DE3047351C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3047351C2 DE3047351C2 DE3047351A DE3047351A DE3047351C2 DE 3047351 C2 DE3047351 C2 DE 3047351C2 DE 3047351 A DE3047351 A DE 3047351A DE 3047351 A DE3047351 A DE 3047351A DE 3047351 C2 DE3047351 C2 DE 3047351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- suspension
- microfibrillated cellulose
- pulp
- microfibrillated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 131
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 126
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 13
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 9
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 119
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 14
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 206010016807 Fluid retention Diseases 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001724 microfibril Anatomy 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 241000218685 Tsuga Species 0.000 description 1
- 240000003021 Tsuga heterophylla Species 0.000 description 1
- 235000008554 Tsuga heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005517 mercerization Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
- D21H11/18—Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/11—Flash-spinning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
Die Priorität der Anmeldung Nr. 1 07 446 vom 26. Dezember 79
in den Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft mikrofibrillierte Cellulose, ein
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Verfahren zum Öffnen oder Zerschlagen von Cellulosefasern
um eine Fibrillierung, vergrößerte Oberflächen, erhöhte
Zugänglichkeit und verminderte Teilchengröße zu erzielen
sind lange bekannt. Zur Herstellung von Cellulosefasern
in der Größe von Bruchteilen von µm werden Kugelmühlen
unterschiedlicher Bauart verwendet. Untersuchungen haben
ergeben, daß derartige Kugelmühlen die chemischen Bindungen
der Cellulose im Verlauf des Zerteilungsprozesses
aufbrechen. Bekannt ist auch das Zermahlen von Cellulose
in Wasser unter Druck zur Herstellung einer Mikrocellulose
mit einer Teilchengröße unter einem µm. Für den Fall von
Cellulosederivat wird in dem Stand der Technik das kalte
Mahlen derselben in flüssigem Stickstoff beschrieben. Das
Ultraschallpulverisieren in einer Kugelmühle ist ebenfalls
als Verfahren zur Herstellung einer Cellulose mit äußerst
feiner Teilchengröße bekannt. Derartig fein zerkleinerte
Cellulose ist als Zusatz zu Lebensmitteln, der einen niedrigen
Kaloriengehalt aufweist, und als Eindicker in pharmazeutischen
Produkten verwendet worden. Weite Verbreitung
hat eine derartige Cellulose auch als Eindicker, Streckungsmittel
und Trägerkörper in der kosmetischen Industrie
gefunden.
Fein zerkleinerte Cellulose wird auch mittels der herkömmlichen
Verfahren hergestellt, die zur Erzeugung von
Holzschliff, Faserplatten und Papierzellstoff dienen.
Gewöhnlich bringen diese herkömmlichen Verfahren jedoch
eine zusätzliche chemische Behandlung mit sich, um die
entsprechende Cellulose zu erzielen, so z. B. die saure
Hydrolyse oder Mercerisierung, wodurch der hergestellte
Zellstoff chemisch verändert oder abgebaut wird.
Die Patentschrift GB-PS 13 00 820 beschreibt ein Verfahren
zur Herstellung von mikrofibrillierter Cellulose,
wobei von einer Viskose-Spinnlösung ausgegangen wird.
Die dabei erhaltene mikrofibrillierte Cellulose besitzt
einen deutlich niedrigeren Polymerisationsgrad im Vergleich
zur Ausgangs-Cellulose. Mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren hingegen ist es gelungen, direkt aus nicht
regenerierter Cellulose eine mikrofibrillierte Cellulose
zu gewinnen, wobei, da kein chemischer Abbau erfolgt,
der durchschnittliche Polymerisationsgrad der Ausgangs-
Cellulose weitgehend aufrechterhalten werden kann.
Aus dem Artikel von Fengel in Holzforschung 32 (1978,
Seite 37) ist bekannt, daß infolge einer intensiven mechanischen
Behandlung von Cellulose-Suspensionen im
Homogenisator viele Fasern ganz oder teilweise zerschlagen
werden. Es werden jedoch keinerlei Anregungen gegeben,
wie eine mikrofibrillierte Cellulose nach der vorliegenden
Erfindung erhalten werden könnte.
Von der Papierherstellung weiß man, daß die Festigkeit des
Papiers in direkter Beziehung zum Zerkleinerungsgrad bzw.
zur Reinigung steht, denen die Fasern vor der Papierherstellung
unterworfen sind. Das Zerkleinern und Reinigen,
wie es in der Papierindustrie praktiziert wird, sind relativ
ineffiziente Prozesse, da große Mengen an Energie verbraucht
werden, um einen verhältnismäßig geringen Anteil an
Fasern zu öffnen und in Fibrillen zu zerlegen.
Man kennt auch besondere Formen der Cellulose wie z. B.
die mikrokristalline Ausbildungsform. Bei der mikrokristallinen
Cellulose sind die amorphen, zugänglichen Bereiche
derselben entweder abgebaut oder herausgelöst, so
daß weniger zugängliche kristalline Bereiche als feine
Kristalle zurückbleiben, die eine Größe von Bruchteilen
eines µm besitzen. Bei der Herstellung von mikrokristalliner
Cellulose ist es erforderlich, einen wesentlichen Teil der
Cellulose zur Herstellung des Endproduktes zu zerstören,
und somit ist das Verfahren teuer. Zusätzlich wird ein
großer Teil des angestrebten amorphen, reaktionsfähigen Teils
der Faser entfernt und zerstört, so daß lediglich die
mikrokristallinen Teile übrigbleiben, die von vorne herein
eine hinreichende Oberflächenaktivität besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine äußerst
fein zerkleinerte Cellulose mit einer wesentlichen Oberflächenvergrößerung,
deutlich verbesserten Absorptionseigenschaften,
verbesserter Reaktionsfähigkeit und verbessertem
Abbindevermögen sowie ein Verfahren zu deren
Herstellung anzugeben.
Ein weiterer Punkt ist, daß die Herstellung der mikrofibrillierten
Cellulose ohne wesentlichen chemischen Abbau
des Ausgangsmaterials vonstatten gehen soll.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene mikrofibrillierte
Cellulose und das in Anspruch 4 angegebene
Verfahren gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mikrofibrillierte Cellulose nach der Erfindung besitzt
einen Wasserrückhaltewert von über 280%, ein Absetzvolumen
nach 60 Min in einer 0,5 Gew.-%igen Suspension in Wasser
von größer als 60% und eine erhöhte Abbaurate durch Hydrolyse
bei 60°C in einer einmolaren Lösung von Salzsäure die
mindestens doppelt so hoch ist wie bei einer Cellulose,
die auf einen canadischen Standardmahlgrad von 50 zerkleinert
wurde.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der beigefügten
Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt den schematischen Querschnitt durch das Gerät
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 zeigt ein Diagramm mit den erhöhten Abbauraten bei
Säurehydrolyse von mikrofibrillierten Celluloseproben
nach der Erfindung im Vergleich zu dem herkömmlichen
Wert für hochzerkleinerten Zellstoff
und
Fig. 3 stellt eine elektronenmikroskopische Aufnahme
eines unbehandelten Zellstoffs dar, der aus
einer westamerikanischen Hemmloktanne (Tsuga
heterophylla) mit Hilfe eines sauren Sulfitaufschlußverfahrens
dargestellt wurde, mit
anschließendem Bleichen und Reinigen, so daß
ein hoher Anteil an Alpha-Cellulose erhalten
wurde,
Fig. 4 zeigt den gleichen Zellstoff, nachdem er fünf
Mal die enge Öffnung entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren passiert hatte,
Fig. 5 zeigt wiederum den gleichen Zellstoff, der
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zerkleinert
wurde, wobei dieser jedoch die enge Öffnung
20mal passiert hatte.
Ein geeignetes Gerät zur Durchführung der Erfindung ist
ein Hochdruckhomogenisator der im Handel befindlichen Bauart,
die zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen
verwendet wird. Bei einem derartigen Gerät wird auf eine
Suspension niedriger Viskosität mittels einer durch einen
eingeschränkten Bereich hindurchfließenden Strömung hoher
Geschwindigkeit Energie übertragen. Das Kernstück eines
derartigen Gerätes ist ein Homogenisierventil und eine
Ventilsitzeinrichtung, die an dem Austrittsende einer
Hochdruckpresse angebracht ist. Fig. 1 zeigt ein derartiges
typisches Ventil. Eine Suspension gelangt dem Pfeil folgend
in die Ventilanordnung, die mit der Bezugsziffer 1
bezeichnet ist, während der Ventilsitz die Nummer 2 trägt.
An diesem Punkt hat die Suspension einen hohen Druck und
eine geringe Strömungsgeschwindigkeit. Sobald die Suspension
in die schmale Öffnung 3 gelangt, die durch den engen
Zwischenraum von Ventil 4 und Ventilsitz 2 gebildet wird,
tritt in Abhängigkeit des Druckes ein rascher Anstieg der
Geschwindigkeit bis zu einer Höhe von 213 m/sec. auf. Der
Druckabfall wird zwischen dem Einlaß und der Austrittsseite
der Öffnung 3 gemessen. Sobald die Suspension zwischen Ventil
und Ventilsitz austritt, trifft sie auf den Aufschlagring
5, der die Öffnung umgibt, und dies resultiert in
einer Verringerung der hohen Geschwindigkeit. Die Öffnung
3 muß eng genug sein, damit die geforderte Scherwirkung
auftritt, sie muß aber größer sein als der Faserdurchmesser.
Dies bedeutet für gewöhnlich einen Wert von ca. 0,4 bis 6,3 mm.
Derartige Homogenisatoren und ihr Betrieb ist an vielen
Stellen in der Literatur nachzulesen, z. B. in dem Artikel
"Evaluating Homogenizers for Chemical Processing" von
L.H. Rees, erschienen in "Chemical Engineering" 13. Mai 74,
Seiten 86 bis 92. Eine vollständige Beschreibung eines
derartigen Gerätes kann dort nachgelesen werden.
Das mikrofibrillierte Produkt nach der Erfindung wird mit
unbehandeltem Zellstoff anhand der Rasterelektronenmikroskopaufnahmen
nach den Fig. 3, 4 und 5 verglichen, es handelt sich
jeweils um eine 500fache Vergrößerung. Der Zellstoff war
aus Hemlockholz. Die unbehandelten Cellulosefasern nach
Fig. 3 sind weitgehend glatt und besitzen eine abgeflachte
zylindrische Form, mit einem Knick oder einer Verbiegung.
Die Fasern in Fig. 4 sind nach fünf Durchläufen durch den
Homogenisator in die Schichten ihrer Bestandteile und
Fibrillen zerrissen. Nach zwanzig Durchläufen durch den
Homogenisator (Fig. 5), ist ein Fasercharakter nicht länger
erkennbar. Die lamellenartigen Blätter wurden schlagartig
in Fibrillen zerteilt.
Das in Mikrofibrillen vorliegende Celluloseprodukt nach
der Erfindung besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die
es deutlich von anderen bekannten Celluloseprodukten abheben.
Es wird durch das Verfahren chemisch nicht abgebaut,
und sein Polymerisationsgrad bleibt dadurch weitgehend
unverändert. Andererseits besitzt es einen höheren Grad der
Fibrillierung und größere Angreifbarkeit bzw. Zugänglichkeit
als die bislang bekannten Celluloseprodukte. Zusätzlich
erreicht die mikrofibrillierte Cellulose nach wiederholtem
Durchlaufen des Prozesses sowohl in wäßrigen wie
in organischen Lösungsmitteln einen Zustand, den man als
"Gelpunkt" bezeichnet. Der Gelpunkt wird durch einen
kritischen Punkt in dem Verfahren charakterisiert, bei
dem die Cellulosesuspension rasch zu einer höherviskosen
Konsistenz eindickt. Die Suspension ist danach selbst bei
längerem Stehen stabil. Unter weitgehend stabiler Suspension
versteht man dabei eine Suspension in Wasser, die beim
Verdünnen bis auf 0,5% und einer Standzeit von einer
Stunde mindestens 60% ihres ursprünglichen Volumens behalten
hat, d. h., daß sie nicht mehr als 40% an klarer
Lösung enthält. Für gewöhnlich besitzt die vorliegende
Suspension mindestens 80% ihres ursprünglichen Volumens.
Eine derartig stabile Suspension ist bekannt für Stärke,
sie wurde jedoch bis jetzt niemals bei Cellulose beobachtet.
Die Cellulose nach der Erfindung besitzt auch ein merklich
größeres Wasserrückhaltevermögen als die entsprechenden
Celluloseprodukte nach dem Stand der Technik. Das Wasserrückhaltevermögen
liegt bei 280% bezogen auf das Cellulosegewicht,
für gewöhnlich über 300% und in manchen Fällen
sogar noch höher. Die Steigerung des Abbaus durch Säurehydrolyse,
ein Maß für die Zugänglichkeit der Cellulose,
ist mindestens zweimal so groß als die von stark zerkleinertem
Zellstoff. Die gemachten Vergleiche zwischen
den Eigenschaften der vorliegenden Cellulose und der nach
dem Stand der Technik sind Vergleiche von Cellulosen des
gleichen Ursprungs, d. h. Cellulosen hergestellt nach weitgehend
dem gleichen Herstellungsverfahren. Die genannten
und noch andere Eigenschaften machen den nach der Erfindung
hergestellten Zellstoff besonders geeignet für eine Vielzahl
von Anwendungen, von denen einige neu sind, eingeschlossen
die Verwendung in Papierprodukten und in Fließstoffen
zur Verbesserung ihrer Festigkeit.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
für die Zellstoffherstellung bestimmte Cellulose oder
andere nichtregenerierte faserförmige Cellulose zur Erzeugung
einer Cellulosesuspension in einer Flüssigkeit
eingegeben. Besonders geeignet ist Zellstoff mit gleichmäßiger
Faserlänge, der entweder von Hartholz oder Weichholz
stammt, wie er normalerweise bei einem Zellstoffverfahren
anfällt oder der ggf. zerschnitten wird. Der Zellstoff
kann einem der bekannten Aufschlußverfahren entstammen,
sowohl einem chemischen wie einem mechanischen. Im Grunde
genommen kann jede beliebige Flüssigkeit verwendet werden,
sofern sie chemisch inert ist und entsprechende Fließstoffeigenschaften
besitzt, so daß sie als Träger für die
Cellulose dienen kann. Abgesehen von Wasser können organische
Flüssigkeiten wie Dimethylsulfoxid, Glycerin und
niedrige Alkohole verwendet werden. Der Anteil der Cellulose
in der Suspension kann neben anderen Faktoren von der
Größe des Homogenisators oder einer anderen Einrichtung
abhängen, die zur Zerlegung der Cellulose in Mikrofibrillen
dient. Größer ausgebildete Homogenisatoren oder solche der
käuflichen Größe können Suspensionen verarbeiten, die
einen höheren Anteil an Cellulose enthalten. Kleinere
Teilchengröße oder größere Faserlänge der Ausgangscellulose
gestattet ebenfalls den Einsatz einer höheren Cellulosekonzentration.
Normalerweise enthält die Suspension weniger
als 10 Gew.-% Cellulose, und vorzugsweise liegt der Anteil der
Cellulose im Bereich von 4 bis 7 Gew.-%.
Die Suspension oder Aufschlämmung wird in den Homogenisator
eingegeben und auf einen Druck von 20670 kPa, vorzugsweise
34450 kPa bis 55120 kPa gebracht. Die Aufschlämmung
wird dann wiederholt den Homogenisator passieren gelassen
bis sie eine stabile Cellulosesuspension bildet. Die
Temperatur steigt beim Durchgang der Aufschlämmung durch
den Homogenisator an. Man kann annehmen, daß eine Wechselwirkung
von hohem Druckabfall und erhöhter Temperatur
notwendig ist zur Herstellung der mikrofibrillierten Cellulose
nach der Erfindung. Um die Zahl der Durchgänge durch
den Homogenisator niedrig zu halten, sollte die Celluloseaufschlämmung
von vorn herein auf eine Temperatur von
mindestens 50°C, vorzugseise auf mindestens 80°C vor
der Einbringung in den Homogenisator erhitzt werden.
Liegen die Drücke unter 20670 kPa, so läßt sich auch durch
Aufheizen keine stabile Suspension herstellen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Angaben
auf Gewichtsprozent bezogen.
Eine 2%ige Celluloseaufschlämmung in ca. 8,4 Liter Wasser
wurde unter Verwendung von vorhydrolisiertem Kraftzellstoff
hergestellt, der so zerkleinert war, daß er durch ein Sieb
der Lichtmaschenweite 0,32 cm hindurchging. Die Aufschlämmung
wurde in vier Teile geteilt, von denen jeder getrennt verarbeitet
wurde. Die Anfangstemperaturen der Aufschlämmungen lagen
bei 25°C (Raumtemperatur), 60°C, 75°C und 85°C. Die Aufschlämmungen
ließ man dann bei 55120 kPa zweimal oder mehrmals
einen Homogenisator passieren, bis eine stabile
Suspension erreicht war.
Die Aufschlämmung von Raumtemperatur erforderte 11 Durchgänge
zur Herstellung einer stabilen Suspension. Nach dem
siebten Durchgang war die Temperatur auf 70°C angestiegen,
und am Ende des elften Durchganges betrug sie 95°C. Die
Aufschlämmung mit der Anfangstemperatur 85°C erreichte
den gewünschten Endpunkt nach zwei Durchgängen, wobei die
Endtemperatur 96°C betrug.
Diese Versuche zeigen, daß bei der kommerziellen Herstellung
von mikrofibrillierter Cellulose es wirtschaftlicher ist,
den Ansatz vorher aufzuheizen anstatt wiederholt den Homogenisator
passieren zu lassen.
Die Versuchsreihe aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei
20% Glycerin bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung
zur Bestimmung der Weichmacherwirkung auf das
Verfahren zugesetzt. Das Glycerin setzt die Bedingungen
für die Gelbildung nicht wesentlich herab. D. h., daß das
gelbildende Verhalten ebenso wieder bei der gleichen Anzahl
von Durchgängen durch den Homogenisator bei den im
wesentlichen gleichen Temperaturen und Drücken auftrat.
Sämtliche Versuche nach Beispiel 1 wurden erneut wiederholt,
wobei ein organischer Träger, nämlich Dimethylsulfoxid,
anstelle von Wasser zum Einsatz kam. Eine wesentliche
Änderung wurde nicht bemerkt, die Gelbildung trat
nach der gleichen Anzahl von Durchgängen bei den gleichen
Anfangsdrücken und Temperaturen ein, wie zuvor.
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um das Wasserrückhaltevermögen
der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten
Cellulose mit dem von mikrokristalliner Cellulose
bzw. dem von hochzerteilten Zellstoff zu vergleichen. Die
verwendete mikrokristalline Cellulose war ein käufliches
Produkt, das unter dem Handelsnamen Avicel PH-105 im
Handel ist. Der verkleinerte Zellstoff war mittels einer
PFI-Mühle in verschiedene Mahlgrade zerkleinert worden
(eine PFI-Mühle ist ein Gerät, das von dem Papirindustriens
Forsknings Institut, dem norwegischen Zellstoff- und Papierforschungsinstitut,
entwickelt wurde. Das Gerät ist in der
ganzen Welt als PFI-Mühle bekannt). Tabelle I gibt die
Wasserrückhaltewerte einer Reihe von Tests mit den genannten
Cellulosen wieder. Das Wasserrückhaltevermögen von Cellulosematerial
ist ein Maß für seine Fähigkeit, Wasser festzuhalten,
wenn es unter ausgewählten Bedingungen einer
Zentrifugalkraft unterworfen wird, um den Hauptanteil des
Oberflächenwassers zu entfernen. Demgemäß ist die Messung
in erster Linie eine Bestimmung des Wassers, das in der
Faser festgehalten wird, und gibt den Quellgrad der Faser
in Wasser wieder. Die Werte in Tabelle I verkörpern Gew.-%
Wasser bezogen auf Gewicht an ursprünglicher Cellulose.
Zum Vergleich gibt die Tabelle I auch die Werte des
vorhydrolisierten Kraftzellstoffs an, der sowohl zur Herstellung
des mikrofibrillierten Zellstoffes sowie des
üblicherweise zerkleinerten Zellstoffes verwendet wurde.
Der mikrofibrillierte Zellstoff wurde bei einem Druck von
55 · 120 kPa hergestellt. Der canadische Standardmahlgrad
ist eine Maßzahl, die in ml angibt, wie schnell die Fasern
Wasser aus der Aufschlämmung durch ein Sieb hindurchlaufen
lassen. Die Messung erfolgt gemäß TAPPI Bulletin T227 M-58,
vom Mai 1943, berichtigt August 1958. Eine Zahl von
182 bedeutet einen sehr stark zerkleinerten Zellstoff,
eine Zahl von 749 im wesentlichen unveränderter Zellstoff.
Die Versuche zum Wasserrückhaltevermögen wurden so durchgeführt,
daß man eine Probe von wäßriger Cellulosesuspension
in einen Becher mit perforiertem Boden gab, 10 Minuten
lang bei 3600 Umdrehungen/Min. zentrifugierte und dann
die Celluloseprobe wog. Die Proben wurden dann in einem
Ofen bei 105°C mindestens vier Stunden getrocknet, und es wurde erneut
das Gewicht bestimmt. Die Werte für das Wasserrückhaltevermögen
wurden dann folgendermaßen bestimmt: vom Gewicht
der feuchten Cellulose wurde das Gewicht der ofengetrockneten
abgezogen, die Differenz durch das Gewicht der
ofentrockenen Cellulose dividiert und der Bruch mit 100
multipliziert.
Ein wesentliches Merkmal des Produkts nach der Erfindung
ist seine Fähigkeit zur Ausbildung einer stabilen Suspension.
Zur Bestimmung der Absetzrate wäßriger Suspensionen
von mikrofibrillierter Cellulose wurde eine Reihe von Tests
durchgeführt. Das Ausgangsprodukt für die Cellulose war
vorhydrolisierter Kraftzellstoff, der auf eine Siebgröße von
3,2 mm zerschnitten war. Eine 2%ige wäßrige Aufschlämmung
des Zellstoffs ließ man sowohl bei Raumtemperatur wie aufgeheizt
den Homogenisator bei 55 160 kPa 1 bis 8mal durchlaufen.
Die Suspension wurde dann verdünnt auf eine 0,5%ige
Dispersion der mikrofibrillierten Cellulose in Wasser. Die
Stabilität wurde so bestimmt, daß man das abgesetzte Volumen
nach einer Stunde Standzeit in Prozenten gegenüber dem
Originalvolumen berechnete. Der unbehandelte Zellstoff,
vor dem Durchlaufen des Homogenisators, setzte sich weitgehend
sofort ab, d. h. er bildete keine wäßrige Suspension.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II niedergelegt.
Probe 1 war nur leicht fibrilliert, da sie ein Absetzvolumen
von 10% nach 10 Minuten Standzeit erreichte. Die
Proben 2 und 3 waren ungenügend fibrilliert, da sie ein
Absetzvolumen von 42% oder weniger nach einer Stunde erreichten.
Um die Aussagen bei nach unterschiedlichen Verfahren hergestellten
Zellstoffen vergleichen zu können, wurde das
Wasserrückhaltevermögen nach entsprechender Präparation bei
Proben von Sulfitzellstoff, Kraftzellstoff und vorhydrolisiertem
Kraftzellstoff in Beziehung gesetzt. Alle Proben
passierten 1 bis 8mal bei einem Anfangsdruck von 55 · 160 kPa
und Raumtemperatur den Homogenisator. Die Ergebnisse sind
in Tabelle III aufgeführt.
Obgleich Unterschiede bestehen, so zeigen alle drei Zellstoffe
ein deutliches Ansteigen der Werte des Wasserrückhaltevermögens
nach 5 bis 8 Durchläufen durch den Homogenisator.
Um die Wasserretentionswerte von mikrofibrillierter Cellulose
mit denen von Zellstoffen vergleichen zu können, die
mittels eines herkömmlichen Mahlgerätes in verschiedene
Mahlgrade zerkleinert wurden, wurden eine Reihe von Tests
durchgeführt. Eine Vielzahl von Zellstoffen wurde in einer
herkömmlichen PFI-Scheibenmühle zu unterschiedlichen Mahlgraden
(definiert in Beispiel 4) so zermahlen bis der optimal
mögliche Mahlgrad erreicht war. Ihre Wasserretentionswerte
wurden bei verschiedenen Mahlgraden bestimmt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle IV festgehalten.
Die Tabelle IV zeigt, daß bekannte Verfahren zur Zerkleinerung
von Cellulose, sogar wenn diese auf völlig ungewöhnliche
Feinheitsgrade zerkleinert wurde, niemals Produkte ergaben,
die der mikrofibrillierten Cellulose nach der Erfindung
gleichen. Darüberhinaus unterscheiden sich die stark zerkleinerten
Zellstoffe von der Cellulose nach der vorliegenden
Erfindung auch in einem wesentlichen anderen Punkt, nämlich
ihrer chemischen Reaktivität, wie das folgende
Beispiel zeigt.
Ein wichtiges Maß für die Zugänglichkeit bzw. Aufgeschlossenheit
von Cellulose ist der bekannte "Cuene-Rückstand-Test".
Cuene, oder wie es vollständig heißt, Kupfer-2-äthylendiamin,
löst in einmolarer Konzentration alle Cellulosen ohne Rückstand,
gleichgültig ob es Baumwolle ist oder unzerkleinerter
Zellstoff. Wird die Konzentration des Reagenz verringert,
so bleibt eine ansteigende Menge an Rückstand zurück, und
zwar in Abhängigkeit von der relativen Unlöslichkeit. Versuche
mit zerkleinerten Zellstoffen unterschiedlichen Mahlgrades
mit verdünnten Reagenz und mit mikrofibrillierter
Cellulose wurden durchgeführt. Der geprüfte Zellstoff war
stets vorhydrolysierter Kraftzellstoff. Die Mikrofibrillierte
Cellulose hatte den Homogenisator mit einem Anfangsdruck
von 55,160 kPa durchlaufen. Die Tabelle V gibt den Rückstand
in % an, und zwar für verschiedene Zellstoffe, die einen
verdünnten Cuene-Test bei 25°C und den angegebenen Konzentrationen
unterworfen wurden.
Es ist offensichtlich so, daß die Proben des zerkleinerten
Zellstoffs einen wesentlich höheren Rückstand aufweisen
und weit geringer löslich sind als die mikrofibrillierte
Cellulose. Diese Angaben zeigen, daß mit der Homogenisierung
des Zellstoffs gemäß der Erfindung eine wesentliche Veränderung
in seiner Aufgeschlossenheit und Zugänglichkeit
eintritt. Mikroaufnahmen unterschiedlicher Zellstoffproben
dieses Beispiels zeigen eine unmißverständlich mehr offene
Struktur der homogenisierten Zellstoffe im Vergleich mit
den lediglich stark zerkleinerten Zellstoffen.
Die mikrofibrillierte Cellulose nach der Erfindung kommt als
weitgehend stabile Suspension aus dem Homogenisator. Die
bislang aufgeführten Beispiele haben sich mit der Herstellung
und der Prüfung derartiger Cellulosesuspensionen
beschäftigt. Es hat sich gezeigt, daß die Trocknung der
mikrofibrillierten Cellulose ihre Eigenschaften verändert
und darüberhinaus verhältnismäßig teuer ist. Es ist deshalb
die Verwendung der mikrofibrillierten Cellulose in ungetrockneter
Form vorzuziehen, und zwar als wäßrige oder
organische Suspension. In manchen Fällen mag die Verwendung
von getrockneter Cellulose jedoch vorteilhaft sein.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung von mikrofibrillierter
Cellulose und den anschließenden Trocknungsvorgang
sowie die Prüfung des so hergestellten Produktes.
Feuchter Sulfitzellstoff (370 g feucht = 100 g ofentrocken)
der nach dem Aufschlußverfahren nicht getrocknet wurde,
wurde in 10 Litern deionisiertem Wasser unter Verwendung
eines Mischers dispergiert. Die Aufschlämmung durchlief
5, 10 und 20mal bei 55,160 kPa und weniger als 40°C einen
Homogenisator. Die resultierenden Aufschlämmungen wurden
dann gefriergetrocknet. Die Reaktivität der mikrofibrillierten
Cellulose wurde bestimmt, indem man die Löslichkeit
in verdünnter Cuene feststellte und mit den Ergebnissen
verglich, die man bei dem Ausgangszellstoff an sich und dem
Ausgangszellstoff, zerschnitten auf eine Siebgröße von
3,2 mm erhielt. Die Löslichkeitstests wurden bei 25°C und
konstanter Temperatur in einem Schüttler mit 0,125 normaler
Cuene-Lösung durchgeführt. Die folgende Tabelle zeigt
in % den Rückstand an für die mikrofibrillierte Cellulose
sowie die Vergleichsproben.
Die "Intrinsing Viskosität" (I.V.) einer langkettigen Verbindung
wie Cellulose beschreibt eine Viskosität, die
proportional ist dem durchschnittlichen Polymerisationsgrad
(D.P.) der langkettigen Verbindung. Die I.V. der
Cellulose in Kupfer-II-äthylendiamin-Lösung ist bekannt als
Cuene I.V. man erhält sie aus dem geringen Viskositätsanstieg
der Lösung, beruhend auf der gelösten Cellulose, bei
einer 0,5%igen Konzentration an Gelöstem, indem man die
Werte der Viskosität-Konzentrations-Funktion auf eine
Konzentration 0 extrapoliert. Das folgende Beispiel vergleicht
die I.V. Werte in Cuene eine Reihe von Zellstoffproben
sowohl vor wie nach der Homogenisierung.
Es wurde eine 1%ige Aufschlämmung von Sulfitzellstoff in
Wasser hergestellt, wobei der Zellstoff nach dem Aufschlußverfahren
nicht getrocknet worden war. Die Aufschlämmung
wurde bei 20% und bei 90% und 55 160 kPa homogenisiert, indem
sie 1 bis 20mal den Homogenisator durchlief. Die
resultierenden Aufschlämmungen wurden dann gefriergetrocknet
und ihr I.V. in Cuene bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle VII festgehalten.
Die Tabelle VII zeigt, daß aufgrund der I.V. Werte in
Cuene die Cellulose trotz der Homogenisierung weitgehend
chemisch unverändert ist.
Die mikrofibrillierte Cellulose nach der Erfindung kann
ferner auch noch durch eine saure Hydrolyse charakterisiert
werden, indem man die daraus resultierenden Werte mit
den Hydrolyseraten für Cellulose vergleicht, die hoch
zerkleinert oder nach dem PFI-Verfahren gemahlen wurden.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die relativen
Hydrolyseraten von mikrofibrillierter Cellulose im Vergleich
zu Cellulose die nach der genannten Weise zermahlen
wurde.
Vorhydrolysierter Kraftzellstoff wurde in einer herkömmlichen
PFI-Mühle unter Verwendung von Wasser als Zerkleinerungsmedium
gemahlen. Die Zerkleinerung erfolgte bei 10 Umdrehungen,
dabei ergab sich ein Mahlgrad von 50 ml (canadischer
Standardmahlgrad). Im Bereich der Papierindustrie
geht diese Zerkleinerung weit darüber hinaus, was zur
Papierbildung gefordert wird und beginnt sich der Grenze
des Leistungsvermögens des PFI-Gerätes zu nähern.
Vorhydrolysierter Kraftzellstoff wurde neun mal bei 100°C
unter Verwendung von Wasser als Träger und bei einem Druckabfall
von 55.160 kPa homogenisiert. Die saure Hydrolyse
dieser Proben wurde bei 60°C in einmolarer HCl für 1, 2, 3
und 5 Stunden durchgeführt. Nach dieser Zeit wurde die
Hydrolyse abgebrochen und das resultierende Material mit
Aceton gewaschen und dann über Nacht im Vakuum bei Raumtemperatur
getrocknet. Messungen der I.V. gestatten eine
Berechnung der Steigerung der Abbaurate. Die Abbausteigerung
steht in direkter Beziehung zu der während der Hydrolyse getrennten
Anzahl von Bindungen. Die Anzahl der Bindungstrennungen
ist ein Maß für die Öffnung der Cellulosestruktur
bzw. deren Zugänglichkeit. Der Anstieg der Abbaurate
für mikrofibrillierte Cellulose in diesem Beispiel, verglichen
mit der von hochzerkleinertem Zellstoff wird durch die
zwei ausgezogenen Linien in Fig. 2 verdeutlicht. Man erkennt,
daß sie für die mikrofibrillierte Cellulose 3 1/2mal
größer ist.
Vorhydrolysierter Kraftzellstoff wurde in einer PFI-Mühle
unter Verwendung von Glycerin zerkleinert. Die Drehzahl
betrug 500 Umdrehungen und der gemessene Mahlgrad 137 ml
(canadischer Standardmahlgrad). Die Homogenisierung erfolgte
wie in Beispiel 11, jedoch unter Verwendung von
Glycerin, die Hydrolyse erfolgte in wäßriger Säure. Auch
hier wurde der Abbauanstieg durch die saure Hydrolyse für
den homogenisierten Zellstoff um einen Faktor 3, 2 größer
gefunden als der für den zerkleinerten Zellstoff. Der Abbauanstieg
für die beiden Zellstoffsorten wird durch die
beiden gestrichelten Linien in Fig. 2 verdeutlicht.
Vorhydrolysierter Kraftzellstoff wurde in einer PFI-Mühle
unter Verwendung von Propylenglycol zerkleinert. Die
Zerkleinerung erfolgte bei 10 000 Umdrehungen, es wurde
ein Mahlgrad von 129 ml gemessen. Vorhydrolysierter Kraftzellstoff
wurde ebenfalls in Propylenglycol bei einem Druckabfall
von 55 160 kPa homogenisiert. Die relativen Hydrolyseraten
sind in den zwei unterbrochenen Linien in Fig. 2
gezeigt. Wiederum ist der Abbauanstieg durch Hydrolyse
bei dem homogenisierten Zellstoff 2 1/2mal größer als
bei dem hochzerteilten Zellstoff.
Daraus ergibt sich, daß in allen Fällen der Zellstoff, der
der Homogenisierung unterworfen war, wesentlich mehr geöffnet
oder zugänglich ist als der in einer PFI-Mühle
gründlich zerkleinerte Zellstoff.
Die chemische und physikalische Zugänglichkeit oder Aufgeschlossenheit
von Cellulose kann auch durch Reaktion mit
Cellulase gemessen werden, einem Enzym, das Cellulose zu
Glucose hydrolysiert. Entsprechende Tests wurden deshalb
durchgeführt, um die Wirkung von Cellulaseenzym auf mikrofibrillierte
Cellulose sowie auf eine ganze Anzahl anderer
fein zerteilter Cellulosen zu prüfen. Die Tests erfolgten
mit Trichodermavirideenzym, einem Cellulasekomplex, der
in der Lage ist, kristalline, amorphe sowie chemisch veränderte
Cellulose quantitativ in Glucose (oder substituierte
Glucose bei Derivaten) zu verwandeln. Das System ist multienzymatisch
und enthält mindestens drei Enzymkomponenten,
die alle eine wesentliche Rolle in dem Gesamtprozeß spielen.
Durch Suspendieren von 50 g Sulfitzellstoff, in 5 Liter deionisiertem
Wasser, wobei es sich um Sulfitzellstoff handelt,
der nach dem Aufschlußverfahren ungetrocknet blieb, wurde
eine 1%ige Aufschlämmung hergestellt. Die Aufschlämmung
wurde bei 20°C und 55.160 kPa homogenisiert, wobei einmal
5 und einmal 10 Durchgänge stattfanden. Die Zellstoffsuspension
wurde dann gefriergetrocknet.
Proben der gefriergetrockneten mikrofibrillierten Cellulose
wurden dann auf ihre Reaktivität gegenüber Cellulase geprüft.
Zusätzlich wurde zu Vergleichszwecken mikrokristalline
Cellulose, in Kugelmühlen gemahlene Cellulose, Cellulose
aus einer PFI-Mühle und eine Vergleichsprobe von Sulfitzellstoff
ebenfalls auf ihre Reaktivität gegenüber Cellulase
geprüft. Die Cellulose aus der PFI-Mühle wurde bei 12 500 Umdrehungen
zermahlen auf einen canadischen Standardmahlgrad
von 100, der dem einer mikrofibrillierten Cellulose entspricht,
die 10mal den Homogenisator durchlaufen hat.
Proben (0,5 g ofentrocken) wurden in Kolben gegeben und
50 ml Acetatpuffer zugefügt. Dann wurden 0,8 g Cellulaseenzym
zugefügt. Kolben wurden bei konstanter Temperatur
(37°C ± 1°C) geschüttelt. Nach 70 und 170 Stunden wurden
die Proben abfiltriert und das Filtrat auf zuckerfreiem
Chromatographierpapier analysiert. Es wurde lediglich
Glucose festgestellt. Die Ergebnisse aus den I.V. - und
Cellulasetest sind in der Tabelle VIII angegeben.
Trotz der geringen Teilchengröße und dem tieferen I.V. Wert
der Proben von mikrokristalliner und kugelmühlengemahlener
Cellulose sind beide weniger reaktiv als die Proben von
mikrofibrillierter Cellulose und ergeben weniger als 1/3
an Glucose als bei dieser. Die Fasern der in einer PFI-
Mühle zermahlenen Probe sind in keiner Weise so aufgeschlossen
wie die der mikrofibrillierten Cellulose,
obgleich beide den gleichen Wert für den canadischen
Standardmahlgrad aufweisen. Es werden bei dem ersten Beispiel
nur 60% der Glucose erzeugt im Vergleich mit dem
mikrofibrillierten Zellstoff, der 10mal den Homogenisator
durchlaufen hat.
Die mikrofibrillierte Cellulose nach der Erfindung kann
dazu verwendet werden, der Struktur von Papierblättern
eine merkliche Steigerung der Festigkeit zu verleihen. Deshalb
wurde mikrofibrillierte Cellulose aus einer 2%igen
restlichen Aufschlämmung von vorhydrolysiertem Kraftzellstoff
hergestellt, der eine Siebgröße von 3,2 mm besaß
und der bei einem Druck von 55.160 kPa fünfmal den Homogenisator
durchlaufen hatte. Mengen von 20, 40 und 60%
Cellulose als Suspension, wobei die Prozentangaben auf
das gesamte Blattgewicht sich beziehen, wurden unzerkleinertem
vorhydrolysiertem Kraftzellstoff zugefügt und mit
diesem 15 sec. in einem Mischer dispergiert. Aus der Aufschlämmung
wurde dann handgeschöpftes Papier hergestellt,
wobei man nach dem TAPPI-Verfahren 7504 vorging. Das Papier
besaß die folgenden Eigenschaften.
Eine weitere Reihe von Blättern wurde hergestellt, wobei
man auf 1,27 cm Länge geschnittene Rayon-Fasern zur Hertellung
eines Vliesstoffs verwendete. Der Zusatz von
20, 40 und 60% wäßriger mikrofibrillierter Cellulose
nach Beispiel 15 ergab die folgenden Resultate:
Diese Ergebnisse zeigen, daß mikrofibrillierte Cellulose
als Binder für Papier und für die Vliesstoffausbildung
geeignet ist. Obgleich man sie in vielen unterschiedlichen
Mengen zusetzen kann, wird sie üblicherweise in Mengen von
0,5 bis 40%, bezogen auf das Gesamtprodukt an Papier oder
Vliesstoff, verwendet.
Claims (14)
1. Mikrofibrillierte Cellulose, erhältlich aus einer
Suspension von nicht-regenerierter Cellulose, mit
- - einem Wasserretentionswert von mehr als 280%;
- - einem Absetzvolumen von mehr als 60% nach 60 Minuten bei einer Suspension in Wasser mit 0,5 Gew.-% mikrofibrillierter Cellulose; und
- - einer Abbaurate durch Hydrolyse in 1 M HCl bei 60°C die mehr als doppelt so groß ist wie die Abbaurate von zerkleinerter Cellulose mit einem Mahlungsgrad nach kanadischem Standard von 50 ml.
2. Mikrofibrillierte Cellulose nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserretentionswert mindestens 300% beträgt.
3. Mikrofibrillierte Cellulose nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Absetzvolumen nach 60 Minuten bei einer Suspension
in Wasser mit 0,5 Gew.-% mikrofibrillierter Cellulose
mindestens 80% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung einer mikrofibrillierten
Cellulose aus einer Suspension von nicht-regenerierter
Cellulose nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Suspension unter einem solchen Druck durch eine Öffnung (3) mit so kleinem Durchmesser geleitet wird, daß mindestens ein Druckabfall von 20.670 kPa erreicht wird und die Suspension dabei einer Scherwirkung bei hoher Geschwindigkeit ausgesetzt wird;
- - die Suspension nach dem Passieren der Öffnung (3) aus hoher Geschwindigkeit abgebremst wird; und daß
- - die Suspension wiederholt durch die Öffnung (3) geleitet wird, bis eine im wesentlichen stabile Suspension entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension durch eine Öffnung (3) mit einem
Durchmesser von 0,4 mm bis 6,3 mm geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension durch einen Hochdruck-Homogenisator
(1) geleitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension vor dem Durchleiten durch die Öffnung
auf eine Temperatur von mindestens 50°C insbesondere
mindestens 80°C erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension unter einem Druck von mindestens
34.475 kPa durch die Öffnung (3) geleitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension nicht mehr als 10 insbesondere 4 bis
7 Gew.-% Cellulose enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine wäßrige oder organische Suspension verwendet
wird.
11. Verwendung einer mikrofibrillierten Cellulose
nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Papierherstellung.
12. Verwendung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mikrofibrillierte Cellulose in dem Papier in
einer Menge von 0,5 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Papiers, enthalten ist.
13. Verwendung einer mikrofibrillierten Cellulose
nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Vliesstoffherstellung.
14. Verwendung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mikrofibrillierte Cellulose in dem Vliesstoff
in einer Menge von 0,5 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Vliesstoffs, enthalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10744679A | 1979-12-26 | 1979-12-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047351A1 DE3047351A1 (de) | 1981-09-10 |
DE3047351C2 true DE3047351C2 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=22316665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047351 Granted DE3047351A1 (de) | 1979-12-26 | 1980-12-16 | Mikrofibrillierte cellulose und verfahren zur herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS6019921B2 (de) |
CA (1) | CA1141758A (de) |
DE (1) | DE3047351A1 (de) |
FR (1) | FR2472628B1 (de) |
GB (1) | GB2066145B (de) |
IT (1) | IT1194822B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543310A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Herzog Stefan | Verfahren zur Herstellung eines organischen Verdickungs- und Suspensionshilfsmittels |
DE19500249B4 (de) * | 1993-07-09 | 2006-01-26 | Microcell Inc., West Redding | Verfahren zur Herstellung mikroklassifizierter Cellulose |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051230B1 (de) * | 1980-10-31 | 1984-07-04 | Deutsche ITT Industries GmbH | Mikrofibrillierte Cellulose enthaltende Suspensionen und Verfahren zur Herstellung |
JPS58197400A (ja) * | 1982-05-11 | 1983-11-17 | ダイセル化学工業株式会社 | 紙力増強方法 |
JPS58202000A (ja) * | 1982-05-17 | 1983-11-25 | Daicel Chem Ind Ltd | セルラ−ゼ活性測定方法 |
US4468428A (en) * | 1982-06-01 | 1984-08-28 | The Procter & Gamble Company | Hydrophilic microfibrous absorbent webs |
JPS58212786A (ja) * | 1982-06-04 | 1983-12-10 | Daicel Chem Ind Ltd | 高活性固体化生体触媒の製造方法 |
JPS59125995A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-07-20 | ダイセル化学工業株式会社 | 大きな水保持性を有するセルロ−スの製法 |
JPS5930791A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-18 | ダイセル化学工業株式会社 | 含水爆薬組成物 |
JPS5942850A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-09 | Daicel Chem Ind Ltd | 氷菓組成物 |
US4629575A (en) * | 1982-09-03 | 1986-12-16 | Sbp, Inc. | Well drilling and production fluids employing parenchymal cell cellulose |
US4831127A (en) * | 1983-07-12 | 1989-05-16 | Sbp, Inc. | Parenchymal cell cellulose and related materials |
JPS59120638A (ja) * | 1982-12-25 | 1984-07-12 | Daicel Chem Ind Ltd | 微結晶セルロ−ス懸濁液の均質化方法 |
JPS59166053A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-19 | Daicel Chem Ind Ltd | 果肉帯同果皮の処理方法 |
JPS6081399A (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-09 | 三菱電機株式会社 | アルミナペーパーおよびボロンナイトライドペーパー |
JPS6088199A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-17 | 三菱電機株式会社 | 複合ペ−パ− |
JPS60260517A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-23 | Daicel Chem Ind Ltd | 食品及び薬剤用組成物 |
JPH0832602B2 (ja) * | 1986-12-10 | 1996-03-29 | ダイセル化学工業株式会社 | 無機質シ−ト材の製法 |
JPH0819633B2 (ja) * | 1987-02-10 | 1996-02-28 | ダイセル化学工業株式会社 | 剛直鎖芳香族ポリアミド繊維安定化懸濁液の製造方法 |
JPH0611793B2 (ja) * | 1989-08-17 | 1994-02-16 | 旭化成工業株式会社 | 微粒化セルロース系素材の懸濁液及びその製造方法 |
US5487419A (en) * | 1993-07-09 | 1996-01-30 | Microcell, Inc. | Redispersible microdenominated cellulose |
US5546337A (en) * | 1994-01-31 | 1996-08-13 | Terastore, Inc. | Method and apparatus for storing data using spin-polarized electrons |
JP3036354B2 (ja) * | 1994-05-17 | 2000-04-24 | 特種製紙株式会社 | 微細フィブリル化セルロースの製造方法 |
FR2730251B1 (fr) * | 1995-02-08 | 1997-04-18 | Generale Sucriere Sa | Cellulose microfibrillee et son procede d'obtention a partir de pulpe de betteraves sucrieres |
FR2730252B1 (fr) * | 1995-02-08 | 1997-04-18 | Generale Sucriere Sa | Cellulose microfibrillee et son procede d'obtention a partir de pulpe de vegetaux a parois primaires, notamment a partir de pulpe de betteraves sucrieres. |
DE19628324A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Hocepro Gmbh I G | Fibrillen aus Cellulose |
AT405847B (de) | 1996-09-16 | 1999-11-25 | Zellform Ges M B H | Verfahren zur herstellung von rohlingen oder formkörpern aus zellulosefasern |
JP4302794B2 (ja) * | 1998-06-23 | 2009-07-29 | ダイセル化学工業株式会社 | 微小繊維状セルロース及びその製造方法 |
JP4151885B2 (ja) | 2002-07-12 | 2008-09-17 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 水分散性セルロースおよびその製造方法 |
JP2005270891A (ja) | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Tetsuo Kondo | 多糖類の湿式粉砕方法 |
EP1769836B1 (de) | 2004-07-01 | 2013-10-16 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Cellulosevliesstoff |
WO2007088974A1 (ja) * | 2006-02-02 | 2007-08-09 | Kyushu University, National University Corporation | セルロースナノ繊維を用いる撥水性と耐油性の付与方法 |
JP4742941B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2011-08-10 | パナソニック株式会社 | スピーカ用抄紙部品の生産設備およびこの生産設備により製造されたスピーカ用抄紙部品、スピーカ |
US8343313B2 (en) | 2006-03-01 | 2013-01-01 | Panasonic Corporation | Plant for production of paper-made part for speaker, paper-made part for speaker produced thereby, and speaker utilizing the same |
JP4742940B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2011-08-10 | パナソニック株式会社 | スピーカ用抄紙部品の製造方法およびこの製造方法により製造したスピーカ用抄紙部品、スピーカ |
JP2007235521A (ja) * | 2006-03-01 | 2007-09-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スピーカ用抄紙振動板の生産設備およびこの生産設備により製造されたスピーカ用抄紙振動板、スピーカ |
JP2007235522A (ja) * | 2006-03-01 | 2007-09-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スピーカ用抄紙振動板の製造方法およびこの製造方法により製造したスピーカ用抄紙振動板、スピーカ |
JP4998981B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2012-08-15 | 国立大学法人 東京大学 | 微細セルロース繊維 |
CA2667468C (en) | 2006-10-30 | 2015-04-14 | Cmp Therapeutics Limited | Methods of producing microparticles |
WO2008078743A1 (ja) | 2006-12-26 | 2008-07-03 | Nkk Co., Ltd. | スプレー缶用吸収体、スプレー缶用の吸収体シートの製造方法およびスプレー缶製品 |
WO2008123419A1 (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | 微細繊維状セルロース系物質及びその製造方法 |
JP5330673B2 (ja) | 2007-11-01 | 2013-10-30 | 王子ホールディングス株式会社 | スプレー製品 |
WO2009069641A1 (ja) | 2007-11-26 | 2009-06-04 | The University Of Tokyo | セルロースナノファイバーとその製造方法、セルロースナノファイバー分散液 |
CN101932416B (zh) | 2007-12-21 | 2013-12-04 | 三菱化学株式会社 | 纤维复合体 |
KR20110018447A (ko) | 2008-06-17 | 2011-02-23 | 아크조 노벨 엔.브이. | 셀룰로스계 제품 |
JP5165490B2 (ja) * | 2008-07-30 | 2013-03-21 | 阿波製紙株式会社 | 放熱シートの製造方法 |
WO2010073678A1 (ja) * | 2008-12-26 | 2010-07-01 | 王子製紙株式会社 | 微細繊維状セルロースシートの製造方法および前記微細繊維状セルロースシートに樹脂含浸した複合体 |
FI124464B (fi) | 2009-04-29 | 2014-09-15 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä massalietteen valmistamiseksi, massaliete ja paperi |
EP2446084B1 (de) | 2009-06-24 | 2021-08-04 | Solenis Technologies Cayman, L.P. | Verfahren zur defibrillierung von zellulosefasern |
JP5675066B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2015-02-25 | 株式会社ダイセル | 微小セルロース系繊維含有樹脂組成物及びその製造方法 |
JP5612922B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2014-10-22 | 株式会社ダイセル | 微小繊維及びその製造方法並びに不織布 |
EP2460934B1 (de) | 2009-07-31 | 2017-03-08 | Oji Holdings Corporation | Verfahren zur herstellung mikrofibröser zelluloseverbundbahnen und verfahren zur herstellung eines laminats aus mikrofibrösen zelluloseverbundbahnen |
GB0919422D0 (en) | 2009-11-05 | 2009-12-23 | Interface Internat B V | Apparatus and method for the manufacture of paper and/or card |
DE102009047169A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Papierfabrik Schoellershammer Heinr. Aug. Schoeller Söhne GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten |
EP2526922B1 (de) | 2010-01-22 | 2018-10-03 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Viskose zusammensetzung |
GB201007499D0 (en) | 2010-05-05 | 2010-06-23 | Phillips Hurding Gbr | Products utilising fibre pulp |
SE1050985A1 (sv) * | 2010-09-22 | 2012-03-23 | Stora Enso Oyj | En pappers eller kartongprodukt och en process förtillverkning av en pappers eller en kartongprodukt |
JP5644864B2 (ja) | 2010-12-27 | 2014-12-24 | 王子ホールディングス株式会社 | 微細繊維状セルロースコンポジットプリプレグシートの製造方法、微細繊維状セルロースコンポジットシートの製造方法及び微細繊維状セルロースコンポジット積層シートの製造方法 |
AT511624B1 (de) * | 2011-07-13 | 2014-02-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Cellulose ii suspension, deren herstellung und daraus gebildete strukturen |
GB2502955B (en) * | 2012-05-29 | 2016-07-27 | De La Rue Int Ltd | A substrate for security documents |
AT513536A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Glanzstoff Bohemia S R O | Verfahren zur Herstellung von zellulosischen Formkörpern |
US20140186576A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | E I Du Pont De Nemours And Company | Insulating material containing nanocellulose |
SE1350057A1 (sv) * | 2013-01-18 | 2014-07-19 | Förfarande för tillverkning av mikrofibrillerad cellulosa från ett föregångsmaterial | |
JP6046505B2 (ja) | 2013-01-29 | 2016-12-14 | 株式会社ダイセル | シート状モールド及びその製造方法並びにその用途 |
EP3045573B1 (de) * | 2013-09-11 | 2019-04-24 | Nitto Boseki Co., Ltd | Cellulosenanofasern, verfahren zur herstellung davon, wässrige dispersion mit cellulosenanofasern und faserverstärktes verbundmaterial |
JP6566934B2 (ja) | 2014-04-21 | 2019-08-28 | 株式会社ダイセル | 微小繊維状セルロースを含む崩壊性粒子組成物 |
JP6405751B2 (ja) * | 2014-07-01 | 2018-10-17 | 凸版印刷株式会社 | 微小セルロースの製造方法 |
US10130584B2 (en) | 2014-11-24 | 2018-11-20 | Daicel Corporation | Disintegrative particle composition including pulverized lactose or granulated lactose |
JP6532289B2 (ja) * | 2015-05-15 | 2019-06-19 | 丸三産業株式会社 | コットン繊維集合体の製造方法 |
TWI695722B (zh) | 2015-06-29 | 2020-06-11 | 日商大賽璐股份有限公司 | 固態製劑之外層用組成物及含有該外層用組成物之易服用性固態製劑 |
KR102671429B1 (ko) | 2015-09-30 | 2024-05-30 | 주식회사 다이셀 | 복용 용이성 고형 제제용 입자 조성물 및 상기 입자 조성물을 포함하는 복용 용이성 고형 제제 |
JP6775296B2 (ja) * | 2015-12-03 | 2020-10-28 | 大王製紙株式会社 | セルロースナノファイバー含有乾燥体及びその製造方法並びにセルロースナノファイバー分散液の製造方法 |
KR102564699B1 (ko) | 2017-01-17 | 2023-08-08 | 주식회사 다이셀 | 전극용 슬러리, 전극 및 그의 제조 방법 그리고 이차 전지 |
JP6854135B2 (ja) | 2017-01-17 | 2021-04-07 | 株式会社ダイセル | 電極用スラリー、電極及びその製造方法並びに二次電池 |
CN110612123A (zh) | 2017-05-18 | 2019-12-24 | 株式会社大赛璐 | 含有微小纤维状纤维素和有效成分的崩解片剂用组合物 |
US20210154145A1 (en) | 2018-04-17 | 2021-05-27 | Daicel Corporation | Easy-to-take granular preparation and method for producing same |
JPWO2020022053A1 (ja) | 2018-07-25 | 2021-08-02 | 株式会社ダイセル | 微小繊維状セルロースを含み、賦形剤は含まない崩壊性粒子組成物 |
JPWO2020026881A1 (ja) | 2018-07-31 | 2021-08-26 | 株式会社ダイセル | 崩壊剤成分及び微小繊維状セルロースを含む崩壊性固形物 |
WO2020226035A1 (ja) | 2019-05-08 | 2020-11-12 | Jsr株式会社 | 蓄電デバイス用バインダー組成物、蓄電デバイス電極用スラリー、蓄電デバイス電極、及び蓄電デバイス |
WO2021039503A1 (ja) | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Jsr株式会社 | 蓄電デバイス用バインダー組成物、蓄電デバイス電極用スラリー、蓄電デバイス電極、及び蓄電デバイス |
JPWO2021220707A1 (de) | 2020-04-28 | 2021-11-04 | ||
CN116075952A (zh) | 2020-08-20 | 2023-05-05 | 株式会社引能仕材料 | 蓄电装置用粘合剂组合物、蓄电装置电极用浆料、蓄电装置电极和蓄电装置 |
JP2021006644A (ja) * | 2020-10-05 | 2021-01-21 | 大王製紙株式会社 | セルロースナノファイバー含有乾燥体 |
WO2022220169A1 (ja) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | 株式会社Eneosマテリアル | 蓄電デバイス用バインダー組成物、蓄電デバイス電極用スラリー、蓄電デバイス電極、及び蓄電デバイス |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1050985A (de) * | ||||
US1922313A (en) * | 1931-06-27 | 1933-08-15 | Masonite Corp | Process and apparatus for disintegration of material |
US2711369A (en) * | 1951-03-17 | 1955-06-21 | Process Evaluation Devel | Progressive explosion process of defibration |
FR1352113A (fr) * | 1962-02-28 | 1964-02-14 | Mineral Ind Corp Of America | Procédé de traitement de fibres d'amiante et produit ainsi obtenu |
JPS491241B1 (de) * | 1969-10-24 | 1974-01-12 |
-
1980
- 1980-12-16 GB GB8040170A patent/GB2066145B/en not_active Expired
- 1980-12-16 DE DE19803047351 patent/DE3047351A1/de active Granted
- 1980-12-18 FR FR8026894A patent/FR2472628B1/fr not_active Expired
- 1980-12-22 IT IT26850/80A patent/IT1194822B/it active
- 1980-12-23 CA CA000367506A patent/CA1141758A/en not_active Expired
- 1980-12-26 JP JP55189393A patent/JPS6019921B2/ja not_active Expired
-
1986
- 1986-03-13 JP JP61056022A patent/JPS61215601A/ja active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500249B4 (de) * | 1993-07-09 | 2006-01-26 | Microcell Inc., West Redding | Verfahren zur Herstellung mikroklassifizierter Cellulose |
DE19543310A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Herzog Stefan | Verfahren zur Herstellung eines organischen Verdickungs- und Suspensionshilfsmittels |
WO1997018897A3 (de) * | 1995-11-21 | 1997-08-14 | Herzog Stefan | Verfahren zur herstellung eines organischen verdickungs- und suspensionshilfsmittels |
DE19543310C2 (de) * | 1995-11-21 | 2000-03-23 | Herzog Stefan | Verfahren zur Herstellung eines organischen Verdickungs- und Suspensionshilfsmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61215601A (ja) | 1986-09-25 |
IT1194822B (it) | 1988-09-28 |
GB2066145B (en) | 1983-05-25 |
CA1141758A (en) | 1983-02-22 |
JPS56100801A (en) | 1981-08-13 |
JPS6019921B2 (ja) | 1985-05-18 |
FR2472628A1 (fr) | 1981-07-03 |
FR2472628B1 (fr) | 1986-04-18 |
DE3047351A1 (de) | 1981-09-10 |
JPS6344763B2 (de) | 1988-09-06 |
IT8026850A0 (it) | 1980-12-22 |
GB2066145A (en) | 1981-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047351C2 (de) | ||
DE69024284T2 (de) | Feinteilige Zellulosematerialsuspension und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19500483B4 (de) | Redispergierbare mikroklassifizierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2190917B1 (de) | Cellulosesuspension und verfahren zu deren herstellung | |
DE69620280T2 (de) | Mikrofibrillierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung aus pflanzlichen Pulpen mit Primärwand, insbesondere aus Zuckerrübenpulpe | |
DE69010786T2 (de) | Expandierte Fasern und Mineralpigment enthaltendes Papier mit hoher Opazität. | |
EP0120471B1 (de) | Redispergierbare mikrofibrillierte Cellulose | |
DE60014701T2 (de) | Zusammensetzungen aus zellstofffasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE19500249B4 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroklassifizierter Cellulose | |
DE69504510T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lyocell-faser | |
US4483743A (en) | Microfibrillated cellulose | |
US4374702A (en) | Microfibrillated cellulose | |
EP3212846B1 (de) | Schnell fibrillierende lyocellfasern und deren verwendung | |
DE4309845C2 (de) | Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT511624B1 (de) | Cellulose ii suspension, deren herstellung und daraus gebildete strukturen | |
DE1620799A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kollagen-Dispersion | |
DE1912740B2 (de) | Fasern auf Basis von Carboxymethylcellulosesalzen und ihre Verwendung für absorbierende Fasermaterialien | |
CH648071A5 (en) | Micro-fibrillated cellulose and process for producing it | |
DE4007693C2 (de) | Filterschicht | |
AT515174B1 (de) | Cellulosesuspension, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69007684T2 (de) | Organischer mikrofibrillierter Werkstoff für Filter. | |
EP0968041A1 (de) | Filterhilfsmittel | |
DE3228766C2 (de) | ||
DE1642610A1 (de) | Aktive getrocknete Hefe | |
DE3634315A1 (de) | Lokomotivenschmieroelfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |