1983-03-30 | 1986-08-07 | United States Surgical Corp., Norwalk, Conn. | Instrument zum Abbinden und Durchtrennen eines organischen Gewebegebildes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0135658B2 (de) | 1989-07-26 |
GB2069848B (en) | 1984-01-11 |
BR8101122A (pt) | 1981-09-01 |
GB2069848A (en) | 1981-09-03 |
ES265280Y (es) | 1983-07-01 |
DE3106851C2 (de) | 1989-06-29 |
ES265280U (es) | 1983-01-16 |
NL8100899A (nl) | 1981-09-16 |
AR225492A1 (es) | 1982-03-31 |
NL188451B (nl) | 1992-02-03 |
FR2476478B1 (fr) | 1990-09-21 |
NL188451C (nl) | 1992-07-01 |
SU1324576A3 (ru) | 1987-07-15 |
JPS56151034A (en) | 1981-11-21 |
FR2476478A1 (fr) | 1981-08-28 |
MX151148A (es) | 1984-10-04 |
CA1162126A (en) | 1984-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106851A1 (de) | Haemostatische klammer | |
DE19964081B4 (de) | Streifenartiges Implantat und chirurgisches Greifinstrument | |
DE3249678C2 (de) | Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe | |
DE602004002605T2 (de) | Laminierter chirurgischer Clip | |
EP1971276B1 (de) | Chirurgischer ligaturclip | |
DE69029474T2 (de) | Halter für ligaturklammern | |
DE3886977T2 (de) | Chirurgisch-hämostatische Klammern. | |
DE4243427C1 (de) | System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial | |
DE69733648T2 (de) | Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen | |
DE19506564C2 (de) | Knochenklammer | |
DE3344213C2 (de) | ||
DE69528856T2 (de) | Sterile chirurgische Klammer | |
DE3022087C2 (de) | ||
DE1296299B (de) | Haemostatische Klammer und Vorrichtung zum Setzen der Klammer | |
DE3327721A1 (de) | Sterile haemostatische klammer | |
EP0012360A1 (de) | Knopf für chirurgische Zwecke | |
DE2356853A1 (de) | Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3105957A1 (de) | Chirurgische klammer | |
DE3422721A1 (de) | Gewebehalter | |
DE3126121A1 (de) | Chirurgisches instrument zum implantieren von "beutel-schnueren" fuer intraluminale anastomose | |
DE3117277A1 (de) | Selbstverriegelnde klammer aus kunststoff fuer chirurgische zwecke | |
DE1280468B (de) | Gefaessklemme | |
DE102006001344A1 (de) | Chirurgischer Ligaturclip | |
EP1395187B1 (de) | Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten | |
DE20022012U1 (de) | Medizinische Klemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |