DE102009047169A1 - Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009047169A1 DE102009047169A1 DE200910047169 DE102009047169A DE102009047169A1 DE 102009047169 A1 DE102009047169 A1 DE 102009047169A1 DE 200910047169 DE200910047169 DE 200910047169 DE 102009047169 A DE102009047169 A DE 102009047169A DE 102009047169 A1 DE102009047169 A1 DE 102009047169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- moldable composition
- water
- fiber
- paper material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims abstract description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000008204 material by function Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 43
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- -1 rags Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004890 Hydrophobing Agent Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical class COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J3/00—Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H15/00—Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
- D21H15/02—Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Papiermaterials, das einen Schritt des Herstellens einer formbaren Zusammensetzung, die Wasser, Fasermaterial und Funktionsstoffe umfasst, ein Ausformen der formbaren Zusammensetzung zu einem Papiermaterial und ein Trocknen des ausgeformten Papiermaterials umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass als Fasermaterial Fasermaterial mit einem Mahlgrad von mindestens 80° SR verwendet wird und dass die formbare Zusammensetzung ohne vorherige oder gleichzeitige Entfernung von Wasser aus der formbaren Zusammensetzung zu einem Papiermaterial ausgeformt wird.
Description
- Die heute übliche Art der Papierherstellung basiert auf der Bildung eines Fasergefüges (”Blatt”) im Rahmen eines Nassverfahrens auf einer Papiermaschine unter Verwendung von niedrigen Stoffdichten von maximal 1 bis 2% auf einem Papiermaschinensieb. Die Zellulosefaser wird dabei sehr stark mit Wasser verdünnt (z. B. 1 Teil Faser auf 99 Teile Wasser) und die erhaltene Fasersuspension gegebenenfalls unter Zugabe von weiteren Komponenten (z. B. Füllstoffen) zum Stoffauflauf der Papiermaschine transportiert. Anschließend wird das Wasser der Papierbahn in Pressen sowie mittels Kontakttrocknung so lange entzogen, bis das Papier trocken ist.
- Dieses Verfahren hat Vor- und Nachteile:
- Der Vorteil liegt beispielsweise in einer sehr gleichmäßigen Faserverteilung. Dies wird vor allem bei niedrigen Flächengewichten deutlich. Der Nachteil liegt im hohen Aufwand an Energie, welche zur Entfernung des Wassers benötigt wird. Ferner ist es bei hohen Füllstoffgehalten schwierig, Füllstoffe und andere Komponenten, die üblicherweise dem Stoffauflauf zugegeben werden, im Blatt zurückzuhalten.
- Nachteil bei dem heute eingesetzten Nassverfahren ist ferner, dass bei der üblichen Zusammensetzung der im Papier vorhandenen Komponenten und bei Stoffdichten von mehr als 2% eine plastische Verformung der Stoffmasse nur unter großem Aufwand möglich ist, da sich eine Suspension aus Faser, Wasser und anderen Komponenten, wie beispielsweise Füllstoffen, nicht zerstörungsfrei verformen lässt, sofern das Wasser nicht zuvor abgeführt wird: Der Papiermacher hierbei spricht von einem ”Verdrücken” bei der Bahn. Dies bedeutet, dass die Papierbahn, wird sie z. B. durch einen wasserundurchlässigen Presswalzenspalt geführt, sich in die Komponenten fest und flüssig zerlegt. Ursache für diesen Prozess ist der hydraulische Druck des Wassers beim Verpressen. Dabei zerstört das inkompressible Wasser die Papierbahn. Eine zerstörungsfreie Entwässerung wird erst möglich, wenn dem Wasser die Möglichkeit gegeben wird, abzufließen. Dies verkompliziert natürlich den Prozess der Blattbildung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteilen der bisherigen Technik zu begegnen. Es soll – insbesondere für Papiere mit höherem Flächengewicht sowie mit hohen Füllstoffgehalten – ein neuer und effizienterer Weg der Papierherstellung bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Papiermaterials mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Demnach wird ein Verfahren zur Herstellung eines Papiermaterials bereitgestellt, das einen Schritt des Herstellens einer formbaren Zusammensetzung, die Wasser, Fasermaterial und Funktionsstoffe umfasst, ein Ausformen der formbaren Zusammensetzung zu einer Papiermaterial und ein Trocknen des ausgeformten Papiermaterials umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass als Fasermaterial Fasermaterial mit einem Mahlgrad von mindestens 80° SR verwendet wird und dass die formbare Zusammensetzung ohne vorherige oder gleichzeitige Entfernung von Wasser aus der formbaren Zusammensetzung zu einem Papiermaterial ausgeformt wird.
- Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Papiermaterial, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
- Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines derartigen Papiermaterials als Funktionspapier.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Papiermaterials umfasst in einem ersten Schritt das Herstellen einer formbaren Zusammensetzung, die ein Gemisch aus Wasser, Fasermaterial, Funktionsstoffen und anderen Papierhilfsmittel umfasst.
- Die erfindungsgemäß hergestellte formbare Zusammensetzung weist dabei günstigerweise eine Stoffdichte von 5 bis 25%, vorteilhafterweise 10 bis 25%, noch weiter bevorzugt 10 bis 20% Feststoffe, bezogen auf das Gewicht der formbaren Zusammensetzung (d. h. Feststoffe und Wasser), auf. Bei den in der formbaren Zusammensetzung enthaltenen Feststoffen handelt es sich üblicherweise um eine Mischung aus Fasermaterial, Funktionsstoffen und anderen Hilfsstoffen.
- Als Fasermaterial wird hierbei erfindungsgemäß Fasermaterial mit einem hohen Mahlgrad eingesetzt. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass bei Mahlgraden von 75 bis 80° SR die Papiermasse aus Wasser und Fasermaterial einen ”puddingartigen” Charakter bekommt, welchen der Papiermacher als ”schmierig” bezeichnet. Setzt man die Mahlung noch weiter fort, so kommt man zu einem ”homogenisierten” Rohstoff, welcher sich auch bei hohen Stoffdichten (z. B. 10 oder 20%) plastisch verformen lässt, ohne dass es zur Zerstörung der gebildeten Form kommt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fasermaterial einen Mahlgrad von 80 bis 100° SR, bevorzugt 90 bis 95° SR auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Fasermaterial ein Fasermaterial mit einer Faserlänge von 0,1 bis 15 mm, vorzugsweise 0,3 bis 3 mm verwendet. Erfindungsgemäß kann es sich um ein einheitliches Fasermaterial oder um ein Fasergemisch beispielsweise aus Zellstoff, Kraftzellstoff, α-Zellulose, Sulfitzellulose, Baumwolle, Hanf, Lumpen, Esparto Stroh, Hadern, Bagasse, vorzugsweise Langfaser-Sulfatzellstoff, handeln. Die Stoffdichte dieser Fasermaterialien in der formbaren Zusammensetzung liegt üblicherweise in einem Bereich von 3 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 6%, bezogen auf das Gewicht der formbaren Zusammensetzung.
- Die der formbaren Zusammensetzung zugegebenen Funktionsstoffe umfassen üblicherweise Füllstoffe und andere als Füllmaterialien verwendbare Stoffe.
- Die erfindungsgemäß einsetzbaren Füllstoffe umfassen beispielsweise Kreide, Kaolin, Talkum, Magnesia, Dolomit, Glimmer, Tone, Carbide, Nitride, Oxide, Boride und/oder Zeolithe nennen. Besonders geeignet sind hierbei insbesondere Füllstoffe wie Al2O3, ZrO2, SiC, Si3N4, TiO2, B4C, TiC, TiB2 sowie Mischungen derselben und/oder Gläser wie Alumosilikate. Darüber hinaus können als Funktionsstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung synthetische organische Faserstoffe, wie Polyamide, Polytetrafluorethylen, Kondensationsprodukte von Dimethylterephthalaten mit Ethylenglykol, Polyacrylnitril, Copolymere von Acrylnitril und Vinylchlorid, Vinylchlorid, Polyvinylchlorid, Zelluloseester, regenerierte Zellulose, einschließlich Mineralfasern natürlicher oder synthetischer Herkunft z. B. aus Glas, Quarz, Aluminiumsilikat, wie Mullitfasern, Aluminiumoxidfasern, Stahl oder Asbest verwendet werden, Ferner können Füllmaterialien wie beispielsweise Keramikpulver, Eisenpulver oder Aktivkohle in großen Mengen zugegeben werden. Diese Füllstoffe werden der formbaren Zusammensetzung üblicherweise in einer Menge von 30 bis 90%, vorzugsweise 60 bis 80%, insbesondere 70 bis 80%, bezogen auf das Gewicht der in der formbaren Zusammensetzung enthaltenen Feststoffe, zugegeben.
- Ferner kann die formbare Zusammensetzung weitere Papierhilfsmittel, wie Retentionsmittel, Dispergiermittel, hydrophobierende Mittel, Antischaummittel, Färbemittel, optische Aufheller, Gleitmittel und andere Hilfsstoffe, umfassen.
- Durch Zugabe von Papierhilfsmitteln, welche eine Affinität zum Fasermaterial, beispielsweise der Zellulosefaser, haben, lässt sich beispielsweise der homogene Charakter der formbaren Zusammensetzung verbessern. Als solche Hilfsmittel lassen sich beispielsweise Stärke, CMC, Gelatine oder Latex nennen. Diese Papierhilfsmittel werden der Mischung in Mengen von 5 bis 40%, vorzugsweise 5 bis 15%, bezogen auf das Gewicht der in der formbaren Zusammensetzung enthaltenen Feststoffe, zugegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bietet besondere Vorteile bei der Herstellung von Papiermaterialien mit einem hohen Füllstoffgehalt. So enthalten zum Beispiel ”Funktionspapiere” bis zu 80%, beispielsweise 60 bis 80%, vorzugsweise 70 bis 80% (bezogen auf das Papiergewicht) Füllstoffe, beispielsweise die oben genannten. Hier bietet eine Blattbildung bzw. Formgebung bei 10 bis 20% Stoffdichte natürlich den Vorteil, dass die in die formbare Zusammensetzung eingebrachten Funktionsstoffe vollständig im Blatt erhalten bleiben. Dagegen geht bei der konventionellen Papierherstellung ein Teil dieser teuren Zusatzstoffe durch die Maschen des Papiermaschinensiebes verloren. Ferner bindet beim erfindungsgemäßen Verfahren das hoch gemahlene Fasermaterial die Funktionsstoffe auch besser ein, als dies bei ”normalen” Mahlgraden der Fall ist. Durch die Mahlung entsteht nämlich ein sehr feines Gefüge aus kleinen Faserverästelungen (Fibrillen).
- Erfindungsgemäß werden in einem ersten Schritt vorzugsweise formbare Zusammensetzungen hergestellt, die ein Gemisch aus Wasser, Fasermaterial und Füllstoff sowie gegebenenfalls andere Papierhilfsmittel umfassen. Hierzu wird das Fasermaterial, beispielsweise hoch gemahlene Zellulose mit einem Mahlgrad von mindestens 80° SR bei etwa 3 bis 6% Feststoffgehalt in Wasser mit den gewünschten Funktionsstoffen bei etwa 500 bis 1500 U/min., vorzugsweise 800 bis 1200 U/min. verrührt. Die Füllstoffe werden dabei als trockenes Pulver zugegeben, deren Partikelgröße üblicherweise bei 5 bis 100 μm, vorzugsweise bei 20 bis 50 μm liegt. Durch Vermischen der großen Menge an trockenen Füllstoffen mit der Zellulose entsteht je nach Mischungsverhältnis eine hohe Stoffdichte von 10 bis 25%. Diese Suspension hat einen puddingartigen Charakter, das in ihr enthaltene Wasser trennt sich von den Feststoffen nicht mehr ab.
- In einem zweiten Schritt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ein Ausformen (plastisches Formen) der in Schritt 1 hergestellten formbaren Zusammensetzung in einer beliebigen auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Weise. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Zusammensetzung ohne vorherige oder gleichzeitige Entfernung von Wasser aus der formbaren Zusammensetzung zu einem Papiermaterial ausgeformt wird. Im Gegensatz dazu wird in einem Verfahren des Standes der Technik auf einer Papiermaschine üblicherweise aus dem Stoffauflauf vor dem Ausformen eines Papiermaterials Wasser mittels Siebentwässerung entfernt.
- Die Formgebung der formbaren Zusammensetzung aus beispielsweise Fasermaterial, Füllstoff, Papierhilfsmittel und Wasser kann unter Verwendung von auf dem Gebiet der Kunststoffindustrie bekannten Verfahren erfolgen. So kann eine ”Blattbildung” beispielsweise unter Verwendung eines Walzwerks oder mithilfe eines Extruders oder einer anderen Art von Spritzgussverfahren durchgeführt werden. In jedem Fall lässt sich eine plastische Verformung des homogenisierten Rohstoffes bei hoher Stoffdichte erreichen. Der Einsatz des aufwändigen und energieintensiven ”Nassteiles” der Papiermaschine (Stoffauflauf und Langsieb) entfällt, der Prozess der ”Formgebung” wird drastisch vereinfacht.
- In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das ausgeformte Papiermaterial einem Trocknungsschritt unterzogen. Einem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet ist bekannt, dass das Trocknungsverfahren von der jeweiligen Form des Papiermaterials abhängig ist. Bei flächigen Formen (”Papier”) ist der Einsatz aller heute üblichen Technologien möglich (Pressen, Kontakttrocknung, Konvektionstrocknung). Bei Formteilen wird typischerweise eine Konvektionstrocknung durchgeführt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäß hergestellte Papiermaterial ein Flächengewicht von 200 bis 2000 g/m2, beispielsweise 400 bis 1200 g/m2, auf.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Herstellung von so genannten ”Funktionspapieren” erleichtert. Dies sind Papiere, welche ihre Funktion vor allem durch ihren Füllstoffgehalt erhalten. Die Zellulosefaser hat dabei lediglich die Aufgabe, das Blatt zusammenzuhalten. Beispielsweise kann als Funktionsstoff Keramikpulver oder Eisenpulver in hoher Konzentration (beispielsweise 70 bis 80%, bezogen auf das Papiergewicht) zugegeben werden. Ein derartiges Blatt hat ein Flächengewicht von 200 bis 2000 g/m2. Dieses Papier wird mit den klassischen Mitteln der Papierverarbeitung verformt (beispielsweise zu Wellpappe). Anschließend kann es in einer Hochtemperaturbehandlung versintert werden, wobei die Zellulosefaser verbrennt. Das Endprodukt ist also porös und hat somit Leichtbaueigenschaften. Die Mikrostruktur des Endprodukts kann dabei über das Fasermaterial und damit nach entsprechender Pyrolyse die zurückbleibenden Hohlräume, den Füllstoffgehalt, die Partikelgrößeverteilung des Füllstoffs, den Verdichtungsgrad oder die Art bzw. den Anteil weiterer Additive, wie beispielsweise lange und kurze Keramikfasern, Fasergewebe, Platelets, Whisker und/oder organische Fasern des Papiers in einem weiten Bereich eingestellt werden.
- Durch die entsprechende thermische Behandlung lassen sich komplex geformte dreidimensionale Keramikstrukturen herstellen, die beispielsweise bei der Gastrennung bzw. Flüssigfiltration oder als Konstruktionskeramiken eingesetzt werden können.
- Ein anderes Produkt ist ein mit Aktivkohle hoch angereichertes Papiermaterial (beispielsweise 70 bis 80%, bezogen auf das Papiergewicht), welches z. B. zum Atemschutz eingesetzt werden kann. Ferner kann durch Einsatz geeigneter Füllstoffe die Absorption elektromagnetischer Strahlen erreicht werden.
- Sämtliche oben aufgeführten Produkte haben einen hohen Gehalt an extrem kostspieligen Füllstoffen. Da es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu keinerlei Verlust der Füllstoffe kommt, ist der Einsatz dieses Verfahrens bei Funktionspapieren vorteilhaft. Ferner ist die Festigkeit des Papierblattes bei Füllstoffgehalten von 70% nur noch sehr gering. Dies verkompliziert die traditionelle Papierherstellung, insbesondere aufgrund der geringen Nassfestigkeit im Nassteil. Auch hier vereinfacht der hohe Eingangstrockengehalt des neuen Verfahrens den Papierherstellungsprozess.
- Ferner wird bei der traditionellen Papierherstellung auch die Instandhaltung von Pumpen und Rohrleitungen zum Problem, sofern hohe Füllstoffgehalte mit abrasivem Charakter gefördert werden müssen. Auch dieses Problem wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren umgangen, da kein ”Nassteil” benötigt wird.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines Papiermaterials, das einen Schritt des Herstellens einer formbaren Zusammensetzung, die Wasser, Fasermaterial und Funktionsstoffe umfasst, ein Ausformen der formbaren Zusammensetzung zu einer Papiermaterial und ein Trocknen des ausgeformten Papiermaterials umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass als Fasermaterial Fasermaterial mit einem Mahlgrad von mindestens 80° SR verwendet wird und dass die formbare Zusammensetzung ohne vorherige oder gleichzeitige Entfernung von Wasser aus der formbaren Zusammensetzung zu einem Papiermaterial ausgeformt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Fasermaterial um Zellstoff oder Baumwolle mit einem hohen Mahlgrad von mindestens 80° SR handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die formbare Zusammensetzung eine Stoffdichte von 10 bis 20% Feststoffe aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Papiermaterial 60 bis 80% Füllstoffe, bezogen auf das Papiergewicht, enthält.
- Papiermaterial, das nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 erhältlich ist, in Form eines Blatts.
- Verwendung eines Papiermaterials gemäß Anspruch 5 als Funktionspapier.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910047169 DE102009047169A1 (de) | 2009-11-26 | 2009-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910047169 DE102009047169A1 (de) | 2009-11-26 | 2009-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009047169A1 true DE102009047169A1 (de) | 2011-06-01 |
Family
ID=43926953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910047169 Ceased DE102009047169A1 (de) | 2009-11-26 | 2009-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009047169A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2066145A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-08 | Itt | Microfibrillated cellulose |
WO1998011973A2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Zellform Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur herstellung von werkstücken und formteilen aus zellulose und/oder zellulosehältigem fasermaterial |
-
2009
- 2009-11-26 DE DE200910047169 patent/DE102009047169A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2066145A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-08 | Itt | Microfibrillated cellulose |
WO1998011973A2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Zellform Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur herstellung von werkstücken und formteilen aus zellulose und/oder zellulosehältigem fasermaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1775380B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier | |
DE845311C (de) | Verfahren zum Auf- oder Einbringen von wasserunloeslichen UEberzugs- oder Impraegniermitteln auf oder in Cellulosefasermaterialien | |
DE60219443T2 (de) | Faserverstärkte zementmaterialien unter verwendung von chemisch abgeänderten fasern mit verbesserter mischbarkeit | |
DE69115975T2 (de) | Verwendung von Sepiolith in Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Produkten | |
DE3415568A1 (de) | Asbestfreies, biegsames bahnmaterial | |
DE3210145C2 (de) | ||
DE3882803T2 (de) | Polyäthylenpulpe. | |
DE2052224A1 (de) | Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE2816457A1 (de) | Mischung, insbesondere baustoffmischung, und verfahren zum herstellen von formkoerpern aus dieser mischung | |
DE3025341T1 (de) | Sheet material containing exfoliated vermiculite | |
DE69510617T2 (de) | Durch ein Trockenverfahren hergestelltes Reibungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und trockene Mischung | |
CH640026A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad. | |
EP3683357B1 (de) | Mehrlagiges altpapier- und grasfasern enthaltendes papier | |
DE1180298B (de) | Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2735371A1 (de) | Verfahren zum herstellen von koerpern aus einem fasergemisch | |
DE2259948C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen | |
EP0287962B1 (de) | Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009047169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papiermaterial durch plastische Verformung bei hohen Stoffdichten | |
DE2624130A1 (de) | Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte | |
DE69013728T2 (de) | Faserfolie von Kollagen. | |
DE3328769C2 (de) | ||
EP0363891A1 (de) | Faserverstärktes hydraulisch abgebundenes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69004671T2 (de) | Poröser, wenigdichter mikronisierter pflanzlicher füllstoff mit kontrollierter granulometrie und kleinen physikalischen und hydraulischen oberflächenkennzahlen und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE102007062370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe oder dergleichen Produkten sowie zugehöriges Papier- oder Pappeerzeugnis | |
DE102010030003A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papiermaterials mit hohen Füllstoffgehalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER MBB, DE Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20111118 |