DE3033718C2 - Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material - Google Patents
Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem MaterialInfo
- Publication number
- DE3033718C2 DE3033718C2 DE3033718A DE3033718A DE3033718C2 DE 3033718 C2 DE3033718 C2 DE 3033718C2 DE 3033718 A DE3033718 A DE 3033718A DE 3033718 A DE3033718 A DE 3033718A DE 3033718 C2 DE3033718 C2 DE 3033718C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- sheet
- stack
- bundles
- bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 24
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 37
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 23
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000010511 looping mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/34—Apparatus for squaring-up piled articles
- B65H31/38—Apparatus for vibrating or knocking the pile during piling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/08—Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/20—Pile receivers adjustable for different article sizes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/181—Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
- G07D7/187—Detecting defacement or contamination, e.g. dirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/18—Size; Dimensions relative to handling machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material, mit
einer Blattabnahme/Fördereinrichtung zur vereinzelten Abnahme von in einem Blatt-Zufuhrteil eingegebenen
Blättern und zur Förderung derselben, mit einer Prüfeinrichtung zur Untersuchung und Prüfung der
durch die Blattabnahme/Fördereinrichtung überführten Blätter zwecks Klassifizierung derselben nach mindestens
zwei Klassen, mit einer Förder/Sortiereinrichtung zur Überführung der Blätter nach dem Durchgang
durch die Prüfeinrichtung und zum Sortieren der Blätter auf der Grundlage des Prüfergebnisses der Prüfeinrichtung,
mit einer Einzelstapelbildungseinheit zum getrennten Sammeln der von der Förder/Sortiereinrichtung
sortierten Blätter in jeweils einer vorbestimmten Blattzahl, und mit einer Einzelstapel-Bündelungseinheit
zum Bündeln der sortierten und gesammelten Blätter in jeweils einer vorgegebenen Blattzahl.
Eine Vorrichtung dieser Art arbeitet bei der Verarbeitung der blattförmigen Materialstücke in einer
Folge von Arbeitsschritten. Zunächst werden die Blätter, wie Wertpapiere, in einen Blattzufuhrabschnitt
eingebracht, die Blätter werden nacheinander und vereinzelt abgenommen, und die abgenommenen
Blätter werden durch einen Prüfabschnitt unter vorgegebenen Prüfbedingungen geprüft und in drei
Gruppen eingeteilt bzw. klassifiziert, nämlich eine Gruppe für wiederverwendbare Blätter, eine Gruppe
für nicht wiederverwendbare Blätter und eine Gruppe für unbestimmbare Blätter. Die wiederverwendbaren
Blätter, im folgenden als normale oder Normalblätter bezeichnet, sind gültige Blätter. Die nicht wiederverwendbaren
Blätter sind zwar gültig, aber nicht mehr
ι» brauchbar; sie werden als verschmutzte Blätter
bezeichnet. Die unbestimmbaren Blätter sind solche, die im Prüfabschnitt nicht identifiziert oder sonstwie
bestimmt werden können, beispielsweise in übereinander liegendem Zustand abgenommene Blätter oder
solche Blätter, die mit der betreffenden Vorrichtung nicht verarbeitet werden sollen. Ein unbestimmbares
Blatt wird daher auch als zurückweisendes Blatt bezeichnet. Nach dem Klassifizieren werden die
normalen und die verschmutzten Blätter gezählt und entsprechend dem Zählvorgang jeweils zu einem
entsprechenden Einzelstapel mit z.B. 100 Blättern zusammengesetzt, worauf der Einzelstapel gebündelt
bzw. banderoliert und mit einem vorgegebenen Aufdruck versehen wird.
Die gebündelten verschmutzten Blätter werden durch Verbrennen in einem Ofen vernichtet. Vor dem
Verbrennen werden sie normalerweise mittels einer Lochmaschine an einer vorgegebenen Stelle, z. B. einer
Zahlen, Aufdrucke oder Zeichen tragenden Stelle,
j(i gelocht, um ihre versehentliche oder mißbräuliche
Wiederverwendung zu verhindern und ihre anschließende Handhabung zu erleichtern. Üblicherweise
werden die Bündel der verschmutzten Blätter zunächst gesammelt und dann von Hand der Lochmaschine
zugeführt. Dieser Vorgang erfordert eine größere Sorgfalt und mehr Aufwand bei der Handhabung der
von der Verarbeitungsvorrichtung überführten Bündel der verschmutzten Blätter. Darüber hinaus ist das
Lochen oder Entwerten der gebündelten verschmutzten Blätter umständlich und zeitraubend.
• In der einer älteren Anmeldung zugrundeliegenden DE-OS 30 30 144 ist eine Vorrichtung zum Sortieren
von blattförmigem Material offenbart. In dieser Vorrichtung werden Einheitsblattstapel zu einer Blattliefereinrichtung
befördert. In dieser ist eine Lesevorrichtung vorgesehen, die auf einer Banderole des
zugeführten Stapels befindliche Informationen liest. Es werden dann diesen Informationen entsprechende
Sortierkarten hergestellt. Die ältere Anmeldung befaßt
so sich somit nur mit dem Sortiervorgang, nicht aber mit der Weiterbehandlung der einzelnen Blattstapelbündel.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer
Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material, die eine einfache Handhabung
der gebündelten, einerseits wiederverwendbaren und andererseits nicht wiederverwendbaren Blätter ermöglicht.
Insbesondere soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine ordnungsgemäße Behandlung der nicht
wiederverwendbaren bzw. unbrauchbaren Blätter in der Phase nach dem Ungültigmachen durch Anwendung
einer automatischen Steuerung für den Vorgang der Ungültigmachung bzw. Entwertung gewährleistet.
Diese Vorrichtung soll dabei auch eine Verringerung des Arbeitsaufwands dadurch gewährleisten, daß die
unbrauchbaren Blätter automatisch zu einem Blattentwertungsabschnitt
überführt werden.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch eine
Überführungseinrichtung zur Überführung bzw. Förderung der Blattbündel, durch eine Blattbündel-Sammeleinrichtung
zum Sammeln der durch die Überführungseinrichtung geförderten Blattbündel und durch eine
Stapel-Bündelungseinrichtung zum weiteren Bündeln von Stapeln der von der Blattbündel-Sammeleinrichtung
gesammelten Blattbündel in jeweils einer vorgegebenen Zahl von Blattbündeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform der in Rede stehenden Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine
Ungültigmachungs- bzw. Entwertungseinrichtung zum Entwerten nur einer vorgegebenen Zahl von durch die
Überführungseinrichtung geförderten Blätter der einen Klasse.
Im folgenden sind andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA und IB eine schematische Darstellung der
Vorderseite des vorderen Teils einer Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigem Material mit Merkmalen
nach der Erfindung,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer bei der Vorrichtung
nach F i g. 1 verwendeten Prüfvorrichtung,
Fig.3 bis 6 detaillierte Darstellungen des Aufbaus
einer Stapel(bildungs)einheit bei der Vorrichtung nach F i g. 1, wobei F i g. 3 eine Vorderansicht der Stapeleinheit.
Fig.4 eine Aufsicht auf dieselbe, Fig. 5 eine Seitenansicht dieser Einheit und F i g. 6 eine Teilvorderans'cht
derselben veranschaulichen,
F i g. 7 und 8 eine Seitenansicht bzw. eine Aufsicht zur detaillierten Darstellung einer Blattstapel-Bündelungseinheit
bei der Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig. 9A bis 9F Darstellungen einer bei der Bündelungseinheit
nach F i g. 7 und 8 verwendeten umlaufenden Trommel mit zugeordnetem Mechanismus,
Fig. 1OA bis 101 schematische Darstellungen eines
Banderolen-Schleifenbildungsmechanismus (Fig. 1OA bis 10C) und eines Blattstapel-Bündelungsmechanismus
(F i g. 10D bis 101) bei der Vorrichtung nach F i g. 7 und
8, to
F i g. 11 eine Aufsicht auf eine Sortiereinheit zum Klassifizieren oder Sortieren der gebündelten Blattstapel
bzw. Blattbündel,
Fig. 12A und 12B Seitenansichten wesentlicher Teile der Konstruktion gemäß Fig. 11, «
F i g. 13 eine perspektivische Darstellung des hinteren
Teils der erfindu.ngsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Anordnung des Vorrichtungsteils nach Fig. 13,
Fig. 15A bis 15H schematische Darstellungen zur
Erläuterung der Arbeitsweise und des Aufbaus einer Normalblattbündel-Sammeleinheit (bzw. Sammeleinheit
für verschmutzte Blattbündel),
Fi g. 16A bis 16C eine Vorderansicht, eine Seitenansicht
bzw. eine Schnittansicht einer Entwertungseinheit,
F i g. 17 und 18 einen Seitenansicht bzw. eine Aufsicht
der Bündelungseinheit,
Fig. 19A bis 19F schaubildliche Darstellungen zur
Veranschaulichung von Konstruktion und Arbeitsweise der Bündelungseinheit,
Fig. 20 eine Seitenansicht einer beispielhaften Bündel-Feststell- bzw. -Detektoreinheit,
Fig.21 und 22 eine Seitenansicht bzw. ein Blockschaltbild
eines anderen Beispiels für eine Bündel-Detektoreinheit
Fig.23 eine schaubildliche Darstellung des Bewegungsvorgangs
der Einzelbündel und der Bündelstapel im Vorrichtungsteil gemäß F i g. 13 und
F i g. 24 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von
blattförmigem Material, etwa in Form von Wertpapieren, wie Schecks oder Kontrollabschnitten. Diese
Vorrichtung stellt Merkmale der Wertpapiere fest, klassifiziert die Blätter auf Einzelbasis und sortiert
sodann die Wertpapiere. Anschließend bündelt die Vorrichtung die sortierten Blätter zu je 100 Stück, um
hierauf aus je zehn Bündeln ein größeres Bündel, d. h. einen Stapel, zu formen.
In dieser Vorrichtung behandelte Wertpapiere, wie Schecks, Aktien od. dgl., werden nach den folgenden
drei Klassen klassifiziert:
1. Normale Blätter:
Blätter, die bei der Prüfung als normal und gültig bewertet und nach der Verarbeitung in der
Vorrichtung erneut ihrer Verwendung zugeführt werden.
2. Verschmutzte Blätter:
Blätter, die zwar als normal und gültig festgestellt, jedoch nach der Verarbeitung in der Vorrichtung
durch die Ausgabestelle gesammelt und vernichtet werden.
3. Unbestimmbare oder zurückzuweisende Blätter:
Dabei kann es sich um ungültige Blätter, um unidentifizierbare Blätter oder um fremde Blätter handeln. Ein ungültiges Blatt ist ein als falsch oder ungültig festgestelltes Blatt. Ein unbestimmbares Blatt läßt sich nicht prüfen, weil es eine oder mehrere größere Beschädigungen aufweist oder in einem von einem anderen Blatt überlagerten Zustand abgenommen wird. Ein fremdes Blatt ist ein solches, das sich von den in der Vorrichtung zu verarbeitenden Blättern unterscheidet.
Dabei kann es sich um ungültige Blätter, um unidentifizierbare Blätter oder um fremde Blätter handeln. Ein ungültiges Blatt ist ein als falsch oder ungültig festgestelltes Blatt. Ein unbestimmbares Blatt läßt sich nicht prüfen, weil es eine oder mehrere größere Beschädigungen aufweist oder in einem von einem anderen Blatt überlagerten Zustand abgenommen wird. Ein fremdes Blatt ist ein solches, das sich von den in der Vorrichtung zu verarbeitenden Blättern unterscheidet.
Von den so sortierten bzw. klassifizierten Wertpapieren werden die normalen Blätter und die verschmutzten
Blätter zu Einzel-Blattstapeln mit jeweils 100 Blättern zusammengesetzt. Die zurückzuweisenden Blätter werden
erneut durch die erfindungsgemäße Vorrichtung behandelt, um zusammenhaftende Blätter zu trennen
und entsprechend zu prüfen. Die beim zweiten Durchgang durch die Vorrichtung als unbestimmbar
bezeichneten Blätter werden durch eine Bedienungsperson manuell behandelt
Die Blattstapel mit den normalen und den verschmutzten Blättern werden jeweils in Form eines 100
Blätter umfassenden Stapels zu einer entsprechenden Station überführt. An diesem Punkt wird jeder
Einzelstapel lediglich im Stapelzustand gehalten, aber noch nicht gebündelt. Das Bündeln der Blattstapel
erfolgt dann an einer entsprechenden Station in der Weise, daß eine beispielsweise aus einem Papierstreifen
bestehende Banderole um den Blattstapel herumgeschlungen und das Außenende an der Banderolenschleife
mit der Außenfläche des herumgeschlungenen Abschnitts verklebt wird. Bei der zu beschreibenden
Ausführungsform werden die Normalblattstapel mit einer grünen Banderole gebündelt während für die
Stapel aus den verschmutzten Blättern eine gelbe Papier-Banderole benutzt wird. Die gebündelten Blattstapel
aus normalen und verschmutzten Blättern werden über dieselbe Förderstrecke transportiert Im
Verlauf der Förderung werden der Name der Bedienungsperson, das Datum und dgl. auf den
gebündelten Blattstapel, d. h. auf die (primäre) Bandero-
Ie, aufgedruckt. Nach dem Aufdrucken bzw. Bestempeln werden die Bündel aus normalen und verschmutzten
Blättern getrennt gesammelt. Dabei werden die Normalblatt-Einzelstapel unmittelbar gesammelt bzw.
abgenommen. Die Einzelstapel aus verschmutzten Blättern werden dagegen gesammelt, nachdem sie zur
Verhinderung ihrer Wiederverwendung einer Entwertung bzw. Ungültigmachung unterworfen wurden. Die
gesammelten Stapel aus normalen und verschmutzten Blättern werden gebündelt und in einer beliebigen Zahl
von z. B. 10 Stapeln in der Weise zusammengesetzt und banderoliert, daß zehn aufeinandergesetzte Stapel
kreuzweise mit einem oder mehreren Papierstreifen umschlungen werden. Dieser Papierstreifen wird auch
als große bzw. sekundäre Banderole bezeichnet. Die Einheiter, aus je zehn Stapeln werden von einer
Stapel-Sammeleinheit gesammelt, wobei die verspannten Einheiten aus je zehn Stapeln auch als Blattbündelstapel
bezeichnet werden. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Konstruktion und Arbeitsweise einer
Vorrichtung, welche die genannten Arbeitsgänge kontinuierlich durchführt.
Allgemeiner Aufbau
Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Blattverarbeitungsvorrichtung
umfaßt eine Blatt-Abnahme/ Fördereinheit 100, eine Blatt-Prüfeinheit 200, eine Blatt-Förder/Sortier- bzw. -Klassifiziereinheit 300, eine
Einzelstapelbildungseinheit 400, eine Einzelstapel-Bündelungseinheit 500, eine Einzelbündelstapel-Klassifizier-
bzw. Sortiereinheit 600 und eine Anzeigeeinheit 700. Die Abnahme/Fördereinheit 100 nimmt die in
einem lotrechten Stapel befindlichen Wertpapiere bzw. Blätter P mittels einer Vakuumeinrichtung einzeln ab,
um sie dann zur Prüfeinheit 200 zu überführen. Die Prüfeinheit 200 unterwirft die eingehenden Blätter P
einer vorbestimmten Untersuchung oder Prüfung. Die Blatt-Förder/Klassifiziereinheit 300 klassifiziert die
Blätter P nach dem Durchgang durch die Prüfeinheit 200 nach Maßgabe des Prüfungsergebnisses und
überführt die Blätter sodann zur Stapeleinheit 400. In letzterer werden die normalen oder verschmutzten,
durch die Einheit 300 zugeführten Blätter in waagerechter Lage zu Stapeln aus jeweils 100 Blättern
zusammengesetzt, um Normalblattstapel bzw. Stapel aus verschmutzten Blättern zu bilden. Diese Stapel
werden sodann zur Bündelungseinheit 500 überführt Die Stapeleinheit 400 umfaßt ihrerseits eine Normalblattstapel-Formvorrichtung
400a und eine Schmutzblattstapel-Formvorrichtung 4006. Die Bündelungseinheit
500 umfaßt ihrerseits ebenfalls zwei getrennte Bür.dc'iürigsvorrichtungcn 500s und 5006 zur Bildung
von Stapeln aus normalen Blättern bzw. verschmutzten Blättern. Die Stapel-Klassifiziereinheit 600 klassifiziert
die von der Bündelungseinheit 500 zugeführten Blattstapel nach Stapeln aus normalen Blättern und
verschmutzten Blättern und sammelt die betreffenden Stapel an entsprechenden Stellen. Die Anzeigeeinheit
700 zeigt auf einer graphischen bzw. Darstellungstafel Betriebszustände an, beispielsweise die Zahl der
verarbeiteten Blätter, Störungsstellen und Fehlerinhalte.
Blattabnahme- und -förderung
Die Blattabnahme/Fördereinheit 100 gemäß F i g. 1 besteht aus einem Blattzufuhrteil 101, einem Blattabnahmeteil
102, einem Blattaufnahmeteil 103 und einem Blattreinigungsteil 104. Der Blattzufuhrteil 101 ist in
eine linke Zufuhrkammer 105 und eine rechte Zufuhrkammer 106 unterteilt, die jeweils eine Blatt-Andruckplatte
107 bzw. 108 enthalten. Zwischen den beiden Zufuhrkammern 105 und 106 ist eine lotrechtverschiebbare
Trennplatte 109 vorgesehen. Die Andruckplatte 107 drückt die auf sie aufgelegten Blätter P nach
oben und mit einem festen Druck gegen den Blattabnahmeteil 102 an. Die umgekehrten L-förmig
ausgebildete Blattandruckplatte 108 überführt die
ίο Blätter Paus der rechten Zufuhrkammer 106 in die linke
Zufuhrkammer 105. Der waagerechte Teil der Andruckplatte 108 weist eine Anzahl von stabförmigen
Elementen auf, die gitterartig angeordnet und teleskopartig mit dem Bodenteil der linken Zufuhrkammer 105
verbunden sind. Die Blätter P werden auf diesen Gitterboden der linken Zufuhrkammer J05 aufgelegt.
Der lotrechte Teil der Andruckplatte 108 richtet die auf ihrem waagerechten Teil liegenden Blätter P an der
einen Seitenkante genau lotrecht aus.
An der Vorderseite des Blattzufuhrteils 101 ist ein durchsichtiger, zwischen den beiden Zufuhrkammern
105 und 106 verschiebbarer Deckel 110 vorgesehen, der
normalerweise die vorderseitige Öffnung der rechten Zufuhrkammer 106 verschließt und der zum Verschlie-Ben
der offenen Vorderseite der linken Zufuhrkammer
105 nur dann verschoben wird, wenn zusätzliche Blätter P auf die Andruckplatte 108 aufgelegt werden. Diese
Verschiebung des Deckels 110 wird durch einen Meßfühler 111 festgestellt, wobei in Abhängigkeit vom
Meßsignal des Meßfühlers 111 die Trennplatte 109 von
den Bodenflächen der beiden Zufuhrkammer 105 und
106 hochfährt, so daß diese beiden Kammern voneinander getrennt sind. Die Trennplatte 109 befindet sich
normalerweise unterhalb der Bodenfläche der beiden Zufuhrkammern 105 und 106. An der vom Deckel 110
der Zufuhrkammern 105 und 106 abgewandten Seite befindet sich eine Bezugsfläche (reference plain) 112,
welche von der Rückseite der Vorrichtung her die Blätter P in beiden Kammern 105 und 106 an einer
anderen Seitenkante genau lotrecht ausrichtet. Die Bezugsfläche ist in der Zeichnungsebene von Fig. 1
durch Betätigung eines Blattsortenwählers 113 vor- und
zurückverschiebbar. Mittels des Blattsortenwählers 113
kann die Vorrichtung auf die Größe der zu behandelnden Blätter P eingestellt werden. Die Vorrichtung
gemäß der dargestellten Ausführungsform vermag beispielsweise vier Sorten von Blättern W, X, Y und Z
unterschiedlicher Breite und Länge zu verarbeiten. Aus diesem Grund wird die Bezugsfläche 112 in der
so Zeichnungsebene vor- und zurückverschoben, um die
Richtposition der im Stapel befindlichen Blätter P entsprechend der jeweiligen Blattgröße einzustellen.
Der Blattabnahmeteil 102 umfaßt einen im Uhrzeigersinn drehbaren Rotor 114 sowie an seinen beiden
Seiten vorgesehene Ansaug- oder Abziehstücke 115. Der Rotor 114 wird durch einen nicht dargestellten
Antrieb im Uhrzeigersinn gedreht Die eine glatte Oberfläche besitzenden Abziehstücke 115 sind jeweils
so ausgebildet, daß ihre Dicke in Drehrichtung des Rotors 114 fortlaufend abnimmt Jedes Abziehstück 115
weist in der Oberfläche nicht dargestellte Ansaugöffnungen auf, die mit einer Verbindung stehen. Der
Bjattaufhahmeteil 103 überführt die vom Abnahmeteil 102 abgenommenen Blätter P zur Blattförder/Klassifiziereinheit
300; er umfaßt eine der Einheit 300 nachgeschaltete Förderstrecke 116 und eine Leitplatte
117. Der Reinigungsteil 104 steht mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle in Verbindung, um
Staub von den durch die Einheit 300 überführten Blättern abzusaugen. Durch diese Reinigung wird eine
Fehlprüfung in der noch zu beschreibenden Prüfeinheit 200 vermieden.
Die Abnahme/Fördereinheit 100 arbeitet wie folgt:
Zunächst wird die Vorrichtung mittels des Blattgrößenwählers 113 auf die zu verarbeitende Blattsorte eingestellt. Bei Betätigung des Wählers 113 wird die Bezugsfläche 112 in der Zeichnungsebene von Fig. 1 zur Einstellung auf die Breite der betreffenden Blätter nach vorn oder rückwärts verschoben. In der Anfangsphase befindet sich die Blattandruckplatte 107 in einer festen Position am Boden der Blattzufuhrkammer 105. In diesem Zustand wird der Deckel 110 von der Zufuhrkammer 105 verschoben. Dabei liefert der Meßfühler 111 ein Signal, auf welches hin sich die Trennplatte 109 zur Trennung der beiden Zufuhrkammern 105 und 106 nach oben verschiebt. In diesem Zustand stapelt die Bedienungsperson die Blätter P zu jeweils Tausenden von Blättern und legt den betreffenden Blattstapel auf den waagerechten Teil der Andruckplatte 108 auf. Die gestapelten Blätter P werden dabei durch den lotrechten Teil der Andruckplatte 108, die Bezugsfläche 112 und die Trennplatte 109 (lotrecht) ausgerichtet. Sodann wird der Deckel 110 zum Verschließen der vorderseitigen Öffnung der Zufuhrkammer 106 verschoben. Die Verschiebung des Deckels 110 wird durch den Meßfühler 111 festgestellt, der daraufhin ein Signal abgibt, welches bewirkt, daß sich die Trennplatte 109 unter die Bodenfläche der beiden Zufuhrkammern 105 und 106 nach unten verschiebt. Die Andruckplatte 108 bewegt sich unter Mitnahme des Blattstapels auf ihrem waagerechten Teil zur Zufuhrkammer 105.
Zunächst wird die Vorrichtung mittels des Blattgrößenwählers 113 auf die zu verarbeitende Blattsorte eingestellt. Bei Betätigung des Wählers 113 wird die Bezugsfläche 112 in der Zeichnungsebene von Fig. 1 zur Einstellung auf die Breite der betreffenden Blätter nach vorn oder rückwärts verschoben. In der Anfangsphase befindet sich die Blattandruckplatte 107 in einer festen Position am Boden der Blattzufuhrkammer 105. In diesem Zustand wird der Deckel 110 von der Zufuhrkammer 105 verschoben. Dabei liefert der Meßfühler 111 ein Signal, auf welches hin sich die Trennplatte 109 zur Trennung der beiden Zufuhrkammern 105 und 106 nach oben verschiebt. In diesem Zustand stapelt die Bedienungsperson die Blätter P zu jeweils Tausenden von Blättern und legt den betreffenden Blattstapel auf den waagerechten Teil der Andruckplatte 108 auf. Die gestapelten Blätter P werden dabei durch den lotrechten Teil der Andruckplatte 108, die Bezugsfläche 112 und die Trennplatte 109 (lotrecht) ausgerichtet. Sodann wird der Deckel 110 zum Verschließen der vorderseitigen Öffnung der Zufuhrkammer 106 verschoben. Die Verschiebung des Deckels 110 wird durch den Meßfühler 111 festgestellt, der daraufhin ein Signal abgibt, welches bewirkt, daß sich die Trennplatte 109 unter die Bodenfläche der beiden Zufuhrkammern 105 und 106 nach unten verschiebt. Die Andruckplatte 108 bewegt sich unter Mitnahme des Blattstapels auf ihrem waagerechten Teil zur Zufuhrkammer 105.
Dabei wird die Andruckplatte 108 gleichmäßig bzw. ruckfrei in die Blattzufuhrkammer 105 überführt, ohne
durch die Andruckplatte 18 und die Zufuhrkammer 105 behindert zu werden, weil der Boden der Zufuhrkammer
105 und der waagerechte Teil der Andruckplatte 108 jeweils aus einer rostartigen Anordnung von teleskopartig
miteinander verschachtelten, stabförmigen Elementen bestehen. Die Andruckplatte 107 nimmt die
gestapelten Blätter P von der Andruckplatte 108 ab und bewegt sich aufwärts, wobei sie den Blattstapel
mitnimmt und mit einem vorgegebenen Druck nach oben drückt. Gleichzeitig verlagert sich die Andruckplatte
108 nach rechts in eine vorgegebene Position in der Zufuhrkammer 106. Bei Betätigung eines Startschalters
91 b (Fig. HA) beginnt sich der Rotor 114 im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei das betreffende
Abziehstück 115 das oberste Blatt P in der Zufuhrkamir.er
105 ansaugt und abnimmt, um es zum Blattaufnahmeteil
103 zu überführen. Das abgenommene Blatt P wird längs der Leitplatte 117 und über die Förderstrecke
116 zum Reinigungsteil 104 überführt, in welchem es von anhaftendem Staub befreit wird. Anschließend wird
das Blatt P zur Blattprüfeinheit 200 überführt.
Während die Blätter P durch den Abnahmeteil 102 einzeln aus der Zufuhrkammer 105 herausgenommen
werden, wird der Deckel 110 zur Zufuhrkammer 105 bewegt, um die nächsten Blätter P auf die Andruckplatte
108 aufzulegen. Bei der Verschiebung des Deckels 110 zur Zufuhrkammer 105 stellt der Meßfühler 111 diese
Bewegung fest, um die Trennplatte 109 von der Bodenfläche der Zufuhrkammern 105 und 106 hochfahren
zu lassen. Wenn die Blätter P in die Zufuhrkammer
106 eingebracht worden sind, wird der Deckel 110 in eine feste Position an der Seite der Zufuhrkammer 106
zurückgeführt, woraufhin die Trennplatte 109 unter die Bodenflächen der Zufuhrkammern 105 und 106
herabfährt. Durch Betätigung eines noch zu beschreibenden Schalters 917 (Fig. 14A) für kontinuierliche
Abnahme werden die in der Zufuhrkammer 105 befindlichen Blätter P fortlaufend abgenommen, während
gleichzeitig die Blätter P aus der Zufuhrkammer 106 automatisch in die Zufuhrkammer 105 überführt
werden.
Prüfung
Die Blattprüfeinheit 200 (Fig. 1 und 2) umfaßt einen
optischen Prüfteil 201, einen magnetischen Prüfteil 202 und einen mechanischen Prüfteil 203. Der optische
Prüfteil 201 beleuchtet die eingehenden Blätter P mit sichtbarem Licht und nimmt das von den Blättern P
reflektierte Licht sowie das durch die Blätter P durchgelassene Licht ab, um entsprechend dem
empfangenen Licht ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen und auf diese Weise ein optisches
Merkmal jedes Blatt Pnach Maßgabe einer vorgegebenen
Logik festzustellen. Der magnetische Prüfteil 202 untersucht ein magnetisches Merkmal des Blatts P
durch Messung seines Magnetismus. Der magnetische Prüfteil 202 besteht aus zwei Magnetköpfen 204, zwei
Druckpolstern oder -platten 205 zum Andrücken des Blatts P gegen die Magnetköpfe 204 sowie zwei bündig
mit den Magnetköpfen 204 abschließenden Halterollen
206 zur Unterstützung des Förderbands für die Blattförder-Klassifiziereinheit 300. Genauer gesagt: die
Halterollen 206 drücken das Förderband 305 teilweise an die Druckpolster 205 an. Weiterhin drücken die
Druckpolster 205 das Blatt P gegen die Magnetköpfe 204 an, um dabei das Blatt P in feste Anlage an die
Kopfflächen der Magnetköpfe 204 zu bringen und auf diese Weise eine gute magnetisch-elektrische Umwandlung
sicherzustellen. Der vorrichtungsfest montierte mechanische Prüfteil 203 untersucht die Dicke der
einzelnen Blätter P zwecks Feststellung von übereinanderliegend abgenommenen Blättern oder fremden
bzw. falschen Blättern. Der mechanische Prüfteil 203 umfaßt eine Bezugsrolle 207, deren Umfangsfläche in
unveränderbarer Lage angeordnet ist, eine schwingende Rolle 208 zum Andrücken des zulaufenden Blatts P
gegen die Bezugsrolle 207 und einen Meßfühler 209 zur Messung der Verschiebung der schwingenden Rolle 208,
beispielsweise mittels einer optischen Einrichtung. Im Vergleich zur Position der schwingenden Rolle 208 in
dem Zustand, in welchem sich, ein normales Blatt P zwischen ihr und der Bezugsrolle 207 befindet, erfolgt
eine Auslenkung der schwingenden Rolle 208, wenn ein dickeres als ein normales Blatt P zwischen den beiden
Rollen hindurchläuft Die Bezugsrolle 207 ist rohrförmig ausgebildet und mit einer zusammenhängenden, gleichmäßigen
Umfangsfläche versehen. Die schwingende Rolle 208 besteht aus mehreren kleinen, der Bezugsrolle
207 gegenüberstehenden Rollen. Dabei sind insbesondere längs der Achse der Bezugsrolle 207 mehrere kleine
Rollen angeordnet, welche den Meßpositionen zur Bestimmung der Blattdicke entsprechen. Der Meßfühler
209 kann aus einer Anzahl von Meßfühlern zur Messung der Verschiebung der einzelnen Abschnitte der
schwingenden Rolle 208 bestehen.
Im folgenden ist die Prüfeinheit 200 anhand von F i g. 2 näher erläutert Der optische Prüfteil 201 umfaßt
eine Lichtquelle 210 zur Beleuchtung der Blätter P, ein Lichtempfangselement 211 zur Abnahme des von jedem
Blatt P reflektierten Lichts und ein Lichtmeßelement
212, welches das durch das Blatt durchgelassene Licht
empfängt. Tatsächlich sind Lichtempfangselemente 211
und 212 in den Positionen zur Feststellung eines optischen Merkmals des Blatts Pangeordnet; in Fig.2
sind diese Elemente jedoch allgemein als Lichtempfangselemente 211 und 212 veranschaulicht. Bei der
dargestellten Anordnung wandeln die beiden Lichtempfangselemente 211 und 212 das reflektierte Licht und
das durchgelassene Licht in entsprechende elektrische Signale um. Diese elektrischen Signale werden Verstärkern
212 bzw. 214 eingegeben, welche die Signale von den Lichtempfangselementen 211 und 212 auf einen
vorgegebenen Signalpegel verstärken und die verstärkten Signale sodann zu Integratoren 215 bzw. 216
weiterleiten. Bei Eingang der Ausgangssignale (Analogsignale) von den Verstärkern 212 und 214 bewirken die
Integratoren eine Integration für eine vorgegebene Zeit, um sodann die Signale jeweils einer Signalkombinationsschaltung
217 bzw. 218 einzuspeisen. Diese Schaltungen 217 und 218 kombinieren jeweils in Abhängigkeit von einem Blattsorten-Einstellsignal,
welches die Art oder Sorte des zu prüfenden Blatts P bezeichnet, die verschiedenen Ausgangssignale von den
Integratoren 215 bzw. 216 auf der Grundlage einer vorgegebenen Kombination. Die von diesen Kombinationsschaltungen
217 und 218 erzeugten Signale bestehen aus einem Analogsignal ΛΊ, das auf der
Grundlage des durch das Blatt P durchgelassenen Lichts zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades des Blatts
P gebildet wird, einem Analogsignal X 2, das auf der Grundlage des durchgelassenen Lichts zur Bestimmung
der Echtheit des Blatts P gebildet wird, einem auf der Grundlage des vom Blatt P reflektierten Lichts
erzeugten Analogsignal X 3 zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads des Blatts P und einem Analogsignal
X 4, das auf der Grundlage des vom Blatt P reflektierten Lichts zur Bestimmung, ob das Blatt P echt
ist oder nicht, geformt wird. Die Signale XX bis X 4
werden zu Komparatoren 219 bis 222 überführt, wo sie mit Größen a, b, c bzw. d verglichen werden. Diese
Größen bzw. Bezugssignale a bis d sind Analogsignale mit Signalpegeln entsprechend den Sorten oder Arten
der zu prüfenden Blätter P. Von diesen Signalen besitzen die Bezugssignale bund dvorgegebene Breiten
b 1 bis b 2 bzw. d 1 bis dl. Die Resultate der durch die
Komparatoren 219 bis 222 angestellten Vergleiche werden zu einer Entscheidungsschaltung 223 übermittelt
Die Magnetköpfe 204 messen den Magnetismus an Vorder- bzw. Rückseite des Blatts P und wandeln den
Magnetismus in entsprechende elektrische Singale um, '.velche den betreffenden Verstärkern 224 bzw. 225
eingegeben werden. Die Verstärker 224 und 225
verstärkern die von den Magnetköpfen 204 gelieferten Signale auf vorgegebene Signalpegel. Die verstärkten
Signale X 5 und X 6 werden an die Komparatoren 226 bzw. 227 weitergeleitet, welche diese Signale mit den
Bezugssignalen e bzw. /vergleichen. Die Bezugssignale eund /sind Analogsignale mit Pegeln entsprechend der
jeweiligen, zu verarbeitenden Blattart und mit vorgegebenen Breiten el bis e2 bzw. /1 bis /2. Das
Vergleichsergebnis von den Komparatoren 226 und 227 wird zur Entscheidungsschaltung 223 übermittelt.
Die schwingende Rolle 208 spricht unter lotrechter Verlagerung auf die Dicke des jeweils untersuchten
Blatts P an. Eine Verlagerung über eine vorgegebene Größe hinaus läßt den Meßfühler 209 ansprechen, der
auf diese Weise anzeigt, daß Blätter übereinanderliegend abgenommen worden sind bzw. ein fremdes oder
falsches Blatt vorhanden ist. Der Meßfühler 209 liefert dabei ein der Verschiebung entsprechendes Meßsignal,
das zur Signalkombinationsschaltung 229 übermittelt wird. Die Signalkombinationsschaltung 228 in Form
einer Torschaltung spricht auf das Blattsorten-Einstellsignal an, um die Signale vom Meßfühler 209 in eine
vorgegebene Kombination zu kombinieren und das Analogsignal X 7 für die Dicke des Blatts Pzu erzeugen.
Das Signal X 7 wird zum Komparator 229 übertragen und in diesem mit einem Bezugssignal ^verglichen, bei
dem es sich um ein Analogsignal mit einem Pegel entsprechend der Art des zu prüfenden Blatts Phandelt
und das eine Breite im Bereich von g\ bis gl besitzt.
Auf diese Weise überträgt der Komparator 229 das Vergleichsergebnis als Signal für eine abnormale Dicke
des zu prüfenden Blatts P(z. B. bei zwei übereinanderliegend abgenommenen Blättern oder im Fall eines
falschen Blatts) zur Entscheidungsschaltung 223.
Die Bezugssignale a bis g werden durch einen nicht dargestellten Bezugssignalgenerator in Abhängigkeit
von den jeweiligen Blattsorten-Einstellsignalen erzeugt. Der Bezugssignalgenerator kann ein Analogspeicher
zur selektiven Lieferung eines Analogsignals in
to Abhängigkeit vom Blattsorten-Einstellsignal oder eine Kombination aus einem durch das Blattsorten-Einstellsignal
adressierten Festwertspeicher (fixed memory) und einem Digital/Analog-Wandler zur
Umwandlung eines vom Festwertspeicher gelieferten Digitalsignals in ein Analogsignal sein. Das
Blattsorten-Einstellsignal wird bei Betätigung des Blattsorten-Wählers 113 (Fi g. 1 und 2) erzeugt, und es
zeigt an, welche Sorte von Blättern P augenblicklich in der Vorrichtung verarbeitet oder behandelt wird.
Die Entscheidungsschaltung 223 unterscheidet die Blätter P gemäß folgender Tabelle auf der Grundlage
der Vergleichsergebnisse der Komparatoren 219, 220, 221,222,226,227 und 229.
Entscheidungspriorität
Blatt-Klassifikation
Zu erfüllende Bedingungen
Zurückzuweisende Blätter ungültiges Blatt
überlapptes Blatt
fremdes Blatt
fremdes Blatt
Xl> b 2, oder * 1 >Xl, oder
XA>dl, oder dl>X4, oder
XS> e2, oder X5 < e 1, oder
X6>fl, oderZ6</l
XA>dl, oder dl>X4, oder
XS> e2, oder X5 < e 1, oder
X6>fl, oderZ6</l
XT>gl, oderZ7<gl
Fortsctzunc
Entscheidungs- Blatt-Klassifikation
priorität
priorität
Zu erfüllende Bedingungen
Zurückzuweisende Blätter
verschmutztes Blatt bl^X2äb2, und
verschmutztes Blatt bl^X2äb2, und
undelSAT5Se2, und
/I=S* 6 S/2, und
glSX7<g2, sowie
Xl^a, oder X3< C
/I=S* 6 S/2, und
glSX7<g2, sowie
Xl^a, oder X3< C
normales Blatt X1 Sa, und Z>
1S Z 2 S 6 2, und
Z3äC, und dl<XA^dl, und
el£Z5<e2, und
fl^X6Sf2,und glSXTSgl
el£Z5<e2, und
fl^X6Sf2,und glSXTSgl
Die Entscheidungsichaltung 223 bewertet die Blätter
P zur Bestimmung ihrer jeweiligen Klassen, und sie liefert verschiedene Signale: Ein Entscheidungssignal
223a. ein Signal 223S für verschmutztes Blatt, ein Normalblattsignal 223/Vund ein Gesamtsignal 223Fzur
Angabe der Gesamtzahl von normalen und verschmutzten Blättern. Das Entscheidungssignal 223a wird als
Übertragungs- und Klassifizier-Steuersignal für die Blätter P benutzt. Die Signale 223Λ/. 223Sund 223Tfür
verschmutzte Blätter, normale Blätter bzw. Gesamtblattzahl werden als Zählsignale benutzt. Die jeweiligen,
von der Entscheidungsschaltung 223 gelieferten Signale werden zu einer noch zu beschreibenden Steuereinheit
(Fig. HA und F ig. 14B)übertragen.
Förderung und Klassifizierung
Die Förder- und Klassifiziereinheit 300 (vgl. Fig. 1)
umfaßt im wesentlichen drei Förderstrecken 301, 302 und 303, die jeweils eine Antriebs- oder Mitnehmerrolle
304... sowie urn diese Rollen hcrurngelegte Förderbänder
305... aufweisen. Das zu fördernde Blatt P wird zwischen den einander zugewandten Flächen der
Förderbänder 305 ... erfaßt und zur nachgeschalteten Stufe gefördert. Die erste Förderstrecke 301 läuft durch
den Blattaufnahmeteil 103, den Blattreinigungsteil 104 und die Blattprüfeinheit 300. Die zweite Förderstrecke
302 ist an ihrem Verzweigungspunkt mit einem ersten Klassifizier-Tor '06 versehen, das so ausgebildet ist, daß
es bei Ansteuerung durch ein nicht dargestelltes Drehsolenoid verschwenkt wird und das von der
Prüfeinheit 200 zugeführte Blatt P nach Maßgabe des Entscheidungssignals 223a (F i g. 2) zur zweiten Förderstrecke
302 oder zur dritten Förderstrecke 303 leitet. Dem ersten KlassifizierTor 306 ist ein Meßfühler, etwa
ein optischer Detektor 307, vorgeschaltet, welcher das über die erste Förderstrecke 301 geförderte Blatt P
abgreift und ein entsprechendes Meßsignal liefert. Bei der Erzeugung dieses Meßsignals wird das erste
Klassifizier-Tor 306 verschwenkt.
Der Endabschnitt der zweiten Förderstrecke 302 befindet sich über dem Blattzufuhrteil 101. Am
Endabschnitt ist ein Auswurfblatt-Stapelteil 308 vorgesehen, der eine mit dem Endabschnitt der zweiten
Förderstrecke 302 verbundene Leitplatte 309, einen Blattstapelkasten 310 zum Stapeln der zurückgewiesenen,
durch die Leitplatte 309 geleiteteten Blätter P und eine Tür bzw. Klappe 311 zum Öffnen und Schließender
vorderseitigen öffnung des Kastens 310 aufweist. Die dritte Förderstrecke 303 besteht aus einer Förderstrekke
303a für normale Blätter und einer Förderstrecke 3036 für verschmutzte Blätter. Am Verzweigungspunkt
zwischen den beiden Förderstrecken 303a und 3036 ist ein zweites Kiassifizier-Tor 312 vorgesehen. Das ähnlich
wie das erste Klassifizier-Tor 306 aufgebaute Tor 312 spricht auf das E. tscheidungssignal 223a (F i g. 2) an, um
das von der Prüfeinheit 200 zugeführte Blatt P zur Förderstrecke 303a für normale Blätter oder zur
Förderstrecke 3036 für verschmutzte Blätter zu leiten. Dem zweiten Klassifizier-Tor 312 ist ebenfalls ein
beispielsweise optischer Detektor 313 vorgeschaltet, welcher bei Feststellung des über die dritte Förderstrekke
transportierten Blatt P ein entsprechendes Meßsignal liefert. Bei Erzeugung dieses Meßsignals wird das
zweite Klassifizier-Tor 312 verschwenkt. Die Normalblatt-Förderstrecke
303a erstreckt sich zu einer Normalblattstapel-Formvorrichtung 400a, an deren
Blatteinlaufseite sich ein beispielsweise optischer Detektor 314 befindet. Die Förderstrecke 3036 für
verschmutzte Blätter erstreckt sich ebenfalls bis zu einer Stapel-Formvorrichtung 4006 für verschmutzte Blätter,
an deren Blatteinlaufseite ein beispielsweise optischer Detektor 315 eingebaut ist. Die Detektoren 314 und 315
stellen die Zahl der zu den 400a und 4006 überführten Blätter P sowie die Zeitspanne (timing) für den
Blattransport fest. Die Einzelheiten dieser Blattstapel-Formvorrichtungen werden später anhand von F i g. 3
noch näher erläutert werden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Blatt-Transport/Klassifiziereinheit
300 im einzelnen erläutert. Das von der Abnahme/Fördereinheit 100 abgenommene Blatt P wird über den Blattaufnahmeteil 103 zur
Förder/Klassifiziereinheit 300 überführt. Die Förderung des Blatts erfolgt dabei über die erste Förderstrecke
301. Während der Zeitspanne, in welcher sich das Blatt über die erste Förderstrecke bewegt, wird es durch die
Prüfeinheit 200 geprüft bzw. untersucht, und die Entscheidungsschaltung 223 (Fig.2) gibt das entsprechende
Bewertungsergebnis bzw. Entscheidungssignal 223a (F i g. 2) für die jeweilige Klasse des Blatts P ab.
Das Entscheidungsstgnal 223a wird zu der noch zu
beschreibenden Steuereinheit (F i g. 24) übertragen. Wenn das geförderte Blatt P durch den Detektor bzw.
Meßfühler 307 festgestellt wird, wird dessen Signal der Steuereinheit (Fig. 24) eingespeist. Bei Eingang des
Entscheidungssignals 223a von der Entscheidungs- oder Bewertungsschaltung 223 (Fig.2) bewirkt die Steuereinheit
das Verschwenken des ersten Klassifizier-Tors 306. Dieses erste Tor 306, das zur Führung des Blatts P
zur dritten Förderstrecke 303 eingestellt ist, hält den
Einstellzustand bei, wenn das Entscheidungssignal 223a von der Entscheidungsschaltung 223 für ein normales
oder ein verschmutztes Blatt gilt, während es sich zur
Führung eines zurückzuweisenden Blatts P zur zweiten Förderstrecke 302 verschwenkt, wenn das Entscheidungssignal
223a zum Feststellungszeitpunkt des Blatts P einem zurückzuweisenden Blati entspricht Das zur
zweiten Förderstrecke 302 geleitete Blatt P wird vom Blattstapel-Kasten 310 des Stapelteils 308 für zurückzuweisende
Blätter aufgenommen. Die im Kasten 310 angesammelten Blätter P können nach öffnen der Tür
bzw. Klappe 311 herausgenommen werden.
Wenn das Blatt P zur dritten Förderstrecke 303 geleitet und durch den Detektor 313 festgestellt wird,
liefert letzterer ein Meßsignal, das zur Steuereinheit (Fig.24). übertragen wird. Letztere läßt das zweite
Klassifizier-Tor 312 sich in Abhängigkeit vom Entscheidungssignal
223a der Entscheidungsschaltung 223 verschwenken. Insbesondere ist das zweite Klassifizier-Tor
in einem Normalzustand so eingestellt, daß das Blatt P zur Normalblatt-Förderstrecke 303 geleitet
wird. Wenn das Entscheidungssignal 223a ein normales Blatt bezeichnet, bleibt dieser Einstellzustand erhalten.
Wenn das Entscheidungssignal 223a dagegen ein verschmutztes Blatt angibt, wird das zweite Tor so
gedreht oder verschwenkt, daß das Blatt P zum Zeitpunkt seiner Feststellung zur entsprechenden
Förderstrecke geleitet wird.
Obgleich nicht speziell dargestellt, sind in der Förder-Klassifiziereinheit 300 optische Staudetektoren
vorgesehen, welche das Vorhandensein oder Fehlen eines durchlaufenden Blatts feststellen und dabei einen
Stau bzw. ein Steckenbleiben und ein Herausfallen von Blättern aus der Förderstrecke verhindern.
Einzel-Blattstapelbildung
Die Einzelstapelbildungseinheit 400 umfaßt, wie erwähnt, die Stapelvorrichtung 400a für normale Blätter
und die Stapelvorrichtung 40Oi für verschmutzte Blätter. Da diese beiden Vorrichtungen jeweils denselben
Aufbau besitzen, ist im folgenden nur die Stapelvorrichtung 400a beschrieben.
Die Normalblatt-Stapelvorrichtung 400a ist in den F i g. 3 bis 6 dargestellt. Diese Vorrichtung 400a läßt sich
grob in einen Blatteinlaufteil 401, einen Separator bzw. Trennteil 402 und einen Stapelbildungsteil 403 unterteilen
(Fig.3). Einlaufteil 401 umfaßt einen Detektor 314 zur Feststellung des von der Normalblatt-Förderstrecke
303a (Fig. 1) zugeführten Blatts P, eine Rolle 304 für
den Transport des Blatts P, ein um die Rolle herumgelegtes Förderband 305 und eine Entladungseinrichtung
404 zur Beseitigung der sich am Blatt P ansammelnden elektrostatischen Ladung. Der Detektor
314 stellt den Durchlauf des Blatts P zur Bestimmung der Zahl der durchgelaufenen Blätter und der
Förderzeit für das einlaufende Blatt fest. Die Rolle 304 und das Förderband 305 stellen einen Teil der
Normalblatt-Förderstrecke 303a dar. Die Normalblatt-Stapelvorrichtung 400a wird von Unterplatten 406 und
407 getragen, die von einem Basis- bzw. Sockelteil 405 nach oben ragen. Der Separator 402 besteht aus einer
Antriebsrolle 409 auf einer von den Unterplatten 406 und 407 (F i g. 4) getragenen Welle 408, Mitnehmerrollen
411 bis 419 (Fig. 5), die von Halterungen 410 (F i g. 5) getragen werden, sowie drei zwischen der
Antriebsrolle 409 und den Mitnehmerrollen 411 bis 419 liegenden bzw. verspannten Separator- bzw. Trennarmen
420 (F; g. 4). Gemäß F i g. 4 ist die Welle 408 über
eine Kupplung 421 drehbar mit einem Motor 422 verbunden. In der Umfangsfläche der Antriebsrolle 409
sind Rillen bzw. Nuten 423 (Fig.5) für die stabile
Lagerung der Trennarme 420 ausgebildet Die Umfangsflächen der Mitnehmerrollen 411 bis 419 sind mit
ähnlichen Nuten versehen.
Die Halterungen 410 gemäß Fig.5 werden von der
Welle 408 so getragen, daß sie um letztere herum
ίο drehbar sind. Eine gemäß Fig.5 die Halterungen 410
überspannende Welle oder Achse 424 dient zur drehbaren Lagerung der Mitnehmerrollen 413. Über der
Welle 424 (Fig.5) erstreckt sich zwischen den Halterungen 410 eine Welle 425. Vier gekrümmte
Platten- bzw. Blattfedern 426 (Fig.5) sind drehbar auf
der Welle 425 montiert Die Wellen 427 und 428 (F i g. 5) sind an beiden Enden jeder Plattfedern 426 befestigt
Die Mitnehmerrollen 412,415 und 418 sind drehbar auf der Welle 427 montiert, während die Mitnehmerrollen
411, 414 und 417 drehbar auf der Welle 428 sitzen. Infolgedessen sind die Halterungen 410 sowie die
Platten bzw. Blattfedern 426 jeweils drehbar, so daß die Mitnehmerrollen 411, 412, 414, 415, 417 und 418
gegenüber der Antriebsrolle 409 und den Mitnehmerrollen 413,416 und 419 schwenkbar sind. Die Halterungen
410 werden durch eine Schraubenfeder 429 (Fig.6)
normalerweise gegen den Sockelteil 406 gedrängt. Weiterhin ist an den Halterungen 410 eine Klaue oder
Klinke 430 (Fig.6) angeschraubt. Letztere greift an einem Anker 432 an, der beim Anziehen oder Abfallen
eines Solenoids 431 (Fig.6) bewegt wird, wenn die Halterungen 410 gegen die Kraft der Feder 429
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Die Trennarme 420 (Fig.5 und 6) in Form von
Metallstangen sind am einen Ende gekrümmt bzw. abgerundet und am anderen Ende an einer Platte 433
befestigt. Von den drei Trennarnien 420 ist der mittlere
Trennarm 420 am vorderen und hinteren Ende gemäß F i g. 3 und 4 mit Anschlagstiften 434 versehen. Letztere
-to legen den Bewegungsbereich der Trennarme 420 fest
und sind mit Hilfe von Befestigungselementen 435 (F i g. 5) befestigt.
Im Einzeln-Stapelteil 403 (Fig. 3) befinden sich Schiebeanschläge 436 als die jeweiligen Seitenwände,
eine Tür bzw. Klappe 437 (Fig.4), zwei Rüttelplatten
438 und 439, ein Mechanismus 440 (Fig.4) zur Änderung der Blattstapeikapazität durch Verschiebung
des Schiebeanschlags 436 und der Tür 437, ein Rüttelmechanismus 441 (F i g. 4) zum Rütteln der ersten
und zweiten Rüttelplatten 438 bzw. 439, Schlagelemente
442 und eine als Boden dienende Stütz- oder Tragplatte
443 (Fig.3). Mit Hilfe des Mechanismus 440 (Fig.4)
läßt sich die Blattstapelkapazität entsprechend der Größe der zu behandelnden Blätter Pändern. Wenn die
Größe der zu behandelnden Blätter durch Drehen eines Knopfes 444 (Fig.4) eingestellt wird, wird eine
Steuerkurve 446 auf einer mit dem Knopf 444 gekoppelten Welle 445 (F i g. 4) so verdreht, daß sich der
Schiebeanschlag 436 über ein Bewegungselement 447 in Richtung des Pfeils A-(F i g. 4) verschiebt und dabei eine
vorgegebene Länge /ι (F i g. 3) in Längsrichtung (d. h. in
Richtung der längeren Seite) des Blatts P eingestellt wird. Bei der Verschiebung des Schiebeansch'ags 436
bewegt sich auch eine an an ihm befestigte Steuerkurve 448 in Richtung des Pfeils X in Fig. 4. Beider Bewegung
der Steuerkurve 448 verlagert sich ein Kurvenfühler 449 in Richtung des Pfeils Ym F i g. 4. Der Kurvenfühler 449
ist an einem sich längs der Welle oder Achse 450
verschiebenden Block 451 befestigt, welcher über ein
Scharnier 452 mit der Tür oder Klappe 437 verbunden ist Die Tür 437 (Fig.4) bewegt sich daher bei der
Verschiebung des Kurvenfühlers 449 in Richtung des Pfeils Y zur Einstellung einer vorgegebenen Länge Li in
Richtung der kürzereren Seite (Breite) des Blatts P.
An der Welle 445 ist eine Scheibe 453 (F i g. 4 und 6)
zur Feststellung der Biattgröße befestigt, die gemäß
F i g. 6 in ihrer Fläche mit Schlitzen bzw. Langlöchern 454 versehen ist Diese Schlitze 454 werden durch um
die Scheibe 453 herum angeordnete Detektoren 455 optisch abgetastet Die jeweiligen Ausgangssignale der
Detektoren 455 werden zur Steuereinheit übertragen, wodurch die eingestellte Größe der Blätter P abgegriffen
wird.
Der Rüttelmechanismiis 441 gemäß Fig.4 versetzt
die beiden Rüttelplatte 438 und 439 in Rüttelbewegung, um die gestapelten Blätter ordentlich auszurichten. Zu
diesen Zweck treibt der Motor 456 gemäß F i g. 4 eine Exzenterkurve 457 an, die ihrerseits Kurvenfühler 458
und 459 in der Weise antreibt, daß die an den Kurvenfühlern 458 und 459 befestigten Kupplungsstükke
460 und 461 in Richtung der Pfeile X und Y in Schwingbewegung versetzt werden. Die beiden Rüttelplatten
438 und 439 sind dabei mit den Kupplungselementen 460 bzw. 461 verbunden. Infolgedessen schwingt
die erste Rüttelplatte 438 unter dem Einfluß des Kupplungselements 460 in Y- Richtung, während die
zweite Rüttelplatte 439 unter dem Einfluß des Kupplungselements 461 in A"-Richtung schwingt.
Die an der Welle 462 gemäß Fig.5 befestigten Schlagplatten 442 (Fig.3) dienen zum Anschlagen
gegen das über den Förderteil 401 zugeführte Blatt P zum Abwerfen desselben. Die Welle 462 ist in Gehäusen
463 gelagert und über ein Kupplungselement 464 mit einem Drehsolenoid 456 verbunden. Die Schlagelemente
bzw. -platten 442 werden durch das Solenoid (F i g. 5) mit einem vorgegebenen Hub verschwenkt. Am oberen
Ende des Gleit- bzw. Schiebeansclilags 436 sind Führungselemente 466 und 467 zur Führung des
einlaufenden Blatts P vorgesehen. Der Schiebeanschlag 436 und die Schlagplatten 442 sind zwischen den
Gehäusen 463 (Fig. 5) teleskopartig miteinander verbunden. Die Führungs- bzw. Leitelemente 466, 467
werden bei der Verschiebung des Schiebeanschlags 436 (Fig. 5) gemäß Fig.4 in ^-Richtung bewegt. Die als
Stützelement dienende Tragplatte 443 ist umgekehrt L-förmig ausgebildet, wobei ihr waagerechter Teil in
drei Abschnitte unterteilt ist. Die unter dem Separator 402 (Fig.3) angeordnete Tragplatte 443, auf welcher
sich die Blätter Pstapeln, ist erforderlichenfalls aufwärts und abwärts bewegbar.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Normalblatt-Stapelvorrichtung 400a erläutert.
Die über den Blatteinlauf zulaufenden Blätter P werden nacheinander durch die Leitelemente 466, 467
geführt und durch die Schlagplatten 442 abgeworfen, so daß sich diese Blätter P fortlaufend auf dem im
Stapelteil 403 angeordneten Separator 402 ansammeln. Wenn sich etwa eine vorgegebene Zahl von Blättern P
auf dem Separator 402 gesammelt hat, zieht sich dieser in Richtung des Pfeils A (Fig.3) zurück. Hierbei setzt
der Motor 422 gemäß F i g. 4 die Antriebsrolle 409 so in Drehung, daß sich die Trennarme 420 gemäß Fig.3
nach links bzw. in Richtung des Pfeils A bewegen. Nach dem Zurückziehen des Separators 402 fallen die auf ihm
gestapelten Blätter Punter ihrem Eigengewicht auf die
Tragplatte 443 herab, die in eine durch die ausgezogene Linie angedeutete Stellung hochgefahren worden ist
und für die Aufnahme der herabfallenden Blätter bereitsteht Gleichzeitig verschwenkt sich der in
Richtung des Pfeils A zurückgezogene Separator 402 entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung des Pfeils
B, unter Änderung seines Winkels. Anschließend verschiebt er sich in Richtung des Pfeils C und in eine
Bereitschaftsstellung zurück, die in Fig.3 durch die
strichpunktierte Linie angedeutet ist. Wenn sich die
ίο Trennarme 420 gemäß F i g. 4 in Richtung des Pfeils A
bewegen und der am Ende vorgesehene Anschlagstift 434 mit dem Gegen- bzw. Befestigungselement 435 in
Berührung kommt schwingen die Trennarme 420 in Richtung des Pfeils B. Diese Schwenkbewegung wird
beendet wenn die Klinke 430 (Fig.6) am Anker 432
anstößt Nach der Arretierung der Trennarme 420 dreht sich die Antriebsrolle 409, so daß sich die Trennarme
420 in Richtung des Pfeils C bewegen. Wenn sodann der Anschlagstift 434 am Befestigungselement 435 anstößt,
bleibt die Antriebsrolle 409 stehen.
Wenn somit die Blätter P in ungefähr der vorgesehenen Zahl (z. B. 100) auf dem Tragelement bzw.
der Tragplatte 443 gestapelt sind, senkt sich diese in die in F i g. 3 in einfach strichpunktierter Linie eingezeich-
nete Stellung ab. Wenn sodann die vorgesehene Zahl von Blättern P auf der Tragplatte 443 gestapelt ist.
verdreht sich der Separator 402, der sich in Bereitschaftsstellbng
über dem Stapelteil 403 befindet, im Uhrzeigersinn bzw. in Richtung des Pfeils D, um dann
wieder in der in ausgezogener Linie eingezeichneten Stellung stehenzubleiben. Genauer gesagt: wenn das
100. Blatt P durch den Detektor 314 festgestellt wird, empfängt die Steuereinheit gemäß F i g. 24 ein Meßsignal
vom Detektor 314 zur Anlegung eines Steuersi-
gnals an das Solenoid 431 (F i g. 5), so daß die Berührung
bzw. der Einrückzustand zwischen Anker 432 und Klinke 430 aufgehoben wird. Infolgedessen werden die
Trennarme 420 entriegelt und unter der Zugkraft der Feder 429 (F i g. 6) nach unten gedreht. Infolgedessen ist
das auf der Tragplatte 443 befindliche Blatt P durch den
Separator 402 einwandfrei von den anschließend zugeführten Blättern P getrennt. Die Zahl der auf der
Tragplatte 443 gestapelten Blätter P wird durch die Steuereinheit gemäß Fig.24 nach Maßgabe des
Ausgangssignals vom Detektor 314 gezählt. Ob diese Blätter P in einer vorgegebenen Zahl getrennt worden
sind oder nicht, wird durch die Detektoren 469, 470 (Fig.3 und 4) optisch überprüft. Mit anderen Worten:
wenn der Detektor 469 das 101. Blatt P feststellt, nachdem die Detektoren 470 (F i g. 4) von »dunkel« auf
»hell« umgeschaltet haben, kann vorausgesetzt werden, daß die Blätter P mit einer der vorgegebenen Blattzahl
entsprechenden Genauigkeit getrennt worden sind. Die Tragplatte 443 senkt sich aus der in einfach strichpunk-
tierter Linie eingezeichneten Stellung in die in doppelt strichpunktierter Linie eingezeichnete Stellung gemäß
F i g. 3, wobei sie den Stapel mit der vorgegebenen Blattzahl mitnimmt. Dieser Blattstapel wird auch als
Einzel-Blattstapel bzw. Stapeleinheit bezeichnet. Dieser
Blattstapel wird sodann zu drehbaren Trommeln 501
(F i g. 7) der Blattstapel-Bündelungseinheit 500 (F i g. 1) überführt. Nach dieser Überführung bewegt sich die
Tragplatte 443 erneut in die durch die ausgezogene Linie in F i g. 3 eingezeichnete Stellung aufwärts.
Einzelstapel — Bündelung
Die Einzelstapel-Bündelungseinheit 500 umfaßt, wie erwähnt, eine Bündelungsvorrichtung 500a für normale
Blattstapel und eine Bündelungsvorrichtung 500b für Stapel aus verschmutzen Blättern. Da diese beiden
Vorrichtungen jeweils denselben Aufbau besitzen, ist im folgenden nur die Ncrmalstapel-Bündelungsvorrichtung
500a beschrieben.
Diese Bündelungsvorrichtung 500a umfaßt gemäß den Fig.7 und 8 einen Fördermechanismus zur
Überführung der Blattstapel zu einer vorgegebenen Position, einen Bündelungsschleifen-Formmechanismus
zur Bildung einer Banderolenschleife zwecks Bündelung des betreffenden Stapels und einen Bündelungsmechanismus
zur Einführung des Blattstapels in die Schleife und zum Bündeln desselben. Der Fördermechanismus
weist zwei umlaufende Trommeln 501 auf. Der Schleifenformmechanismus, der Bündelungsmechanismus
503 und der Einsetzmechanismus 502 zum Einführen des Blattstapels in die Banderolenschleife
sind in F i g. 7 dargestellt Die unter der Tragplatte 443 der Normalstapel-Formvorrichtung angeordneten umlaufenden
Trommeln 501 nehmen die vorgegebene Zahl von Blättern P in dem durch die Tragplatte 443 in
praktisch waagerechtem Zustand überführten Blattstapel P1 auf und drehen diesen um etwa 90° entgegen
dem Uhrzeigersinn bzw. in Richtung des Pfeils E, um dabei den Blattstapel in eine im wesentlichen lotrechte
Stellung zu bringen. Insbesondere sind die jeweiligen Trommeln 501 im wesentlichen quadratisch mit einer
vorgegebenen Dicke ausgebildet und in vorbestimmten Abständen auf einer Welle 504 (F i g. 8) montiert. Wenn
die Welle 504 durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt wird, drehen sich die Trommeln 5Oi in
Richtung des Pfeils E Von den Umfangsflächen der
Trommeln 501 stehen Befestigungsplatten 505 sowie umgekehrte L-förmige, bewegbare Halteplatten oder
Spannstücke 506 ab. Die Spannstücke 506, die in Richtung des Pfeils F geöffnet und geschlossen werden
können, öffnen sich zur Aufnahme des betreffenden Blattstapels P1, und sie schließen sich nach Aufnahme
des Stapels Pi, wobei letzterer mittels der Befestigungs- bzw. Fixierplatte 505 und des Spannstücks 506 in
Stapelrichtung verspannt wird. Die Trommeln 501 sind mit dem waagerechten Abschnitt der Tragplatte 443
teleskopartig gekoppelt, wenn sich die Tragplatte 443 von der Stapelvorrichtung 400a absenkt.
Der Stapel-Einsatz- bzw. -Schiebemechanismus 502 unterteilt den von den Trommeln 501 erfaßten
Blattstapel Pl in seinem Mittelteil, in Stapelrichtung gesehen, in zwoi Unter- bzw. Teilstapel. Sodann
überführt dieser Mechanismus die Teilstapel zum Banderolenschleifen/Bündelungsmechanismus. Der Mechanismus
502 umfaßt ein Schubelement 507, eine Trenn- oder Teilplatte 508, eine Leitwand 509 und einen
Zufuhrarm 510. Das Schubelement 507 ist über eine Schubstange 511 und einen Arm 512 mit einem
Antriebsteil 513 verbunden. Wenn letzterer betätigt wird, bewegt sich das Schubelement 507 gemäß F i g. 7
in Richtung des Pfeils G unter dem Einfluß des Arms 512 und der Schubstange 511. Das Schubelement 507
verschiebt den im wesentlichen lotrecht an den Trommeln 501 verspannten Stapel P1 längs der festen
Bodenplatte 514 und der bewegbaren Bodenplatte 515, bis der Stapel die Leitwand 509 erreicht. Das
Schubelement 507, die feste Bodenplatte 514 und die bewegbare Bodenplatte 515 sind jeweils dreiteilig
ausgebildet, wobei das Schubelement 507 und die feste Bodenplatte 514 teleskopartig zwischen die umlaufenden
Trommeln 501 eingesetzt sind (vgl. F i g. 8).
Der Banderolenschleifen/Bündelungsmechanismus 503 dreht den freien Endabschnitt einer von einem
entsprechenden Vorrat zugeführten Bündelungs-Banderole zur Bildung einer Banderolenschleife zu einer
vorbestimmten Zahl von Windungen. Innerhalb dieser Schleife ist das freie Ende der Banderole so angeordnet,
daß es den Innenraum der Schleife halbiert In diese Banderolenschleife wird der Einheits-Blattstapel Pi
durch den Einführ- bzw. Schiebemechanismus 502 so
eingeführt, daß die Banderolenschleife den Blattstapel
ίο umschlingt Der Banderolenschleifen/Bündelungsmechanismus
503 ist am linken Endabschnitt (F i g. 8) des Mechanismus 502 vorgesehen. Das gemäß F i g. 7 auf
eine Rolle 520 des Banderolenvorrats aufgewickelte Banderolenband, z. B. ein grünes Papierband 521 (bzw.
ein gelbes Papierband für die Blattstapel aus verschmutzten Blättern) wird durch eine Banderolenleitrol-Ie
522 zu einer Banderolen-Leitstrecke 523 geführt. In der Mitte dieser Leitstrecke 523 wird die Papier-Banderole
521 durch zwei Transportrollen 524 und 525 erfaßt und weiterbefördert. Die Leitstrecke 523 und die
Transportrollen 524 und 525 sind an einem Rollentragelement 526 angeordnet, welches erforderlichenfalls in
Richtung des Pfeils I um die Welle 525a der Transportrolle 525 drehbar ist.
Am vorderen Abschnitt des Rollentragelements 526 bzw. an der rechten Seite gemäß Fig.7 ist ein
Banderolen-Leitelement 537 vorgesehen, in welches das vordere Ende der durch die Transportrollen 524 und 525
transportierten Banderole 521 über ein vorbestimmtes Stück eingeführt wird. Zwei parallel auf beiden Seiten
des Leitelements 537 vorgesehene Blattstapel-Führungen 538 dienen zur Führung des vom Zufuhrarm 510
(Fig.8) überführten Blattstapels Pi. Diese Leit- bzw. Führungselemente 537 und 538 sind an einer entsprechenden
Antriebsscheibe 549 befestigt und durch diese erforderlichenfalls in Richtung des Pfeils K drehbar
bzw. in Richtung des Pfeils L verschiebbar. Über den Leitelementen 537 und 538 gemäß F i g. 8 sind zwei
Klemmstück-Steuerarme 539 angeordnet, an deren Enden paarweise angeordnete Klemm- bzw. Spannstangen
540, 541 parallel zueinander und in vorbestimmten gegenseitigen Abständen angebracht sind. Die an ihren
hinteren bzw. gemäß Fig.8 linken Enden mit dem Antriebsteil 542 verbundenen Arme 539 können
erforderlichenfalls mittels des Antriebsteils 542 in Richtung des Pfeils M geöffnet und geschlossen werden.
Beim Schließen dieser Arme wird der durch den
Zufuhrarm 510 (Fig.8) zugeführte Blattstapel Pl
zwischen den Spannstangenpaaren 540 und 541 verspannt.
Gemäß den Fig. 7 und 8 ist eine umgekehrt U-förmige Banderoleneinzug-Schutzplatte 543 vorgesehen,
die in im wesentlichen aufrechter Lage an dem Abschnitt angeordnet ist, welcher den Enden der
Leitelemente 538 entspricht. Bei 544 ist in den F i g. 7 und 8 ein Basis- bzw. Sockelteil der Vorrichtung
angedeutet. Ein von der gestrichelten Linie umrissener Teil 545 stellt den Abschnitt dar, in welchem die Bauteile
521 bis 536 gemäß F i g. 7 angeordnet sind.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Normalblattstapel-Bündelungsvorrichtung
500a anhand der F i g. 9A bis 9F, sowie der Fig. 1OA bis 101 erläutert. Die
drehbaren Trommeln 501 befinden sich normalerweise im Zustand gemäß F i g. 9A im Stillstand, um die Zufuhr
eines Blattstapels Pl abzuwarten. Dabei befinden sich
die Spannstücke 506 im Schließzustand. Wenn sich in diesem Zustand die den aus z. B. 100 Blättern bestehenden
Stapel tragende Tragplatte 443 abwärts bewegt,
öffnet sich das betreffende Spannstück 506 zur Aufnahme des Stapels (vgl. F i g. 9A). Die Tragplatte 443
bewegt sich weiter abwärts und hält vorübergehend an, wenn ihr waagerechter Teil in die Trommel 501
eingetreten ist (vgl. F i g. 9B). Auf diese Weise wird der Blattstapel Pi von der Tragplatte 443 auf die
Umfangsflächen der Trommeln 501 übertragen. Danach schließt sich das Spannstück 506 gemäß F i g. 9C, um den
Blattstapel P1 festzuhalten bzw. zu verspannen, und die
Trommeln 501 beginnen sich in Richtung des Pfeils £Tzu
drehen, während sich gleichzeitig die Tragplatte 443 aufwärts bewegt. Nach einer Drehung der Trommeln
501 um etwa 90° im Uhrzeigersinn gemäß Fig.9D halten die Trommeln 501 vorübergehend in dieser
Stellung an, und das Spannstück 506 öffnet sich erneut. '5
Zu diesem Zeitpunkt ist die untere Endfläche des Blattstapels P1 gemäß F i g. 9D im wesentlichen
waagerecht gegenüber der festen Bodenplatte 514 ausgerichtet. Der Blattstapel P1 wird nun mit im
wesentlichen lotrecht angeordneten Blättern auf die Bodenplatte 514 übertragen. Der Blattstapel Pi wird
also bei der Drehung um 90° in Richtung des Pfeils Eim
wesentlichen lotrecht ausgerichtet. Nach dieser Drehung bleiben die Trommeln 501 stehen, und das
Spannstück 506 öffnet sich. Anschließend schiebt der Antiiebsteil 513 (Fig. 7) das Schubelement 507 gemäß
F i g. 9B in Richtung des Pfeils G vorwärts, um den Blattstapel auf die in Fig.9E gezeigte Weise auf die
Bodenplatte 514 und in Anlage an die Leitwand 509 zu schieben. Nach Erreichen dieser Stellung bleibt das
Schubelement 507 vorübergehend stehen. Der Blattstapel Pl befindet sich nunmehr gemäß Fig.9E in im
wesentlichen lotrechter Lage auf der bewegbaren Bodenplatte 515.
Wenn sich anschließend das Stützelement bzw. die Tragplatte 443 mit dem nächsten Blattstapel Pl
wiederum abwärts bewegt, wird der Blattstapel auf die vorstehend beschriebene und in den Fig. 9D und 9E
dargestellte Weise auf einen anderen Teil der Umfangsfläche der umlaufenden Trommeln 501 übertragen.
Wenn das Schubelement 507 gemäß F i g. 9E vorübergehend anhält (oder sich vorwärts zu bewegen beginnt),
beginnt der Mechanismus 503 (Fig. 8) mit der Bildung der Banderolenschleife. Im folgenden sind Aufbau und
Arbeitsweise des Banderolenschleifen/Bündelungsmechanismus 503 beschrieben. Wenn sich die in den F i g. 7,
8 und 1OA dargestellten Teile, nämlich ein Rollenträger 526, ein Beieimer 528, eine Quetschrolle 536, eine
Banderolenführung 537, Stapel-Führungen 538 sowie Spannstangen 540 und 541, im Stillstandzustand gemäß
F i g. 1OA oder im Zustand gemäß F i g. 7 und 8 befinden, ist der Mechanismus 503 betriebsbereit. Wenn unter
diesen Bedingungen das Befehlssignal zur Bildung der Banderolenschleife abgegeben wird, dreht sich der
Rollenträger 526 gemäß Fig. 1OB im Uhrzeigersinn, und das Auslaufende der Leitstrecke 523 hält vorübergehend
in einer dem Einlauf der Banderolenführung 537 gegenüberliegenden Stellung an. Wenn der Rollenträger
526 anhält, drehen sich die Transportrollen 524 und 525 in Banderolen-Transportrichtung, so daß das Band
bzw. die Banderole 521 vorwärts transportiert und mit dem Vorderende gemäß F i g. 1OB ein vorbestimmtes
Stück weit in die Führung 537 eingeführt wird. Sodann dreht sich der Rollenträger 526 gemäß Fig. IOC
entgegen dem Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung (F i g. 1 OA), und die Transportrollen 524 und 525 drehen
sich zum Transportieren der Banderole 521 erneut Dabei dreht sich die Scheibe 549 gemäß Fig.7 in
Richtung des Pfeils K, während sich gleichzeitig die Banderolenführung 537 und die Stapelführung 538
gemäß Fig. IOC über beispielsweise 2 χ 1/4 Umdrehung
drehen. Wenn sodann die Führungen 537 und 538 gemäß Fig. IOD im wesentlichen lotrecht ausgerichtet
sind, werden die Drehbewegung und die Transportbewegung der Banderole 521 beendet Wie vorher
erwähnt, wird das eine Ende der durch die Transportrollen 524 und 525 zugeführten Banderole 521 gemäß
Fig. IOD zu ungefähr zwei Windungen geschlungen, wobei sich das vordere Ende 521a der Banderole derart
in dem durch die Schleife gebildeten Raum befindet, daß es diesen Raum halbiert. Nach dieser Schleifenbildung
steht die Banderolenschleife für das Einschieben des Biattstapels Pi durch den Arm 5iO bereit. Gemäß
F i g. 8 wird die Banderolenschleife 546 an der rechten Seite der Banderoleneinzug-Schutzplatte 543 gebildet.
Sobald die Banderolenschleife 546 geformt ist, verschwenkt sich die Trennplatte 508 (F i g. 8) um die
Wellen 517 herum abwärts. Hierbei wird die Trennplatte in den Mittelteil des im wesentlichen senkrecht auf
der bewegbaren Bodenplatte 515 (F i g. 8) angeordneten Blattstapels Pi eingeführt, so daß letzterer in zwei
Teilstapel aufgeteilt wird. Im Anschluß hieran zieht sich das Schubelement 507 über eine der Dicke der
Trennplatte 508 entsprechende Strecke zurück, um das Einführen der Trennplatte 508 in den Blattstapel P i zu
erleichtern. Die Trennplatte 508 bleibt nach der Einführung in den Stapel Pi vorübergehend stehen.
Gleichzeitig bewegt sich der Transport- oder Zufuhrarm 510 (F i g. 8) in Richtung des Pfeils H vorwärts, um
den aufgeteilten Blattstapel Pl, während dieser festgehalten wird, längs der Leitwand 509 in Richtung
des Pfeils H auf die bewegbare Bodenplatte 515 zu schieben. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das
Schubelement 507 gemäß F i g. 9F zurück, d. h. gemäß F i g. 7 nach rechts, um in die Ausgangsstellung
zurückzukehren und in dieser stehenzubleiben. Zur selben Zeit schließt sich das Spannstück 506 drehbaren
Trommel 501 zum Verspannen des nächsten Blattstapels, und der Trommeln 501 drehen sich über 90°, wobei
die vorher beschriebenen Arbeitsgänge wiederholt werden. Auf diese Weise wird der geleilte Blattstapel
Pl, der durch den Zufuhrarm 510 (Fig.8) zugeführt worden ist, durch die Stapelführung 538 geführt und in
einer Position zum Stillstand gebracht, in welcher er gemäß den F i g. 8 und IOD in die Banderolenschleife 46
eingeführt ist. An diesem Punkt wird gemäß Fig. IOD die Banderolenführung 537 zwischen die beiden
Teilstapel eingeführt Die Trennplatte 508 verschwenkt sich sodann aufwärts (F i g. 8), um sich aus dem
Blattstapel Pl zurückzuziehen und sich in die Ausgangsstellung zu bewegen und in dieser stehenzubleiben.
Wenn der Blattstapel P1 mit dem Vorderende in die
Banderolenschleife 546 eingeführt ist und sich die Trennplatte 508 in die Ausgangsstellung zurückbewegt,
ziehen sich die Banderolenführung 537 und die Stapelführungen 538 zusammen mit der Scheibe 549
gemäß F i g. 8 nach links zurück, um in den Antiiebsteil 542 gemäß Fig.8 einzutreten. Zu diesem Zeitpunkt
verhindert die Schutzplatte 543 (Fig.8) das Einziehen
der Banderolenschleife 546 sowie der Führungen 537 und 538. Das im Inneren der Banderolenschleife 546 frei
herabhängende Ende 521a der Banderole befindet sich dabei zwischen den beiden Teilstapeln. Wenn sich die
Führungen 537 und 538 zurückziehen, führen die
Antriebsarme 539 eine Schließbewegung durch, so daß der Blattstapel Pl zwischen den Spannstangen 540 und
541 verspannt wird. Das Vorderende 521a der Banderole ist dabei gemäß Fig. 1OE in den Blattstapel
Pl eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt zieht sich der Zufuhrarm 510 (F i g. 8) zurück, d. h. er bewegt sich nach
rechts in die Ausgangsstellung, um in dieser stehenzubleiben. Wenn der StapelPl zwischen den Spannstangen
540 und 541 verspannt ist, drehen sich die Transportrollen 524 und 525 entgegengesetzt zur
Banderolen-Transportrichtung, so daß die Banderole 521 zurückgezogen und die Banderolenschleife 546
gemäß Fig. 1OE und 1OF zugezogen wird. Sobald die Schleife zugezogen ist, dreht sich der Arm 527 (Fig. 7)
entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Beieimer 528 dreht und verschwenkt sich auf die in Fig. 10F gezeigte
Weise, so daß die Banderole 521 am Beleimer-Gegenstück
532 beleimt wird. Anschließend kehrt der Beieimer in seine Ausgangsstellung zurück.
Nach dem Beleimen der Banderole 521 dreht sich der Arm 534 im Uhrzeigersinn, und die Quetschrolle 536
bewegt sich gemäß Fig. 1OG so, daß sie mit der Ecke des Blattstapels in Berührung kommt und die Banderole
521 andrückt. Das Schneidelement 531 schneidet dabei die Banderole 521 durch. Hierauf rollt die Quetsch- bzw.
Andruckrolle 536 bei der Schwenkbewegung des Arms 534 auf der um den Blattstapel Pi herumgelegten
Banderole in Abwärtsrichtung ab, wobei sie die Banderole andrückt. Bei dieser Drehung der Quetschbzw.
Andruckrolle wird der beleimte und geschnittene Endabschnitt der Banderole mit dem um den Blattstapel
Pi herumgelegten Banderolenteil verklebt und fest an letzteren angedrückt. Auf diese Weise wird ein mittels
der Banderole 521 gebündelter Blattstapel P 2 erhalten. Wenn die durch die Andruckrolle durchgeführten
Beleimungs- und Andruckvorgänge abgeschlossen sind, öffnet sich die bewegbare Bodenplatte 515 gemäß
Fig. 7 auf die in doppelt strichpunktierten Linien angedeutete Weise, wobei die Arme 539 ebenfalls
geöffnet bzw. zurückgezogen werden. Hierbei wird der gebündelte Blattstapel durch die Spannstangen 540 und
541 freigegeben, so daß er unter seinem Eigengewicht herabfällt und zu der unter der Bündelungsvorrichtung
befindlichen Kiassifiziereinheit 600 für gebündelte Blattstapel geleitet wird. Wenn der gebündelte Blattstapel
P2 zur Klassifiziereinheit 600 herabfällt, kehrt die
Quetsch- bzw. Andruckrolle 536 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 101 zurück, wobei die Führungen 537 und
538, die in den Antriebsteil 542 (F i g 8) gezogen worden sind, in die Stellung gemäß Fig.8 zurückkehren.
Hierauf dreht sich die Scheibe 549 (F i g. 7) erneut in Richtung des Pfeils K, und die betreffenden Führungen
537 und 538 drehen sich ebenfalls auf die in Fig. 101
gezeigte Weise, um in die Ausgangsstellung zurückzukehren und für den nächsten Banderolenschleifen-Formvorgang
bereitzustehen.
Klassifizierung und Bedrucken
der gebündelten Blattstapel
der gebündelten Blattstapel
Gemäß F i g. 11 umfaßt die Kiassifiziereinheit 600 für
gebündelte Blattstapel eine Abnahmestrecke 601, einen Aufdruck- bzw. Stempelteil 602 und eine Förderstrecke
603. In der Abnahmestrecke 601 wird der gebündelte Blattstapel P 2 aufgenommen, der unter seinem
Eigengewicht aus der Bündelungseinheit 500 herabfällt, und der gebündelte Blattstapel wird in Richtung des
Pfeils N, & h. gemäß F i g. 1 nach links, geführt, wobei er
sich in im wesentlichen senkrechter Lage befindet (tatsächlich jedoch um etwa 15° gegenüber der
Lotrechten geneigt ist). Gemäß Fig. 12A umfaßt die Abnahmestrecke 601 eine Leitwand 606, ein waagerechtes
Förderband 607 und ein um etwa 15° nach außen geneigtes, etwa lotrechtes Förderband 608. Der am
Endabschnitt der Abnahmestrecke 601 angeordnete Aufdruck- bzw. Stempelteil 602 bedruckt die (primäre
bzw. kleine) Banderole des zu laufenden gebündelten Blattstapels mit einem bestimmten Aufdruck. Der
Stempelteil 602 besteht gemäß Fig. 12B aus einem Stempeltisch 609, Transportrollen 610, linken Armen
611, einem Drucker bzw. Stempel 612 und einer Abstreifstange 613. Der Stempeltisch 609, welcher der
Leitwand 606 gegenübersteht, weist an der Seite der Leitwand 606 und der Förderstrecke 603 Schrägflächen
609a und 609fc auf. Die Transportrollen 610 nehmen den
einlaufenden gebündelten Stapel P2 ab und fördern ihn zu einer vorgegebenen Position; diese Transportrollen
sind im wesentlichen lotrecht parallel längs der Schrägfläche 609a des Stempeltisches 609 angeordnet.
Hubarme 611 dienen zum Anheben des durch die Transportrollen 610 zugeführten gebündelten Stapels
längs der Schrägfläche 609a auf dem Stempeltisch. Die kreisbogenförmig ausgebildeten Hubarme 611 sind in
Richtung des Pfeils Q um eine Welle 614 herum verschwenkbar. Sie bewegen sich dabei längs Schlitzen
615, wobei ihre Endabschnitte über die Schrägfläche 609a hinausragen. Die Hubarme 611 befinden sich
normalerweise im Stempeltisch 609. Der Drucker bzw. Bestempler 612 ist über dem Stempeltisch 609
angeordnet und auf diesen absenkbar. Die Abstreifstange 613 streift den auf dem Stempeltisch 609 befindlichen
gebündelten Blattstapel P 2 längs der Schrägfläche 609a des Stempeltisches 609 zur nachgeschalteten Förderstrecke
603 ab, wenn sie sich entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 90° um den am linken Ende befindlichen
Drehpunkt verdreht (vgl. strichpunktierte Linie in Fig. 11).
Die Abstreifstange 613 erstreckt sich zum Endabochnitt
in einem bogenförmigen Schlitz 616 in der Oberseite des Stempeltisches 609, und sie ist in Richtung
des Pfeils R bewegbar. Die Förderstrecke 603 nimmt den vom Stempeltisch 609 herabgeschobenen gebündelten
Blattstapel P 2 auf und fördert ihn in Richtung des
Pfeils S(senkrecht zur Abnahmerichtung der Abnahmestrecke 601) zu der noch zu beschreibenden Überführeinheit
800, wobei der Stapel P 2 (im wesentlichen) senkrecht angeordnet ist. Die Förderstrecke 603 besteht
a\ts einer Leitwand 619, einem waagerechten Förderband
620 und einem lotrechten Förderband 621.
Die Blattbündel-Klassifiziereinheit 600 arbeitet wie folgt: Wenn der gebündelte Blattsiape! bzw. das
Blattbündel P2 von der Bündelungseinheit 500 in die
Förder- bzw. Abnahmestrecke 601 herabfällt, wird es zunächst in Richtung des Pfeils O und sodann in
Richtung des Pfeils N befördert Diese Förderung geschieht, um das natürliche Umfallen des Blattbündels
P-I zu begünstigen. Wenn sich nämlich die Spannstangen
540 und 541 der Bündelungseinheit 50 vom Blattstapel P 2 trennen, kommt der gebündelte Endabschitt
bzw. die gemäß F i g. 8 linke Seite des gebündelten Blattstapels P 2 in Berührung mit den Spannstangen 540
und 541 bzw. den betreffenden Führungen 537 und 538, so daß das Blattbündel in eine schräge Stellung umkippt
wobei das eine Ende des Bündels nach oben und das andere nach unten weist Wenn das Blattbündel in der
Förderstrecke 601 in Richtung des Pfeils Nbewegt wird, gelangt es in eine lotrechte Stellung, in welcher seine
kürzere Seite (Breitseite) waagerecht liegt, weshalb sich die Förderstrecke 601 augenblicklich oder kurzzeitig in
Richtung des Pfeils O bewegt, um diesen Zustand zu verhindern.
Der in die Förder- bzw. Abnahmestrecke 601 herabgefallende gebündelte Blattstapel P 2 wird somit
in praktisch lotrechter Stei.ung abgenommen, wobei der
gebündelte, d. h. mit der Banderole versehene Endabschnitt vorausläuft und die Langseiten waagerecht
liegen. Wenn der gebündelte Blattstapel bzw. das Blattbündel Pl den Stempelteil erreicht, wird er zu den
Förderrollen 610 überführt, durch diese in die in F i g. 11 in doppelt gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung
transportiert und in dieser Stellung angehalten. In dieser Stellung des Blattbündels P2 verschwenken sich die
Hubarme 611 in Richtung des Pfeils Q. Die Hubarme 611 ragen dabei mit den Vorderenden vom unteren
Ende der Schrägfläche 609a über das obere Ende hinaus. Hierbei verschwenken sich die Hubarrne 611 längs der
Schlitze 615. Das Blattbündel Pl wird dabei auf die Hubarme 611 längs der Schrägfläche 609a angehoben
und zum Stempeltisch 609 überführt, wie dies in doppeltstrichpunktierten Linien in Fig. 11 und
Fig. 12B angedeutet ist. Wenn sich das Blattbündel Pl auf dem Stempeltisch 609 befindet, bewegt sich der
Bestempler 612 abwärts, um einen Stempel oder Aufdruck auf die Banderole aufzubringen. Anschließend
bewegt er sich aufwärts in die Ausgangsstellung zurück.
Nach dem Bestempeln fährt die Abstreifstange 613 über den Stempeltisch 609 hinaus vor und bewegt sich
längs des Schlitzes 616 in Richtung des Pfeils R. Dabei erstreckt sich die Abstreifstange 613, wie in Fig. 11 in
strichpunktierten Linien eingezeichnet, zur Seite des rechten Endes, d. h. des von der Banderole abgewandten
Endes des Blattbündels Pl. Das Blattbündel Pl wird
somit auf dem Stempeltisch 609 durch die Bewegung der Abstreifstange 613 über etwa 90° um sein linkes Ende
(Fig. 11) entgegen dem Uhrzeigersinn herum verdreht
(vgl. strichpunktierte Linie in Fig. 11). Dabei ragt das Blattbündel Pl mit seinem linken Ende in dem in
Fig. 11 in doppelstrichpunktierter Linie eingezeichneten Zustand über die Schrägfläche 6Ö9Z>
hinaus. Das Blattbündel Pl v/ird somit durch die Abstreifstange 613
längs der Schrägfläche 6096 in den Anfangsteil der Förderstrecke 603 eingeführt. Die Förderstrecke 603
überführt dabei das Blattbündel zur Transport- oder Überführeinheit 800 im noch zu beschreibenden
Verarbeitungsabschnitt 20, wobei das Blattbündel Pl vom Tisch 609 in lotrecht stehendem Zustand mit
waagerecht liegender Langseite in Richtung des Pfeils 5 herabfällt.
Die in F i g. 1B dargestellte Anzeigetafel 700 zur Lieferung einer graphischen Anzeige der Betriebsbedingungen
oder -zustände der Blattrmuerial-Verarbeitungsvorrichtung
umfaßt eine Gruppe von Anzeigelampen, die im Fall eines abnormalen Betriebszustands,
etwa eines Staus oder Steckenbleibens von Blättern, aufleuchten, eine Abnormal-Code-Anzeige zur Darstellung
eines Abnormalitätszustands in Form eines numerischen Codes, eine Gruppe von Blattart-Anzeige-Iampen
zur Bezeichnung der Art der eingegebenen Blätter sowie eine Anzeige für die Gesamtzahl der
behandelten oder verarbeiteten Blätter. Weiterhin enthält die Anzeigetafel 700 einen Stromquellenschalter
(Netzschalter) zum Einschalten der Stromquelle für die Vorrichtung, einen Prüfschalter zur Überprüfung der
durch die Prüfeinheit 200 durchgeführten Bestimmung, einen Ordnungsschalter für einfache Ordnung der
Blätter ohne Sortierung derselben nach normalen und verschmutzten Blättern, einen Prüf-Stop-Schalter zur
Beendigung der Meßfunktion der Prüfeinheit 200 und einen Türöffnungsschalter, der dann wirksam wird,
wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, während mehrere nicht dargestellte, durchsichtige Türen oder,
Klappen an der Frontplatte (den jeweiligen mechanischen Abschnitten gemäß F i g. 1 gegenüberstehend)
der Vorrichtung offen sind. Bei diesen Schaltern handelt
ίο es sich jeweils um beleuchtete Schalter. An der
Schalttafel 701 sind ein Schalter zur Einleitung der Blattverarbeitung und ein Schalter für kontinuierliche
Ausgabe oder Abnahme vorgesehen.
Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen eine der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgeschaltete Nachbehandlungseinheit
20. Diese Einheit 20 sortiert die von der Blattmaterial-Verarbeitungsvorrichtung 10 zugeführten
Einzelbündel oder Bündeleinheiten nach solchen mit normalen Blättern und verschmutzten Blättern,
entwertet die Bündel aus verschmutzten Blättern, sammelt die betreffenden Bündel getrennt und bündelt
weiterhin die Einzelbündel zu Stapeln von je 10 Bündeln. Im folgenden ist der Aufbau der Nachbehandlungseinheit
im einzelnen erläutert.
Gemäß den Fig. 13 und 14 nimmt die Transport- bzw.
Überführeinheit 800 die von der Klassifizier- bzw. Bestempelungseinheit 600 in der vorgeschalteten
Vorrichtung 10 zugeführten Bündeleinheiten P2 ab, um sie in im wesentlichen lotrechter Stellung in Richtung
des Pfeils U zu einem Banderolenfarben-Detektor 801, einem Normalblatt-Tor 802 und einem Schmutzblatt-Tor
803 zu führen. Der im Mittelbereich der Überführeinheit 800 angeordnete Detektor oder Meßfühler
801 stellt auf optischem Wege die Farbe der Banderole der zulaufenden Bündeleinheiten Pl fest.
Das Tor 802 für Normalblattbündel, das im Mittelbereich der Überführeinheit 800 angeordnet ist, wird
betätigt, wenn es ein »Grün«- bzw. Normalblatt-Meßsignal
vom Meßfühler 801 erhält, wobei es das zulaufende Normalblatt-Bündel P2 anhält, bis ein
entsprechendes Schubelement 804 arbeitet. Wenn der Meßfühler ein »Gelb«-Meßsignal für verschmutzte
Blätter liefert, wird das Normalblatt-Tor 802 nicht betätigt, vielmehr überführt die Überführeinheit 800 das
betreffende Bündel P2 zu einem Schubelement 805 für verschmutzte Blätter. Auf diese Weise wird "das
Schubelement 804 für normale Blätter betätigt, wenn das Normalblatt-Tor 802 die Bündeleinheit Pl anhält,
um das Bündel P 2, d. h. ein Normalblattbündel, von der
so Überführeinheit 800 herab in einen flach liegenden
Zustand wegzuschieben. Wenn das nächste Normalblattbündel
ankommt, wird dieses durch das Schubelement 804 auf das vorhergehende Bündel aufgelegt
Sodann werden die übereinanderliegenden Bündel längs der Normalblatt-Förderstrecke 806 zu einer später in
Verbindung mit Fig. 15 noch näher zu erläuternden Normalblattbündel-Sammelvorrichtung 807 überführt,
an welcher jeweils 10 Bündel gesammelt werden. Wenn ein Bündelstapel aus 10 Bündeln geformt worden ist,
werden diese Stapel oder Bündel in einen Normalblatt-Warteteil 808 eingeschoben. Wenn sich zu diesem
Zeitpunkt in einem Bündel-Zufuhrteil 809 kein Blattbündel befindet, fördert der Warteteil 808 10 Normalblattbündel
in den Zufuhrteil 809 hir.ein.
Das am Endabschnitt der Überführeinheit 800 angeordnete Tor 803 für verschmutzte Blattbündel
spricht auf ein »Gelb«-Meßsignal (für verschmutzte Blätter) vom Meßfühler 801 an, indem es wirksam wird.
Das betätigte Tor 803 hält das entsprechende, zugeführte Bündel P 2 (Normalblätter) an, um es
festzuhalten, bis das Schubelement 805 für verschmutzte Blätter zu arbeiten beginnt. Dieses Schubelement 805
schiebt das Blattbündel Pl aus der Überführeinheit 800 heraus, so daß es in einen flach liegenden Zustand
umfällt. Wenn dann das nächste Bündel verschmutzter Blätter ankommt, wird dieses durch das Schubelement
805 auf das vorhergehende Bündel geschoben, worauf die übereinanderliegenden Bündel längs der betreffenden
Förderstrecke 810 zu der anhand von Fig. 15 noch
näher zu beschreibenden Sammelvorrichtung für verschmutzte Blattbündel überführt werden. Auf der
Förderstrecke 810 für verschmutzte Blattbündel ist der betreffenden Sammelvorrichtung 811 eine Ungültigmachungs-
bzw. Entwertungsvorrichtung 812 vorgeschaltet. Die anhand von F i g. 16 noch näher zu beschreibende
Entwertungsvorrichtung 812 locht die Bündel aus verschmutzten Blättern in dem Bereich, in welchem eine
Serien- bzw. Aktiennuinmer aufgedruckt ist, um die Bündel ungültig zu machen. Die entwerteten Bündel aus
verschmutzten Blättern werden über die betreffende Förderstrecke zur Sammelvorrichtung 311 für Schmutzblattbünde]
überführt, an welcher sie zu jeweils 10 Bündeln gesammelt werden. Wenn die Sammelvorrichtung
811 lOderartige Bündel aufgenommen hat, werden diese in einen entsprechenden Warteteil 813 eingeschoben.
Der Bündel-Zufuhrteil 809 nimmt die 10 Bündel von betreffenden Warteteil 803 oder 813 ab und fördert sie
zu einem Bündelungsteil 814, in welchem die 10 Einzelbündel zusammengebündelt werden. Bei der
Förderung der Bündelstapel vom Warteteil 808 oder 813 zum Zufuhrteil 809 wird dem zuerst aus der
betreffenden Sammelvorrichtung 807 bzw. 811 zum betreffenden Warteteil 808 bzw. 813 herausgeschobenen
Stapel aus 10 Bündeln bezüglich der Weiterförderung ein Vorrang eingeräumt. Wenn sich somit im
Zufuhrteil 809 ein Stapel aus 10 Bündeln befindet, verbleiben die nachfolgenden Bündelstapel im betreffenden
Warteteil 808 bzw. 813, bis der im Zufuhrteil befindliche Stapel zum Bündelungsteil 814 überführt
worden ist, so daß der Zufuhrteil 809 wieder frei ist. Im Bündelungsteil 814 werden die zugeführten Stapel aus je
10 Bündeln mittels eines kreuzweise herumgeschlungenen Papierstreifens bzw. einer Banderole gebündelt.
Der Bündelstapel P 3 aus 10 Bündeln wird sodann längs einer Bündel-Förderstrecke 815 zu einer noch zu
erläuternden Bündel-Meßvorrichtung 817 überführt Der Zufuhrteil 809, der Bündelungsteil 814 und die
Förderstrecke 815 bilden eine Bündelungsvorrichtung 816 zum Zusammenbinden der Bündelstapel, die später
anhand der F i g. 17 und 18 noch näher erläutert werden
wird. Die in Verbindung mit F i g. 20 bzw. 21 noch näher zu beschreibende Bündel-Meßvorrichtung 817 prüft
durch Bestimmung des Gewichts oder der Dicke des Bündelstapels P 3, ob der einlaufende Bündelstapel P 3
10 Einzelbündel enthält oder nicht Im allgemeinen besitzt blattförmiges Material, wie Wertpapiere oder
Aktien u. dgl, eine bestimmte Größe und Dicke. Infolgedessen ist es möglich, durch Bestimmung des
Gewichts oder der Dicke des Stapels die Zahl der in ihm enthaltenen Einzelbündel zu bestimmen. Wenn der
Bündelstapel P3 als 10 Einzelbündel enthaltend festgestellt worden ist, schiebt die Meßvorrichtung 817
mittels Schubelementen 818 oder 819 den Bündelstapel P 3 auf einen Sammeltisch 820. Wenn in der
Meßvorrichtung 817 festgestellt wird, daß der Stapel P3 weniger als 10 Bündel enthält, wird der betreffende
Stapel P 3 zu einer Förderstrecke 821 überführt und zu einem Auswerf-Sammelabschnitt 822 geleitet.
Neben der Banderolenfarbe bestimmt der Banderolenfarben-Meßfühler 801 auch Länge und Breite der
. Bündelstapel, um festzustellen, ob aus einem Bündel ein oder mehrere Blätter herausstellen. Wenn ein solches
unregelmäßiges Bündel festgestellt wird, wird keines der Schubelemente 804 und 805 betätigt, so daß das
ίο betreffende Bündel durch die Überführeinheit 800 zum
Auswerf-Sammelabschnitt 823 gefördert wird.
Fig. 15 veranschaulicht die Arbeitsweise der Normalbündelstapel-Sammelvorrichtung
807 zur Aufnahme zweier übereinanderliegenden Bündel, beispielsweise
eines Bündelstapels PA aus Normalblättern bzw. eines Bündelstapels P5 aus verschmutzten Blättern, die längs
der betreffenden Förderstrecke 806 bzw. 810 zugeführt worden sind, zur Bildung eines Gesamtstapels aus
jeweils 10 Bündeln. Gemäß Fig. 15A wird der betreffende Bündelstapel P4 bzw. P5 längs der
Förderstrecke 806 bzw. 810 zum Schubelement 824 geleitet und an diesem durch einen Anschlag 825
angehalten. Ein in der Nähe des Schubelements 824 angeordneter, nicht dargestellter Detektor, etwa ein
Mikroschalter, stellt das Aufgeben des betreffenden Bündelstapels P4 bzw. P5 auf das Schubelement 824
fest.
Hierauf gibt der Detektor ein entsprechendes Meßsignal ab, durch welches das Schubelement 824
angesteuert wird. Das Schubelement 824 fährt daraufhin hoch, um das betreffende Bündel P 4 bzw. P5 gemäß
Fig. 15B nach oben zu verlagern. Das Bündel P 4 bzw.
P5 wird sodann weiter in Aufwärtsrichtung in eine Position verlagert, in welcher es gemäß Fig. 15C von
dem ein Sperrelement bildenden Tor 826 freikommt. An diesem Punkt kehrt das Tor 826 selbsttätig in seine
Schließstellung zurück. Hierauf bewegt sich das Schubelement 824 gemäß Fig. 15D nach unten in seine
Ausgangsstellung zurück. Die Konstruktion ist dabei so
■»ο getroffen, daß sich Schubelement 824 und Tor 826 bei
diesem Vorgang nicht gegenseitig behindern. Das Schubelement 824 kann sich somit ungehindert durch
das Tor 826 hindurch abwärts bewegen. Bei dieser Abwärtsbewegung des Tors 824 bleibt der aufwärts
verlagerte Stapel P 4 bzw. P5 auf dem Tor 826 liegen. Wenn das Schubelement 824 seine Ausgangsstellung
wieder erreicht, führt ein nicht dargestellter Zähler einen »+1 «-ZählVorgang durch. Der vorstehend beschriebene
Arbeitsvorgang wiederholt sich jedesmal, wenn ein Bündelstapel P 4 bzw. PS an der entsprechenden
Stelle ankommt. Wie aus Fig. 15E bis 15H, welche die Arbeitsweise bei der Ankunft des nächsten Stapels
P 4 bzw. P 5 veranschaulichen, hervorgeht, werden die in den Fig. 15A bis 15D veranschaulichten Arbeitsgänge
sinngemäß wiederholt
Wenn der Zähler nach wiederholter Durchführung der vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge den Zählsta'nd
»5« erreicht hat wird durch das Schubelement 827 (828) gemäß Fig. 13 und 14 der 10 Normalblatt-Bündel
enthaltende Stapel P 4 bzw. Schmutzblatt-Stapel P5 vom Tor 826 herab zum betreffenden Warteteil 808
bzw. 813 weggeschoben.
Pig. 16 veranschaulicht im einzelnen den Aufbau der
erwähnten Entwertungsvorrichtung. Bei dieser Vorrichtung stanzt ein Lochstempel 829 ein Loch an einer
vorbestimmten Stelle des zugeführten Stapels P 5 an zwei übereinanderliegenden Bündeln aus verschmutzten
Blättern. Ein Förderband 830 der Förderstrecke 810
ist vom Lochstempel 829 getrennt in dessen Nähe angeordnet Wenn ein Stapel PS aus Scbmutzblattbündeln
vom Förderband 830 zugeführt wird, wird ein am Einlauf vorgesehener Stift 831 durch einen entsprechenden
Mechanismus senkrecht nach unten gezogen. Daraufhin kann der betreffende Bündelstapel P5 in den
Eiitwertungsabschnitt 832 einlaufen und sich an einen an der Auslaufseite vorgesehenen Stift 833 anlegen. Wenn
der Stapel P 5 im Entwertungsabschnitt 832 anhält, bleibt das Förderband 830 stehen, worauf der Stift 831
hochgefahren wird, um den Eintritt des nächsten Stapels P 5 zu verhindern. In diesem Zustand wird ein
Antriebsmotor in Betrieb gesetzt, so daß eine über einen nicht dargestellten Riemen mit ihm verbundene
Riemenscheibe 834 ein mit ihr gekoppeltes Zahnrad 836 über eine Welle 835 in Drehung versetzt. Das Zahnrad
836 versetzt ein mit ihm kämmendes Zahnrad 837 in Drehung, das seinerseits den mit ihm verbundenen
Lochstempel 829 über eine Welle 838 in Drehung versetzt. Bei der Drehung des Lochstempels 829 wird ^o
eine Kurbel 839 durch einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben, so daß ein Lochstempel-Tragelement 840
unter Führung in nicht dargestellten Schlitzen oder Langlöchern in rechten und linken Seitenwänden 842
bzw. 843, die an der oberen Halte- bzw. Tragplatte 814 befestigt sind, lotrecht verschoben wird.
Eine untere Halteplatte 845 wird mittels Schraubenfedern 844 über dem Tragelement 840 gehalten. Wenn das
Tragelement 840 mittels der Kurbel 839 aufwärts bewegt wird, wird der Stapel P 5 aus den Schmutzblattbündeln
zwischen unterer und oberer Halteplatte 845 bzw. 841 zusammengedrückt. Gleichzeitig fährt der
Lochstempel 829 unter Drehung aufwärts, um zur Entwertung der Bündel ein Loch zu stanzen. Bei der
Aufwärtsbewegung der unteren Halteplatte 845 bewegt sich auch das Förderband 830 im Entwertungsabschnitt
832 aufwärts. Die Konstruktion ist dabei so getroffen, daß sich zum Ausgleich für die Verkürzung des
Förderbands 830 aufgrund seiner Aufwärtsbewegung eine an der Einlaufseite vorgesehene Rolle 846
hochbewegt. Sodann werden mittels der Kurbel 839 das Tragelement 840, der Lochstempel 829 sowie die untere
Halteplatte 845 nach dem Lochvorgang abwärts in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt. Hierauf beginnt das
Förderband wieder zu laufen, während gleichzeitig der Stift 833 herabfährt, so daß der entwertete Bündelstapel
P5 zur betrefferden Sammelvorrichtung 811 überführt
wird. Während sich der so entwertete Bündelstape! P5 aus dem Entwertungsabschnitt 832 herausbewegt, fährt
der Stift 833 wieder hoch, um den auf dem Förderband 830 zugeführten nächsten Bündelstapel P5 aus verschmutzten
Blättern anzuhalten. Hierauf wird der beschriebene Lochstanzvorgang wiederholt.
In den Fig. 17 bis 19 ist die Bündelungsvorrichtung
816 näher veranschaulicht. Dabei besteht der Bündel-Zufuhrteil 809 aus einem Bündel-Träger 847, einer
Schiene 848 und einem Bündel-Aufnehmer 849. Zur Zufuhr des Bündelstapels P6 zum Bündelungsteil 814
bewegt sich der Träger 847 in Richtung des Pfeils (F i g. 17) auf der Schiene 848, um den Aufnehmer 849, (>o
der einen Stapel PS aus 10 Normalblattbündeln oder 10 Schmutzblattbündeln enthält, die vom betreffenden
Warteteil 808 bzw. 813 aus zugeführt worden sind, zum Bündelungsabschnitt 814 zu überführen (vgl. F i g. 19A).
Der Bündelungsabschnitt 814 besitzt den folgenden f>5
Aufbau: Bei der Zufuhr des Bündelstapels P6 fährt eine vorrichtungsfeste Schneideinrichtung 850 in ihren
Antriebsmechanismus 851 ein, wobei ein auf der Schneideinrichtung 850 befindlicher Papierstreifen bzw
eine Banderole 852 mit dem Vorderende auf dei Bündelstapel P6 herabfällt (vgL Fig. 19B). Normaler
weise ist die Schneideinrichtung 850 ausgefahren bzw vorgeschoben, wobei das Vorderende der Banderoh
852 auf ihr liegt (vgL F i g. 19A). Die Banderole 852 wire
durch einen nicht dargestellten Banderolen-Zufuhrme chanismus in einen eine im wesentlichen U-förmig«
Gestalt besitzenden Banderolen-Führungsarm 854 ge leitet und mit ihrem Vorderende aus diesem Arm 854
herausgeführt Bei dem beschriebenen Vorgang fällt da; Vorderende der Banderole 852 auf den Bündelstapel Pt
herab, wobei ein Banderolen-Halteelement 855 aus derr Antriebsmechanismus 851 in eine Position entspreche™
dem Vorderende der Banderole 852 auf den Bündelsta pel P6 ausfährt (vgl. Fig. 19B). Das Halteelement 85i
ist unter der festen Schneideinrichtung 850 angeordne und normalerweise in den Antriebsmechanismus 851
eingefahren. Der Antriebsmechanismus 851 ist an einen noch zu beschriebenden oberen Spannstück bzw. -futtei
860 befestigt Wenn das Halteelement 855 ausfährt wire
durch einen nicht dargestellten Zahnradmechanismu! ein Zahnrad 856 in Drehung versetzt, das dabei eine mi
ihm verbunden- Welle 857 in Drehung versetzt. Auf der Endabschnitt der Welle 857 ist ein Andrucktisch 85t
aufgeschraubt. Bei der Drehung der Welle 85;
(Schraubspindel) bewegt sich somit ein Andruckelemen aufwärts, um das untere Spannstück 859 hochzufahren
Hierdurch wird der Bündelstapel P6 zwischen einerr oberen Spannstück 860 und dem unteren Spannstücl
859 verspannt bzw. zusammengedrückt, wobei gleich zeitig das Vorderende der Banderole 852 durch da;
Halteelement 855 gegen den Bündelstapel P6 ange drückt wird (vgl. Fig. 19B). Ein Vertikal-Geradführme
chanismus 861 dient zur lotrechten geradliniger Führung des unteren Spannstücks 859 unter Verhinde
rung seiner Drehung unter dem Einfluß des Andruck bzw. Schubelements. Dieser Mechanismus besteht au«
einer an der Unterseite des unteren Spannstücks 85£ befestigten Welle oder Achse 861a und einer nichi
dargestellten Geradführung zur axialen Lagerung dei Welle oder Achse 861a.
Wenn der Bündelstapel P6 zwischen den beider
Spannstücken 859 und 860 verspannt ist, wird die Antriebswelle bzw. Schraubspindel 862 durch einer
nicht dargestellten Antriebsmechanismus in Drehung versetzt, um den am einen Ende mit der Welle 862
verbundenen Arm 854 über mehrere, beispielsweise zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Di
hierbei das Vorderende der Banderole bzw. de: Papierstreifens 852 gegen den Bündelstapel Pi
gehalten wird, wird die Banderole 852 herausgezoger und in Richtung der Breite des Bündelstapels mehrmals
z. B. zweimal um den Stapel P 6 herumgeschlungen unc festgezogen (vgl. Fig. 19C). Bei der Drehung des Arm;
854 dreht sich auch die Bandvorratsspule 853 mit. Wenr die Banderole auf diese Weise herumgewickelt worder
ist, wird mittels eines nicht dargestellten Beieimers di« um den Stapel P6 herumgewickelte Banderole 852i
beleimt. Anschließend führt der Arm 854 erneut ein« volle Umdrehung durch, um dann anzuhalten. Ar
diesem Punkt wird die feste Schneideinrichtung wiedei über dem Bündelstapel P6 ausgefahren, während da;
Halteelement 855 eingefahren wird, so daß di« Banderole 852 zwischen dem Bündelstapel P6 und dei
Schneideinrichtung 850 in schräger Lage gespannt wire (vgl. F i g. 19C). Hierauf wird ein bewegbares Schneidelement
863 längs einer nicht dargestellten Führungsschie-
ne in Richtung des Pfeils mittels eines Schiebemechanismus so verschoben, daß es zusammen mit der festen
Schneideinrichtung, d. h. dem feststehenden Messerteil
850, die Banderole 852 in ihrem schräg gespannten Abschnitt durchtrennt Dabei bewegt sich eine an der
Unterseite des Schneidelements 863 vorgesehene elastische Andruckzunge auf die am Bündelstapel P6
befindliche Banderole 852a, um den beleimten Banderolenabschnitt an die Banderole 852a anzudrücken. Bei
dieser Andruckbewegung längs des beleimten Ab- ">
Schnitts wird das durchtrennte Ende der Banderole am restlichen Banderolenleil angeklebt (vgl. F i g. 19C).
Nach dem Beleimen und Durchtrennen der Banderole 852 wird das Zahnrad 856 wieder in Drehung versetzt,
um das untere Spannstück 859 abwärts zu bewegen. Bei dieser Abwärtsbewegung des unteren Spannstücks 859
dreht ein Wendemechanismus 846 den Bündelstapel PS um 90°.
Bei Betätigung eines Vertikalantriebs 865 wird ein praktisch U-förmiges Halteelement 866 hochgefahren,
um den Bündelstapel P 6 auf dem unteren Spannstück 859 zu halten (Fig. 19C). Der Vertikalantrieb 865
besteht aus einer am Vorderende mit dem Halteelement
866 verbundenen Welle oder Achse 867 und einer Führung 868 für die lotrechte Bewegung der Welle bzw.
Achse 867. Das Halteelement 866, das unterseitig in einer praktisch dem Mittelbereich des unteren Spannstücks
859 entsprechenden Position angeordnet ist, hält den mit der Banderole umschlungenen Teil des
Bündelstapels P 6 auf dem unteren Spannstück 859. Die Drehung des Arms 854 wird durch das Halteelement 866
nicht behindert. Während der Bündelstapel P 6 durch das Halteelement 866 festgehalten wird, wird ein
Wendearm 869 durch einen nicht dargestellten Kurvenmechanismus entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht,
wobei das Haltelement 866 über die Welle bzw. Achse
867 um 90° verdreht wird (Fig. 19D). Der Wendearm 869 weist ein nicht dargestelltes Mitnehmerstück auf,
das in eine nicht dargestellte, axial in der Umfangsfläche der Welle oder Achse 867 ausgebildete Nut eingreift, so
daß der Wendearm zwar lotrecht verschiebbar, aber relativ zur Welle bzw. Achse 867 nicht drehbar ist. Bei
der Drehung des Bündelstapels um 90° arbeitet der Vertikalantrieb 865 erneut, um das Halteelement 866
herabzufahren (F i g. 19E). Dabei dreht sich der Wendearm
869 im Uhrzeigersinn, so daß das Halteelement 866 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Gleichzeitig
zieht sich die feststehende Schneideinrichtung 850 wieder zurück, und das Vorderende der Banderole 852
fällt auf den gebündelten, um 90° gedrehten Bündelstapel P6 herab. Anschließend erfolgt ein ähnlicher
Banderolen-Umschlingungsvorgang, wie er vorstehend in Verbindung mit dem Banderolieren des Stapels P 6 in
Breitenrichtung beschrieben wurde. Bei diesem Vorgang wird die Banderole in Längsrichtung des
gebündelten Stapels P 6 mehrfach um diesen herumgeschlungen, worauf die Banderole beleimt und abgeschnitten
wird. Hierauf ist das kreuzweise Banderolieren des Bündelstapels P6 abgeschlossen, so daß ein
gebündelter bzw. banderolierter BUndelstapel P3 (Fig. 19E) erhalten wird. Danach wird das untere
Spannstück 859 wiederum herabgefahren. Anschließend wird eine in der in doppelt strichpunktierten Linien in
Fig. 17 eingezeichneten Position angeordnete Bündel-Förderstrecke
815 um einen Drehpunkt an ihrem rechten Ende durch den Vertikalantrieb 870 so verschwenkt, daß ihr linker Endabschnitt zwischen die
beiden unteren Spannstücke 859 im Bündelungsabsehnitt 814 eingeführt wird (Fig. 19F). Mittels dieser
Förderstrecke (Förderband) 815 wird der auf die beschriebene Weise gebündelte Stapel P3 aus dem
Bündelungsabschnitt 814 herausgeführt
Die F i g. 20 bis 22 veranschaulichen den Aufbau der Bündel-Meßvorrichtung 817. Ein Mechanismus gemäß
Fig.20 stellt durch Bestimmung des Gewichts des
Bündelstapels fest ob der zusammengesetzte Stapel 10
Bündel enthält oder nicht; dieser Mechanismus stellt eine Variation einer an sich bekannten Gewichtsbestimmungsvorrichtung
dar. Der auf der Förderstrecke 815 der Bündelungsvorrichtung 816 überführte Bündelstapel
P3 wird dabei zu einem Wiege-Band 871 überführt welches den Stapel P 3 zu einem Wiegetisch 872 fördert
Unter dem Gewicht des ankommenden Stapels P 3 bewegt sich der Wiegetisch 872 entsprechend weit
abwärts. Die Größe der Abwärtsbewegung und somit das Gewicht wird hierbei durch einen Differentialtransformator
873 festgestellt. In Abhängigkeit von einem durch einen Stellungsdetektor 874 abgegebenen Meßsignal,
wenn der Bündelstapel P 3 die Position des Detektors 874 erreicht, liefert der Differentialtransformator
873 ein entsprechendes Ausgangssignal zu einer nicht dargestellten Bewertungsschaltung, welche das
Ausgangssignal des Transformators 873 mit vorher eingegebenen Leicht- und Schwer-Grenzwerten vergleicht
und das Vergleichsergebnis in Form eines elektrischen Signals liefert Hierbei kann eine Vorbelastungsfeder
875 über ein Schneckenrad 876 mittels einer Bezugswert-Einstellskala 877 in ihrer Stärke eingestellt
werden. Die Stärke der Feder 875 wird mittels der Skala
877 auf das Gewicht eines Bezugs-Bündelstapels eingestellt Wenn das Meßergebnis der Bewertungsschaltung innerhalb der Grenzwerte liegt, wird der
gewogene Bündelstapel P3 durch das Schubelement 818 bzw. 819 auf den Bündel-Sammelteil 820 geschoben.
Wenn der Meßwert außerhalb des durch die Grenzwerte bestimmten Meßbereichs liegt, wird das Schubelement
818 bzw. 819 nicht wirksam. In diesem Fall wird der Bündelstapel PZ über die Förderstrecke 821 zu
einem Auswerf-Sammelteil 822 geführt.
Die Fig.21 und 22 veranschaulichen eine Vorrichtung
zur Feststellung, ob der zusammengesetzte Bündelstapel 10 BündelHnheiten enthält oder nicht,
durch Messung der Dicke jedes Bündelstapels. Der über die Förderstrecke 815 der Bündelungsvorrichtung 816
zugeführte Bündelstapel P 3 wird auf ein Förderband
878 aufgegeben, welches den Stapel P 3 zu einer unteren Druckplatte 879 fördert und in dieser Position anhält.
Sodann wird durch einen nicht dargestellten Zahnradmechanismus ein Zahnrad 880 in Drehung versetzt,
welches eine mit ihm verbundene Welle 881, deren Endabschnitt mit einem Gewinde versehen ist, in
Drehung versetzt. Der Gewindeabschnitt ist in einen im wesentlichen U-förmigen Andrucktisch eingeschraubt,
an dem eine Mitnehmerplatte 883 befestigt ist. Bei der Drehung der Welle bewegt sich der Andrucktisch 882
mit der Mitnehmerplatte 883 abwärts. Die Unterseite der Mitnehmerplatte 883 ist unter Zwischenfügung
einer Schraubenfeder 884 mit einer oberen Druckplatte 885 verbunden. Zwischen oberer und unterer Druckplatte
885 bzw. 879 wird der Bündelstapel P3 zusammengedrückt. Die Feder 884 besitzt eine so große
Druckkraft, daß sichergestellt wird, daß sich die obere Druckplatte 885 in eine Position entsprechend der
Dicke des Bündelstapels P3 abwärts bewegt, und zwar unabhängig von der festen Position der Mitnehmerplatte
883. Eine Vertikalführung 886 aus einer Welle bzw.
Achse und einer nicht dargestellten Geradführung zur axialen Führung der Welle bewirkt eine geradlinige
Abwärtsbewegung der Einrichtung ohne Drehung unter dem Einfluß der Welle 881. Die Größe der Abwärtsbewegung
der oberen Druckplatte 885 wird durch einen Differentialtransformator 887 bestimmt Das Ausgangssignal
des Differentialtransformators 887 wird einer Torschaltung 888 eingespeist, und zwar zusammen mit
einem Zeitsteuer- bzw. Taktsignal, das dann erzeugt wird, wenn die Drehung des Zahnrads 830 im Sinne
einer Abwärtsbewegung der Mitnehmerplatte 883 beendet ist Das Ausgangssignal des Differentialtransformators
887 wird bei Abgabe des Taktsignals über eine Torschaltung einer arithmetischen Logikschaltung
(Rechenschaltung) 889 eingespeist, in welcher die Abweichung dieses Signals von einem Sollwert A
berechnet wird. Eine Komparatcrschaltung 890 vergleicht
den berechneten Unterschied mit einem Sollwert B unter Ausgabe des Vergleichsergebnisses.
Wenn das Ausgangssignal des Differentiaitransformators
887 von der Torschaltung 888 geliefert wird, setzt sich das Zahnrad wiederum in Drehung, so daß die
obere Druckplatte 885 zusammen mit der Mitnehmerplatte 883 in die Ausgangsstellung hochfährt. Hieraus
wird das Förderband 878 wiederum in Betrieb gesetzt, und der gemessene Bündelstapel P 3 wird zur
Bündel-Förderstrecke 821 überführt.
F i g. 23 veranschaulicht den Bewegungsablauf der Einzelbündel sowie der Bündelstapel in den betreffenden
Abschnitten der Nachbehandlungseinheit 20.
Die in Fig.24 in Blockschaltbildform dargestellte
Steuereinheit 900 besteht aus einem Mikroprozessor 901, einem Speicher 902, einem Taktgenerator 903 und
einem Eingangs/Ausgangs-Anschluß 904. An die Hauptsteuereinheit
900 sind die Prüfeinheit 200 gemäß F i g. 2 und eine Zähler-Steuereinheit 905 angeschlossen, mit
welcher Zähler 906 und 907 für Normalblätter, Zähler 908 und 909 für verschmutzte Blatter sowie Gesamtblattzähler
910 und 911 verbunden sind. In Abhängigkeit von Normalblatt-, Schmutzblatt- und Gesamtblattsignalen
von der Prüfeinheit 200 zählen die betreffenden Zähler 906, 908 und 910 die Zahl der normalen Blätter,
die Zahl der verschmutzten Blätter und die Gesamtzahl dieser' Blätter (soweit es echte bzw. gültige Blätter sind),
wobei die Inhalte der Zähler der Zähler-Steuereinheit 905 eingegeben werden. Die anderen Zähler, nämlich
ein Zähler 907 fir normale Blätter, ein Zähler 909 für verschmutzte Blätter und ein Gesamtblauzähler 911,
sprechen jeweils auf Ausgangssignale von einem Detektor 315 für normale Blätter, einem Detektor 313
für verschmutzte Blätter bzw. einem Detektor 313 für echte bzw. gültige Blätter an, um die Zahl der normalen
Blätter, die Zahl der verschmutzten Blätter und die Gesamtzahl von normalen und verschmutzten Blättern
zu zählen. Die Inhalte dieser Zähler werden sodann der Zähler-Steuereinheit 905 eingegeben. Letztere vergleicht
die Inhalte der Zähler 906, 908 und 910 mit den Inhalten der Zähler 907, 909 und 911; wenn auch nur
eine einzige Übereinstimmung zwischen den betreffenden Zählern vorhanden ist, gibt diese Steuereinheit ein
entsprechendes Signal an die Hauptsteuereinheit 900 ab, um auf diese Weise eine fehlerhafte Zählung zu
vermeiden. Die Zähler-Steuereinheit 905 liefert die Inhalte jedes Zählers 906 bis 911 zur Hauptsteuereinheit
900. Die Hauptsteuereinheit 900 ist mit einer Aufzeichnungs-Steuereinheit
912 verbunden, an die ein Streifendetektor 913 zum Ausdrucken des Inhalts bzw.
Ergebnisses der Datenverarbeitung angeschlossen ist
Die Hauptsteuereinheit 900 ist mit einer Anzeige-Steuereinheit
914 und einer Betriebs-Steuereinheit 915 verbunden.
Die Anzeige-Steuereinheit 914 ist ihrerseits mit verschiedenen Anzeigelampen 916 und Anzeigeelementen
an einer Anzeigetafel 700 verbunden, an die Betriebs-Steuereinheit 915 sind Betriebs- bzw. Betätigungsschalter
917, wie Drucktastenschalter, angeschlossen, die an der Anzeigetafel 700 und einer Schalttafel
701 vorgesehen sind. Die Hauptsteuereinheit 900 ist weiterhin mit einer Mechanismus-Steuereinheit 918 der
Vorbehandlungseinheit zur Steuerung der Vorbehandlungsvorrichtung gemäß F i g. 1 sowie einer Mechanismus-Steuereinheit
919 der Nachbehandlungseinheit zur Steuerung der Nachbehandlungsvorrichtung gemäß
F i g. 13 und 14 verbunden.
Die vorstehend beschriebene Blattmaterial-Behandlungs-
bzw. -Verarbeitungsvorrichtung ist somit mit einer Entwertungsvorrichtung zum Ungültigmachen
bzw. Entwerten der zugeführten Blattstapel aus verschmutzten Blättern an der Vorstufe der Sammelvorrichtung
für Stapel aus verschmutzten Blättern versehen, um eine Wiederverwendung der verschmutzten
Blätter zu verhindern. Mit dieser Vorrichtung können sowohl die Stapel aus verschmutzten Blättern
automatisch entwertet werden. Infolgedessen wird der umständliche und mühsame Arbeitsgang vermieden, bei
dem die Stapel aus verschmutzten Blättern gesammelt und dann von Hand zur Lochmaschine zugeführt
werden. Die Handhabung der betreffenden Blattstapel nach ihrer Entwertung ist somit einfach. Außerdem
können die verschmutzten Blätter dem Entwertungsabschnitt automatisch zugeführt werden, woraus sich
große Einsparungen an Arbeitsaufwand ergeben.
Durch die Anordnung der (sekundären) Bündelungsvorrichtung zum Bündeln von Blattstapeln aus jeweils
10 Bündeln normaler und verschmutzter Blätter wird die Handhabung der Bündel aus normalen und
verschmutzten Blättern weiter vereinfacht. Die Arbeitsgänge von der Eingabe der Blätter bis zum Bündeln bzw.
Banderolieren von Blattbündelstapeln aus jeweils einer vorgegebenen Zahl von Blattbündeln können völlig
automatisch ablaufen. Die Bündel-Detektorvorrichtung, welche prüft, ob in jedem Blattbündelstapel jeweils 10
Bündel enthalten sind oder nicht, gewährleistet zudem eine genaue Überprüfung der einwandfreien Arbeitsweise
beim Verspannen der Blattbündelstapel. Hierdurch wird die Genauigkeit bei der Verarbeitung oder
Handhabung von Blattmaterial weiter verbessert.
Hierzu 25 Blatt Zeichnungen
Claims (22)
1. Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material, mit einer Blattabnahme/Fördereinrichtung
(<00) zur vereinzelten Abnahme von in einem Blatt-Zufuhrteil (101) eingegebenen
Blättern (P) und zur Förderung derselben, mit einer Prüfeinrichtung (200) zur Untersuchung und Prüfung
der durch die Blattabnahme/Fördereinrichtung (100) überführte Blätter (P) zwecks Klassifizierung derselben
nach mindestens zwei Klassen, mit einer Förder/Sortiereinrichtung (300) zur Oberführung
der Blätter (P) nach dem Durchgang durch die Prüfeinrichtung (200) und zum Sortieren der Blätter
auf der Grundlage des Prüfergebnisses der Prüfeinrichtung (200), mit einer Einzelstapelbildungseinheit
(40D) zum getrennten Sammeln der von der Förder/Sortiereinrichtung (300) sortierten Blätter
(P) in jeweils einer vorbestimmten Blattzahl, und mit einer Einzelstapel-Bündelungseinheit (500) zum
Bündeln der sortierten und gesammelten Blätter (P) in jeweils einer vorgegebenen Blattzahl, gekennzeichnet durch eine Überführungseinrichtung
(800) zur Oberführung bzw. Förderung der Blattbündel (P2) durch eine Blattbündel-Sammeleinrichtung
(811) zum Sammeln der durch die Überführungseinrichtung
(800) geförderten Blattbündel (P2) und durch eine Stapel-Bündelungseinrichtung (814) zum
weiteren Bündeln von Stapeln der von der Blattbündel-Sammeleinrichtung (811) gesammelten
Blattbündel (P2) in jeweils einer vorgegebenen Zahl
von Blattbündeln (P2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ungültigmachungs- bzw. Entwertungseinrichtung
(812) zum Entwerten nur einer vorgegebenen Zahl von durch die Überführungseinrichtung
(800) geförderten Blätter (P) der einen Klasse.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entwertungseinrichtung
(800) vorgesehen ist, die nur eine vorgegebene Anzahl der von der Einzelstapelbildungseinheit (400)
gesammelten, nicht wiederverwendbaren Blätter (P) entwertet, bevor diese gesammelt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entwertungsvorrichtung
(812) vorgesehen ist, die nur eine vorgegebene Anzahl der von der Überführungseinrichtung (800)
geforderten, nicht wiederverwendbaren Blätter (P) entwertet. so
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame
Förderstrecke der Überführungseinrichtung (800) zur Förderung von in vorgegebener Zahl gebündelten
Blättern (P) und Blättern verschiedener Art vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich dieser Förderstrecke
eine Detektoreinrichtung (801) zur Feststellung eines Kennzeichens auf einer Bündelungs-Banderole
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (801) die
Farbe einer Banderole zur Unterscheidung von verschiedenfarbigen Banderolen festzustellen vermag.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung
(800) eine gemeinsame Förderstrecke zur Förderung von verschiedenartigen Blättern (P) in
vorgegebener Zahl aufweist und die Blätter in einer Richtung quer zur gemeinsamen Förderstrecke
verschiebt, um die Blätter je nach ihrer Art zu sortieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke eine Sammeleinrichtung
(823) zum Sammeln einer vorgegebenen Zahl von fehlerhaft sortierten Blättern aufweist, die auf
einer von der gemeinsamen Förderstrecke abgehenden Strecke angeordnet ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung (800) die in vorgegebener Zahl und nach
Art oder Sorte gebündelten Blätter (P) in einem im wesentlichen lotrechten Zustand fördert
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine
Sortiereinrichtung vorgesehen ist, welche eine vorgegebene Zahl von Blättern (P) in waagerechter
Lage sortiert, nachdem die Blätter aus der Überführungseinrichtung (800) herausgeschoben
worden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung nach
dem Sortieren der Blätter (P) nach vorgegebener Zahl und Sorte aufeinanderfolgend je zwei übereinander
liegende Bündel mit jeweils einer vorgegebenen Zahl von Blättern behandelt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Bündelungseinrichtung
(814) eine vorgegebene Zahl der Blattbündel (P2) mittels einer einzigen Bündelungseinheit zum Bündeln jeweils einer vorgegebenen
Zahl von Blattbündeln bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Bündelungseinrichtung
(814) weiterhin eine Bündel-Meßvorrichtung (817) zur Prüfung, ob das Bündeln des
Blattmaterials mit jeweils einer vorgegebenen Zahl von Blättern erfolgt ist oder nicht, nach dem Stapeln
einer vorgegebenen Zahl von Blattbündeln (P2) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündel-MeSvorrichtung
(817) eine Gewichtsmeßvorrichtung ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündel-Meßvorrichtung
(817) eine Dickenmeßvorrichtung ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Bündelungseinrichtung (814) einen Streifen bzw. eine
Banderole (852) kreuzweise um eine vorgegebene Zahl von Blattbündeln (P6) herumwickelt, die jeweils
eine vorgegebene Zahl von Blättern (P) enthalten, um die Bündel zu einem Stapel zu bündeln.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14,15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung
(800) die annehmbaren Bündel ausstößt und die nicht annehmbaren Bündel zu einer Sammeleinrichtung (822) überführt, die an einer von
der Überführungseinrichtung (800) entfernten Stelle angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Locheinheit, die
ein Förderband (830) zur Förderung des zu lochenden (zu entwertenden) Blattmaterials (Pi) und
zur Abfuhr des gelochten Blattmaterials aufweist, und eine Lochvorrichtung (829,845) zum Lochen des
über das Förderband (830) zugeführten Materials vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß für das mittels des Förderbandes
(830) zur Lochvorrichtung geförderte Blattmaterial (Ps) ein Stift (833) vorgesehen ist, der ausfahrbar
ist, um das Blattmaterial in der Lochvorrichtung anzuhalten.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stapel-Bündelungseinrichtung
(814) zum Bündeln einer Gruppe (P6) von Blattmaterialbündeln vorgesehen ist, in
welcher die Blattmaterialbündel zwischen Spannstücken (859,860) verspannbar sind, die gegeneinander
bewegbar und voneinander trennbar sind, wobei das zwischen den Spannstücken (859,860) verspannte
Blattmaterial in der einen Richtung fest mit einem Streifen bzw. einer Banderole (852) umwickelbar
und anschließend von den Spannstücken (859, 860) freigebbar ist, worauf die Blattmaterialbündel durch
ein Halteelement (866) anstelle der Spannstücke festhaltbar sind, anschließend die vom Halteelement
gehaltenen Bündel so umgeordnet werden, daß die Streifen- oder Banderolen-Wickelrichtung für das
Herumwickeln des Streifens mittels eines entsprechenden Arms (869) senkrecht zur vorherigen
Wickelrichtung liegt, und die Blattmaterialbündel (P6) hierauf wieder mittels der Spannstücke (859,
860) verspannbar sind und durch Drehung des Af ms (869) um die Bündel herum mittels des Streifens bzw.
der Banderole (852) umwickelbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zufuhreinrichtung (809)
zur Zufuhr der Blattmaterialbündel (P6) zu den Spannstücken (859,860) und eine Fördereinrichtung
(815) zur Abfuhr der im Stapel gebündelten Blattmaterialbündel (Pt) aus den Spannstücken (859,
860) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12060879A JPS5644991A (en) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Document handling machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033718A1 DE3033718A1 (de) | 1981-03-26 |
DE3033718C2 true DE3033718C2 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=14790450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3033718A Expired - Lifetime DE3033718C2 (de) | 1979-09-21 | 1980-09-08 | Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4483124A (de) |
JP (1) | JPS5644991A (de) |
DE (1) | DE3033718C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0335631A2 (de) † | 1988-03-29 | 1989-10-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bündelverarbeitungsvorrichtung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5647887A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-30 | Tokyo Shibaura Electric Co | Document classifier |
DE3217205A1 (de) * | 1981-05-08 | 1983-01-05 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Schaltung zur anzeige eines abnormalen blatttransports in einer papierblattzaehlmaschine |
JPS57207990A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-20 | Tokyo Shibaura Electric Co | Sheet paper processor |
DE3375006D1 (en) * | 1982-03-31 | 1988-02-04 | Toshiba Kk | Bundling apparatus |
JPS58203809A (ja) * | 1982-05-13 | 1983-11-28 | 株式会社東芝 | 結束装置 |
JPS59142864U (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-25 | オムロン株式会社 | 紙幣類処理装置 |
DE3889698T2 (de) * | 1987-08-04 | 1994-10-06 | Toshiba Kawasaki Kk | Papierbogenverarbeitungsvorrichtung. |
JP2647143B2 (ja) * | 1988-06-23 | 1997-08-27 | 株式会社東芝 | 紙葉類取出装置 |
JPH02168372A (ja) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Toshiba Corp | 把数検出装置 |
US5070676A (en) * | 1988-12-30 | 1991-12-10 | Bemis Company, Inc. | Stretch bundling |
US4850177A (en) * | 1988-12-30 | 1989-07-25 | Kaczkowski James W | Stretch bundler |
US4936073A (en) * | 1988-12-30 | 1990-06-26 | Bemis Company, Inc. | Stretch bundler |
JP2746996B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1998-05-06 | 株式会社東芝 | 紙葉類の束処理装置 |
US5027581A (en) * | 1990-05-30 | 1991-07-02 | Hayssen Manufacturing Company | Wrapping method and apparatus |
US5233816A (en) * | 1991-10-28 | 1993-08-10 | Glory Kogyo Kabushiki Kaisha | Leaf paper bundling apparatus |
DE4245009C2 (de) * | 1991-12-26 | 2003-05-08 | Tadao Uno | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Paketen aus banderolierten Blattbündeln |
JP2628954B2 (ja) * | 1991-12-26 | 1997-07-09 | 忠男 宇野 | シート束集積装置 |
FI114457B (fi) * | 1993-12-03 | 2004-10-29 | De La Rue Giori Sa | Laite setelipakettien valmistamiseksi setelinipuista |
US5996314A (en) * | 1996-05-22 | 1999-12-07 | Currency Systems International, Inc. | Currency strapping machine |
IT1290642B1 (it) * | 1997-01-17 | 1998-12-10 | Gd Spa | Macchina e metodo per la composizione di mazzette di foglietti, in particolare banconote. |
IT1292608B1 (it) * | 1997-06-09 | 1999-02-08 | Gd Spa | Dispositivo e metodo per orientare foglietti o gruppi di foglietti, in particolare banconote. |
GB9823337D0 (en) * | 1998-10-23 | 1998-12-23 | Rue De Int Ltd | Sheet stacking apparatus |
US6299365B1 (en) * | 2000-01-06 | 2001-10-09 | International Business Machines Corporation | Duplex check printer using a check bending rotor |
DE10030221A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut |
JP2004224481A (ja) * | 2003-01-21 | 2004-08-12 | Toshiba Corp | 紙葉類処理装置 |
US20060191426A1 (en) * | 2003-06-03 | 2006-08-31 | Lee Timmerman | Bundled printed sheets |
WO2004108428A2 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-16 | Precision Press, Inc | Bundled printed sheets |
US7145164B2 (en) * | 2003-10-24 | 2006-12-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media routing control based on a characteristic of the media |
US8002103B2 (en) * | 2004-06-22 | 2011-08-23 | Syntech Holdings B.V. | Method and device for controlling the flow of banknotes |
JP4753181B2 (ja) * | 2004-09-07 | 2011-08-24 | 独立行政法人 国立印刷局 | Ovd検査方法及び検査装置 |
US7628279B2 (en) * | 2004-10-04 | 2009-12-08 | Glory Kogyo Kabushiki Kaisha | Currency sorter |
EP1790603B1 (de) * | 2005-11-23 | 2010-01-20 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Einrichtung zum Zwischenlagern von Stapeln |
JP2007179101A (ja) * | 2005-12-26 | 2007-07-12 | Toshiba Corp | 紙葉類処理方法及び紙葉類処理装置 |
EP2110792B1 (de) * | 2007-02-08 | 2016-04-13 | Glory Ltd. | Folienverarbeitungsmaschine |
US20100254781A1 (en) * | 2007-03-27 | 2010-10-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet binding device and binding method |
US8567156B2 (en) * | 2009-06-15 | 2013-10-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Paper sheet processing system |
US8931618B2 (en) * | 2011-02-08 | 2015-01-13 | C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Small and bulk pack napkin separator |
CN102275765B (zh) * | 2011-05-06 | 2013-08-21 | 广州广电运通金融电子股份有限公司 | 薄片类介质捆扎装置 |
CN102602718B (zh) * | 2011-12-28 | 2015-11-25 | 广州广电运通金融电子股份有限公司 | 弧形通道传输装置 |
CN105438522B (zh) * | 2015-11-12 | 2017-11-17 | 河北汇金机电股份有限公司 | 一种紧凑型纸币清分塑封流水线 |
JP2018116386A (ja) * | 2017-01-17 | 2018-07-26 | 株式会社東芝 | 紙幣集積装置、紙幣包装システム、および紙幣集積方法 |
US10459419B2 (en) | 2018-02-06 | 2019-10-29 | Fca Us Llc | Web jam detector |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612737A (en) * | 1949-02-25 | 1952-10-07 | Gulf States Paper Corp | Method and apparatus for packaging paper bags and the like |
US3759382A (en) * | 1971-09-16 | 1973-09-18 | Pitney Bowes Inc | Method, apparatus and system for fitness sorting and count verifying straps of currency |
JPS5760676B2 (de) * | 1973-09-28 | 1982-12-21 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
CH577426A5 (de) * | 1974-03-26 | 1976-07-15 | De La Rue Giori Sa | |
US3938663A (en) * | 1974-04-02 | 1976-02-17 | Pitney-Bowes, Inc. | Circuit for sorting currency |
DE2425291A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-11 | Bayer Ag | Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen |
JPS527800A (en) * | 1975-07-08 | 1977-01-21 | Toshiba Corp | Processing equipment for paper forms |
GB1510206A (en) * | 1975-08-06 | 1978-05-10 | De La Rue Crosfield | Apparatus for handling sheets of paper |
DE2729830A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-11 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut |
US4155213A (en) * | 1978-02-22 | 1979-05-22 | Recognition Equipment Incorporated | Strapping apparatus |
JPS5627490A (en) * | 1979-08-09 | 1981-03-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Paper document classifier |
-
1979
- 1979-09-21 JP JP12060879A patent/JPS5644991A/ja active Pending
-
1980
- 1980-09-08 DE DE3033718A patent/DE3033718C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-01-11 US US06/457,131 patent/US4483124A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0335631A2 (de) † | 1988-03-29 | 1989-10-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bündelverarbeitungsvorrichtung |
EP0335631B2 (de) † | 1988-03-29 | 2003-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bündelverarbeitungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5644991A (en) | 1981-04-24 |
US4483124A (en) | 1984-11-20 |
DE3033718A1 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033718C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material | |
DE3030144C2 (de) | ||
DE2446280C3 (de) | Sortiereinrichtung für dünnes Blattgut | |
DE3889698T2 (de) | Papierbogenverarbeitungsvorrichtung. | |
DE69721615T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE69721616T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE3781399T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen behandlung von grossen mengen briefe oder aehnlichem. | |
DE60027945T2 (de) | Banknotenanordnungsvorrichtung | |
DE2729830A1 (de) | Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut | |
DE69718362T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE2543692C2 (de) | Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen | |
DE3412726A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von blattgut | |
DE3412725A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von blattgut | |
DE2831079A1 (de) | Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters | |
DE2815989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgabe von banknoten aus einem geldausgabegeraet | |
DE2506195A1 (de) | Banknotenausgabegeraet | |
DE3420336C2 (de) | Papierblatt-Ablagevorrichtung | |
DE3736263C2 (de) | ||
DE19814694A1 (de) | Medium-Aufnahmevorrichtung | |
DE69900829T2 (de) | Maschine zum Verarbeiten von Bindestreifen und Papier | |
DE3024315A1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung oder behandlung von blattfoermigem material | |
DE2502222B2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen eines Banknotenbündels auf Vollzähligkeit | |
DE69305676T2 (de) | Vorrichtung zum Laden von Blättern in einen Auffang | |
DE68904319T2 (de) | Geldscheinmanipulator. | |
DE4010813A1 (de) | Papierblattpaket-bearbeitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B07C 5/34 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B07C 5/00 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |