DE2220117B2 - Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips - Google Patents
Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des ClipsInfo
- Publication number
- DE2220117B2 DE2220117B2 DE2220117A DE2220117A DE2220117B2 DE 2220117 B2 DE2220117 B2 DE 2220117B2 DE 2220117 A DE2220117 A DE 2220117A DE 2220117 A DE2220117 A DE 2220117A DE 2220117 B2 DE2220117 B2 DE 2220117B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clip
- clamp
- clamping
- tip
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/128—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord for applying or removing clamps or clips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/076—Surgical instruments, devices or methods for removing surgical staples or wound clamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/20—Vas deferens occluders; Fallopian occluders
- A61F6/202—Means specially adapted for ligaturing, compressing or clamping of oviduct or vas deferens
- A61F6/204—Clamp applying devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
Das Hauptpatent betrifft eine Klemme zum Unterbrechen von Leilungsbahnen innerhalb des menschlidien
oder tierischen Organismus, bestehend aus zwei steifen Klemmbacken mit im wesentlichen parallellaufenden
Innenflächen, die an einem Ende durch einen biegsamen Steg und am andern Ende über eine
Einrastvorrichtung zusammengehalten werden, bei dem die Einrastvorrichtung aus einem über die ganze
Klemmenbreite verlaufenden erhöhten zylinderförmigen Teil mit Ansatz und einer entsprechenden Aussparung
im anderen Klemmbacken besteht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klemme des Hauptpatents weiterzubilden und einen
verbesserten Clip zum reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern bereitzustellen
und ein Instrumentarium zu schaffen, das das Setzen des Clips auch bei ungünstiger Lage des
Eileiters sicher gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die biegsame Verbindung des aus Kunststoff
bestehenden Clips an einem Ende der Klemmbacken aus einer an den außenliegenden Teilen des
einen Endes der Klemmbacken senkrecht zur Ebene der Klemmbacken angesetzten Flachfeder besteht,
deren Ebene im wesentlichen senkrecht auf der Ebene der Klemmflächen steht und die durch eine
Quernut von den entsprechenden innenliegenden Teilen dieser Enden der Klemmbacken getrennt ist.
die nicht breiter ist als der Abstand der Klemmbakken im geschlossenen Clip.
Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ist der eine Klemmbacken des Clips am anderr
Ende als ein von der Klemmfläche zur Außenseitf des Klemmbackens vorspringender Riegel mit einei
bevorzugt parallel zu der Ebene der Klemmflächer verlaufenden Außenfläche ausgebildet, die Vorzugs
weise die Außenfläche des Klemmbackens fortsetz und der andere Klemmbacken, angepreßt an dsi
Riege! und zum erstgenannten Klemmbacken hin ab gewinkelt, trägt an seinem äußersten Ende eine übe
den Riegel greifende Nase, de^n Innenfläche bei ge
schlossenem Clip parallel zur Außenfläche des Riegels verläuft, wobei Riegel und Nase den Einrastmechanismus
bilden.
Damit der erfindungsgemäße Clip auf eine geeignete Stelle eines menschlichen Eileiters gesetzt werden
kann, benötigt man die speziell für diesen Zweck entwickelten Instrumente, nämlich eine Clip-Öffnerklemme,
Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme, Clip-Halteklemme und/oder eine Clip-Schließklernme.
Der Vorteil der Konstruktion mit Flachfeder besteht darin, daß in einem solchen Clip jede Möglichkeit
ausgeschlossen ist, daß auch nur ein Teil des Eileiters aus der Klemmzone mit geringem Spaltabstand
allmählich in ein Gebiet mit größerem Abstand gelangt und dadurch zum Teil durchlässig wird. In
bestimmten Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die genannte Flachfeder leicht nach außen
oder nach innen gewölbt ist, bzw. nicht gerade oder leicht gebogen, sondern wellenförmig gebogen ausgeführt
ist. Die durch den Riegel gebildete Quernut verteilt die Biegebeanspruchung auf ein großes Materialstück.
Der Clip zum Unterbrechen von Eileitern hat eine Länge von weniger als 1 cm; er ist sehr leicht und besitzt
ein Gewicht von etwa 0,1 bis 3 g, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 g. Der Abstand der Innenfläche der
Klemmbacken des Clips bei geschlossenem Clip ist kleiner als die doppelte mittlere Wandstärke der zu
unterbrechenden Leitungsbahn und beträgt bei menschlichen Eileitern etwa 0,2 mm.
Zur weiteren Steigerung der Sicherheit des Unterbrechens der Eileiter und Samenleiter besitzen die
Innenflächen der Klemmbacken des Clips vorteilhaft in Längsrichtung verlaufende ineinander übergehende
Erhöhungen und Vertiefungen, wobei vorzugsweise im geschlossenen Zustand des Clips alle sich
gegenüberliegenden Punkte der Innenflächen gleiche Abstände besitzen.
Die Länge der Innenflächen der beiden Klemmbacken des Clips ist mindestens so groß wie der
halbe Außenumfang der zu unterbrechenden Leitungsbahn, vorzugsweise größer und beträgt etwa 6
bis 10 mm bei Clips zum Unterbrechen von menschlichen Eileitern. Die Breite der klemmend wirkenden
Innenfläche ist vorzugsweise so groß wie der halbe bis doppelte Außendurchmesser der zu unterbrechenden
Leitungsbahn und beträgt etwa 3 bis 6 mm bei Clips zum Unterbrechen von menschlichen Eileitern.
Vorzugsweise ist über die Länge der Innenfläche der einen Klemmbacke eine 1,5 mm breite und
0.4 mm tiefe Leiste angeordnet, die in eine 1,5 mm breite und 0,5 mm tiefe Rille auf der Innenfläche des
anderen Klemmbackens einrastet.
Eine Ausführungsform des Clips sieht vor, daß die Außenfläche des Riegels und die Innenfläche der
Nase an der Uberlappungsstelle in einem Winkel nach innen zur Mitte geneigt sind.
Der erfindungsgemäße Clip wird nur einmal benutzt und verbleibt lange Zeit, unter Umständen
mehrere Jahrzehnte im menschlichen Körper. Das Material, aus welchem dieser Clip angefertigt ist,
muß unbedingt, körperverträglich und heiß «der durch Bestrahlung sterilisierbpr sein. Die Clips bestehen
daher vorzugsweise aus Kunststoffen wie PoIyformaldehyd,
Polyamiden, Polyestern, Polycarbonat oder anderen zähfesten körperverträglichen Kunststoffen
oder deren Mischungen, insbesondere aus Kunststoffen, die jahrelang bereits zur Herstellung
von Hüftgelenkpfannen verwendet wurden. Zur Vermeidung von Verletzungen des Gewebes sind alle
Kanten und Ecken des Clips abgerundet.
Zum Unterbrechen von Eileitern wird der Clip, falls dieser im geschlossenen Zustand vorliegt, zunächst
mit der Clip-Öffnerklemme geöffnet. Dabei wird der Dorn der Clip-Öffnerklemme in die schräge
Quernut zwischen Riegel und Ansatz für die Nase des Clips eingesetzt. Beim Schließen der Clip-Öffner-
klemme wird der Riegel so weit nach vome geschoben, daß er aus dem Sperrbereich der Nase heraus
gelangt.
Danach tritt die Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme in Tätigkeit. Diese Klemme hat eine Länge von etwa
30 ci,:,"mindestens 25 cm und in manchen Fällen für
Spezialanwendungen (z. B. in der Tiermedizin) kann sie 35 bis 40 cm lang oder länger sein. Das Längenverhäitnis
der Klemmenhälse bis zur Sperre und der Branchen ist vorzugsweise 1: 2, kann jedoch bei spe-
ao ziellen Anwendungen auch 1:1 bis 1:3 betragen.
Die Neuerung der Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme bezieht sich insbesondere auf die spezielle Ausbildung
der Klemmbacken an den Spitzen der Klemmenhälse. Der eine Klemmbacken ist so ausgebildet,
daß er an der Spitze und 3 bis 4 mm zurückliegend zwei keilförmige Erhebungen (Sporne, Aufsätze)
trägt, die im wesentlichen senkrecht auf die Innenseite des einen Klemmenhalses aufgesetzt sind. Der 3
bis 5 mm von der äußersten Klemmenspitze entfernt liegende Sporn dient als Anschlag, an den der Clip
mit dem Außenteil der biegsamen Feder anschlägt. Der vorderste Sporn am äußersten Klemmenende
dient zum Spreizen des Clips. Am zweiten Klemmenhals ist ebenfalls an der äußersten Spitze genau gegenüberliegend
zum vordersten Sporn des ersten Klemmenhalses ein Sporn angebracht, der ebenfalls
zum Spreizen des Clips dient. Der zweite Sporn des ersten Klemmenhalses hat eine Länge, die etwas geringer
ist (0,2 bis 1 mm) als die Breite des Clips, so
daß im geschlossenen Zustand der Klemme der Clip von den Innenflächen der Klemmbacken hinter
den äußersten Spitzen festgehalten wird.
Die Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme kann gerade, nach innen oder außen gebogen ausgebildet sein. Für
die speziellen Erfordernisse der Anwendung in der Tiermedizin kann die Clip-Spreiz- und -aufsetzkiemme
auch in anderen als in den vorgenannten Größen ausgebildet sein. Mit Hilfe der Clip-Spreiz-
und -aufsetzklemme kann der Clip innerhalb der Bauchhöhle etwa 4 mm geöffnet werden. Der geöffnete
Clip wird dann über den Eileiter geschoben und mit der Clip-Halteklemme festgehalten, bevor die
Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme entfernt wird. Die Clip-Halteklemme hat etwa die Größcnverhältnisse
wie die vorstehend beschriebene Klemme. nämlich 30 cm Länge, Längenverhältnis Hälse zu
Branchen 1 : 2 und ist vorzugsweise jv.Tude ausgeführt,
kann jedoch auch nach innen oder außen odei über die Flächen gebogen sein. DL Spitzen dei
Kleinrnenhälse der Clip-Halteklemmc sind 5 bis
20 mm, vorzugsweise 7 bis 12 mm von ihren Ender in einem Winkel von 40 bis 110° seitlich abgebogen
Auf den Innenflächen der Spitzen der Klemmenhälse sind, im Abstand der halben bis ganzen Dicke de;
Klemmbackens des zu haltenden Clips von der äußersten Spitzen, zwei gegenüberliegende nach innen
gerichtete Anschläge vorzugsweise senkreclr aufgesetzt, die zusammen eine Länge besitzen, weicht
kleiner ist als die Breite des zu haltenden Clips. Die Innenflächen der Spitzen der Klemmenhälse von den
äußersten Enden bis zu den genannten Anschlägen tragen Riefen zum sicheren Festhalten des Clips.
Die Clip-Halteklemme hat eine Einrastvorrichtung. Bei geschlossener Clip-Halteklemme wird der
Clip fest mit deren äußersten Enden an seinem Klemmbacken gehalten, der an einem Ende in die
übergreifende Nase des Einrastmechanismus des Clips übergeht. Bei der gewählten Konstruktion Jer
Clip-Halteklen<me kann der Clip mit der Clip-Schüeßklemmc
geschlossen werden, ohne daß die Clip-Halteklemme geöffnet werden muß.
Die Clip-Schließklemme ist vorzugsweise 30 cm lang, kann jedoch auch 25 bis 35 cm laps sein, wenigstens
aber 20 cm. Das Verhältnis der Länge des
Halses zu den Branchen ist etwa 1 : 2, kann aber auch bei speziellen Verhältnissen im Verhältnis 1 : 3
bis 1:1,5 schwanken. Das Instrument ist vorzugsweise gerade ausgeführt oder für spezielle Zwecke
nach innen oder außen gebogen. Ein wesentliches Merkmal der Clip-Schließklemme ist, daß die
Klemmbacken zum Schließen des Clips an den Spitzen der Klemmcnhälse nach innen abgescui und
quer zur Achse der Klemme angebracht sind, vorzugsweise ungefähr senkrecht zur Klemmenachse.
Vorzugsweise wird die Clip-Schließklemme so ausgeführt, daß die Klemmbacken am Ende der C'ip-Schließklcmme
T-förmig cjuer zur Achse der Klemme
angeordnet sind, nach innen abgesetzt. Der Vorteil besteht darin, daß man das Instrument nach dem
Einführen nicht umzudrehen braucht, sondern den CKp von rechts oder links schließen kann. Die Innenweiten
der Klemmbacke"! der Cüp-Schlicüklenirne
sind vorzugsweise gerieft ausgeführt, damit sie auf
dem gla;:en Kunststoff des Clips nicht abgleiten karr.
Das gesamte System der drei Klemmen zum Einrühren.
Anbringen und Schließen des Clips hat den Vorteil, daß der Clip sicher und im richtig ticsprcizten
Zustand an den Operationsort bzw. an den FiIctcr
herangeführt und in der richtigen Stellung um den Eileiter herumgelegt werden kann, daß der Clip dann
von der Oip-Hnlteklenmc übemcmrrcn w.-d. bevor
man die Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme löst, und
daß man den Clip schliefen kann, ohne die CHp-Halteklemme
zu lösen und damit das Festhalten des
Clips 7ii unterbrechen. Auf diese Weise i<t es gesichert,
daß der Operateur mit einem Minimum an Manipulation schnell und sicher den Clip auf einem
Eileiter cufbringen kann. Dadurch wird es auch möglich,
daß wcniser geübte Operateure diesen Eingriff
ausführen können.
Bevorzugte Ausführungsformcn der Erfindung
i:>nd in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F' g. 1 Seitenansicht des Clips zum Unterbrechen
von menschlichen Eileitern in Originalgröße.
Fig. 2 Vorderansicht des Clips zehnfach vergrößert.
"
F i g. 3 Draufsicht auf den Cup zehnfach vergrößert,
"
Fig. 4 Seitenansicht des Cups mit gerade ausge-Führter
Flachfeder zehnfach vergrößert.
F i g. 5 Teilseitenansicht des Clips mit nach innen lebogener Flachfeder.
F i g. 6 Seitenansicht Upischer, in dem Instrumentarium
verwendeter Klemmen.
F i c. 7 Seitenansicht der Clip-Öffncrklemme.
F i g. 8 Querschnitt längs der Linie A-A' der F i g. 7 mit Dom zum öffnen des Clips,
F i g. 9 Darstellung des Einsetzens der Clip-Öffnerklemme in Hie Quernut 5 des Clips beim Öffnen eines
geschlossenen Clips,
Fig. 10 Seitenansicht der Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme,
Fig. 11 Vorderansicht der Innenfläche des einen
Klemmbackcns der Clip-Spreiz- und -aul'sel/klemme
ίο mit Klemmbacken längs der Linie C-C der Fig. 10,
Fig. 12 Querschnitt längs der Linie B-B' der
Fig. 10 durch die beiden Spitzen der Klemmenhalse
mit Klemmbacken,
Fig. 13 Darstellung des Einsetzens der CMp-Spreiz- und -aufsetzklemme zwischen die beiden
Klemmbacken des Clips beim Spreizen des Clips,
Fig. 14 Seitenansicht der Clip-Halteklemmc,
Fig. 15 Draufsicht auf die Innenfläche eines Klemir.cnhaises längs der Linie D-D' der Fig. 14,
au Fig. 16 perspektivische Darstellung des Haltens des Clips mit der Clip-Halteklemme,
Fig. 14 Seitenansicht der Clip-Halteklemmc,
Fig. 15 Draufsicht auf die Innenfläche eines Klemir.cnhaises längs der Linie D-D' der Fig. 14,
au Fig. 16 perspektivische Darstellung des Haltens des Clips mit der Clip-Halteklemme,
Fig. 17 Seitenansicht der Clip-Schlicßklemmc,
Fig. 18 Draufsicht auf die Innenfläche eines Klemmenhalses mit Klemmbacken der Clip-Schlicßklemme längs der Linie F-E' der F i g. 17,
Fig. 18 Draufsicht auf die Innenfläche eines Klemmenhalses mit Klemmbacken der Clip-Schlicßklemme längs der Linie F-E' der F i g. 17,
Fig. 19 Darstellung des Anset/ens der Clip-Sehließlemme
an die beiden Kler^nibacken des Clips be;m Schließen des Clip».
Die F i g. 1 br 5 zeigen eine Ausführungsform des
Clips /um Verschließen von menschlichen ΕΠπανπ.
Es bedeuten: 1 den einen Klemmbacken des Clips mit dem Riegel 6 zum Verschließen des Clips ?.
den anderen Klemmbacken des Clips mit angesetzter Nase 7 al-. Widedager für den Riegel 6 bei gescMr .
senem Clip, 3 die als elastische Flachfeder ausgebildete
Verbindung der beiden Klemmbacken 1 und 2 des Clips. 4 die Owrnut zwischen Flachfeder und
den anschließenden Klemmbacken 1 und 2. 5 die Schrägnut, die /wischen dem R'cgeiici! des klemmbad-ens
I und dem Ansatz des Klemmbackens 2. an
dem die Nase 7 ..:igesci/t ist. verbleibt, wenn ckr
Clip geschlossen wird. 8 bedeutet den Spalt /wischen den Klemmbacken bei geschlossenem Clip. 9 einen
abgeklemmten Eileiter bei geschlossenem Clip. In Fig. 5 i't eine vorteilhafte Ausführungsform des
Clips dargestellt, bei der die Flachfeder 3nach innen gebogen ausgeführt ist.
in Fig. ft ist eine typische Ausführungsforrn der
irr. Instrumentarium nach der Erfindung enthaltenen Klemmen in der Seitenansicht dargestellt, in der die
bekannten Klemmemeile mit dünnen Strichen unu
die erfindungsgemäßen Teile mit dicken Strichen eezcichrct
wurden. Es bedeuten : 10 und Il die an Jen Spitzen 121 und 131 der Klemmenhälse 12 und 13
angesetzten Klemmbacken. 14 die Sperre der Klemme mit Gelenkstift J14. 15 und 16 die Branchen
der Klemme. 17 den Abstand-halter der
Klemme mit der Mutter 171. die fest mit der Branche 16 verbunden ist. der außen geriffelten Gef)o
gciimuttcr 172 der Schraubenspindel "\Ti mit dem
außen geriffelten Schraubenkopf 174 und dem fest mit der Branche 15 verbundenen Anschlag 175. 18
.-•eilt die bekannte Rasteinrichlung und 19 Griffringe
dar.
Fig. 7 bis 9 beschreiben die Cüp-Öffnerklemme
und ihre Verwendung. Die Clip-Öffnerklemme ist nach dem Schema der F i g. 6 aufgebaut, enthält jedoch
keinen Abstandshalter 17. Der Klemmenhals
7 8
22 ist Rcrade ausgeführt und trägt an der Spitze 221 der Eileiter eingeführt werden kann. Bei geschlosse-
keinen Klemmbacken. Der Klemmenhals 23 ist 2 bis ner Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme haben die bei-
Ϊ0 vorugsidse 3 bis 6 mm kürzer als der Klem- den Spitzen der Dorne 301 und 311 vorzugsweise
menhas K trägt auf der Innenfläche der Spitze einen Abstand, der 5 bis 70·/., vorteilet 10 bis
231 senkrecht nachinnen aufgesetzt einen konischen 5 SO^der ^e, ,„den Oyj^jjcht
Tn F i g! 9 ist der Gebrauch der Clip-Öffnevklemme fest zwischen den beiden Backen der Klemme gehalbeim
öffnen des Clips perspektivisch dargestellt: Der ten.
Dom 2Jl der Clip-Öffnerklemme wird in die Quer- Die F, g. 14 bis 16 zeigen e.ne spezielle Austuh-
mu^ zwischen Riegel 6 und Ansatz für die Nase? 10 rungsform der Chp-Halteklemme. Die Halse der
Se ClipTeSgesemfbeim Schließen der Clip-Öffner- Klemme 42 und 43 sind an ihren Spitzen 421 und
kSmrne wi d der Riegel 6 so weit nach vorne gescho- 431 in einem Winkel von 40 bis 110-, vorzugsweise
feen Saß e aus dem Sperrbereich der Nase? heraus 45 bis 90- seitlich abgebogen und tragen an ihren
«elangt und der Clip sich öffnet. Die Clip-Öffner- Innenflächen m einem Abstand von der äußersten
klemme tritt in Tätigkeit, wenn der Clip vor oder l5 Klemmenspitze, der die halbe bis ganze Dicke des
S des Eingriffs versehentlich geschlossen Klemmbackens 2 des Clips ausmacht, zylindrische
wurde oder wenn der Eileiter nach Jahren wieder ge- senkrecht auf die Innenflache der Klemmbacken auföffnet
werden soll, um die Befruchtung des Eis zu er- gesetzte Ansätze 40 und 41, deren Durchmesser der
.... Tgn Breite der Innenfläche der Spitzen der Klemmen-
1110DJe0Pi1S 10 bis 13 zeigen eine Ausführungsform 20 hülse entspricht oder etwas kleiner ist und deren
der Clin-Snreiz- und -aufsetzklemme sowie den Vor- doppelte Höhe 5 bis 20», υ germger ist als die Breite
earn* des Spreizens des Clips in perspektivischer Dar- de* zu haltenden Clips. Die Innenflächen der Spitzen
Sung DP'e Klemmenhälse 32 und 33 der Clip- der Klemmenhälse 421 und 431 sind an ihren äußer-Spreiz-
und -aufs-tzklemme sind weitgehend symme- steil SpiUen gerieft ausgeluhrt.
trisch ausgebildet tragen jedocl. an den Innenflächen 25 NaJi einer vorteilhaften Ausfuhrungsform sind die
ihrer Spitzen 321 und 331 verschieden ausgebildete Spitzen 421 und 431 der Klemmenhälse abgewinkelt
Klemmbacken Der Klemmbacken des Klemmenhal- und besitzen an der Stelle der Abwinklung Ansätze,
ses 32 besteht aus einem konischen Dorn 301, der so daß man gegebenenfalls den einen Klemmbacken
senkrecht auf die Innenfläche der Spitze 321 des der Clip-Schließklemme zum Schließen des Clips
KlemmenhaUes 32 aufgesetzt ist. Der Dorn 301 er- 30 dort ansetzen kann.
weiten sich von der Spitze konisdi nach beiden Sei- In der F 1 g. 16 wird das Halten eines Clips mit der
ten und nach innen und fällt nach vorn außen im Chp-Halteklemme gezeigt. Der Clip wird an dem
wescnUH-hpn senkrecht *.ur Achse des Klemmenhal- Klemmbscken 2 gehalten, der rt>e Nase der Einrastses
ab Auf der ^n de" Dorn anschließenden Innen- vorrichtung trägt. D1C Chp-Halteklemme wird etwa
fläche der Spitze des Klemmenhalses 321 ist eine 35 in der Mitte des Klemmbackens 2 angesetzt, so daß
flache Erhöhung 302 aufgesetzt als Widerlager für in der Höhe des Riegels 6 die Clip-Schließklemme
die Flachfeder 3 des Clips beim Spreizen des Clips. angesetzt werden kann.
Der Klemmbacken des anderen Klemmenhalses 33 Die F1 g. 17 bis 19 zeigen eine bevorzugte Ausfuh-
ist an seiner äußersten Spitze ebenfalls als konischer rungsform der Chp-Schheßklemme und das Ansetzen
Dom 311 weitgehend symmetrisch und gegenüber- 4° der Chp-Schheßklemme beim Schließen des Clips,
stehend dem Dorn 30i ausgebildet. Auf dci Innen- Die Klemmenhälse 52 und 53 sowie die Klemmbakfläche
der Spitze des Klemmenhalses 33 befindet sich ken 50 unü 51 sind symmetrisch ausgebildet und lieim
Abstand (50 bis 200 « 0 größer als die Breite der gen sich exakt gegenüber. An den Innenflächen der
Flachfeder 3 des Clips) cm Anschlag 312 für den Spitzen der Klemmbacken 521 und 531 sind T-för-Außenteil
der Flachfeder 3 des Clips. Dieser Ar.- « rmge Klemmbacken 50 und 51 angesetzt mit in
schla" ist senkrecht auf die Innenfläche der vorderen Längsrichtung der Klemmbacken gerieften Innenflä-Klemmenspitze
331 aufgesetzt und hat eine Länge, chen, die das Abgleiten der Clip-Schließklemme
die 1 bis ->0° 0 kleiner ist als die Breite des zu sprei- ücirn Schließen des Clips verhindern. Die Klemm-,
f.y backen können in besonderen Fällen auch nur nach
Ze Zum Spreizen und Halten wird der Clip mit der 50 einer Seite, vorzugsweise in einem Winkel von 70 bis
Flachfeder 3 zwischen den Anschlag 312 und den Π0', an den Klemmenhalsen abgewinkelt ausgebil-Dorn
311 des Klemmenhalses 33 einsesetzt und die det sein. Die Branchen 55 und 56 der Clip-Schließklemme
vorsichtie beschlossen, so daß der Dorn 321 klemme sind leicht nach außen gebogen, damit be
dies Klemmenhalses0 32 die Klemmbacken 1 und 2 Bedarf beim Schließen des Clips mehr Kraft durct
des Clips so weit auseinanderspreizt, daß in den Zwi- 55 elastische Verformung der Branchen angewende
tchenraum zwischen Riegel 6 und Nase 7 des Clips werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Clip zum langdaueinder. reversiblen oder
ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen und tierischen
Organismus aus Kunststoff bestehend aus zwei an einem Ende biegsam miteinander verbundenen steifen Klemmbacken mit im wesentlichen
parallellaufenden klemmend wirkenden Innenflächen, die am andern Ende mit einem Einrastmechanismus
zusammengehalten werden, nach Patent 1 957 855, dadurch gekennzeichnet,
daß die biegsame Verbindung an einem Ende der Klemmbacken (1) und (2) aus einer an den außenliegenden Teilen des einen
Endes der Klemmbacken (1) und (2) senkrecht zur Ebene der Klemmbacken angesetzten Flachfeder
(3) besteht, deren Ebene im wesentlichen senkrecht auf der Ebene der Klemmflächen steht
und die durch eine Quernut (4) von den entsprechenden innenliegenden Teilen dieser Enden der
Klemmbacken getrennt ist, die nicht breiter ist als der Abstand der Klemmbacken im geschlossenen
Clip.
2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrastmechanismus aus einem
Riegel (6) am Klemmbacken (1) und einer übergreifenden Nase (7) am Klemmbacken (2) besteht,
wobei die Vorderfläche des Riegels (6) und die dieser gegenüberliegende Innenfläche der
Nase (7) in einem Winkel nach innen zur Klemmfläche geneigt sind.
3. Clip nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Riegels
(6) und die Innenfläche der Nase (7) an der Oberlappungsstelie in einem Winkel nach innen
zur Mitte geneigt sind.
4. Clip nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyfonnaldehyd oder
Polyester besteht.
5. Instrumente zum Setzen des Clips nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus einer Clip-Öffnerklemm»*, Clip-Spreiz- und
-aufsetzklemme, Clip-Halteklemme und Clip-Schließklemme, bestehen.
6. Clip-Öffnerklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenhals (22)
in einer Spitze (221) endet und 3 bis 6 mm langer ist als der K!emmenhals '23), der an der Innenfläche
seiner Spitze (231) senkrecht nach innen aufgecf»tzt einen konischen Dorn (211) trägt.
7. Clip-Spreiz- und -aufsetzklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klemmbacken des Klemmenhalses (32) aus einem konischen Dorn (301), der senkrecht auf
der Innenfläche der Spitze (321) aufgesetzt ist und sich von der Spitze aus konisch nach beiden
Seiten und nach innen erweitert sowie aus einer flachen Erhöhung (302) besteht und der Klemmbacken
des Klemmenhalses (33) aus einem konischen Dorn (311) und einem Anschlag (312) besteht,
der senkrecht mit einem Abstand vom Dorn (311) auf der Innenfläche der Klemmenspitze (331) aufgesetzt ist, und dessen Länge kleiner
ist als die Breite des zu spreizenden Clips.
8. Clip-Halteklemme nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemnienhälse
(42) und (43) an ihren Spitzen (421) und (431) in einem Winkel seitlich abgebogen sind und in
einem Abstand von der äußersten Klemmenspitze, der der halben bis ganzen Dicke des
Clip-Klemmbackens (2) entspricht, zylindrische, senkrecht auf die Innenfläche der Klemmenspitzen
(421) und (431) aufgesetzte Ansätze (40) und (41) tragen, deren Länge zusammen kleiner ist
als die Breite des zu haltenden Clips, und die äußersten Klemmenspitzen (421) und (431) an
ihren Innenflächen bevorzugt gerieft ausgeführt sind.
9. Clip-Schließklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Klemmenhälse
(52) und (53) rechtwinklig zur Achse der Klemme abgebogen, vorzugsweise T-förmige
innen geriefte Klemmbacken (50) und (51) tragen, die sich symmetrisch gegenüberliegen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2220117A DE2220117C3 (de) | 1972-04-25 | 1972-04-25 | Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileltern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips |
IN559/CAL/73A IN139695B (de) | 1972-04-25 | 1973-03-13 | |
AT286173A AT343267B (de) | 1972-04-25 | 1973-04-02 | Instrumentarium zum langdauernden reversiblen oder standigen unterbrechen von eileitern und samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen organismus |
SE7304960A SE400706B (sv) | 1972-04-25 | 1973-04-09 | Anordning for langvarigt reversibelt eller stendigt avbrott av eggledare och sedesledare hos en menniska eller ett djur och bestaende av en klemma samt en instrumentsats for anbringande av klemman |
IT49367/73A IT980162B (it) | 1972-04-25 | 1973-04-11 | Dispositivo a guisa di fermaglio per occludere a tempo indeterminato in modo reversibile o permanente i canali degli ovuli o del seme nell organismo umano o animale e strumento per l applicazione di tale dispositivo |
US353374A US3926195A (en) | 1972-04-25 | 1973-04-23 | Clip, clamping jaw and assembly for the interruption of the urogenital system |
DD170348A DD103808A5 (de) | 1972-04-25 | 1973-04-23 | |
JP48047195A JPS4948189A (de) | 1972-04-25 | 1973-04-25 | |
FR7314947A FR2182059B1 (de) | 1972-04-25 | 1973-04-25 | |
GB1970673A GB1420459A (en) | 1972-04-25 | 1973-04-25 | Clip for the long-termin reversible or irreversible interruption of the oviduct and vas deferens in human and animal organisms and to instruments for fitting the clip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2220117A DE2220117C3 (de) | 1972-04-25 | 1972-04-25 | Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileltern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220117A1 DE2220117A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2220117B2 true DE2220117B2 (de) | 1974-05-02 |
DE2220117C3 DE2220117C3 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=5843143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2220117A Expired DE2220117C3 (de) | 1972-04-25 | 1972-04-25 | Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileltern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3926195A (de) |
JP (1) | JPS4948189A (de) |
AT (1) | AT343267B (de) |
DD (1) | DD103808A5 (de) |
DE (1) | DE2220117C3 (de) |
FR (1) | FR2182059B1 (de) |
GB (1) | GB1420459A (de) |
IN (1) | IN139695B (de) |
IT (1) | IT980162B (de) |
SE (1) | SE400706B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022087A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-08 | Ethicon Inc | Haemostatische klammer, insbesondere aus kunststoff, und vorrichtung zum anbringen derselben |
DE3106851A1 (de) * | 1980-02-25 | 1982-02-25 | Ethicon, Inc., 08876 Somerville, N.J. | Haemostatische klammer |
DE3818695A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-22 | Ethicon Inc | Bariatrisches chirurgisches instrument |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553540A1 (de) | 1975-11-28 | 1977-06-02 | Bleier Waldemar | Klemme zum setzen eines eileiter- clips mittels laparoskopie-trokar |
SE415296B (sv) * | 1977-05-17 | 1980-09-22 | Jan Ingemar Neslund | Forfarande for behandling av kroppsvetskeprov for diagnostisk undersokning |
US4273129A (en) * | 1978-06-29 | 1981-06-16 | Richard Wolf Gmbh | Forceps for applying clips to fallopian tubes |
US4390019A (en) * | 1979-02-28 | 1983-06-28 | Leveen Harry H | Blood vessel clamp |
US4418694A (en) * | 1979-06-18 | 1983-12-06 | Ethicon, Inc. | Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips |
US4638804A (en) * | 1980-02-25 | 1987-01-27 | Ethicon, Inc. | Double-latched non-metallic, bio-compatible hemostatic clip |
US4380238A (en) * | 1981-08-21 | 1983-04-19 | Institute Straunann | Disposable applicator for mini-laparotomy using a clip method |
US4449531A (en) * | 1981-08-27 | 1984-05-22 | Ethicon, Inc. | Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips with interlocking latch means |
US4476865A (en) * | 1982-02-12 | 1984-10-16 | Ethicon, Inc. | Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips |
GB8334300D0 (en) * | 1983-12-22 | 1984-02-01 | Burd D A R | Surgical dressing aid |
US4589631A (en) * | 1984-09-28 | 1986-05-20 | United States Surgical Corporation | Surgical staple remover |
DE3445874C1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-08-14 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Clip zum Verschluß von Ei- oder Samenleitern |
JPH0657218B2 (ja) | 1985-05-10 | 1994-08-03 | エチコン・インコ−ポレ−テツド | 結紮クリツプ及びクリツプ適用器具 |
GB2177748B (en) * | 1985-07-10 | 1988-11-16 | Femcare Ltd | Sexual sterilisation device |
GB8611452D0 (en) * | 1986-05-10 | 1986-06-18 | Femcare Ltd | Sexual sterilation device |
GB8611865D0 (en) * | 1986-05-15 | 1986-06-25 | Casey D | Surgical clip |
US4726748A (en) * | 1986-06-02 | 1988-02-23 | Lazik Arthur J | Apparatus for replication of blood vessels and ductal organs |
US4726372A (en) * | 1986-09-19 | 1988-02-23 | Metatech Corporation | Hemostatic clip |
CH671724A5 (de) * | 1987-03-10 | 1989-09-29 | Ottes Trading S A | |
US4792330A (en) * | 1987-07-13 | 1988-12-20 | Lazarus Medical Innovations, Inc. | Combination catheter and duct clamp apparatus and method |
GB2212201B (en) * | 1987-11-10 | 1992-06-03 | Donn Casey | Surgical clip |
US5062846A (en) * | 1989-03-28 | 1991-11-05 | Edward Weck Incorporated | Penetrating plastic ligating clip |
GB9010696D0 (en) * | 1990-05-12 | 1990-07-04 | Femcare Ltd | Sterilisation devices |
US5163945A (en) * | 1991-10-18 | 1992-11-17 | Ethicon, Inc. | Surgical clip applier |
CA2104345A1 (en) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | David T. Green | Surgical clamp apparatus |
US6176240B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-01-23 | Conceptus, Inc. | Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and their delivery |
US6705323B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-03-16 | Conceptus, Inc. | Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods |
GB9916484D0 (en) | 1999-07-15 | 1999-09-15 | Femcare Ltd | Surgical clip |
US6464628B1 (en) | 1999-08-12 | 2002-10-15 | Obtech Medical Ag | Mechanical anal incontinence |
DE19962581A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Ecotec Ag | Chirurgisches Klammernahtgerät |
DE60135257D1 (de) | 2000-02-10 | 2008-09-18 | Potencia Medical Ag | Mechanische Vorrichtung zur Impotenzbehandlung |
DE60111019T2 (de) | 2000-02-14 | 2006-05-11 | Potencia Medical Ag | Penisprothese |
GB0020263D0 (en) * | 2000-08-18 | 2000-10-04 | Femcare Cyprus Ltd | Improvements in or relating to applicators |
GB0302098D0 (en) | 2003-01-29 | 2003-02-26 | Univ London | Improvements in and relating to surgical clips |
FR2868938B1 (fr) * | 2004-04-16 | 2006-07-07 | Memometal Technologies Soc Par | Pince permettant la mise en place d'une agrafe d'osteosynthese de type superelastique |
DK2211768T3 (da) | 2007-10-11 | 2021-06-28 | Implantica Patent Ltd | Apparat til styring af gennemstrømning i et kropsorgan |
US10195325B2 (en) * | 2007-10-11 | 2019-02-05 | Peter Forsell | Method for controlling flow of sperms in a uterine tube |
US8992409B2 (en) | 2007-10-11 | 2015-03-31 | Peter Forsell | Method for controlling flow in a bodily organ |
US8696543B2 (en) | 2007-10-11 | 2014-04-15 | Kirk Promotion Ltd. | Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines |
US8795153B2 (en) | 2007-10-11 | 2014-08-05 | Peter Forsell | Method for treating female sexual dysfunction |
USD606420S1 (en) * | 2007-12-26 | 2009-12-22 | Kabushiki Kaisha Bocca | Confectionary holder |
US8600510B2 (en) | 2008-10-10 | 2013-12-03 | Milux Holding Sa | Apparatus, system and operation method for the treatment of female sexual dysfunction |
EP3120896A1 (de) | 2008-10-10 | 2017-01-25 | Kirk Promotion LTD. | System, vorrichtung und verfahren zur behandlung einer patientin mit sexueller dysfunktion |
WO2011112877A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Menn Pavel | Surgical clips for laparoscopic procedures |
CA2842948A1 (en) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Covidien Lp | System and methods for connecting tissue patches |
WO2014140692A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Memometal Technologies | Adjustable forceps for osteosynthesis clip |
US9907551B2 (en) | 2014-08-04 | 2018-03-06 | Howmedica Osteonics Corp. | Surgical instrument for implanting fixation device |
US10934044B2 (en) * | 2017-03-31 | 2021-03-02 | The Boeing Company | Tools for releasing cable ties |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US872567A (en) * | 1906-05-07 | 1907-12-03 | Lewis G Langstaff | Curette. |
US1852542A (en) * | 1929-12-26 | 1932-04-05 | Sklar Mfg Co Inc J | Cutlery |
US2123890A (en) * | 1933-06-03 | 1938-07-19 | Magnesium Dev Corp | Surgical clasp |
US2060724A (en) * | 1935-01-19 | 1936-11-10 | William B Carroll | Surgical implement |
US2384697A (en) * | 1944-10-18 | 1945-09-11 | Riccardi Peter | Umbilical clip |
US2434831A (en) * | 1946-04-24 | 1948-01-20 | Brandenburg Julius | Umbilical clip and holder for same |
US3056408A (en) * | 1959-04-22 | 1962-10-02 | Adolph M Brown | Ligature clip |
US3063455A (en) * | 1960-04-07 | 1962-11-13 | Raymond L Markley | Cervical tourniquet instrument |
US3270745A (en) * | 1963-06-11 | 1966-09-06 | Rene G Le Vaux | Hemostatic clip constructions |
US3315679A (en) * | 1964-01-13 | 1967-04-25 | John B Sarracino | Umbilical cord clamp |
US3378010A (en) * | 1965-07-28 | 1968-04-16 | Coldling | Surgical clip with means for releasing the clamping pressure |
JPS454640Y1 (de) * | 1966-01-26 | 1970-03-03 | ||
US3461876A (en) * | 1966-09-26 | 1969-08-19 | Abbott Lab | Tubing clamp |
US3518993A (en) * | 1967-05-01 | 1970-07-07 | American Hospital Supply Corp | Surgical clip applicator |
JPS4412699Y1 (de) * | 1968-01-19 | 1969-05-26 | ||
US3541591A (en) * | 1968-04-26 | 1970-11-17 | Henry J Hoegerman | Method and apparatus for closing wounds |
US3608554A (en) * | 1969-12-22 | 1971-09-28 | Pilling Co | Surgical clamping means |
US3678935A (en) * | 1970-09-25 | 1972-07-25 | Harry Bronstein | Circumcision clamp |
US3825012A (en) * | 1973-04-13 | 1974-07-23 | H Nicoll | Reusable umbilical cord clamp for veterinary use |
-
1972
- 1972-04-25 DE DE2220117A patent/DE2220117C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-13 IN IN559/CAL/73A patent/IN139695B/en unknown
- 1973-04-02 AT AT286173A patent/AT343267B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-09 SE SE7304960A patent/SE400706B/xx unknown
- 1973-04-11 IT IT49367/73A patent/IT980162B/it active
- 1973-04-23 US US353374A patent/US3926195A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-23 DD DD170348A patent/DD103808A5/xx unknown
- 1973-04-25 FR FR7314947A patent/FR2182059B1/fr not_active Expired
- 1973-04-25 GB GB1970673A patent/GB1420459A/en not_active Expired
- 1973-04-25 JP JP48047195A patent/JPS4948189A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022087A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-08 | Ethicon Inc | Haemostatische klammer, insbesondere aus kunststoff, und vorrichtung zum anbringen derselben |
DE3106851A1 (de) * | 1980-02-25 | 1982-02-25 | Ethicon, Inc., 08876 Somerville, N.J. | Haemostatische klammer |
DE3818695A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-22 | Ethicon Inc | Bariatrisches chirurgisches instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN139695B (de) | 1976-07-17 |
GB1420459A (en) | 1976-01-07 |
SE400706B (sv) | 1978-04-10 |
DD103808A5 (de) | 1974-02-12 |
FR2182059B1 (de) | 1977-12-30 |
AT343267B (de) | 1978-05-26 |
DE2220117C3 (de) | 1975-01-09 |
FR2182059A1 (de) | 1973-12-07 |
ATA286173A (de) | 1977-09-15 |
DE2220117A1 (de) | 1973-11-08 |
IT980162B (it) | 1974-09-30 |
JPS4948189A (de) | 1974-05-10 |
US3926195A (en) | 1975-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220117B2 (de) | Clip zum langdauernden reversiblen oder ständigen Unterbrechen von Eileitern und Samenleitern innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus sowie Instrumente zum Setzen des Clips | |
DE60018786T2 (de) | Kapselsackring und system bestehend aus ring und dessen einführungsvorrichtung | |
DE2513241C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers | |
DE3717526C2 (de) | Katheterhaltevorrichtung | |
DE68902428T2 (de) | Auschlusssystem fuer einen doppellumigen katheter. | |
DE69823996T2 (de) | Applikator zum einbringen einer chirurgischen nadel | |
DE60215737T2 (de) | Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung | |
DE2005167B2 (de) | Postoperative Drain-Röhre | |
WO1993004733A1 (de) | Schlauchkupplung, insbesondere zum anschluss eines schlauchkatheters an einen port eines portkathetersystems | |
EP1033146A2 (de) | Katheterkupplung | |
EP2468218B1 (de) | Medizinische Restriktionseinrichtung für Hohlorgane eines Körpers | |
DE1957855B2 (de) | Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus | |
DE2012156B2 (de) | Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper | |
DE3816906A1 (de) | Ureterschiene mit loesbar verbundenem vorschubschlauch | |
DE102012003334A1 (de) | Chirurgischer Clip | |
WO2016202332A1 (de) | Vorrichtung zum einführen eines mediums oder eines instruments in den menschlichen körper, insbesondere port oder trokar für das menschliche auge | |
DE102019202158A1 (de) | Ein ophthalmologisches Handgerät sowie ein Set umfassend ein ophthalmologisches Handgerät | |
DE69937970T2 (de) | Bikanalikulärsonde für die behandlung des tränenträufelns bei augen | |
DE202012001672U1 (de) | Chirurgischer Clip | |
DE102013101874A1 (de) | Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement | |
DE4210984C2 (de) | Trokar für minimal invasive Chirurgie | |
DE102009032188A1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper | |
DE2328175C3 (de) | Tuben-Occlusivpessar und Vorrichtung zum Setzen des Tuben-Occlusivpessars | |
DE3523733A1 (de) | Klemme | |
DE102009032184A1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |