DE3100064C2 - Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares - Google Patents
Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des HaaresInfo
- Publication number
- DE3100064C2 DE3100064C2 DE3100064A DE3100064A DE3100064C2 DE 3100064 C2 DE3100064 C2 DE 3100064C2 DE 3100064 A DE3100064 A DE 3100064A DE 3100064 A DE3100064 A DE 3100064A DE 3100064 C2 DE3100064 C2 DE 3100064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extraction
- powder
- hair
- residues
- residue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0212—Face masks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9733—Lichens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9741—Pteridophyta [ferns]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel bzw. eine Zubereitung oder ein Präparat zur Behandlung des Haares und der Haut, das ein sehr feinteiliges Pulver pflanzlichen Ursprungs enthält, das ausgehend von Rückständen der Pflanzenextraktion erhalten worden ist und eine Korngröße von weniger als 125 μm aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel bzw. eine Zuberei- ω tung oder ein Präparat zur Behandlung des Haares und
der Haut, das ein Pulver pflanzlichen Ursprungs enthält, das aus Rückständen der Extraktion von verschiedenartigen
Pflanzen anfällt.
In der pharmazeutischen Industrie werden ebenso r> wie in der kosmetischen Industrie in einer Vielzahl von
Zubereitungen als aktive Substanzen Extrakte verschiedener Pflanzenmaterialien angewandt. Eine Übersicht
dazu findet sich beispielsweise in der Literaturschrift Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, K. H.
Schrader, Heidelberg, 1979, Seiten 454/455.
Diese Extrakte erhält man unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen, insbesondere durch
Mazeration, durch Digestion, durch Abkochen, durch Aufgießen und Ziehenlassen oder durch Auslaugen, -15
wobei als Rückstände große Mengen pflanzlicher Materialien anfallen, die bislang keinerlei Anwendungszweck gefunden haben. In der Tat wurde angenommen,
daß diese Materialien, die im wesentlichen von ihren Wirkstoffen befreit worden sind, nicht mehr verwendet
>o werden können, so daß sie im allgemeinen zerstört worden, sind.
Es wurde nunmehr überraschenderweise festgestellt, daß diese pflanzlichen Materialien in der Tat mit Erfolg
auf dem Gebiet der Kosmetik eingesetzt werden können. Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis,
daß bestimmte Pflanzen, die als Folge ihrer Wirkstoffe sehr spezifische Eigenschaften besitzen, nach der
Extraktion völlig neuartige Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist daher das kosmetische m>
Mittel gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausfiibrungsformen
dieses Erfindungsgegenstandes.
Das erfindungsgemäße Mittel oder Präparat ist nun dadurch gekennzeichnet, daß es ein sehr feinteiliges <r>
Pulver pflanzlichen Ursprungs enthält, das durch Pulverisieren von Rückständen der Pflanzenextraktion nach
Entzug von Farbstoffen, ätherischen Ölen, therapeutischen und/oder kosmetischen Wirkstoffen und aktiven
Riechstoffen erhalten worden ist und eine Korngröße von weniger als 125 um und vorzugsweise von weniger
als 80 um aufweist.
Erfindungsgemäß kann man nicht nur die Rückstände der Extraktion von Pflanzen einsetzen, welche kosmetische
Wirkstoffe enthalten, sondern auch die Rückstände der Extraktion von Pflanzen, die therapeutische
oder gegebenenfalls toxische, reizende oder sensibilisierende Wirkstoffe enthalten. In der Tat liefern die
Rückstände nach der Pulverisierung Pulver bestimmter Korngröße, die als Füllstoffe in die unterschiedlichsten
Formulierungen eingearbeitet werden können und erfindungsgemäß verschiedenartige Trägermaterialien
mit besonders erwünschten kosmetischen Eigenschaften ergeben.
Insbesondere können die erfindungsgemäß eingesetzten Pulver als Verdickungsmittel oder Trübungsmittel
eingesetzt werden und den kosmetischen Mitteln oder Präparaten eine Saibenkonsistenz verleihen, die
ihre Anwendung wesentlich erleichtert.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Mitte!, die solche Pulver enthalten, bei der Anwendung besonders
mild sind und darüber hinaus sehr gut wieder beseitigt werden können.
Diese Pulver können unabhängig von ihrer Herkunft mit Vorteil die verschiedenartigen Füllstoffe ersetzen,
die im allgemeinen in kosmetischen Mitteln oder Zubereitungen verwendet werden, wie Talkum, Titandioxid,
etc.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bestimmte Pulver es ermöglichen, in besonders wirksamer Weise zur
Behandlung von fetter Haut sowie des Haares, das durch die Absorption von Sebum ein fettes Aussehen
aufweist, verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel oder eine kosmetische Zubereitung bzw. ein kosmetisches
Präparat, das ein sehr feinteiliges Pulver pflanzlichen Ursprungs enthält, das durch Pulverisieren
von Rückständen der Pflanzenextraktion nach Entzug von Farbstoffen, ätherischen Ölen, therapeutischen
und/oder kosmetischen Wirkstoffen und aktiven Riechstoffen erhalten worden ist und eine Korngröße von
weniger als 125 μΐη und vorzugsweise von weniger als
80 μπι aufweist.
Dieses Pulver pflanzlichen Ursprungs wird erfindungsgemäß als Trägermaterial, als Trübungsmittel
oder auch als Wirkstoff im Fall der Absorption des Sebums bei der Behandlung von fettem Haar verwendet
Erfindungsge-näß kann man als Pulver jene Produkte einsetzen, die man durch Pulverisieren oder Mikronisieren
von Pflanzenrückständen nach der Extraktion von Farbstoffen, Pflanzenrückständen nach der Extraktion
von ätherischen Ölen, Pflanzenrückständen nach der Extraktion von therapeutischen und/oder kosmetischen
Wirkstoffen und Pflanzenrückständen nach der Extraktion von aktiven Riechstoffen erhält.
Als Pflanzenrückstände nach der Extraktion von Farbstoffen kann man nennen die Rückstände der
Extraktion von Orlean, Curcuma, Paprika, Tomate, rote Beete, Hibiscus, Traube, Spinat, Luzerne und Blutwurz,
insbesondere Brennessel.
Als Pflanzenrückstände nach der Extraktion von ätherischen Ölen kann man nennen die Rückstände der
Extraktion von Basilikum, Bitterorange, Bergamott, Zimt, Kümmel, Kassie, Zitronenholz, Zypressenholz,
Fenchel, Wacholder, Enzian, Geranie, Ingwer, Gewürz-
nelke, Lavendel, Majoran, Schafsgarbe, Myrte, Myrtenheide,
Origano und Kiefer, insbesondere Ringelblume, Thymian, Linde, Eisenkraut, Veilchen, Ylang-YIang,
Kajeputbaum, Orangenbaum, Minze, Rosmarin, Sandelholz,
Bohnenkraut, Sassafras, Salbei und Rose.
Als Pflanzenrückstände nach der Extraktion von therapeutischen
und/oder kosmetischen Wirkstoffen kann man nennen die Rückstände der Extraktion von Enzian,
Chinarinde, Seifenkraut (Blätter oder Wurzeln), Amika (Blätter oder Wurzeln), Echter Allant, Wiesenknöterich,
Kamille (römische Kamille), Cascara, Distel (chardon
benit), Hopfen, Guajakholz, Hamamelis (Blätter), Rhabarber, Passionsblume, Quebracho, Ratanhia (Wurzeln),
Blutwurz, Baldrian (Wurzeln), Henna, Aloe, Ananas, Faulbaum, Klette, Holunder, Bockshomklee, Panamaholz,
Eibisch, Kamille, Malve, Honigklee und Johanniskraut,
insbesondere Weißdorn, Eukalyptus, Roßkastanie, Sarsaparille, Eiche, Mäusedorn, Efeu und
Schachtelhalm.
Als Pflanzenrückstände nach der Extraktion von Riechstoffen kann man nennen die Rückstände der
Extraktion von Eichenmoos und Iris, insbesondere Zistrose.
Erfindungsgemäß verwendet man vorzugsweise die Rückstände der Extraktion von Weißdorn, Eukalyptus,
Seifenkraut, Arnika, Roßkastanie, Sarsaparille, Zistrose, Brennessel, Eiche, Mäusedorn, Efeu, Rose,
Schachtelhalm, Scharfgarbe, Hamamelis oder Lavendel.
Diese Rückstände fallen bei verschiedenen Extraktionsverfahren
an, die im ailgeme;ren zur Gewinnung der Wirkstoffe dieser Pflanzen angewandt werden und
die im allgemeinen durch Mazeratior Digestion, Abkochen, Aufgießen und Ziehenlassen (Infusion) oder
durch Auslaugen erfolgen.
Vorzugsweise verwendet man erfindungsgemäß die Rückstände der durch Auslaugen erfolgenden Extraktion.
Die bei diesen Verfahrensweisen angewandten Lösungsmittel können Wasser oder organische
Lösungsmittel sein, die ausgewählt sind aus:
1. Monoalkoholen, wie Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
wie Äthanol, Isopropanol, tert.-Butylalkohol,
Butylalkohol oder Cyclohexanol;
2. Polyalkohole, wie Alkylenglykole, Äthylenglykol oder Propylenglykol;
3. Glykoläther, wie Mono-, Di- und Triäthylenglykolmonoalkylätner,
wie beispielsweise Äthylenglykolmonoäthyläther oder Diäthylenglykol-monoäthyläther;
4. Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat oder Butylacetat, das Acetat von ÄthylengJykoI-monomethyläther,
das Acetat von Äthylenglykol-monoäthyläther odor Äthylacetylacetat;
5. Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan, Propan, Hexan oder Benzol;
6. Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon;
7. Äther, wie Diäthyläther, Isobutylmethyläther oder Diisopropyläther; und
8. andere Lösungsmittel, wie Diäthylcarbonat, Dimethylcarbonat,
Dimethylforma nid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder Tetrachlorkohlenstoff,
wobei diese Lösungsmittel einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden können. Die bevorzugten
Lösungsmittel sind wasserfreie Lösungsmittel oder Mischungen davon mit einem Siedepunkt von 100° C
oder darunter.
Erfindungsgemäß kann man insbesondere die Rückstände verwenden, die bei dem aus der FR-PS 15 20 375
bekannten Verfahren anfallen.
Die mit Hilfe dieses Verfahrens erhaltenen Extraktionsrückstände werden anschließend in üblichen Vorrichtungen
feinvermahlen oder mikronisiert, um Pulver mit einer Korngröße von weniger als 125 μΐη und vorzugsweise
von weniger als 80 μτη zu bilden.
Die Konzentration des Pulvers in den erfindungsgemäßen Mitteln oder Zubereitungen hängt von ihrer Art
ab, in dem Sinn, daß einige nur einen relativ niedrigen
Prozentsatz des Pulvers enthalten können, während andere ausschließlich aus diesen Pulvern bestehen können.
Diese Konzentration kann somit zwischen 2 und 95% und vorzugsweise zwischen 3 und 50%, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Mittels, variieren.
Die Pulver pflanzlichen Ursprungs, die ausgehend von Extraktionsrückständen erhalten worden sind, können
bei der Herstellung der meisten kosmetischen Mittel eingesetzt werden.
Als Mittel dieser Art kann man insbesondere nennen Cremes, Gelee, Schminke, Hautmasken, Pulver mit
desodorierender und Antitranspiranswirkung, Shampoos, Produkte zur Färbung oder zur Entfärbung des
Haares, Dauerwellmittel, Entkrausungsmittel, Mittel zum Spülen des Haares, die vor oder nach der Behandlung
des Haares angewandt werden, und Frisierlotionen.
Weiterhin können diese Puder auch bei der Hersteilung
von bestimmten Mitteln oder Präparaten verwendet werden, die unter der Bezeichnung »Packung«
bekannt sind und auf das Haar aufgetragen werden, nachdem sie gegebenenfalls mit Wasser verdünnt worden
sind. Diese »Packungen« können neben den verschiedenen üblichen Bestandteilen Farbstoffe und insbesondere
nitrierte Farbstoffe der Btsnzoereihe, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Indoaminfarbstoffe,
Indoanilinfarbstoffe, Indiphenolfarbstoffe etc. enthalten.
Die Pulver können weiterhin als Trockenshampoos eingesetzt werden.
Die Pulver pflanzlichen Ursprungs sind insbesondere für Shampoos geeignet, da sie deren Konsistenz verbessern
und ihre Anwendung erleichtern.
Die Shampoos oder Shampoonierungsmittel, deren Aussehen von der Konzentration des Puders abhängt,
enthalten ein anionisches, nichtionisches, kationisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel oder eine
Mischung aus solchen Mitteln, wie sie normalerweise für Formulierungen dieser Art verwendet werden.
In bestimmten Fällen können die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosolpräparate formuliert werden, wozu
man Pulver mit einer relativ sehr feinen Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 10 μΓη verwendet, um
möglichst jeglichen Schwierigkeiten mit den Ventilen aus dem Wege zu gehen. Als Treibmittel kann man Kohlendioxid,
Stickstoff, Distickstoffmonoxid, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan oder Propan
oder vorzugsweise fluorierte und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe verwenden.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäßen Mittel sämtliche anderen in der Kosmetik eingesetzten
Bestandteile enthalten können, wie Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien,
Sequestrierungsmittel, Verdicker, weichmachende Mittel, synergistische Mittel, Schaumstabilisatoren, Sonnenschutzfilter
und Peptisierungsmittel, wobei die Art
31 0Ö064
dieser, Bestandteile von dem angestrebten Anwen- - Montmorillonit
dungszweck abhängt. ...■_..;...: -Tragäntgummi
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein kationisches - Polymeres, wobei diese Polymeren Vorzugs-
weise Polyamine, Polyaminoamide oder quartäre Polyammoniumverbindungen sind, bei denen die Aminogruppe
oder die Ammoniumgruppe einen Teil des Polymeren darstellt oder mit diesem verbunden ist
Die Erfindung sei im folgenden näher anhand der nachstehenden Beispiele erläutert, und zwar anhand
von kosmetischen Mitteln zur Behandlung der Haut und des Haares, die ein Pulver pflanzlichen Ursprungs
enthalten, das aus dem Rückstand von extrahierten Pflanzen gewonnen worden ist.
Man bereitet ein erfindungsgemäßes Cremeshampoo durch Vermischen der nachstehend angegebenen
Bestandteile:
Mikronisiertes Pulver mit einer Teilchen- 16 g größe von weniger als 10 μΓη aus den
Rückständen der Extraktion von Seifenkraut mit Äthanol
Neutralisiertes Palmölsarcosinat mit 15 g
einem Wirkstoffgehalt von 40%
Kokosöl-cycloimidazolinderivat mit 18 g
einem Wirkstoffgehalt von 38%
Natriumlauryläthersulfat mit einem 28 g
Wirkstoffgehalt von 30%
Mit Trimethylamin quatemisiertes 0,1 g
Polymeres aus Hydroxyäthylcellusose und Epichlorhydrin mit einer j3
Viskosität von 400 cP
Man verdünnt das Pulver im Augenblick seiner Anwendung mit 100 g Wasser und tragt es dann auf das
gewaschene und abgetrocknete Haar.auf. Nach einer Einwirkungsdauer von 10 Minuten spult man gut mit
Wasser, wonach sich feststellen läßt, daß das Haar einen
weichen Griff bekommen hat.
In diesem Beispiel kann man das Pulver auf der Grundlage des Rückstandes der Extraktion von Weißdorn
durch ein Pulver gleicher Teilchengröße ersetzen, das auf der Grundlage des Rückstands der Extraktion
von Schachtelhalm mit Äthylenglykol oder des Rückstands der Extraktion von Lavendel mit einer Butan/
Isobutan-Mischung (50/50) gebildet worden ist.
Man bereitet eine erfindungs^emäße Färbepackung
durch Vermischen der nachstehend angegebenen Bestandteile:
- Mikronisiertes Pulver des Rückstands 30 g der Extraktion von Seifenkraut mit
Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μπι
- Roggenmehl 1,5 g
- Weizenmehl 1,5 g
- Farbstoffe:
i-Hydroxy-3-nitro-4-aminobenzol 0,25 g
i-Hydroxy-3-nitro-4-aminobenzol 0,25 g
l-Hydroxy-3-nitro-4-[N-0ß-hydroxyäthyl)- 0,005 g
amino]-benzol
5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan
Wa.ser
Wa.ser
0,3 g ad 100 g
40
Dieses Shampoo besitzt eine gute Viskosität und läßt
sich leicht auf das Haar auftragen.
Nach dem Waschen läßt sich das Haar leicht auskämmen; das trockene Haar ist weich und voll.
Bei diesem Beispiel kann mau das Pulver des Extraktionsrückstands des Seifenkrauts durch ein Pulver gleicher
Teilchengröße ersetzen, das aus dem Rückstand der Extraktion von Efeu mit Äthanol, aus dem Rückstand
der Extraktion der Brennessel mit Aceton oder dem Rückstand der Extraktion des Eukalyptus mit Isopropyhlkohol
erhalten worden ist.
Man bereitet eine Shampoocreme in Form eines Aerosols unter Anwendung von 45 g des in Beispiel 1
beschriebenen Mittels, dem man 5 g einer Teibmittelmischung aus Freon 114 und Freon 12 in einem Verhältnis
von 43/57 beimischt.
Man bereitet eine erfindungsgemäße »Packung« durch Vermischung der nachstehend angegebenen
Bestandteile:
- Pulver des Rückstands der Extraktion 12 g
von vermahlene;n Weißdorn mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als
60 um
Man verdünnt dieses Pulver vor seiner Verwendung mit 100 g Wasser.
Man trägt dann die erhaltene Zubereitung auf das gewaschene und abgetrocknete Haar auf, läßt während
30 Minuten einwirken und spült mit viel Wasser. Die anfänglich dunkelblonden Haare besitzen einen schönen
intensiven kupferroten Glanz.
45
Man bereitet eine erfindungsgemäße »Ölpackung« durch Vermischung der nachstehend angegebenen
Bestandteile:
- Pulverisiertes Pulver auf der Grundlage 30 g des Rückstands der Extraktion von Arnika
mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 40 μηι
- Avocadoöl 50 g
- Mit 33 Mol Äthylenoxid oxyäthyliertes 20 g
Rhizinusöl
Man trägt dieses Mittel vor dem Shampoonieren auf das verschmitzte Haar auf. Nach einer Einwirkungsdauer
von 20 Minuten spült man mit viel Wasser und führt dann eine übliche Shampoonierung durch.
Nach dem Spülen und Trocknen besitzt das Haar einen weichen und angenehm anzufühlenden Griff.
B e i s ρ i e I 6
Man bereitet ein erfindungsgemäßes Trockenaerosolshampoo
durch Vermischen der nachstehend angegebenen Bestandteile:
6Ö
- Mikronisiertes Pulver auf der Grundlage 3 g des Rückstands der Extraktion von Weißdorn
mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μπι
- Mikronisiertes Pulver auf der Grundlage 3 g ' des Rückstands der Extraktion von Seifenkraut
mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μπι
- Methylenchlorid 10 g |0
- Duftstoff, soweit erforderlich
- Isobutan/Butan-Mischung (75/25) bis 100 g auf einen Druck von 4 kg/cm2
Bei dem Mittel dieses Beispiels kann man das Pulver ,-auf
der Grundlage des Rückstands der Extraktion von Weißdorn durch ein Pulver gleicher Teilchengröße
erseiieu, du aus dem Rückstand der Extraktion von
Schafgarbe mit einer Wasser/Äthanol-Mischung bereitet worden ist. ,,,
Man bereitet ein Aniitranspiranspulver durch Vermischen
der nachstehend angegebenen Bestandteile: 2i
- Mikronisiertes Pulver auf der Grundlage 45 g des Rückstands der Extraktion von Weißdorn
mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μπι
- Mikronisiertes Pulver auf der Grundlage 42 g des Rückstands der Extraktion von Seifenkraut
mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μίτι
- Aluminiumhydroxychlorid 10 g js
- Magnesiumcarbonat 3 g
Zur Herstellung einer Gesichtsmaske vermischt man -ίο
die nachstehend angegebenen Bestandteile:
- Guargumm 1,5 g
- a-Aescin 0,5 g
- Gelatine 1,2 g
- An Saponin angereicherter Seifenkraut- 2 g extrakt
- Titanoxid 7 g
- Stärke 8 g Μ
- Ton 5 g
- Mikronisiertes Pulver auf der Grund- ad 100 g lage des Rückstands der Extraktion
von Seifenkraut mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 30 μΐη
Vor dem Auftragen auf das Gesicht vermischt man das erhaltene Mittel mit Wasser bis zur Erzielung einer
pastenartigen Konsistenz.
Bei dem Mittel dieses Beispiels kann man das Pulver auf der Grundlage des Rückstands der Extraktion von
Seifenkraut durch ein Pulver gleicher Teilchengröße ersetzen, das auf der Grundlage des Rückstands der
Extraktion von Mäusedom mit Äthanol hergestellt worden ist
Beispiel 9 Man bereitet ein erfindungsgemäßes Mittel in Form
55 einer Crememaske durch Vermischen der nachstehend
angegebenen Bestandteile:
- Magnesiumaluminiumsilikat 3 g
- Glycerin 5 g
- Rotalgenextrakt 2,5 g
- Mikronisiertes Pulver auf der Grundlage 10 g des Rückstands der Extraktion von Roßkastanie
mit Äthanol mit einer Teilchengröße von weniger als 20 μΐη
- Titanoxid 2,8 g
- Konservierungsmittel 0,2 g
- DuftstofT 0,1 g
- Steriles entmineralisiertes Wasser ad 100 g
Bei dem Mittel dieses Beispiels kann man das Pulver auf der Grundlage des Rückstands der Extraktion "on
Roßkastanien mit Vorteil mit einem Pulver gleicher Teilchengröße auf der Grundlage des Rückstands der
Extraktion von Rosen mit Hexan ersetzen.
Man bereitet ein erfindungsgernäßes Mittel in Form einer Crememaske durch Vermischen der nachstehend
angegebenen Bestandteile:
- Mikronisiertes Pulver auf der Grund- 18 g lage des Rückstands der Extraktion
von Weißdorn mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als 10 μπι
Teilchengröße von weniger als 10 μπι
- Propylenglykol 8 g
- Natriumlaurylsulfat 1,2 g
- Kampfer 0,02 g
- Carboxyvinylpolymeres 0,3 g
- p-Hydroxybenzoesäure-propytester 0,1 g
- p-Hydroxybenzoesäure-methylestei 0,2 g
- Duftstoff 0,2 g
- Steriles, entmineralisiertes Wasser ad 100 g
Bei dem Mittel dieses Beispiels kann man das Pulver auf der Grundlage des Rückstands der Extraktion von
Weißdorn durch ein Pulver gleicher Teilchengröße auf der Grundlage des Rückstands der Extraktion von
Hamamelis mit einer Wasser/Äthylenglykolmonoäthyläther-Mischung ersetzen.
Man bereitet eine erfindungsgemäße Färbepackung durch Vermischen der nachstehend angegebenen
Bestandteile:
- Vermahlenes Pulver auf der Grundlage 40 g des Rückstands der Extraktion von
Seifenkraut mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als 90 μΐη
Seifenkraut mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als 90 μΐη
- Vermahlenes Pulver auf der Grundlage 10 g des Rückstands der Extraktion von
Weißdorn mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als 110 μΓη
Teilchengröße von weniger als 110 μΓη
- S-Hydroxy-l^naphthochinon 2 g
- Trockener wäßriger Extrakt von 2 g Campecheholz
- Rotes Pectin 3 g
- Wasserfreies reines Natriumcarbonat 5 g
- Pulverförmiges Trioxymethylen 0,3 g
- Lactose ad 100 g
Man verdünnt dieses Pulver vor seiner Anwendung mit dem 2fachen seines Gewichts Wasser mit einer
Temperatur von 400C unter Bildung einer dunkelmalvenfarbenen
Mischung mit einem pH-Wert von 9,6 und einer Viskosität von 6,5 Poise. Man trägt die
Mischung während 30 Minuten auf blondes Haar auf, spült und shampooniert das Haar. Nach dem Spülen
besitzt das Haar einen malvenbraunen Schimmer und ist glänzend.
Beispiel 12
Man bereitet eine erfindungsgemäße Färbepackung durch Vermischen der nachstehend angegebenen
Bestandteile:
- Vermahlenes Pulver auf der Grundlage 30 g des Rückstands der Extraktion von
Weißdorn mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als HO μηι
Teilchengröße von weniger als HO μηι
- Vermahlenes Pulver auf der Grundlage 10 g des Rückstands der Extraktion von
Roßkastanien mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als 120 μΐη
Roßkastanien mit Äthanol mit einer
Teilchengröße von weniger als 120 μΐη
- 2-Hydroxy-l,4-naphthochinon 0,2 g
- 2,3',4,4'-Pentahydroxybenzophenon 3 g
- Äotes Pectin 3 g
Zitronensäure
Pulverförmiges Trioxymelhylen
Magermilchpulver
4 g
0,3 g
ad 100 g
■) Man dispergiert dieses Pulver mit dein 2fachen seines
Gewichts Wasser mit einer Temperatur von 40° C und erhält eine ölige, matt-braune Mischung mit einem
pH-Wert von 4,1 und einer Viskosität von 20 Poise.
Nach dem Auftragen dieses Mittelse während
in 30 Minuten auf hellblondes Haar, dem Spülen und
Shampoonieren zeigt das Haar einen goldfarbenen Schimmer und einen hohen Glanz.
Man bereitet eine erfindungsgemäße Ölpackung durch Vermischen der nachstehend angegebenen
Bestandteile:
_ Pulver auf der Grundlage des Rückstands 60 g der Extraktion von Eichenmoos mit Wasser
mit einer Teilchengröße von weniger
als 20 μΓΠ
mit einer Teilchengröße von weniger
als 20 μΓΠ
- Sonnenblumenöl 40 g
Man trägt diese Packung während 20 Minuten auf das verschmutzte Haar auf und wäscht dies dann mit einem
Shampoo. Nach dem Spülen ist das Haar glänzend und besitzt einen weichen Griff.
Claims (3)
1. Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haut und des Haares mit einem Zusatz eines feinteiligen
Pulvers pflanzlichen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Pulver
durch Pulverisieren von Rückständen der Pflanzenextraktion nach Entzug von Farbstoffen, ätherischen
Ölen, therapeutischen und/oder kosmetisehen Wirkstoffen und aktiven Riechstoffen erhalten
worden ist und eine Korngröße von weniger als 125 [im und vorzugsweise von weniger als 80 μτη aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver ausgehend von Rückständen der
Extraktion von Weißdorn, Eukalyptus, Seifenkraut, Arnika, Roßkastanie, Sarsaparille, Zistrose, Brennnessel,
Eiche, Mäusedorn, Efeu, Rose und Schachtelhalm
erhalten worden ist.
>u
3. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in
einer Konzentration zwischen 2 und 95% und vorzugsweise zwischen 3 und 50%. bezogen auf das
Gesamtgewicht des Mittels, in dem Mittel enthalten >5
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8000093A FR2472934A1 (fr) | 1980-01-04 | 1980-01-04 | Compositions cosmetiques a base d'une poudre d'origine vegetale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100064A1 DE3100064A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3100064C2 true DE3100064C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=9237202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3100064A Expired DE3100064C2 (de) | 1980-01-04 | 1981-01-02 | Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4358286A (de) |
JP (1) | JPS56147707A (de) |
BE (1) | BE886941A (de) |
CA (1) | CA1160157A (de) |
CH (1) | CH646601A5 (de) |
DE (1) | DE3100064C2 (de) |
FR (1) | FR2472934A1 (de) |
GB (1) | GB2067899B (de) |
IT (1) | IT1142167B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500748A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Oreal | Nouvelle composition de teinture des cheveux contenant en melange une poudre vegetale non epuisee, un colorant d'origine naturelle et un agent diluant |
LU83173A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1981-06-05 | Oreal | Nouvelles compositions cosmetiques pour le traitement des cheveux et de la peau contenant une poudre resultant de la pulverisation d'au moins une plante et un agent de cohesion |
LU83177A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1982-09-10 | Oreal | Utilisation d'hydroxyanthraquinones pour la coloration des fibres keratiniques humaines,procede et composition les mettant en oeuvre |
US5447538A (en) * | 1981-02-27 | 1995-09-05 | L'oreal | Composition for dyeing hair comprising in admixture a non-exhausted vegetable powder, a direct dye and a solid diluent |
LU83350A1 (fr) * | 1981-05-08 | 1983-03-24 | Oreal | Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymere cationique et de polymere anionique a groupements vinylsulfoniques et procede de traitement la mettant en oeuvre |
LU83806A1 (fr) * | 1981-12-02 | 1983-09-01 | Oreal | Utilisation d'hydroxynaphtoquinones pour la teinture des fibres keratiniques humaines,procede de teinture les mettant en oeuvre et composition tinctoriale utilisee |
LU83807A1 (fr) * | 1981-12-02 | 1983-09-01 | Oreal | Utilisation de benzoquinones pour la coloration directe des fibres keratiniques |
JPS5984810A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | Shiseido Co Ltd | パ−マネントウエ−ブ用剤第1剤 |
JPS5984809A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | Shiseido Co Ltd | パーマネントウェーブ用剤第1剤の製造方法 |
LU84511A1 (fr) * | 1982-12-08 | 1984-10-22 | Oreal | Utilisation de 5-hydroxynaphtoquinones pour la teinture des fibres keratiniques humaines,procede de teinture les mettant en oeuvre et composition tinctoriale utilisee |
JPS608398A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-17 | 株式会社資生堂 | 洗浄料 |
JPS6064912A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-13 | Shiseido Co Ltd | パ−マネントウェ−ブ用剤第2剤 |
JPS6094905A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-28 | Takefumi Ueda | 粉末パツク |
FR2564318B1 (fr) * | 1984-05-15 | 1987-04-17 | Oreal | Composition anhydre pour le nettoyage de la peau |
US4849214A (en) * | 1985-02-12 | 1989-07-18 | Ruiseco Mario G | Oil based scalp treatment composition |
LU85863A1 (fr) * | 1985-04-22 | 1986-11-05 | Oreal | Composition cosmetique pour le traitement des cheveux,notamment des cheveux gras,a base d'un extrait de millefeuille(achilea millefolium l) |
DE3519142C1 (de) * | 1985-05-29 | 1986-09-25 | Runkel, Jürgen, 6236 Eschborn | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Pflanzenteilen |
LU86021A1 (fr) * | 1985-07-24 | 1987-02-04 | Oreal | Utilisation de pourdre de graines de lupin dans la realisation de compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques,et compositions ainsi obtenues |
LU86422A1 (fr) * | 1986-05-07 | 1987-12-16 | Oreal | Procede de teinture des cheveux humains avec la brasiline ou son derive hydroxyle et compositions mises en oeuvre |
JPH0676597B2 (ja) * | 1986-08-28 | 1994-09-28 | 株式会社資生堂 | 皮膚洗浄料 |
HU199281B (en) * | 1986-10-17 | 1990-02-28 | Biogal Gyogyszergyar | Synergetic unsenziting face- and body-cosmetics |
US4784847A (en) * | 1987-04-28 | 1988-11-15 | Zulliger Bopp Monika G | Wine-containing skin-care products |
US5069898A (en) * | 1989-04-24 | 1991-12-03 | Revlon, Inc. | Hair enrichment composition and method of use |
FR2655540B1 (fr) * | 1989-12-13 | 1994-02-11 | Oreal | Composition cosmetique pour le soin des cheveux et utilisation de ladite composition. |
US4994264A (en) * | 1989-12-15 | 1991-02-19 | Revlon, Inc. | Press molded cosmetic composition with pay off |
FR2657256B1 (fr) * | 1990-01-24 | 1994-09-16 | Claude Bonne | Nouvelles preparations cosmetiques contenant un extrait de tourteaux de tournesol (helianthus annuus). |
AU7474291A (en) * | 1990-03-02 | 1991-09-18 | Partnership of Isaac G. Eliaz and Shmuel Gonen, The | Method and product for promoting hair growth and treating skin conditions |
JP2651992B2 (ja) * | 1993-08-24 | 1997-09-10 | 株式会社粘土科学研究所 | 入浴剤 |
US5554197A (en) * | 1994-07-19 | 1996-09-10 | Anthony Bernard Incorporated | Hair dying system and methods for accurately blending and developing hair dye |
FR2731151B1 (fr) * | 1995-03-01 | 1997-04-25 | Oreal | Composition colorante pour cheveux contenant un broyat de racines d'impatiens balsamina, et son application |
US5658498A (en) * | 1995-06-13 | 1997-08-19 | Driskill; Carl R. | Electrochemical for retarding electrolysis between dissimilar metals in electrical circuits |
ZA957770B (en) * | 1995-09-15 | 1996-05-29 | Dipten Putatunda | A process for manufacturing food grade colours from flowers typically hibiscus |
EP0806199A3 (de) * | 1996-05-09 | 2000-08-16 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern |
DE19625738A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Beiersdorf Ag | Haarfärbemittel |
US5837253A (en) * | 1996-07-26 | 1998-11-17 | Agrogene Ltd. | Preparation and use of Inula extracts as a fungicide for the control of plant diseases |
US5910308A (en) * | 1997-03-19 | 1999-06-08 | Sante International Inc. | Herbal extract composition containing gynostemma pentaphyllum, crataegus pinnatifida and camellia sinensis |
US5976547A (en) * | 1997-04-22 | 1999-11-02 | Niblick Pharmaceuticals, Inc. | Analgesic and antiphlogistic compositions and therapeutic wrap for topical delivery |
US5916576A (en) * | 1997-05-30 | 1999-06-29 | Amway Corporation | Method of scavenging free radicals using orange extract |
CA2224627A1 (en) | 1997-11-06 | 1999-05-06 | Joseph Lizzi | Hair and skin treatment product |
US6168795B1 (en) * | 1998-06-09 | 2001-01-02 | Sant{acute over (e)} International Inc. | Method for anticancer therapy using an herbal extract composition |
US6139828A (en) * | 1999-06-02 | 2000-10-31 | Hair Associates, Llc | Hair care formulations |
US6200594B1 (en) | 1999-12-29 | 2001-03-13 | Vital Dynamics, Inc. | Breast-enhancing, herbal compositions and methods of using same |
WO2002078652A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Safe, eco-friendly, health protective herbal colours and aroma useful for cosmaceutical applications |
US7220712B1 (en) * | 2002-03-04 | 2007-05-22 | Maggi Anthony G | Compositions and methods for cleaning and conditioning |
US6485711B1 (en) | 2002-03-21 | 2002-11-26 | Michael J. Olmstead | Organic toothpaste containing saponin |
IL167500A (en) * | 2005-03-17 | 2010-12-30 | Avner Talmon | Soaps from residues from the processing of plant materials and method of producing the same |
DE102006011011A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Gundula Geske | Verwendung von Guajakholz zur Behandlung von Entzündungen der Haut |
US7494672B2 (en) | 2006-03-09 | 2009-02-24 | Gundula Geske | Use of guaiac wood for treating inflammation of the skin |
US7550014B2 (en) * | 2006-05-01 | 2009-06-23 | Advanced Cosmetic Technologies, Llc | Composition for dyeing keratin fibers and a method of dyeing hair using same |
DE112010001347T5 (de) | 2009-03-24 | 2012-07-05 | Council Of Scientific And Industrial Research | Verfahren zur Herstellung von kristallinen und nicht-hygroskopischen phenolreichen Farbfraktionen aus Pflanzen |
EA023290B1 (ru) | 2009-08-28 | 2016-05-31 | Мэри Кей Инк. | Косметический способ и топическая композиция для омоложения, регенерации и упрочнения кожи во время сна |
US20120282190A1 (en) * | 2009-10-27 | 2012-11-08 | Pharmosol Corporation | Compositions, methods, and kits comprising a dry shampoo composition |
KR20120098804A (ko) * | 2010-02-03 | 2012-09-05 | 모리나가 뉴교 가부시키가이샤 | 알로에 파우더의 제조 방법 |
US11590069B1 (en) | 2013-11-04 | 2023-02-28 | Jeffrey Alan Deane | Pet cleansing composition |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB112813A (en) * | 1917-01-24 | 1918-01-24 | Norman Malcolmson | Improvements in and relating to the Manufacture of Dye Stuffs and Dyes. |
FR637659A (fr) * | 1926-11-18 | 1928-05-05 | Savon utilisable notamment pour le nettoyage des mains, et comme savon de ménage | |
US2260470A (en) * | 1938-06-27 | 1941-10-28 | Avex Ltd | Treatment of agave fibers and residues and the like |
FR870833A (fr) * | 1939-09-27 | 1942-03-25 | Procédé pour produire des masses pâteuses contenant de la cellulose de grande activité, peptisées au moyen de colloïdes végétaux | |
US2353686A (en) * | 1940-07-08 | 1944-07-18 | Brownmil Lab Inc | Soap and process for its manufacture |
US3115410A (en) * | 1958-12-19 | 1963-12-24 | Quaker Oats Co | Method for producing a barley fraction having thickening properties and the product resulting therefrom |
US3170916A (en) * | 1961-02-23 | 1965-02-23 | Chem Fab Tempelhof Preuss & Te | Method of producing durable saponine containing extracts from horse chestnut and products obtained therefrom |
FR1539878A (fr) * | 1967-08-08 | 1968-09-20 | Préparation de bases actives à partir d'organes végétaux sélectionnés | |
US3929997A (en) * | 1970-12-31 | 1975-12-30 | Hirofumi Matsui | Bath composition for human body |
DE2165663C3 (de) * | 1970-12-31 | 1980-06-19 | Hirofumi Tokio Matsui | Verfahren zum Herstellen eines Trockenbades |
JPS5144646A (en) * | 1974-10-08 | 1976-04-16 | Osaka Kokusai Manshon Kk | Kaoya kubinadono keshoyomatsusaajiseijozai |
DE2616800A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Henkel & Cie Gmbh | Kosmetische reinigungsmittel |
SU833984A1 (ru) * | 1979-08-01 | 1981-05-30 | Научно-Исследовательский Институтхимии Саратовского Государственногоуниверситета Им. H.Г. Чернышевского | Способ получени студнеобразовател |
-
1980
- 1980-01-04 FR FR8000093A patent/FR2472934A1/fr active Granted
- 1980-12-29 CH CH962480A patent/CH646601A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-12-29 JP JP18937980A patent/JPS56147707A/ja active Granted
- 1980-12-31 IT IT27021/80A patent/IT1142167B/it active
- 1980-12-31 US US06/221,636 patent/US4358286A/en not_active Expired - Fee Related
- 1980-12-31 BE BE0/203384A patent/BE886941A/fr not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-02 DE DE3100064A patent/DE3100064C2/de not_active Expired
- 1981-01-02 CA CA000367840A patent/CA1160157A/fr not_active Expired
- 1981-01-02 GB GB8100022A patent/GB2067899B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-08-25 US US06/411,539 patent/US4460488A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2067899B (en) | 1983-11-09 |
IT1142167B (it) | 1986-10-08 |
GB2067899A (en) | 1981-08-05 |
BE886941A (fr) | 1981-06-30 |
US4358286A (en) | 1982-11-09 |
CA1160157A (fr) | 1984-01-10 |
IT8027021A0 (it) | 1980-12-31 |
DE3100064A1 (de) | 1981-11-26 |
FR2472934A1 (fr) | 1981-07-10 |
JPH0435443B2 (de) | 1992-06-11 |
FR2472934B1 (de) | 1983-05-13 |
JPS56147707A (en) | 1981-11-16 |
CH646601A5 (fr) | 1984-12-14 |
US4460488A (en) | 1984-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100064C2 (de) | Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares | |
DE3204370C2 (de) | Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung | |
DE4324219C2 (de) | Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren | |
EP0795317B1 (de) | Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE2019226C3 (de) | Kosmetisches Mittel | |
DE69617436T2 (de) | Minoxidil enthaltendes haarpflegemittel mit einem niedrigen gehalt an fettigem lösungsmittel | |
DE69131646T2 (de) | Verfahren und mittel zur förderung des haarwuchses und zur verbesserung des hautzustands | |
DE3207005A1 (de) | Kosmetische mittel zur behandlung der haare und der haut | |
DE3129340A1 (de) | "stabile emulsionen, erhalten durch ein natuerliches emulgiermittel und stabilisiert durch aloesaft" | |
EP0345571B1 (de) | Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika | |
DE19606545A1 (de) | Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Ilexharz, Verfahren zur Gewinnung von Ilexharz und durch dieses Verfahren erhältliches Ilexharz | |
EP1068862A2 (de) | Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung | |
DE202007008601U1 (de) | Mittel zur Behandlung von Haaren sowie Verwendung des Mittels | |
DE69803054T2 (de) | Zusammensetzung auf der basis von pflanzenextrakten und ätherischen ölen, verwendbar in therapeutika, kosmetika und diätnahrung | |
DE19849218C2 (de) | Haut- und Haarbehandlungsmittel | |
DE3211913A1 (de) | Mittel zur foerderung des haarwuchses und zur verminderung der schuppenbildung | |
WO1993014741A2 (de) | Haar- und körperbehandlungsmittel | |
DE19610459C1 (de) | Wachskombination aus Apfelwachs, Orangenwachs und/oder Zitronenwachs und Jojobaöl sowie kosmetische Mittel mit einem Gehalt an dieser Wachskombination | |
DE4403710C2 (de) | Kosmetisches Mittel zur Hautreinigung | |
DE60007323T2 (de) | Antiseptisches/fungizides Mittel und endermatische Salbe, die es enthält | |
DE4429928C1 (de) | Mittel zur topischen Hautbehandlung | |
WO1994008553A1 (de) | Mittel zur pflege der haare | |
DE4311048A1 (de) | Arzneimittel zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen | |
WO2023280636A1 (de) | Hautverträgliches, pflegendes und schützendes sowie wunddesinfizierendes mittel zum auftragen auf die haut | |
DE9401976U1 (de) | Peeling-Präparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |