DE3100628A1 - "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung" - Google Patents
"anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung"Info
- Publication number
- DE3100628A1 DE3100628A1 DE19813100628 DE3100628A DE3100628A1 DE 3100628 A1 DE3100628 A1 DE 3100628A1 DE 19813100628 DE19813100628 DE 19813100628 DE 3100628 A DE3100628 A DE 3100628A DE 3100628 A1 DE3100628 A1 DE 3100628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- piston
- control lever
- injection pump
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/08—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and one or more electrical components for establishing or regulating input pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
•RODSAQ-3, den 06.01.1981-Zap/he-
111/66 -5-
Firma
UNIC S.A.
UNIC S.A.
6, rue Nicolas Copernic
F-87190 TRAPPES/Frankreich
F-87190 TRAPPES/Frankreich
"Anordnung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von Kraftfahrzeugen mit einer Kraftstoff-Einspritzpumpe
sowie Magnetventil für diese Anordnung. "
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Geschwindigkeitsbegrenzung
von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, deren Motor eine Kraftstoff-Einspritzpumpe
mit einem Steuerhebel besitzt, der durch ein Gestänge mit einem vom Fahrer betätigten Steuerorgang verbunden ist.
Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, besitzen
häufig einen Dieselmotor, der durch eine Einspritzpumpe versorgt wird, dessen Steuerhebel über ein Gestänge
mit einem vom Fahrer betätigten Steuerorgan wie beispielsweise mit einem Beschleunigungspedal verbunden
ist.
Dabei sind verschiedene Einrichtungen zur Geschwindigkeitsbegrenzung
von Kraftfahrzeugen bekannt, die jedoch nicht die tatsächliche Bewegungsgeschwindigkeit des Fa firzeuys
- 6 130049/0531
111/66 -6-
begrenzen, unabhängig davon, welches Übersetzungsverhältnis durch das Schaltgetriebe gewählt wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der es möglich ist, die effektive Geschwindigkeit eines
Kraftfahrzeugs nach oben hin absolut sicher zu begrenzen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Anordnung erfindungsgemäß dadurch, daß eine
Kontrolleinrichtung mit einem Schwellenwertgeber für
eine vorgebbare Geschwindigkeit vorhanden ist, durch den ein Signal einem Relais zuführbar ist, das einem
Magnetventil zu Regelungszwecken aufgeschaltet ist, daß das Magnetventil in der Weise ausgebildet ist,
daß durch seine Strömungswege ein Zylinder wahlweise
mit einer Druckluftquelle und, über eine kalibrierte
Öffnung, mit der Atmosphäre verbindbar ist, daß in dem Zylinder ein Kolben gegen die Kraft einer Feder
verschiebbar angeordnet ist, daß der Kolben eine Kolbenstange aufweist, die zum Zwecke einer Wegbegrenzung
des Steuerhebels der Einspritzpumpe gegen den Steuerhebel verschiebbar ist, und daß der Steuerhebel
über ein elastisches Zwischenglied mit dem vom Fahrer betätigbaren Steuerorgan verbunden ist.
Da das Signal zur Geschwindigkeitsbegrenzung unmittelbar von der Kontrolleinrichtung (Tachometer, Tachograf)
ausgesandt wird, läßt sich die effektive Geschwindigkeit
rl e= »j F nli »iiPU'j ·: iltiη bliähy J'J <lnvuh bc'jtrM .*t?h , wnli.hu:>
-7-
130049/0531
111/66
-7-
-7-
80 | km/h | im |
80 | km/h | im |
80 | km/h | im |
Überzetzungsverhältnis mittels des Schaltgetriebes gewählt
wurde. Da der Erfindungsgegenstand ausserdem nur die effektive Geschwindigkeit in Abhängigkeit
vom Drehmoment an der Hinterachse (bei langer Übersetzung) und vom vorgewählten Geschwindigkeitsgrenzwert
berücksichtigt, können von der Geschwindigkeitsbegrenzung verschiedene Übersetzungsverhältnisse des
Schaltgetriebes erfaßt werden. In diesem Fall spielt der Erfindungsgegenstand die Rolle einerEinsparhiIfe
für den Kraftstoff. Beispielsweise kann bei einem
Getriebe mit 13 Gängen und einer Leistung, die für eine theoretische Geschwindkeit von 115 km/h ausreichend
ist, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h wie folgt durchgeführt werden :
80 km/h im 7. großen Gang bei 3.000 U/min.
8. kleinen Gang bei 2.500 U/min. 8. großen Gang bei 2.000 U/min.
Aus der Gegenüberstellung ergabt sich, daß bei der
gleichen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs der Motor eine um tausend U/min, verringerte Drehzahl haben
kann, woraus sich ein verringerter Kraftstoffverbrauch ergibt.
Die Anordnung ist während der Fahrt auch durch eine noch so große Kraft auf das Beschleunigungspedal durch den
Fahrer nicht unwirksam zu machen. Für den Fall, daß die Einwirkung des Beschleunigungspedals auf den Steuerhebel
der Einspritzpumpe durch den Eingriff des Kolbens des Geschwindigkeitsbegrenzers begrenzt ist, ist das
130049/0531
111/66 -8-
elastische Zwischenglied zusammengedrückt, und der Steuerhebel
der Einspritzpumpe verharrt in einer Stellung begrenzter Geschwindigkeit, weil das Beschleunigungspedal,
welches der Kolbenstange entgegenwirkt nur das elastische Zwischenglied zusammendrücken kann, ohne auf den Steuerhebel
der Einspritzpumpe einzuwirken.
Eine weitere Eigenschaft des Erfindungsgegenstandes
besteht aufgrund seiner geringen Abmessungen darin, daß er in allen denkbaren Fällen eingesetzt werden kann.
Der Erfindungsgegenstand macht keinerlei Veränderungen am Gestänge des Beschleunigungspedals erforderlich, weil
der Kolben des Geschwindigkeitsbegrenzers unmittelbar im Bereich des Steuerhebels der Einspritzpumpe auf
diesen einwirkt. Dadurch können sämtliche ursprünglichen
Konstruktionsmerkmale des Kraftfahrzeugs beibehalten werden.
Wenn andererseits eine Bewegung im Bereich des Gestänges des Beschleunigungspedals zur Ausführung kommt, bleibt die
genaue Einstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers erhalten, weil dieser von einer Betätigung des Beschleunigungspedals
unabhängig ist.
Da der Erfindungsgegenstand äußerst einfach im Aufbau
ist, ergibt sich daraus eine große Zuverlässigkeit. Ein sanfter Betriebsablauf wird mit Hilfe von Düsen
erhalten, die eine Regelung überflüssig machen. Die einzige Feineinstellung erfolgt im Bereich der Kolbenstange des
Kolbens des Geschwindigkeitsbegrenzers und ermöglicht es, die Motordrehzahl in Abhängigkeit vom gewählten Geschwindigkeitsgrenzwert
mehr oder weniger zu begrenzen.
130049/0531
111/66 -9-
Weitere Eigenschaften und Vorteile des Erfindungsgegenstandes
werden anhand der Figuren 1 und 2 nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung
u η d
Fig. 2 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 .
In Fig. 1 ist eine Kontrolleinrichtung 1 dargestellt, die
normalerweise als Tachometer oder Tachograf für die Überwachung der Fahrtgeschwindigkeit im Kraftfahrzeug angeordnet
ist. Diese Kontrolleinrichtung besitzt einen Schwellenwertgeber in Form eines Kontaktes, der ein
Signal auslöst, sobald ein vorgewählter Geschwindigkeitsgrenzwert erreicht wird. Ein Anschluß 2 ist einerseits
mit einem Stromkreis für den Kontakt der Kontrolleinrichtung
und andererseits über eine Leitung 5 mit einer Wicklung eines Elektromagneten 3 eines Relais 4 verbunden. Die
Wicklung des Relais 4 wird über die Klemmen B und C versorgt, die mittels der Leitung 5 mit dem Anschluß 2
und mittels einer Leitung 7 mit Masse 6 verbunden sind. Das Relais 4 besitzt einen beweglichen Kontakt 8, der
durch einen Stift 9 des Elektromagneten betätigt wird und wahlweise mit festen Kontakten 10 und 11 in Berührung
gebracht werden kann. Der Kontakt 10 ist mittels einer
-10-130049/0531
111/66
-10-
Leitung 12 mit einer der Klemmen 13a einer Wicklung 13 verbunden, die Teil eines Elektromagneten 14 eines Magnetventils
15 ist. Der andere Kontakt 11 führt zu einer Klemme E, die keinen Anschluß aufweist. Der bewegliche
Kontakt 8 ist weiterhin über eine Leitung 16 mit einer Klemme einer Stromquelle 17 verbunden, während eine
weitere Klemme 13b der Wicklung 13 des Magnetventils an Masse 6 gelegt ist.
Das Magnetventil 15 besitzt eine erste Kammer 18, die über eine Leitung mit einer kalibrierten öffnung 19
mit der Atmosphäre verbunden ist. Das Magnetventil besitzt eine zweite Kammer 20, die über eine Rohrleitung
21 und eine Düse 22 mit kalibrierter Öffnung mit einem Zylinder 23 verbunden ist. Schließlich besitzt das Magnetventil
eine dritte Kammer 24, die über eine Rohrleitung 25 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden
ist. Die Kammenn20 und 24 sind miteinander über eine
öffnung 26 verbindbar, die durch ein Ventil 27 verschließbar
ist, welches mittels einer Feder 28, die sich auf dem Boden der Kammer 24'abstützt, in Schließstellung gehalten
werden kann. Eine Stange 29, die durch den Elektromagneten 24 betätigt wird, ist verschiebbar in Bohrungen
30 und 31 in Wänden des Ventilgehäuses gelagert, die die Kammern 18 und 20 begrenzen. Die Stange 29 besitzt
einen axialen Kanal 32, der einerseits in das Ende der Stange mündet und andererseits mittels einer seitlichen
Bohrung 32a in die Kammer 18. Bei ihrer Betätigung bewegt sich die Stange 29 durch die öffnung 26 und kommt
mit dem Ventil 27 in Berührung, um dieses in eine geöffnete Stellung zu bringen.
- 11 -
1 30049/0531
111/66 -11-
Der Zylinder 23 besitzt in der Nähe eines seiner Enden,
welches über die Rohrleitung 21 mit dem Magnetventil 15 verbunden ist, einen Anschlag 23a, gegen den ein
Kolben 23 unter der Kraft einer Feder 34 zur Anlage gebracht werden kann, die sich auf dem Boden des Zylinders abstützt.
Der Kolben 33 besitzt eine Kolbenstange 35, die in einer Bohrung 36 des Zylinders 23 verschiebbar
ist und deren Ende 35a gegen einen Steuerhebel 37 zur Anlage kommt, der um eine Achse 38 schwenkbar ist.
Dieser Steuerhebel steuert eine Einspritzpumpe eines
in der Zeichnung nicht dargestellten Motors.
Am Ende des Steuerhebels 37 ist mittels eines Gelenks
40 eine Stange 39 befestigt, die mit einem Zylinder 41
verbunden ist, in dem ein Kolben 42 gegen die Kraft eines elastischen Zwischengliedes 43 (Feder) verschiebbar
gelagert ist,das sich gegen den Boden des Zylinders
41 abstützt. Der Kolben 42 ist mit einer Stange 44 verbunden, die Teil eines Gestänges 45 ist, welches
seinerseits mit ainem Steuerorgan 46 (Beschleunigurujs-
pedal) verbunden ist, welches von dem Fahrer betätigt wird. Der Kompressionsweg des elastischen Zwischengliedes
ist mindestens gleich der Verschiebung des Steuerorgans 46.
Die Anordnung zur Geschwindigkeitsbegrenzung hat folgende Wirkungsweise :
Sobald das Fahrzeug den vorgewählten Geschwindigkeitsgrenzwert erreicht, erscheint das Signal der Kontrolleinrichtung
und schaltet die Stromversorgung der Wicklung des Elektromagneten 3 des Relais 4 über den Anschluß 2
- 12 -
130049/0531
111/66 -12-
urid die Leitungen 5 und 7 ein. Durch die Erregung des
Relais 4 wird der bewegliche Kontakt 8 mittels des Stiftes 9 des Elektromagneten 3 mit dem festen Kontakt
10 in Berührung gebracht und verursacht die Stromversorgung der Wicklung 13 über die Leitung 12 und die
an Masse gelegte Klemme 13b.
Durch die Erregung des Elektromagneten 14 wirkt dieser auf die Stange 29 ein, die dadurch in Richtung des Pfeils
F verschoben wird und mit ihrem unteren Ende auf das Ventil 27 auftrifft, wodurch der Kanal 32 geschlossen
wird. Bei Fortsetzung der Bewegung hebt die Stange das Ventil 27 von seinem Sitz ab, so daß die öffnung
26 freigegeben wird und die aus der Rohrleitung 25 stammende Druckluft aus der Kammer 24 in die Kammer
20 gelangt. Die Druckluft strömt von der Kammer 20 über die Rohrleitung 21 und die Düse 22 zum Zylinder
23, wo sie den Kolben 33 entgegen der Kraft der Feder 34 verschiebt. Die Kolbenstange 35 wird aus dem Zylinder
23 herausgeschoben und kommt mit dem Steuerhebel 37 derEinspritzpumpe 4n Berührung, wenn dieser sich in
der Stellung 37a befindet, die der Maximalleistung
des Motors entspricht. Durch die Wirkung der Kolbenstange 35.wird der Steuerhebel 37 in die gestrichelt
dargestellte Position 37b zurückgeschoben, die einer begrenzten Motorleistung entspricht. Die Düse 22 hat
die Aufgabe, den Vorschub der Kolbenstange 35 zu verlangsamen, ohne jedoch die Rechtzeitigkeit des Eingriffs
zu beeinträchtigen.
Sobald sich das Fahrzeug verlangsamt, verschwindet das Signal der Kontrolleinrichtung. Da die Stromversorgung
des Relais 4 unterbrochen wird, wird auch die Erregung
_ 13 _
1300A9/0531
111/66 -13-
des Elektromagneten in der Weise aufgehoben, daß der bewegliche Kontakt 8 in seine ursprüngliche
Position zurückkehrt, in der er den festen Kontakt 11 berührt, der mit der nicht angeschlossenen Klemme E
verbunden ist.
Dadurch wird die Stromversorgung der Wicklung 13 des Magnetventils unterbrochen, und die Stange 29 verschiebt
sich in einer dem Pfeil F entgegengesetzten Richtung, bis sie die ursprüngliche Position wieder
einnimmt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Daraus ergibt sich eine Schließbewegung des Ventils 27, durch welche
die Öffnung 26 verschlossen und der Kanal 32 geöffnet wird, der die Verbindung der Kammer 20 mit der Kammer
18 herstellt. In diesem Augenblick wird der Zylinder 23 nicht mehr mit Druckluft versorgt, und die Druckluft,
die sich in dem Kreislauf zwischen dem Magnetventil und dem Kolben 33 befindet, kann in die Atmosphäre
durch die Öffnung 19 entweichen, die kalibriert ist, um die Rückkehr des Kolbens 23 zu verlangsamen,ohne
daß jedoch die Ansprechzeit für den Antrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.
Sobald das Signal für den Geschwindigkeitsgrenzwert erneut erscheint, wiederholt sich der Funktionsablauf
des Geschwindigkeitsbegrenzers. Um zu vermeiden, daß der Benutzer das elektrische System abschaltet, um ohne
Geschwindigkeitsbegrenzung fahren zu können, kann eine Veränderung im Betriebsverhalten des Kolbens herbeigeführt
werden, der die in Fig. 2 dargestellte Variante des Ausführungsbeispiels antreibt.
In diesem Fall ist der Kolben 33 für die Betätigung des Steuerhebels 37 dann der Wirkung der Druckluft aus -
- 14 130049/0531
m/66 31QQ623
gesetzt, wenn sich die Vorrichtung in Ruhestellung befindet und die Kolbenstange 35 zurückgezogen ist, wie dies in
Fig.2 dargestellt ist. Die Feder 34 ist hierbei in der Weise gespannt, daß sie nur in einer aktiven Phase einer
Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Kolben 23 einwirkt.
Infolgedessen ist die Wicklung 13 des Magnetventils 15 anstelle mit der Klemme D mit der Klemme E des
Relais 4 verbunden, damit die Wicklung ständig über die Leitung 12 unter Strom steht.
Die ständige Erregung des Elektromagneten 14 verursacht die Verschiebung der Stange~29 in Richtung des Pfeils
F, so daß das Ventil 27 in geöffneter Stellung gehalten wird. Hierdurch wird der Zylinder 23 ständig über die
Kammern 24 und 20 sowie über die Rohrleitung 21 mit Druckluft versorgt. Die Stromversorgung der Wicklung 13
wird unterbrochen, sobald das Schwellenwertsignal der Kontrolleinrichtung 1 erscheint und die Erregung des
Elektromagneten 3 des Relais 4 verursacht. In diesem Augenblick kommt der bewegliche Kontakt 8 mit dem festen
Kontakt 10 in Berührung, und die Erregung der Wicklung
13 wird unterbrochen, wodurch der Elektromagnet 14 unwirksam wird und den Rückzug der Stange 29 verursacht.
Der Rückzug der Stange 29 führt· zum Verschluß der öffnung 26 durch das Ventil 27 und unterbricht die
Versorgung des Zylinders 23. über den Kanal 32 in der Stange 29 entweicht die im Zylinder 23 enthaltene Druckluft
durch die kalibrierte öffnung 19 in die Atmosphäre, und die Feder 34 schiebt den Kolben 33 sowie die Kolbenstange
35 zurück, die in dem bereits weiter oben beschriebenen Sinne auf den Steuerhebel 37 einwirkt und
dadurch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt.
- 15 -
130049/0531
Leerseite
Claims (1)
- RODGAU-3, den 07. Januar 1981 111/66 '·Ansprüche:Anordnung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, deren Motor eine Kraftstoff-Einspritzpumpe mit einem Steiß-hebel besitzt, der durch ein Gestänge mit einem vom Fahrer betätigten Steuerorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolleinrichtung (1) mit einem Schwellenwertgeber für eine vorgebbare Geschwindigkeit vorhanden ist, durch den ein Signal einem Relais (4) zuführbar ist, das einem Magnetventil (15) zu Regelungszwecken aufgeschaltet ist, daß das Magnetventil in der Weise ausgebildet ist, daß durch seine Strömungswege ein Zylinder (23) wahlweise mit einer DruekluftquelIe und, über eine kalibrierte Öffnung (19), mit der Atmosphäre verbindbar ist, daß in dem Zylinder (23) ein Kolben (33) gegen die Kraft einer Feder (34) verschiebbar angeordnet ist, daß d*er Kolben eine Kolbenstange (35) aufweist, die zum Zwecke einer Wegbegrenzung des Steuerhebels (37) der Einspritzpumpe gegen den Steuerhebel verschiebbar ist, und daß der Steuerhebel über ein elastisches Zwischenglied (43) mit dem vom Fahrer betätigbaren Steuerorgan (46) verbunden ist,130049/0531310062911 1/66 -2-2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (15) ein Gehäuse mit einer ersten Kammer (18), die über eine kalibrierte Öffnung (19) mit der Atmosphäre verbunden ist, mit einer zweiten Kammer (20), die mit dem Zylinder (23) für den Steuerhebel (37) der Einspritzpumpe verbunden ist, sowie mit einer dritten Kammer (24) ausgestattet ist , die mit einer Druckluftquelle verbunden ist, daß die zweite (20) und die dritte Kammer (24) durch eine Öffnung (26) miteinander verbindbar sind, die durch ein in der dritten Kammer angeordnetes Ventil (27) verschließbar ist, daß das Ventil (27) durch eine Stange (29) betätigbar ist, welche die erste (18) und die zweite Kammer (20) durchdringt, durch einen Elektromagneten (14) betätigbar ist und einen Kanal (32) aufweist, der am Ende der Stange offen ist und durch den die erste (18) und die zweite Kammer (20) miteinander verbindbar sind.3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (23) für den Steuerhebel (37) der Einspritzpumpe an seinem mit der zweiten Kammer (20) des Magnetventils (15) verbundenen Ende einen Anschlag (23a) aufweist, gegen den ein unter der Kraft einer Feder (34) stehender Kolben (33) zur Anlage bringbar ist, dessen Kolbenstange (35) bei Beaufschlagung des Kolbens mit Druckluft gegen den Steuerhebel (37) verschiebbar ist.130049/0531111/66
-3-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (23) für den Steuerhebel (37) der Einspritzpumpe ständig unter Luftdruck setzbar ist, so daß die Feder (34) durch den Kolben (33) in gespannter Stellung haltbar ist und die Kolbenstange (35^ beim Absenken des Luftdrucks mitLo!s der Feder (34) gegen den Steuerhebel (37) verschiebbar ist.5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Zwischenglied (43) innerhalb des Gestänges für den Steuerhebel (37) der Einspritzpumpe ein Zylinder (41) dient, in dem ein Kolben (42) gegen die Kraft einer Feder (43) verschiebbar ist, die zwischen dem Boden des Zylinders und einer der Kolbenflächen angeordnet ist.6. Magnetventil mit einem Ventilgehäuse für einen Geschwindigkeitsbegren/er für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, deren Motor eine Kraftstoff-Einspritzpumpe mit einem Steuerhebel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse eine erste Kammer (18), die über eine kalibrierte Öffnung (19) mit der Atmosphäre verbunden ist, eine zweite Kammer (20), die mit einem Anschluß für eine Steuerleitung (21) versehen ist, sowie eine dritte Kammer (24) aufweist, die mit einem Anschluß für eine Druckluftleitung (25) versehen ist; daß die zweite (20) und die dritte Kammer (24) durch eine Öffnung (26) miteinander verbindbar sind, die durch ein in der dritten Kammer angeordnetes Ventil (27) verschließbar ist,-A- 1 30049/0531111/66daß das Ventil (27) eine Betätigungsstange (29) besitzt, welche die erste (18) und die zweite Kammer (20) durchdringt, mit einem Elektromagneten (14) verbunden ist und einen Kanal (32) aufweist, der am Ende der Stange offen ist und durch den die erste (18) und die zweite Kammer (20) miteinander verbindbar sind.**■ 3 ■*·1 30049/0531
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8000928A FR2473432A1 (fr) | 1980-01-16 | 1980-01-16 | Dispositif limiteur de vitesse pour vehicule automobile, notamment pour camion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100628A1 true DE3100628A1 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=9237595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813100628 Withdrawn DE3100628A1 (de) | 1980-01-16 | 1981-01-12 | "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung" |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE887077A (de) |
CH (1) | CH642012A5 (de) |
DE (1) | DE3100628A1 (de) |
FR (1) | FR2473432A1 (de) |
GB (1) | GB2067244B (de) |
IT (1) | IT1143269B (de) |
NL (1) | NL8100111A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223465A1 (de) | 1985-11-01 | 1987-05-27 | Veeder-Root Limited | Geschwindigkeitssteuereinrichtung |
DE3617630A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3918971A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Siegfried Baatsch | Abfallsammelfahrzeug mit automatischer geschwindigkeitsbegrenzung |
DE4222997A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Strasser Spezialtransporte Gmb | Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Drehzahl-Begrenzung |
DE10230864A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
CN105984338A (zh) * | 2015-02-03 | 2016-10-05 | 李吉世 | 汽车加速器踏板控制装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307968A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur uebertragung der stellposition eines sollwertgebers |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026908A (en) * | 1958-07-09 | 1962-03-27 | Bendix Corp | Three-position valve |
US3099328A (en) * | 1960-08-25 | 1963-07-30 | Rheem Mfg Co | Hydraulic speed control device |
DE2052792A1 (de) * | 1970-10-28 | 1972-05-04 | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG Zweigniederlassung München, 8000 Mun chen | Anlage zur Kraftstoffeinsparung fur Kraftfahrzeuge |
DE1505495B2 (de) * | 1964-11-27 | 1973-01-04 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | Geschwindigkeits- Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE2241818A1 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-07 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur begrenzung der hoechstgeschwindigkeit von nutzfahrzeugen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR853063A (fr) * | 1938-04-14 | 1940-03-09 | Maybach Motorenbau Gmbh | Dispositif de sécurité pour moteurs à combustion interne, notamment de véhiculesautomobiles |
JPS4920826A (de) * | 1972-06-22 | 1974-02-23 | ||
US3923020A (en) * | 1974-02-11 | 1975-12-02 | Alert Control Company | Throttle control device for motor vehicles |
GB1493623A (en) * | 1974-03-05 | 1977-11-30 | Ass Eng Ltd | Speed control systems |
US3954152A (en) * | 1974-07-15 | 1976-05-04 | Clark Equipment Company | Vehicle speed control |
US4072207A (en) * | 1974-12-07 | 1978-02-07 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Automotive speed control device |
US4133407A (en) * | 1976-11-11 | 1979-01-09 | Schantz Spencer C | Vehicle speed controller |
-
1980
- 1980-01-16 FR FR8000928A patent/FR2473432A1/fr active Granted
- 1980-12-30 GB GB8041488A patent/GB2067244B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-01-09 CH CH10781A patent/CH642012A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-01-12 NL NL8100111A patent/NL8100111A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-01-12 DE DE19813100628 patent/DE3100628A1/de not_active Withdrawn
- 1981-01-15 BE BE2/58955A patent/BE887077A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 IT IT67040/81A patent/IT1143269B/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026908A (en) * | 1958-07-09 | 1962-03-27 | Bendix Corp | Three-position valve |
US3099328A (en) * | 1960-08-25 | 1963-07-30 | Rheem Mfg Co | Hydraulic speed control device |
DE1505495B2 (de) * | 1964-11-27 | 1973-01-04 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | Geschwindigkeits- Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE2052792A1 (de) * | 1970-10-28 | 1972-05-04 | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG Zweigniederlassung München, 8000 Mun chen | Anlage zur Kraftstoffeinsparung fur Kraftfahrzeuge |
DE2241818A1 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-07 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur begrenzung der hoechstgeschwindigkeit von nutzfahrzeugen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223465A1 (de) | 1985-11-01 | 1987-05-27 | Veeder-Root Limited | Geschwindigkeitssteuereinrichtung |
DE3617630A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3918971A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Siegfried Baatsch | Abfallsammelfahrzeug mit automatischer geschwindigkeitsbegrenzung |
DE3918971C2 (de) * | 1989-06-12 | 1998-07-02 | Siegfried Baatsch | Abfallsammelfahrzeug mit automatischer Geschwindigkeitsbegrenzung |
DE4222997A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Strasser Spezialtransporte Gmb | Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Drehzahl-Begrenzung |
DE10230864A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
CN105984338A (zh) * | 2015-02-03 | 2016-10-05 | 李吉世 | 汽车加速器踏板控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2473432B1 (de) | 1983-07-01 |
GB2067244A (en) | 1981-07-22 |
GB2067244B (en) | 1983-10-05 |
CH642012A5 (fr) | 1984-03-30 |
BE887077A (fr) | 1981-07-15 |
IT1143269B (it) | 1986-10-22 |
IT8167040A0 (it) | 1981-01-15 |
FR2473432A1 (fr) | 1981-07-17 |
NL8100111A (nl) | 1981-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1067319B2 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe | |
DE1655383A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlagen | |
DE2429301A1 (de) | Vorrichtung zur herabsetzung der bremswirkung des motors eines mit einem blockierregelsystem ausgeruesteten kraftfahrzeugs | |
DE2012938C3 (de) | Einrichtung zur Verringerung des Stickoxydgehalts bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2924391A1 (de) | Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges | |
DE2427238A1 (de) | Hydraulischer druckregler fuer nichtblockierende bremsanlagen | |
DE3006468C2 (de) | ||
DE2037705C3 (de) | Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2716348A1 (de) | Schaltgetriebe | |
DE3100628A1 (de) | "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung" | |
DE2003640A1 (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer die Kupplung eines Kraftwagens | |
DE2733939A1 (de) | Druckmittelliefersystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1480236C3 (de) | Scheibenwischerantrieb, insbesonde re für Kraftfahrzeuge | |
DE2721742A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
EP0090945A2 (de) | Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Freilaufvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE2004310B2 (de) | Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil | |
DE2807994A1 (de) | Differentialdruckbetaetigter stellmotor | |
DE2549870A1 (de) | Beschleunigungssteuerung fuer fahrzeuge | |
EP0134310B1 (de) | Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren | |
DE2843615C2 (de) | ||
DE3924604A1 (de) | Zugkraftregelanlage | |
DE2933567A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der hoechstdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE3410993A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE69303693T2 (de) | Gerät zur Steuerung des Stillstands-Auskuppelns eines automatischen Getriebes | |
AT227539B (de) | Druckgesteuerte automatische Kupplung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |